3 Das Grundmodell der Prozeßkostenrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Das Grundmodell der Prozeßkostenrechnung"

Transkript

1 3 Das Grundmodell der Prozeßkostenrechnung 3.1 Grundlagen der Prozeßkostenrechnung Die zunehmende Automatisierung der Produktions- und Logistikprozesse, der damit einhergehende Anstieg von Planungs- und Steuerungsaufgaben sowie die zunehmende Varianten- und Teilevielfalt haben zu einer permanenten ausweitung in den indirekten, die Produktion unmittelbar oder mittelbar unterstützenden Leistungsbereichen und damit zu einem deutlichen Anstieg der fixen Gemeinkosten bei gleichzeitigem Rückgang variabler Einzelkosten geführt, so daß die Voraussetzungen der klassischen rechnung für eine verursachungsgerechte verrechnung (hoher Anteil an Einzelkosten) und eine sinnvolle planung und -kontrolle (hoher Anteil variabler ) nicht mehr gegeben sind. Vor diesem Hintergrund wurde Ende der 80er Jahre von Péter Horváth und Reinhold Mayer die Prozeßkostenrechnung nach dem amerikanischen Vorbild des Activity Based Costing (ABC) als speziell auf die indirekten Leistungsbereiche zugeschnittenes rechnungssystem entwickelt und in der Folge von zahlreichen Autoren aufgegriffen und weiter verfeinert. Die Grundidee der Prozeßkostenrechnung besteht darin, die in den stellen der indirekten Leistungsbereiche ablaufenden Tätigkeiten zu analysieren, zu strukturieren und mit zu bewerten, um auf diese Weise eine erhöhte transparenz in den indirekten Leistungsbereichen, eine verbesserte Gemeinkostenplanung und -kontrolle sowie eine verursachungsgerechtere Gemeinkostenverrechnung auf die Produkte zu erreichen. Als Prozesse können dabei physische (z.b. Ware einlagern), administrative (z.b. Lagerzugang erfassen) oder wertmäßige Vorgänge (z.b. Verzinsung von Lagerbeständen) definiert werden. Voraussetzung für diese Vorgehensweise ist das Vorhandensein überwiegend repetitiver, d.h. sich regelmäßig wiederholender Tätigkeiten mit vergleichsweise geringem Entscheidungsspielraum. Diese Voraussetzung ist umso eher gegeben, je produktionsnäher der betrachtete Bereich ist. Die Prozeßkostenrechnung geht von der Vorstellung aus, daß die für die traditionelle rechnung typische Fokussierung auf die Beschäftigung als zentrale einflußgröße nicht ausreicht, um die entstehung in den indirekten Leistungsbereichen hinreichend genau zu erklären. Daher werden in der Prozeßkostenrechnung neben der Beschäftigung vor allem die Varianten- und Teilevielfalt, die Produkt- und Prozeßkomplexität sowie die Auftrags- bzw. Losgröße als weitere, für den indirekten Bereich relevante Einflußfaktoren auf die entstehung berücksichtigt. Da der überwiegende Teil der der indirekten Leistungsbereiche als kurz- bis mittelfristig beschäftigungsunabhängig anzusehen ist, ist die Prozeßkostenrechnung in ihrer ursprünglichen Form als Vollkostenrechnung konzipiert, d.h. es wird keine Trennung in fixe und variable vorgenommen. Im Laufe der Zeit wurden jedoch auch Vorschläge zur Ausgestaltung der Prozeßkostenrechnung als Teilkostenrechnung erarbeitet, auf die hier allerdings nicht eingegangen wird.

2 2 Kapitel 3 Das Grundmodell der Prozeßkostenrechnung 3.2 stellenrechnung und Prozeßrechnung Die Prozeßkostenrechnung setzt auf der klassischen Gliederung der rechnung in arten-, stellen- und trägerrechnung auf und erweitert die stellenrechnung in den indirekten Leistungsbereichen mit überwiegend repetitiven Tätigkeiten um eine sog. Prozeßrechnung zur Analyse und Bewertung der dort ablaufenden Prozesse (vgl. Abbildung 3.1). Die in die Prozeßrechnung einbezogenen stellen werden in der Regel als Endkostenstellen behandelt. 1. artenrechnung trägergemeinkosten trägereinzelkosten Prozeßunabhängige stellenrechnung Prozeßabhängige Prozeßrechnung trägerrechnung Abbildung 3.1: Aufbau der Prozeßkostenrechnung Die Prozeßrechnung vollzieht sich in folgenden Schritten: In einem ersten Schritt sind die in den stellen der indirekten Bereiche ablaufenden Tätigkeiten zu analysieren und inhaltlich zusammengehörige Tätigkeiten zu Teilprozessen zusammenzufassen. Ein Teilprozeß ist dabei definiert als eine auf die Erbringung einer bestimmten Leistung gerichteten Kette homogener Tätigkeiten einer stelle. Unter einer Tätigkeit oder einer Aktivität versteht man einen einzelnen Bearbeitungsschritt, der nicht sinnvoll weiter unterteilt werden kann. Im Hinblick auf die weiteren Schritte sind zwei Arten von Teilprozessen zu unterscheiden: Leistungsmengeninduzierte (lmi) Teilprozesse beinhalten überwiegend repetitive Tätigkeiten, deren Wiederholhäufigkeit vom insgesamt von der stelle zu erbringenden Leistungsvolumen abhängt. Leistungsmengenneutrale (lmn) Teilprozesse hingegen stellen überwiegend dispositive, planende und organisatorische Tätigkeiten dar, die unabhängig vom zu erbringenden Leistungsvolumen der stelle anfallen. Ein wichtiger Bestandteil der Tätigkeitsanalyse ist die Ermittlung der von den einzelnen Teilprozessen beanspruchten Ressourcen (insbesondere Personalressourcen). In einem zweiten Schritt sind für die leistungsmengeninduzierten Teilprozesse geeignete Maßgrößen zu finden, die den einflußfaktor des Prozesses widerspiegeln und somit einen Maßstab der verursachung darstellen. Im dritten Schritt sind die Ausprägungen der Maßgrößen zu bestimmen. Sie werden als Prozeßmengen bezeichnet und geben die Anzahl der Prozeßdurchführungen in der betrachteten Periode an. 1 Vgl. Dierkes 1998, S. 31

3 Kapitel 3 Das Grundmodell der Prozeßkostenrechnung 3 Im vierten Schritt sind die der Teilprozesse zu bestimmen. Die Prozeßkosten stellen die Summe aller (arten) dar, die durch einen Teilprozeß in dem betrachteten Zeitraum verursacht werden. Da in den indirekten Leistungsbereichen die Personalkosten überwiegen, besteht die einfachste Möglichkeit der Prozeßkostenermittlung darin, die stellenkosten nach den für die einzelnen Prozesse erforderlichen Personalkapazitäten auf die Prozesse zu verteilen. Im fünften Schritt werden für die lmi-prozesse durch Division der Prozeßkosten durch die zugehörigen Prozeßmengen Prozeßkostensätze ermittelt, die die (durchschnittlichen) der einmaligen Durchführung bzw. Inanspruchnahme eines lmi-teilprozesses angeben. Die der lmn-prozesse können entweder proportional zu den lmi-prozeßkosten auf die lmi-prozesse verteilt werden oder in einer kostenstellenübergreifenden Sammelposition gesammelt werden. Im sechsten Schritt werden schließlich sachlich zusammenhängende (lmi) Teilprozesse zu kostenstellenübergreifenden Hauptprozessen zusammengefaßt (vgl. Abbildung 3.2). Ein Hauptprozeß kann als Folge zusammengehöriger Teilprozesse definiert werden, die demselben einflußfaktor unterliegen. Die einflußfaktoren der Hauptprozesse werden durch treiber gemessen, die mit den Maßgrößen der in den jeweiligen Hauptprozeß eingehenden Teilprozesse identisch sein können, aber nicht müssen. Während die einflußgrößen indirekt auf das volumen wirken, stellen die treiber (wie auch die Maßgrößen auf Teilprozeßebene) direkte Maßstäbe der verursachung dar, wobei zwischen treibern (bzw. Maßgrößen) und Prozeßkosten (langfristig) eine proportionale Beziehung unterstellt wird. Es wird davon ausgegangen, daß mit der Bildung von sieben bis zehn Hauptprozessen ca. 80% des Gemeinkostenvolumens erklärt werden können. Analyse von Hauptkosteneinflussgrößen (treiber) Verdichtung zu Hauptprozessen HP 1 HP 2 Generierung von Teilprozessen stelle 1 stelle 2 stelle Tätigkeitsanalyse Aktivitäten = Teilprozess HP = Hauptprozess Abbildung 3.2: Verdichtung von Teilprozessen zu Hauptprozessen Bei der Bildung von Hauptprozessen sind verschiedene Fälle zu unterscheiden: Mehrere Teilprozesse verschiedener stellen bilden einen Hauptprozeß (Regelfall). Mehrere Teilprozesse einer stelle bilden einen Hauptprozeß. Ein Teilprozeß geht (anteilig) in mehrere Hauptprozesse ein.

4 4 Kapitel 3 Das Grundmodell der Prozeßkostenrechnung Ein Teilprozeß ist gleichzeitig ein (unechter) Hauptprozeß, d.h. es ist keine Verdichtung möglich. Die Vorgehensweise der Prozeßrechnung soll im folgenden am Beispiel einer Einkaufskostenstelle erläutert werden, deren Gesamtkosten sich auf Euro belaufen (vgl. Abbildung 3.3). Im ersten Schritt sind nun im Rahmen der Tätigkeitsanalyse die in Spalte 1 abgetragenen Teilprozesse zu ermitteln und als lmi- oder lmn-prozesse zu qualifizieren (Spalte 2). Spalte 3 zeigt die im zweiten Schritt gewählten Maßgrößen für die lmi-teilprozesse und Spalte 4 die in Schritt 3 festgelegten Prozeßmengen. Die in Spalte 6 dargestellten Prozeßkosten (Schritt 4) ergeben sich durch Verteilung der stellengesamtkosten auf Basis der für die Durchführung der Teilprozesse notwendigen Personalkapazitäten (Spalte 5). Die Prozeßkostensätze aus Spalte 7 (Schritt 5) erhält man durch Division der Prozeßkosten aus Spalte 6 durch die Prozeßmengen aus Spalte 4. In Spalte 8 erfolgt die Umlage der lmn-prozeßkosten auf die lmi-prozesse in Form eines prozentualen Aufschlags auf die lmi-prozeßkostensätze. Der Aufschlag i.h.v. 14,3% ergibt sich durch Division der lmn-prozeßkosten durch die Summe der lmi- Prozeßkosten. In Spalte 9 wird der Gesamtprozeßkostensatz durch Addition der Spalten 7 und 8 ermittelt. Spalte 10 zeigt schließlich die für Schritt 6 benötigte Zuordnung der Prozeßmengen zu den in Abbildung 3.4 dargestellten Hauptprozessen, in die neben den hier betrachteten Teilprozessen der stelle Einkauf noch weitere Prozesse anderer stellen einfließen. Prozess- Voll- Prozess- Prozess- Umlage Gesamt- Prozess- Teilprozess Art Maßgröße menge kräfte kosten kostensatz lmn- prozess- mengen an (lmi) kostensatz Hauptprozesse (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7)=(6):(4) (8)=(7) u (9)=(7)+(8) (10) Rahmenverträge abschließen lmi Anzahl der Rahmenverträge 60 1, ,00 21,43 171,43 60 an HP 1 Abrufe über Rahmenverträge lmi Anzahl der Abrufe 400 1, ,00 2,14 17, an HP 1 Einzelbestellungen tätigen lmi Anzahl der Einzelbestellungen 200 1, ,00 6,43 51, an HP 2 Wareneingangsprüfung durchführen lmi Anzahl der Anlieferungen 600 3, ,00 4,29 34, an HP 1, 200 an HP 2 Abteilung leiten lmn 1, Summe 8, u = = 14,3% Abbildung 3.3: Prozeßrechnung für die stelle Materiallager Nr. Bezeichnung treiber Prozess- Prozess- Prozessmenge kosten kostensatz 1 Material beschaffen über Rahmenverträge Anzahl der Bestellungen ,00 2 Material beschaffen über Einzelverträge Anzahl der Bestellungen ,50 3 Fertigungsauftragskommissionierung Anzahl der Stücklistenpositionen ,00 4 Fertigungssteuerung Anzahl der Fertigungsoperationen ,00 5 Auftragsabwicklung Anzahl der Aufträge ,00 Abbildung 3.4: Hauptprozesse im Beispiel Horváth/Mayer teilen die Hauptprozesse nach ihrem Inhalt in Abwicklungs-, Betreuungs- und Vorleistungsprozesse ein: 2 Abwicklungsprozesse umfassen alle logistischen und administrativen Aktivitäten, um Material und Teile zu beschaffen, Teile, Baugruppen und Produkte zu produzieren und Kundenaufträge abzuwickeln. Beispiele für Abwicklungsprozesse sind somit Material beschaffen oder die Fertigungsauftragskommissionierung. Betreuungsprozesse beinhalten Aktivitäten, die grundsätzlich durch die Existenz eines Produktes, Teiles, Lieferanten oder Kunden anfallen, ohne daß das Produkt ver- 2 Vgl. Horváth/Mayer 1993, S. 17

5 Kapitel 3 Das Grundmodell der Prozeßkostenrechnung 5 kauft, das Teil beschafft, der Lieferant beauftragt oder der Kunde beliefert wird (z.b. Teile verwalten, Varianten betreuen). Vorleistungsprozesse sind administativ-planerische Aktivitäten in der Produktentwicklungsphase, z.b. Neuteile einführen oder Neuprodukte einführen. Schweitzer/Küpper nehmen zusätzlich eine Unterscheidung nach der Produktnähe vor und unterscheiden zwischen produktnahen, produktfernen und produktunabhängigen (Haupt-) Prozessen: 3 Produktnahe Prozesse sind dadurch gekennzeichnet, daß ein Zusammenhang zwischen den hergestellten Produkten und den für die Herstellung in Anspruch genommenen Prozeßmengen besteht. Bei den produktfernen und produktunabhängigen Prozessen besteht ein derartiger Produkt-Prozeß-Zusammenhang hingegen nicht. Der bei den produktnahen Prozessen bestehende Produkt-Prozeßzusammenhang kann entweder auf Ebene der einzelnen Produkteinheit, auf Ebene eines Beschaffungs- oder Fertigungsloses bzw. eines Auftrags oder nur auf Ebene der Erzeugnisart hergestellt werden. Daraus resultiert eine Unterscheidung zwischen stück-, los- bzw. auftrags- und erzeugnis(art)bezogenen Prozessen, wobei sich letztere noch weiter in perioden(mengen)- und lebenszyklus(mengen)bezogene Prozesse aufspalten lassen. Produktferne und produktunabhängige Prozesse werden in dieser auf Cooper/Kaplan zurückgehenden Terminologie als unternehmensbezogene Prozesse bezeichnet. 4 Aus diesen Unterscheidungsmöglichkeiten von Hauptprozessen resultiert zusammenfassend die in Abbildung 3.5 dargestellte Matrix. Produktnahe Prozesse Produktferne Prozesse Produktunabhängige Prozesse Abwicklungsprozesse Betreuungsprozesse Vorleistungsprozesse stückbezogen (z.b. Produkte lagern) oder losbe- erzeugnis(art)- und periodenbezogen (z.b. Teile benszyklusbezogen (z.b. erzeugnis(art)- und lezogen (z.b. Fertigungsaufträge verwalten) Neuteile einführen) steuern) unternehmensbezogen (z.b. Lohn- und Gehaltsabrechnung durchführen) unternehmensbezogen (z.b. Lieferanten betreuen, Kunden betreuen) unternehmensbezogen (z.b. Personal betreuen) Abbildung 3.5: Arten von Hauptprozessen Die Bildung von Hauptprozessen stellt die Grundlage für den Aufbau einer prozeßorientierten trägerrechnung sowie einer effizienten Gemeinkostenplanung und -kontrolle dar. Im folgenden Abschnitt wird die Kalkulation betrachtet. 3.3 Prozeßorientierte Kalkulation Für die prozeßorientierte Kalkulation kommen viele verschiedene Vorgehensweisen in Betracht, die sich wie in Abbildung 3.6 dargestellt systematisieren lassen. Aus der 3 4 Vgl. Schweitzer/Küpper 2011, S. 374 f. Vgl. Cooper/Kaplan 1991, S. 88 f. sowie ergänzend Schweitzer/Küpper 2011, S. 366

6 6 Kapitel 3 Das Grundmodell der Prozeßkostenrechnung Kombination dieser Unterscheidungsmerkmale ergeben sich die in Abbildung 3.7 dargestellten (bedeutsamen) prozeßorientierten Kalkulationsverfahren. Sie lassen sich wie in Abbildung 3.8 dargestellt charakterisieren. Direkte Prozeßkostenkalkulation Indirekte Prozeßkostenkalkulation Einstufige Prozeßkostenkalkulation Mehrstufige Prozeßkostenkalkulation Differenzierte Prozeßkostenkalkulation Undifferenzierte Prozeßkostenkalkulation Mengenorientierte Prozeßkostenkalkulation Wertorientierte Prozeßkostenkalkulation (Direkte Prozeßkostenkalkulation) (Indirekte Prozeßkostenkalkulation) Unmittelbarer Produkt-Prozeß-Zusammenhang Kein unmittelbarer Produkt-Prozeß-Zusammenhang Herstellung des Produkt-Prozeß-Zusammenhangs auf Endproduktebene Herstellung des Produkt-Prozeß-Zusammenhangs auf Stücklistenebene Aufteilung der Prozeßmengen und -kosten in mengen- und variantenzahlabhängige Anteile Keine Aufteilung der Prozeßmengen und -kosten in mengen- und variantenzahlabhängige Anteile Kalkulation über Prozeßkoeffizienten und Prozeßkostensätze Kalkulation über prozeßorientierte Zuschlagssätze Kalkulation auf Hauptprozeßebene Kalkulation auf Teilprozeßebene Abbildung 3.6: Unterscheidungsmerkmale von Verfahren der Prozeßkostenkalkulation Abbildung 3.7: Bedeutsame Verfahren der Prozeßkostenkalkulation Verfahren Direkt/Indirekt Einstufig/ Mehrstufig Differenziert/ Undifferenziert direkt einstufig undifferenziert direkt mehrstufig undifferenziert Mengen-/Wertorientiert indirekt einstufig undifferenziert wertorientiert indirekt einstufig (mehrstufig) differenziert Abbildung 3.8: Charakterisierung der Verfahren der Prozeßkostenkalkulation Kalk. auf Haupt-/ Teilprozeßebene mengenorientiert Hauptprozeßebene mengenorientiert Hauptprozeßebene Einstufige direkte Prozeßkostenkalkulation Mehrstufige direkte Prozeßkostenkalkulation Prozeßorientierte Zuschlagskalkulation Strategische Variantenkalkulation Hauptprozeßebene mengenorientiert Teilprozeßebene Die Verfahren setzen (mit Ausnahme der strategischen Variantenkalkulation) an der Unterscheidung in produktnahe, produktferne und produktunabhängige Hauptprozesse an. Die Verfahren der direkten Prozeßkostenkalkulation kommen nur bei produktnahen

7 Kapitel 3 Das Grundmodell der Prozeßkostenrechnung 7 Hauptprozessen in Betracht. Dabei dienen die treiber als Bezugsgrößen zur Verrechnung der Hauptprozeßkosten auf die Produkte. Dazu muß bekannt sein, in welchem Umfang ein Produkt die einzelnen Prozesse in Anspruch nimmt. Dieser Produkt- Prozeß-Zusammenhang wird durch einen Prozeßkoeffizienten ausgedrückt, der die von einer Produkteinheit in Anspruch genommene Prozeßmenge angibt. Der Produkt- Prozeß-Zusammenhang kann entweder für alle Prozesse auf Endproduktebene (einstufige direkte Prozeßkostenkalkulation) oder nur für Vertriebsprozesse auf Endproduktebene und für Beschaffungsprozesse auf Teile- bzw. Baugruppenebene sowie für fertigungsunterstützende Prozesse auf Zwischenproduktebene hergestellt werden (mehrstufige direkte Prozeßkostenkalkulation). Für produktferne und produktunabhängige Prozesse muß aufgrund des Fehlens eines hinreichenden Produkt-Prozeß-Zusammenhangs auf die prozeßorientierte Zuschlagskalkulation zurückgegriffen werden, indem die dieser Prozesse über prozeßbezogene Zuschlagssätze auf Wertgrößen auf die Produkte verrechnet werden. Aus diesem Grund treten direkte und indirekte Prozeßkostenkalkulation in der Praxis im allgemeinen gemischt auf. Abbildung 3.9 faßt die Verrechnungsregeln der Prozeßkostenrechnung noch einmal graphisch zusammen. Einzelkosten Gemeinkosten Gemeinkosten der direkten Leistungsbereiche Gemeinkosten der indirekten Leistungsbereiche Prozeßabhängige Prozeßunabhängige Verrechnung auf Teilprozesse Teilprozeßkosten Lmi-Teilprozeßkosten Variante 1: Umlage Lmn-Teilprozeßkosten Direkte Zurechnung klassische direkte Bezugsgrößen Verdichtung zu Hauptprozessen Hauptprozeßkosten Variante 2 klassische Zuschlagssätze Produktnahe Hauptprozeßkosten Produktferne Hauptprozeßkosten Produktunabhängige Hauptprozeßkosten Sammelposition für lmn-prozeßkosten Stückbezogene Prozeßkosten Losbezogene Prozeßkosten Erzeugnis(art)- bezogene Prozeßkosten (perioden- oder lebenszyklusmengenbezogen) prozeßorientierte Zuschlagssätze prozeßorientierte Zuschlagssätze Zuschlagssätze Prozeßkoeffizienten trägereinheiten (Produkte) Abbildung 3.9: Verrechnungsregeln in der Prozeßkostenrechnung (graphische Darstellung) Abbildung 3.11enthält die Prozeßkoeffizienten für zwei Produkte, die sich aus den in Abbildung 3.10 dargestellten Ausgangsdaten ergeben. Die (einstufige, direkte) prozeßorientierte Kalkulation hat dann unter Rückgriff auf die Daten aus Abbildung 3.4 die in Abbildung 3.12 wiedergegebene Gestalt.

8 8 Kapitel 3 Das Grundmodell der Prozeßkostenrechnung Produkt A Produkt B Materialeinzelkosten Fertigungseinzelkosten Anzahl Teile über Rahmenverträge 12 3 Anzahl Teile über Einzelverträge 4 1 Anzahl Fertigungsoperationen 8 4 Beschaffungslosgröße der Teile Fertigungslosgröße Absatzlosgröße (Auftragsgröße) 6 12 Abbildung 3.10: Ausgangsdaten für die prozeßorientierte Kalkulation Produkt A Produkt B Hauptprozess 1 12 / 20 = 0,60 3 / 20 = 0,15 Hauptprozess 2 4 / 20 = 0,20 1 / 20 = 0,05 Hauptprozess 3 16 / 15 = 1,07 4 / 30 = 0,13 Hauptprozess 4 8 / 15 = 0,53 4 / 30 = 0,13 Hauptprozess 5 1 / 6 = 0,17 1 / 12 = 0,08 Abbildung 3.11: Prozeßkoeffizienten im Beispiel Produkt A Produkt B Materialeinzelkosten 60,00 80,00 des Hauptprozesses 1 45,00 11,25 des Hauptprozesses 2 20,70 5,18 Summe Materialkosten 125,70 96,43 Fertigungseinzelkosten 50,00 70,00 des Hauptprozesses 3 19,20 2,40 des Hauptprozesses 4 6,40 1,60 Summe Fertigungskosten 75,60 74,00 des Hauptprozesses 5 19,17 9,58 Gesamtkosten 220,47 180,01 Abbildung 3.12: (Einstufige, direkte) prozeßorientierte Kalkulation im Beispiel Die direkte prozeßorientierte Kalkulation ist mit folgenden Effekten verbunden: 5 Aus der Verwendung direkter Bezugsgrößen mit doppelter Funktionalität auch in den indirekten Leistungsbereichen resultiert eine im Vergleich zur klassischen rechnung veränderte zuordnung. Dieser Effekt wird in der Literatur als Allokationseffekt bezeichnet. Der Komplexitätseffekt hängt eng mit dem Allokationseffekt zusammen und bringt zum Ausdruck, daß komplexe (aus vielen Teilen bestehende und in vielen Arbeitsgängen gefertigte) Produkte (im Beispiel Produkt A) mit höheren Gemeinkosten belastet werden als einfache (aus wenigen Teilen bestehende und in wenigen Arbeitsgängen gefertigte) Produkte (wie Produkt B im Beispiel). Rechentechnisch schlägt sich der Komplexitätseffekt im Zähler des Prozeßkoeffizienten nieder. Der Degressionseffekt beinhaltet, daß die Inanspruchnahme von Prozeßmengen abgesehen von den selten vorkommenden stückbezogenen Prozessen unabhängig von der beschafften, gefertigten oder vertriebenen Produktmenge, sondern vielmehr pro Beschaffungsvorgang, Fertigungslos bzw. Auftrag anfällt. Dadurch sinken die Prozeßkosten pro Stück mit steigender Los- bzw. Auftragsgröße. Mathematische kommt der Degressionseffekt durch einen steigenden Nenner des Prozeßkoeffizienten zustande. Im Beispiel wird Produkt B aufgrund der (im Vergleich zu Produkt A) durchgängig höheren Losgrößen (zusätzlich zum Komplexitätseffekt) mit geringeren Prozeßkosten belastet als Produkt A. 5 Vgl. Coenenberg/Fischer 1991, S

Fortgeschrittene Kostenrechnungssysteme Wiederholungsfragen zu Kapitel 3

Fortgeschrittene Kostenrechnungssysteme Wiederholungsfragen zu Kapitel 3 Fortgeschrittene Kostenrechnungssysteme Wiederholungsfragen zu Kapitel 3 1. Welche Gründe führten zur Entwicklung der Prozeßkostenrechnung? 2. Erläutern Sie die Begriffe Hauptprozeß,, Maßgröße und Kostentreiber.

Mehr

4 Die Prozeßkostenrechnung

4 Die Prozeßkostenrechnung 4 Die Prozeßkostenrechnung 4.1 Grundlagen der Prozeßkostenrechnung Die zunehmende Automatisierung der Produktions- und Logistikprozesse, der damit einhergehende Anstieg von Planungs- und Steuerungsaufgaben

Mehr

Prozesskostenrechnung

Prozesskostenrechnung Prozesskostenrechnung Vorteile der Prozesskostenrechnung Prozesskostenrechnung wird auch als Vorgangskalkulation, im englischen Sprachraum als activity based costing oder als cost driver accounting bezeichnet.

Mehr

Prozesskostenrechnung

Prozesskostenrechnung Prozesskostenrechnung Vorteile der Prozesskostenrechnung Prozesskostenrechnung wird auch als Vorgangskalkulation, im englischen Sprachraum als activity based costing oder als cost driver accounting bezeichnet.

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008 / 2009

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008 / 2009 Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008 / 2009 Kurs 41570 Bachelor II Modul Querschnittsfunktionen im Aufgabe 3 Ihnen liegen folgende Informationen der Autovermietung Sevent vor: Für die Prozess Nr.

Mehr

Service Design Prozesskostenrechnung

Service Design Prozesskostenrechnung Vorlesung 8 (12.01.2009) Service Design Prozesskostenrechnung Gunther Heinrich, Hannes Meyer, Tobias Steimer, WS 2008/09 Agenda Grundlagen 1. Was ist die Prozesskostenrechnung? 2. Gründe für die Prozesskostenrechnung

Mehr

2 Prozesskostenmanagement

2 Prozesskostenmanagement 2 Prozesskostenmanagement 2.1 Fallstudie 1 - Prozesskostenrechnung im Beschaffungsmanagement 1.) Teilprozesskostensätze der lmi- auf Teilkostenbasis: Kostentreiber (An- Kostentreiber- lmi- zahl der ) mengen

Mehr

Übungen zur Prozesskostenrechnung Prozesskosten in einer Kostenstelle

Übungen zur Prozesskostenrechnung Prozesskosten in einer Kostenstelle Übungen zur Prozesskostenrechnung Prozesskosten in einer Kostenstelle Die Skapen GmbH beabsichtigt im laufenden Monat März insgesamt 31.000 Schreibgeräte abzusetzen. Die Schreibgeräte teilen sich in drei

Mehr

Management Accounting

Management Accounting Technische Universität München Management Accounting Kapitel 4: Prof. Dr. Gunther Friedl Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Technische Universität München Gunther Friedl WS 10/11 Struktur

Mehr

- Make or Buy (Eigernfertigung, Fremdfertigung) - Produktionsprogram - relativer DB (ergebnis wird aber mit absoluter db gerechnet)

- Make or Buy (Eigernfertigung, Fremdfertigung) - Produktionsprogram - relativer DB (ergebnis wird aber mit absoluter db gerechnet) BWL - KA 3 Themen: DB: - Make or Buy (Eigernfertigung, Fremdfertigung) - Produktionsprogram - relativer DB (ergebnis wird aber mit absoluter db gerechnet) Prozesskostenrechnung - Lmi / Lmn - Kalkulation

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Prozesskostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Prozesskostenrechnung Situationsbeschreibung zur 1. und 2. Aufgabe In dem Berliner Unternehmen Technik- und Labormessgeräte GmbH soll schrittweise die eingeführt werden. Zunächst wurde in den Abteilungen Fertigungssteuerung

Mehr

Das Know-how. REFA-Seminar. Kostenrechnung. Kostenträgerrechnung auf der Basis Prozesskosten Modul: Das Know-how.

Das Know-how. REFA-Seminar. Kostenrechnung. Kostenträgerrechnung auf der Basis Prozesskosten Modul: Das Know-how. REFA-Seminar Kostenrechnung Kostenträgerrechnung auf der Basis Prozesskosten Modul: 6110151 1 Einordnung des Moduls REFA-Fachausbildung Prozessorganisation Kostenrechnung Aufgabengliederung u. -bewertung

Mehr

Aufgaben Kapitel

Aufgaben Kapitel Vorwort zur 2. Auflage...13 Vorwort zur 1. Auflage...15 Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung...19 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens... 21 1.1 Wo steht die Kosten- und

Mehr

Controlling - Die Prozesskostenrechnung als Kostenrechnungssystem

Controlling - Die Prozesskostenrechnung als Kostenrechnungssystem Wirtschaft Mirko Laharnar Controlling - Die Prozesskostenrechnung als Kostenrechnungssystem Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Prozessorientierte Kalkulation (POK) eine Übersicht

Prozessorientierte Kalkulation (POK) eine Übersicht Prozessorientierte Kalkulation () eine Übersicht Hermann Schlichting 30.05.2014 Vorbemerkung Die nachfolgenden Folien geben Ihnen eine Übersicht zum Thema Prozessorientierte Kalkulation (PoK). Dazu gehört

Mehr

Controlling. Grundlagen einer erfolgsorientierten Unternehmenssteuerung. Bearbeitet von Prof. Dr. Rolf Brühl

Controlling. Grundlagen einer erfolgsorientierten Unternehmenssteuerung. Bearbeitet von Prof. Dr. Rolf Brühl Controlling Grundlagen einer erfolgsorientierten Unternehmenssteuerung Bearbeitet von Prof. Dr. Rolf Brühl 4. Auflage 2016. Buch. X, 568 S. Gebunden ISBN 978 3 8006 5194 8 Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 7 Abbildungsverzeichnis 12 1. Einleitung 13 2. Historie der Prozesskostenrechnung 15 2.1. Ausgangspunkt der Entwicklung 15 2.2. Entwicklung in den USA 16 2.3. Entwicklung

Mehr

Klausur im Studienschwerpunkt Controlling Spezielle Aufgaben- und Anwendungsbereiche des Controllings SP SAAC

Klausur im Studienschwerpunkt Controlling Spezielle Aufgaben- und Anwendungsbereiche des Controllings SP SAAC Fakultät Wirtschaftswissenschaften Spezielle Aufgaben- und Anwendungsbereiche des Controllings SP SAAC Wintersemester 2013-14 Prüfungsdauer: 40 Minuten. Bitte verwenden Sie einen eigenen Klausurbogen.

Mehr

Kostenrechnung. Band II. von Prof. Dr. Dieter Ruth. Hochschule Bochum. 2., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München

Kostenrechnung. Band II. von Prof. Dr. Dieter Ruth. Hochschule Bochum. 2., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München Kostenrechnung Band II von Prof. Dr. Dieter Ruth Hochschule Bochum 2., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München I. Normalkostenrechnung 1 LERNZIELE 1 2 EINFÜHRUNG 1 3 SEKUNDÄRKOSTENVERRECHNUNG MIT

Mehr

Aufgabenstellung Fallbeispiel operative Instrumente

Aufgabenstellung Fallbeispiel operative Instrumente Aufgabenstellung Fallbeispiel operative Instrumente Die PAT GmbH ist spezialisiert auf die Produktion von Hochleistungsservern, welche im Direktvertrieb verkauft werden, da sie den hohen Ansprüchen von

Mehr

Logistikkosten- und Leistungsrechnung auf Basis einer kombinierten Voll- und Teilkostenrechnung

Logistikkosten- und Leistungsrechnung auf Basis einer kombinierten Voll- und Teilkostenrechnung Wirtschaft Torsten Schlimme Logistikkosten- und Leistungsrechnung auf Basis einer kombinierten Voll- und Teilkostenrechnung Diplomarbeit Thema: Logistikkosten- und Leistungsrechnung auf Basis einer kombinierten

Mehr

Produktionsstufe Verarbeitete Menge Angefallene Kosten. geförderte Menge: 3*

Produktionsstufe Verarbeitete Menge Angefallene Kosten. geförderte Menge: 3* Teil II Aufgabe 4 (10 Punkte) Ein Unternehmen stellt Zement in fünf aufeinander folgenden Stufen her. Dabei sind bei der Verarbeitung der unten stehenden Mengen folgende Kosten angefallen: Produktionsstufe

Mehr

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( )

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( ) Skripten sind ein Studienbehelf. In den Skripten sind jedoch nicht alle Details des einschlägigen Stoffes zu finden. Studenten, die eine Prüfung ablegen, können sich daher nicht darauf berufen, dass sich

Mehr

Kostenrechnung. In diesem Kapitel üben Sie

Kostenrechnung. In diesem Kapitel üben Sie Das ist Ihr Nutzen 121 121 In diesem Kapitel üben Sie die Ermittlung der Herstellkosten, die Ermittlung der Selbstkosten in Form der differenzierenden Zuschlagskalkulation, die Berechnung der Zuschlagssätze,

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfer-Examen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfer-Examen gemäß 5-14 a WPO Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer-Examen gemäß 5-14 a WPO 2. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 2. Halbjahr 2004 Termin:

Mehr

I Normalkostenrechnung 1

I Normalkostenrechnung 1 vil I Normalkostenrechnung 1 1 Lernziele 1 2 Einführung 1 3 Sekundärkostenverrechnung mit Normalkostensätzen 5 4 Die Kostenstellenrechnung in der Normalkostenrechnung 12 5 6 6.1 6.2 7 II. 1 2 3 3.1 3.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Teil 1: Gegenstand der Kostenrechnung 1 1 Kostenrechnung als Informationssystem der Unternehmungsführung 1 1.1 Stellung der Kostenrechnung im betrieblichen Rechnungswesen 1 1.1.1 Gegenstand des Rechnungswesens

Mehr

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Hochschule Weserbergland Hochschullehrer für Gesundheitsmanagement und Controlling Inhaltsüberblick 1. Einführung in die Kostenrechnung 2. Bausteine

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen Dominik Dienes Wintersemester 2012/2013 Begleitkurs zur Vorlesung Accounting and Controlling Veranstaltung 2 Plankostenrechnung

Mehr

Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1a, 15 Punkte Erklären Sie kurz, was man unter einer Prozesskostenrechnung versteht. Gehen Sie hierbei auch auf die Einsatzgebiete

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl Kostenrechnung Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung von Dr. Birgit Friedl o. Universitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Intensivkurs Kostenrechnung

Intensivkurs Kostenrechnung Marco Rudorfer unter Mitarbeit von Philipp Scheb i ( Intensivkurs Kostenrechnung Mit Buch plus Lernsoftware Kostenrechnung schneller verstehen und leichter umsetzen Herausgegeben von Rudolf Fiedler GABLER

Mehr

Moderne Systeme der KLR

Moderne Systeme der KLR Moderne Systeme der KLR Prozesskostenrechnung 11.04.2016 Prof. Dr. Scheld 1 Auslöser der Prozesskostenrechnung Prozess der betrieblichen Leistungserstellung hat sich verändert beschleunigter technologischer

Mehr

Die entscheidungsorientierte Prozesskostenrechnung als Instrument des Kostenmanagements in der Supply Chain

Die entscheidungsorientierte Prozesskostenrechnung als Instrument des Kostenmanagements in der Supply Chain Wirtschaft Corinna Böckmann Die entscheidungsorientierte Prozesskostenrechnung als Instrument des Kostenmanagements in der Supply Chain Diplomarbeit Universität Duisburg Essen (Campus Duisburg) Fachbereich

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 1. Halbjahr 2006 Termin:

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2015

Übung Kostenrechnung SS 2015 SS 2015 Übung 4 Kostenträgerrechnung Kalkulation und Kostenverrechnung bei Einzel- und Serienfertigung Ausgangspunkt der Zuschlagskalkulation Einzelkosten - direkt dem einzelnen Auftrag/ Kostenträger zurechenbar

Mehr

Prozessgestaltung und -kostenrechnung im Ersatzteilmanagement. Dipl.-Logist. Oliver Kösterke

Prozessgestaltung und -kostenrechnung im Ersatzteilmanagement. Dipl.-Logist. Oliver Kösterke im Ersatzteilmanagement Dipl.-Logist. Oliver Kösterke Hintergrund Ansprüche an das Ersatzteilmanagement hinsichtlich Lieferzeit, -zuverlässigkeit, -qualität und -flexibilität enorm gestiegen Untersuchung

Mehr

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen Ausgangssituation zu Situationsaufgaben 1-10: Aufgrund einer Produktionsverlagerung des Fußhebelwerkes in das Ausland hat sich folgende Situation ergeben: Im neuen Standort werden nur Fußhebelwerke montiert.

Mehr

Prozesskostenrechnung

Prozesskostenrechnung PROF. DR. HEINZ LOTHAR GROB DIPL.-KFM. CHRISTIAN BUDDENDICK LEHRSTUHL FÜR WIRTSCHAFTSINFORMATIK UND CONTROLLING WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Prozesskostenrechnung das Rad der Zeit! 1. Datensituation

Mehr

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung Von Dr. Birgit Friedl o. Universitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

KALKULATIONSVERFAHREN

KALKULATIONSVERFAHREN KALKULATIONSVERFAHREN EINSTUFIGE DIVISIONSKALKULATION 1. Die Firma Plastic GmbH stellt eine Produktart her, für die Gesamtkosten für 2018 in Höhe von 450.000 angefallen sind. Die Ausbringungsmenge in dieser

Mehr

Klausur zu Management Accounting im Sommersemester 2011

Klausur zu Management Accounting im Sommersemester 2011 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Klausur zu Management Accounting im Sommersemester 2011

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung Credit Point Klausur SS 2008

Kosten- und Erlösrechnung Credit Point Klausur SS 2008 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Prof. Dr. H. Dirrigl Lehrstuhl für Controlling Kosten- und Erlösrechnung Credit Point Klausur SS 2008 Hinweise: - Prüfen Sie zunächst die Klausur

Mehr

Kostenrechnung 3 Plankostenrechnung und Kostenmanagement

Kostenrechnung 3 Plankostenrechnung und Kostenmanagement Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Kostenrechnung 3 Plankostenrechnung und Kostenmanagement Mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausur Von Professor Klaus-Dieter Däumler und Professor

Mehr

Kostenträgerrechnung

Kostenträgerrechnung Kapitel 4: 4.1 Teilgebiete der KLR Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung 4.2 Grundschema der Vollkostenrechnung Gesamtkosten in der Kostenartenrechnung Einzelkosten Gemeinkosten Kostenstellenrechnung

Mehr

9. Neuere Kostenrechnungs- und Kostenmanagementsysteme

9. Neuere Kostenrechnungs- und Kostenmanagementsysteme 9. Neuere Kostenrechnungs- und Kostenmanagementsysteme Wenn von neueren Kostenrechnungssystemen und Kostenmanagement die Rede ist, dann steht meist im Mittelpunkt des Interesses die Prozesskosten- und

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Donnerstags: 16:30-18:00 Uhr Raum 01.48 Geb.23.32 Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Internes Rechnungswesen

Mehr

Klausurkolloquium im SS 2013 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Klausurkolloquium im SS 2013 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausurkolloquium im SS 2013 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausur WS 2012/2013 Hagen, den 28. Mai 2013 Aufgabe 2 Sie sind Inhaber eines Hotels in der Hagener Innenstadt und haben

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Internes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul Internes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul Internes Rechnungswesen Die im Folgenden angegebenen Kapitelbetitelungen und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Weber, Jürgen/Weißenberger, Barbara E.: Einführung

Mehr

Kalkulationsverfahren. 9 Kalkulationsverfahren. 9.1 Vollkostenrechnung

Kalkulationsverfahren. 9 Kalkulationsverfahren. 9.1 Vollkostenrechnung 1 von 7 04.10.2010 16:14 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul internes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul internes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul internes Rechnungswesen Quelle: Weber, J. / Weißenberger, B.E.: Einführung in das Rechnungswesen: Bilanzierung und Kostenrechnung, 9. Auflage, Stuttgart, 2015. Kapitel 1 (S.

Mehr

Beispiel für ein Simulationsverfahren: Analyse eines Investitionsprojekts (2)

Beispiel für ein Simulationsverfahren: Analyse eines Investitionsprojekts (2) 3.1.4 Konzepte zur Berücksichtigung unsicherer Erwartungen Investitionsprojekts (2) 2. Festlegung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen w() für die einzelnen Einflussfaktoren A0 im Bereich w (A0) Von 200.000

Mehr

Prozeßkostenrechnung

Prozeßkostenrechnung Kapitel 5 Steuerungsprozesse Informationsmanagement und Controlling Prozeßkostenrechnung 1 Prozeßkostenrechnung 2 Aufbau einer Prozeßkostenrechnung 3 Zuschlagskalkulation versus prozeßorientierte Kalkulation

Mehr

POK. Prozesskosten-Management. Prozessorientierte Kalkulation (PoK) eine Übersicht. Copyright 2013,

POK. Prozesskosten-Management. Prozessorientierte Kalkulation (PoK) eine Übersicht. Copyright 2013, POK Prozesskosten-Management Prozessorientierte Kalkulation (PoK) eine Übersicht Copyright 2013, www.fenwis.com Vorbemerkung Die nachfolgenden Folien geben Ihnen eine Übersicht zum Thema Prozessorientierte

Mehr

Lösungen zur Aufgabensammlung Kosten- und Erlösrechnung

Lösungen zur Aufgabensammlung Kosten- und Erlösrechnung Lösungen zur Aufgabensammlung Kosten- und Erlösrechnung Aufgabe E.I.1 (aktualisiert am: 08.05.2006) a) Zuschlagssätze variable Kosten Gesamtkosten Materialbereich (%) 30% 50% Fertigungsbereich ( /h) 40

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2009/2010. Allgemeines zur Struktur der Klausuren

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2009/2010. Allgemeines zur Struktur der Klausuren Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2009/2010 Allgemeines zur Struktur der Klausuren Arwed Nadzeika Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabenstruktur: MC-Teil In den Bachelor Modulen I und II gibt einen Multiple

Mehr

Übungen Kalkulationsverfahren Äquivalenzziffernkalkulation

Übungen Kalkulationsverfahren Äquivalenzziffernkalkulation Übungen Kalkulationsverfahren nkalkulation Einstufige nkalkulation Die Ziegelei Brandheiß stellt Backsteine her. Die Kostenhöhe wird v. a. durch die unterschiedliche Brenndauer beeinflusst und kann für

Mehr

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen) 1 Teilkostenrechnung 1 Kostenrechnung als Instrument des betrieblichen Controllings Controlling (Internes Rechnungswesen) Das interne Rechnungswesen als Führungssubsystem befasst sich mit Beschaffung,

Mehr

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung SS 2016 Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung Deckungsbeitragsrechnung Definition: Spezielle Form der Ergebnisrechnung durch Trennung von variablen und fixen Kosten. Deckungsbeitrag ist die Differenz zwischen

Mehr

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen? Verständnisfragen 1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen? Durch ihre Einlage entstehen den Eigenkapitalgebern Opportunitätskosten, denn ihnen entgehen Erträge aus alternativen

Mehr

Zweitklausur zur Veranstaltung Controlling an der Hessischen VWA im SS 2004 Dozent: Dr. Christian Ernst

Zweitklausur zur Veranstaltung Controlling an der Hessischen VWA im SS 2004 Dozent: Dr. Christian Ernst 1 Zweitklausur zur Veranstaltung Controlling an der Hessischen VWA im SS 2004 Dozent: Dr. Christian Ernst Name: Matrikelnummer: Die Klausur umfasst zwei Aufgaben (Multiple Choice, Rechenaufgabe), die alle

Mehr

Lösungsskizze zu Tutorium 4

Lösungsskizze zu Tutorium 4 Lösungsskizze zu Tutorium 4 Aufgabe 4.1: Gesamt- und Umsatzkostenverfahren auf Voll- und Teilkostenbasis zu a) Gesamtkostenverfahren (Vollkostenrechnung) Materialkosten 28.600 Fertigungskosten 273.000

Mehr

2. Informationsbereich

2. Informationsbereich Dipl.Kfm. Chr. Heigl-Eberl Infomaterial IBL1 2010/2011 FK03 S.6 2. Informationsbereich Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre, Band 1, 1998 Dipl.Kfm. Chr. Heigl-Eberl Infomaterial IBL1 2010/2011

Mehr

Aufgabe 5.1 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Aufgabe 5.1 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) Teil B - Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 5 Aufgabe 5.1 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) 1. Wie unterscheiden sich Anderskosten von Zusatzkosten? 2. Zur innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Arbeitsbuch mit Aufgaben Testfragen Fallstudien und Lösungen Von Professor Dr. Johann Steger R.Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis I. Kapitel: Einführung in

Mehr

Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998

Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998 Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998 Teilgebiet Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabe 1 Die Hobbygärtner KG plant die Herstellung eines neuartigen Gartenwerkzeugs in zwei

Mehr

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium 3. Musterklausur Kostenrechnungssysteme

Mehr

Aufgabe 3 Aufgabenstellung Aufgabenteil a) Prozesskostenrechnung

Aufgabe 3 Aufgabenstellung Aufgabenteil a) Prozesskostenrechnung Aufgabe 3 Aufgabenstellung Aufgabenteil a) Prozesskostenrechnung Die folgende Tabelle weist die Kostenstelle Check-In von Albatross auf. Der zuständige Mitarbeiter veranschlagt Gesamtkosten in Höhe von

Mehr

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium 1. Musterklausur Kostenrechnungssysteme

Mehr

Aufgabe 1: Multiple Choice

Aufgabe 1: Multiple Choice Aufgabe 1: Multiple Choice (10 Punkte) Beantworten Sie folgende Teilaufgaben durch ankreuzen der jeweils zutreffenden Aussage! Es ist pro Teilaufgabe genau eine Aussage richtig! Eine falsch beantwortete

Mehr

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Fallbeispiel PROCOS AG - Aufgabe -

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Fallbeispiel PROCOS AG - Aufgabe - Fallbeispiel Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fallbeispiel PROCOS AG - Aufgabe - Prof. Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Mehr

Einführen der Prozesskostenrechnung

Einführen der Prozesskostenrechnung Detlef Remer Einführen der Prozesskostenrechnung Grundlagen, Methodik, Einführung und Anwendung der verursachungsgerechten Gemeinkostenzurechnung Unter Mitwirkung von Eberhard Mülhaupt 2., überarbeitete

Mehr

Fragen aus dem OnlineTED

Fragen aus dem OnlineTED Fragen aus dem OnlineTED Wann führt die lineare Abschreibung dazu, dass im Zeitverlauf steigende Anteile des Restbuchwerts abgeschrieben werden? A Immer B Nie C Nur in der ersten Hälfte des Abschreibungszeitraums

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2008/2009

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2008/2009 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Dr. Raik Stolletz Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1. Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.400,- FEK = 400 + 360 + 240 = 1.000,- Fertigung 1: 96.000/80.000 = 120%

Mehr

Kostenrechnung 3 Plankostenrechnung

Kostenrechnung 3 Plankostenrechnung Kostenrechnung 3 Plankostenrechnung Mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Von Professor Klaus-Dieter Däumler und Professor Jürgen Grabe 5., vollständig neubearbeitete Auflage jp Verlag Neue Wirtschafts-Briefe

Mehr

Grundlagen der Prozesskostenrechnung

Grundlagen der Prozesskostenrechnung 14. PzMSUMMIT 23.11.2016 Grundlagen der Prozesskostenrechnung Rudolf Peterbauer Zielsetzung und Inhalt Ziele Vermittlung von Grundlagenwissen Erkennen der Möglichkeiten und Grenzen bei Anwendung der Prozesskostenrechnung

Mehr

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung VII INHALTSVERZEICHNIS Seite Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1 Die Betriebsabrechnung Kostenartenrechnung Wesen der Kosten Die Abgrenzung zwischen Aufwand und Kosten ' ' ' ' Die einzelnen

Mehr

Kapitel 5: Teilkostenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 5.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann Juni Teilkostenrechnung

Kapitel 5: Teilkostenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 5.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann Juni Teilkostenrechnung Kapitel 5: 5.1 Systeme der KLR Vollkosten rechnung 5.2 Kritik an der Vollkostenrechnung Keinerlei Unterscheidung zwischen variablen und fixen Kosten. Fixe Gemeinkosten werden nicht verursachungsgerecht

Mehr

Prozesskostenrechnung und Kostentreiberanalysen

Prozesskostenrechnung und Kostentreiberanalysen Thomas Grüning Prozesskostenrechnung und Kostentreiberanalysen Darstellung, Anwendung und Gebrauch eines prozessorientierten Kostenrechnungskonzeptes Diplomica Verlag Thomas Grüning Prozesskostenrechnung

Mehr

Prozess- Kostenrechnung

Prozess- Kostenrechnung Prozess- Kostenrechnung Essen, März 2000 Quelle: Robert F. Göx: Kostentheorie und Kostenrechnung WS 99 /00, Internet-Unterlagen, Universität Magdeburg Christoph Olshagen, Prozeßkostenrechnung, Gabler-Verlag

Mehr

2012 Q147 AB. RAMADA Plaza Hotel Prager Straße Berlin ,00 (inkl. Tagesverpflegung) Christiane Wurm

2012 Q147 AB. RAMADA Plaza Hotel Prager Straße Berlin ,00 (inkl. Tagesverpflegung) Christiane Wurm Ressourcen richtig managen der schnelle und sichere Weg zu mehr Know how über die KLR und Prozesskostenrechnung in der Verwaltung (Themenbereiche 4 und 6 der Zertifizierung zum EPMC) Veranstaltungsnummer:

Mehr

Du erklärst die Unterschiede zwischen verschiedenen Kostenrechnungsmodellen.

Du erklärst die Unterschiede zwischen verschiedenen Kostenrechnungsmodellen. Roadmap Datum Themen Seite 21. April Einführung, Übersicht KK 05-14 30. April artenrechnung KK 15-28 05. Mai stellenrechnung KK 29-36 06. Juni trägerrechnung KK 37-50 06. Juni Kalkulationsmethoden KK 51-56

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Ermittlung von Herstellungskosten (Erzeugnisse)

JAHRESABSCHLUSS. Ermittlung von Herstellungskosten (Erzeugnisse) Dr. Harald Wedell Akad. Direktor an der Universität Göttingen Professor der Pfeiffer University, Charlotte / USA JAHRESABSCHLUSS Ermittlung von Herstellungskosten (Erzeugnisse) Soll Betriebsergebniskonto

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Stefan Georg/Alexander Hamman/Stefanie Scherer Leitfragen und Lernziele zur Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen htw saar 2018/2019 https://drstefangeorg.wordpress.com

Mehr

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am )

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am ) Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Professur für Controlling Univ.-Prof. Dr. Gunther Friedl Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am

Mehr

XI. Vorteile der Teilkostenrechnung gegenåber der Vollkostenrechnung zur Entscheidungsfindung

XI. Vorteile der Teilkostenrechnung gegenåber der Vollkostenrechnung zur Entscheidungsfindung XI. Vorteile der Teilkostenrechnung gegenåber der Vollkostenrechnung zur Entscheidungsfindung XI. Vorteile der Teilkostenrechnung gegenåber der Vollkostenrechnung zur Entscheidungsfindung Vollkostenrechnung

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2013

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2013 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Jun.-Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

3 Gliederungsmöglichkeiten von Kostenarten

3 Gliederungsmöglichkeiten von Kostenarten 1 von 5 04.10.2010 14:21 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

Thomas Joos. Controlling, Kostenrechnung. und Kostenmanagement. Grundlagen - Anwendungen - Instrumente. 5. Auflage. 4^ Springer Gabler

Thomas Joos. Controlling, Kostenrechnung. und Kostenmanagement. Grundlagen - Anwendungen - Instrumente. 5. Auflage. 4^ Springer Gabler Thomas Joos Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement Grundlagen - Anwendungen - Instrumente 5. Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Seite Abbildungsverzeichnis Abkürzungs- und Symbolverzeichnis

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Welche Kosten entstehen? Kostenartenrechnung Wo entstehen Kosten? Kostenstellenrechnung Wofür entstehen Kosten? Kostenträgerrechnung Womit entsteht Erfolg? Erlösrechnung (Managementerfolgsrechnung)

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I)

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) Ausgefüllter BAB I mit verteilten Gemeinkosten Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) Gemeinkosten (in Tsd. ) Materialbereich I II Verwalt.- bereich Vertriebsbereich Summe Hilfs-/Betriebsstoffe 0 220.000 170.000

Mehr

Roadmap. Lernziele. Break-even-Punkte selbstständig berechnen und entsprechende Analysen durchführen.

Roadmap. Lernziele. Break-even-Punkte selbstständig berechnen und entsprechende Analysen durchführen. Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) 3.1.9 KOKA 1-3 Einführung Betriebsbuchhaltung artenrechnung 14.11.9 KOKA 4-5 stellenrechnung 11.12.9 KOKA 5 trägerrechnung 23.1.1 KOKA 6 Kalkulation 3.1.1 TK 1-3 Teilkostenrechnung,

Mehr

Prozessoptimierung im Krankenhaus auf

Prozessoptimierung im Krankenhaus auf Prozessoptimierung im Krankenhaus 08125 Seite 1 Prozessoptimierung im Krankenhaus auf der Grundlage kontinuierlicher Messungen in der Prozesskostenrechnung von Michael Greiling Einleitung 1 Einleitung

Mehr

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung Vorlesung KLR33 Kosten- und Leistungsrechnung Übungsaufgaben 1 Aufgabe 1: Erfassung und Bewertung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen In der Schulze GmbH & Co. KG wird ein Rohstoff zur Fertigung eingesetzt.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorworte. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung I. 2 Modernes Kostenmanagement 17

Inhaltsverzeichnis. Vorworte. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung I. 2 Modernes Kostenmanagement 17 IX Inhaltsverzeichnis Vorworte Abkürzungsverzeichnis V XV 1 Einführung I 1.1 Veränderte Wettbewerbssituation I 1.2 Kritik an den traditionellen Kostenrechnungssystemen 5 1.3 Veränderte Anforderungen an

Mehr

Internes Rechnungswesen III

Internes Rechnungswesen III Internes Rechnungswesen III DENNIS PILARCZYK CAROLIN BECK DIENSTAGS: 16:15 MIT TWOCHS: 8:30 RAUM: 3.4.002 RAUM: 5.2.001 Fragen 1. Was ist der Kreis der zielgerechten Steuerung? Was sagt dieser aus? 2.

Mehr