Aufgabe 3 Aufgabenstellung Aufgabenteil a) Prozesskostenrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabe 3 Aufgabenstellung Aufgabenteil a) Prozesskostenrechnung"

Transkript

1 Aufgabe 3 Aufgabenstellung Aufgabenteil a) Prozesskostenrechnung Die folgende Tabelle weist die Kostenstelle Check-In von Albatross auf. Der zuständige Mitarbeiter veranschlagt Gesamtkosten in Höhe von Euro und beauftragt Sie, mittels Prozesskostenrechnung die Gesamtprozesskostensätze zu ermitteln. Die aufgeführten Personaljahre (PJ) dienen als Maßstab für die beanspruchte Personalkapazität. Ermitteln Sie mit Hilfe der unten stehenden Tabelle die Gesamtprozesskostensätze für die Kostenstelle Check-In, indem Sie eine Prozesskostenrechnung durchführen. Runden Sie dabei auf zwei Nachkommastellen auf oder ab. (20 Punkte) Folie 17 Anna Schmidt, B.Sc.

2 Aufgabe 3 Lösung Aufgabenteil a) Prozesskostenrechnung (1/2) Kostenstelle Check-In Teilprozesse Einflussgrößen Kostenzurechnung Prozesskosten Prozesskostensatz Bezeichnung Art (3) Menge (4) Basis (5) (6) lmi (7) Lmn (8) (9) Lmi (10) Lmn (11) (12) 1 Boarding Pass ausstellen Anzahl Passagiere PJ ,6 0,15 0,75 2 Bordpersonal informieren Anzahl Flüge PJ Gepäck entgegennehmen Anzahl Gepäckstücke PJ ,6 0,15 0,75 4 Leitung 2 PJ Folie 18 Anna Schmidt, B.Sc.

3 Aufgabe 3 Lösung Aufgabenteil a) Prozesskostenrechnung (2/2) 1. Schritt: Verteilung der Gesamtkosten i. H. v auf die Teilprozesse. Teilprozess 1 entspricht 4 PJ somit Teilprozess 2: Teilprozess 3: Teilprozess 4: Schritt: Für die lmi-prozesse (1.-3.) werden die berechneten anteiligen Kosten übernommen. Die des lmn Prozesses 4 werden anteilig auf die lmi Prozesse umgelegt. Bei TP 1 ergeben sich somit lmn Kosten von und gesamt Bei TP 2 sind lmn und gesamt Bei TP 3 sind lmn und gesamt Schritt: Bestimmung der Prozesskostensätze lmi lmi PK: TP 1 = lmi/ Menge = / = 0,6 lmi PK: TP 2 = lmi / Menge = / = 20 lmi PK: TP 3 = lmi/ Menge = / = 0,6 4. Schritt: Bestimmung Prozesskostensätze lmn Umlagesatz: lmn-pk/ lmi-pk = / = 0,25 TP1 = 0,6*0,25 = 0,15 TP2 = 20*0,25 = 5 TP3 = 0,6*0,25 = 0,15 Der Gesamtprozesskostensatz drückt aus, was die einmalige Durchführung eines beliebigen Teilprozesses kostet, wenn lmi- Kosten und umgelegte lmn- Kosten zu Grunde gelegt werden. Gesamtprozesskostensatz TP 1 = 0,75; Gesamtprozesskostensatz TP 2 = 25; Gesamtprozesskostensatz TP3 = 0,75 Folie 19 Anna Schmidt, B.Sc.

4 Aufgabe 3 Aufgabenteil a) Prozesskostenrechnung Punktevergabe Kostenzurechnung (2 Punkte) Prozesskosten (6 Punkte) Prozesskostensatz (10 Punkte) Umlagesatz (2 Punkte) Folie 20

5 Aufgabe 3 Aufgabenstellung Aufgabenteil b) Steuerung von Kosten und Erlösen Nach Abschluss der Berechnung der Gesamtprozesskostensätze geben Sie die Informationen an die Geschäftsführung von Albatross und überlegen, welche drei Instrumente dazu geeignet sind, entweder die Erlöse oder die Kosten (oder eventuell auch beide) gezielt zu steuern. Berücksichtigen Sie bei Ihren Überlegungen mögliche Einflussfaktoren auf die Erlös- und Kostenstruktur der Fluglinie und deren Wirkungsweise. Gehen Sie auf mögliche Hemmnisse und Schwierigkeiten ein. Verdeutlichen Sie Ihre Ausführungen tabellarisch. (15 Punkte) Folie 21 Anna Schmidt, B.Sc.

6 Aufgabe 3 Lösungsvorschlag Aufgabenteil b) Steuerung von Kosten und Erlösen (1/5) Yield-Management (Skript S. 242 ff.) Methode zur Erlösoptimierung. Wird angewandt, um die Kapazität eines Dienstleisters möglichst vollständig auszunutzen, ohne jedoch mehr Erlösminderungen hinnehmen zu müssen als unbedingt notwendig. Basiert auf unterschiedlichen Preisbereitschaften der Nachfrager. Die Preise werden entsprechend der prognostizierten Nachfrage im Zeitverlauf über verschiedene Preissegmente gesetzt. weniger preissensible Käufer zahlen höchsten Preis preissensible Käufer zahlen geringeren Preis. Um die verschiedenen Nachfragersegmente voneinander zu trennen und ein Wandern zwischen den Segmenten zu verhindern, werden sog. Fences (Tarifrestriktionen) bestimmt. Findet häufig im Tourismusbereich Anwendung, u.a. bei Fluggesellschaften Albatross unterschiedliche Klassen, Buchungszeitpunkte, Vertriebswege Folie 22 Anna Schmidt, B.Sc.

7 Aufgabe 3 Lösungsvorschlag Aufgabenteil b) Steuerung von Kosten und Erlösen (2/5) Vorteile: Ansatz einer simultanen und dynamischen Preis- und Kapazitätssteuerung. Eignet sich für Anbieter mit relativ fixer Kapazität, hohen Fixkosten, einer teilbaren Kapazität, Vorabverkauf der Leistung etc. Weite Verbreitung in der Praxis. Nachteile: Implementierung sehr aufwendig und kostspielig, da eine Buchungsdatenbank, ein Computer-Reservierungssytem und ein Planungs- und Prognosesystem benötigt werden. Führt zur Zerstörung der Kundenloyalität, da Kunden auf ihre Zahlungsfunktion reduziert werden. Emotionale Aspekte werden aus dem Auge verloren. Überbuchungspolitik: führt nur dann zu Kundenzufriedenheit, wenn die Prognose sicher ist. Folie 23 Anna Schmidt, B.Sc.

8 Aufgabe 3 Lösungsvorschlag Aufgabenteil b) Steuerung von Kosten und Erlösen (3/5) Benchmarking (Skript S. 246 ff.) Methode zur Erlös- und Kostenoptimierung. Vielfach bewährtes Instrument zur Unterstützung der Unternehmensanalyse und zur Leistungsmessung. Beinhaltet den Vergleich der eigenen Potentiale, Leistungen, aber auch Prozesse mit denen von Benchmarking-Partnern. Von den Besten der Besten soll gelernt werden, wo und wie Verbesserungen in der eigenen Organisation möglich sind. Neben der Qualität und der Kundenzufriedenheit sowie der Zeit sind die Kosten eine wichtige Zielgröße. Unterschiedliche Arten: Internes Benchmarking, Wettbewerbsorientiertes Benchmarking, Funktionales Benchmarking, Vor- und Nachteile Fallbeispiel: Albatross Wettbewerbsorientiertes Benchmarking: Weitere Anbieter, der auch die Qualitätsführerschaft verfolgt, z.b. Lufthansa etc. Folie 24 Anna Schmidt, B.Sc.

9 Aufgabe 3 Lösungsvorschlag Aufgabenteil b) Steuerung von Kosten und Erlösen (4/5) Kann in Verbindung mit anderen Instrumenten, z.b. der Prozesskostenrechnung herangezogen werden. Entscheidend für den Erfolg ist die Definition aussagekräftiger Zielgrößen und ihrer Operationalisierung, die Einheitlichkeit der Messmethode beim Vergleich mit anderen Partnern sowie die Auswahl der Partner. Balanced Scorecard (Skript S. 248 ff.).... Folie 25 Anna Schmidt, B.Sc.

10 Aufgabe 3 Lösungsvorschlag Aufgabenteil b) Steuerung von Kosten und Erlösen (5/5) Zielsetzung Bezugsobjekt Bezugsebene Erlöse Kosten Leistungs- Target Costing X X X Prozesswertanalyse /Prozessbezogene Funktionsanalyse X X X Unternehmen bzw. Kennziffern X X X X X X Yield-Management X X X X Benchmarking X X X X X X Balanced Scorecard X X X X X X Skript Abb. 97, S. 253 Übersicht über die vorgestellten Steuerungsinstrumente erstellungs- prozess Leistungspotenzial Dienstleistung Unternehmensbereich Folie 26 Anna Schmidt, B.Sc.

11 Aufgabe 3 Aufgabenteil a) Steuerung von Kosten und Erlösen Punktevergabe Reine Reproduktion und Darstellung der Instrumente (7 Punkte) Tabellarische Darstellung (3 Punkte) Transfer der Instrumente auf Fallbeispiel (5 Punkte) Folie 27

12 KONTAKT Telefon: Sprechzeiten: nach Vereinbarung Folie 28

Klausurkolloquium im SS 2013 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Klausurkolloquium im SS 2013 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausurkolloquium im SS 2013 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausur WS 2012/2013 Hagen, den 28. Mai 2013 Aufgabe 2 Sie sind Inhaber eines Hotels in der Hagener Innenstadt und haben

Mehr

Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges?

Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Prozesskostenrechnung Prozesskostenrechnung Prozesskostenrechnung - Die Prozesskostenrechung ist auf eine detaillierte Erfassung

Mehr

Übungen zur Prozesskostenrechnung Prozesskosten in einer Kostenstelle

Übungen zur Prozesskostenrechnung Prozesskosten in einer Kostenstelle Übungen zur Prozesskostenrechnung Prozesskosten in einer Kostenstelle Die Skapen GmbH beabsichtigt im laufenden Monat März insgesamt 31.000 Schreibgeräte abzusetzen. Die Schreibgeräte teilen sich in drei

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Prozesskostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Prozesskostenrechnung Situationsbeschreibung zur 1. und 2. Aufgabe In dem Berliner Unternehmen Technik- und Labormessgeräte GmbH soll schrittweise die eingeführt werden. Zunächst wurde in den Abteilungen Fertigungssteuerung

Mehr

Klausurkolloquium im WS 2012/2013 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Klausurkolloquium im WS 2012/2013 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausurkolloquium im WS 2012/2013 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausur SS 2012 Hagen, den 13.11.2012 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Lösung Aufgabe 2 a. - Kano Modell erläutern - Zusammenhang

Mehr

Klausurkolloquium im SS 2016 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Klausurkolloquium im SS 2016 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausurkolloquium im SS 2016 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausur WS 2015/2016 Hagen, den 27.04.2016 Dipl.-Kff. Sarina Nenninger Aufgabe 2 Ausgangssituation Fallbeispiel Stylex Neu

Mehr

Matrikelnummer Name: Vorname: Unterschrift. Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement 13. September 2011, 14.00 bis 16.

Matrikelnummer Name: Vorname: Unterschrift. Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement 13. September 2011, 14.00 bis 16. Douglas-Stiftungslehrstuhl für Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Sabine Fließ FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname: Unterschrift: Klausur: Termin: Prüfer: Querschnittsfunktionen

Mehr

Inhalt. 2.1 Grundlagen 25 2.2 Vision, Mission und Strategien 26 2.3 Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen 29 2.4 Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33

Inhalt. 2.1 Grundlagen 25 2.2 Vision, Mission und Strategien 26 2.3 Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen 29 2.4 Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33 1 Mit Prozessorientiertem Qualitätsmanagement (PQM) zum Erfolg 1 1.1 Gründe für Prozessorientiertes Qualitätsmanagement 1 1.2 Die funktionsorientierte Sichtweise eines Unternehmens 3 1.3 Die prozessorientierte

Mehr

Service Design Prozesskostenrechnung

Service Design Prozesskostenrechnung Vorlesung 8 (12.01.2009) Service Design Prozesskostenrechnung Gunther Heinrich, Hannes Meyer, Tobias Steimer, WS 2008/09 Agenda Grundlagen 1. Was ist die Prozesskostenrechnung? 2. Gründe für die Prozesskostenrechnung

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 1. Halbjahr 2006 Termin:

Mehr

Preissetzung SpinLab - The HHL Accelerator

Preissetzung SpinLab - The HHL Accelerator Preissetzung SpinLab - The HHL Accelerator Eric Weber, Leipzig, Februar 2016 Was wird heute erzählt? Warum sind Preisentscheidungen wichtig? Welche Preisstrategien gibt es? Wie funktioniert es operativ?

Mehr

Matrikelnummer. Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement 1. März 2016, bis Uhr Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ

Matrikelnummer. Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement 1. März 2016, bis Uhr Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Name: Vorname: Unterschrift: Klausur: Termin: Prüfer: Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement 1. März 2016, 11.30 bis 13.30 Uhr Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl

Mehr

2012 Q147 AB. RAMADA Plaza Hotel Prager Straße Berlin ,00 (inkl. Tagesverpflegung) Christiane Wurm

2012 Q147 AB. RAMADA Plaza Hotel Prager Straße Berlin ,00 (inkl. Tagesverpflegung) Christiane Wurm Ressourcen richtig managen der schnelle und sichere Weg zu mehr Know how über die KLR und Prozesskostenrechnung in der Verwaltung (Themenbereiche 4 und 6 der Zertifizierung zum EPMC) Veranstaltungsnummer:

Mehr

Einfluß der Prozesskostenrechnung auf die Aufbauorganisation - Stellgrößen eines aktiven Prozessmanagements

Einfluß der Prozesskostenrechnung auf die Aufbauorganisation - Stellgrößen eines aktiven Prozessmanagements Wirtschaft Tobias Tissberger Einfluß der Prozesskostenrechnung auf die Aufbauorganisation - Stellgrößen eines aktiven Prozessmanagements Diplomarbeit Diplomarbeit Einfluss der Prozesskostenrechnung auf

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. Erläutern Sie den Ablauf des Controlling und dessen Zielsetzung. 2. Grenzen Sie das strategische vom

Mehr

Johannes Christian Panitz

Johannes Christian Panitz Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Prozesskostenrechnung, Statistik

Prozesskostenrechnung, Statistik Vortrag 3 Prozesskostenrechnung, Statistik Joachim Bernard Leiter Logistikzentrum Zentral Europa DORMA GmbH & Co. KG Prozesskostenrechnung Statistische Verfahren Gliederung: Prozesskostenrechnung Inhalte

Mehr

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne Einführung in die linearen Funktionen Autor: Benedikt Menne Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Allgemeine Definition... 3 3 Bestimmung der Steigung einer linearen Funktion... 4 3. Bestimmung der Steigung

Mehr

Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung

Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung Informatik Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung Bachelorarbeit FOM Hochschule für Oekonomie und Management Essen Berufsbegleitender

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung und Prozesskostenrechnung im Produktcontrolling

Deckungsbeitragsrechnung und Prozesskostenrechnung im Produktcontrolling Deckungsbeitragsrechnung und Prozesskostenrechnung im Produktcontrolling 28. März 2006 Produktcontrolling 28. März 2006, Leipzig 1 Gliederung I. Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Von der Vollkostenrechnung

Mehr

Management Accounting

Management Accounting Technische Universität München Management Accounting Kapitel 4: Prof. Dr. Gunther Friedl Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Technische Universität München Gunther Friedl WS 10/11 Struktur

Mehr

Maschinenstundensatzrechnung

Maschinenstundensatzrechnung Maschinenstundensatzrechnung ufgabe 1 2.000 Std. 2.500 Std. 1. kalkulatorische bschreibungen 180.000,00 180.000,00 fix kalkulatorische Zinsen 42.000,00 42.000,00 fix Maschinenbedienungskosten 80.000,00

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20. Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode Dr. Klaus Schulte 20. Januar 2009 Aufgabe 1 a), 6 Punkte Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Klausur Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Klausur Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausur Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausurkolloquium WS 2011/2012 (Klausur vom 13. September 2011) Hagen, 11.01.2012 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Dipl.-Ök. Jens Nesper Aufgabe

Mehr

Prozesskostenrechnung in der Westfälischen Wilhelms-Bank

Prozesskostenrechnung in der Westfälischen Wilhelms-Bank Prozesskostenrechnung in der Westfälischen Wilhelms-Bank I. Der Fall Die Westfälische Wilhelms-Bank (WWB), die im Kreditgeschäft tätig ist, steht aufgrund der jüngsten Finanzkrise und des daraus resultierenden

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung........................ 3 1.1 Einführung............................................. 3 1.2 Logistik als funktionale Spezialisierung......................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5 7 Inhaltsverzeichnis Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5 1 Zunehmende Prozessorientierung als Entwicklungstendenz im gesundheitspolitischen Umfeld des Krankenhauses 13 Günther E. Braun 1.1 Strukturwandel

Mehr

Klausur zu Management Accounting im Sommersemester 2011

Klausur zu Management Accounting im Sommersemester 2011 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Klausur zu Management Accounting im Sommersemester 2011

Mehr

Roadmap. Lernziele. Break-even-Punkte selbstständig berechnen und entsprechende Analysen durchführen.

Roadmap. Lernziele. Break-even-Punkte selbstständig berechnen und entsprechende Analysen durchführen. Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) 3.1.9 KOKA 1-3 Einführung Betriebsbuchhaltung artenrechnung 14.11.9 KOKA 4-5 stellenrechnung 11.12.9 KOKA 5 trägerrechnung 23.1.1 KOKA 6 Kalkulation 3.1.1 TK 1-3 Teilkostenrechnung,

Mehr

Balanced Scorecard at work

Balanced Scorecard at work Balanced Scorecard at work strategisch - taktisch - operativ von Herwig R. Friedag Dr. Walter Schmidt unter Mitautorenschaft von Dirk Hertel Thomas Zeier Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München Zürich

Mehr

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Simon Esser Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Eine empirische Analyse PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften XI Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling. Anja Kratzke, BSc.

Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling. Anja Kratzke, BSc. Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling Anja Kratzke, BSc. Aufgabe 2 a, 5 Punkte Budgetierung Der Begriff Budget ist in der staatlichen Etatplanung historisch verwurzelt. Heutzutage gehören Budgets zu den

Mehr

Controlling. Das Einmaleins renditeorientierter Entscheidungen. Versus Zürich. Gerd Peters Dieter Pfaff

Controlling. Das Einmaleins renditeorientierter Entscheidungen. Versus Zürich. Gerd Peters Dieter Pfaff Controlling Das Einmaleins renditeorientierter Entscheidungen Gerd Peters Dieter Pfaff Versus Zürich 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vorbemerkung: Die zwei»grundrechenarten«des Controllings 15 Kapitel

Mehr

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Fallbeispiel PROCOS AG - Aufgabe -

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Fallbeispiel PROCOS AG - Aufgabe - Fallbeispiel Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fallbeispiel PROCOS AG - Aufgabe - Prof. Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Mehr

1 Aufgabe und Zielsetzung. 2 Schnittstelle

1 Aufgabe und Zielsetzung. 2 Schnittstelle 1 Aufgabe und Zielsetzung Die Fluggesellschaft HebAb! will ihre Kundenzufriedenheit steigern und deshalb einen neuen Service anbieten. Die Aufgabe unserer Firma LogistikSoft ist es nun eine Schnittstelle

Mehr

Robert Klein Claudius Steinhardt. Revenue Management. Grundlagen und Mathematische Methoden. 4ü Springer

Robert Klein Claudius Steinhardt. Revenue Management. Grundlagen und Mathematische Methoden. 4ü Springer Robert Klein Claudius Steinhardt Revenue Management Grundlagen und Mathematische Methoden 4ü Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Symbole und Abkürzungen V XI 1 Grundlagen des Revenue Managements '. 1 1.1

Mehr

DLM I Klausur Sommersemester 2015

DLM I Klausur Sommersemester 2015 DLM I Klausur Sommersemester 2015 Klausurkolloquium WS 2015/2016 Hagen, 26. Oktober 2015 Aufgabenstellung 2a 30 Punkte Inwieweit trägt der Slogan Diese Zeit gehört Dir und die dazugehörige Kampagne zur

Mehr

Erfasste Daten Teilnehmer Ermittelte Kennzahlen Theoretische Grundlagen zu Kennzahlen und Kennzahlensystemen

Erfasste Daten Teilnehmer Ermittelte Kennzahlen Theoretische Grundlagen zu Kennzahlen und Kennzahlensystemen Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1.1. Problemstellung und Forschungsfragen 1.2. Gang der Untersuchung 2. Freie Wohlfahrtspflege und Diakonische Altenhilfe in Sachsen: Überblick, Leistungen und Zielsystem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. I Vorbemerkung: Die zwei»grundrechenarten«des Controllings 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. I Vorbemerkung: Die zwei»grundrechenarten«des Controllings 15 Vorwort 11 i I Vorbemerkung: Die zwei»grundrechenarten«des Controllings 15 I Kapitel 1 Vermogenszuwachs und Kapitalrendite 17 I 1.1 Das finanzmathematische Erklarungsmodell 17 I 1.2 DasWertepaarUmsatzrenditeund

Mehr

Welche Auswirkungen hat die von EU Kommission vorgeschlagene Novelle der Fluggastrechte-Verordnung?

Welche Auswirkungen hat die von EU Kommission vorgeschlagene Novelle der Fluggastrechte-Verordnung? Welche Auswirkungen hat die von EU Kommission vorgeschlagene Novelle der Fluggastrechte-Verordnung? Durch die diversen Änderungen verlieren laut European Passengers Federation mehr als 70 Prozent der bisher

Mehr

Internes Rechnungswesen (Grundlagen) (Übungsaufgaben)

Internes Rechnungswesen (Grundlagen) (Übungsaufgaben) Internes Rechnungswesen (Grundlagen) (Übungsaufgaben) Christina Lehmann Version 1.3 (Stand 03.2016) Copyright Christina Lehmann. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieses Skripts

Mehr

Performance Management

Performance Management Performance Management Effiziente Strategieentwicklung und -umsetzung von Prof. Dr. Wilfried Lux 1. Auflage Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 021411 8 Zu Leseprobe

Mehr

Kundenorientiertes Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie

Kundenorientiertes Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Jutta Schwarze Kundenorientiertes Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Egon Jehle A 235902 Deutscher Universitäts-Verlag XI Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfer-Examen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfer-Examen gemäß 5-14 a WPO Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer-Examen gemäß 5-14 a WPO 2. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 2. Halbjahr 2004 Termin:

Mehr

Ein Flugticket ein Preis?

Ein Flugticket ein Preis? Ein Flugticket ein Preis? Wie Fluggesellschaften Preise festsetzen t und Erträge optimieren i Lehrstuhl für Unternehmungsrechnung und Controlling Dr. Marc Toebe / Dipl.-Kfm. Thomas Dobbertin 1 Vereinfachung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... IV 1 Einleitung...1 2 Konstruieren von technischen Erzeugnissen...4

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... IV 1 Einleitung...1 2 Konstruieren von technischen Erzeugnissen...4 I Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... IV 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung...1 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit...2 2 Konstruieren von technischen Erzeugnissen...4 2.1 Inhalte des Konstruierens...4

Mehr

Jörn Littkemann, Klaus Derfuß, David Eisenberg, Axel Fietz, Michael Holtrup, Klaus Schulte, Christine Stockey

Jörn Littkemann, Klaus Derfuß, David Eisenberg, Axel Fietz, Michael Holtrup, Klaus Schulte, Christine Stockey Jörn Littkemann, Klaus Derfuß, David Eisenberg, Axel Fietz, Michael Holtrup, Klaus Schulte, Christine Stockey Übungen zum Controlling Aufgabenstellungen mit Lösungsskizzen zur Klausurvorbereitung 1. Auflage

Mehr

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen Wolf-Dieter Gess Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen - 2 - Berichte aus der Betriebswirtschaft Wolf-Dieter Gess Methodik und Implementierung der Balanced

Mehr

Moderne Verfahren des Kostenmanagements und Controlling

Moderne Verfahren des Kostenmanagements und Controlling Moderne Verfahren des Kostenmanagements und Controlling Was Sie in diesem Dokument erfahren? Moderne Verfahren des Kostenmanagements... 2 Zielkostenrechnung Target-Costing... 2 Prozesskostenrechnung...

Mehr

Betrieblicher Einsatz von Kompetenzpässen. Navigationssystem für Unternehmen

Betrieblicher Einsatz von Kompetenzpässen. Navigationssystem für Unternehmen Betrieblicher Einsatz von Kompetenzpässen Navigationssystem für Unternehmen Projekt: Transparenz informell erworbener Kompetenzen Nutzung von Kompetenzpässen durch Arbeitgeber Laufzeit: 1. Juni 2008 bis

Mehr

Musterbericht Bürgerentlastungsgesetz. für Herrn Bert Bürgerentlastungsgesetz. Musterstraße, Musterstraße

Musterbericht Bürgerentlastungsgesetz. für Herrn Bert Bürgerentlastungsgesetz. Musterstraße, Musterstraße Musterbericht Bürgerentlastungsgesetz für Herrn Bert Bürgerentlastungsgesetz Musterstraße, Musterstraße erstellt durch Martin Mustermann Steuerberater Wirtschaftprüfer Scharrenbroicher Str. 4 Rösrath www.mustermann.de

Mehr

Krankenhaus BWL II Lehrbeauftragter: Dipl.-Oec Gerrit Buchenau

Krankenhaus BWL II Lehrbeauftragter: Dipl.-Oec Gerrit Buchenau Krankenhaus BWL II Lehrbeauftragter: Dipl.-Oec Gerrit Buchenau Seite 1 Krankenhaus BWL II 1. Tag Erwartungen der Teilnehmer 09:00 09:10 Rückblick auf die Inhalte der Lehrveranstaltung Krankenhaus BWL I

Mehr

Thüringer Verwaltungsschule Körperschaft des öffentlichen Rechts

Thüringer Verwaltungsschule Körperschaft des öffentlichen Rechts Thüringer Verwaltungsschule Körperschaft des öffentlichen Rechts Kennziffer Verwaltungsfachangestellte/r VFA in... am 11. Mai 2009 Schriftliche Prüfungsarbeit im Fachgebiet Verwaltungsbetriebswirtschaft

Mehr

Übung 6: Budgetierung und Kennzahlensysteme

Übung 6: Budgetierung und Kennzahlensysteme Übung 6: Budgetierung und Kennzahlensysteme Aufgabe 6.1: Fortschreibungsbudgetierung Ihre Aufgabe ist es, für das Unternehmen aus Beispiel 5 in Kapitel 7.3 im Vorlesungsskript (Masterbudget) die Budgets

Mehr

2 Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard im strategischen

2 Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard im strategischen Inhalt 1 Einführung der Balanced Scorecard 14 1.1 Grundkonzeption der Balanced Scorecard 14 1.2 Managementsystem zur Strategieimplernentierung.... 24 1.3 Offene Fragen 27 2 Einsatzmöglichkeiten der Balanced

Mehr

Prozessmanagement im OP. Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michel Greiling

Prozessmanagement im OP. Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michel Greiling Prozessmanagement im OP Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michel Greiling Vorstellung Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michael Greiling Westfälische Hochschule Fachbereich Wirtschaft Lehrgebiet Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1a, 20 Punkte Skizzieren Sie das Grundkonzept der Prozesskostenrechnung. Gehen Sie hierbei auch auf den Zusammenhang zwischen Aktivitäten,

Mehr

Prozess-Controlling. - Prof. Dr. Rudolf Fiedler -

Prozess-Controlling. - Prof. Dr. Rudolf Fiedler - Prozess-Controlling - Prof. Dr. Rudolf Fiedler - 1. Aufgaben des Prozesscontrolling 2. Bewertung der Prozesse 3. Überwachung und Verbesserung der Prozesse 4. Bereitstellung von Prozessinformationen Prof.

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen Dominik Dienes Wintersemester 2012/2013 Begleitkurs zur Vorlesung Accounting and Controlling Veranstaltung 2 Plankostenrechnung

Mehr

Supply Chain Controlling: Entwicklung und Diskussion

Supply Chain Controlling: Entwicklung und Diskussion Supply Chain Controlling: Entwicklung und Diskussion von Christoph Eiser Erstauflage Diplomica Verlag 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95485 266 6 schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Daniela Kudernatsch (Hrsg.) Hoshin Kann. Unternehmensweite Strategieumsetzung mit Lean-Management-Tools Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Daniela Kudernatsch (Hrsg.) Hoshin Kann. Unternehmensweite Strategieumsetzung mit Lean-Management-Tools Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Daniela Kudernatsch (Hrsg.) Hoshin Kann Unternehmensweite Strategieumsetzung mit Lean-Management-Tools 2013 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XIII Geleitwort Vorwort V IX Teil I: Einführung und Umsetzung

Mehr

Weitere Informationen zu unseren Fernlehrgängen und Tutoren sowie Tutorinnen finden Sie hier: https://www.akademie-management.de/

Weitere Informationen zu unseren Fernlehrgängen und Tutoren sowie Tutorinnen finden Sie hier: https://www.akademie-management.de/ Die folgenden Folien dienten als Präsentationsmaterial bei einem Chat der Deutschen Akademie für Management, gehalten von Dipl.-Kffr. Karin Punk. Weitere Informationen zu unseren Fernlehrgängen und Tutoren

Mehr

Prozeßkostenrechnung

Prozeßkostenrechnung Kapitel 5 Steuerungsprozesse Informationsmanagement und Controlling Prozeßkostenrechnung 1 Prozeßkostenrechnung 2 Aufbau einer Prozeßkostenrechnung 3 Zuschlagskalkulation versus prozeßorientierte Kalkulation

Mehr

Benchmarking von Energieversorgern

Benchmarking von Energieversorgern Benchmarking von Energieversorgern Eine empirische Studie in Kooperation mit APQC Center für kommunale Energiewirtschaft Benchmarking Center Europe INeKO Institut an der Universität zu Köln DAS CENTER

Mehr

Ausgewählte Instrumente des Kostenmanagements. Target Costing Prozesskostenrechnung Product Life Cycle Cost Management

Ausgewählte Instrumente des Kostenmanagements. Target Costing Prozesskostenrechnung Product Life Cycle Cost Management Ausgewählte Instrumente des Kostenmanagements Target Costing Prozesskostenrechnung Product Life Cycle Cost Management Ziele des Kostenmanagements Kosten beeinflussen, bevor sie anfallen Kostenstrukturmanagement

Mehr

Einstufige Deckungsbeitragsrechnung (erhöhter Schwierigkeitsgrad)

Einstufige Deckungsbeitragsrechnung (erhöhter Schwierigkeitsgrad) Aufgabe 01 Für ein Einproduktunternehmen liegen folgende Daten vor: Monat Produktions- und Absatzmenge Gesamtkosten Umsatzerlöse Januar 36.430 Stück 1.018.385,00 1.001.825,00 Februar 42.580 Stück 1.138.310,00

Mehr

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1 Statistik I, WS 2002/03, Seite 1 von 7 Statistik I Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung im Umfang von einer

Mehr

Gesamtinhaltsverzeichnis

Gesamtinhaltsverzeichnis Gesamtinhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Organisationsgestaltung... 1-3 1.1 Einleitung... 1-3 1.2 Erläuterung des Begriffes Organisation... 1-3 1.3 Phasen des Organisierens... 1-5 1.3.1 Projektphasen...

Mehr

Systematische Personalentwicklung

Systematische Personalentwicklung Manfred Becker Systematische Personalentwicklung Planung, Steuerung und Kontrolle im Funktionszyklus 2005 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einführung 1 1.1 Ausgangslage

Mehr

Die Bedeutung des Controlling im Mittelstand Teil II

Die Bedeutung des Controlling im Mittelstand Teil II Die Bedeutung des Controlling im Mittelstand Teil II Kostenverursachung Wer bzw. was verursacht welche Kosten? Wo werden diese Kosten zugeordnet? Welche Rolle spielen sie für die Preisgestaltung? Kostenverursachungsprinzip:

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1. Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.400,- FEK = 400 + 360 + 240 = 1.000,- Fertigung 1: 96.000/80.000 = 120%

Mehr

INHALTSÜBERSICHT. Geleitwort des Herausgebers

INHALTSÜBERSICHT. Geleitwort des Herausgebers INHALTSÜBERSICHT Geleitwort des Herausgebers V Danksagung VII Inhaltsübersicht IX XI Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis XIX Abkürzungsverzeichnis XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 3 1.2

Mehr

Business Process Operation mit PPM: Prozessmonitoring im Wandel. Process Performance Management

Business Process Operation mit PPM: Prozessmonitoring im Wandel. Process Performance Management Business Process Operation mit PPM: Prozessmonitoring im Wandel Process Performance Management Business Process Lifecycle: Der klassische Ansatz Entwicklung von Prozessstrategien Prozessanalyse, -optimierung,

Mehr

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Soll dauerhaft Qualität geliefert werden, ist die Organisation von Arbeitsabläufen

Mehr

Planspiele. Schüleraktivität Handlungskompetenz (Kommunikation, Kooperation, Entscheidung, vernetztes Denken) Nachteile Zeitintensität

Planspiele. Schüleraktivität Handlungskompetenz (Kommunikation, Kooperation, Entscheidung, vernetztes Denken) Nachteile Zeitintensität Planspiele Kurzfinition: mehrperiodisches h Entscheidungsspiel i auf Basis von Regeln und eines Molls Abfolge Information über Situation, Ziele, Moll Durchführung s Spiels, meist in mehreren strukturgleichen

Mehr

10 Wettbewerbssimulation II

10 Wettbewerbssimulation II 10 In diesem Kapitel werden komplexe betriebliche Problemsituationen aus dem Lehrstoff der Jahrgangsstufe 1 beschrieben und konkrete Aufgaben dazu gestellt. Die bisher erworbenen Kenntnisse und Einsichten

Mehr

Balanced Scorecard als Führungsinstrument

Balanced Scorecard als Führungsinstrument Balanced Scorecard als Führungsinstrument SAQ - Sektion Bern, 5. Juni 2007 Beat Häfliger, SAQ-QUALICON AG Ziel der Präsentation Die Teilnehmenden kennen die Phasen der Strategischen Planung und die Stellung

Mehr

Meine persönliche Checkliste

Meine persönliche Checkliste Meine persönliche Checkliste Leitfaden für Ihr Gespräch mit dem Arzt und praktische Informationen rund um die Erkrankung und ihre Behandlung. Was Sie fragen sollten, was Sie wissen sollten Der Umgang mit

Mehr

AUFGABEN. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

AUFGABEN. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik Prof. Dr. Andreas Kleine AUFGABEN Klausur: Modul 32621 Optimierungsmethoden des Operations Research Termin:

Mehr

Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998

Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998 Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998 Teilgebiet Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabe 1 Die Hobbygärtner KG plant die Herstellung eines neuartigen Gartenwerkzeugs in zwei

Mehr

Management Accounting

Management Accounting Technische Universität München Management Accounting Lehrstuhl für BWL - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Emails für Fragen und Anmerkungen: cornelia.hojer@tum.de 2 Gunther Friedl WS 14/15 Aufgabe

Mehr

Prozessorientierte Kalkulation (POK) eine Übersicht

Prozessorientierte Kalkulation (POK) eine Übersicht Prozessorientierte Kalkulation () eine Übersicht Hermann Schlichting 30.05.2014 Vorbemerkung Die nachfolgenden Folien geben Ihnen eine Übersicht zum Thema Prozessorientierte Kalkulation (PoK). Dazu gehört

Mehr

VORLESUNG PERSONAL UND ORGANISATION PRÜFUNG PERSONAL UND ORGANISATION

VORLESUNG PERSONAL UND ORGANISATION PRÜFUNG PERSONAL UND ORGANISATION VORLESUNG PERSONAL UND ORGANISATION PRÜFUNG PERSONAL UND ORGANISATION Institut für Organisation und Personal der Universität Bern www.iop.unibe.ch Bern, NEUREGELUNG der Prüfung Personal und Organisation

Mehr

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling - UnternehmensFührung&Controlling Otto-Friedrich-Universität Bamberg Wolfgang Becker Zusatzfolien Strategisches Management 21. Juni 2005 2005 by WBecker Respect Creativity! Konzept der Balanced Scorecard

Mehr

Logistikkosten- und Leistungsrechnung auf Basis einer kombinierten Voll- und Teilkostenrechnung

Logistikkosten- und Leistungsrechnung auf Basis einer kombinierten Voll- und Teilkostenrechnung Wirtschaft Torsten Schlimme Logistikkosten- und Leistungsrechnung auf Basis einer kombinierten Voll- und Teilkostenrechnung Diplomarbeit Thema: Logistikkosten- und Leistungsrechnung auf Basis einer kombinierten

Mehr

Verzeichnis der Folien

Verzeichnis der Folien Modul 1: Grundlagen Prozessmanagement Vorwort............................................. 1............................................... 3 1.2 Der Autor............................................ 5

Mehr

Aufgaben Sigrun Schroth-Wiechert, Hannover Seite 1 von 6

Aufgaben Sigrun Schroth-Wiechert, Hannover Seite 1 von 6 Aufgaben Die folgende Auflistung von Wortpaaren ist ein Ergebnis des Kurses Deutsch der Technik: Forschungskurs Aufgabenstellung schriftlicher Arbeiten (C1), der in dieser Form am Fachsprachenzentrum erstmalig

Mehr

Controlling mit SAP R/3

Controlling mit SAP R/3 UM- Günther Friedl Christian Hilz Burkhard Pedell Controlling mit SAP R/3 Eine praxisorientierte Einführung mit umfassender Fallstudie und beispielhaften C ontrolling-anwendungen vieweg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V. Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V. XIII Inhaltsverzeichnis A Einleitung 1 1 Einführung in die Forschungsthematik...

Mehr

2.1.1 Modelle des Informationsmanagements ITIL Information Technology Infrastructure Library 36

2.1.1 Modelle des Informationsmanagements ITIL Information Technology Infrastructure Library 36 Vorwort 6 Zum Gebrauch des Kompaktkurses 8 Inhaltsverzeichnis 12 Abbildungsverzeichnis 16 Tabellenverzeichnis 18 Abkürzungsverzeichnis 20 1 Was ist Wirtschaftsinformatik? 22 1.1 Fallstudie: Reiseveranstalter

Mehr

6 Teilnehmerunterlage (nur auf CD-ROM)

6 Teilnehmerunterlage (nur auf CD-ROM) Modul 1: Einführung in die DIN EN ISO 9000er Reihe 1. So wenden Sie diese Praxislösung an.................... 7 1 DIN EN ISO 9000 ff. Warum? 1/01 Gründe für ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem.......................

Mehr

Zertifikatskurs Logistik-Controller

Zertifikatskurs Logistik-Controller Zertifikatskurs Logistik-Controller Controlling ist ein umfassendes Steuerungs- und Koordinationskonzept zur Unterstützung der Geschäftsleitung und der Führungskräfte bei der ergebnisorientierten Umsetzung

Mehr

PRAKTIKUMSABLAUF PRAKTIKUM PHYSIKALISCHE SCHULEXPERIMENTE

PRAKTIKUMSABLAUF PRAKTIKUM PHYSIKALISCHE SCHULEXPERIMENTE Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Physik, Professur Didaktik der Physik PRAKTIKUMSABLAUF PRAKTIKUM PHYSIKALISCHE SCHULEXPERIMENTE Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik und

Mehr

Kurs: Dynamische Übungen erstellen und Hausübungen realisieren

Kurs: Dynamische Übungen erstellen und Hausübungen realisieren Kurs: Dynamische Übungen erstellen und Hausübungen realisieren Thomas Renner, Bsc. Mag. Bernhard Irschik 24. Februar 2010, 10:00-12:00 Uhr UZA II, PC-Raum 6 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegendes zu dynamischen

Mehr

Probeklausur Management Accounting

Probeklausur Management Accounting TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Probeklausur Management Accounting Allgemeine Hinweise zu allen Aufgaben: Prüfen

Mehr

Strategisches Personalkostenmanagement anhand der InEK

Strategisches Personalkostenmanagement anhand der InEK Strategisches Personalkostenmanagement anhand der InEK in vivo GmbH Unternehmensberatung S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a x : 0 5 4 0 7-8

Mehr

4. Ilmenauer Wirtschaftsforum

4. Ilmenauer Wirtschaftsforum 4. Ilmenauer Wirtschaftsforum "Controllingkonzepte für die mittelständische Wirtschaft (KMU)" 27.0ktober1994 Technische Universität Ilmenau Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Verzeichnis der Beiträge

Mehr

Balanced Scorecard (bsc)

Balanced Scorecard (bsc) Balanced Scorecard (bsc) Visionen Aktionen werden lassen Erfolge messen Balanced Scorecard Ausgewogenes Steuerungssystem Zwischen Finanziellen Kennzahlen Daten zur Kundenzufriedenheit Daten zu (internen)

Mehr