Prozess-Controlling. - Prof. Dr. Rudolf Fiedler -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prozess-Controlling. - Prof. Dr. Rudolf Fiedler -"

Transkript

1 Prozess-Controlling - Prof. Dr. Rudolf Fiedler - 1. Aufgaben des Prozesscontrolling 2. Bewertung der Prozesse 3. Überwachung und Verbesserung der Prozesse 4. Bereitstellung von Prozessinformationen Prof. Dr. Rudolf Fiedler Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt fiedler@projektcontroller.de 1

2 1. Aufgaben des Prozesscontrolling Die Kernaufgaben des Prozesscontrollings bestehen darin, betriebliche Prozesse zu bewerten und zu überwachen. Werden dabei erhebliche Abweichungen vom geplanten Zustand entdeckt, so schlägt das Prozesscontrolling Verbesserungsmaßnahmen vor. Außerdem werden laufend Informationen über die Prozesse bereitgestellt (siehe Abb.). Aufgaben des Prozesscontrolling Prozesse bewerten Prozesse überwachen Prozesse verbessern Über Prozesse informieren Abb. 1: Aufgaben des Prozesscontrolling Hat man z.b. im Rahmen der Prozessbewertung das Ziel gesetzt, dass 98 Prozent aller Kundenaufträge termingerecht ausgeliefert werden und stellt das Controlling während der Überwachung fest, dass fünf Prozent der zugesagten Kundentermine nicht eingehalten werden, muss der Auftragsbearbeitungsprozess untersucht werden, um die Ursachen zu ermitteln. Vielleicht erkennt man, dass viele Rückfragen während der Bearbeitung notwendig sind. Ein Vorschlag zur Verbesserung seitens des Controlling könnte lauten: Erarbeitung einer Checkliste für den Vertrieb. Die Checkliste hilft, dass bereits bei der Auftragsannahme alle erforderlichen Daten vom Kunden erfragt werden. Damit werden Rückfragen während der Auftragsbearbeitung überflüssig. Der Prozessgedanke beschränkt sich nicht nur auf das spezielle Prozesscontrolling. Er hat alle Bereiche des Controllings beeinflusst. In der Vergangenheit war das Controlling sehr abteilungs- und funktionsbezogen. Im Mittelpunkt stand das Controlling der Fertigung, des Vertriebs usw. Erst in den letzten Jahren erkannte man, dass die Planung, Steuerung und Kontrolle ganzheitlicher Prozesse vom Lieferanten bis zum Kunden entscheidend ist. Dazu kommt, dass ein zunehmender Teil der Kosten in den Prozessen entsteht. Das sind meist Kosten, die man nicht direkt einem Produkt zuordnen kann, sogenannte Gemeinkosten. Um sie sichtbar zu machen, ist die Analyse der Prozesse nötig (siehe Abb. 2). 2

3 Entwicklung der Kosten Kostenanteil in % Gemeinkosten in den Prozessen Prozessorientiertes Controlling Traditionelles Controlling Einzelkosten der Produkte Zeit Abb. 2: Entwicklung der Kosten 2. Bewertung der Prozesse Ein Grundsatz im Controlling lautet: Was man nicht messen kann, kann man auch nicht steuern. Es müssen also erst einmal Ziele, Maßgrößen und konkrete Vorgaben für die Prozesse festgelegt werden. Die nächste Abb. zeigt ein wichtiges Prozess-Ziel, nämlich die Qualität. Um dieses Ziel zu messen, zieht man oft die Anzahl der Kundenreklamationen heran. Die konkrete Vorgabe könnte lauten: wir wollen, dass weniger als zwei Prozent der ausgelieferten Produkte vom Kunden reklamiert werden. Diese konkrete Vorgabe für den Fertigungsprozess kann das Controlling eindeutig messen. Prozessbewertung Ziel Maßgröße Vorgabe Qualität Anzahl Reklamationen Reklamationsquote < 2 Prozent Abb. 3: Prozessbewertung Ausgangspunkt für Prozessziele muss immer die langfristige Strategie des Unternehmens sein, die vom Vorstand oder von der Geschäftsführung formuliert wird. Daraus leiten sich dann konkrete Ziele für die einzelnen Prozesse ab. Abb. 4 zeigt ein Beispiel. 3

4 Prozessbewertung Ziel: Marktanteil erhöhen Qualität verbessern Lieferzeit verkürzen Preise senken Produktionsprozess - Weniger als 2 % fehlerhafte Produkte - Lieferung innerhalb von 5 Tagen - 80 % Auslastung der Maschinen Abb. 4: Unternehmensstrategie als Grundlage der Prozessbewertung Wenn man, wie in der Abb. 4 dargestellt, das strategische Ziel hat, den Marktanteil zu erhöhen, dann ist es unverzichtbar, die Kunden zufrieden zu stellen. Das kann man aber nur mit fehlerfreien Produkten, die rechtzeitig und mit einem konkurrenzfähigen Preis geliefert werden. Darauf müssen auch die Prozesse in der Fertigung abgestimmt werden. Die Abb. zeigt die aus dem strategischen Ziel "Erhöhung des Marktanteils" abgeleiteten Ziele für den Produktionsprozess: Weniger als zwei Prozent fehlerhafte Produkte Lieferung innerhalb von fünf Tagen 80 Prozent Auslastung der Maschinen. Das Controlling ist maßgeblich daran beteiligt, aus strategischen Zielen messbare Teilziele für die verschiedenen Prozesse abzuleiten. Die Übersicht in der nächsten Abb. verdeutlicht die wichtigsten Ziele, die das Controlling zu betrachten hat. Dort sind Zeit-, Kosten- und Leistungsziele aufgeführt. Ziele des Prozesscontrolling Kosten - Bestände - Auslastung Leistung - Qualität - Quantität Zeit - Termintreue - Durchlaufzeit - Flexibilität Quelle: Fiedler, Rudolf: Controlling von Projekten. Wiesbaden Abb. 5: Ziele des Prozesscontrolling 4

5 In der Vergangenheit hat sich das Controlling sehr intensiv um Kostenziele gekümmert und dabei Leistungs- und Zeitziele vernachlässigt. Mittlerweile weiß man, dass es besser ist, die Prozessleistung zu erhöhen als vier Prozent Kosten einzusparen. Trotzdem ist es natürlich wichtig, die Kosten der Prozesse zu reduzieren. Dazu muss man sie allerdings erst kennen. Mit herkömmlichen Verfahren der Kostenrechnung ist dies aber, wie bereits erwähnt, nur unzureichend machbar. Man benutzt deshalb dafür ein eigenes Verfahren, die sogenannte Prozesskostenrechnung. Die Prozesskostenrechnung versucht, die Kosten, die durch die Inanspruchnahme eines Prozesses entstehen, transparent zu machen. Damit wird es möglich, die Wirtschaftlichkeit von Prozessen zu untersuchen. Außerdem können die durch einen Kundenauftrag entstandenen Prozesskosten in die Kalkulation einbezogen werden. Prozesskosten werden in 3 Schritten ermittelt: 1. Untersuchung des Prozesses 2. Ermittlung der Kosteneinflussgrößen und ihres mengenmäßigen Anfalls 3. Errechnung der Prozesskosten und Bildung von Kostensätzen Um Prozesse zu untersuchen, geht man oft von den wesentlichen unternehmensweiten Geschäftsprozessen, wie der Auftragsbearbeitung aus, und bricht diese auf zunehmend feinere Detailprozesse herunter. Auch für eine Prozesskostenrechnung könnte man so vorgehen. Der Controller findet jedoch in der Praxis selten diesen Idealzustand bereits durchleuchteter Prozesse vor. Es würde auch zu aufwändig sein, eine komplette Geschäftsprozessanalyse für eine Prozesskostenrechnung vorzunehmen. Deswegen konzentriert man sich am Anfang auf einzelne Abteilungen und versucht dort die vorhandenen Detailprozesse zu erkennen. Man spricht auch von Teilprozessen. Zur Verdeutlichung soll die Abteilung Einkauf eines Industriebetriebs gewählt werden. Führt man dort Gespräche mit den Mitarbeitern, um sie nach Ihren Tätigkeiten zu fragen, kommt man zum Ergebnis, dass im wesentlichen "Angebote eingeholt" und "Bestellungen aufgegeben" werden. Des weiteren muss die Abteilung geleitet werden. Die Abb. 6 zeigt dies in der Spalte eins. Angebote einholen Bestellung aufgeben Abteilung leiten Prozesskostenrechnung Abteilung EINKAUF TeilprozessCost Driver Menge Kosten A B A = von der Leistung abhängige Kosten B = von der Leistung unabhängige Kosten Kosten in tausend EUR Anzahl Angebote Anzahl Bestellungen Kostensatz Abb. 6: Beispiel zur Prozesskostenrechnung 5

6 Diese Detailprozesse muss man nun bewerten. Das Controlling will also im Endeffekt eine Antwort auf die Frage geben können, was z.b. eine durchschnittliche Bestellung im Einkauf kostet. Dafür ermittelt der Controller, wovon im Einkauf der Aufwand für Bestellungen abhängt. Im Normalfall dürfte das die Anzahl der Bestellungen pro Jahr sein. Je mehr Bestellungen, desto höher der Aufwand. Für die Angebotseinholung wird man wohl die Anzahl der Angebote zu Grunde legen. Die Kosteneinflussgrößen "Anzahl Bestellungen" und "Anzahl Angebote" bezeichnet man auch als Cost Driver. Sie sind in der Spalte zwei der Abb. 6 aufgeführt. Der Teilprozess Leitung der Abteilung ist ein Sonderfall. Für die Leitung der Abteilung wird man kaum einen eindeutigen Einflussfaktor für den Aufwand finden. Deswegen ist in der Abb. 6 auch kein Cost Driver angegeben. Um die Kosten zu ermitteln, benötigen wir für jeden Cost Driver die pro Jahr anfallende Menge. Z.B. rechnen wir mit Angeboten und Bestellungen pro Jahr, wie Spalte drei der Abb. 6 zeigt. Nun stellt der Controller fest, welche Kosten für eine Tätigkeit pro Jahr anfallen. Sie werden in Spalte vier der Abb. 6 gezeigt. Um alle notwendigen Angebote einzuholen, rechnet man dort mit EUR pro Jahr. Da es sehr aufwändig ist, für jede einzelne Tätigkeit die Kosten exakt zu bestimmen, sucht man in der Praxis nach einfachen Wegen. Eine Möglichkeit besteht z.b. darin, alle Mitarbeiter zu zählen, die für eine bestimmte Tätigkeit eingesetzt werden und entsprechend die Kosten aufzuteilen. Hat der Einkauf beispielsweise 24 Mitarbeiter, von denen 18 mit Angeboten beschäftigt sind, dann werden 75 Prozent der von der Leistung abhängigen Gesamtkosten der Tätigkeit Angebote einholen zugeordnet. Die von der Leistung unabhängigen Kosten, im Beispiel die EUR für die Leitung der Abteilung, werden in einem weiteren Schritt auf die leistungsabhängigen Kosten umgelegt. Ein wichtiges Kriterium dabei ist der Anteil der leistungsabhängigen Kosten, wie Spalte fünf der Abb. 6 zeigt. Für die Einholung der Angebote fallen in unserem Beispiel von 1 Mio., also 75 Prozent an. Genau diesen Anteil der leistungsunabhängigen Kosten verrechnet man damit auf die Angebotseinholung, nämlich Der Kostensatz für "Angebote einholen" in Spalte sechs der Abb. 6 errechnet sich, indem man die gesamten Kosten für diese Tätigkeit in Höhe von auf die geplanten Angebote pro Jahr bezieht. Damit erhält man pro Angebot Prozesskosten von 825 EUR oder anders gesagt: Jedes Angebot im Einkauf verursacht im Durchschnitt Kosten von 825 EUR. Eine Bestellung kostet dagegen 138 EUR. 6

7 3. Überwachung und Verbesserung der Prozesse Man muss davon ausgehen, dass für Prozesse nicht immer eindeutige Ziele vorhanden sind. Aber selbst wenn man Ziele hat, so kann es doch passieren, dass man sie falsch setzt. In solchen Fällen hilft ein Vergleich mit anderen Unternehmen, um Verbesserungspotentiale aufzudecken. Im Rahmen des Benchmarking werden die eigenen Prozesse mit denen anderer Unternehmen oder anderer Organisationseinheiten im gleichen Unternehmen verglichen. Bei einem Benchmarking der Prozesse will man in erster Linie wissen, wie es die anderen Unternehmen schaffen, in bestimmten Bereichen einen Vorsprung zu haben. Typische Fragen, die Unternehmen mit Benchmarking beantworten wollen, sind z.b.: Wie sehen die Logistikprozesse führender Unternehmen aus? Wie kann der Produktentwicklungsprozess optimiert werden? Wie erfolgt der Rechnungsstellungsprozess in erfolgreichen Unternehmen? Als Ergebnis des Benchmarking erhält man nicht nur Zielvorgaben, sondern auch konkrete Hinweise, wie diese realisiert werden können. Eine Möglichkeit des Benchmarking ist der unternehmensinterne Vergleich (siehe Abb. 7). Benchmarking-Partner Durchschnitt Alle Bester (Weltmarktführer) Durchschnitt Branche Bester Externes Benchmarking Durchschnitt Intern Bester Anforderung Abb. 7: Möglichkeiten des Benchmarking Eine weitere Alternative ist das externe Benchmarking. Man vergleicht sich dabei mit Unternehmen der gleichen Branche oder mit dem Branchendurchschnitt. Schließlich kann auch ein Vergleich mit völlig branchenfremden Unternehmen sehr fruchtbar sein, wie das Beispiel eines Schokoladenherstellers zeigte. Er verglich seine Prozesse mit denjenigen eines Elektronikunternehmens, das Leiterplatten bestückte. Das Ergebnis dieses Benchmarking war die komplette Umstellung der Logistikprozesse. Außerdem konnte die Durchlaufzeit beim Schokoladenhersteller drastisch reduziert werden. 7

8 Ein Vorteil des Vergleichs mit Branchenfremden ist auch, dass man leichter Partner findet, die zu diesem Vergleich bereit sind. Allerdings ist die Messlatte, vor allem, wenn man sich mit dem Weltmarktführer vergleicht, sehr hoch gelegt. Deswegen begnügt man sich häufig mit dem Branchendurchschnitt. Es gibt typische Phasen, die man bei einem Benchmarkingprojekt durchlaufen sollte (siehe Abb. 8). Phasen des Benchmarking Interne Analyse Partner- Suche Prozess- Analyse Realisierung Abb. 8: Phasen des Benchmarking Am Anfang steht immer die interne Analyse. Verdeutlichen kann man diesen ersten Schritt, der fast die Hälfte der gesamten Dauer des Benchmarking in Anspruch nimmt, am Beispiel des bereits erwähnten Einkaufsprozesses. In Gesprächen mit den Einkäufern werden die wichtigsten Tätigkeiten erhoben. Zusätzlich müssen Messgrößen für den Vergleich festgelegt werden, wie die Dauer eines Angebots oder die Anzahl der daran beteiligten Einkäufer. Die Ergebnisse werden in einem Fragenkatalog festgehalten, der später dem Benchmarkingpartner übergeben wird. Im nächsten Schritt muss man einen geeigneten Benchmarking-Partner suchen. Es ist keine einfache Angelegenheit, einen passenden Partner für das Benchmarking aufzuspüren. Dieses Unternehmen muss: teilnehmen wollen 1. vergleichbare Prozesse besitzen 2. besser sein, damit man lernen kann, und 3. am Benchmarking Oft hilft es, auf das Benchmarking spezialisierte Unternehmensberater einzuschalten. Sie kennen vielleicht einen passenden Vergleichspartner. Auch die Anfrage bei einer praxisorientierten Hochschule oder der IHK kann weiterhelfen Hat man den passenden Partner gefunden, sollte man im Rahmen der Prozessanalyse erst einmal klären, ob die gleiche Datenbasis vorhanden ist. Will man z.b. die Logistikkosten vergleichen, muss sichergestellt werden, dass beide Partner unter diesem Begriff das Gleiche verstehen. In einem Unternehmen beinhaltet die Logistik 8

9 einen durchgehenden Prozess vom Wareneinkauf über den innerbetrieblichen Transport bis zur Auslieferung der Fertigwaren. Im anderen Unternehmen versteht man darunter lediglich die Auslieferung der Fertigwaren. In diesem Fall wäre ein Vergleich unsinnig. Wichtig ist auch, dass die Daten beider Unternehmen aktuell sind. Ist die Vergleichbarkeit und Aktualität der Daten sichergestellt, geht es um deren Gegenüberstellung. Stellt man eine Lücke fest, wie in der Abb. 9 gezeigt, ist nach den Gründen zu fragen. Dabei ist zu überlegen, ob die Gegebenheiten überhaupt übertragbar sind. Vielleicht ist der Logistikprozess deswegen kostengünstiger, weil das Partnerunternehmen in einer strukturschwachen Region angesiedelt ist und dort die Löhne viel geringer sind. Dann wäre die Situation kaum übertragbar. Benchmarking Messgröße Bestmarke Verbesserung durch Benchmarking Eigener Ausgangspunkt Zeit Abb. 9: Verbesserung durch Benchmarking Im letzten Schritt der Realisierung sollte man messbare Ziele und konkrete Maßnahmen erarbeiten, um die Erkenntnisse umzusetzen und die gefundene Lücke zu schließen. Das könnte für den bereits erwähnten Einkaufsprozess so aussehen: Der im Vergleich zum Benchmarkpartner zu hohe Beschaffungsaufwand soll innerhalb von zwölf Monaten um 20 Prozent gesenkt werden. Dafür ist die Zahl der Lieferanten ähnlich wie im Vergleichsunternehmen weltweit von bisher 20 auf fünf Unternehmen zu reduzieren. Ein Projekt unter Federführung des Abteilungsleiters Einkauf soll diejenigen Lieferanten identifizieren, mit denen man zukünftig zusammenarbeiten möchte. 9

10 4. Bereitstellung von Prozessinformationen Es geht bei der Informationsbereitstellung grundsätzlich um zwei Aspekte: Erstens müssen die wesentlichen Prozesse dokumentiert werden. Z.B. kann man sie im Intranet für alle Mitarbeiter sichtbar darstellen. Das hat den Vorteil, dass die Prozesse allgemein bekannt sind und sich neue Mitarbeiter schneller zurechtfinden. Zweitens sind laufend die Kenngrößen der Prozessleistung und die Kosten zu erfassen. Sie fließen in monatliche Berichte für das Management ein. Prozessinformationen % Termintreue Plan Ist % Ist Ausschuss Plan Monate Monate Note Kundenzufriedenheit Plan Ist TDM Prozesskosten Ist Plan Monate Monate Abb. 10: Prozessinformationen für Managementberichte 10

Prozesskostenrechnung

Prozesskostenrechnung Prozesskostenrechnung Vorteile der Prozesskostenrechnung Prozesskostenrechnung wird auch als Vorgangskalkulation, im englischen Sprachraum als activity based costing oder als cost driver accounting bezeichnet.

Mehr

Prozesskostenrechnung

Prozesskostenrechnung Prozesskostenrechnung Vorteile der Prozesskostenrechnung Prozesskostenrechnung wird auch als Vorgangskalkulation, im englischen Sprachraum als activity based costing oder als cost driver accounting bezeichnet.

Mehr

Lean Development Von Ruedi Graf, Senior Consultant und Partner der Wertfabrik AG

Lean Development Von Ruedi Graf, Senior Consultant und Partner der Wertfabrik AG Fachartikel Lean Development Von Ruedi Graf, Senior Consultant und Partner der Wertfabrik AG In der Entstehung neuer Produkte verfehlen eine Vielzahl von Projekten die definierten Qualitäts-, Termin- und

Mehr

Prozessorganisation Mitschriften aus den Vorlesung bzw. Auszüge aus Prozessorganisation von Prof. Dr. Rudolf Wilhelm Feininger

Prozessorganisation Mitschriften aus den Vorlesung bzw. Auszüge aus Prozessorganisation von Prof. Dr. Rudolf Wilhelm Feininger Prozesse allgemein Typische betriebliche Prozesse: Bearbeitung von Angeboten Einkauf von Materialien Fertigung und Versand von Produkten Durchführung von Dienstleistungen Prozessorganisation befasst sich

Mehr

Klausur im Studienschwerpunkt Controlling Spezielle Aufgaben- und Anwendungsbereiche des Controllings SP SAAC

Klausur im Studienschwerpunkt Controlling Spezielle Aufgaben- und Anwendungsbereiche des Controllings SP SAAC Fakultät Wirtschaftswissenschaften Spezielle Aufgaben- und Anwendungsbereiche des Controllings SP SAAC Wintersemester 2013-14 Prüfungsdauer: 40 Minuten. Bitte verwenden Sie einen eigenen Klausurbogen.

Mehr

Aufgabenstellung Fallbeispiel operative Instrumente

Aufgabenstellung Fallbeispiel operative Instrumente Aufgabenstellung Fallbeispiel operative Instrumente Die PAT GmbH ist spezialisiert auf die Produktion von Hochleistungsservern, welche im Direktvertrieb verkauft werden, da sie den hohen Ansprüchen von

Mehr

Inhalt. 2.1 Grundlagen 25 2.2 Vision, Mission und Strategien 26 2.3 Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen 29 2.4 Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33

Inhalt. 2.1 Grundlagen 25 2.2 Vision, Mission und Strategien 26 2.3 Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen 29 2.4 Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33 1 Mit Prozessorientiertem Qualitätsmanagement (PQM) zum Erfolg 1 1.1 Gründe für Prozessorientiertes Qualitätsmanagement 1 1.2 Die funktionsorientierte Sichtweise eines Unternehmens 3 1.3 Die prozessorientierte

Mehr

Partner des Mittelstands Denn IHR Erfolg ist unser Bestreben. Geschäftsprozessmanagement

Partner des Mittelstands Denn IHR Erfolg ist unser Bestreben. Geschäftsprozessmanagement 1 T H E M E N B E S C H R E I B U N G Unsere Wirtschaft und Gesellschaft befindet sich in einem dramatischen Strukturwandel. Die Dynamik der Innovation nimmt zu, die Kundenanforderungen steigen, neue Technologien

Mehr

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Angestellten Forum des ZVK Stuttgart 04.03.2016 Birgit Reinecke ZentraleEinrichtungPhysiotherapieund

Mehr

Optimale Organisation maximale Leistung. Weiterentwicklung Einkaufsabteilung

Optimale Organisation maximale Leistung. Weiterentwicklung Einkaufsabteilung Weiterentwicklung Einkaufsabteilung Optimale Organisation maximale Leistung. Wie sich die Leistung Ihres Einkaufs messbar steigern lässt ein Beratungsangebot von HÖVELER HOLZMANN CONSULTING. Worum geht

Mehr

Finanzkrise der Städte wird 2003 noch dramatischer: Einsparpotenziale im kommunalen Infrastrukturmanagement erkennen und ausschöpfen

Finanzkrise der Städte wird 2003 noch dramatischer: Einsparpotenziale im kommunalen Infrastrukturmanagement erkennen und ausschöpfen Finanzkrise der Städte wird 2003 noch dramatischer: Einsparpotenziale im kommunalen Infrastrukturmanagement erkennen und ausschöpfen - Alle Faktoren die Einfluss auf die Kosten der kommunalen Infrastruktur

Mehr

Die 150 besten Checklisten zur effizienten Produktion

Die 150 besten Checklisten zur effizienten Produktion Edgar Weier Die 150 besten Checklisten zur effizienten Produktion Produktionssystem und Auslastung optimieren Durchlaufzeit und Kosten senken Qualität und Zuverlässigkeit steigern 3 1 Unternehmensstrategie

Mehr

Komplexitäts-Management Wirkung und Ursachen, Analyse und Maßnahmen eine Übersicht

Komplexitäts-Management Wirkung und Ursachen, Analyse und Maßnahmen eine Übersicht Schlichting Consulting Komplexitäts-Management Wirkung und Ursachen, Analyse und Maßnahmen eine Übersicht Hermann Schlichting 03.10.2015 Vorbemerkung Die nachfolgenden Folien geben Ihnen eine Übersicht

Mehr

Supply Chain Management Kennzahlen Florian Meyer FOM (BA09) 1

Supply Chain Management Kennzahlen Florian Meyer FOM (BA09) 1 Supply Chain Management Kennzahlen 27.11.2010 Florian Meyer FOM (BA09) 1 Einsatzmöglichkeiten für Kennzahlen im SCM Steuerung der Zielerreichung (Controlling) Überwachung der Entwicklung (Entwicklung Verbessert

Mehr

6. ProzeßControlling (1)

6. ProzeßControlling (1) 6. ProzeßControlling (1) Controlling: Seit 1920er Jahren etabliertes Managementinstrument Controlling ist die Bereitstellung von Methoden (Techniken, Instrumenten, Modellen, Denkmustern u.ä.) und Informationen

Mehr

Anleitung für die Managementbewertung

Anleitung für die Managementbewertung Anleitung für die Managementbewertung Managementbewertung 1 bedeutet: die Apothekenleitung analysiert jährlich die Unternehmenssituation ( funktioniert unser QM-System? ) und trifft dann auf Basis der

Mehr

Seminar Benchmarking von Unternehmen. Wedel, 4. Juni 2008 Jens Umland

Seminar Benchmarking von Unternehmen. Wedel, 4. Juni 2008 Jens Umland Seminar Benchmarking von Unternehmen Wedel, 4. Juni 2008 Jens Umland Agenda Grundlagen Hintergründe des Benchmarking Arten des Benchmarking Zusammenfassung Agenda Grundlagen Benchmarking Unternehmen Grundlagen

Mehr

Supply Chain Controlling in 4 Dimensionen

Supply Chain Controlling in 4 Dimensionen Deutscher Logistikkongress Oktober 2010 Welcome to Nestlé Supply Chain Controlling in 4 Dimensionen Gliederung 1. Kennzahlen in Logistik und Supply Chain Der Konzern und seine Supply Chain Organisation

Mehr

CHECK-UP KENNZAHLENSYSTEM

CHECK-UP KENNZAHLENSYSTEM CHECK-UP KENNZAHLENSYSTEM Nutzen Sie unser Kennzahlen-Check-Up um zu prüfen, ob Ihr betriebliches Kennzahlensystem die notwendige Ausgewogenheit bietet. Ein ausgewogenes Kennzahlensystem berücksichtigt

Mehr

BIM. Bossard Inventory Management

BIM. Bossard Inventory Management Bossard Inventory Management Bossard Inventory Management Senken Sie Ihre Kosten Reduzieren Sie Ihr Lager Erhöhen Sie Ihre Produktivität Bossard Inventory Management Rationalisierung C-Teile verursachen

Mehr

Fortgeschrittene Kostenrechnungssysteme Wiederholungsfragen zu Kapitel 3

Fortgeschrittene Kostenrechnungssysteme Wiederholungsfragen zu Kapitel 3 Fortgeschrittene Kostenrechnungssysteme Wiederholungsfragen zu Kapitel 3 1. Welche Gründe führten zur Entwicklung der Prozeßkostenrechnung? 2. Erläutern Sie die Begriffe Hauptprozeß,, Maßgröße und Kostentreiber.

Mehr

DIN EN ISO Die acht Grundsätze.

DIN EN ISO Die acht Grundsätze. DIN EN ISO 9001 Die acht Grundsätze Kundenorientierung Führung Einbeziehung der Personen Prozessorientierter Ansatz Systemorientierter Managementansatz Ständige Verbesserung Sachbezogener Ansatz zur Entscheidungsfindung

Mehr

Anleitung zur Vorgehensweise der Bewertung der Prozesse

Anleitung zur Vorgehensweise der Bewertung der Prozesse Seite 1 von 5 Anleitung zur Vorgehensweise der Bewertung der Prozesse Stand: 27.05.2003 Inhalt: ANLEITUNG ZUR VORGEHENSWEISE DER BEWERTUNG DER PROZESSE 1 A. KLASSIFIZIERUNGSMATRIX DER BEWERTUNGSFRAGEN

Mehr

Geschäftsprozessbasiertes IT-Controlling

Geschäftsprozessbasiertes IT-Controlling Technik Mark von Kopp-Krimpenfort Geschäftsprozessbasiertes IT-Controlling Studienarbeit Geschäftsprozessbasiertes IT-Controlling Hausarbeit vorgelegt am Fachbereich 03 Executive Master of Business Administration

Mehr

Prozeßcontrolling: Aufgaben

Prozeßcontrolling: Aufgaben Prozeßcontrolling: Aufgaben Aufgaben des Prozeßcontrolling: Planung Kontrolle Koordination Informationsversorgung Servicefunktion für das Management Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme

Mehr

Komplexität-Management

Komplexität-Management Komplexität-Management Wirkung und Ursachen, Analyse und Maßnahmen eine kurze Übersicht Copyright 2013, www.fenwis.com Vorbemerkung Die nachfolgenden Folien geben Ihnen eine Übersicht zum Thema Komplexität.

Mehr

3 Erhöhung Automatisierungsgrad

3 Erhöhung Automatisierungsgrad Genau meine Lösung. prego services IS-U-Lösung Meter-to-Cash Mit unserer IS-U-Lösung schaffen wir ganz einfach Transparenz in Ihre Prozesse. Mit den vorhandenen Daten in Ihren Systemen analysieren wir,

Mehr

Übungen zur Prozesskostenrechnung Prozesskosten in einer Kostenstelle

Übungen zur Prozesskostenrechnung Prozesskosten in einer Kostenstelle Übungen zur Prozesskostenrechnung Prozesskosten in einer Kostenstelle Die Skapen GmbH beabsichtigt im laufenden Monat März insgesamt 31.000 Schreibgeräte abzusetzen. Die Schreibgeräte teilen sich in drei

Mehr

Bewertungskatalog. zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen. SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring Köln

Bewertungskatalog. zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen. SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring Köln Bewertungskatalog zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring 23 50668 Köln Tel. +49221-77109 560 Fax +49221-77109 31 Seite 1 Werk: Datum: Abteilung:

Mehr

Einführung eines betrieblichen prozessorientierten Arbeitsschutzmanagementsystems

Einführung eines betrieblichen prozessorientierten Arbeitsschutzmanagementsystems Einführung eines betrieblichen prozessorientierten Arbeitsschutzmanagementsystems AMS-Workshop Prozesse und Verfahren Datum Themenblock 3 Prozesse und Verfahren 2 Prozesse und Verfahren Definitionen Definitionen

Mehr

wisit gmbh - ideas for your businiess Stand

wisit gmbh - ideas for your businiess Stand wisit ist eine Fullservice-Internet-Agentur und bietet individuell maßgeschneiderte Internet-Komplettlösungen Angebotsspektrum Entwicklung individueller Intranet- und Extranet-Lösungen Datenbankanbindung

Mehr

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015 Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015 Das fragt ein Auditor zur ISO 9001:2015 - Haben Sie die Antworten? Stehen Sie vor der Aufgabe, Ihr Unternehmen nach ISO 9001:2015 (re-)zertifizieren zu lassen? Der

Mehr

Prozessbegleitung. «Optimierung der Personalressourcen» Praxishandbuch: «Ist-Analyse SWOT-Analyse» Idee. Sie lösen aus.

Prozessbegleitung. «Optimierung der Personalressourcen» Praxishandbuch: «Ist-Analyse SWOT-Analyse» Idee. Sie lösen aus. Prozessbegleitung «Optimierung der Personalressourcen» Praxishandbuch: «Ist-Analyse SWOT-Analyse» Idee. Sie lösen aus. IdeeTransfer IdeeTransferBox / Optimierung der Personalressourcen Hinweise & Anleitung

Mehr

Controlling-Instrumente von A-Z. von. Prof. Dr. Hilmar J. VoUmuth. 5., erweiterte Auflage. wrs Verlag

Controlling-Instrumente von A-Z. von. Prof. Dr. Hilmar J. VoUmuth. 5., erweiterte Auflage. wrs Verlag Controlling-Instrumente von A-Z von Prof. Dr. Hilmar J. VoUmuth 5., erweiterte Auflage wrs Verlag Vorwort 5 A Operative Analysen und Werkzeuge 1 ABC-Analyse 16 1. Was verstehen wir unter der ABC-Analyse?

Mehr

TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement

TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement KOMPETENZ FÜR IHR UNTERNEHMEN KOMPETENZ FÜR IHR UNTERNEHMEN TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement LÖSUNGEN FÜR GEBRAUCHTSTAPLER Kaufen Sie mit Vertrauen www.toyota-forklifts.at www.toyota-forklifts.de

Mehr

Kundenorientierte Prozesssteuerung in der Automobilindustrie

Kundenorientierte Prozesssteuerung in der Automobilindustrie Lothar Herold Kundenorientierte Prozesssteuerung in der Automobilindustrie Die Rolle von Logistik und Logistikcontrolling im Prozess vom Kunden bis zum Kunden" Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c.

Mehr

Modul 1.2.3: Ist-Analysen für die Innen- und Außensituation von Schulen im Hinblick auf die Gestaltung von Bildungsnetzwerken

Modul 1.2.3: Ist-Analysen für die Innen- und Außensituation von Schulen im Hinblick auf die Gestaltung von Bildungsnetzwerken Informationsmaterial zum Modul-Nr. 1.1: Nutzung von Bildungsnetzwerken initiieren (Schwerpunkt: Entwicklung förderlicher Schulbedingungen) Modul 1.2.3: Ist-Analysen für die Innen- und Außensituation von

Mehr

VERANTWORTUNG DER LEITUNG

VERANTWORTUNG DER LEITUNG Kapitel 1: VERANTWORTUNG DER LEITUNG INHALTSVERZEICHNIS 1 Ziel / Zweck 2 2 Begriffe 2 3 Vorgehen und Zuständigkeiten 2 3.1 Aufgaben der Geschäftsleitung 2 3.2. Ausrichtung auf den Kunden 2 3.3 Qualitätspolitik

Mehr

Ziel der 7. Wahlqualifikationseinheit Personal

Ziel der 7. Wahlqualifikationseinheit Personal 7 Ziel der 7. Wahlqualifikationseinheit Personal Mithilfe dieses Heftes lernen Sie unter Beachtung personalwirtschaftlicher Ziele Aufgaben und Tätigkeiten des Personalwesens eines Einzelhandelsunternehmens

Mehr

POTENTIALANALYSE UNTERNEHMENS-CHECK. Potentialanalyse. ASSTEC.net. Der sichere Weg zur besseren Effizienz in der Produktion. Ausgabe 2014 V1.

POTENTIALANALYSE UNTERNEHMENS-CHECK. Potentialanalyse. ASSTEC.net. Der sichere Weg zur besseren Effizienz in der Produktion. Ausgabe 2014 V1. UNTERNEHMENS-CHECK Potentialanalyse Der sichere Weg zur besseren Effizienz in der Produktion. Seite 1 AUSGANGSSITUATION Verschwendung findet sich in jedem Produktionsprozess, in fast allen Arbeitsschritten

Mehr

METHODE 15: Kennzahlen gezielt nutzen. 1. Das Problem. In allen Unternehmen sind Kennzahlen ein wichtiges Werkzeug für die Unternehmensanalyse.

METHODE 15: Kennzahlen gezielt nutzen. 1. Das Problem. In allen Unternehmen sind Kennzahlen ein wichtiges Werkzeug für die Unternehmensanalyse. METHODE : 1. Das Problem In allen Unternehmen sind ein wichtiges Werkzeug für die Unternehmensanalyse. Betriebswirtschaftliche sind Zahlen, die sich auf bestimmte Sachverhalte beziehen und eine konzentrierte

Mehr

BESCHWERDEMANAGEMEN IN DER PRAXIS

BESCHWERDEMANAGEMEN IN DER PRAXIS BESCHWERDEMANAGEMEN IN DER PRAXIS EINFÜHRUNG EINES BESCHWERDEMANAGEMENTS Sie möchten das Beschwerdemanagement in Ihrem Unternehmen professionell auf- oder ausbauen, sind sich aber nicht sicher wie Sie

Mehr

Das gfb-consulting-portfolio Kapazitätsmanagement

Das gfb-consulting-portfolio Kapazitätsmanagement Prozess- und ein Baustein aus dem gfb-consulting Der immer noch zunehmende Druck auf die Betriebsergebnisse der Volks- und Raiffeisenbanken erfordert von den genossenschaftlichen Primärinstituten weitere

Mehr

Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt. Controlling in der GV. Bild: mordeccy - fotolia.com

Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt. Controlling in der GV. Bild: mordeccy - fotolia.com Bild: mordeccy - fotolia.com Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt Die Balanced Scorecard 4 P raxisfall > Teil 3 16. Abbildung: BSP Perspektive Lernen und Entwicklung Prüfen Sie sich selbst 4.1.

Mehr

Benno Löffler. Die 7 Prinzipien für den neuen Maschinenbau. Erfolgreich komplexe Märkte meistern. Teil V. Vollmer & Scheffczyk GmbH

Benno Löffler. Die 7 Prinzipien für den neuen Maschinenbau. Erfolgreich komplexe Märkte meistern. Teil V. Vollmer & Scheffczyk GmbH Benno Löffler Vollmer & Scheffczyk GmbH Leisewitzstraße 41 D-30175 Hannover Feuerseeplatz 14 D-70176 Stuttgart Telefon/Telefax +49 (0) 700-88 6370 00 Die 7 Prinzipien für den neuen Maschinenbau Erfolgreich

Mehr

21 Rentenversicherungsträger scheuen Leistungsvergleiche (Kapitel 1113 Titelgruppe 02)

21 Rentenversicherungsträger scheuen Leistungsvergleiche (Kapitel 1113 Titelgruppe 02) 21 Rentenversicherungsträger scheuen Leistungsvergleiche (Kapitel 1113 Titelgruppe 02) 21.0 Der Gesetzgeber hat die Träger der Deutschen Rentenversicherung verpflichtet, ihren Verwaltungsaufwand zu senken

Mehr

Schunk Kohlenstofftechnik GmbH LIEFERANTENSELBSTAUSKUNFT UND -BEURTEILUNG

Schunk Kohlenstofftechnik GmbH LIEFERANTENSELBSTAUSKUNFT UND -BEURTEILUNG Die Lieferantenselbstauskunft dient dazu, Informationen über neue Unternehmen einzuholen. Auf dieser Basis nehmen wir ein Bewertungsverfahren vor, dem alle Lieferanten unseres Unternehmens unterzogen werden.

Mehr

www.pwc.de Energiewende im Mittelstand

www.pwc.de Energiewende im Mittelstand www.pwc.de Energiewende im Mittelstand 2015 Management Summary Energiewende im Mittelstand April 2015 2 Management Summary Energiewende im Mittelstand Energieeffizienz ist für den deutschen Mittelstand

Mehr

Potsdam, 23.Juni 2014

Potsdam, 23.Juni 2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Dieter Specht Siemens-Halske-Ring 6 006 Cottbus Potsdam,.Juni 01 T +9 (0)55 69 089 F +9 (0)55 69 091 E I info@prodwi.tu-cottbus.de http://www.prodwi.tu-cottbus.de Wie kann ein reifegradbasiertes

Mehr

ISO-14001 Environmental

ISO-14001 Environmental ISO-14001 Environmental Management System Bedlinen: 7004 Chopin Q-500 Col.: 506 Gold Inhaltsverzeichnis ukontents Umweltpolitik 5 Beirholms Hochleistungstextilien 7 3 Bedlinen: 7132 Mandolin Q-543C Col.:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Controlling - ein Navi zur erfolgreichen Unternehmensführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Controlling - ein Navi zur erfolgreichen Unternehmensführung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Controlling - ein Navi zur erfolgreichen Unternehmensführung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Unternehmen

Mehr

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Projektmanagement mit Netzplantechnik NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Bearbeitet von Jochen Schwarze 10., überarbeitete und erweiterte Auflage. Ausschließliche Nutzung als Online-Version. 2010. Onlineprodukt.

Mehr

Benchmarking, Balanced Scorecard

Benchmarking, Balanced Scorecard Vortrag 2 Benchmarking, Balanced Scorecard Dr. Thomas Pütz Fachreferent Logistik Robert Bosch GmbH in Stuttgart Benchmarking (BM): Prinzip Vorgehen Balanced Scorecard (BSC): Prinzip Vorgehen Fazit Benchmarking:

Mehr

Protokolle, Bericht der Managementbewertung, Übersicht der QM-Dokumente. Durchgeführt von/am: Max Mustermann am Freigegeben durch:

Protokolle, Bericht der Managementbewertung, Übersicht der QM-Dokumente. Durchgeführt von/am: Max Mustermann am Freigegeben durch: MANAGEMENTBEWERTUNG Gültig für den Zeitraum: 01.01.2016 bis 12.12.2016 Prozess: Managementbewertung. Ziel: Bewertung des QM-Systems um dessen fortlaufende Eignung, Angemessenheit und Wirksamkeit sowie

Mehr

Facilitating Change Eine Fortbildung in 7 Modulen á 2,5 Tage für Führungskräfte, ProjektleiterInnen, PersonalerInnen und BeraterInnen.

Facilitating Change Eine Fortbildung in 7 Modulen á 2,5 Tage für Führungskräfte, ProjektleiterInnen, PersonalerInnen und BeraterInnen. Facilitating Change Eine Fortbildung in 7 Modulen á 2,5 Tage für Führungskräfte, ProjektleiterInnen, PersonalerInnen und BeraterInnen. Wovon wir ausgehen: Veränderungen in Organisationen finden auf verschiedenen

Mehr

2 QM-Handbuch. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008

2 QM-Handbuch. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Qualitätsmanagement Handbuch Handbuch nach ISO 9001:2008 Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Semmelroth Anlagentechnik GmbH & Co. KG Johann-Höllfritsch-Str. 19 90530 Wendelstein, Germany Fon.: +49 (0)

Mehr

Lieferantenmanagement Juli 2009. RWE Service 23.01.2009 SEITE 1

Lieferantenmanagement Juli 2009. RWE Service 23.01.2009 SEITE 1 Lieferantenmanagement Juli 2009 RWE Service 23.01.2009 SEITE 1 Lieferantenmanagement bei RWE integriert auch die Sichtweise unserer Lieferanten Kernbaustein Lieferantenmanagement Bewertung, Klassifizierung

Mehr

Für uns ist wichtig, dass Sie von wirklichen Experten betreut werden, die für Ihre Interessen an

Für uns ist wichtig, dass Sie von wirklichen Experten betreut werden, die für Ihre Interessen an Prozess- und Organisationsoptimierung für die Versorgungsirtschaft Die Vivax GmbH urde 2009 mit Sitz in Ingolstadt gegründet und ist auf die Beratung von Unternehmen aus der Versorgungsirtschaft, des Gesundheitsesens

Mehr

Benchmarking. Online Seminar Februar 2019 Oliver Glück

Benchmarking. Online Seminar Februar 2019 Oliver Glück Benchmarking Online Seminar Februar 2019 Oliver Glück Benchmarking Agenda 1. Definition, Ziele und Vorgehensweise 2. Arten des Benchmarking 3. Benchmarkingprozess 4. Beispiel 5. Probleme / Fazit 1. Definition,

Mehr

QUICK-RKR RKR und ihre Zielsetzung

QUICK-RKR RKR und ihre Zielsetzung QUICK-RKR 09.03.2017 RKR und ihre Zielsetzung 1 DAS WIRTSCHAFTLICHKEITSPRINZIP IM LEISTUNGSPROZESS PROZESSE PROZESSE Wie wollte ich produzieren? PROZESSE Wie habe ich produziert? PROZESSE gegebener Output

Mehr

Benchmarking: Historisches

Benchmarking: Historisches Benchmarking 1 Benchmarking: Historisches wurde von Xerox 1979 eingeführt MIT-Benchmarking-Studie der Automobilindustrie im Jahre 1990 von James P. Womack In der Europäischen Union seit Ende 1996, um die

Mehr

SCHUCHERT-Selbstcheck zu neuen Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015

SCHUCHERT-Selbstcheck zu neuen Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 SCHUCHERT-Selbstcheck zu neuen Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Hinweise zur Nutzung Unternehmen und Organisationen haben bis zum 14.09.2018 Zeit, ihr QM-System auf die neue Norm umzustellen. Bei

Mehr

Aufgabe 1: Multiple Choice

Aufgabe 1: Multiple Choice Aufgabe 1: Multiple Choice (10 Punkte) Beantworten Sie folgende Teilaufgaben durch ankreuzen der jeweils zutreffenden Aussage! Es ist pro Teilaufgabe genau eine Aussage richtig! Eine falsch beantwortete

Mehr

Die Lösung für Den EtikEttEn-DruckEr 1

Die Lösung für Den EtikEttEn-DruckEr 1 Die Lösung für den Etiketten-Drucker 1 Willkommen bei CLIPS! Dürfen wir uns vorstellen? 1. Wir rechnen, was Sie wollen... S. 4 2. Die Stärken von CLIPS... S. 18 3. Unsere Referenzen für den Etiketten-Drucker...

Mehr

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Begleitung eines kennzahlgestützten Berichtswesens zur Zielerreichung Tilia Umwelt GmbH Agenda 1. Was bedeutet Führung? 2. Was bedeutet Führung mit Hilfe

Mehr

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fallstudie 1

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fallstudie 1 Prüfungsdauer 2 Stunden Anzahl Aufgabenblätter 5 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten Sie bei der Lösung nicht weiter kommen oder falls Sie der Meinung

Mehr

Aufgabe 3 Aufgabenstellung Aufgabenteil a) Prozesskostenrechnung

Aufgabe 3 Aufgabenstellung Aufgabenteil a) Prozesskostenrechnung Aufgabe 3 Aufgabenstellung Aufgabenteil a) Prozesskostenrechnung Die folgende Tabelle weist die Kostenstelle Check-In von Albatross auf. Der zuständige Mitarbeiter veranschlagt Gesamtkosten in Höhe von

Mehr

Ein Zielverfolgungssystem (Teil 2)

Ein Zielverfolgungssystem (Teil 2) Beitrag des Monats September 2014 Alle bisher erschienenen Beiträge finden Sie unter www.manufactus.com Ein Zielverfolgungssystem (Teil 2) 2. Methoden der Zielvorgabe 2.1 Ableitung der Budgetwerte Ziele

Mehr

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern.

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern. Dr. Benjamin Künzli Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern. Vs. April 2011 Übersicht über die Präsentation Ausgangslage Ziele Vorgehen und Instrumente Überblick Kick

Mehr

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1 Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check Quelle: Fraunhofer Seite 1 Fraunhofer Einkauf 4.0 Check? Wo stehen wir auf dem Weg zum Einkauf 4.0? Der Einkäufer der 4. industriellen Revolution

Mehr

Absatzlogistik (Distributionslogistik)

Absatzlogistik (Distributionslogistik) Absatzlogistik (Distributionslogistik) Güter fließen vom Erzeuger zum Endkunden Fragestellung : Wie erhält der Kunde die Ware? Absatzformen : zentraler / dezentraler Ansatz eigener oder fremder Verkauf

Mehr

Produktionscontrolling

Produktionscontrolling Produktionscontrolling Juliane Gottmann Produktionscontrolling Wertströme und Kosten optimieren Juliane Gottmann Oberhaching, Deutschland ISBN 978-3-658-01950-1 DOI 10.1007/978-3-658-01951-8 ISBN 978-3-658-01951-8

Mehr

Controlling von Geschäftsprozessen

Controlling von Geschäftsprozessen Frank Ahlrichs / Thilo Knuppertz Controlling von Geschäftsprozessen Prozessorientierte Unternehmenssteuerung umsetzen 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2010 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Mehr

Produktionscontrolling

Produktionscontrolling Beitrag des Monats Januar 2014 Alle bisher erschienenen Beiträge finden Sie unter www.manufactus.com Produktionscontrolling Eine wichtige Aufgabe des Produktionsmanagement ist neben der Kostensteuerung,

Mehr

Vorwort zur Schriftenreihe...5 Vorwort zur 6. Schriftenreihe...6 Wie arbeite ich mit der Schriftenreihe?...7 Der Autor...9 Inhaltsverzeichnis...

Vorwort zur Schriftenreihe...5 Vorwort zur 6. Schriftenreihe...6 Wie arbeite ich mit der Schriftenreihe?...7 Der Autor...9 Inhaltsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort zur Schriftenreihe...5 Vorwort zur 6. Schriftenreihe...6 Wie arbeite ich mit der Schriftenreihe?...7 Der Autor...9 Inhaltsverzeichnis... 11 1 Einleitung...17 2 Ist-Stand meines

Mehr

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage................ V Vorwort zur 1. Auflage......................................... VII Abbildungsverzeichnis........................................

Mehr

2. Informationsbereich

2. Informationsbereich Dipl.Kfm. Chr. Heigl-Eberl Infomaterial IBL1 2010/2011 FK03 S.6 2. Informationsbereich Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre, Band 1, 1998 Dipl.Kfm. Chr. Heigl-Eberl Infomaterial IBL1 2010/2011

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

Norm Revision ISO 9001:2015. Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren

Norm Revision ISO 9001:2015. Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren www.saq-qualicon.ch Norm Revision ISO 9001:2015 Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren V1.1 Autoren: Stefan Hünig Inhalt Modell 2015 als wirkungsvolles Management- und Führungssystem

Mehr

prego services Purchase-to-pay-Lösungen Effizienzpotenziale sichern durch Process Mining Purchase-to-pay -Lösungen

prego services Purchase-to-pay-Lösungen Effizienzpotenziale sichern durch Process Mining Purchase-to-pay -Lösungen Genau meine Lösung. prego services Purchase-to-pay-Lösungen Mit unserer Purchase-to-pay-Lösung schaffen wir ganz einfach Transparenz in Ihre Prozesse. Mit den vorhandenen Daten in Ihren Systemen analysieren

Mehr

Warum Qualität managen? 5. Qualitätsmanagement: Aufgaben der Unternehmensleitung 25. Qualitätsmanagement in Geschäftsprozessen 45

Warum Qualität managen? 5. Qualitätsmanagement: Aufgaben der Unternehmensleitung 25. Qualitätsmanagement in Geschäftsprozessen 45 2 Inhalt Warum Qualität managen? 5 Was genau ist Qualität? 6 Qualitätsmanagement wie es geht und was es bringt 19 Qualitätsmanagement: Aufgaben der Unternehmensleitung 25 Etablieren des Qualitätsgedankens

Mehr

LOGISTIKCONTROLLING. marktorientiertes Controlling der Logistik und der Supply Chain. von: Prof. Dr. Torsten Czenskowsky und Prof. Dr.

LOGISTIKCONTROLLING. marktorientiertes Controlling der Logistik und der Supply Chain. von: Prof. Dr. Torsten Czenskowsky und Prof. Dr. LOGISTIKCONTROLLING marktorientiertes Controlling der Logistik und der Supply Chain von: Prof. Dr. Torsten Czenskowsky und Prof. Dr. Jochem Piontek unter Mitarbeit von: Dipl.-Bw. (DAV) Benjamin Kassel

Mehr

Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen

Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen Zusammenhang Prozess-, Projektmanagement Branche: IT Unternehmen Verbessertes Prozessverständnis Verbesserte Abläufe Umsetzung der Ergebnisse

Mehr

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse Stand Dezember 2014 Im weiterentwickelten Inspektionsverfahren stehen die schulischen Prozesse im Fokus. Zum Entwicklungsstand dieser Prozesse

Mehr

Maschinen- und Anlagenbau

Maschinen- und Anlagenbau Sonderauswertung für: Muster GmbH Vergleichsgruppe: Umsatz: Maschinen- und Anlagenbau 500-750 Mio. EUR Ihr im Vergleich zum Durchschnitt sowie den Best in Class Ihrer Stand: 13.04.2015 Ihr Ansprechpartner:,

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung Credit Point Klausur SS 2008

Kosten- und Erlösrechnung Credit Point Klausur SS 2008 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Prof. Dr. H. Dirrigl Lehrstuhl für Controlling Kosten- und Erlösrechnung Credit Point Klausur SS 2008 Hinweise: - Prüfen Sie zunächst die Klausur

Mehr

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy ISO 9001: 2015 vom Praktiker für Praktiker Bearbeitet von Norbert Waldy 1. Auflage 2015. Buch. 168 S. Hardcover ISBN 978 3 7323 3353 0 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 385 g Wirtschaft > Management

Mehr

Logistik Liquiditätsmotor erfolgreicher Unternehmen: Erkenntnisse einer Benchmarkstudie

Logistik Liquiditätsmotor erfolgreicher Unternehmen: Erkenntnisse einer Benchmarkstudie Logistik Liquiditätsmotor erfolgreicher Unternehmen: Erkenntnisse einer Benchmarkstudie Institut für Produktionsmanagement und Logistik ( I P L ) Prof. Dr. Klaus-Jürgen Meier www.i-p-l.de Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Controlling. Begriffsdefinition Kennzahlen Aufgaben des Controlling Kostenrechnung Kostenarten Kostenstellen Kostenträger

Controlling. Begriffsdefinition Kennzahlen Aufgaben des Controlling Kostenrechnung Kostenarten Kostenstellen Kostenträger Produktionslogistik Absatzplanung (Demand Planning) Planung der Fertigungsanlagen (Fabrik Design) Produktionsplanung Produktionssteuerung (Scheduling) Materialfluss (Supply Chain Management) Lagerhaltung

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Mitschrift der Vorlesung vom 29.05.2013 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Schritt

Mehr

Ewald Eberlein Consulting

Ewald Eberlein Consulting Dass Autofahrer mit ihrem Fahrzeug alle zwei Jahr zum TÜV müssen, ist zur Selbstverständlichkeit geworden. Ein ärztlicher Check-Up wird mit zunehmenden Alter auch immer wichtiger. Aber dass ein Unternehmer

Mehr

Schunk Kohlenstofftechnik GmbH LIEFERANTENSELBSTAUSKUNFT UND -BEURTEILUNG

Schunk Kohlenstofftechnik GmbH LIEFERANTENSELBSTAUSKUNFT UND -BEURTEILUNG Die Lieferantenselbstauskunft dient dazu, Informationen über neue Unternehmen einzuholen. Auf dieser Basis nehmen wir ein Bewertungsverfahren vor, dem alle Lieferanten unseres Unternehmens unterzogen werden.

Mehr

Prozesskennzahlen. Präsentation zum DGQ Regionalkreis Referent: Dietmar Roßbach. Prozesskennzahlen

Prozesskennzahlen. Präsentation zum DGQ Regionalkreis Referent: Dietmar Roßbach. Prozesskennzahlen Prozesskennzahlen Präsentation zum DGQ Regionalkreis 11.10.2005 Referent: Dietmar Roßbach 1 Kurze Übersicht! Kennzahlensysteme " Grundlagen und Beispiele! Implementierung Kennzahlen " Prozesse und Kennzahlen!

Mehr

Thema des Monats Qualitätswerkzeuge. Liebe Leser!

Thema des Monats Qualitätswerkzeuge. Liebe Leser! Liebe Leser! Die Norm DIN EN ISO 9001:2000 befasst sich ausführlich mit den Themenkomplexen Fehler und Verbesserung. Der Grundsatz könnte lauten: Vermeide Fehler Lerne aus Fehlern! In den letzten drei

Mehr

Ihr Unternehmen im Vergleich zum Durchschnitt sowie zu den Best in Class Unternehmen Ihrer "peer group"

Ihr Unternehmen im Vergleich zum Durchschnitt sowie zu den Best in Class Unternehmen Ihrer peer group Sonderauswertung für: Muster GmbH Vergleichsgruppe: Maschinenbau Umsatzklasse: 250 bis 550 Mio. Anzahl Vergleichspartner: 10 Unternehmen Ihr Unternehmen im Vergleich zum Durchschnitt sowie zu den Best

Mehr

Mit Portfoliomanagement Unternehmensziele sicher erreichen

Mit Portfoliomanagement Unternehmensziele sicher erreichen Mit Portfoliomanagement Unternehmensziele sicher erreichen DOAG 2012 Applications Dr. Michael Streng Berlin, 08. Mai 2012 2012 parameta Projektmanagement GmbH & Co. KG pm 3 : Ein ganzheitlicher Ansatz

Mehr

Statussitzung Strategieteam. SPP GmbH Lindberghring Büren

Statussitzung Strategieteam. SPP GmbH Lindberghring Büren Statussitzung Strategieteam SPP GmbH Lindberghring 1 33142 Büren Benchmarking Vergleich mit den Besten Benchmarking ist die Suche nach Lösungen, die auf den besten Methoden und Verfahren der Industrie,

Mehr

Energiemanagement als wirkungsvolles Instrument zur Kostensenkung in KMU

Energiemanagement als wirkungsvolles Instrument zur Kostensenkung in KMU Energiemanagement als wirkungsvolles Instrument zur Kostensenkung in KMU Dipl.-Ing. André Preuß FWU Ingenieurbüro GmbH www.fwu-ib.de Vortragsthesen 1. Unternehmerisches Ziel: Energiekostensenkung - Energieeffizienz

Mehr

Die Lösung für. Flexible Verpackungen

Die Lösung für. Flexible Verpackungen Die Lösung für Flexible Verpackungen 1 Willkommen bei CLIPS! Dürfen wir uns vorstellen? 1. Wir rechnen, was Sie wollen... S. 4 2. Die Stärken von CLIPS... S. 16 3. Weitere Broschüren von CLIPS.... S. 19

Mehr