Preissetzung SpinLab - The HHL Accelerator

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Preissetzung SpinLab - The HHL Accelerator"

Transkript

1 Preissetzung SpinLab - The HHL Accelerator Eric Weber, Leipzig, Februar 2016

2 Was wird heute erzählt? Warum sind Preisentscheidungen wichtig? Welche Preisstrategien gibt es? Wie funktioniert es operativ? 4

3 Warum sind Preisentscheidungen wichtig? Preise wirken schnell, effektiv und sind schwer festzulegen Besondere Bedeutung des Preises Schärfste Marketingwaffe, da starke Wirkung Hohe Interdependenz zu anderen Marketinginstrumenten Dynamisches Wettbewerbsumfeld Preissetzung ist schwierig und risikoreich Preis-Leverage-Effekt Preissetzung wird von vielen Managern als wichtigstes strategisches Ziel benannt (vgl. Diller 2008, S. 23) Pricing decisions can make or break a company. (Armstrong/Kotler 2007, S. 262.) 5

4 Warum sind Preisentscheidungen wichtig? Preise wirken schnell, effektiv und sind schwer festzulegen Preis-Leverage-Effekt Wie hoch schätzt ihr die Gewinnsteigerung bei Dax-Unternehmen, wenn diese 2% höhere Preise verlangen würden/könnten? Im Median ergäbe sich eine Gewinnsteigerung um 23% (vgl. Simon/Fassnacht 2009) Diesen Effekt bezeichnet man als Preis-Leverage-Effekt (Preishebel) Preis 10,00 Menge 100 Stk Umsatz = 1000,00 Kosten - 900,00 Gewinn 100,00 +2 % +20 % 10, Stk = 1020,00-900,00 120,00 6

5 Warum sind Preisentscheidungen wichtig? Es gibt immer wieder falsche Preisentscheidungen 7

6 Was wird heute erzählt? Warum sind Preisentscheidungen wichtig? Welche Preisstrategien gibt es? Wie funktioniert es operativ? 8

7 Welche Preisstrategien gibt es? Preisstrategien im Bezug auf Preis-Leistung Strategien der Preispositionierung Hoch Vorteils- Strategie Hochpreis- Strategie Mittel Mittelpreis- Strategie Niedrig Niedrigpreis- Strategie Übervorteilungsstrategie Qualität Niedrig Mittel Hoch Preis In Anlehnung an: Kotler/Keller/Bliemel 2007, S

8 Welche Preisstrategien gibt es? Preisstrategien im Bezug auf Zeit Strategien für Markt- und Produktinnovationen Preis Skimmingstrategie Penetrationspreisstrategie 0 Zeit 10

9 Unternehmen (Marketing-Mix) Welche Preisstrategien gibt es? Differenzierung und Bündelung nutzen div. Zahlungsbereitschaften Preisdifferenzierung Gesamtmarkt Segmentierung Zielsegment Positionierung 1 2 Preisbündelung Handyflat Festnetz- Flat Internet- Flat A+B+C ZB Kunde 1 10,00 10,00 0,00 20,00 ZB Kunde 2 20,00 10,00 5,00 35,00 ZB Kunde 3 5,00 5,00 10,00 20,00 11

10 Was wird heute erzählt? Warum sind Preisentscheidungen wichtig? Welche Preisstrategien gibt es? Wie funktioniert es operativ? 12

11 Wie funktioniert es operativ? Es gibt 7 Wege Preise zu ändern Welche Möglichkeiten gibt es Preise zu ändern? 1. Änderung der Geld- oder Warenmenge die der Käufer zahlt 2. Änderungen der Quantität von Produkten/Dienstleistungen die der Verkäufer bereitstellt 3. Änderung der Qualität der bereitgestellten Produkte/Dienstleistungen 4. Änderung von Aufschlägen bzw. Rabatten bei Mengenvariationen 5. Änderung des Zeitpunkts und Orts des Besitzübergangs 6. Änderung des Zeitpunkts und Orts der Bezahlung 7. Änderung der akzeptierten Zahlungsform 13

12 Preispsychologie Schwelleneffekte 0,99 ist weniger als 1,00 - aber 1,29 werden gleich wahrgenommen wie 1,39 Figureneffekte 2,22 oder 1,23 oder 9,87 werden besser gemerkt als 1,37 Ankereffekte Preise werden immer mit einer Referenz verglichen. Daher z.b. eine unverbindliche Preisempfehlung mitliefern Platzierungs- und Sortimentseffekte Ist alles im Durchschnitt sehr günstig, wirken Ausreißer nach oben nicht auf die Wahrnehmung des Gesamtangebots Bei 2 Produkten, wählt der Kunde meist das billigere, bei 3 das mittlere Splittingeffekt 5% Rabatt + 2% Skonto wirken besser als 7% Rabatt 14

13 Preispsychologie Mengeneffekte 3 Produkte zusammen für 3 wirken günstiger als 3 Produkte für je 1 Separationseffekte Bei Grundgebühr + Nutzungspreis wird die Grundgebühr oft nicht mit verhandelt Dealeffekt Sonderangebot, gratis usw. 15

14 Rechtliche Beschränkungen Wie funktioniert es operativ? Der optimale Preis liegt in einem Korridor zw. Kosten & Markt Der Preisspielraum Obere Preisgrenze Kundennutzen Wettbewerb (niedrigerer Preis definiert Obergrenze) Preisspielraum Unternehmensziele Untere Preisgrenze Kosten In Anlehnung an: Simon 2009, S

15 Gewinnzuschlag Wie funktioniert es operativ? Bestimmung der Kosten für die kostenorientierte Preissetzung Grundidee: Kosten + X Kosten Fixkosten z.b. Gehälter, Miete variable Kosten z.b. Materialkosten, Verpackung, Stundenlöhne Produkte Dienstleistungen + Kostenträgerrechnung Prozesskostenrechnung 17

16 Wie funktioniert es operativ? Bestimmung der Kosten für die kostenorientierte Preissetzung Kostenträgerrechnung: Materialeinzelkosten der Vorprodukte + Fertigungseinzelkosten + Materialgemeinkosten + Fertigungsgemeinkosten _ = Herstellungskosten + Verwaltungskosten + Vertriebskosten + F&E-Kosten _ = Selbstkosten 18

17 Wie funktioniert es operativ? Bestimmung der Kosten für die kostenorientierte Preissetzung Prozesskostenrechnung: Kostenstelle: Angebotserfassung Teilprozess Bezugsgröße Kostenzurechnung Prozesskosten Prozesskostensatz Nr Bezeichnung Art Menge Basis Summe Lmi Lmn Gesamt Lmi Lmn Gesamt 1 Ang. schreiben 2 Nachverhandeln 3 Abteilung leiten 4 Reporting CEO 1. Tätigkeitenanalyse» welche Tätigkeiten laufen ab? 2. Bestimmung der Kostentreiber» Bezugsgrößen, die die Kosten des Gesamt- bzw. der Teilprozesse beeinflussen 1. Tätigkeitenanalyse 19

18 Wie funktioniert es operativ? Bestimmung der Kosten für die kostenorientierte Preissetzung Prozesskostenrechnung: Kostenstelle: Angebotserfassung Teilprozess Bezugsgröße Kostenzurechnung Prozesskosten Prozesskostensatz Nr Bezeichnung Art Menge Basis Summe Lmi Lmn Gesamt Lmi Lmn Gesamt 1 Ang. schreiben Angebote Nachverhandeln Verhandlung Abteilung leiten 4 Reporting CEO 1. Tätigkeitenanalyse» welche Tätigkeiten laufen ab? 2. Bestimmung der Kostentreiber» Bezugsgrößen, die die Kosten des Gesamt- bzw. der Teilprozesse beeinflussen 2. Kostentreiberanalyse 20

19 Wie funktioniert es operativ? Bestimmung der Kosten für die kostenorientierte Preissetzung Prozesskostenrechnung: 3. Einflussgröße auf Kostenstellenebene 3.1 Gesamtkosten der Kostenstelle proportional zum Ressourcenanspruch zurechnen 3.2 leistungsmengenneutrale Prozesse auf leistungsmengeninduzierte umlegen Kostenstelle: Angebotserfassung Teilprozess Bezugsgröße Kostenzurechnung Prozesskosten Prozesskostensatz Nr Bezeichnung Art Menge Basis Summe Lmi Lmn Gesamt Lmi Lmn Gesamt 1 Ang. schreiben Angebote % Nachverhandeln Verhandlung % Abteilung leiten 10% Reporting CEO 10% % Kostenzurechnung auf Bezugsgrößen

20 Wie funktioniert es operativ? Bestimmung der Kosten für die kostenorientierte Preissetzung Prozesskostenrechnung: 3. Einflussgröße auf Kostenstellenebene 3.1 Gesamtkosten der Kostenstelle proportional zum Ressourcenanspruch zurechnen 3.2 leistungsmengenneutrale Prozesse auf leistungsmengeninduzierte umlegen Kostenstelle: Angebotserfassung Teilprozess Bezugsgröße Kostenzurechnung Prozesskosten Prozesskostensatz Nr Bezeichnung Art Menge Basis Summe Lmi Lmn Gesamt Lmi Lmn Gesamt 1 Ang. schreiben Angebote % Nachverhandeln Verhandlung % Abteilung leiten 10% Reporting CEO 10% im Verhältnis 1:3 100% Umrechnung lmn auf lmi-teilprozesskosten

21 Wie funktioniert es operativ? Bestimmung der Kosten für die kostenorientierte Preissetzung Prozesskostenrechnung: 4. Ermittlung der Prozesskostensätze Prozesskosten werden durch Prozessmengen geteilt (Kosten pro Prozess) Kostenstelle: Angebotserfassung Teilprozess Bezugsgröße Kostenzurechnung Prozesskosten Prozesskostensatz Nr Bezeichnung Art Menge Basis Summe Lmi Lmn Gesamt Lmi Lmn Gesamt 1 Ang. schreiben Angebote % Nachverhandeln Verhandlung % Abteilung leiten 10% Reporting CEO 10% % Ermittlung Prozesskostensätze

22 Wie funktioniert es operativ? Kostenorientierte Preissetzung Problem: wie gehen wir mit Fixkosten um? Beispiel: Miete + Nebenkosten = Fixgehälter = Vollkostenbasis Stückkosten = Var. Kosten + Vollkostenbasis _Fixe Kosten Anzahl Verkäufe Preis = Stückkosten (1+ Gewinnzuschlag ) 100 Verkäufe laut Business Plan: Stk. Gewinnzuschlag: 20% Vollkostenbis Stückkosten = T + 200T 50T Einkaufspreis = 5 /Stk. Material & Logistik = 5 /Stk. Teilkostenbasis Preis = Var. Kosten Vollkostenbasis (1+ Gewinnzuschlag ) 100 Gewinnzuschlag: 80% Warum höher? Preis = (5 +5 ) Vollkostenbasis (1+ 80 ) = 18, Preis = 16 (1+ 20 ) = 19,

23 Wie funktioniert es operativ? Kostenorientierte Preissetzung Vor- & Nachteile beider Varianten Vollkostenbasis - Gewinn sichergestellt - Leichte Handhabung - Kunde empfindet es als gerecht Vollkostenbasis Teilkostenbasis - Sehr leichte und schnelle Handhabung - Preise tendenziell geringer - keine Schätzungen notwendig Vollkostenbasis - - Markt nicht berücksichtigt - Absatzmenge muss prognostiziert werden - Preise ggf. zu hoch, da Vollkosten - Fixkosten müssen teil. geschätzt werden - Fixkosten werden pauschal umgelegt auf ein Produkt - Markt nicht berücksichtigt - Langfristige Unterdeckung möglich, wenn Aufschlag zu niedrig Vollkostenbasis 25

24 Wie funktioniert es operativ? Kostenorientierte Preissetzung Problem: Wie werden Zuschläge bestimmt? Faustregeln für die Kostenzuschlagskalkulation 1. Je geringer der absolute Preis (des Produkts), desto höher der Aufschlag. 2. Je höher der Umsatz (des Auftrags), desto geringer der Aufschlag. 3. Produkte mit hoher Preiswahrnehmung (Butter, Brot etc.) sollten sehr geringe Aufschläge haben. 4. Aufschläge für Massenware sollte geringer sein als für Spezialitäten. 5. Aufschläge sollten an den Wettbewerb angepasst werden. (Simon/Gathen/Daus 2006, S. 282) 26

25 Wie funktioniert es operativ? Wettbewerbsorientierte Preissetzung Grundidee Analyse der aktuellen Preise und des zukünftigen Verhaltens von Wettbewerbern und Orientierung daran bei eigener Preissetzung Preiskämpfe Führen in der Praxis oft zu negativen Preisspiralen und ruinösem Wettbewerb, daher:» Vermeidung von Überreaktionen bei Preisänderungen» Keine Preisänderungen vornehmen, wenn abzusehen ist, dass alle Wettbewerber nachziehen» Verschleierung der eigenen Preise durch Bündelung oder Preisdifferenzierung Vergleichbarkeit verringern» Einführung von Zweitmarken (z.b. Congstar von Telekom oder German Wings von Lufthansa)» Schaffung von Zusatznutzen, für positiveres Preis-Leistungs-Verhältnis ohne Preisanpassung» Bei Preisanpassung nach unten knapp über Wettbewerb bleiben um Preisspirale zu beenden 27

26 Wie funktioniert es operativ? Kundenorientierte Preissetzung Grundidee Orientierung am Kundennutzen und an der Zahlungsbereitschaft Methoden Preisvorgabe Auktionen Historische Daten In einigen Berufsfeldern (z.b. Dozenten) werden Preise durch den (oft staatlich regulierten) Kunden vorgegeben. Anhaltspunkte: Stundensatz staatlich/gemeinnützig: etwa Euro pro UE ( ew=1&si=53d896414b8ac&lang=1) z.b. auf ebay (ggf. Sofortkaufen mit Preisvorschlägen) Preisabsatzfunktionen testen wie wirken sich Preisänderungen auf den Absatz aus 28

27 Wie funktioniert es operativ? Kundenorientierte Preissetzung Methoden Kundenoder Expertenbefragungen 1. Direkt: Welchen der folgenden Preise würden Sie maximal bezahlen? Welchen Preis empfinden Sie als fair? 2. Van Westendorp: Welchen Preis empfinden Sie als angemessen, aber noch günstig? Welchen Preis empfinden Sie als hoch, aber gerade noch okay? Ab welchem Betrag empfinden Sie den Preis als zu hoch? Ab welchem Betrag empfinden Sie den Preis als so niedrig, dass Zweifel an der Qualität entstehen? 29

28 Takeaways Preise sind eine zentrale Größe Die Preisstrategie leitet sich von der Gesamtstrategie ab Preise lassen sich auf verschiedenste Arten ändern. Man kann sie differenzieren und bündeln. Optimale Preise liegen irgendwo über den Kosten und an der Zahlungsbereitschaft der Kunden. 30

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008 / 2009

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008 / 2009 Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008 / 2009 Kurs 41570 Bachelor II Modul Querschnittsfunktionen im Aufgabe 3 Ihnen liegen folgende Informationen der Autovermietung Sevent vor: Für die Prozess Nr.

Mehr

Fortgeschrittene Kostenrechnungssysteme Wiederholungsfragen zu Kapitel 3

Fortgeschrittene Kostenrechnungssysteme Wiederholungsfragen zu Kapitel 3 Fortgeschrittene Kostenrechnungssysteme Wiederholungsfragen zu Kapitel 3 1. Welche Gründe führten zur Entwicklung der Prozeßkostenrechnung? 2. Erläutern Sie die Begriffe Hauptprozeß,, Maßgröße und Kostentreiber.

Mehr

Prozesskostenrechnung

Prozesskostenrechnung Prozesskostenrechnung Vorteile der Prozesskostenrechnung Prozesskostenrechnung wird auch als Vorgangskalkulation, im englischen Sprachraum als activity based costing oder als cost driver accounting bezeichnet.

Mehr

Prozesskostenrechnung

Prozesskostenrechnung Prozesskostenrechnung Vorteile der Prozesskostenrechnung Prozesskostenrechnung wird auch als Vorgangskalkulation, im englischen Sprachraum als activity based costing oder als cost driver accounting bezeichnet.

Mehr

2 Prozesskostenmanagement

2 Prozesskostenmanagement 2 Prozesskostenmanagement 2.1 Fallstudie 1 - Prozesskostenrechnung im Beschaffungsmanagement 1.) Teilprozesskostensätze der lmi- auf Teilkostenbasis: Kostentreiber (An- Kostentreiber- lmi- zahl der ) mengen

Mehr

Übungen zur Prozesskostenrechnung Prozesskosten in einer Kostenstelle

Übungen zur Prozesskostenrechnung Prozesskosten in einer Kostenstelle Übungen zur Prozesskostenrechnung Prozesskosten in einer Kostenstelle Die Skapen GmbH beabsichtigt im laufenden Monat März insgesamt 31.000 Schreibgeräte abzusetzen. Die Schreibgeräte teilen sich in drei

Mehr

Intensivkurs Kostenrechnung

Intensivkurs Kostenrechnung Marco Rudorfer unter Mitarbeit von Philipp Scheb i ( Intensivkurs Kostenrechnung Mit Buch plus Lernsoftware Kostenrechnung schneller verstehen und leichter umsetzen Herausgegeben von Rudolf Fiedler GABLER

Mehr

Lösungen zur Aufgabensammlung Kosten- und Erlösrechnung

Lösungen zur Aufgabensammlung Kosten- und Erlösrechnung Lösungen zur Aufgabensammlung Kosten- und Erlösrechnung Aufgabe E.I.1 (aktualisiert am: 08.05.2006) a) Zuschlagssätze variable Kosten Gesamtkosten Materialbereich (%) 30% 50% Fertigungsbereich ( /h) 40

Mehr

Professionelles Preismanagement

Professionelles Preismanagement Professionelles Preismanagement Die Komponenten langfristig wirksamer Preisgestaltung von Günter Hofbauer und Sabine Knör > ;. rfps P U B L I C I S Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 14 A Der

Mehr

- Make or Buy (Eigernfertigung, Fremdfertigung) - Produktionsprogram - relativer DB (ergebnis wird aber mit absoluter db gerechnet)

- Make or Buy (Eigernfertigung, Fremdfertigung) - Produktionsprogram - relativer DB (ergebnis wird aber mit absoluter db gerechnet) BWL - KA 3 Themen: DB: - Make or Buy (Eigernfertigung, Fremdfertigung) - Produktionsprogram - relativer DB (ergebnis wird aber mit absoluter db gerechnet) Prozesskostenrechnung - Lmi / Lmn - Kalkulation

Mehr

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS Dr. Harald Wedell Akad. Direktor an der Universität Göttingen Professor der Pfeiffer University, Charlotte / USA Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS Jahresabschluss im Industriebetrieb (Herstellungskosten)

Mehr

Beispiel einer Preiskalkulation bei Produktionsunternehmen

Beispiel einer Preiskalkulation bei Produktionsunternehmen Anlage 1: Beispiel einer Preiskalkulation bei Produktionsunternehmen einzelnes Produkt Einzelkosten Materialkosten und Fremdleistungen 720,00 + Fertigungseinzelkosten(Löhne) 542,04 = Summe der Einzelkosten

Mehr

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1. Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.400,- FEK = 400 + 360 + 240 = 1.000,- Fertigung 1: 96.000/80.000 = 120%

Mehr

Preismanagement kompakt

Preismanagement kompakt Hermann Simon Preismanagement kompakt Probleme und Methoden des modernen Pricing GABLER INHALTSVERZEICHNIS ERSTES KAPITEL Grundlagen des Preismanagement 1 1.1 Preis und Kosten als Determinanten des Gewinns

Mehr

Strategisches Pricing: Wertschöpfung durch intelligente Preisstrategien Vortrag im Business Club Hamburg am Prof. Dr. Hans-Christian Riekhof

Strategisches Pricing: Wertschöpfung durch intelligente Preisstrategien Vortrag im Business Club Hamburg am Prof. Dr. Hans-Christian Riekhof Strategisches Pricing: Wertschöpfung durch intelligente Preisstrategien Vortrag im Business Club Hamburg am 19.4.2017 Prof. Dr. Hans-Christian Riekhof Stand: 19.4.2017 Ist Pricing eigentlich ein wichtiges

Mehr

Lösungsskizze zu Tutorium 4

Lösungsskizze zu Tutorium 4 Lösungsskizze zu Tutorium 4 Aufgabe 4.1: Gesamt- und Umsatzkostenverfahren auf Voll- und Teilkostenbasis zu a) Gesamtkostenverfahren (Vollkostenrechnung) Materialkosten 28.600 Fertigungskosten 273.000

Mehr

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 10.11.01 Die Klausur enthält 13 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Prozesskostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Prozesskostenrechnung Situationsbeschreibung zur 1. und 2. Aufgabe In dem Berliner Unternehmen Technik- und Labormessgeräte GmbH soll schrittweise die eingeführt werden. Zunächst wurde in den Abteilungen Fertigungssteuerung

Mehr

Aufgabe 3 Aufgabenstellung Aufgabenteil a) Prozesskostenrechnung

Aufgabe 3 Aufgabenstellung Aufgabenteil a) Prozesskostenrechnung Aufgabe 3 Aufgabenstellung Aufgabenteil a) Prozesskostenrechnung Die folgende Tabelle weist die Kostenstelle Check-In von Albatross auf. Der zuständige Mitarbeiter veranschlagt Gesamtkosten in Höhe von

Mehr

AUFGABE 1 (40 PUNKTE):

AUFGABE 1 (40 PUNKTE): AUFGABE 1 (40 PUNKTE): Die SÄKO AG stellt qualitativ hochwertige Kaffeevollautomaten in den beiden Produktvarianten Primea und Royal her. Zum Produktions- und Absatzprogramm liegen die folgenden Informationen

Mehr

Klausur zu Management Accounting im Sommersemester 2011

Klausur zu Management Accounting im Sommersemester 2011 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Klausur zu Management Accounting im Sommersemester 2011

Mehr

Service Design Prozesskostenrechnung

Service Design Prozesskostenrechnung Vorlesung 8 (12.01.2009) Service Design Prozesskostenrechnung Gunther Heinrich, Hannes Meyer, Tobias Steimer, WS 2008/09 Agenda Grundlagen 1. Was ist die Prozesskostenrechnung? 2. Gründe für die Prozesskostenrechnung

Mehr

Klausur im Studienschwerpunkt Controlling Spezielle Aufgaben- und Anwendungsbereiche des Controllings SP SAAC

Klausur im Studienschwerpunkt Controlling Spezielle Aufgaben- und Anwendungsbereiche des Controllings SP SAAC Fakultät Wirtschaftswissenschaften Spezielle Aufgaben- und Anwendungsbereiche des Controllings SP SAAC Wintersemester 2013-14 Prüfungsdauer: 40 Minuten. Bitte verwenden Sie einen eigenen Klausurbogen.

Mehr

Prozessorientierte Kalkulation (POK) eine Übersicht

Prozessorientierte Kalkulation (POK) eine Übersicht Prozessorientierte Kalkulation () eine Übersicht Hermann Schlichting 30.05.2014 Vorbemerkung Die nachfolgenden Folien geben Ihnen eine Übersicht zum Thema Prozessorientierte Kalkulation (PoK). Dazu gehört

Mehr

Aufgabenstellung Fallbeispiel operative Instrumente

Aufgabenstellung Fallbeispiel operative Instrumente Aufgabenstellung Fallbeispiel operative Instrumente Die PAT GmbH ist spezialisiert auf die Produktion von Hochleistungsservern, welche im Direktvertrieb verkauft werden, da sie den hohen Ansprüchen von

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2009/2010. Allgemeines zur Struktur der Klausuren

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2009/2010. Allgemeines zur Struktur der Klausuren Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2009/2010 Allgemeines zur Struktur der Klausuren Arwed Nadzeika Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabenstruktur: MC-Teil In den Bachelor Modulen I und II gibt einen Multiple

Mehr

Lösungen zur Aufgabensammlung Kosten- und Erlös-Controlling

Lösungen zur Aufgabensammlung Kosten- und Erlös-Controlling Aufgabe 1: Erfolgsrechnung auf Teilkosten- und Vollkostenbasis a) Zuschlagssätze variable Kosten Gesamtkosten Materialbereich (%) 30% 50% Fertigungsbereich ( /h) 40 70 Vertriebsbereich (%) 10% 12% Herstellkosten

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfer-Examen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfer-Examen gemäß 5-14 a WPO Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer-Examen gemäß 5-14 a WPO 2. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 2. Halbjahr 2004 Termin:

Mehr

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM Übungsaufgaben! Aufgabe 1) In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten 500 280.000 DM 200 220.000 DM Der Barverkaufspreis je Stück beträgt 700 DM a) Berechnen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Stefan Georg/Alexander Hamman/Stefanie Scherer Leitfragen und Lernziele zur Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen htw saar 2018/2019 https://drstefangeorg.wordpress.com

Mehr

Das Know-how. REFA-Seminar. Kostenrechnung. Kostenträgerrechnung auf der Basis Prozesskosten Modul: Das Know-how.

Das Know-how. REFA-Seminar. Kostenrechnung. Kostenträgerrechnung auf der Basis Prozesskosten Modul: Das Know-how. REFA-Seminar Kostenrechnung Kostenträgerrechnung auf der Basis Prozesskosten Modul: 6110151 1 Einordnung des Moduls REFA-Fachausbildung Prozessorganisation Kostenrechnung Aufgabengliederung u. -bewertung

Mehr

Klausurlösungen zur Kosten- und Erlösrechnung

Klausurlösungen zur Kosten- und Erlösrechnung Klausurlösungen zur Kosten- und Erlösrechnung Credit Point-Klausur WS 2007/2008 Aufgabe 1 (aktualisiert am 30.06.2008) a) Kalkulation der Selbstkosten (Zuschlagskalkulation) Materialeinzelkosten (MEK)

Mehr

Controlling - Die Prozesskostenrechnung als Kostenrechnungssystem

Controlling - Die Prozesskostenrechnung als Kostenrechnungssystem Wirtschaft Mirko Laharnar Controlling - Die Prozesskostenrechnung als Kostenrechnungssystem Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 17

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 17 Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Abbildungsverzeichnis... 17 Teil A: Grundlagen... 21 1 Controlling... 21 1.1 Controlling und Unternehmensführung... 21 1.2 Operatives und strategisches Controlling...

Mehr

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Hochschule Weserbergland Hochschullehrer für Gesundheitsmanagement und Controlling Inhaltsüberblick 1. Einführung in die Kostenrechnung 2. Bausteine

Mehr

Abschluss- und Wiederholungsprüfung 2017 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 2014

Abschluss- und Wiederholungsprüfung 2017 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 2014 Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt als zuständige Stelle nach BBiG Abschluss- und Wiederholungsprüfung 0 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 0 Prüfungsbereich:

Mehr

Crashkurs Kostenrechnung

Crashkurs Kostenrechnung Crashkurs Kostenrechnung I. Begriffe Aufgabe 1: Ordne die folgenden Sachverhalte für die Schnurz-KG in die folgende Tabelle für den Monat September 2014 ein. Wenn keine Größe betroffen sein sollte, muss

Mehr

Logistikkosten- und Leistungsrechnung auf Basis einer kombinierten Voll- und Teilkostenrechnung

Logistikkosten- und Leistungsrechnung auf Basis einer kombinierten Voll- und Teilkostenrechnung Wirtschaft Torsten Schlimme Logistikkosten- und Leistungsrechnung auf Basis einer kombinierten Voll- und Teilkostenrechnung Diplomarbeit Thema: Logistikkosten- und Leistungsrechnung auf Basis einer kombinierten

Mehr

Kalkulation und Preisfindung

Kalkulation und Preisfindung Kalkulation und Preisfindung Die korrekten Selbstkosten für Produkte zu kalkulieren und den geeigneten Marktpreis zu finden, gehören zu den betriebswirtschaftlichen Kernaufgaben jedes Unternehmers. Kostenrechnerische

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen Dominik Dienes Wintersemester 2012/2013 Begleitkurs zur Vorlesung Accounting and Controlling Veranstaltung 2 Plankostenrechnung

Mehr

Preismanagement. Hermann Simon I Martin Fassnacht. Strategie - Analyse - Entscheidung - Umsetzung

Preismanagement. Hermann Simon I Martin Fassnacht. Strategie - Analyse - Entscheidung - Umsetzung Hermann Simon I Martin Fassnacht Preismanagement Strategie - Analyse - Entscheidung - Umsetzung 3. r vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des Preismanagements

Mehr

Kalkulationsverfahren. 9 Kalkulationsverfahren. 9.1 Vollkostenrechnung

Kalkulationsverfahren. 9 Kalkulationsverfahren. 9.1 Vollkostenrechnung 1 von 7 04.10.2010 16:14 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

Kostenrechnung 3 Plankostenrechnung und Kostenmanagement

Kostenrechnung 3 Plankostenrechnung und Kostenmanagement Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Kostenrechnung 3 Plankostenrechnung und Kostenmanagement Mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausur Von Professor Klaus-Dieter Däumler und Professor

Mehr

(in Teile) (in ) 64.

(in Teile) (in ) 64. Lernsituation 64 SB k TAF 12.5 2.5 und 2.6 Kostenstellenrechnung / Kostenträgerrechnung Situation Die Geschäftsleitung der Fahrrad & Motorrad GmbH ist besorgt. Neue Mitbewerber bieten den Händlern hochwertige

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation Richard Kuttenreich Beziehungen zwischen Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträgern Kostenarten Kostenträger Fertigungsmaterial (Rohstoffe) Fertigungslöhne

Mehr

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung Gliederung zu Kapitel 6 6. Erfolgsrechnung 6.1 Aufgaben der Erfolgsrechnung 6.2 Verfahren der Periodenerfolgsrechnung 6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung 6.4 Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

Maschinenstundensatzrechnung

Maschinenstundensatzrechnung Maschinenstundensatzrechnung ufgabe 1 2.000 Std. 2.500 Std. 1. kalkulatorische bschreibungen 180.000,00 180.000,00 fix kalkulatorische Zinsen 42.000,00 42.000,00 fix Maschinenbedienungskosten 80.000,00

Mehr

Kostenrechnung, Budgetierung und Kostenmanagement. Eine Einführung mit zahlreichen Beispielen. von

Kostenrechnung, Budgetierung und Kostenmanagement. Eine Einführung mit zahlreichen Beispielen. von Kostenrechnung, Budgetierung und Kostenmanagement Eine Einführung mit zahlreichen Beispielen von Prof. (FH) Mag. Dr. Thomas Wala, MBA Mag. Franz Haslehner L'nde international Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Break-Even-Diagramm Menge

Break-Even-Diagramm Menge Lösungen Aufgabe 1 Mathematische Bestimmung des Break-Even-Points: Der Break-Even-Point liegt bei der Outputmenge, bei der Kosten und Erlöse gleich sind, also dort, wo sich Erlös- und Kostenkurve schneiden,

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 1. Halbjahr 2006 Termin:

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 2. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 1. Halbjahr 2006 Termin:

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1

Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1 Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 379 ff. Aufgabe II.3-1 Die Stückherstellkosten der Halbfabrikate der einzelnen

Mehr

Lösungen zur Aufgabensammlung Kosten- und Erlös-Controlling

Lösungen zur Aufgabensammlung Kosten- und Erlös-Controlling Aufgabe 1: Erfolgsrechnung auf Teilkosten- und Vollkostenbasis a) Zuschlagssätze variable Kosten Gesamtkosten Materialbereich (%) 30% 50% Fertigungsbereich ( /h) 40 70 Vertriebsbereich (%) 10% 12% Herstellkosten

Mehr

Prüfungsaufgabe Kostenrechnung. a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse

Prüfungsaufgabe Kostenrechnung. a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse Prüfungsaufgabe Kostenrechnung a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse 1.375.000 940.000 2.315.000 MEK 390.000 220.000 MGK 10,00% 39.000 22.000 FEK 260.000 240.000 FGK 150,00% 390.000 360.000 HKE/HKU 1.079.000

Mehr

AUFGABE 1 Textilmaschinen Text

AUFGABE 1 Textilmaschinen Text AUFGABE 1 Textilmaschinen Text 35 Punkte AUFGABE 1.1 Bestehendes Kostenrechnungssystem 6 Punkte 1. Um was für eine Art von Kostenrechnungssystem handelt es sich hier? Kostenträgerrechnung oder Kostenträgerzeitrechnung

Mehr

Musterlösung Schlussklausur

Musterlösung Schlussklausur Nachname: Matrikelnummer: Vorname: SKZ: LVA-Zuteilung: Mag. Öller (282.005, Freitag 08:30 10:00) MMag. Frei (282.014, Mittwoch 10:15 11:45) Mag. Nemetz (282.007, Donnerstag 17:15 20:30) MUSSS Sommerkurs

Mehr

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 2. Halbjahr 2017 Termin:

Mehr

Wirtschaft postgradual Fach. Studiengang. Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Wirtschaft postgradual Fach. Studiengang. Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz. Studiengang Wirtschaft postgradual Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 29.06.02 Die Klausur enthält 13 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

Probeklausur 2 Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

Probeklausur 2 Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015 Probeklausur 2 Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015 Wichtiger Hinweis: Diese Probeklausur entspricht in Umfang und Schwierigkeitsgrad dem Niveau der Abschlussklausur für dieses Fach. Ziehen Sie jedoch

Mehr

Eine Unternehmung fertigt zwei Produktarten in einem einstufigen Produktionsprozess. Für die beiden Produkte liegen folgende Angaben vor:

Eine Unternehmung fertigt zwei Produktarten in einem einstufigen Produktionsprozess. Für die beiden Produkte liegen folgende Angaben vor: Aufgabe zu Kapitel 6 Eine Unternehmung fertigt zwei Produktarten in einem einstufigen Produktionsprozess. Für die beiden Produkte liegen folgende Angaben vor: Produkt Stückerlöse [ ] Fertigungsmaterial

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Mitschrift der Vorlesung vom 27.06.2012 Auf

Mehr

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling Pro. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operaties Controlling Kosten- und Erlös-Controlling 1. Controlling au Basis der Kosten- und Erlösrechnung 2. Systeme der Kosten- und Erlösrechnung 2.1.

Mehr

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Lösung SS Seite 1 von 14

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Lösung SS Seite 1 von 14 Fallbeispiel Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Lösung SS 2012 Prof. Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und

Mehr

Betriebswirtschaftslehre I. Grundlagen des Marketing

Betriebswirtschaftslehre I. Grundlagen des Marketing Betriebswirtschaftslehre I Technische Universität Chemnitz Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Marketing und Handelsbetriebslehre Sommersemester 2015 1 Gliederung 4 Marketinginstrumente

Mehr

Pricing als Stiefkind der Ernährungswirtschaft?

Pricing als Stiefkind der Ernährungswirtschaft? Wertschöpfung durch intelligente Preisstrategien: Prof. Dr. Hans-Christian Riekhof Vortrag auf dem Tag der Ernährungswirtschaft am 6. Juli 2017 in Berlin Stand: 6.7.17 Handout zum Vortrag für die Teilnehmer

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung 136 Berücksichtigung von Fixkosten in der Kostenrechnung keine besondere Berücksichtigung in Vollkostenrechnungen Trennung der Kosten in Einzel- und Gemeinkosten z.b. bei Zuschlagskalkulation aber: keine

Mehr

Kostenrechnung, Budgetierung und Kostenmanagement

Kostenrechnung, Budgetierung und Kostenmanagement Kostenrechnung, Budgetierung und Kostenmanagement Eine Einführung mit zahlreichen Beispielen von Dr. Thomas Wala, Mag. Franz Haslehner Prof. (FH) Mag. Dr. Thomas Wala, Leiter des FH-Studiengangs Europäische

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Ermittlung von Herstellungskosten (Erzeugnisse)

JAHRESABSCHLUSS. Ermittlung von Herstellungskosten (Erzeugnisse) Dr. Harald Wedell Akad. Direktor an der Universität Göttingen Professor der Pfeiffer University, Charlotte / USA JAHRESABSCHLUSS Ermittlung von Herstellungskosten (Erzeugnisse) Soll Betriebsergebniskonto

Mehr

Aufgabensammlung KLR. In einem Betrieb fallen bei der Herstellung von Stück Gesamtkosten in Höhe von

Aufgabensammlung KLR. In einem Betrieb fallen bei der Herstellung von Stück Gesamtkosten in Höhe von Aufgabe 1 In einem Weingut hat die Nachkalkulation ergeben, dass die Gesamtkosten 823.000 für 21.000 Flaschen betrugen. In der Vorperiode betrugen die Kosten bei einer um 9.000 Flaschen geringeren Produktion

Mehr

Produktionsstufe Verarbeitete Menge Angefallene Kosten. geförderte Menge: 3*

Produktionsstufe Verarbeitete Menge Angefallene Kosten. geförderte Menge: 3* Teil II Aufgabe 4 (10 Punkte) Ein Unternehmen stellt Zement in fünf aufeinander folgenden Stufen her. Dabei sind bei der Verarbeitung der unten stehenden Mengen folgende Kosten angefallen: Produktionsstufe

Mehr

Kostenrechnung 3 Plankostenrechnung

Kostenrechnung 3 Plankostenrechnung Kostenrechnung 3 Plankostenrechnung Mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Von Professor Klaus-Dieter Däumler und Professor Jürgen Grabe 5., vollständig neubearbeitete Auflage jp Verlag Neue Wirtschafts-Briefe

Mehr

Kostenträgerrechnung

Kostenträgerrechnung Kapitel 4: 4.1 Teilgebiete der KLR Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung 4.2 Grundschema der Vollkostenrechnung Gesamtkosten in der Kostenartenrechnung Einzelkosten Gemeinkosten Kostenstellenrechnung

Mehr

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( )

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( ) Skripten sind ein Studienbehelf. In den Skripten sind jedoch nicht alle Details des einschlägigen Stoffes zu finden. Studenten, die eine Prüfung ablegen, können sich daher nicht darauf berufen, dass sich

Mehr

Aufgaben zur Preispolitik - Lösungen

Aufgaben zur Preispolitik - Lösungen Schulze-Delitzsch-Schule Fachoberschule 12.1 Marketing - Preispolitik Aufgaben zur Preispolitik - Lösungen 1 Preiselastizität 1.1 (Quelle: Lernsituationen FOS 12, Cornelsen Verlag, S. 27, Nr. 9) a) Berechnen

Mehr

MUSTERLÖSUNG Nachklausur 2. Halbsemester WS0910 Schlussklausur 1. Halbsemester SS10

MUSTERLÖSUNG Nachklausur 2. Halbsemester WS0910 Schlussklausur 1. Halbsemester SS10 Nachname: Matrikelnummer: Vorname: SKZ: LVA-Zuteilung: MMag. Frei (2. Halbsemester WS0910) MMag. Frei (1. Halbsemester SS10, 282.012) Prof. Greiling (2. Halbsemester WS0910) MMag. Frei (1. Halbsemester

Mehr

Klausurkolloquium im SS 2013 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Klausurkolloquium im SS 2013 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausurkolloquium im SS 2013 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausur WS 2012/2013 Hagen, den 28. Mai 2013 Aufgabe 2 Sie sind Inhaber eines Hotels in der Hagener Innenstadt und haben

Mehr

Musterlösung Klausur

Musterlösung Klausur Nachname: Matrikelnummer: Vorname: SKZ: LVA-Zuteilung: MMag. Frei (MUSSS Nachklausur 282.004) MMag. Frei (Schlussklausur 282.014) MMag. Frei (MUSSS Schlussklausur 282.006) Mag. Traxler (Schlussklausur

Mehr

Betriebsbuchhaltung - Kostenrechnung

Betriebsbuchhaltung - Kostenrechnung Betriebsbuchhaltung - Kostenrechnung Vorlesungen 8-10 Lernziele - Erfolgsermittlung Sie können die Kostenträgererfolgsrechnung als Voll- und Teilkostenrechnung anhand von Beispielen durchführen. Sie können

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung Betriebliches Rechnungswesen Datenermittlung Rechnungswesen der Unternehmung Rechnungswesen der Unternehmung Verkauf nach aussen Buchhaltung Finanzielles Rechnungswesen FIBU Finanzbuchhaltung Betriebliches

Mehr

POK. Prozesskosten-Management. Prozessorientierte Kalkulation (PoK) eine Übersicht. Copyright 2013,

POK. Prozesskosten-Management. Prozessorientierte Kalkulation (PoK) eine Übersicht. Copyright 2013, POK Prozesskosten-Management Prozessorientierte Kalkulation (PoK) eine Übersicht Copyright 2013, www.fenwis.com Vorbemerkung Die nachfolgenden Folien geben Ihnen eine Übersicht zum Thema Prozessorientierte

Mehr

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation Lösung Bemerkungen: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar dargelegt werden. Das reine Resultat

Mehr

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW 2018) Seminarprogramm Brandenburg

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW 2018) Seminarprogramm Brandenburg Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW 2018) Seminarprogramm Brandenburg Preisfindung meines Produktes/ meiner Dienstleistung Dipl.-Volksw. Stefan A. Uhlich Preisfindung meines Produktes/ meiner

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie

Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung 28.06.2017 Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie III. Kostenstellen 1 Aufgabe 1 Was sind die Aufgaben einer Kostenstelle

Mehr

Kostenrechnung. Vortragender: Dr. Klaus Kaiser

Kostenrechnung. Vortragender: Dr. Klaus Kaiser Kostenrechnung Vortragender: Dr. Klaus Kaiser KOSTENRECHNUNG Welche Informationen liefert die Kostenrechnung? WAS KOSTET DEM UNTERNEHMEN DAS PRODUKT ODER DIE DIENSTLEISTUNG PREISGESTALTUNG PREISUNTERGRENZEN

Mehr

Moderne Systeme der KLR

Moderne Systeme der KLR Moderne Systeme der KLR Umweltkostenrechnung 11.04.2016 Prof. Dr. Scheld 1 Umweltkostenrechnung Unter Umweltkostenrechnung wird eine spezifische, die aktive Umweltschutzpolitik einer Unternehmensführung

Mehr

Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges?

Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Prozesskostenrechnung Prozesskostenrechnung Prozesskostenrechnung - Die Prozesskostenrechung ist auf eine detaillierte Erfassung

Mehr

Aufgaben Betriebsbuchhaltung

Aufgaben Betriebsbuchhaltung Aufgaben Betriebsbuchhaltung Welche Kosten sind entstanden? (Kostenartenrechnung) Wo sind die Kosten entstanden? (Kostenstellenrechnung) Wofür sind die Kosten entstanden? (Kostenträgerrechnung) Sind meine

Mehr

Grundlagen des Marketing

Grundlagen des Marketing Philip Kotler Gary Armstrong John Saunders Veronica Wong Grundlagen des Marketing 4., aktualisierte Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario

Mehr

Probeklausur Management Accounting

Probeklausur Management Accounting TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Probeklausur Management Accounting Allgemeine Hinweise zu allen Aufgaben: Prüfen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Welche Kosten entstehen? Kostenartenrechnung Wo entstehen Kosten? Kostenstellenrechnung Wofür entstehen Kosten? Kostenträgerrechnung Womit entsteht Erfolg? Erlösrechnung (Managementerfolgsrechnung)

Mehr

Kalkulationsverfahren

Kalkulationsverfahren Kalkulationsverfahren Unter Kalkulationsverfahren versteht man Techniken zur Verteilung der Kosten auf Kostenträger. Kalkulationsverfahren sind somit Rechnungsmethoden zur Zuordnung von Kosten auf Leistungen

Mehr

Inhalt Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einführung Konzept der Arbeit und Stand der Forschung... 21

Inhalt Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einführung Konzept der Arbeit und Stand der Forschung... 21 Inhalt Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... 15 Einführung... 19 1 Konzept der Arbeit und Stand der Forschung... 21 1.1 Relevanz des Themas und Forschungsfrage... 21 1.2 Stand der Forschung... 23 1.2.1

Mehr

Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten:

Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Lösungen Aufgabe 1 1. Unter Fixkosten versteht man Kosten, die unabhängig von der Ausbringungsmenge sind. Beispiele: Gehalt des Geschäftsführers, Abschreibungen, Fremdkapitalzinsen, Kosten für Wartungsverträge,

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Mitschrift der Vorlesung vom 06.06.2012 4.3

Mehr

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabe II.1 Die Kosten- und Leistungsrechnung der MAESER AG hat im Zweigwerk I bei der Vorkalkulation für Erzeugnis W folgende Werte pro Stück ermittelt: Selbstkosten...

Mehr

6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung

6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung 6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung Viele Unternehmen unterscheiden sowohl in der Kostenrechnung als auch in der Ergebnisrechnung zwischen variablen und fixen Kosten. Daher besteht

Mehr

120 Aufgaben zur Kosten-Leistungs-Rechnung Teil 4

120 Aufgaben zur Kosten-Leistungs-Rechnung Teil 4 91 Ausgangssituation Eine chirurgische Fachabteilung führt die DRG A, B und C durch. DRG A wird 200x durchgeführt, erbringt je einen Erlös von 1.400 bei Vollkosten von 1.600 und variablen Kosten von 600

Mehr