Betriebswirtschaftslehre I. Grundlagen des Marketing

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebswirtschaftslehre I. Grundlagen des Marketing"

Transkript

1 Betriebswirtschaftslehre I Technische Universität Chemnitz Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Marketing und Handelsbetriebslehre Sommersemester Gliederung 4 Marketinginstrumente 4.1 Das Produkt 4.2 Die Marke 4.3 Die Kommunikation 4.5 Die Distribution 2

2 Lernziele Was versteht man unter Preispolitik und wann müssen preispolitische Entscheidungen getroffen werden? Was versteht man unter Preisinteresse, Preiskenntnis, Preisfunktion und Preisbeurteilung? In welcher Beziehung stehen diese zueinander? Wie kann die Preisbereitschaft von Kunden ermittelt werden? Welche Preisstrategien können Unternehmen bei der Einführung von neuen Produkten bzw. bei der Erschließung neuer Märkte nutzen? 3 Kontrahierungspolitik umfasst alle Entscheidungen über das Entgelt (Preis) des Leistungsangebotes und über mögliche Konditionen, wie Rabatte und darüber hinausgehende Liefer-, Zahlungs- und Kreditbedingungen. Preispolitik Konditionenpolitik Rabatte Absatzkredite Liefer- und Zahlungsbedingungen 4

3 Preispolitik umfasst alle von den Zielen eines Anbieters geleiteten Aktivitäten zur Suche, Auswahl und Durchsetzung bestimmter Preis- Leistungsrelationen und damit verbundener Problemlösungen für Kunden. Quelle: Diller, H.: Preispolitik, 4. Aufl., Stuttgart 2008, S. 33f. Preise werden deshalb nicht nur als Entgelt i.s.e. monetären Gegenleistung für einen bestimmten Leistungsumfang verstanden, sondern als Summe aller mittelbar oder unmittelbar mit dem Kauf eines Produktes verbundenen Ausgaben des Käufers. Quelle: Diller, H.: Preispolitik, 4. Aufl., Stuttgart 2008, S Anlässe für Preisentscheidungen Produktinnovationen, -variationen, -differenzierungen Markterschließung Kostenveränderungen Programmänderungen Konkurrenzreaktionen Veränderungen des Absatz-/Marktvolumens 6

4 Zwei Perspektiven der Betrachtung des Preises im Marketing Nachfrager Anbieter Kundenorientierte Perspektive Management- Perspektive Preispsychologie (verhaltenswissenschaftliche Ansätze der Preistheorie) Preisstrategien des Unternehmens 7 Preisinteresse Bedürfnis des Nachfragers, nach Preisinformationen zu suchen und diese bei Einkaufsentscheidungen zu berücksichtigen. Preisinteresse bezieht sich auf die motivationalen, d.h. auf die aktivierenden Aspekte des Preisverhaltens. Je stärker das Preisinteresse ist, umso geringer ist die Bereitschaft, für ein Gut bestimmter Leistung einen höheren Preis zu zahlen bzw. bei Überschreitung einer Preisobergrenze das Produkt überhaupt zu kaufen. 8

5 Preiskenntnis Preiskenntnis beschreibt alle preisbezogenen Informationen zu einem Objekt (z. B. Produkt, Geschäftsstätte, Marke), die der Nachfrager in seinem Gedächtnis gespeichert hat. (Quelle: Meffert, H.; Burmann, C.; Kirchgeorg, M.: Marketing, 12. Aufl., Wiesbaden 2015, S. 452ff.) 9 Preisfunktionen Preis als Opfer (Sacrifice-Effekt) Informations- und Signalfunktion» Preis-Qualitäts-Schema» hedonistische Effekte» Prestigeeffekte Quelle: Esch, F.-R.; Herrmann, A.; Sattler, H.: Marketing, 4. Aufl., München 2013, S. 314ff. 10

6 Preiswahrnehmung ist die sensorische Aufnahme von Preisinformationen, bei der objektive Preise oder andere Preissignale in subjektive Preiseindrücke encodiert, d.h. in ein subjektives Kategoriensystem des Beurteilers eingeordnet werden. Quelle: Diller, H.: Preispolitik, 4. Aufl., Stuttgart 2008, S Preisbeurteilung Preisurteil umfasst die kognitiven Elemente des Preisverhaltens. Das Ergebnis der subjektiven Einstufung eines Preises (Preisbeurteilung) nennt man Preisurteil oder Preisempfinden. (Quelle: Diller, H.: Preispolitik, 4. Aufl., Stuttgart 2008, S. 138) 12

7 Typologie von Preisurteilstechniken Preisinteresse Preiskenntnis Preisfunktion Preisbeurteilung unabhängig vom Produktnutzen abhängig vom Produktnutzen kompensatorisch Quelle: Esch, F.-R.; Herrmann, A.; Sattler, H.: Marketing, 4. Aufl., München 2013, S Zwei Perspektiven der Betrachtung des Preises im Marketing Nachfrager Anbieter Kundenorientierte Perspektive nichtkompensatorisch Management- Perspektive Preispsychologie (verhaltenswissenschaftliche Ansätze der Preistheorie) Preisstrategien des Unternehmens 14

8 Preisoptik sind alle Versuche des Anbieters, im Rahmen der Preisstellung, der Preiswerbung oder bei Preisverhandlungen die geforderten Preise in der Wahrnehmung des Kunden in gewisser Weise zu färben, um zu erreichen, das der Kunde die Preise als günstig empfindet

9 Preisstrategisches Verhalten des Unternehmens Preispositionierung Strategien bei der Neueinführung von Produkten Strategie der Preisdifferenzierung 17 Preispositionierung Relatives Niveau der Leistungsqualität hoch Discount mittel niedrig Niedrigpreis Mittelpreis Hochpreis Übervorteilung niedrig mittel hoch Quelle: Meffert, H.; Burmann, C.; Kirchgeorg, M., Marketing, 12. Aufl., Wiesbaden 2015, S Relatives Preisniveau

10 Strategien bei der Neueinführung von Produkten Skimming-Strategie Realisierung hoher kurzfristiger Gewinne, die von Diskontierung wenig getroffen werden Bei echten Innovationen Gewinnrealisierung im Zeitraum mit monopolistischer Marktposition, Reduktion des langfristigen Konkurrenzrisikos, schnelle Amortisation des F&E-Aufwandes Gewinnrealisation in frühen Lebenszyklusphasen Reduktion des Obsolenzrisikos Schaffung eines Preisspielraumes nach unten, Ausnutzung positiver Preisänderungswirkung wird möglich Graduelles Abschöpfen der Preisbereitschaft (Konsumentenrente) wird möglich (zeitliche Preisdifferenzierung) Penetrations-Strategie Durch schnelles Absatzwachstum trotz niedriger Stückdeckungsbeiträge hohe Gesamtdeckungsbeiträge Aufgrund von positiven intrapersonellen (Verbrauchsgüter) oder interpersonellen (Gebrauchsgüter) Carryover-Effekten Aufbau einer langfristig starken und überlegenen Marktposition (höhere Preise und/oder höhere Absatzmengen in der Zukunft) Ausnutzung von statischen Economies of Scale, kurzfristige Kostensenkung Schnelle Erhöhung der kumulierten Menge, als Konsequenz schnelles Herunterfahren auf der Erfahrungskurve. Erreichen eines von den Konkurrenten nur schwer einholbaren Kostenvorsprunges 19 Skimming-Strategie Penetrations-Strategie Vermeidung der Notwendigkeit von Preiserhöhungen (Kalkulation nach der sicheren Seite) Positive Prestige- und Qualitätsindikatoren des hohen Preises Vermeidung des Aufbaus hoher Kapazitäten, damit geringere Ansprüche an finanzielle Ressourcen Quelle: Simon, Preismanagement, 2. Aufl., 1992, S. 295 Reduzierung des Fehlschlagrisikos, da niedriger Einführungspreis mit geringer Flopwahrscheinlichkeit verbunden Abschrecken potentieller Konkurrenten vom Markteintritt 20

11 Strategie der Preisdifferenzierung - Formen» zeitliche Preisdifferenzierung» räumliche Preisdifferenzierung» personelle Preisdifferenzierung» quantitative Preisdifferenzierung» Preisbündelung ( Sets )» Yield Management (dynamische Preisdifferenzierung) 21 Beispiel: internationale (räumliche) Preisdifferenzierung Auto o, Modelltyp Deutschland Preis in Euro USA Preis in Euro Preisvorteil in den USA Audi A8 4,2l V % BMW X5 4,4i % Mercedes E % Porsche Cayenne Turbo VW Phaeton 6,0i W % % Wechselkurs = 1,25 US$ je Euro 22 Quelle: Handelsblatt, 08. Januar 2004, S. 1.

12 Rabatte Rabatte sind unterschiedliche Arten von Preisnachlässen, die im Vergleich zum Normal- oder Listenpreis bei Rechnungsstellung gewährt werden. Rabatte können sowohl an Endverbraucher (z.b. Bahncard) als auch an Wiederverkäufer, d.h. Absatzmittler oder -helfer gerichtet sein. Rabattarten» Funktionsrabatt (Händlerrabatt)» Barzahlungsrabatt (Skonto)» Mengenrabatt» Bonus (Form des Mengenrabatts)» Delkredere-/Inkassorabatt» Treuerrabatt» Zeitrabatt (z.b. Saisonrabatt) Quelle: Meffert, H.; Burmann, C.; Kirchgeorg, M.: Marketing, 12. Aufl., Wiesbaden 2015, S. 501ff. 23

Gliederungsübersicht. Der Marketing-Mix. Der Marketing-Mix

Gliederungsübersicht. Der Marketing-Mix. Der Marketing-Mix Gliederungsübersicht 1 Marketing im 21. Jahrhundert 2 Der Kunde im Marketing 3 Marketing - Ziele und Strategien 4 Marketinginstrumente 5 Marketing-Controlling 6 Literaturhinweise 140 Der Marketing-Mix

Mehr

Übung Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing. Übung 4: Markenstrategie

Übung Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing. Übung 4: Markenstrategie Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre Übung Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing Übung 4: Markenstrategie Technische Universität Chemnitz

Mehr

Wirtschaft. Magdalena Götte

Wirtschaft. Magdalena Götte Wirtschaft Magdalena Götte Strategisches Preismanagement für Dienstleistungen und insbesondere die Hotellerie - Entwicklung einer Preisstrategie am Beispiel Alpenhotel in Oberjoch Diplomarbeit Strategisches

Mehr

3 Distributionspolitik

3 Distributionspolitik Gliederung 3 Distributionspolitik 3.1 Managementorientierte Perspektive Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger (Lehrstuhl Marketing) Vorlesung Marketinginstrumente II 16 Gestaltung der Verkaufsaktivitäten Gestaltung

Mehr

Preispolitik. Konsumenten schließen von einem hohen Preis auf eine hohe Qualität von Gütern und Dienstleistungen und umgekehrt.

Preispolitik. Konsumenten schließen von einem hohen Preis auf eine hohe Qualität von Gütern und Dienstleistungen und umgekehrt. Preispolitik Definition Preis Unter dem Preis eines Gutes versteht man die Gegenleistung, die der Käufer dieses Gutes gegenüber dem Verkäufer erbringen muss. In erster Linie denkt man in heutiger Zeit

Mehr

Preispolitik. Kundenmanagement. Kapitel 2 Marktprozesse

Preispolitik. Kundenmanagement. Kapitel 2 Marktprozesse Kapitel 2 Marktprozesse Kundenmanagement Preispolitik 1 Was ist Preispolitik? 2 Markt, Kosten und Konkurrenz als Basis der Preisbestimmung 3 Preisdifferenzierung 4 Am Produktlebenszyklus orientierte Preisstrategien

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 13. B. Strategisches Marketing 33. Vorwort 5

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 13. B. Strategisches Marketing 33. Vorwort 5 Vorwort 5 A. Grundlagen 13 1. Konsumgüterwirtschaft und Aufbau des Buches 13 2. Marketing 18 2.1 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen des Marketing 18 2.2 Gegenstandsbereich Markt 22 2.2.1 Marktbegriff

Mehr

Vorwort Teil 1 Marktentwicklung, Marktstruktur und Käuferverhalten... 15

Vorwort Teil 1 Marktentwicklung, Marktstruktur und Käuferverhalten... 15 Vorwort.................................................. 13 Teil 1 Marktentwicklung, Marktstruktur und Käuferverhalten.... 15 1 Merkmale und Besonderheiten des Automobilmarktes........ 17 1.1 Der Automobilmarkt

Mehr

Preissetzung SpinLab - The HHL Accelerator

Preissetzung SpinLab - The HHL Accelerator Preissetzung SpinLab - The HHL Accelerator Eric Weber, Leipzig, Februar 2016 Was wird heute erzählt? Warum sind Preisentscheidungen wichtig? Welche Preisstrategien gibt es? Wie funktioniert es operativ?

Mehr

Definition Preis. Der Preis eines Guts ist die Zahl an Geldeinheiten, die der Nachfrager für eine Mengeneinheit des Guts entrichten muss

Definition Preis. Der Preis eines Guts ist die Zahl an Geldeinheiten, die der Nachfrager für eine Mengeneinheit des Guts entrichten muss Preispolitik Definition Preis Der Preis eines Guts ist die Zahl an Geldeinheiten, die der Nachfrager für eine Mengeneinheit des Guts entrichten muss 2 Begriffe Preisbestandteile Barzahlungsrabatte (Skonti)

Mehr

Kontrahierungspolitik

Kontrahierungspolitik Kontrahierungspolitik Begriff Umfasst alle für das monetäre Entgelt und für den Kauf bestimmende Instrumente. Kontrahierungspolitik Preispolitik Rabattpolitik Liefer und Zahlungsbedingungen Absatzfinanzierungspolitik

Mehr

Übung Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing. Übung 3: Strategisches Marketing

Übung Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing. Übung 3: Strategisches Marketing Übung Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing Übung 3: Strategisches Marketing Technische Universität Chemnitz Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Marketing und Handelsbetriebslehre

Mehr

BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Werner Pepels Preis- und Konditionenmanagement Höhere Gewinne durch optimales Pricing 3. Auflage BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Professur für Marketing und Handel der Universität Trier Prof. Dr. Prof. h.c. B. Swoboda. Kapitel E: Preispolitik

Professur für Marketing und Handel der Universität Trier Prof. Dr. Prof. h.c. B. Swoboda. Kapitel E: Preispolitik Professur für Marketing und Handel der Kapitel E: Preispolitik Bedeutung und Einfluss des Preises auf das Betriebsergebnis Die Preispolitik umfasst alle von den Zielen des Anbieters geleiteten und gesteuerten

Mehr

Marketing für FremdenführerInnen Teil 3

Marketing für FremdenführerInnen Teil 3 Marketing für FremdenführerInnen Teil 3 bfi MMag. Dr. Huberta Weigl www.schreibwerkstatt.co.at www.social-media-werkstatt.at November 2014 Konkurrenzanalyse Herausfinden: Wer sind meine Mitbewerber? Welche

Mehr

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie Sommersemester 2011 Prof. Dr. Justus Wesseler Technische Universität München - Weihenstephan Justus.wesseler@tum.de 08161 / 71-5632 Marketing-Mix

Mehr

Markt- und Kundenbeziehungen

Markt- und Kundenbeziehungen Marketing-Mix 2 Preispolitik Preisstrategien Konditionspolitik Servicepolitik Distributionspolitik Absatzformen 1 Preispolitik 2 Preispolitik Kostenorientierte Preisbildung Nachfrageorientierte Preisbildung

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Gliederung. 7.1 Grundlagen des Marketing 7.2 Die Marketingfunktionen 7.2.1 Absatzvorbereitung

Mehr

Internationales Management und Marketing

Internationales Management und Marketing Internationales Management und Marketing WS-21-B-60 WT 2015 Institut für Marketing Univ.-Prof. Dr. Claudia Fantapié Altobelli Das Modul Internationales Management und Marketing soll den Studierenden eine

Mehr

Betriebswirtschaftslehre I. Grundlagen des Marketing

Betriebswirtschaftslehre I. Grundlagen des Marketing Betriebswirtschaftslehre I Technische Universität Chemnitz Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Marketing und Handelsbetriebslehre Sommersemester 2016 1 Lehrstuhl Marketing und Handelsbetriebslehre

Mehr

Modul: Betriebswirtschaftslehre Veranstaltung: BWL 1B Themenbereich: Preispolitik Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft

Modul: Betriebswirtschaftslehre Veranstaltung: BWL 1B Themenbereich: Preispolitik Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Modul: Betriebswirtschaftslehre Veranstaltung: BWL 1B Themenbereich: Preispolitik Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Dozent: Prof. Dr. Andreas Diedrich Literaturhinweise Scharf, Andreas;

Mehr

Grundlagen des Marketing

Grundlagen des Marketing Technische Universität Chemnitz Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Marketing und Handelsbetriebslehre Sommersemester 2016 1 Gliederung 2 Der Kunde im Marketing 2.1 Der Kunde als zentrales

Mehr

Kohlhammer Edition Marketing. Preispolitik. Bearbeitet von Hermann Diller

Kohlhammer Edition Marketing. Preispolitik. Bearbeitet von Hermann Diller Kohlhammer Edition Marketing Preispolitik Bearbeitet von Hermann Diller erweitert, überarbeitet 2007. Buch. 576 S. Hardcover ISBN 978 3 17 019492 2 Format (B x L): 15,8 x 23,7 cm Gewicht: 1125 g Wirtschaft

Mehr

Marketing-Mix Product (Produktgestaltung) Personnel (Personalpolitik) Price (Preisgestaltung) Process Management (Prozessmanagement) Place (Distributi

Marketing-Mix Product (Produktgestaltung) Personnel (Personalpolitik) Price (Preisgestaltung) Process Management (Prozessmanagement) Place (Distributi Marketing-Management 50er Jahre 60er Jahre 70e/80er Jahre zukünftig Produktorientierung Verkaufsorientierung Marketingorientierung Marketing- Management Produkt steht im Mittelpunkt Marketing als untergeordnete

Mehr

Whitepaper Preispsychologie. Vom Preismanagement zum Preiswahrnehmungsmanagement. Input Consulting 2014

Whitepaper Preispsychologie. Vom Preismanagement zum Preiswahrnehmungsmanagement. Input Consulting 2014 Input Consulting AG Input Consulting AG Olgastrasse 10 Zeughausgasse 14, Postfach 415 CH-8001 Zürich CH-3000 Bern 7 Telefon + 41 44 253 67 17 Telefon +41 31 909 20 10 Fax +41 44 253 67 18 Fax +41 31 909

Mehr

Erstellung eines Businessplans

Erstellung eines Businessplans Erstellung eines Businessplans Marktanalyse Marketing/Vertrieb Sitzung am 21.11.2011 Gliederung der Marktanalyse 1. Beschreibung des Gesamtmarktes 2. Marktsegmentierung 3. Marktpotenzial 4. Wettbewerbsanalyse

Mehr

Fokusgruppe. Fokusgruppe Kundenlösungen im Retail Banking

Fokusgruppe. Fokusgruppe Kundenlösungen im Retail Banking Fokusgruppe Bankim Bank im Dialog Fokusgruppe Kundenlösungen im Retail Banking Kernthema Preismodelle 1 Überblick: Pricingmodelle 2 Bank im Dialog Agenda 1. Motivation 2. Grundlagen (Fortsetzung) t 3.

Mehr

Erfolgsfaktoren des Marketing

Erfolgsfaktoren des Marketing Vahlens Kurzlehrbücher Erfolgsfaktoren des Marketing von Prof. Dr. Katja Gelbrich, Dr. Stefan Wünschmann, Prof. Dr. Stefan Müller Prof. Dr. Stefan Müller, Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

MLP REPETITORIUM. Ulrich Vossebein. Marketing INTENSIVTRAINING 3. AUFLAGE REPETITORIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN GABLER

MLP REPETITORIUM. Ulrich Vossebein. Marketing INTENSIVTRAINING 3. AUFLAGE REPETITORIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN GABLER MLP REPETITORIUM Ulrich Vossebein Marketing INTENSIVTRAINING 3. AUFLAGE GABLER REPETITORIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HERAUSGEBER: VOLKER DROSSE ULRICH VOSSEBEIN Inhaltsverzeichnis 1 Marketing und Marketing-Management

Mehr

Preispositionierung. Existenz Hybrider Kunden Sinken des Mittelpreissegments Steigende Preistransparenz. Preispositionierung

Preispositionierung. Existenz Hybrider Kunden Sinken des Mittelpreissegments Steigende Preistransparenz. Preispositionierung Preispositionierung Preispositionierung als Ziel: Bestreben des Unternehmens sein Angebot so zu gestalten, dass es im Bewusstsein des Kunden einen besonderen, geschätzten und von Wettbewerbern abgesetzten

Mehr

Grundlagen der Preistheorie

Grundlagen der Preistheorie 1 Grundlagen der Preistheorie 1 Grundlagen der Preispolitik Preispolitik Alle Entscheidungen des Unternehmens, die die Preisstellung auf dem Markt beeinflussen Veränderung des Produktpreises Rabattgewährung

Mehr

5. Produktpolitik 5.1 Ziele und Teilbereiche der Produktpolitik

5. Produktpolitik 5.1 Ziele und Teilbereiche der Produktpolitik Helmut Preis«BBS Gewerbe und Technik Trier Folie 77 : Marketing 5.1 Ziele und Teilbereiche der Produktpolitik Quelle: Wöhe/Döring,, 25. Auflage, München 2013, S. 397 399. 5.1 Ziele und Teilbereiche der

Mehr

- Grundlagen der Marketing-Planung -

- Grundlagen der Marketing-Planung - Gestaltung eines Internet-Portals - Grundlagen der Marketing-Planung - Thomas Heilmann Scholz&Friends Berlin HdK, 5. Juni 2000 AGENDA Grundlagen des Strategischen Marketing Analyse der Ausgangssituation

Mehr

3 Marketing Ziele und Strategien. Gliederungsübersicht. Gliederung

3 Marketing Ziele und Strategien. Gliederungsübersicht. Gliederung Gliederungsübersicht 1 Marketing im 21. Jahrhundert 2 Der Kunde im Marketing 3 Marketing - Ziele und Strategien 4 Marketinginstrumente 5 Marketing-Controlling 6 Literaturhinweise 1 Gliederung 3 Marketing

Mehr

Preisbildung im Modell der vollständigen Konkurrenz

Preisbildung im Modell der vollständigen Konkurrenz Energie & Klima 2009 Preisbildung im Modell der vollständigen Konkurrenz Vortrag von Miriam Adams Verschiedene Marktformen Markt: Die Menge von potentiellen Käufern und Verkäufern eines bestimmten Guts.

Mehr

Inhalt 1 Einführung ... 2 Kontrahierungsmanagement ...

Inhalt 1 Einführung ... 2 Kontrahierungsmanagement ... Inhalt 1 Einführung... 12 1.1 Preview... 12 1.2 Grundlagen... 13 1.3 Die Marketingzusammenhänge... 17 1.3.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage... 18 1.3.2 Produkte... 18 1.3.3 Nutzen, Kosten und Zufriedenstellung...

Mehr

Marketing-Mix: Distributions- und Produktmanagement im Dienstleistungsbetrieb

Marketing-Mix: Distributions- und Produktmanagement im Dienstleistungsbetrieb Allgemeine Betriebswirtschaftslehre SS 2002 Dozent: Prof. Dr. Dr. habil. Horst-Tilo Beyer Referent: Till Gerlach Marketing-Mix: Distributions- und Produktmanagement im Dienstleistungsbetrieb 1. Der Marketingmanagementprozeß

Mehr

Preistheorie und Industrieökonomik

Preistheorie und Industrieökonomik Susanne Wied-Nebbeling Preistheorie und Industrieökonomik Fünfte, überarbeitete und erweiterte Auflage Springer I. Einführung und Grundlagen 1. Die Fragestellung 1 2. Wichtige Elemente der Marktstruktur

Mehr

3 Taktisches Preismanagement. 3.1 Preisdifferenzierung 3.2 Preispromotions 3.3 Preisumfang 3.4 Marginale Produktdifferenzierung

3 Taktisches Preismanagement. 3.1 Preisdifferenzierung 3.2 Preispromotions 3.3 Preisumfang 3.4 Marginale Produktdifferenzierung 3 Taktisches Preismanagement 3.1 Preisdifferenzierung 3.2 Preispromotions 3.3 Preisumfang 3.4 Marginale Produktdifferenzierung 3.1 Preisdifferenzierung Preisdifferenzierung bedeutet das Angebot von im

Mehr

Joachim Seufert. Prokurist und Senior Geschäftskundenberater. Commerzbank Heilbronn Kaiserstraße Heilbronn

Joachim Seufert. Prokurist und Senior Geschäftskundenberater. Commerzbank Heilbronn Kaiserstraße Heilbronn Joachim Seufert Prokurist und Senior Geschäftskundenberater Tel.: +49 71 31 631-250 Fax: +49 71 31 631-499 joachim.seufert@commerzbank.com Commerzbank Heilbronn Kaiserstraße 37 74072 Heilbronn Commerzbank

Mehr

Preis- und Stundensatzkalkulation. Mag. Stephanie Vorderegger, MSc

Preis- und Stundensatzkalkulation. Mag. Stephanie Vorderegger, MSc Preis- und Stundensatzkalkulation Mag. Stephanie Vorderegger, MSc Feldkirchen, 27. April 2016 Mir ist wichtig, dass ich der Günstigste bin. Nur dann kaufen Kunden mein Produkt! Ich kann verlangen, was

Mehr

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1 Seite 1 Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs 42110 Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1 Die folgende Lösungsskizze soll Ihnen einen Anhaltspunkt geben,

Mehr

Marketingspezialisierung: Pharmamarketing

Marketingspezialisierung: Pharmamarketing Marketingspezialisierung: Pharmamarketing Bachelorseminar WS 2013/14 Universität Hamburg, Lehrstuhl für Health Care Management Prof. Dr. Tom Stargardt Dr. Katharina Fischer, MBR Dipl.-Volksw. Dennis Guhl

Mehr

KAPITEL 2: DIE GESTALTUNG DES MARKETING-MIX

KAPITEL 2: DIE GESTALTUNG DES MARKETING-MIX KAPITEL 2: DIE GESTALTUNG DES MARKETING-MIX 2.4 Preispolitik Lernziele dieses Kapitel: Das Kapitel führt zunächst in die konzeptionellen Grundlagen der Preispolitik ein. Im Mittelpunkt steht die Darstellung

Mehr

Das Marketing-Mix von Diebels. Marketing Prof. Dr. Richard Roth 1

Das Marketing-Mix von Diebels. Marketing Prof. Dr. Richard Roth 1 Das Marketing-Mix von Diebels Marketing Prof. Dr. Richard Roth 1 Marketing-Mix Marketing Prof. Dr. Richard Roth 2 Gestaltungsdimensionen der Produktpolitik Marketing Prof. Dr. Richard Roth 3 Gestaltungsdimensionen

Mehr

Internationales Marketing-Management

Internationales Marketing-Management Heribert Meffert/Christoph Burmann/ Christian Becker Internationales Marketing-Management Ein markenorientierter Ansatz 4., vollständig überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen

Mehr

Anhang B: Analytic Hierarchy Process (AHP)

Anhang B: Analytic Hierarchy Process (AHP) 380 Anhang B: Analytic Hierarchy Process (AHP) Im Rahmen der Untersuchung wurde die von SAATY 1980 konzipierte Methode des AHP als Erhebungsinstrument zur quantitativen Erfassung der Erfolgsbedeutung der

Mehr

Marketinginstrumente II

Marketinginstrumente II Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre Kommunikationspolitik, Distributionspolitik, Produktpolitik, Preispolitik Technische Universität Chemnitz Fakultät

Mehr

Übung Betriebswirtschaftslehre I. Fallstudie I: Konsumentenverhalten, Marktsegmentierung und Marktforschung

Übung Betriebswirtschaftslehre I. Fallstudie I: Konsumentenverhalten, Marktsegmentierung und Marktforschung Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre Übung Übung Betriebswirtschaftslehre I Fallstudie I: Konsumentenverhalten, Marktsegmentierung und Marktforschung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was ist Marketing? Bestandteile einer Marketing-Konzeption

Inhaltsverzeichnis. Was ist Marketing? Bestandteile einer Marketing-Konzeption Inhaltsverzeichnis Teil 1 A Was ist Marketing? Marketing: Philosophie der Unternehmensführung und Aufgabenbereich für das Management... 3 B Marketing Das Management von Komparativen Konkurrenzvorteilen

Mehr

Marketingmanagement. Technische Universität Chemnitz. Lehrstuhl für Marketing und Handelsbetriebslehre. Sommersemester 2015

Marketingmanagement. Technische Universität Chemnitz. Lehrstuhl für Marketing und Handelsbetriebslehre. Sommersemester 2015 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre Technische Universität Chemnitz Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Marketing und Handelsbetriebslehre

Mehr

Dipl.-Ökonom Margret Bägel-Witte Dipl.-Betriebswirtin FH Jutta Treutlein. BWL III (Teil Marketing) 2. Semester WS 2005/06

Dipl.-Ökonom Margret Bägel-Witte Dipl.-Betriebswirtin FH Jutta Treutlein. BWL III (Teil Marketing) 2. Semester WS 2005/06 Dipl.-Ökonom Margret Bägel-Witte Dipl.-Betriebswirtin FH Jutta Treutlein BWL III (Teil Marketing) 2. Semester WS 2005/06 Inhaltsverzeichnis (1) 1. Lernziele 5 2. Grundlagen 7 2.1Begriffserklärung 8 2.2Entwicklung

Mehr

Marktforschung für Markenstrategien

Marktforschung für Markenstrategien F o r B e t t e r D e c i s i o n s Marktforschung für Markenstrategien Absicherung Ihres Markterfolgs 1. Wirtschaftstag des Magischen Dreiecks am 10.11.2007 in Dinkelsbühl Dr. Konrad Weßner puls Marktforschung

Mehr

Hohe Zahlungsbereitschaft

Hohe Zahlungsbereitschaft E-Journal Marke Neuwagenpreise Hohe Zahlungsbereitschaft für Autos Durchschnittspreis für Neuwagen auf 28 153 Euro gestiegen. Fotos: Unternehmen 67 MARKE Neuwagenpreise Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer,

Mehr

Marketing. Distribution(smix) (5.1.1 bis 5.1.6 Seite 115 122) L I M A N I A Schulen. Technische Kaufleute

Marketing. Distribution(smix) (5.1.1 bis 5.1.6 Seite 115 122) L I M A N I A Schulen. Technische Kaufleute Marketing Distribution(smix) (5.1.1 bis 5.1.6 Seite 115 122) Technische Kaufleute Distribution Produkte oder Dienstleistungen am rechten Ort zur richtigen Zeit und in richtiger Menge. Zwei Fragen stehen

Mehr

Preiselastizitäten, Preisschwellen und 9-er Endungen im Naturkostfachhandel

Preiselastizitäten, Preisschwellen und 9-er Endungen im Naturkostfachhandel Preiselastizitäten, Preisschwellen und 9-er Endungen im Naturkostfachhandel Martin Pfeuffer 04.05.2011 Prof. Dr. Achim Spiller/Prof. Dr. Bernhard Brümmer Preisgestaltung in risikobehafteten Wertschöpfungsketten:

Mehr

Pricing, Sales & Marketing

Pricing, Sales & Marketing Pricing, Sales & Marketing > Preis-Strategien für das B2B- & B2C-Geschäft > Preisbereitschaft der Kunden erkennen und ausreizen > Typische Preis-Fallen kennen und vermeiden > Sofortmaßnahmen für höhere

Mehr

Ergebnis verbessern durch. Kostenmanagement. auf

Ergebnis verbessern durch. Kostenmanagement. auf Ergebnis verbessern durch Kostenmanagement HON ERFO ORA auf LGSB R ASIS Ihre Experten für KOSTENMANAGEMENT Johannes Norrenbrock Diplom-Kaufmann Geschäftsführer Sarah-Maria Gerwing Bachelor of Laws Sascha

Mehr

Anleitung für eine erfolgreiche Prüfung vor der IHK. Geprüfter. Marketing- werden. überarbeitete Auflage. weconsult

Anleitung für eine erfolgreiche Prüfung vor der IHK. Geprüfter. Marketing- werden. überarbeitete Auflage. weconsult Anleitung für eine erfolgreiche Prüfung vor der IHK Geprüfter Marketing- fachkaufmann/frau werden Peter Collier, Erika Kuhn 2., vollkommen überarbeitete Auflage weconsult Projekt- und Produktmanagement

Mehr

Aktuelle E-Mobil-Angebote für unsere Mitglieder. Aktion E-Mobil 100+

Aktuelle E-Mobil-Angebote für unsere Mitglieder. Aktion E-Mobil 100+ Stand 17.07.2016 Aktuelle E-Mobil-Angebote für unsere Mitglieder Aktion E-Mobil 100+ Nach dem Grünstrom-Event im Mai 2016 sind so viele E-Mobil-Anfragen bei uns eingegangen, dass sich eine neue Angebotsrunde

Mehr

Begriffsdefinitionen:

Begriffsdefinitionen: Begriffsdefinitionen: Zeitliche Einheiten: In der VWL unterscheidet man hauptsächlich zwischen drei zeitlichen Betrachtungsebenen, wobei diese in ihrem Umfang von denen abweichen, wie man sie in der BWL

Mehr

2.1 Produktlebenszyklus S. 42. 2.1 Produktlebenszyklus 1. Wie nennt man die 5 Phasen im Produktlebenszyklus? Phase 1: Einführung.

2.1 Produktlebenszyklus S. 42. 2.1 Produktlebenszyklus 1. Wie nennt man die 5 Phasen im Produktlebenszyklus? Phase 1: Einführung. 2.1 Produktlebenszyklus 1 2.1 Produktlebenszyklus S. 42 Wie nennt man die 5 Phasen im Produktlebenszyklus? Phase 1: Einführung Phase 2: Wachstum Phase 3: Reife Phase 4: Sättigung Phase 5: Degeneration

Mehr

Kaufmännischer Schriftverkehr | Vertragsablauf

Kaufmännischer Schriftverkehr | Vertragsablauf Kaufmännischer Schriftverkehr Vertragsablauf Tag 6 Simone Wasner Viona Dozentin 1. Vertrag 2. Anfrage 3. Angebot 4. Bestellung Inhalt & Ziel Zustandekommen des Vertrages durch Antrag (=Angebot) und Annahme

Mehr

Touristikmanagement. Wilhelm Pompl. Qualitäts-, Produkt-, Preismanagement. Springe] Mit 67 Abbildungen. Sadigeoiete:

Touristikmanagement. Wilhelm Pompl. Qualitäts-, Produkt-, Preismanagement. Springe] Mit 67 Abbildungen. Sadigeoiete: Wilhelm Pompl Touristikmanagement 2 Qualitäts-, Produkt-, Preismanagement Mit 67 Abbildungen TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Feldbereich 1 Ges o

Mehr

PRAKTISCHES MARKETING TIPPS UND KNIFFE. Dipl.Wirt.Ing. Olaf Meyer, Lübeck e-mail: marketing@me-y-er.de

PRAKTISCHES MARKETING TIPPS UND KNIFFE. Dipl.Wirt.Ing. Olaf Meyer, Lübeck e-mail: marketing@me-y-er.de PRAKTISCHES MARKETING TIPPS UND KNIFFE Dipl.Wirt.Ing. Olaf Meyer, Lübeck e-mail: marketing@me-y-er.de Marketing macht Märkte Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage zusammen. Marketing optimiert

Mehr

STUDIENFÜHRER FÜR DAS MARKETINGSTUDIUM IN DEN BACHELORSTUDIENGÄNGEN. Wintersemester 2015/16

STUDIENFÜHRER FÜR DAS MARKETINGSTUDIUM IN DEN BACHELORSTUDIENGÄNGEN. Wintersemester 2015/16 STUDIENFÜHRER FÜR DAS MARKETINGSTUDIUM IN DEN BACHELORSTUDIENGÄNGEN Wintersemester 2015/16 UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN PROF. DR. N. KOSCHATE-FISCHER PROF. DR. M.

Mehr

Marketing III. Preiskalkulation & Kennzahlen. Inhalt. Für die wirtschaftliche Führung eines Unternehmens ist es unabdingbar,

Marketing III. Preiskalkulation & Kennzahlen. Inhalt. Für die wirtschaftliche Führung eines Unternehmens ist es unabdingbar, Für die wirtschaftliche Führung eines Unternehmens ist es unabdingbar, dass die Preise für Waren und Dienstleistungen unter Berücksichtigung aller inner- und ausserbetrieblichen Faktoren sorgfältig kalkuliert

Mehr

FernUniversität in Hagen März 2013 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen März 2013 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen März 2013 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname: Unterschrift: Klausur im Hauptstudium: Grundlagen des Marketing Modulnummer: 31621 Aufgabe 1 2 3 4 Gesamt maximale

Mehr

Junge Deutsche können oder wollen sich keinen Neuwagen mehr leisten

Junge Deutsche können oder wollen sich keinen Neuwagen mehr leisten 12.05.2015, Junge Deutsche können oder wollen sich keinen Neuwagen mehr leisten Deutschlands Neuwagenkäufer werden immer älter. Drei Viertel älter als 45 Jahre. Duisburg. Wer sich dieses Jahr in Deutschland

Mehr

FernUniversität in Hagen September 2011 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen September 2011 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen September 2011 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnummer Name: Vorname: Unterschrift: Klausur im Hauptstudium: Grundlagen des Marketing Modulnummer: 31621 Termin: 12.09.2011,

Mehr

Pricing, Sales & Marketing

Pricing, Sales & Marketing S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV und DIN EN ISO 9001 : 2008. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. Pricing, Sales & Marketing Was Führungskräfte über

Mehr

Servicemanagement. Prof. Dr. Karsten Hadwich. Sommersemester 2010

Servicemanagement. Prof. Dr. Karsten Hadwich. Sommersemester 2010 Prof. Dr. Karsten Hadwich Servicemanagement Sommersemester 2010 Prof. Dr. Karsten Hadwich Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement Institut für Betriebswirtschaftslehre Universität Hohenheim Wollgrasweg

Mehr

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1 Marketing für Praktiker Kundennutzen im Blick Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1 Dieses Gefühl soll vermieden werden! Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010

Mehr

Basisseminar 4 Marktanalyse. Doris Pfeffermann Technik Marketing Coaching. Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2011 Seminarprogramm Berlin

Basisseminar 4 Marktanalyse. Doris Pfeffermann Technik Marketing Coaching. Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2011 Seminarprogramm Berlin Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2011 Seminarprogramm Berlin I I 1 I 1 Basisseminar 4 Marktanalyse Doris Pfeffermann Technik Marketing Coaching www.technikplusmarketing.de I I 2 I 2 Marktanalyse

Mehr

Wie führt eine Führungskraft?

Wie führt eine Führungskraft? Wie führt eine Führungskraft? Überlegungen zur Rolle und zur Qualifikation von Führungskräften in Wirtschaft und Verwaltung Vortrag in der Reihe Wissenschaft trifft Wirtschaft Prof. Dr. rer. nat. Achim

Mehr

Erstellung eines erfolgreichen Geschäftsplans 29.11.2003

Erstellung eines erfolgreichen Geschäftsplans 29.11.2003 Erstellung eines erfolgreichen Geschäftsplans 29.11.2003 Dipl.Wirt.Ing. Olaf Meyer, Lübeck e-mail: marketing@me-y-er.de Agenda 1. 1. Von der Idee zum Produkt 2. 2. Vom Markt zum Marketing 3. 3. Vom Unternehmer

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Strategische Marketingplanung. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Strategische Marketingplanung. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Strategische Marketingplanung Lösungshinweise

Mehr

Erfolgreich als Key-Account-Manager

Erfolgreich als Key-Account-Manager S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV, Ö-Cert und DIN EN ISO 9001 : 2008. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. Erfolgreich als Key-Account-Manager Aus

Mehr

Marketing. Kapitel 6. Konditionenpolitik

Marketing. Kapitel 6. Konditionenpolitik Fakultät Informatik, Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Marketing Kapitel 6 Konditionenpolitik Inhalte Kapitel 6 6 Konditionenpolitik 6.1 Preispolitik 6.2 Preistheorie 6.3 Praxisorientierte

Mehr

2.2.1 Marktforschung. Gepr. Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen. Frankfurt/Wiesbaden, November 2011 E.-B. Ullrich / U.

2.2.1 Marktforschung. Gepr. Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen. Frankfurt/Wiesbaden, November 2011 E.-B. Ullrich / U. 2. Marketing und Vertrieb von Versicherungsund FDL-Produkten für Privatkunden 2.2 Die Bedeutung des Marketing für die Unternehmensprozesse und den Unternehmenserfolg herausstellen 2.2.1 Marktforschung

Mehr

Wie erreiche ich meine Kunden?

Wie erreiche ich meine Kunden? Wie erreiche ich meine Kunden? Mehr Unternehmenserfolg durch Marketingkompetenz in Handwerksunternehmen Grundlagen des klassischen Marketings Marktforschung Marketing-Mix Wie spreche ich meinen Kunden

Mehr

Psychologische Preiskommunikation

Psychologische Preiskommunikation Dr. Thomas Angerer Psychologische Preiskommunikation Teil 1 Preispsychologie Arbeitspapier State of the Art Preispsychologie IIRm DR. ANGERER MARKETING INTERNATIONAL Deutschland: Holsterhauser Straße 59,

Mehr

Übung: Apple als innovatives Unternehmen

Übung: Apple als innovatives Unternehmen Übung: Apple als innovatives Unternehmen 30.05.2012 1 In den letzten Jahren war Apple von einem fast insolventen Unternehmen durch die hohe Kreativität von Steve Jobs zu einem der innovativsten Technologiekonzerne

Mehr

Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 6 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1

Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 6 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1 Lerneinheit 6 Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 6 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1 Definition, Ziel und Gegenstand Definition: sind alle Aktivitäten zur

Mehr

Ökonomische Analyse von Kopplungsverträgen

Ökonomische Analyse von Kopplungsverträgen Prof. Dr. Universität Mannheim Ökonomische Analyse von Kopplungsverträgen 3. Roundtable am DIW, 11.04.2008 1 Beispiele von Kopplungsverträgen Software z. B. MS Office Suite MS Windows (Kopplung on Internet

Mehr

Diplomprüfung SBWL-Marketing WS 2004/05 (240 min

Diplomprüfung SBWL-Marketing WS 2004/05 (240 min Technische Universität Chemnitz Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre Prof. Dr. Cornelia Zanger Diplomprüfung SBWL-Marketing WS 2004/05 (240 min Name:

Mehr

Der Weg zum eigenen Unternehmen Richtig kalkulieren: Wie gestalte ich mein Angebot? Welcher Preis ist der Richtige? Salzburg, 1.

Der Weg zum eigenen Unternehmen Richtig kalkulieren: Wie gestalte ich mein Angebot? Welcher Preis ist der Richtige? Salzburg, 1. Der Weg zum eigenen Unternehmen Richtig kalkulieren: Wie gestalte ich mein Angebot? Welcher Preis ist der Richtige? Salzburg, 1. März 2012 Inhalte Vorstellung Referent und Teilnehmer Ziele und Erwartungen

Mehr

Kleiner Aufwand große Wirkung: Marketing für Unternehmensgründer

Kleiner Aufwand große Wirkung: Marketing für Unternehmensgründer Kleiner Aufwand große Wirkung: Marketing für Unternehmensgründer Gründer- und Nachfolgetag 2014 Dipl.-Kfm. Andreas Gerdau Kaufmännischer Unternehmensberater der Handwerkskammer zu Köln Industrie- und Handelskammer

Mehr

Möglichkeiten der Qualitätsentwicklung in der Hochschulverwaltung

Möglichkeiten der Qualitätsentwicklung in der Hochschulverwaltung Möglichkeiten der Qualitätsentwicklung in der Hochschulverwaltung Simone Gruber und Anette Köster 01.06.2006 Themenübersicht 1. Begriffsklärung: Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des Marketing

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des Marketing Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des Marketing.............................................. 1 1 Entwicklung und Konzept des Marketing............................... 3 1.1 Anbieter-Nachfrager-Beziehungen

Mehr

Trainingsbrief 1.02. Kundenbeziehungsmanagement. Null-Fehler-Kultur Erfolg durch Beschwerden Markterfolg sichern. Christian R Dickmann

Trainingsbrief 1.02. Kundenbeziehungsmanagement. Null-Fehler-Kultur Erfolg durch Beschwerden Markterfolg sichern. Christian R Dickmann Trainingsbrief 1.02 Kundenbeziehungsmanagement Null-Fehler-Kultur Erfolg durch Beschwerden Markterfolg sichern Christian R Dickmann Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Inhaltsangabe 1.2 Ablauf 1.3 Trainer

Mehr

Brückenkurs Marketing

Brückenkurs Marketing Alexander Hennig Brückenkurs Marketing Lösungen UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Brückenkurs Marketing: Lösungen 2 1 Grundbegriffe des Marketings 1. Das strategische Marketing

Mehr

Zusammenfassung Marketing

Zusammenfassung Marketing Zusammenfassung Marketing Wichtige Fragen aus dem Fragenkatalog von Frau Falter Welche Entwicklung hat die Bedeutung der Absatzwirtschaft deutlich verstärkt, mit welcher Folge? (Grundlagen/2) Wandel vom

Mehr