Change Management ± die Erfolgsformel (2*4) 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Change Management ± die Erfolgsformel (2*4) 2"

Transkript

1 w:/haufe/c-oe-v/heft_2012-4/4_ d Seite 787 Haufe-Lexware Gruppe 4 Seite 787 Change Management ± die Erfolgsformel (2*4) 2 Der Artikel zeigt auf, welche kritischen (Miss-)Erfolgsfaktoren bei Veränderungsprojekten zu berücksichtigen sind. Insbesondere wird dargestellt, dass alle diese Faktoren miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen. Mithilfe einer einfachen Relationierungsmatrix wird deutlich, wie die Faktoren gezielt gegenseitig positiv beeinflusst werden können. In der Schlussfolgerung geben die Autoren einen Ausblick auf besonders wichtige Zusammenhänge in der aufgezeigten Matrix. Inhalt Seite 1 (2*4) 2 ± Was steckt hinter der Veränderungsformel? *4 ± 8 kritische Erfolgsfaktoren... Erfolgsfaktor Ziele Erfolgsfaktor Projektstrukturen Erfolgsfaktor Projektphasen Erfolgsfaktor Instrumente Erfolgsfaktor Erfolgsfaktoren und Partizipation Erfolgsfaktoren Konflikte und Zusammenarbeit Erfolgsfaktor Commitment bzw. Überzeugung und Hingabe (2*4) 2 ± der Unterschied ± wie die Erfolgsfaktoren zusammenhängen Werkzeugkasten zur systematischen Gestaltung von Veränderung Meta-Projektreflexion Beyond Change ± Paradoxes Change Management ± Vergessen Sie alles vorher Gesagte Literaturhinweise

2 w:/haufe/c-oe-v/heft_2012-4/4_ d Seite 788 Haufe-Lexware Gruppe 4 Seite 788 & Die Autoren Prof. Dr. Jürgen Kegelmann ist Professor für Management, Organisation und Personal an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl. Davor war er als Unternehmensberater und Leiter der Stabsstelle für Verwaltungsmodernisierung in Friedrichshafen verantwortlichfür eine Vielzahl von Veränderungsprojekten. Ulrich Hörning ist seit 2010 Leiter der Fachgruppe Verwaltungsarchitektur 2013 bei der Stadt Mannheim und im Auftrag des Oberbürgermeisters verantwortlich für den Modernisierungsprozess Change 2 in der ¹Quadratestadtª. Vorher war er unter anderem tätig bei Booz & Company, im Planungsstab des Bundesfinanzministeriums und als Berater für Projekte der Weltbank in Brasilien und Osteuropa.

3 w:/haufe/c-oe-v/heft_2012-4/4_ d Seite 789 Haufe-Lexware Gruppe 4 Seite (2*4) 2 ± Was steckt hinter der Veränderungsformel? Veränderung, Wandel, Transformation ± die Begriffe sind vielfältig und in aller Munde. Das Grundthema ist das Gleiche: Wie können Veränderungen mit einer positiven Grundeinstellung und erfolgreich gestaltet werden, sei es bei & der Einführung einer neuen Software, & der notwendigen Reform von oder & der Entwicklung neuer inhaltlicher Strategien. Forschung und Praxis zeigen ernüchtert auf, dass eine hohe Anzahl an Veränderungsprojekten scheitert. Dafür gibt es eine Vielzahl von Gründen. Im folgenden Artikel soll aus Perspektive der Autoren eine Quintessenz aus der Forschung und der erlebten Praxis zum Erfolg und Misserfolg von Veränderungsprojekten gezogen werden. Folgende Thesen ergeben sich auf der Grundlage der ¹Veränderungsformelª Veränderung = (2*4) 2 : 1. Alle Veränderungen haben einerseits einen sachlichen und aufgabenorientierten Bezug. Andererseits handelt es sich um emotionale, psychosoziale Prozesse. Die (Miss-)Erfolgsfaktoren lassen sichdiesen zwei Kategorien zuordnen. Hierfür steht in der Formel die Zahl Beide Kategorien können in je vier weitere Faktoren ausdifferenziert werden. Hierfür steht die Zahl 4. Insgesamt ergibt dies 2*4 = 8 zentrale (Miss-)Erfolgsfaktoren. 3. Erst die positive oder negative Kombination der Faktoren und die Berücksichtigung ihrer Beziehungsverhältnisse machen den Unterschied. Hierfür steht das Quadrat. Es beschreibt eine Relation. Change 2 gelingt nur, wenn diese Beziehungen wahrgenommen und gezielt im Verhältnis zueinander gesteuert werden.

4 w:/haufe/c-oe-v/heft_2012-4/4_ d Seite 790 Haufe-Lexware Gruppe 4 Seite kritische Faktoren 2 2*4 ± 8 kritische Erfolgsfaktoren In der Literatur werden an vielen Stellen Erfolgs- oder Misserfolgsfaktoren für das Veränderungsmanagement genannt 1. Nach einer Vielzahl eigener Erhebungen in Workshops mit Praktikern 2 und der Analyse von erfolgreichen und gescheiterten Veränderungsprojekten haben sich 8 Erfolgsfaktoren herauskristallisiert. Diese lassen sich an sachlichen und menschlichen Einflüssen festmachen und beziehen sich auf die Gestaltungsdimensionen von Veränderungsprozessen. Abb. 1 zeigt die Faktoren im Überblick: Kritische (Miss-)Erfolgsfaktoren Ziele (Projekt-) Projektphasen Instrumente Kritische Erfolgsfaktoren Commitment Konflikte/ Zusammenarbeit Prof. Dr. Jürgen Kegelmann 1 Abb. 1: Kritische (Miss-)Erfolgsfaktoren im Veränderungsmanagement ± 1 Vahs nennt die Erfolgsfaktoren ¹Visionª, klare Zielvorgaben, breite Mitarbeiterbeteiligung, integrativer Ansatz, Einleitung eines Kulturwandels, Top-Management-Commitment, vgl. Vahs 2003, S. 361; Doppler/Lauterberg nennen es die ¹Psychologik des Misslingensª und stellen dann die ¹Schlüsselfaktoren für ein erfolgreiches Vorgehenª vor, vgl. Doppler/Lauterburg 1998, S. 75±100; Kraus/Becker-Kolle/Fischer nennen es ¹typische Sünden in Change Prozessenª und stellen den Sünden die ¹Erfolgsfaktoren von Change Prozessenª gegenüber, vgl. Kraus/Becker-Kolle/Fischer 2006, S. 158ff; Vahs/Leiser nennen 3 Dimensionen für den Veränderungserfolg: Prozessqualität, Managementqualität und Mikropolitik. Diese 3 Dimensionen werden in 15 Faktoren für den Veränderungserfolg ausdifferenziert, vgl. Vahs/Leiser, 2007, S Auch in einer Vielzahl eigener Workshops wurden Veränderungsexperten gefragt, was aus ihrer Sicht zentral für Erfolg oder Misserfolg ist. Die Nennungen ergaben immer die gleichen Struktur- und Erfolgsdimensionen.

5 w:/haufe/c-oe-v/heft_2012-4/4_ d Seite 791 Haufe-Lexware Gruppe 4 Seite Erfolgsfaktor Ziele ¹Als sie das Ziel aus den Augen verloren verdoppelten sie ihre Anstrengung.ª Dieser Slogan weist darauf hin, dass ohne Zielvorstellungen, ohne klare Richtung, wohin die Veränderung gehen soll, kein Weg gegangen werden kann. Auchwenn das Ziel zu verschwommen, zu unrealistischoder zu stark umkämpft ist, ist eine erfolgreiche Veränderung unwahrscheinlich. Trotz dieser banalen Feststellung ist es verwunderlich, wie viele Veränderungsprozesse über keine oder sehr unscharfe Zielvorstellungen verfügen 3. Am Ende müssen Ziele in Veränderungsprozessen die Frage des Einzelnen bzw. der einzelnen Einheit beantworten helfen: ¹Was heiût diese Veränderung für mich bzw. für uns?ª 2.2 Erfolgsfaktor Projektstrukturen Wo etwas komplexere Veränderungen umgesetzt werden sollen, sind Koordination und Arbeitsteilung notwendig. Dies gelingt nur in adäquaten Projektstrukturen, in denen klare Verantwortlichkeiten, Entscheidungskompetenzen und Informationsregelungen getroffen werden. Veränderungsbemühungen scheitern, wo es diese nicht gibt bzw. die falsch oder diffus aufgebaut sind. 2.3 Erfolgsfaktor Projektphasen Veränderung ist ein Prozess, der (begrenzt) einer ¹rationalenª Sachprozesslogik folgt. Diese kann eingeteilt werden in die Schritte & Planung & Entscheidung & Vollzug & Kontrolle Darüber hinaus gibt es eine psychosoziale Prozesslogik, die oft den Schritten folgt: & Schock/Überraschung & Verneinung/Ablehnung ± 3 So sollen Ziele z. B. ¹SMARTª sein, d. h. spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert. Allerdings ist auchdiese plakative ¹Formelª umstritten. So wird beispielsweise in dem Artikel ¹Projektmanagement ± Mythen und Möglichkeitenª darauf hingewiesen, dass ambivalente und vage Ziele oft mehr Spielräume in Projekten lassen und deshalb angemessener sind, vgl. Gössler, 2004, S. 62 ff.

6 w:/haufe/c-oe-v/heft_2012-4/4_ d Seite 792 Haufe-Lexware Gruppe 4 Seite 792 & Rationale Einsicht & Emotionale Akzeptanz & Ausprobieren/Lernen & Erkenntnis & Integration Abb. 2 veranschaulicht diese psychosoziale Prozesslogik: Die psychosoziale Prozesslogik Wahrgenommene persönliche Kompetenz zur Veränderungssteuerung x Verneinung Das stimmt nicht x Schock Kann nicht wahr sein Einsicht Vielleicht doch.. x Akzeptanz Stimmt eigentlich.. x Erkenntnis Es geht ja tatsächlich x x Ausprobieren Man könnte ja mal versuchen... x Integration Ist selbstverständlich Zeit Prof. Dr. Jürgen Kegelmann 2 Abb. 2: Psychosoziale Prozesslogik im Veränderungsmanagement Die aufgeführten Prozessschritte und Phasen gilt es zu kennen und zu gestalten. Während die sachrationale Prozesslogik oft sehr konsequent gesteuert wird, kommt die psychosoziale Logik oft zu kurz. Die mit Veränderungen verbundenen Emotionen werden tabuisiert, Widerstände negiert. Die Konsequenz: Mitarbeiter die sichnicht mitgenommen fühlen werden sich der Veränderung verweigern.

7 w:/haufe/c-oe-v/heft_2012-4/4_ d Seite 793 Haufe-Lexware Gruppe 4 Seite Erfolgsfaktor Instrumente Erfolgsvoraussetzung für Veränderungsmanagement ist der gezielte Einsatz von Methoden und Werkzeugen zur Gestaltung der Veränderungsphasen. Es gibt eine Vielzahl von ¹Werkzeugkästenª 4. Auf der Grundlage der dargestellten sach- und psychosozialen Prozesslogik zeigt Tab. 1 eine Übersicht über mögliche Instrumente 5 : Sachphase Analyse Planung/Entscheidung Umsetzung Kontrolle und Weiterentwicklung Der Werkzeugkasten - Instrumente Psychosoziale Instrumente Phase weiche Faktoren harte Faktoren Unfreezing Changing Unfreezing, Planning Refreezing Changing Refreezing Stakeholder- und Kraftfeldanalyse, Auftaktworkshops, Konfrontationstreffen, Großgruppenveranstaltungen (z. B. Open Space) Future Pacing, Zukunftskonferenz, Unternehmenscollage ein gemeinsames Bild entwickeln etc. smatrix, Qualitätszirkel, Training, Teamentwicklung etc. Coaching, Supervision Dokumentenanalyse, Fragebogen, Interview, Aufzeichnungen, Aufgabenanalyse, SWOT- Analyse, Benchmarking Zielsystem, Zielgewichtung und Präferenzmatrix, Nutzwertanalysen Leitbildentwicklung, Zielvereinbarungen, Strategieworkshops, Interventionsdesign, Projektmanagement und Aktionspläne Projektcheck, Feedbackworkshops, Befragungen Tab. 1: Werkzeuge zur Gestaltung von Veränderungsprozessen Erfolgreiches Veränderungsmanagement bedeutet & zum einen zu erkennen, welches Instrument sinnvollerweise zur Anwendung kommen sollte und & zum anderen, die Instrumente und Methoden kompetent und professionell anzuwenden. ± 4 Die Werkzeugkästen haben oft sehr unterschiedliche Systematiken. Doppler/Lauterburg gliedern die Instrumente nachden Adressaten der Maûnahme sowie nachder Art der Intervention. Die Art der Intervention unterscheidet sich hierbei nach ¹weichenª Faktoren und nach ¹hartenª Faktoren. An den Prozessphasen der Veränderung orientieren sichhopp/göbel und Leao/Hofmann. Während Hopp/Göbel die Instrumente an den Sachphasen orientieren, folgen Leao/Hofmann der psychosozialen Dynamik. Die eigene ¹Toolboxª integriert die verschiedenen Ansätze. 5 S. Studienbrief Kegelmann, ¹Organisationsentwicklung/Change Mangementª zum Master-Studiengang für Führungskräfte in der Verwaltung (Master of Arts Public Management)

8 w:/haufe/c-oe-v/heft_2012-4/4_ d Seite 794 Haufe-Lexware Gruppe 4 Seite Erfolgsfaktor Immer wieder scheitern Veränderungen an nicht mangelnden Zeit-, Geld- oder Sachressourcen. Veränderungen bedürfen der Kraft und Energie. quellen müssen zur Verfügung stehen, um den notwendigen Kraftaufwand zu leisten. Dies wird oft unterschätzt. Häufig kann man an der Bereitschaft, bestimmte einzusetzen oder gerade nicht einzusetzen, die Hingabe und Bereitschaft (das Commitment) für das Ziel ableiten. 2.6 Erfolgsfaktoren und Partizipation Vor lauter Sacharbeit wird oft vernachlässigt, mit den Betroffenen und Beteiligten zu kommunizieren, sie mitzunehmen und zu informieren. Die kann sein & einseitig, so das man lediglichinformationen weitergibt oder & zweiseitig in Form eines Dialogs. Der Dialog kann ein Anhören, ein Mitdiskutieren bis hin zum Mitentscheiden in sinnvollen Arrangements sein. Der Zusammenhang zwischen Partizipation und Motivation/Engagement ist hierbei offensichtlich. Werden die Betroffenen eingebunden, wird sowohl die Sachkompetenz aktualisiert als auchdie Bereitschaft signalisiert, dass Mitdenken und Mitgestalten erwünscht sind. Diese und Partizipation gezielt zu gestalten, ist ein Schlüsselfaktor, wird aber oft sträflichvernachlässigt. Wichtig ist auch, in Bezug auf ein klares Erwartungsmanagement an den Anfang zu stellen: & Soll nur informiert werden? & Werden Meinungen eingeholt? & Ist das Ergebnis nochkomplett offen?

9 w:/haufe/c-oe-v/heft_2012-4/4_ d Seite 795 Haufe-Lexware Gruppe 4 Seite Erfolgsfaktoren Konflikte und Zusammenarbeit Veränderungen bedeuten immer Konflikte. Veränderungsbefürworter treffen auf Veränderungsverweigerer. Ziele von Veränderungen können genauso umkämpft sein, wie die Frage nachdem richtigen Weg. Insofern ist ein gekonnter Umgang mit Konflikten zentral. Konflikte nicht zu tabuisieren, sie gezielt anzusprechen, hinter den Konfliktthemen die Interessen herauszuarbeiten, die Konflikte sachlich zu diskutieren, ohne die Emotionen zu negieren; all dies setzt eine Konfliktkultur und Konfliktbearbeitungsinstrumente voraus, die die Energien von Reibungen nutzen, um die Veränderung voranzubringen. Projekte scheitern dort, wo Konflikte nicht wahrgenommen, bewusst ¹unter den Teppichgekehrtª oder unproduktiv ausgetragen werden. Dabei sind jedoch sowohl in hierarchischen Organisationen als auch in ¹öffentlichenª Institutionen Grenzen gesetzt. Wichtig ist, dass die Kultur einer Organisation auchden Umgang mit Konflikten nach innen ¹tragenª kann. Indiskretion nachauûen kann die produktive Bearbeitung von Konflikten nachinnen schädigen. 2.8 Erfolgsfaktor Commitment bzw. Überzeugung und Hingabe Überzeugung, Bereitschaft Ziele trotz Widerständen voranzutreiben und bereitzustellen ± all dies ist die Konsequenz aus einer Überzeugung heraus, dass die Veränderungen sinnvoll, notwendig und lohnend sind. Wo diese Grundbereitschaft und diese Grundeinsicht bei wichtigen Akteuren nicht vorhanden sind, wird das Projekt versiegen. Die Akteure können hierbei die politischen und administrativen Entscheider und Führungskräfte, die betroffenen Mitarbeiter sowie die für das Projekt notwendigen ¹Expertenª sein. Die Herstellung und Organisation des ¹Commitmentª, der Unterstützung für das Veränderungsprojekt, ist deshalb ein weiterer, zentraler Erfolgsfaktor. Fazit: Klare Ziele, sinnvolle, die Nutzung professioneller Instrumente in den Veränderungsphasen, die Bereitstellung notwendiger, die und Partizipation der Beteiligten, ein sinnvoller Umgang mit Konflikten und eine kritisches Masse an Commitment sind die 8 zentralen (Miss-)Erfolgsfaktoren.

10 w:/haufe/c-oe-v/heft_2012-4/4_ d Seite 796 Haufe-Lexware Gruppe 4 Seite (2*4) 2 ± der Unterschied ± wie die Erfolgsfaktoren zusammenhängen Wie die Faktoren zusammenhängen Ziele Prozesse Instrumente Beteiligung Konflikte Commitment Prof. Dr. Jürgen Kegelmann 3 Abb. 3: Wie die Faktoren zusammenhängen ¹Alles ist mit allem verbundenª Das Kennen und Gestalten der kritischen Erfolgsfaktoren als solches ist nichts Neues. Neu ist allerdings die Betonung der Beziehung der Faktoren untereinander und die bewusste Gestaltung der ¹Relationenª. ¹Alles ist mit allem verbundenª. Dieser taoistische Grundsatz gilt auchfür die Faktoren erfolgreicher Veränderung. Allerdings ist die Verbindung nicht chaotisch sondern strukturiert und geordnet. Es ergeben sichanordnungsmuster, die erkannt und deshalb auchgestaltet werden können. An einigen Beispielen soll dies deutlichgemacht werden.

11 w:/haufe/c-oe-v/heft_2012-4/4_ d Seite 797 Haufe-Lexware Gruppe 4 Seite 797 Beispiel: Erfolgsfaktor Konflikt Es ist offensichtlich, dass im Rahmen jeder Zieldiskussion von Veränderungen Zielkonflikte auftreten. Diese Konflikte sind Teil einer Projektphase (s. psycho-soziale Prozessdynamik), die mithilfe sinnvoller Konfliktbearbeitungsinstrumente bearbeitet werden können. Die Konflikte, bzw. das gute Bearbeiten der Konflikte kann das Commitment nachhaltig stärken oder schwächen. Der Umgang mit den Konflikten ist deshalb eine wesentliche Voraussetzung für das Einstehen für die Veränderung. Über Konflikte zu reden, die Konflikte transparent zu machen und offenzulegen, Konfliktparteien in gezielten Interaktionen zu beteiligen. All dies macht erfolgreiche Konfliktarbeit aus und setzt entsprechende Instrumente voraus. Auch die notwendigen für die Konfliktbearbeitung zur Verfügung zu stellen ist notwendig. Beispiel: Erfolgsfaktor /Partizipation Ziele bedürfen einer Diskussion, an der möglichst frühzeitig die ¹Veränderungsparteienª teilnehmen. Dies, um Zielkonflikte (s.o.) transparent zu machen und zu bearbeiten. Die sollte in allen Prozessphasen ernst genommen und mit entsprechenden s- und Partizipationsinstrumenten begleitet werden. ¹smanagementª bedeutet auch, dass Zeit- und Geldressourcen bereitgestellt werden. Auch hier gilt: Partizipation und erhöhen das Commitment und schaffen die notwendige Veränderungsbereitschaft. Am Ende des Projektes sollte im Rahmen eines Feedbacks auch über den Erfolg/Misserfolg des Projektes kommuniziert werden. Hierzu sind Parameter zu verwenden, die am Anfang gesetzt wurden. An diesen 2 Beispielen wird deutlich: Alle 8 Handlungsfelder sind stark miteinander verbunden und können gezielt aufeinander bezogen werden. Dies hilft, den Blick für wichtige Themenfelder zu schärfen und das Veränderungsprojekt bewusst zu gestalten.

12 w:/haufe/c-oe-v/heft_2012-4/4_ d Seite 798 Haufe-Lexware Gruppe 4 Seite 798 Werkzeuge helfen, die Veränderungen zu gestalten 4 Werkzeugkasten zur systematischen Gestaltung von Veränderung Aus dieser Erkenntnis der Verbundenheit aller Erfolgsfaktoren lässt sich ein Werkzeugkasten ableiten, der hilft, die kritischen Erfolgsfaktoren in ihren Beziehungen zu erkennen und gezielt zu steuern. Tab. 2 macht dies deutlich: für Zielfindung Prozess Prozesskonflikte Instrumente Methodenkonflikte konflikte Konflikte für Konfliktlösungen Commitment Ziele für Struktursetting Prozessziele Ziele für Instrumenteneinsatz ziele Ziele über Art und Weise der Konfliktaustragung Ziele, wer gewonnen werden soll Prozesse zur Gewinnung von Commitment sziele zur Zielfindung für Prozesssteuerung für planung für Konfliktbearbeitung für Commitmentgewinnung für Prozess zur Zielfindung Prozess zur twicklung Prozesse zur steuerung Konfliktbearbeitungsprozesse Instrumente zur Zielfindung Instrumente zur Definition von Instrumente zur Prozesssteuerung Instrumente zur Konfliktbearbeitung Prozesse zur sgestaltung Instrumente zur Gewinnung wichtiger Akteure sinstrumente Ressorucen für twicklung für Prozesssteuerung für eingesetzte Instrumente Strukturkonflikte Instrumente zur planung zur Gewinnung der Akteure für skonflikte Commitment über Ziele Commitment über Commitment über den Prozess Commitment über die Instrumente Commitment über die Gemeinsames Verständnis über die vorhandenen Konflikte Commitment über die Art der Kritische Erfolgsfaktoren (KE) Relationierungsmatrix KE Ziele Prozess Instrumente Konflikte Commitment Ziele Zielkonflikte der Ziele der der Prozesse der Instrumente der über Konflikte der Unterstützung Tab. 2: Kritische Erfolgsfaktoren (KE) ± ¹Relationierungsmatrixª In einem ersten Moment kann die Tabelle in ihrer Komplexität verwirren, hat sie doch 8*8 = 64 Felder. Die Komplexität lässt sich aber sehr schnell reduzieren, wenn die Grundidee verstanden ist. Wieder soll dies an 4 Beispielen verdeutlichwerden: Beispiel: Konflikte Wichtig ist es, Ziele zu definieren. Die Zielfindung ist hierbei nicht trivial, da davon ausgegangen werden kann, dass die unterschiedlichen Akteure und Beteiligten sehr unterschiedliche Zielrichtungen verfolgen. Zielkonflikte sind deshalb nicht die Ausnahme sondern die Regel. Die ¹Relationierungsmatrixª öffnet aber den ¹Konfliktblickª nochweiter. Nicht nur Inhalte sind umkämpft. Auchdie Definition

13 w:/haufe/c-oe-v/heft_2012-4/4_ d Seite 799 Haufe-Lexware Gruppe 4 Seite 799 der Veränderungsstrukturen hat einen entscheidenden Einfluss auf die Ergebnisse. & Wer wird beteiligt? & Wer entscheidet? & Wer wird informiert? All diese Fragen werden bei der Entwicklung einer sinnvollen Veränderungsarchitektur gestellt. Diese Fragen sind häufig sehr umstritten (Strukturkonflikte). Gleiches gilt für die Gestaltung des Prozesses (Prozesskonflikte) sowie der eingesetzten Instrumente (Instrumentenkonflikte). Auchdie Frage nach dem Mitteleinsatz, ob in zeitlicher oder finanzieller Hinsicht, kann unterschiedlich gesehen werden (konflikte). Genauso die Frage nachder Art und Weise der Information und. Wann soll wer, in welcher Form informiert werden? Wie sind die Betroffenen zu beteiligen? Alles konfliktträchtige Gegenstände, die es zu erkennen und zu lösen gilt. Die Matrix kann hier Hervorragendes leisten. Sie schärft den Blick für die Art des Konfliktes und hilft zu erkennen, um was es eigentlich geht. Dies ist Voraussetzung dafür, dass sie erfolgreich bearbeitet werden können. Beispiel: und Partizipation Jeder weiû, dass und Beteiligung zwingend notwendige Bestandteile eines Veränderungsprozesses sind. Auch hier schärft die Matrix den Blick für das Thema ¹/Partizipationª. Was soll kommuniziert werden, bzw. an welcher Stelle sollen Akteure und zu welchem Zeitpunkt mit eingebunden werden. Für den Erfolg zuträglichist es, wenn die Beteiligten möglichst früh beteiligt werden, vielleicht schon in der Phase der Zielfindung. Findet diese frühzeitige Perspektivenverschränkung nicht statt, ist die Gefahr groû, dass die (nicht berücksichtigten) Interessen im weiteren Verlauf ¹unter der Oberflächeª, weil nicht frühzeitig thematisiert, ihr kontraproduktives Unwesen treiben.

14 w:/haufe/c-oe-v/heft_2012-4/4_ d Seite 800 Haufe-Lexware Gruppe 4 Seite 800 Zur gehört aber nicht nur, Ziele zu vermitteln, sondern auch & Transparenz darüber herzustellen, wie die Entscheidungsstrukturen im Veränderungsprojekt aussehen, & welche Phasen und Meilensteine geplant sind, & welche Instrumente und eingesetzt werden sollen und & in welcher Form Transparenz über das Veränderungsprojekt hergestellt wird. Die Matrix hilft auch hier wieder, nicht nur allgemein das Thema hochzuhalten, sondern die konkreten Inhalte zu definieren ( über Ziele,, Prozessphasen, eingesetzte Instrumente, und die Art und Weise der Information und Beteiligung). Erst wenn alle kritischen Erfolgsfaktoren auch in die einflieûen, kann von erfolgreicher gesprochen werden. Selbst ¹Konflikteª können das Projekt bereichern, wenn sie sinnvoll kommuniziert werden. Beispiel: Ziele Oft beschränken sich die Zieldiskussion und Zielfindung im Projekt auf das inhaltliche Veränderungsziel. Kombiniert wird das inhaltliche Ziel vielleicht noch mit zielen (bis wann soll die Veränderung erreicht werden und mit welchem Mitteleinsatz), die dann idealtypisch schriftlich fixiert werden. Aber es lohnen unter der ¹Zielbrilleª auchfolgende Fragestellungen: & Welche Ziele sollen mit der anvisierten Veränderungsstruktur, z. B. der vorgesehenen Projektorganisation, erreicht werden? & Was ist das Ziel der jeweiligen Projektphase, bzw. des in der jeweiligen Projektphase eingesetzten Instrumentes? & Wer soll für das Projekt und aus welchen Gründen gewonnen werden (Ziele für das Commitment)?

15 w:/haufe/c-oe-v/heft_2012-4/4_ d Seite 801 Haufe-Lexware Gruppe 4 Seite 801 & Welche Ziele werden mit der anvisierten und Beteiligung verfolgt? Ziele sind somit permanenter Begleiter des Projektes und nicht nur die Definition am Anfang und die Überprüfung der Zielerreichung zum Schluss. Beispiel: Meistens werden die notwendigen Zeit- oder Geldressourcen für die Sachaufgabe ausreichend geplant und dann eingesetzt. Die weichen Faktoren, z. B. die Herstellung des Commitments, die Zeit zum Prozessieren von Konflikten, die notwendige Zeit für, Beteiligung und Überzeugungsarbeit; diese Faktoren werden oft übersehen und spielen bei der planung, -zuweisung und -kontrolle keine Rolle. Die Matrix kann den Blick öffnen für die wichtigen auchim Bereichder weichen Faktoren. Die dargestellten Beispiele mögen genügen, um folgendes deutlich werden zu lassen: Erst das ¹In-Beziehung-Setzenª der Erfolgsfaktoren zueinander, erst die Konkretisierung der ¹abstraktenª Erfolgsfaktoren, ermöglicht den differenzierten Blick auf das Veränderungsprojekt. Und die Konkretisierung eröffnet konkrete Handlungsspielräume und das Gestalten der jeweiligen ausdifferenzierten Themenfelder. Auchdie kritische Reflexion von Projekten wird durchdie Matrix mit ihren Feldern ermöglicht. 5 Meta-Projektreflexion In der Relationierungsmatrix sind einige Felder gelb schraffiert. Es sind die Felder, die sichauf ¹sichselbstª beziehen. Also Ziele-Ziele, -,..., -. Aber auchdiese Beziehungen können einige interessante Veränderungseinsichten offenbaren. Distanz durch Meta-Projektreflexion

16 w:/haufe/c-oe-v/heft_2012-4/4_ d Seite 802 Haufe-Lexware Gruppe 4 Seite 802 Folgende Fragestellungen sollen dies veranschaulichen: & Ziele-Ziele: Was sind die Ziele der Ziele? Oder anders gefragt: Welche Ziele sollen erreicht werden, mit der konkreten Zielerreichung des Veränderungsprojektes. Hier lässt sich an die Output- Outcome-Diskussion anschlieûen. Oft sind angestrebte Veränderungen auchwieder ¹nurª Mittel zu einem weiteren Zweck. Welches könnte dieser weitere Zweck sein und wird diese Wirkung aucherreicht? & Struktur-Struktur: Innerhalb welcher werden die definiert? Oder anders gefragt: Was ist der das konkrete Veränderungsprojekt überschreitende Strukturrahmen. Auch die Veränderungsstrukturen sind Teil eines strukturellen Kontextes, der ins Blickfeld kommen kann, wenn die Strukturfrage auf sichselbst bezogen wird. & Prozess-Prozess: Wie ist der Prozess zur Definition des Prozesses. Gibt es einen Metaprozess, der alle Einzelprozesse integriert? Oder anders gefragt: Welcher Prozess muss gestaltet werden, damit die Veränderungsprozesse erfolgreichgestaltet werden können? & Instrumente-Instrumente: Gibt es Instrumente, die helfen die Instrumente zu definieren. Ein Metainstrument zur Instrumentenauswahl. Erste Einsätze können auch hier skizziert werden. Es gibt in der Zwischenzeit Instrumente, die helfen sollen, die richtigen Beteiligungsinstrumente auszuwählen, abhängig von der Zielsetzung, der Komplexität des Projektes, der Anzahl der Beteiligten, der anvisierte Zeithorizont etc. 6 & Konflikte-Konflikte: Gibt es Konflikt-Konflikte, also Konflikte über Konflikte und Konfliktwahrnehmungen. Es gibt mannigfaltige Beispiele aus der Organisations- aber auchaus der therapeutischen Praxis, die zeigen, dass es Metaperspektiven gibt, dass die unterschiedliche Wahrnehmung von Konflikten den (Miss)Erfolg von Zusammenarbeit ausmacht. & Commitment-Commitment: Gibt es ein Commitment zum Commitment? Dies bedeutet, dass die Führungsspitze entscheidet (commited), Commitment zu übernehmen. ± 6 Vgl. Fuhrmann, dessen Promotion sich mit der Auswahl sinnvoller Verfahren/Prozeduren für politische Entscheidungsprozesse beschäftigt.

17 w:/haufe/c-oe-v/heft_2012-4/4_ d Seite 803 Haufe-Lexware Gruppe 4 Seite 803 & -: Metakommunikation bedeutet die über die, also die Reflexion der. Diese Beispiele sollen nur andeuten, dass auchdie Meta-Projektreflexion interessante Einsichten vermitteln kann. 6 Beyond Change ± Paradoxes Change Management ± Vergessen Sie alles vorher Gesagte Sollten Sie es bis zu diesen Zeilen geschafft haben, dann möchte ich nun abschlieûend zur vollständigen Verwirrung beitragen durch die ¹Negationª der bisherigen ¹Positionenª. Auch das gehört zu einem professionellen Change Management. Zu wissen, dass folgendem bedarf: & klar definierter Ziele, & einer sinnvollen Projektorganisationen, & einer fundierten Planung, Umsetzung, Kontrolle, & dem Einsatz angemessener Instrumente sowie & einer sinnvollen und Partizipation und & eines professionellen Konfliktmanagements. Und dies durch rationales Erkennen, Wahrnehmen, Gestalten und Tun. Dies alles ist Teil eines ¹rationalenª Veränderungsmanagements. Es gilt aber auchzu erkennen, dass Veränderungsprozesse oft nicht einer ¹rationalenª Veränderungslogik folgen. Dass alle Planung, der sorgfältige Einsatz der Instrumente, eine strategische nicht erfolgreich sind, wenn der ¹kairosª, der günstige Augenblick, nicht gegeben ist. Dass Veränderung nicht abschlieûend planbar, machbar und gestaltbar ist. Offen zu sein für das Unplanbare, offen zu sein für chaotische Elemente (eben nicht ¹Struktur/Prozessª = Ordnung) und damit auchfür Zufälle. Auchdas ist ein wesentlicher Teil erfolgreichen Change Management. Denn Veränderung lässt sich nicht abschlieûend ¹managenª und ¹machenª, weshalb die Offenheit für das Unbekannte, die Neugierde auf Abweichungen mit dazugehört. Paradoxes Change Management heiût dann: Planen sie die Unplanbarkeit mit ein, seien Sie offen für Mehrdeutigkeiten und Unsicherheiten

18 w:/haufe/c-oe-v/heft_2012-4/4_ d Seite 804 Haufe-Lexware Gruppe 4 Seite 804 einen kontrollierten Kontrollverlust, steuern Sie das Nicht-Steuerbare 7. Viel Erfolg dabei. 7 Literaturhinweise Bodenburg, Veränderungsprozesse meistern. Die Rolle der Führungskraft beim Veränderungsmanagement, 2007 Cap Gemini, Veränderungen erfolgreichgestalten ± Changemanagement 2003/2008, Czichos, Change Management, Doppler/Lauterburg, Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten, 7. Aufl Fuhrmann, Prozedurale Politik. Grundzüge einer politischen Verfahrenstheorie, Gössler, Projektmanagement ± Mythen und Möglichkeiten, in: OE 2/04, S. 62±65. Kamiske/Kostka, Change Management. 7 Methoden für die Gestaltung von Veränderungsprozessen, 4. Aufl Kegelmann, New Public Management. Möglichkeiten und Grenzen des Neuen Steuerungsmodells, Kegelmann, Studienbrief Organisationsentwicklung/Change Management, Kraus/Becker-Kolle/Fischer, Change Management. Steuerung von Veränderungsprozessen in Organisationen, Leao/Hofmann, Fit for Change, 2. Aufl Reiû/Rosenstiel/Lanz, Change Management, Programme, Projekte und Prozesse, Stock, Local Modern Governance. Ansätze für ein kommunalpolitisches Management, ± 7 Einen vertiefenden Einblick in die ¹Steuerung des Nicht-Steuerabarenª auf der kommunalen Ebene geben Stock, in ¹Local Modern Governance. Ansätze für ein kommunalpolitisches Managementª sowie Kegelmann, in ¹New Public Management. Grenzen und Möglichkeiten des Neuen Steuerungsmodellsª.

19 w:/haufe/c-oe-v/heft_2012-4/4_ d Seite 805 Haufe-Lexware Gruppe 4 Seite 805 Vahs/Leiser, Change Management in schwierigen Zeiten, Erfolgsfaktoren und Handlungsmöglichkeiten für die Gestaltung von Veränderungsprozessen, Vahs, Organisation. Einführung in die Organisationstheorie und -praxis, 6. Aufl Wimmer, OE am Scheideweg, in: OrganisationsEntwicklung 1/04, S. 24±39. Wüthrich/Osmetz/Kaduk, Musterbrecher. Führung neu leben, 3. Aufl

20 w:/haufe/c-oe-v/heft_2012-4/4_ d Seite 806 Haufe-Lexware Gruppe 4 Seite 806

Changemanagement in Organisationen. Dipl. Päd. Kurt Aldorf

Changemanagement in Organisationen. Dipl. Päd. Kurt Aldorf Changemanagement in Organisationen Dipl. Päd. Kurt Aldorf Was hat das Plakat mit Changemanagement zu tun? Change-Prozess ist der Wechsel von einer stabilen Struktur in eine andere stabile Struktur Energiekurve

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten Change Management Veränderungsprozesse initiieren und gestalten Definition Change Management ist ein Sammelbegriff für Strategien und Techniken, mit denen man Veränderungsprozesse so begleitet, dass sich

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Projekte erfolgreich steuern trotz Change. Strategien zum Umgang mit Unternehmensveränderungen für Projektleiter

Projekte erfolgreich steuern trotz Change. Strategien zum Umgang mit Unternehmensveränderungen für Projektleiter Projekte erfolgreich steuern trotz Change Strategien zum Umgang mit Unternehmensveränderungen für Projektleiter Worüber ich sprechen werde 1. 2. Was meine ich mit Unternehmensveränderung Ein Denkmodell

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013 Projektstart für Auftraggeber und Entscheider Bern, 27. August 2013 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. Agenda 01 Wie beschreibe ich die Ziele des Projektes 02 Was ist in der Startphase wichtig

Mehr

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com AGENDA Ausgangslage Konsequenzen Lösungsansatz Projektcoaching Grundregeln des Projektcoachings Wann kommt Projektcoaching

Mehr

Kommunikation im Change Prozess

Kommunikation im Change Prozess Kommunikation im Change Prozess Erfolgsregeln bei der Planung und Umsetzung von Veränderungen Ingenieurbüro Roden www.sixsigma-consulting.net Führungsaufgaben in der Veränderung Die erste Aufgabe des Change

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Sämtliche Zeichnungen und Karikaturen dieser Präsentation sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung seitens Dr.

Mehr

Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird, aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll!

Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird, aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll! Einführung Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird, aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll! Georg Christoph Lichtenberg Deutscher Schriftsteller und der erste deutsche Professor

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011

Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011 Jeder muss selbst die Veränderung sein, die er bei anderen sehen möchte. Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren DQS-Kundentage Herausforderungen

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Change-Monitor - Einführung und Anwendung. www.osb-i.com

Change-Monitor - Einführung und Anwendung. www.osb-i.com Change-Monitor - Einführung und Anwendung www.osb-i.com Sinn eines Change-Monitors Organisationen setzen in der Regel Projekte ein, um ihre Veränderungsprozesse aktiv voranzutreiben und zu steuern. In

Mehr

Umgang mit Veränderung das Neue wagen!

Umgang mit Veränderung das Neue wagen! Pflegefachtagung Pädiatrie Schweiz 2012 Umgang mit Veränderung das Neue wagen! Dr. Miriam Engelhardt Soziologin McKinsey Umfrage 2006; N= 1536 Nur 30-40 % der Veränderung sind erfolgreich Erfolg von Veränderungen

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten: Acht kritische Erfolgsfaktoren für Veränderungen

Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten: Acht kritische Erfolgsfaktoren für Veränderungen Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten: Acht kritische Erfolgsfaktoren für Veränderungen Forum BGM Motivation und Gesundheit im Betrieb November 2013

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

Qualifikation von Führungskräften - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden "Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden IneinemkürzlicherschienenenArtikel"Porsche-ChefkritisiertglobalesFusionsfieber"- Süddeutsche

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt!

Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt! Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt! Ausgangslage Das Formulieren einer erfolgversprechenden Strategie gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Geschäftsleitung einer Firma. Die

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum. 21.06.13 Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum

Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum. 21.06.13 Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum 21.06.13 Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum 1 Gliederung Hochschule Bochum, Bochum University of Applied Sciences

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management Ergebnisauswertung einer Umfrage aus dem Sommer 2007, durchgeführt von management in motion, der BPM-Akademie sowie dem Kompetenzzentrum für Prozessmanagment

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Lehrgänge für Führungskräfte

Lehrgänge für Führungskräfte Lehrgänge für Führungskräfte Veränderung ist ein Prozess... Professioneller Umgang mit Konflikten Die Führungskraft als Coach Effektives Führen von Teams Change Communication Unsere Lehrgänge sind so konzipiert,

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Konflikte am Arbeitsplatz

Konflikte am Arbeitsplatz Konflikte am Arbeitsplatz Was sind Konflikte, wie entstehen sie und wie können sie bewältigt werden? 0 Fuchs-Mediation Einleitung Konflikte sind Bestandteil gesellschaftlichen Zusammenseins. Werden sie

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen 10 Jahre Hochschul- und Wissenschaftsmanagement in Osnabrück: Auf dem Weg der Professionalisierung Besondere Anforderungen an Führungskräfte

Mehr

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? IT & Change in der Alltagspraxis Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 04.04.2012 Jan Bührig (HIS), Birga Stender

Mehr

Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben.

Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben. Herzlich Willkommen zum Impulsreferat Change Management als Herausforderung für Ganztagsschulen mit Helen Hannerfeldt Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben. Mahatma Gandhi Fahrplan - Definition

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung Organisationsentwicklung Chaos als Weg zu neuer Ordnung - Ordnung als Weg aus dem Chaos Um Handlungsfähigkeit zu erhalten sind wir gezwungen aus

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Führungstraining von Vroom und Yetton

Führungstraining von Vroom und Yetton ührungstraining von Vroom und Yetton Prof. r. Martin Moog 1 rundidee kzeptanz durch die Mitarbeiter Zeitbedarf für die ntscheidung rad der Partizipation rad der Partizipation s gibt ein Optimum der Partizipation,

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Freiwasser oder Open Water Schwimmen erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit. Dabei wirkt sich der aktuell anhaltende

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013 Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute Ostdeutsches Energieforum Leipzig, 29./30. April 2013 Worum geht es? Akzeptanz, Transparenz, öffentliches Vertrauen und Partizipation

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Ich bin ein Versager. ich stehe mir selbst im Weg. Was kann mir helfen Arzt Therapeut Psychologe Sie haben versagt. Ihre Abteilung bringt keine Leistung Sie haben mir kein Geld und Personal gegeben Sie

Mehr

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Professionelles Business Coaching ist eine unverzichtbare Säule moderner Führungskräfteentwicklung. Professionell ist meiner Meinung ein Coach

Mehr

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer ELTERNCOACHING Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? Elterncoaching - Grundsätzlich Es ist einfach, großartige Eltern zu sein... bis man selbst Kinder hat! Elterncoaching gibt s das? jeder Verein,

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training Change Management Teamentwicklung Coaching Training Change Management mit Weitblick zum Erfolg! Ein Veränderungsprozess in Ihrem Unternehmen steht an oder hat bereits begonnen? Aber irgendwie merken Sie,

Mehr