Von *hdl* bis *cul8r*

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Von *hdl* bis *cul8r*"

Transkript

1 Thema Deutsch. Band 7 Von *hdl* bis *cul8r* Sprache und Kommunikation in den Neuen Medien Herausgegeben von Peter Schlobinski Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

2 Inhalt Vorwort 7 GUNDOLF S. FREYERMUTH: Internetbasierte Kommunikation und ihre Auswirkungen auf die soziale Kommunikation 9 PETER SCHLOBINSKI: Die Bedeutung digitalisierter Kommunikation für Sprach- und Kommunikationsgemeinschaften 26 ULRICH AMMON: Die Stellung der deutschen Sprache im Internet 38 OLIVER STENSCHKE: Internetfachsprache und Allgemeinwortschatz 52 TORSTEN SIEVER: Sprachökonomie in den Neuen Medien 71 ULRICH SCHMITZ: Tertiäre Schriftlichkeit. Text-Bild-Beziehungen im World Wide Web 89 CHRISTA DÜRSCHEID: Merkmale der -Kommunikation 104 UWE WIRTH: Chatten online 118 BEAT SIEBENHAAR: Regionale Variation in deutschen, österreichischen und Schweizer Chaträumen 133 MICHAEL TEWES: Eliza und ihre Kinder: Chat- und Lingubots als Beispiel für Mensch-Maschine-Kommunikation im Internet 148 JANNIS ANDROUTSOPOULOS: Mehrsprachigkeit im deutschen Internet: Sprachwahl und Sprachwechsel in Ethnoportalen 172 KATRIN LEHNEN: Hypertext kommunikative Anforderungen am Beispiel von Websites 197 HANS-JÜRGEN BUCHER: Gedrucktes im Internet: Online- Zeitungen und Online-Magazine auf dem Weg zu einer eigenständigen Mediengattung 210 5

3 Inhalt KLAUS SCHÖNBERGER: Weblogs: Persönliches Tagebuch, Wissensmanagement-Werkzeug und Publikationsorgan 233 HAJO DIEKMANNSHENKE: Ich war auch hier! Elektronische Gästebücher 249 BEAT SUTER: Neue Formen der Literatur und des Schreibens 265 STEFFEN RITTER VON STURIES: Sprache und Kommunikation in den Textwelten von Adventure-Computerspielen 283 JENS RUNKEHL & NINA JANICH: Werbesprache im Internet 299 GURLY SCHMIDT: Sprachliche Variation in der SMS-Kommunikation 317 Autorinnen und Autoren 334 6

4 PETER SCHLOBINSKI Die Bedeutung digitalisierter Kommunikation für Sprach- und Kommunikationsgemeinschaften Dass Kommunikation unsere Kultur entscheidend prägt und dass massenmediale Kommunikation einen wesentlichen Anteil an dieser Prägung hat, dies hat Niklas Luhmann in seiner berühmten Schrift Die Realität der Massenmedien folgendermaßen formuliert: Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien (Luhmann 1996: 9). Doch nicht nur unser Wissen über die Welt ist medial vermittelt, auch unser Handeln in der Welt folgt den Strukturen der Mediengesellschaft. Für viele beginnt der Abend mit der tagesschau und der Morgen mit den Klängen des Radioweckers. Wenn das Handy klingelt, erwartet man die Frage Wo bist du?, im Chat begrüßt man sich Hi oder Hallo, Werbefenster schieben sich über den Bildschirm und werden weggeklickt, Wissen wird über Wikis abgerufen. Kommunikation ohne s ist heute kaum noch vorstellbar, Internettelefonie wird immer selbstverständlicher, in den Naturwissenschaften ist E-Publishing mittlerweile die zentrale Publikationsform (s. Dürr 2005). Die Geschwindigkeit der Übermittlung von Nachrichten und die Menge der übermittelbaren Informationen hat stark zugenommen (quantitativer Aspekt), aber nicht nur dies: Die Kommunikation hat sich qualitativ geändert. Die kommunikationstechnische Entwicklung in den letzten vierzig Jahren ermöglicht prinzipiell die kommunikative Vernetzung eines jeden jederzeit und an jedem Ort, und damit ändern sich kommunikative und soziale Beziehungen in erheblichem Maße. Diese Veränderung besteht u. a. in der Zunahme und dem raschen Wechsel von Kommunikationspartnern und [ ] in der Veränderung der Kommunikationsmedien, welche unweigerlich die Qualität der Interaktion und damit der sozialen Beziehung selbst beeinflussen (Roth 2006: 172). Als Resultat löst sich Kommunikation von räumlichen, zeitlichen und sozialen Kontexten und flexibilisiert sich somit immer weiter. Neue und alte Kommunikationstechnologien bilden ein Netz, in dem für uns die Grenzen zwischen Face-to-Face-Kommunikation und technisch vermittelter Kommunikation, zwischen Realität erster und zweiter Hand zunehmend verschwimmen. Das historisch Spezifische der digitalen Integration von Kommunikationsweisen in ein neues Kommunikationssystem ist nicht die Einführung einer virtuellen Rea- 26

5 Bedeutung digitalisierter Kommunikation lität, sondern die Konstruktion realer Virtualität (Castells 2001: 425): Digitale Kommunikation ist gleichbedeutend mit Kommunikation schlechthin. Die Integration verschiedener Kommunikationsstrukturen und -systeme auf der Folie digitalisierter Information, die Herausbildung eines Hypermediums ist in der Geschichte massenmedialer Kommunikation eine extrem junge und hochdynamische Entwicklung. In jüngster Zeit sind Spielwelten (s. den Beitrag von Ritter in diesem Band) aber auch Communitys und Wissensmarktplätze zunehmend als ausgefeilte 3D-Welten aufgebaut, in denen der Benutzer Kontakte knüpfen, sich multimedial über bestimmte Themengebiete informieren und sich mit anderen Benutzern oder Avataren austauschen [kann] (Möbius et al. 2006: 214). Die Geschichte des Internets lässt sich in vier Hauptphasen einteilen. Nach der Initialzündung auf Grund militärischer Überlegungen in den sechziger Jahren folgte die Entwicklung in Wissenschaftsnetzen, von denen aus eine Demokratisierung des Netzes stattfand, die schließlich in die anhaltende Phase der Kommerzialisierung mündete und Anwendungen im Internet zunehmend unter das Diktat der Gewinnerwirtschaftung stellt(e). Bekanntlich haben vor über 30 Jahren Physiker erst zwei, dann vier Universitäten in Kalifornien und Utah miteinander vernetzt und damit den Grundstein für das weltweite Netzwerk gelegt. Der Durchbruch in der Öffentlichkeit gelang allerdings erst 1989: Am Kernforschungszentrum in Genf, CERN, wurde ein Projekt mit dem Namen HyperText und CERN diskutiert, das dann 1990 mit dem Namen World Wide Web die Geburtsstunde des Inter-Netzes wurde. Die Bedeutung und Rasanz der Entwicklung seit Anfang der neunziger Jahre spiegelt sich in der exponentiellen Entwicklung der vernetzten Rechner (Hosts) und Domains wider. Im Januar 2005 stieg die Zahl der.de-domains erstmals auf über 9 Millionen, in Deutschland sind heute 58 % der Bevölkerung ab 14 Jahre online (vgl. Abb. 1) und täglich erreicht das Internet nach der repräsentativen Studie Massenkommunikation 2005 (Ridder/Engel 2005: 429) 28 % der Bevölkerung. Als Hauptgrund der Internetnutzung geben 91 % der Befragten die Suche nach Information an und als zweitwichtigsten Grund Spaß haben, dennoch ist das Internet aber weiterhin, anders als Fernsehen und Rundfunk, kein Medium, bei dem Entspannung als Motiv stark genannt wird (ebd., S. 430). Es scheint, als sei die Welt durch das Internet vernetzt und jeder habe Zugang zum weltumspannenden Inter-Net. Dies gilt jedoch nur eingeschränkt: Während Nordamerika mit 5,1 % Anteil an der Weltbevölkerung 23,4 % aller Internetuser stellt und Europa mit einem Anteil von 11,4 % derweltbevölkerung 28,5 % aller User, ist in Afrika mit 14 % der 27

6 PETER SCHLOBINSKI Weltbevölkerung der Anteil der Internetuser mit 2,5 % extrem gering 1. Neben diesem global digital divide bestehen auch starke lokale Unterschiede im Internetzugang (vgl. Einemann 2006). Selbst in Ländern mit einer hohen Internet-Penetrationsrate wie Deutschland gibt es eine deutliche Scheidung in jene, die privilegierten Zugang zum Internet haben, und jene, die weitgehend ausgeschlossen sind, sei es aufgrund sozialer oder anderer Faktoren. Abb. 1: Entwicklung der Onlinenutzung in Deutschland (nach van Eimeren/Frees 2005: 363) Neue Technologien haben Auswirkungen auf lokale Sprach- und Kommunikationsgemeinschaften, aber auch globalisierte Kommunikationszusammenhänge. Die digitale Revolution ist in vollem Gange und erfindet sich immer wieder neu, wie die Entwicklung der Blogosphäre (nicht nur) in Deutschland zeigt (vgl. hierzu Schlobinski/Siever 2005 und den Beitrag von Schönberger in diesem Band), und sie ist nicht die erste Revolution im Hinblick auf mediale Kommunikationstechnologien. Die Entwicklung der Schrift, die skriptografische Revolution, die Erfindung des Buchdrucks, die typografische Revolution, und die Erfindung der Ton- und Filmträger, die phonografische und kinomatografische Revolution, waren entscheidende Etappen im Hinblick auf massenmediale Kommunikationsformen, die der sog. 2. Gutenberg-Revolution vorausgesetzt sind. Die Entwicklung der Schrift vor knapp 5000 Jahren ist ein junger, aber dennoch extrem bedeutsamer Schritt in der Geschichte der Medienentwicklung. Aus der Perspektive einer literaten Gesellschaft wie der unsrigen scheint es kaum vorstellbar, dass die Folgen der skriptografischen Revolution gegenüber der Oralität so kritisch gesehen wer- 1 < > 28

7 Bedeutung digitalisierter Kommunikation den wie bei Platon, der im Phaidros vier Einwände gegen die Schrift formuliert: Schrift schwäche das Gedächtnis, biete nur einen stummen Text, sei nicht auf einen spezifischen Adressatenkreis ausgerichtet und der nicht anwesende Autor stehe als Person nicht für das zu Vermittelnde ein (s. Schlaffer 1986: 10). Die Einwände Platons bilden eine Negativfolie für die positiven Aspekte von Schrift. Sie entlastet das Gedächtnis, und mit Schrift wird Kommunikation aufbewahrbar (Luhmann 1984: 127). Dadurch findet ein Entsituierungsprozess statt: Die Kommunikation wird enttemporalisiert, unabhängig vom Gedächtnis der Interaktionsteilnehmer, unabhängig vom Hier der Interaktionsteilnehmer und unabhängig von der Alter-Ego-Situation. In bühlerschen Kategorien gefasst: Durch Schrift wird Kommunikation unabhängig von der Sprechsituation und die primäre Origo zu einer virtuellen, sekundären. Dabei wird die Kommunikation in ihren sozialen Effekten vom Zeitpunkt ihres Erstauftretens, ihrer Formulierung abgelöst (ebd., S. 128). Konsequenzen: Man schreibt zukünftige sozial prototypische Situationen, bei denen man nicht anwesend zu sein braucht. Die Erfindung des Buchdrucks erhöht die Reichweite und Frequenz der Distanzkommunikation mit entsprechenden Auswirkungen auf Sprach- und Kommunikationsgemeinschaften. Giesecke (1998) hat in seiner Arbeit zu den Auswirkungen des Buchdrucks in der frühen Neuzeit gezeigt, dass die im Zeitalter des Buchdrucks in Europa geschaffenen Sprachen sich letztlich als Kodierungsanweisungen für die Informationsspeicherung und -verbreitung in den neuen, nationalen typographischen Systemen erweisen. Durch internet- und mobilfunkbasierte Schriftkommunikation werden die Standardsprachen als ursprünglich notwendige Standarddruck- bzw. Standarddruckschriftsprachen neu und verändert gebraucht in schriftbasierten, aber konzeptionell oraten Kommunikationssystemen. Schriftsprache kommt unter den Druck emulierter Mündlichkeit (vgl. Haase et al. 1997). Es entstehen funktionale Schriftsprachvarianten, die sich in Konkurrenz zu Standardisierungs- und Normierungsprozessen ausbilden und die im Hinblick auf die medialen Bedingungen und kommunikativen Funktionen optimiert sind. Die schriftsprachlichen Varianten in der Chat- oder SMS- Kommunikation sind somit nicht defizitäre Standardschreibungen, sondern adäquater, funktionaler Ausdruck veränderter Schreibpraxen vor dem Hintergrund der computer- und handybasierten Technik einerseits (speziell der Tastaturbedienung) und der sprechsprachlichen Konzeptionalität andererseits. Damit verbunden ist eine Abkehr von der handschriftlichen Papierkommunikation. Wie eine neuere Studie 2 zeigt, 2 < > 29

8 PETER SCHLOBINSKI schreiben noch 39 % der über 65-Jährigen auf Papier, bei den Jährigen sind es indes gerade noch 5 %. Demgebenüber hat die - Kommunikation einen Anteil von 49 %, bei den Jüngeren aber nur noch einen von 28%. Diese benutzen stattdessen viel stärker SMS oder Instant Messaging, was die schriftliche Kommunikation verdichtet und mit grafischen Zeichensystemen verbindet. Damit verstärkt sich die Tendenz, dass visuell vermittelte Botschaften heute nicht aus Schriftzeilen (gar aus fortlaufend zu lesenden Ganztexten), sondern aus Sehflächen [bestehen], auf denen außer Schrift alle möglichen anderen Arten sichtbarer Zeichen auf mehr oder minder komplexe Weise versammelt oder komponiert sind (Schmitz 2005: 3). Im Internet findet sich die digitale Variante einer tertiären Schriftlichkeit, wie sie Ulrich Schmitz in seinem Beitrag beschreibt. Indem Schriftsprache als standardisierte Sprache derart von zwei Seiten in die Zange genommen wird durch die gesprochene Sprache sowie Visualisierungstechniken, das Einfallstor sind hierbei neue Textsorten und Mediengenres der 2. Gutenberg-Revolution wie z. B. die Chatkommunikation, unterliegen Sprachnormen einem zunehmenden Druck, der zu sprachlichen Variationen führt und Auslöser für einzelne Sprach- und Schriftwandelprozesse sein kann. Die medial bedingten Schreibpraxen sind auf der Folie schriftsprachlicher Normierung zu sehen, sie ersetzen nicht das standardisierte Schriftsystem, bilden sich aber in Konkurrenz und quasi als Parallelsysteme aus. Vor dem Hintergrund der klassischen Medienrevolutionen ist das Internet kein neues Medium, sondern eine Technologie, in der auf der Folie der Digitalisierung von Information bisherige Medien integriert sind. Genau dies ist gemeint, wenn vom Internet als Multimedium oder Hybridmedium gesprochen wird. Es findet eine Integration verschiedener Kommunikationsweisen in ein interaktives Netzwerk statt: die Herausbildung eines Hypertextes und einer Meta-Sprache, die erstmals in der Geschichte der schriftlichen, oralen und audiovisuellen Spielarten der menschlichen Kommunikation in dasselbe System integrieren (Castells 2001: 376). Intermedialität und funktionale Abstimmung unterschiedlicher Einzelmedien bilden das Fundament der Integration und Hybridisierung. Dies findet seinen Niederschlag im Konzept von Hypermedia, in dem Bild, Ton und Schrift integral und durch Linkstrukturen vernetzt aufeinander bezogen sein können. Hypermedia sind Hypertexte in Kombination mit Multimedia. Einen wesentlichen Aspekt von Hypermedia stellt die Hypertexttechnologie dar, die als Medium der nicht linearen Organisation von Informationseinheiten (vgl. Kuhlen 1991) ein starkes Potenzial zur Interaktivität und Interaktion aufweist, die partiell quasisynchron erfolgt 30

Computervermittelte Kommunikation im Internet

Computervermittelte Kommunikation im Internet Computervermittelte Kommunikation im Internet Von Professor Dr. Klaus Beck R.Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt IX Inhalt Vorwort Inhaltsverzeichnis V IX I. Einführung 1. Multimedia und Internet - Mythen,

Mehr

Mediensprache. Harald Burger. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Walter de Gruyter Berlin New York

Mediensprache. Harald Burger. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Walter de Gruyter Berlin New York Harald Burger Mediensprache Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien Mit einem Beitrag von Martin Luginbühl 3., völlig neu bearbeitete Auflage wde G Walter de Gruyter Berlin

Mehr

bachelor-wissen Andreas Böhn /Andreas Seidler Mediengeschichte Eine Einführung GunterNarrVerlagTübingen

bachelor-wissen Andreas Böhn /Andreas Seidler Mediengeschichte Eine Einführung GunterNarrVerlagTübingen bachelor-wissen Andreas Böhn /Andreas Seidler Mediengeschichte Eine Einführung gllw GunterNarrVerlagTübingen Inhalt Inhalt Vorwort XI Themenblock i: Theoretische Basis 1 Kommunikations- und Zeichentheorie

Mehr

(Neue) Medien im schulischen Kontext disparat verwendeter Begriff

(Neue) Medien im schulischen Kontext disparat verwendeter Begriff (Neue) Medien im schulischen Kontext disparat verwendeter Begriff - Medien als Mittel der Unterrichtsorganisation (Medien: Kreide, Tafel, Dia, Instrumente, Video ), d.h. zur Unterstützung des Lehr-Lern-Prozesses

Mehr

Mediendidaktik Deutsch

Mediendidaktik Deutsch Mediendidaktik Deutsch Eine Einführung von Volker Frederking, Axel Krommer und Klaus Maiwald ERICH SCHMIDT VERLAG 1 Vorwort 9 2 Medienbegriffe 11 2.1 Shannon: Das Medium ist ein neutraler Mittler 12 2.2

Mehr

Ronald Schild (Hrsg.) Die Zukunft des Buches. Ein aktueller Reader zum E-Book

Ronald Schild (Hrsg.) Die Zukunft des Buches. Ein aktueller Reader zum E-Book Ronald Schild (Hrsg.) Gutenberg 2.0 Die Zukunft des Buches Ein aktueller Reader zum E-Book Oktober 2008 BÖRSENBLATT Wochenmagazin für den Deutschen Buchhandel im Verlag der MVB Marketing- und Verlagsservice

Mehr

Inhalt. Vorwort 5. 1 Einleitung 13. 2 Das Internet 17. 1.1 Fragestellungen und Ziel der Arbeit 14

Inhalt. Vorwort 5. 1 Einleitung 13. 2 Das Internet 17. 1.1 Fragestellungen und Ziel der Arbeit 14 Inhalt Vorwort 5 1 Einleitung 13 1.1 Fragestellungen und Ziel der Arbeit 14 2 Das Internet 17 2.1 Ökonomische Geschichte des Internets 17 2.1.1 Entstehung 18 2.1.2 Wissenschaft und Internet 21 2.1.3 Demokratisierung

Mehr

Leitmedienwechsel & Schulbuch

Leitmedienwechsel & Schulbuch Leitmedienwechsel & Schulbuch Felix Schaumburg twitter: @schb blog: edushift.de (cc-by-nd) Perspektive kulturhistorisch Leitmedienwechsel in der Geschichte [Giesecke] Schule als Teil der Buchgesellschaft

Mehr

Digitalität, Sprache, Kommunikation

Digitalität, Sprache, Kommunikation Digitalität, Sprache, Kommunikation Eine Untersuchung zur Medialität von digitalen Kommunikationsformen und Textsorten und deren varietätenlinguistischer Modeliierung von Johannes Bittner ERICH SCHMIDT

Mehr

Digitalisierung gestalten. Der Megatrend des 21. Jahrhunderts und seine Auswirkungen auf die Erwachsenenbildung

Digitalisierung gestalten. Der Megatrend des 21. Jahrhunderts und seine Auswirkungen auf die Erwachsenenbildung Digitalisierung gestalten Der Megatrend des 21. Jahrhunderts und seine Auswirkungen auf die Erwachsenenbildung Assoc.Prof. Mag. Dr.Caroline Roth-Ebner Kompetent für mediatisierte Arbeitswelten Mag. Dr.

Mehr

7. Medien: Begriff und Klassifikationen

7. Medien: Begriff und Klassifikationen 06-05-1001-1 Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/14 7. Medien: Begriff und Klassifikationen Dr. Denise Sommer Lehrstuhl für Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft

Mehr

Mediendidaktik Deutsch

Mediendidaktik Deutsch Grundlagen der Germanistik (GrG) 44 Mediendidaktik Deutsch Eine Einführung von Prof. Dr. Volker Frederking, Dr. Axel Krommer, Prof. Dr. Klaus Maiwald 1. Auflage Mediendidaktik Deutsch Frederking / Krommer

Mehr

Vorstandsmaterialien Nr. 1/2018. Definition Online-Beratung

Vorstandsmaterialien Nr. 1/2018. Definition Online-Beratung Vorstandsmaterialien Nr. 1/2018 Definition Online-Beratung 2 Definition Online-Beratung Definition Online-Beratung In den Vorstandsmaterialien 1/2018 stellt die DGOB ihre Definition von Online- Beratung

Mehr

Linguistik - Impulse & Tendenzen

Linguistik - Impulse & Tendenzen Vorwort Websprache als Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtungen hat sich seit den ersten Arbeiten Mitte der 90er Jahre zu einem veritablen Forschungszweig entwickelt. Die derweil große Vielfalt an Publikationen

Mehr

Digitalität, Sprache, Kommunikation

Digitalität, Sprache, Kommunikation Digitalität, Sprache, Kommunikation Eine Untersuchung zur Medialität von digitalen Kommunikationsformen und Textsorten und deren varietätenlinguistischer Modellierung von Johannes Bittner ERICH SCHMIDT

Mehr

Übersicht. OpenEducationalResources. Ringvorlesung Medien & Bildung am Felix Schaumburg blog

Übersicht. OpenEducationalResources. Ringvorlesung Medien & Bildung am Felix Schaumburg blog OpenEducationalResources Ringvorlesung Medien & Bildung am 13.11.2012 Felix Schaumburg twitter @schb blog www.edushift.de OER: Stand der Dinge Akteure Urheberrecht in Schule und Universität Unterrichtsmaterial

Mehr

Keine einheitliche Definitionen, je nach Fachrichtung (Psychologie, Pädagogik, etc.) unterschiedlich.

Keine einheitliche Definitionen, je nach Fachrichtung (Psychologie, Pädagogik, etc.) unterschiedlich. 1 Keine einheitliche Definitionen, je nach Fachrichtung (Psychologie, Pädagogik, etc.) unterschiedlich. Kompetenz = lateinisch competere: zusammentreffen, ausreichen, zu etwas fähig sein, zustehen, Zuständigkeit,

Mehr

Facebook im Kontext medialer Umbrüche

Facebook im Kontext medialer Umbrüche 3 Roman Sonnberger Facebook im Kontext medialer Umbrüche Eine theoretische und empirische Annäherung 0 Inhaltsverzeichnis R. Sonnberger: Facebook im Kontext medialer Umbrüche Bibliografische Information

Mehr

Lokales in digitalen Zeiten zur Zukunft des lokalen Fernsehens

Lokales in digitalen Zeiten zur Zukunft des lokalen Fernsehens Lokales in digitalen Zeiten zur Zukunft des lokalen Fernsehens Lokal-TV-Kongress Potsdam 27. und 28. September 2017 Aufbau I. Lokale Informationen im im digitalen Zeitalter? Bedeutung lokaler Kommunikationsräume

Mehr

Runkehl, Jens, Schlobinski, Peter und Siever, Torsten Sprache und Kommunikation im Internet Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1998

Runkehl, Jens, Schlobinski, Peter und Siever, Torsten Sprache und Kommunikation im Internet Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1998 Runkehl, Jens, Schlobinski, Peter und Siever, Torsten Sprache und Kommunikation im Internet Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1998 Georg Rehm Ludwigstraße 38 35390 Gießen Justus-Liebig-Universität

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreibst du noch oder simst du schon? Wann kommuniziere ich wie mit wem?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreibst du noch oder simst du schon? Wann kommuniziere ich wie mit wem? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schreibst du noch oder simst du schon? Wann kommuniziere ich wie mit wem? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Digitale Medien - Elternabend. Referentin: Monique Brütsch & Andreas Kaufmann

Digitale Medien - Elternabend. Referentin: Monique Brütsch & Andreas Kaufmann Digitale Medien - Elternabend Referentin: Monique Brütsch & Andreas Kaufmann MS Ziele des Elternabends Überblick zur Mediennutzungszahlen von Kindern erhalten Chancen und Risiken von Bildschirmmedien kennen

Mehr

Lehren und Lernen mit hypermedialen Lernumgebungen

Lehren und Lernen mit hypermedialen Lernumgebungen Internet als Lernumgebung Lehren und Lernen mit hypermedialen Lernumgebungen Stefan Iske Allgemeine Pädagogik Universität Magdeburg stefan.iske@ovgu.de Überblick 1. Einleitung 2. Kennzeichen hypermedialer

Mehr

Vorschlag für 12. Jahrgang, 3. Semester (Zeitvolumen: 7 volle Unterrichtswochen, 28 Stunden)

Vorschlag für 12. Jahrgang, 3. Semester (Zeitvolumen: 7 volle Unterrichtswochen, 28 Stunden) Vorschlag für 12. Jahrgang, 3. Semester (Zeitvolumen: 7 volle Unterrichtswochen, 28 Stunden) Rahmenthema: Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch Pflichtmodul: Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache

Mehr

DOI /zrs ZRS 2013; 1: 65 69

DOI /zrs ZRS 2013; 1: 65 69 DOI 10.1515/zrs-2013-0013 ZRS 2013; 1: 65 69 Sandro M. Moraldo (Hg.). 2011. Internet.kom. Neue Sprach- und Kommunikationsformen im WorldWideWeb. Band 2: Medialität, Hypertext, digitale Literatur. Rom:

Mehr

RE Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des. Wissens. Kai Lehmann, Michael Schetsche (Hrsg.).

RE Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des. Wissens. Kai Lehmann, Michael Schetsche (Hrsg.). RE 2446 Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens. Kai Lehmann, Michael Schetsche (Hrsg.). Bielefeld: transcript-verl., 2005. ISBN 3-8994-305-4, 408 S. - 26.80. Ist Google schon so wichtig

Mehr

Computer und Internet erobern die Kindheit

Computer und Internet erobern die Kindheit Jan Frölich Gerd Lehmkuhl Computer und Internet erobern die Kindheit Vom normalen Spielverhalten bis zur Sucht und deren Behandlung 1.2 Das Internet als Kommunikations-, Unterhaltungs- und Informationsmedium

Mehr

GUT DRAUF- Jahrestagung,

GUT DRAUF- Jahrestagung, GUT DRAUF- Jahrestagung, 04.06.2013 Exzessiver Mediengebrauch bei Jugendlichen Suchtpräventive Ansätze Dr. Anne Pauly, Referentin für Suchtprävention 1. Ausgangslage 2. Ableitung jugendspezifischer Präventionsmaßnahmen

Mehr

6. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt: Auf dem Weg ins Maschinenzeitalter Udo Thiedeke (Universität Mainz / Institut für Soziologie)

6. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt: Auf dem Weg ins Maschinenzeitalter Udo Thiedeke (Universität Mainz / Institut für Soziologie) 6. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt: Auf dem Weg ins Maschinenzeitalter 07.04.2017 Udo Thiedeke (Universität Mainz / Institut für Soziologie) Digitale Normalität? Mediensoziologische Anmerkung zur

Mehr

Ihr Rechercheergebnis

Ihr Rechercheergebnis Ihr Rechercheergebnis Recherchedatum: 25.09.2010 GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH - www.genios.de i HORIZONT 37 vom 16.09.2010 Seite 026 Thema: DMEXCO Fernsehen stirbt nicht Massenkommunikation:

Mehr

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2010/11 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Medien und Formen der Kommunikation 2) Medienwandel 3) Zusammenfassung 1) Medien und Formen der

Mehr

HD, Hybrid, 3D auf dem Weg in die Bildschirmwelt der Zukunft

HD, Hybrid, 3D auf dem Weg in die Bildschirmwelt der Zukunft HD, Hybrid, 3D auf dem Weg in die Bildschirmwelt der Zukunft Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung August 011 Key Facts Key Facts /-1 Hohe Bedeutung von Screenmedien im Alltagsleben Durchschnittlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 1.1 Überblick über die Ausgangslage 14 1.1 Technische Entwicklung des Computers 14 1.2 Historische Entwicklung des Lernens mit dem Computer 15 1.3 Die lempsychologischen

Mehr

Sprachliche Kommunikation in der digitalen Welt

Sprachliche Kommunikation in der digitalen Welt Sprachliche Kommunikation in der digitalen Welt Eine repräsentative Umfrage, durchgeführt von forsa Zusammenfassung Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Schlobinski und Dr. Torsten Siever (Gesellschaft für

Mehr

Jugendliche im Internet

Jugendliche im Internet Jugendliche im Internet Ein Blick auf die kommunikativen Aspekte und Web 2.0 lic. phil. Eveline Hipeli 19. Mai 2011 Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) 6 Fragen Und die Antworten dazu 1. Was

Mehr

Verändert das Internet unsere Kommunikation? Steffen-Peter Ballstaedt Vortrag am

Verändert das Internet unsere Kommunikation? Steffen-Peter Ballstaedt Vortrag am Verändert das Internet unsere Kommunikation? Steffen-Peter Ballstaedt Vortrag am 20.06.2016 Mediatisierung (Krotz, 2007) Medien werden kommunikativ genutzt, es entstehen neue Verhaltensmuster. Die Art

Mehr

Curriculum ITG WRS im Fachbereich ITG Klassen 5-10

Curriculum ITG WRS im Fachbereich ITG Klassen 5-10 Klasse 5-6: Informationserschließung und Verarbeitung Informationstechnologie zielgerichtet für das Lernen nutzen Rechner Ein- Ausgabegeräte Benutzeroberflächen Textformatierungen: Schriftgestaltung Absätze

Mehr

Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität

Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität forschungsfeld kommunikation Dennis Reineck Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität Fachdiskurs, Theorie und Empirie HERBERT VON HALEM VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2010/11 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Das Internet als Interaktionsmedium 2) Charakteristika des Internets 3) Zusammenfassung 1) Das

Mehr

Social Media und das Verkehrsverhalten Jugendlicher und junger Erwachsener Zusammenhänge virtueller und physischer Mobilität

Social Media und das Verkehrsverhalten Jugendlicher und junger Erwachsener Zusammenhänge virtueller und physischer Mobilität Social Media und das Verkehrsverhalten Jugendlicher und junger Erwachsener Zusammenhänge virtueller und physischer Mobilität Dr.-Ing. Kathrin Konrad Dr.-Ing. Dirk Wittowsky Jahrestagung des AK Verkehr

Mehr

Text Verstehen Grammatik und darüber hinaus

Text Verstehen Grammatik und darüber hinaus Text Verstehen Grammatik und darüber hinaus Herausgegeben von Hardarik Blühdorn, Eva Breindl und Ulrich H. Waßner Sonderdruck Walter de Gruyter Berlin New York Hypermedia-Tutor 393 Eva-Maria Jakobs/Katrin

Mehr

Zwischen Virtualität t und Realpräsenz. - Ein gemeinsames Seminar der Humboldt-Universit. Universität t zu Berlin und der Universität t Konstanz

Zwischen Virtualität t und Realpräsenz. - Ein gemeinsames Seminar der Humboldt-Universit. Universität t zu Berlin und der Universität t Konstanz aus Berlin 13.50-14.10 Uhr Zwischen Virtualität t und Realpräsenz. - Ein gemeinsames Seminar der Humboldt-Universit Universität t zu Berlin und der Universität t Konstanz Dr. Claudia Benthien Philosophische

Mehr

Internet Der Weg in die Informationsgesellschaft (Teil 1)

Internet Der Weg in die Informationsgesellschaft (Teil 1) Internet Der Weg in die Informationsgesellschaft (Teil 1) Prof. Dr. Hans-Werner Meuer Universität Mannheim VSVI - Veranstaltung 3.12.1997 in Friedberg/Hessen Gliederung Die Internet-Story Wie das Internet

Mehr

02a / Globalisierung. Was ist das?

02a / Globalisierung. Was ist das? Was ist das? http://beamer.wikia.com/wiki/datei:weltkugel.png Was ist das? die Erde die Welt eine Kugel die Weltkugel ein Planet... der Globus! global (Adjektiv) von lateinisch: globus Kugel, Erdkugel,

Mehr

Französische Varietätenlinguistik DIE DIAMESISCHE DIMENSION

Französische Varietätenlinguistik DIE DIAMESISCHE DIMENSION Französische Varietätenlinguistik 09.07. DIE DIAMESISCHE DIMENSION Nähe- und Distanzsprache Koch, Peter/Österreicher, Wulf. 2 2011. Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch.

Mehr

Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/ Öffentlichkeit

Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/ Öffentlichkeit 06-05-1001-1 Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/14 12. Öffentlichkeit Dr. Denise Sommer Lehrstuhl für Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft 14. Januar

Mehr

Neuere Entwicklungen in der linguistischen Internetforschung

Neuere Entwicklungen in der linguistischen Internetforschung Neuere Entwicklungen in der linguistischen Internetforschung Zweites internationales Symposium zur gegenwärtigen linguistischen Forschung über computervermittelte Kommunikation. Universität Hannover 4.

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Medien formen Sinn 2) Aufmerksamkeitsmedien und ihre Differenzierung 3) Zusammenfassung 1) Medien

Mehr

Philologische Studien und Quellen (PhSt) 228. Bildlinguistik. Theorien Methoden Fallbeispiele

Philologische Studien und Quellen (PhSt) 228. Bildlinguistik. Theorien Methoden Fallbeispiele Philologische Studien und Quellen (PhSt) 228 Bildlinguistik Theorien Methoden Fallbeispiele Bearbeitet von PD Dr. Hajo Diekmannshenke, Prof. Dr. Michael Klemm, Prof. Dr. Hartmut Stöckl 1. Auflage 2011.

Mehr

Die Zukunft der Öffentlichkeiten. Daniel Leisegang Blätter für deutsche und internationale Politik

Die Zukunft der Öffentlichkeiten. Daniel Leisegang Blätter für deutsche und internationale Politik Die Zukunft der Öffentlichkeiten Daniel Leisegang Blätter für deutsche und internationale Politik Inhalt 1. These: Die Kolonialisierung der Öffentlichkeiten 2. J. Habermas: Strukturwandel der Öffentlichkeit

Mehr

SOCIAL MEDIA KOMPASS 2010/2011

SOCIAL MEDIA KOMPASS 2010/2011 SOCIAL MEDIA KOMPASS 2010/2011 Social Media als Medienrevolution 13 Oliver T. Hellriegel, Geschäftsführer, digi:marketing Sabrina Panknin, PR-Managerin, ethority GmbH & Co. KG Social Media in Bezug zu

Mehr

Tatort Schule - Warum Vorbeugung so wichtig ist

Tatort Schule - Warum Vorbeugung so wichtig ist Tatort Schule - Warum Vorbeugung so wichtig ist 1 Ausgangslage Neue Technologien (Internet, Handy, etc.) sind fester Bestandteil der Kommunikation von Kindern und Jugendlichen Vorzüge der schnellen und

Mehr

Jahrestagung: BIB Baden-Württemberg, 10. März 2008, Stuttgart. Phänomen Web 2.0. Grundlegende Einführung zum Verständnis der aktuellen Entwicklungen

Jahrestagung: BIB Baden-Württemberg, 10. März 2008, Stuttgart. Phänomen Web 2.0. Grundlegende Einführung zum Verständnis der aktuellen Entwicklungen Jahrestagung: BIB Baden-Württemberg, 10. März 2008, Stuttgart Phänomen Web 2.0 Grundlegende Einführung zum Verständnis der aktuellen Entwicklungen Steffen Büffel steffen.bueffel@media-ocean.de http://www.media-ocean.de

Mehr

Übersicht über die Entwicklung der Medien

Übersicht über die Entwicklung der Medien Medientheorie Medienwandel Medien zu Zeiten der Reformation Seminar Das illustrierte Flugblatt Referat: Alexander Florin Übersicht über die Entwicklung der Medien Bild Ton Schrift Original manuelle Reproduktion

Mehr

Der Durchbruch der Digitalisierung und die Folgen

Der Durchbruch der Digitalisierung und die Folgen Geisteswissenschaft Thore Debor Der Durchbruch der Digitalisierung und die Folgen Studienarbeit WS 2004/2005, Seminar: Media Content Online - 64507, Student: Thore-Magnus Debor, Fachbereich: Angewandte

Mehr

Das Internet im Kontext des Informationsmanagements junger Menschen

Das Internet im Kontext des Informationsmanagements junger Menschen Forum 4 Beziehung-Kommunikation-Lifestyle Das Internet im Kontext des Informationsmanagements junger Menschen Ingrid Paus-Hasebrink OÖ. ZUKUNFTSSYMPOSIUM 2013 7. bis 8. November in Linz Gliederung Wie

Mehr

Wolfgang J. Koschnick (Hrsg.) FOCUS-Jahrbuch Schwerpunkt: Die Zukunft der klassischen elektronischen Medien

Wolfgang J. Koschnick (Hrsg.) FOCUS-Jahrbuch Schwerpunkt: Die Zukunft der klassischen elektronischen Medien Wolfgang J. Koschnick (Hrsg.) FOCUS-Jahrbuch 2011 Schwerpunkt: Die Zukunft der klassischen elektronischen Medien in Kooperation mit dem Institut für Medien- und Kommunikationsforschung FOCUS Magazin Verlag

Mehr

Digitalisierung und Fragmentierung: Innovative Ansätze in der klassischen Marktforschung in Zeiten von Big Data

Digitalisierung und Fragmentierung: Innovative Ansätze in der klassischen Marktforschung in Zeiten von Big Data Digitalisierung und Fragmentierung: Innovative Ansätze in der klassischen Marktforschung in Zeiten von Big Data Screenforce Expertenforum 22. März 2017 Ein Blick auf Kennzahlen aus Befragungen Teilnahmebereitschaft

Mehr

Einstieg in die Technikfolgenabschätzung des Web 2.0: Konzeption des Web 2.0 als soziale Innovation

Einstieg in die Technikfolgenabschätzung des Web 2.0: Konzeption des Web 2.0 als soziale Innovation Einstieg in die Technikfolgenabschätzung des Web 2.0: Konzeption des Web 2.0 als soziale Innovation Dr. Christoph Kaletka Dr. Bastian Pelka Berlin 25. November 2010 Aufbau der Argumentation 1. Hintergrund:

Mehr

DEMOKRATIE. NACHFRAGEN. DISKUTIEREN. MITGESTALTEN.

DEMOKRATIE. NACHFRAGEN. DISKUTIEREN. MITGESTALTEN. Montag, 12. März 2018 DEMOKRATIE. NACHFRAGEN. DISKUTIEREN. MITGESTALTEN. Hallo, liebe Leserinnen und Leser! Wir sind Lehrlinge im 2. Lehrjahr und besuchen momentan die Landesberufsschule Feldbach. Wir

Mehr

2. Politische Funktionen von Massenmedien

2. Politische Funktionen von Massenmedien 2. Politische Funktionen von Massenmedien Grundsätzlich weisen die Massenmedien 7, d. h. Printmedien, Medien des Rundfunks (Hörfunk und Fernsehen) und Online-Medien (Internet), eine Vielzahl von politischen

Mehr

Jugendliche in der (digitalen) Medienwelt

Jugendliche in der (digitalen) Medienwelt Jugendpastoral im digitalen Zeitalter Jugendliche in der (digitalen) Medienwelt Überblick zu Ergebnissen aus der Rezeptionsforschung Hardehausener Medientage 2014 Mediennutzung 1980 bis 2010 220 Mo. So.,

Mehr

Institut für ökosoziales Management e.v.

Institut für ökosoziales Management e.v. Institut für ökosoziales Management e.v. - Gesundheit Umwelt Soziales - Moderation eines Lokalen Agenda - Prozesses Erfahrungen und Möglichkeiten (Vortragsmanuskript anlässlich des Kolloquiums der Rostocker

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Was interessiert die Soziologie? 2) 3) Überblick über die Themen der Vorlesung 1) Was interessiert

Mehr

Herzlich Willkommen zu Ihrem Eltern - Informationsabend

Herzlich Willkommen zu Ihrem Eltern - Informationsabend Herzlich Willkommen zu Ihrem Eltern - Informationsabend Ziel des Abends Informieren & Kennenlernen Was sind soziale Medien & welche Bedeutung haben diese? Chancen & Risiken sozialer Medien Wie gehen wir

Mehr

Internet und Onlineberatung

Internet und Onlineberatung Internet und Onlineberatung Überblick über: Geschichte/Möglichkeiten des Internet Virtualisierte, mediatisierte Lebenswelten Formen der Onlineberatung Internet und Onlineberatung Geschichte/Möglichkeiten

Mehr

Hans-Jiirgen Bucher Ulrich Piischel (Hrsg.) Die Zeitung zwischen Print und Digitalisierung

Hans-Jiirgen Bucher Ulrich Piischel (Hrsg.) Die Zeitung zwischen Print und Digitalisierung Hans-Jiirgen Bucher Ulrich Piischel (Hrsg.) Die Zeitung zwischen Print und Digitalisierung Hans-Jiirgen Bucher Ulrich Piischel (Hrsg.) DieZeitung zwischen Print und Digitalisierung Springer Fachmedien

Mehr

TCP/IP Grundlagen und Praxis

TCP/IP Grundlagen und Praxis D3kjd3Di38lk323nnm Gerhard Lienemann Dirk Larisch TCP/IP Grundlagen und Praxis Protokolle, Routing, Dienste, Sicherheit 2., aktualisierte Auflage Heise Gerhard Lienemann / Dirk Larisch, TCP/IP Grundlagen

Mehr

Medien, Kommunikation und Informationstechnologie im Familienalltag

Medien, Kommunikation und Informationstechnologie im Familienalltag Medien, Kommunikation und Informationstechnologie im Familienalltag 4. Europäischer Fachkongress Familienforschung Bamberg, 7. Juni 2013 Uwe Hasebrink, Hans-Bredow-Institut Empirische Basis: drei ausgewählte

Mehr

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Being Digital und Neue Medien. Inhaltsübersicht. Ab der 6./7. Schulstufe

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Being Digital und Neue Medien. Inhaltsübersicht. Ab der 6./7. Schulstufe Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Being Digital und Neue Medien Ab der 6./7. Schulstufe Inhaltsübersicht Arbeitsblatt Nr. 1: Was verraten wir über uns im Internet? Beschreibung: Die SchülerInnen

Mehr

Bürgerrundfunk 2.0 Perspektiven rund um s Internet

Bürgerrundfunk 2.0 Perspektiven rund um s Internet AG Bürgerrundfunk der brema, Sitzung am 25.11.2010 in Bremen Bürgerrundfunk 2.0 Perspektiven rund um s Internet Dr. Klaus-Jürgen Buchholz, NLM Bürgerrundfunk vs. Web? Kann das Internet Bürgerrundfunk ersetzen?

Mehr

Das Internet und seine Folgen. Was Luthers Reformation und unsere Zukunft gemeinsam haben...

Das Internet und seine Folgen. Was Luthers Reformation und unsere Zukunft gemeinsam haben... Das Internet und seine Folgen Was Luthers Reformation und unsere Zukunft gemeinsam haben... jochen.boeder@web.de www.intelligenzia.de 1 Was auch immer die Welt heute ist Gutenbergs Erfindung hat sie zu

Mehr

6. Modelle vermittelter Kommunikation

6. Modelle vermittelter Kommunikation 06-05-1001-1 Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/14 6. Modelle vermittelter Kommunikation Dr. Denise Sommer Lehrstuhl für Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft

Mehr

Cyberspace - Handy und Co. Chancen und Gefahren

Cyberspace - Handy und Co. Chancen und Gefahren Cyberspace - Handy und Co. Chancen und Gefahren Wandel der Gesellschaft Medienkonsum gilt häufig aus als Auslöser und Aufrechterhalter von negativen Verhaltensweisen/ Verhaltensauffälligkeiten Medien

Mehr

von 1970 bis 2010 Mediensoziologische Forschung in vergleichender Perspektive Funktionen von Medien im Zeitverlauf von 1970 bis 2010

von 1970 bis 2010 Mediensoziologische Forschung in vergleichender Perspektive Funktionen von Medien im Zeitverlauf von 1970 bis 2010 Funktionen von Medien im Zeitverlauf von 1970 bis 2010 MLFZ-Workshop Mediatisierung der Gesellschaft? Mediensoziologische Forschung in vergleichender Perspektive Köln, 19. November 2010 Entwicklung der

Mehr

IKT-Nutzung im Alter Gründe der (Nicht-)Nutzung von Informationsund Kommunikationstechnologie durch alte Menschen in der Schweiz

IKT-Nutzung im Alter Gründe der (Nicht-)Nutzung von Informationsund Kommunikationstechnologie durch alte Menschen in der Schweiz IKT-Nutzung im Alter Gründe der (Nicht-)Nutzung von Informationsund Kommunikationstechnologie durch alte Menschen in der Schweiz Eine Studie der Universität Zürich im Auftrag von Pro Senectute Schweiz

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreiben, wie man spricht und sprechen, wie man schreibt?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreiben, wie man spricht und sprechen, wie man schreibt? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schreiben, wie man spricht und sprechen, wie man schreibt? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Schreiben,

Mehr

Umfragen und Stimmungsbilder zu aktuellen Themen aus Steuerpolitik, Sozia l- politik, Arbeitspolitik, Europapolitik und Management. 22.

Umfragen und Stimmungsbilder zu aktuellen Themen aus Steuerpolitik, Sozia l- politik, Arbeitspolitik, Europapolitik und Management. 22. Ausgabe 03 14 Umfragen und Stimmungsbilder zu aktuellen Themen aus Steuerpolitik, Sozia l- politik, Arbeitspolitik, Europapolitik und Management. 22. Mai 2014 Digitale Kommunikation E-Mail hat Zukunft:

Mehr

SURFER WOLLEN WAS AUF DIE OHREN

SURFER WOLLEN WAS AUF DIE OHREN SURFER WOLLEN WAS AUF DIE OHREN Studie: Mediennutzung parallel zu Online INTERNETNUTZUNG INNERHALB DER LETZTEN WOCHE Knapp zwei Drittel der Deutschen sind im Internet aktiv. Bei den 20-29jährigen sind

Mehr

Soziosemiotische Aspekte der Bildkommunikation im neuen Netz

Soziosemiotische Aspekte der Bildkommunikation im neuen Netz Soziosemiotische Aspekte der Bildkommunikation im neuen Netz Gestaltungskriterien für Fotoqualität Motivgenre-0rientierung: Landschaft bzw. Natur, Makro, Porträt, Sport, Architektur, StiIls/Food, abstrakte

Mehr

Verloren in der virtuellen Welt?

Verloren in der virtuellen Welt? Verloren in der virtuellen Welt? Was machen Computer, Handy und Co. mit uns? Faszination In den letzten 50 Jahren haben Medien aller Art die Welt erobert. Damals waren Fernseher noch nicht in allen Familien

Mehr

Herzlich Willkommen Geschichte Internet in Österreich

Herzlich Willkommen Geschichte Internet in Österreich Herzlich Willkommen Geschichte Internet in Österreich Neuberger Simone Ablauf Geschichte der Internets allgmein Geschichte des Internets in Österreich 1932/33 Vannevar Bush Entwicklung Memex 1932/33 System,

Mehr

Being digital und Neue Medien

Being digital und Neue Medien Being digital und Neue Medien Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Von neuen und alten Medien Was sind

Mehr

Der Mensch und seine Medien

Der Mensch und seine Medien Der Mensch und seine Medien Joachim R. Höflich Der Mensch und seine Medien Mediatisierte interpersonale Kommunikation. Eine Einführung Joachim R. Höflich Universität Erfurt Erfurt, Deutschland ISBN 978-3-531-18682-5

Mehr

Schweizer Doppelbürgerinnen und Doppelbürger

Schweizer Doppelbürgerinnen und Doppelbürger Schweizer Doppelbürgerinnen und Doppelbürger Studie im Auftrag der Eidgenössischen Migrationskommission EKM Dezember 2018 Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun

Mehr

Behinderung oder Bereicherung? Der Beitrag neuer Medien für Sprache und Kommunikation

Behinderung oder Bereicherung? Der Beitrag neuer Medien für Sprache und Kommunikation Behinderung oder Bereicherung? Der Beitrag neuer Medien für Sprache und Kommunikation Angelika Speck-Hamdan Ludwig-Maximilians-Universität München Berlin, 23. Mai 2006 1 Wie nutzen Kinder neue Medien?

Mehr

Ihr Kind im World Wide Web

Ihr Kind im World Wide Web Ihr Kind im World Wide Web Eine Informationsveranstaltung über den Umgang von Kindern und Jugendlichen mit Internet und Handy von Elternmedientrainer Cornelius Scheier Ablauf Das Internet oder auch Web

Mehr

Einführung in die Medienwissenschaft

Einführung in die Medienwissenschaft Einführung in die Medienwissenschaft Entwicklungen und Theorien Bearbeitet von Peter Ludes, Jochen Hörisch überarbeitet 2003. Taschenbuch. 216 S. Paperback ISBN 978 3 503 06178 5 Format (B x L): 14,4 x

Mehr

Internet sinnvoll nutzen. Blog(gen) ein virtuelles Tagebuch

Internet sinnvoll nutzen. Blog(gen) ein virtuelles Tagebuch Internet sinnvoll nutzen Blog(gen) ein virtuelles Tagebuch Seite 2 Blog(gen) ein virtuelles Tagebuch Manfred Helzle, Ulm 17. November 2009 Seite 3 Inhalt Wikipedia zu Blog was ist...? Blog anmelden Blog

Mehr

Politische Netzöffentlichkeit. Matthias Glatthorn

Politische Netzöffentlichkeit. Matthias Glatthorn Politische Netzöffentlichkeit Matthias Glatthorn Gliederung Bestimmung von Öffentlichkeit Forderungen an Öffentlichkeit Öffentlichkeit im Netz Konzepte von Öffentlichkeit Öffentlichkeitsakteure Netzöffentlichkeit

Mehr

Die virtuelle Schreibwerkstatt Harald Angerer Pädagogisches Institut Bozen - Italy

Die virtuelle Schreibwerkstatt Harald Angerer Pädagogisches Institut Bozen - Italy Die virtuelle Schreibwerkstatt Vis@vis Harald Angerer Pädagogisches Institut Bozen - Italy Didaktik Freie Texte Dialogisches Lernen Virtuelle Schreibwerkstatt mehrsprachig einfach Web 2.0 kindgerecht lehrerinnengerecht

Mehr

2.3.4 Erhobene Daten und angewendete Auswertungsverfahren Technische Besonderheiten...83

2.3.4 Erhobene Daten und angewendete Auswertungsverfahren Technische Besonderheiten...83 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...13 1.1 Vorhaben und zentrale Verortung...13 1.2 Internet und Online-Foren als Felder religionsbezogener Forschung...16 1.3 Thematische Bezugspunkte: Transformationen

Mehr

Die Wirklichkeit des Beobachters Konstruktivismus und Medienrezeption. Schriftliche Referatsausarbeitung von Frank Giebert

Die Wirklichkeit des Beobachters Konstruktivismus und Medienrezeption. Schriftliche Referatsausarbeitung von Frank Giebert Die Wirklichkeit des Beobachters Konstruktivismus und Medienrezeption Schriftliche Referatsausarbeitung von Frank Giebert Seminar: Die Wirklichkeit der Medien Soziologie (Studienbereich E) Dozent: Thomas

Mehr

Kreissparkasse Köln. Social Media. Unternehmerabend Lohmar

Kreissparkasse Köln. Social Media. Unternehmerabend Lohmar Social Media Unternehmerabend Lohmar 21.11.2012 Drei Erfindungen Ein Ziel ca. 3000 v. Christus Erfindung der Schrift 1452 Erfindung des modernen Buchdrucks 1969 Erfindung des Internets Sammlung und Sicherung

Mehr

Unsere Welt wird digital.

Unsere Welt wird digital. Tanz medial Unsere Welt wird digital. @ Wir verbinden uns und kommunizieren mit tausenden Menschen im Internet, wir informieren uns, diskutieren, verfolgen und teilen Ereignisse im Netz. Digitale Bilder

Mehr

Digitale Medienwelten Potenziale und Perspektiven

Digitale Medienwelten Potenziale und Perspektiven Digitale Medienwelten Potenziale und Perspektiven LMZ Baden-Württemberg Medienkompetenztage 2014 Klaus P. Jantke Fraunhofer IDMT 11.02.2014 Digitale Medienwelten Potenziale und Perspektiven Impulsvortrag

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit: Medien (einfaches Niveau)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit: Medien (einfaches Niveau) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klassenarbeit: Medien (einfaches Niveau) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Klausur: Medien Seite

Mehr