Quasi-kontinuierliche Steifigkeitsmessungen QCSM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Quasi-kontinuierliche Steifigkeitsmessungen QCSM"

Transkript

1 Eine neue Methode zur tiefenaufgelösten Messung von Härte und E-Modul Quasi-kontinuierliche Steifigkeitsmessungen QCSM (Quasi Continuous Stiffness Module) Entwickelt von: ASMEC Advanced Surface Mechanics GmbH Für den Universellen Nanomechanischen Tester UNAT

2 Konventionelle Messung der Eindruckhärte Bei registrierenden Härtemessungen zur Bestimmung der Eindringhärte H IT nach DIN EN ISO wird die Kraft-Eindringtiefen-Kurve F(h) mit einer bestimmten Maximallast gemessen. Die Härte kann nur für die dabei erreichte maximale Tiefe angegeben werden. Ein Härteverlauf über der Tiefe lässt sich nur durch Messungen mit verschiedenen Kräften an verschiedenen Orten der Probe ermitteln. Dies ist aufwändig und erhöht die Zeit für Messungen und Auswertung beträchtlich Fused Silica Fit range of unloading curve S=(dF/dh) hmax Zur Berechnung von Härte H und reduziertem E-Modul E r wird die Kontaktfläche A c benötigt. Diese läßt sich nur aus der Kontakttiefe h c bestimmen. Force (mn) Härte Reduzierter E-Modul H E r F A C 2 S A C h 0 h 0.5 h Depth (µm) max C h S Kontakttiefe h C h max F S

3 Konventionelle Messung der Eindruckhärte Force (mn) Fused Silica S=(dF/dh) hmax Fit range of unloading curve h 0 h 0.5 h Depth (µm) max C h S ΔF Δh Die Kontakttiefe h c wiederum wird mit Hilfe eines Modells aus der Maximaltiefe und der Steifigkeit S des Kontaktes bei maximaler Last berechnet. Dies entspricht dem Tangentenanstieg an die Entlastungskurve (blaue Linie). Nur bei Vorhandensein einer Entlastungskurve kann daher für die entsprechende Tiefe Härte und E-Modul ermittelt werden. S df dh F h CSM / QCSM Verfahren Dagegen wird beim CSM oder QCSM Verfahren die Steifigkeit bereits während der Belastung aus Quotient von Kraft-Amplitude und Weg-Amplitude einer kleinen Schwingung berechnet.

4 CSM Methode von Nanoinstruments (Agilent) Continuous stiffness measurement Force Excitation force Nominal force Eine sinusförmige Schwingung wird dem Kraftsignal permanent überlagert. Die Oszillation wird direkt dem Schaft mit dem Indenter aufgeprägt und durch die Tauchspule erzeugt. Time Elastic Viscoelastic Signal Time Displacement Force Signal Time Displacement Force Viskoelastische Komponenten führen zur Phasenverschiebung zwischen Weg- und Kraftsignal

5 QCSM Methode von ASMEC Quasi continuous stiffness measurement Force Excitation force Nominal force Die sinusförmige Schwingung wird nur bei Haltezeiten von 1-4 s eingeschaltet bei denen die (mittlere) Kraft konstant gehalten wird. Die Daten der ersten 20% der Haltezeit werden nicht verwendet da dort das Kriechen am stärksten ist. Time Vorteile: - Das Ergebnis kann aus mehreren Schwingungen gemittelt werden und wird damit genauer. - Der Einfluss des Kriechens auf das Ergebnis wird deutlich reduziert. - Die zugehörigen Kraftwerte können genau angegeben werden.

6 Theorie S F h 1 cos K m 1 2 S f 1 Ersatzschaltbild S Contact stiffness ΔF Force amplitude Δh Displacement amplitude S f Instrument stiffness ω Angular frequency m Mass of the measuring head K Damping coefficient Storage modulus Loss modulus E ' E '' E cos E sin E E-Modul δ Phasenverschiebung

7 Prinzip ASMEC Messkopf Bedingungen ohne Oberflächenkontakt Piezo Vibration wird durch den Piezo erzeugt Äußerer Rahmen Innerer Rahmen Vibration wird am Weg-LVDT gemessen Bei geringen Frequenzen wird kein Kraftsignal gemessen, wenn kein Oberflächenkontakt existiert. Bei höheren Frequenzen kommt es durch die träge Masse zu einem leichten Mitschwingen des Schaftes und ein Kraftsignal wird auch ohne Kontakt zur Oberfläche messbar.

8 Prinzip ASMEC Messkopf Bedingungen mit Oberflächenkontakt Piezo Vibration wird durch den Piezo erzeugt Äußerer Rahmen Innerer Rahmen Vibration wird am Kraft-LVDT gemessen Nach Oberflächenkontakt wird der Hauptteil des Signals am Kraftsensor messbar. Auch der Wegsensor liefert ein Schwingungssignal, jedoch deutlich kleiner. Die Größe des Signals hängt von der Steife der Probe bzw. des Probenkontaktes ab.

9 Die Höhe und die Form des Kraft- und Wegsignals mit Schwingung kann in der Oszilloscope-Funktion des Bedienersoftware geprüft werden (Tools Menü). Die Datenrate beträgt über 1 khz.

10 Beispiel: Stahl, gemessen mit Berkovich Indenter bei 500mN Force-Displacement Force-Displacement Normal Force (mn) Normal Force (mn) nm 50mN Normal Displacement (µm) Normal Displacement (µm) Die hohe Steifigkeit (Anstieg der Entlastungskurve) führt dazu, dass des Wegsignal der Schwingung sehr klein ist (Variation des Weges über der Kraft). Die Spannungs-Amplitude am Piezo ist so zu wählen, dass das Wegsignal der Schwingung ausreichend groß für genaue Messungen ist, z.b. zwischen 6 30 nm. Größere Amplituden können für weiche Materialien und größere Tiefen verwendet werden.

11 Bedieneroberfläche Die Haltezeit pro Messpunkt wird als Dwell-Zeit definiert und beträgt typischerweise 3s. Messpunkte mit eingeschalteter Schwingung werden im Definitionsfenster mit grünen Fehlerbalken dargestellt.

12 Für eine genaue Berechnung der Kontaktsteifigkeit muss die Frequenz der Vibration ausreichend weit von der Resonanzfrequenz des Messkopfes entfernt sein. Daher sind für die meisten Anwendungen nur Frequenzen bis 20Hz empfohlen. Die Elektronik kann Frequenzen über 100 Hz realisieren. Die minimale Schrittweite der Frequenz liegt bei etwa 0,03 Hz. Daher wird man meist keine runden Werte wie z.b. 10,00 Hz bekommen.

13 Beispiel: Berkovich Eindruck in Quarzglas mit 1000mN max. Spannungs-Amplitude: 1.2V, Frequenz: 7 Hz Normal Force (mn) ,0 Force-Displacement curve Force amplitude Displacement amplitude (x100) 1,0 2,0 Normal Displacement (µm) 3, Amplitide (mn, µm) Normal Force (mn) ,0 Force-Displacement curve Force amplitude Displacement amplitude (x100) 1,0 2,0 Normal Displacement (µm) 3,0 17,0 16,0 15,0 14,0 Phase ( ) Bereits während der Messung werden die Amplitude der Kraft-Schwingung in mn (blau) und die der Weg-Schwingung in µm (grün) angezeigt. Nach der Messung kann auch die Phasenverschiebung zur Piezo-Spannung angezeigt werden (rechte Grafik). Für die Berechnung der Kontaktsteife werden die Amplitudendaten jedoch noch unter Berücksichtigung der Dämpfungseigenschaften des Messkopfes korrigiert.

14 Bedieneroberfläche Die tiefenabhängigen Ergebnisse, die mit Hilfe des s gewonnen werden, sind im Average results Fenster auf der Seite Depth dependent results zu sehen. Der Parameter für die Y-Achse (Härte, E-Modul ) kann im entsprechenden Auswahlmenü gewählt werden.

15 Bedieneroberfläche Die korrigierten Einzelergebnisse für Steife und Phasenwinkel sind auf der Seite Vibration zu finden.

16 Beispiel: E-Modul von Gold und Silber-Schichten auf Kupfer E-Modulus (GPa) µm Silber auf Kupfer 1,7µm Gold auf Kupfer 0 0,00 0,25 0,50 0,75 1,00 1,25 Contact Depth (µm) 1,50 1,75 Maximalkraft bei 100mN, kleinster Wert bei 0,19mN (73nm Tiefe)

17 Beispiel: Härte von Gold und Silber-Schichten auf Kupfer 1,75 1,50 Indentation hardness (GPa) 1,25 1,00 0,75 0,50 0,25 6µm Silber auf Kupfer 1,7µm Gold auf Kupfer 0,00 0,00 0,25 0,50 0,75 1,00 Contact Depth (µm) 1,25 1,50 1,75 Maximalkraft bei 100mN, kleinster Wert bei 0,19mN (73nm Tiefe)

18 Beispiel: gleiche SiO 2 -Schichten auf Glas und Saphir B270 Substrat Saphir Substrat 485 auf B auf Saphir B270 Substrat Saphir Substrat 485 auf B auf Saphir Extraopolation auf Null E-Modulus (GPa) E-Modulus (GPa) ,00 0,10 0,20 Contact Depth (µm) 0,30 0 0,000 0,020 0,040 0,060 0,080 Contact Depth (µm) 0,100 0, nm Oxidschichten auf Saphir und Glassubstrat, Maximalkraft 18mN Erster Punkt bei (20 nm; 0,24 mn) Dieses Beispiel zeigt deutlich, dass bei dünnen Schichten die Substrateigenschaften nicht vernachlässigt werden können. Erst nach Extrapolation der E-Modulwerte auf Null Eindringtiefe haben die Schichten auf beiden Substraten den gleichen Wert (rechtes Bild).

19 7,0 6,0 QCSM method 10mN maximum load Conventional method (5 loads 0.5mN - 10mN) E-Modulus (GPa) 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 0,00 0,25 0,50 0,75 1,00 Contact Depth (µm) Beispiel: E-Modul einer Polymerlinse mit 200nm Oxidschicht, Berkovich Indenter Selbst bei einer Maximalkraft von nur 0.5mN kann die Schicht mit der konventionellen Meßmethode nicht nachgewiesen werden. Es gibt nahezu keinen Anstieg des E-Moduls. Dieser ist erst bei den Daten der QCSM Methode in Tiefen unter 150nm sichtbar. 1,25 1,50

20 Force (mn) Stiffness (mn/µm) Phase difference( ) Displacement (µm) Normal Displacement (µm) Stiffness Phase difference Beispiel für die Messung eines Polymers mit einer Frequenz von 5Hz und einer Spannungs-Amplitude von 0,15V Indentation hardness (GPa) Contact Depth (µm) 5.0

21 4.0 Indentation modulus Storage modulus E' Loss modulus E'' E-Modulus (GPa) Contact Depth (µm) Die Messung der Phasenverschiebung zwischen Kraft- und Wegsignal erlaubt die Berechnung von Storage Modul E und Loss Modul E

22 Für mehr Informationen zu dieser Messmethode nehmen Sie bitte Kontakt zu ASMEC auf! ASMEC Advanced Surface Mechanics GmbH Bautzner Landstraße 45 D Radeberg Tel.: Fax: Web: HR B Dresden

Universeller Nanomechanischer Tester UNAT-M

Universeller Nanomechanischer Tester UNAT-M Universeller Nanomechanischer Tester UNAT-M Der erste Nanoindenter mit mobilem Messkopf Innovative mechanische Charakterisierung von Oberflächen und dünnen Schichten durch eine einzigartige Kombination

Mehr

Mechanische Charakterisierung. dünner Schichten. mit Hilfe von Eindruckverfahren

Mechanische Charakterisierung. dünner Schichten. mit Hilfe von Eindruckverfahren Surface Engineering und Nanotechnologie (SENT 4) Charakterisierung dünner Schichten 7. 9. Dezember 4, Dresden Dr. Thomas Chudoba ASMEC Advanced Surface Mechanics GmbH Deutschland Mechanische Charakterisierung

Mehr

Anwendungsbeispiele der instrumentierten Eindringprüfung im Mikro- und Nanobereich

Anwendungsbeispiele der instrumentierten Eindringprüfung im Mikro- und Nanobereich Prüfen mit Verstand Anwendungsbeispiele der instrumentierten Eindringprüfung im Mikro- und Nanobereich Dr. Thomas Chudoba ASMEC Advanced Surface Mechanics GmbH Was ist mit Nanoindentation oder Nanoindenter

Mehr

UNAT Universeller Nanomechanischer Tester

UNAT Universeller Nanomechanischer Tester UNAT Universeller Nanomechanischer Tester Eine neue Geräteklasse für die mechanische Charakterisierung Nanoindenter Härtetester Scratchtester Verschleißtester Tribometer Zugprüfgerät Profilometer Ermüdungstester

Mehr

Mechanische Eigenschaften von Polymeren auf mikroskopischer Skala. Von der Härtemessung bis zur quantitativen Rasterkraftmikroskopie

Mechanische Eigenschaften von Polymeren auf mikroskopischer Skala. Von der Härtemessung bis zur quantitativen Rasterkraftmikroskopie Mechanische Eigenschaften von Polymeren auf mikroskopischer Skala Von der Härtemessung bis zur quantitativen Rasterkraftmikroskopie Auf einen Blick Umfangreiches Portfolio in den Bereichen Standortleistungen,

Mehr

Produktinformation ZHN - Universelles Nanomechanisches Prüfsystem

Produktinformation ZHN - Universelles Nanomechanisches Prüfsystem ZHN Nanoindenter (Vorderansicht) Einhausung des ZHN zur Isolation PI 901 1.0117 Anwendungsbereich Der Universelle Nanomechanische Tester ist für die Bestimmung von Härte und E-Modul an Werkstoffen und

Mehr

ZHN Nanoindenter Anwendungsbeispiele Dr. Erhard Reimann, Zwick GmbH & Co. KG

ZHN Nanoindenter Anwendungsbeispiele Dr. Erhard Reimann, Zwick GmbH & Co. KG Prüfen mit Verstand ZHN Nanoindenter Anwendungsbeispiele Dr. Erhard Reimann, Zwick GmbH & Co. KG Agenda Einführung und Überblick Anwendungsbeispiele Zusammenfassung ZHN Anwendungen 2 Einführung: Nanoindenter

Mehr

Härte-und E-Modulbestimmung an Beschichtungen im Mikro/Nanobereich

Härte-und E-Modulbestimmung an Beschichtungen im Mikro/Nanobereich Prüfen mit Verstand Härte-und E-Modulbestimmung an Beschichtungen im Mikro/Nanobereich Dr. Erhard Reimann, Zwick Agenda Einführung und Überblick Anwendungsbeispiele Zusammenfassung Härte- und E-Modulbestimmung

Mehr

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. 3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse S. Rausch AK Thermophysik, Graz 2012 3ω METHODE - PRINZIP Messverfahren zur Bestimmung

Mehr

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstrom Wechselstromwiderstände BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes

Mehr

Tutorium Physik 2. Schwingungen

Tutorium Physik 2. Schwingungen 1 Tutorium Physik 2. Schwingungen SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 9. SCHWINGUNGEN 9.1 Bestimmen der

Mehr

Der Einfluss unterschiedlicher Präparationsmethoden auf verschiedene Materialien

Der Einfluss unterschiedlicher Präparationsmethoden auf verschiedene Materialien Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH Der Einfluss unterschiedlicher Präparationsmethoden auf verschiedene Materialien Till Freieck Auszubildender in der Werkstoffprüfung beim Max-Planck-Institut

Mehr

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise 4.5. GEKOPPELTE LC-SCHWINGKEISE 27 4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise 4.5. Versuchsbeschreibung Ein elektrischer Schwingkreis kann induktiv mit einem zweiten erregten Schwingkreis 2 koppeln. Der Kreis wird

Mehr

TR - Transformator Praktikum Wintersemester 2005/06

TR - Transformator Praktikum Wintersemester 2005/06 TR - Transformator Praktikum Wintersemester 5/6 Philipp Buchegger, Johannes Märkle Assistent Dr Torsten Hehl Tübingen, den 5. November 5 Theorie Leistung in Stromkreisen Für die erbrachte Leistung P eines

Mehr

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik. Name: Testat : Einführung

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik. Name: Testat : Einführung Fachbereich Elektrotechnik Ortskurven Seite 1 Name: Testat : Einführung 1. Definitionen und Begriffe 1.1 Ortskurven für den Strom I und für den Scheinleistung S Aus den Ortskurven für die Impedanz Z(f)

Mehr

Ermittlung mechanischer Kennwerte mittels Indentation

Ermittlung mechanischer Kennwerte mittels Indentation Ermittlung mechanischer Kennwerte mittels Indentation 24.11.2015 Michael Seidenstücker (Dipl.-Ing.) Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomaterialien 12. 14. November 2015 in Freiburg Einleitung

Mehr

Protokollbuch. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Physikalisch-Astronomische Fakultät SS Messtechnikpraktikum

Protokollbuch. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Physikalisch-Astronomische Fakultät SS Messtechnikpraktikum Friedrich-Schiller-Universität Jena Physikalisch-Astronomische Fakultät SS 2008 Protokollbuch Messtechnikpraktikum Erstellt von: Christian Vetter (894) Helena Kämmer (92376) Christian.Vetter@Uni-Jena.de

Mehr

Regupol vibration 800

Regupol vibration 800 Regupol vibration 8 1 von 6 Standard-Lieferformen ab Lager Rollen Dicke: 1 mm Länge: 8. mm, Sonderlängen möglich Breite: 1.25 mm Streifen/Platten Auf Anfrage Stanzteile, Wasserstrahlzuschnitte, selbstklebende

Mehr

Elektrische Schwingungen

Elektrische Schwingungen E05 Elektrische Schwingungen Elektrische Schwingungen am Serien- und Parallelschwingkreis werden erzeugt und untersucht. Dabei sollen Unterschiede zwischen den beiden Schaltungen und Gemeinsamkeiten mit

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 30. Juli 2002 Gruppe 17 Christoph Moder 2234849 Michael Wack 2234088 Sebastian Mühlbauer 2218723

Mehr

Bestimmung der Härte und des Elastizitätsmoduls als Funktion der Eindringtiefe

Bestimmung der Härte und des Elastizitätsmoduls als Funktion der Eindringtiefe Bestimmung der Härte und des Elastizitätsmoduls als Funktion der Eindringtiefe Gruppe : Mirjam Eisele, Rahel Eisele, Matthias Jasch, Sarah Löwy Datum:.. Betreuer: Lisa Hofacker E-Mail-Adresse: sarah@kruschd.de.

Mehr

Praktikum Mikro- und Nanosysteme (Mikrosystemtechnik) Versuch MST7 Dämpfung

Praktikum Mikro- und Nanosysteme (Mikrosystemtechnik) Versuch MST7 Dämpfung Praktikum Mikro- und Nanosysteme (Mikrosystemtechnik) I. Versuchsvorbereitung Aufgabe 1 Geg.: 2,5, sinusförmige Anregung Versuch MST7 Dämpfung a) Amplituden- und Phasenkennlinien - Schwingfall ( ): Der

Mehr

4 Wanddickenmessung. Quick-Finder. Wanddickenmessung. Haben Sie Fragen rund um SAUTER Wanddickenmessung? SAUTER Modelle TB-US

4 Wanddickenmessung. Quick-Finder. Wanddickenmessung. Haben Sie Fragen rund um SAUTER Wanddickenmessung? SAUTER Modelle TB-US 4 e TB-US Kompaktes Arbeitsinstrument für den täglichen Einsatz Seite 40 TD-US Kompaktes Materialdickenmessgerät mit externem Messkopf 41 TN-US Handmessgerät für Materialstärke 42 TU-US Premium Ultraschall-Materialdickenmessgerät

Mehr

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz Themen: Parallel- und Reihenschaltungen RLC Darstellung auf komplexen Ebene Resonanzerscheinungen // Schwingkreise Leistung bei Resonanz Blindleistungskompensation 1 Reihenschaltung R, L, C R L C U L U

Mehr

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005 TR - Transformator, Blockpraktikum - Herbst 5 8. Oktober 5 TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 5 Tobias Müller, Alexander Seizinger Assistent: Dr. Thorsten Hehl Tübingen, den 8. Oktober 5 Vorwort

Mehr

P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ

P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 0.1. Drehpendel - Harmonischer Oszillator. Bei dem Drehpendel handelt es sich um einen harmonischen Oszillator. Das Trägheitsmoment,

Mehr

V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes

V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes Michael Baron, Frank Scholz 02..0 1 Aufgabenstellung Messung von Strom I R und Spannung U R an einem vorgegebenen festen Widerstand R für eine ganze Versuchsreihe

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Untersuchung von stehenden Wellen 1. Versuchsziel Bringt man zwei ebene Wellen gleicher Amplitude und Frequenz, aber entgegengesetzter

Mehr

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten Elektrotechnische Grundlagen (LU 182.692) Skriptum zur 2. Laborübung Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten Martin Delvai Wolfgang Huber Andreas Steininger Thomas Handl Bernhard Huber Christof Pitter

Mehr

Wechselstromkreis E 31

Wechselstromkreis E 31 E 3 kreis kreis E 3 Aufgabenstellung. Bestimmung von Phasenverschiebungen zwischen Strom und Spannung im kreis.2 Aufbau und ntersuchung einer Siebkette 2 Physikalische Grundlagen n einem kreis (Abb.) befinde

Mehr

Seismometer. 18. Dezember Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

Seismometer. 18. Dezember Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl 1 Übungen Seismik II: 18. Dezember 2008 1. Charakteristik Um die Funktionsweise eines s genauer zu untersuchen, wurde an einem Demonstrationsseismometer die Amplituden Frequenz Charakteristik für zwei

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Harmonische Schwingung

Harmonische Schwingung Harmonische Schwingung Eine harmonische Schwingung mit Amplitude c 0, Phasenverschiebung δ und Frequenz ω bzw. Periode T = 2π/ω hat die Form x x(t) = c cos(ωt δ). δ/ω c t T=2π/ω Harmonische Schwingung

Mehr

A02 Schwingungen - Auswertung

A02 Schwingungen - Auswertung A2 Schwingungen - Auswertung 6. Messungen 6.1 Bestimmung der Eigenfrequenz mit der Stoppuhr Vorbereitung: Erfassen der Messunsicherheit Reaktionszeit,12,3,8,12,11,9,2,6,8,16 s, 87s,1 s 1 Bei auf Nullmarke

Mehr

Auswertung dynamischer Druckdaten von Experimenten an der HF- Brennkammer mit der Hilbert-Huangund der Fourier-Transformation

Auswertung dynamischer Druckdaten von Experimenten an der HF- Brennkammer mit der Hilbert-Huangund der Fourier-Transformation Auswertung dynamischer Druckdaten von Experimenten an der HF- Brennkammer mit der Hilbert-Huangund der Fourier-Transformation C. Pegg, M. Oschwald DLR C. Pegg, M. Oschwald > DIV3 > 11. Oktober 27 > 1 HF-Brennkammer

Mehr

3. Erzwungene Schwingungen

3. Erzwungene Schwingungen 3. Erzwungene Schwingungen 3.1 Grundlagen 3.2 Tilger 3.3 Kragbalken 3.4 Fahrbahnanregung 3.3-1 3.1 Grundlagen Untersucht wird die Antwort des Systems auf eine Anregung mit harmonischem Zeitverlauf. Bewegungsgleichung:

Mehr

Atomic Force Microscope (AFM)

Atomic Force Microscope (AFM) Materials Science & Technology Atomic Force Microscope (AFM) Workshop am 21. Juni 2006 Analytikmöglichkeiten von textilen Materialien und Oberflächen bis in den Nanometerbereich Jörn Lübben Atomare Kraftmikroskopie

Mehr

RASTER-KRAFT-MIKROSKOPIE (ATOMIC FORCE MICROSCOPY AFM)

RASTER-KRAFT-MIKROSKOPIE (ATOMIC FORCE MICROSCOPY AFM) RASTER-KRAFT-MIKROSKOPIE (ATOMIC FORCE MICROSCOPY AFM) Inhaltsverzeichnis 1. Motivation 2. Entwickler des AFM 3. Aufbau des AFM 3.1 Spitze und Cantilever 3.2 Mechanische Rasterung 3.3 Optische Detektion

Mehr

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Praktikum I PP Physikalisches Pendel Praktikum I PP Physikalisches Pendel Hanno Rein Betreuer: Heiko Eitel 16. November 2003 1 Ziel der Versuchsreihe In der Physik lassen sich viele Vorgänge mit Hilfe von Schwingungen beschreiben. Die klassische

Mehr

3. Übertragungsfunktionen

3. Übertragungsfunktionen Definitionen: Die Fourier-Transformierte der Impulsantwortfunktion heißt Übertragungsfunktion: H ( f )= h(t )e 2 π i f t dt Mithilfe der Übertragungsfunktion kann die Fourier-Transformierte der Antwort

Mehr

Serie 12 Musterlösung

Serie 12 Musterlösung Serie 2 Musterlösung ineare Algebra www.adams-science.org Klasse: Ea, Eb, Sb Datum: HS 7 In dieser Serie werden alle echnungen in der Basis und in SI-Einheiten durchgeführt. e ˆ cos(ω t) und e 2 ˆ sin(ω

Mehr

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle 6 V UA(UE) 0. 1. 2. U E Abbildung 2.4: Kennlinie zu den Messwerten in Tabelle 2.1. 2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle Die LED des Optokopplers wird mittels Jumper kurzgeschlossen. Dadurch muss der Phototransistor

Mehr

Schwingungen und ihre Filterung unter Verwendung von Ergebnissen aus FEM-Rechnungen

Schwingungen und ihre Filterung unter Verwendung von Ergebnissen aus FEM-Rechnungen Schwingungen und ihre Filterung unter Verwendung von Ergebnissen aus FEM-Rechnungen AG Qualität im Fachbereich Mathematik Universität Hannover, Welfengarten, D - 3067 Hannover Telephon: +49-5-762-3336

Mehr

Fraunhofer IWS. Atmosphärendruck-Mikrowellen-PECVD zur Abscheidung von SiO 2 - Schichten. Mikrowellen-PECVD bei Atmosphärendruck

Fraunhofer IWS. Atmosphärendruck-Mikrowellen-PECVD zur Abscheidung von SiO 2 - Schichten. Mikrowellen-PECVD bei Atmosphärendruck Mikrwellen-PECVD bei Atmsphärendruck Atmsphärendruck-Mikrwellen-PECVD zur Abscheidung vn SiO - Schichten Fraunhfer IWS Mtivatin Experimenteller Aufbau SiO Schichteigenschaften Zusammenfassung Ines Dani

Mehr

Serie 170, Schwingungen und Wellen

Serie 170, Schwingungen und Wellen Serie 170, Schwingungen und Wellen Brückenkurs Physik donat.adams@fhnw.ch www.adams-science.org Brückenkurs Physik Datum: 10. September 2018 1. Wellenlänge L5XMY5 (a) Berechnen Sie die Wellenlänge bei

Mehr

3. Leistungsdichtespektren

3. Leistungsdichtespektren Stochastische Prozesse: 3. Leistungsdichtespektren Wird das gleiche Geräusch mehrmals gemessen, so ergeben sich in der Regel unterschiedliche zeitliche Verläufe des Schalldrucks. Bei Geräuschen handelt

Mehr

3. Erzwungene gedämpfte Schwingungen

3. Erzwungene gedämpfte Schwingungen 3. Erzwungene gedämpfte Schwingungen 3.1 Schwingungsgleichung 3.2 Unwuchtanregung 3.3 Weganregung 3.4 Komplexe Darstellung 2.3-1 3.1 Schwingungsgleichung F(t) m Bei einer erzwungenen gedämpften Schwingung

Mehr

2. Physikalisches Pendel

2. Physikalisches Pendel 2. Physikalisches Pendel Ein physikalisches Pendel besteht aus einem starren Körper, der um eine Achse drehbar gelagert ist. A L S φ S z G Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik 2 6.2-1 2.1 Bewegungsgleichung

Mehr

Die Fourier-Transformation

Die Fourier-Transformation 1/20 Die Fourier-Transformation 2/20 Die FT ermittelt aus dem Signal von überlagerten Schwingungen welche Frequenzen enthalten sind FT 3/20 Von der folgenden Schwingung soll die Frequenz ermittelt werden

Mehr

Auswertung P1-22 Schwingungen & Resonanz

Auswertung P1-22 Schwingungen & Resonanz Auswertung P- Schwingungen & Resonanz Michael Prim & Tobias Volkenandt 4. November 5 Aufgabe Drehpendel/Pohlsches Rad und freie Schwingungen Mit dem Messwerterfassungssystem CASSY nahmen wir die Auslenkung

Mehr

Bodenreflektometrie mit POSTFEKO

Bodenreflektometrie mit POSTFEKO Bodenreflektometrie mit POSTFEKO XV. German FEKO 1 User Meeting 4.11.2013 Dr. Peter Hahne Ingenieurbüro 1 FEKO is a trademark of ALTAIR DEVELOPMENT S.A. (PTY) LTD Problemstellung: Reichweitenmessung Funkschließung

Mehr

8. Akustik, Schallwellen

8. Akustik, Schallwellen Beispiel 2: Stimmgabel, ein Ende offen 8. Akustik, Schallwellen λ l = n, n = 1,3,5,.. 4 f n = n f1, n = 1,3,5,.. 8.Akustik, Schallwellen Wie gross ist die Geschwindigkeit der (transversalen) Welle in der

Mehr

Schwingwagen ******

Schwingwagen ****** 5.3.0 ****** Motivation Ein kleiner Wagen und zwei Stahlfedern bilden ein schwingungsfähiges System. Ein Elektromotor mit Exzenter lenkt diesen Wagen periodisch aus seiner Ruhestellung aus. Die Antriebsfrequenz

Mehr

B20 Rastersondenbasierte mechanische und tribologische Charakterisierung von Partikel-Partikel sowie Partikel-Wand Kontakten

B20 Rastersondenbasierte mechanische und tribologische Charakterisierung von Partikel-Partikel sowie Partikel-Wand Kontakten B20 Rastersondenbasierte mechanische und tribologische Charakterisierung von Partikel-Partikel sowie Partikel-Wand Kontakten Aditya Kumar, Jan Meyer, Thorsten Staedler und Xin Jiang Auftaktveranstaltung

Mehr

RE Elektrische Resonanz

RE Elektrische Resonanz RE Elektrische Resonanz Blockpraktikum Herbst 27 (Gruppe 2b) 24. Oktober 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Impedanz...................................... 2 1.2 Phasenresonanz...................................

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten 1 Versuchsdurchführung 1.1 Messen des Blindwiderstands eines Kondensators Der Blindwiderstand C eines Kondensators soll mit Hilfe einer spannungsrichtigen Messschaltung (vergleiche Versuch 1) bei verschiedenen

Mehr

Dynamisch-mechanische Analyse (DMA)

Dynamisch-mechanische Analyse (DMA) Dynamisch-mechanische Analyse (DMA) Zielstellung: Mittels der dynamisch-mechanischen Analyse sollen verschiedene mechanische Eigenschaften von Polymeren (PET-Probe) bestimmt und daraus Rückschlüsse auf

Mehr

Protokoll Grundpraktikum: F5 Dichte fester Körper

Protokoll Grundpraktikum: F5 Dichte fester Körper Protokoll Grundpraktikum: F5 Dichte fester Körper Sebastian Pfitzner 6. Februar 013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Jannis Schürmer (5589) Arbeitsplatz: 4 Betreuer: Anicó Kulow Versuchsdatum:

Mehr

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001 Operationsverstärker Sascha Reinhardt 17. Juli 2001 1 1 Einführung Es gibt zwei gundlegende Operationsverstärkerschaltungen. Einmal den invertierenden Verstärker und einmal den nichtinvertierenden Verstärker.

Mehr

Innotesting 23.Februar Untersuchung Rauschregelung mit 6 Schwingregelsystemen verschiedener Hersteller

Innotesting 23.Februar Untersuchung Rauschregelung mit 6 Schwingregelsystemen verschiedener Hersteller Innotesting 23.Februar 2017 Untersuchung Rauschregelung mit 6 Schwingregelsystemen verschiedener Hersteller Dipl.-Ing. (FH) Christian Bohne, m+p international GmbH, Hannover Dipl.-Ing. (FH) Christian Kretschmer,

Mehr

Musterprotokoll am Beispiel des Versuches M 12 Gekoppelte Pendel

Musterprotokoll am Beispiel des Versuches M 12 Gekoppelte Pendel * k u r z g e f a s s t * i n f o r m a t i v * s a u b e r * ü b e r s i c h t l i c h Musterprotokoll am Beispiel des Versuches M 1 Gekoppelte Pendel M 1 Gekoppelte Pendel Aufgaben 1. Messen Sie für

Mehr

MR - Mechanische Resonanz Blockpraktikum Herbst 2005

MR - Mechanische Resonanz Blockpraktikum Herbst 2005 MR - Mechanische Resonanz, Blockpraktikum Herbst 5 7. September 5 MR - Mechanische Resonanz Blockpraktikum Herbst 5 Assistent Florian Jessen Tübingen, den 7. September 5 Vorwort In diesem Versuch ging

Mehr

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

(2 π f C ) I eff Z = 25 V Physik Induktion, Selbstinduktion, Wechselstrom, mechanische Schwingung ösungen 1. Eine Spule mit der Induktivität = 0,20 mh und ein Kondensator der Kapazität C = 30 µf werden in Reihe an eine Wechselspannung

Mehr

Elektrotechnik Protokoll - Wechselstromkreise. André Grüneberg Mario Apitz Versuch: 16. Mai 2001 Protokoll: 29. Mai 2001

Elektrotechnik Protokoll - Wechselstromkreise. André Grüneberg Mario Apitz Versuch: 16. Mai 2001 Protokoll: 29. Mai 2001 Elektrotechnik Protokoll - Wechselstromkreise André Grüneberg Mario Apitz Versuch: 6. Mai Protokoll: 9. Mai 3 Versuchsdurchführung 3. Vorbereitung außerhalb der Versuchszeit 3.. Allgemeine Berechnungen

Mehr

Temperatur auf die Topfzeit und Verarbeitungszeit auf die rheologischen Kennwerte

Temperatur auf die Topfzeit und Verarbeitungszeit auf die rheologischen Kennwerte RHEOTEST Medingen Rheometer RHEOTEST RN zur rheologischen Bewertung von Zwei-Komponenten-Systemen am Beispiel von Lacken und Dichtungsmassen mit Hilfe von Oszillationstests Generelle Aufgabenstellung Zwei

Mehr

Praktikum Werkstofftechnik

Praktikum Werkstofftechnik Praktikum Werkstofftechnik Versuch: Härteprüfung Name: Datum: Gruppe: Betreuer: Aufgabe: - Ermittlung der Härte folgender Stahlsorten: C45H, C45N, C60N mit dem Vickers -Verfahren - Ermittlung der Härte

Mehr

Wechselspannung. Liegt die Spannung U(t) über einen Ohm'schen Widerstand R an, so fließt ein Strom I(t) nach dem Ohm'schen Gesetz: I(t) = U(t)/R.

Wechselspannung. Liegt die Spannung U(t) über einen Ohm'schen Widerstand R an, so fließt ein Strom I(t) nach dem Ohm'schen Gesetz: I(t) = U(t)/R. Wechselspannung Eine zeitlich sich periodisch bzw. sinusförmig verändernde Spannung heißt Wechselspannung. Liegt die Spannung U(t) über einen Ohm'schen Widerstand R an, so fließt ein Strom I(t) nach dem

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

Werkstoffkunde Protokoll Härteprüfung

Werkstoffkunde Protokoll Härteprüfung Werkstoffkunde Protokoll Härteprüfung Abs: Patrick Zeiner W99MB An: Dr. Bauch Oppenheimer Str.31 Institut für 55130 Mainz Werkstoffwissenschaften Patrick_Zeiner@Web.de 0106 Dresden Tel 017-410-8738 Tel

Mehr

AUSWERTUNG: SCHWINGUNGEN, RESONANZVERHALTEN 1. AUFGABE 1

AUSWERTUNG: SCHWINGUNGEN, RESONANZVERHALTEN 1. AUFGABE 1 AUSWERTUNG: SCHWINGUNGEN, RESONANZVERHALTEN TOBIAS FREY & FREYA GNAM, GRUPPE 6, DONNERSTAG 1. AUFGABE 1 An das Winkel-Zeit-Diagramm (Abb. 1) haben wir eine einhüllende e-funktion der Form e = Ae βt angelegt.

Mehr

1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten. 3. Stochastische Lasten

1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten. 3. Stochastische Lasten Dynamische Lasten 1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten 2.1 Periodische Lasten 2.2 Allgemeine zeitabhängige Lasten 2.3 Harmonische Lasten 3. Stochastische Lasten 3.1 Instationäre stochastische

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Untersuchung der 1. Versuchsziel In diesem Versuch soll das Verhalten akustischer Wellen untersucht werden. Für Wellen gleicher Amplitude

Mehr

4. Leistungs- und Kreuzleistungsdichtespektren

4. Leistungs- und Kreuzleistungsdichtespektren 4. Leistungs- und Kreuzleistungsdichtespektren 23.4.18 Die bereits in Kapitel 1.2 einführten Leistungsdichtespektren werden nun genauer untersucht. Zudem werden Kreuzleistungsdichtespektren eingeführt.

Mehr

4. Transiente Analyse

4. Transiente Analyse 4. Transiente Analyse Bei der transienten Analyse wird der zeitliche Verlauf der Antwort auf eine zeitlich veränderliche Last bestimmt. Die zu lösende Bewegungsgleichung lautet: [ M ] [ü ]+[ D ] [ u ]+

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005 Name: Gruppennummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 8 9 10 11 12 13 14 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner

Mehr

Veränderung der tribologischen Eigenschaften von Edelstahl durch Niederenergieionenstrahlbearbeitung

Veränderung der tribologischen Eigenschaften von Edelstahl durch Niederenergieionenstrahlbearbeitung Veränderung der tribologischen Eigenschaften von Edelstahl durch Niederenergieionenstrahlbearbeitung Frank Scholze, Darina Manova, Roman Flyunt, Horst Neumann e.v.; Permoserstr.15; 04318 Leipzig 1 Projekt

Mehr

5. Eigenschwingungen

5. Eigenschwingungen 5. Eigenschwingungen Bei Innenraumproblemen gibt es wie bei elastischen Strukturen Eigenschwingungen. Eigenschwingungen sind rein reelle Lösungen der Helmholtz-Gleichung bei homogenen Randbedingungen.

Mehr

Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen

Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen Dipl.-Ing. Sabine Peters Universität Karlsruhe (TH) Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen Rezipient

Mehr

Fibre Bragg Grating Sensors

Fibre Bragg Grating Sensors Smart Technologies Fibre Bragg Grating Sensors Sensor principle Bragg grating Bragg-wavelength refractive index modulation fiber core Applications: continuous monitoring of internal strain load vibration

Mehr

Vibrationsgeber TR-26

Vibrationsgeber TR-26 Vibration equipment division Vibrationsgeber TR-26 Bedienungs- und Wartungsanleitung www.cemb.com CEMB S.p.A. Via Risorgimento, 9 23826 MANDELLO del LARIO (Lc) Italy *Übersetzung der Originalanweisungen

Mehr

Laborprotokoll Messtechnik

Laborprotokoll Messtechnik Laborprotokoll: Schwingung Meßversuch an einem Hoch- und Tiefpass Teilnehmer: Draeger, Frank Mayer, Michael Sabrowske, Malte 1 Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS... 2 2 AUFGABENSTELLUNG... FEHLER!

Mehr

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten 1 Versuchsdurchführung 1.1 Messen des Blindwiderstands eines Kondensators Der Blindwiderstand X C eines Kondensators

Mehr

5. Statistische Auswertung

5. Statistische Auswertung 5. Statistische Auswertung 5.1 Varianzanalyse Die Daten der vorliegenden Versuchsreihe zeigen eine links steile, rechts schiefe Verteilung. Es wird untersucht, ob sich die Meßdaten durch Transformation

Mehr

Reihenschwingkreis. In diesem Versuch soll das Verhalten von ohmschen, kapazitiven und induktiven Widerständen im Wechselstromkreis untersucht werden.

Reihenschwingkreis. In diesem Versuch soll das Verhalten von ohmschen, kapazitiven und induktiven Widerständen im Wechselstromkreis untersucht werden. Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum E 13 Reihenschwingkreis In diesem Versuch soll das Verhalten von ohmschen, kapazitiven und induktiven Widerständen im Wechselstromkreis

Mehr

Labor Elektronik. Laborbericht zu Versuch: Transistorverstärker. Teilnehmer: ... (Author) Tong Cha (Mat.-Nr:...)

Labor Elektronik. Laborbericht zu Versuch: Transistorverstärker. Teilnehmer: ... (Author) Tong Cha (Mat.-Nr:...) Labor Elektronik Laborbericht zu Versuch: Transistorverstärker Teilnehmer:... (Author) Tong Cha (Mat.-Nr:...) Datum der Simulation: 09.12.2008 Datum der Messung: 23.12.2008 Allgemeines: Labor Elektronik,...,

Mehr

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010 Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren Auswertung Von Ingo Medebach und Jan Oertlin 26. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabe...2 I 1.1. Messung des Innenwiderstandes R i des µa-multizets im

Mehr

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstrom Wechselstromwiderstände BESTIMMUNG DES WECHSELSTOMWIDESTANDES IN EINEM STOMKEIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDESTAND. Bestimmung von Amplitude und Phase des

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-niversität Greifswald Fachbereich hysik Elektronikpraktikum rotokoll-nr.: 3 chwingkreise rotokollant: Jens Bernheiden Gruppe: 2 Aufgabe durchgeführt: 6.4.997 rotokoll abgegeben: 23.4.997

Mehr

FH-Pforzheim Studiengang Elektrotechnik. Labor Schaltungstechnik. Laborübung 3: Oszillatoren Sven Bangha Martin Steppuhn

FH-Pforzheim Studiengang Elektrotechnik. Labor Schaltungstechnik. Laborübung 3: Oszillatoren Sven Bangha Martin Steppuhn FH-Pforzheim Studiengang Elektrotechnik Labor Schaltungstechnik Laborübung 3: Oszillatoren 04.12.2000 Sven Bangha Martin Steppuhn 3. Durchführung der Versuche 3.1 Linearer Oszillator mit passivem Rückkopplungsnetzwerk

Mehr

PAST THE PIEZO ACTUATED SHEAR TEST. hochdynamische Kennwertermittlung für Klebstoffe

PAST THE PIEZO ACTUATED SHEAR TEST. hochdynamische Kennwertermittlung für Klebstoffe THE PIEZO ACTUATED SHEAR TEST PAST hochdynamische Kennwertermittlung für Klebstoffe Dipl.-Ing. (FH) Florian Altenwegner Prof. Dr.-Ing. Karl Friedrich Reiling Laboratory Adhesives and Composites INHALT

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH: NEWTONSCHE RINGE

PROTOKOLL ZUM VERSUCH: NEWTONSCHE RINGE PROTOKOLL ZUM VERSUCH: NEWTONSCHE RINGE CHRIS BÜNGER Betreuer: Dr. Enenkel Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel: 1 1.2. Aufgabe: 1 1.3. Verwendete Geräte: 1 2. Versuchsdurchführung 1

Mehr

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Protokoll zum Anfängerpraktikum Protokoll zum Anfängerpraktikum Elektromagnetischer Schwingkreis Gruppe, Team 5 Sebastian Korff Frerich Max 8.5.6 Inhaltsverzeichnis. Einleitung -3-. Versuchsdurchführung -5-. Eigenfrequenz und Dämpfung

Mehr

Frequenzgang und Übergangsfunktion

Frequenzgang und Übergangsfunktion Labor Regelungstechnik Frequenzgang und Übergangsfunktion. Einführung In diesem Versuch geht es um: Theoretische und experimentelle Ermittlung der Frequenzgänge verschiedener Übertragungsglieder (Regelstrecke,

Mehr

Dynamische Lasten. 1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten. 3. Stochastische Lasten

Dynamische Lasten. 1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten. 3. Stochastische Lasten Dynamische Lasten 1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten 2.1 Allgemeine zeitabhängige Lasten 2.2 Periodische Lasten 2.3 Harmonische Lasten 3. Stochastische Lasten 3.1 Instationäre stochastische

Mehr

Bestimmung des komplexen Moduls G* und des Phasenwinkels

Bestimmung des komplexen Moduls G* und des Phasenwinkels Bestimmung des komplexen Moduls G* und des Phasenwinkels Bernd Wallner Inhalt Rheologisches Messgrundlagen TL Bitumen DIN EN 14770 Präzision Quellen Rheologie Lehre vom Verformungs- und Fließverhalten

Mehr

Mathematik 1, Teil B

Mathematik 1, Teil B FH Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven Fachb. Technik, Abt. Elektrotechnik u. Informatik Prof. Dr. J. Wiebe www.et-inf.fho-emden.de/~wiebe Mathematik 1, Teil B Inhalt: 1.) Grundbegriffe der Mengenlehre

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 12 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 3. Februar 2005 Klausurdauer : 2 Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Hochfrequenzparameter

Hochfrequenzparameter Hochfrequenzparameter Prof. Dr. H. Podlech 1 Hochfrequenzparameter Pillbox Resonator TE 111 Elektrisches Feld Magnetisches Feld Prof. Dr. H. Podlech 2 Hochfrequenzparameter Gradient E a undlaufzeitfaktor

Mehr