Vorlesungsübersicht WS 2015/16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesungsübersicht WS 2015/16"

Transkript

1 Vorlesungsübersicht WS 2015/16 Di Audimax Einführen in mathematische Grundvorstellungen V1 Mathematik in der Grundschule V2 Kinder mit Lernschwierigkeiten V3 Mathematisch begabte Kinder V4 Mathematikunterricht im Rückblick V5 Einfluss der Psychologie auf den Mathematikunterricht V6 Aufgabenformate V7 Größen und Messen V8 Größen und Messen V9 Muster und Strukturen V10 Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit V11 Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit V12 Zusammenfassung Klausur (08-10 Uhr, Audimax, HS 1) 1

2 2 Text zum Spiel mit Bewegung aus V6

3 Studienaufgabe: Bearbeiten Sie das magische Quadrat von Folie 29 und notieren Sie die von Ihnen genutzten Strategien

4 V 7 Größen und Messen 1 Begriff, Bildungsstandards und Lehrpläne 2 Didaktische Stufenfolge 3 Größenbereiche beispielhaft betrachtet 3.1 Größenbereich Geldwerte 3.2 Größenbereich Länge 3.3 Größenbereich Masse 3.4 Größenbereich Zeit(spannen) 4

5 1 Begriff, Bildungsstandards und Lehrpläne Größenangabe 3 m Maßzahl, Maßeinheit Größen sind Abstraktionen objektiv messbarer Eigenschaften von Gegenständen. In der Grundschule wird unterschieden zwischen - Größenangaben mit einer Einheit, z. B. 5 kg - Größenangaben mit zwei Einheiten, z. B. 5 kg 150 g - Größenangaben in Kommaschreibweise, z. B. 5,150 kg 5

6 Größenbereiche sind in der Regel durchgängig dezimal aufgebaut. Es wird von einer Basiseinheit ausgegangen und durch Multiplikation mit bzw. Division durch Zehnerpotenzen werden weitere Einheiten abgeleitet. An der Bezeichnung der Einheit wird oft deutlich, wie abgeleitet wird. Grundlage: ein 1960 eingeführtes internationales Einheitensystem für physikalische Größen (SI système international d unitès). 6

7 7

8 Vorgaben in den Bildungsstandards Größenvorstellungen besitzen Standardeinheiten aus den Bereichen Geldwerte, Längen, Zeitspannen, Gewichte (Massen), Flächeninhalte und Rauminhalte kennen Größen vergleichen, messen und schätzen Repräsentanten für Standardeinheiten kennen, die im Alltag wichtig sind Größenangaben in unterschiedlichen Schreibweisen darstellen (umwandeln) Im Alltag gebräuchliche einfache Bruchzahlen im Zusammenhang mit Größen kennen und verstehen Mit Größen in Sachsituationen umgehen Mit geeigneten Einheiten und unterschiedlichen Messgeräten sachgerecht messen Wichtige Bezugsgrößen aus der Erfahrungswelt zum Lösen von Sachproblemen heranziehen in Sachsituationen angemessen mit Näherungswerten rechnen, dabei Größen begründet schätzen Sachaufgaben mit Größen lösen 8

9 Ausschnitte Rahmenplan Größen und Messen Rheinland-Pfalz

10 Kernlehrplan, Teil Größen und Messen, Saarland

11 11

12 2 Didaktische Stufenfolge (1) Erfahrungen sammeln und aufgreifen: Sach-, Spiel- und Alltagssituationen (2) Direktes Vergleichen von Repräsentanten (3) Indirektes Vergleichen von Repräsentanten mit selbstgewählten Einheiten mit standardisierten Einheiten (4) Umwandeln: Verfeinern und Vergröbern von Maßeinheiten (5) Rechnen mit Größen 12

13 (1) Erfahrungen sammeln und aufgreifen in Sach-, Spiel- und Alltagssituationen Was ist schwerer 2 Bananen oder eine Paprikaschote? Fotos Masterarbeit Christine Dexheimer Zu welchen Größenbereichen und in welchen Zusammenhängen bringen Kinder Vorerfahrungen mit in die Schule? Wie viel wiege ich? 13

14 Fotos: Masterarbeit Christine Stickel Den Umgang mit Münzen und Scheinen erlernen Kinder spielen Alles oder nichts Münzen sortieren und nach ihrem Wert ordnen Verkaufen und Einkaufen Messen und Wiegen

15 (2) Direktes Vergleichen schwierig bei sehr großen und kleinen Einheiten, die nicht körperlich wahrnehmbar sind Gewichte und Zeiten sind nicht visuell wahrnehmbar. Man sieht das Volumen, aber es steht nicht direkt im Verhältnis zum Gewicht. 15

16 Experiment mit Schulanfängern: Fünf gleiche Becher mit Steinen, Sand, Zucker, Watte und Mehl gefüllt Kai erstellt nach Augenmaß die Reihenfolge Steine-Sand- Watte-Mehl-Zucker. Beim Wiegen mit den Händen stellt er verblüfft fest, dass die Watte ganz leicht ist. Er verändert die Reihenfolge. Woher weißt du, dass die Steine dann auch schwerer sind als Zucker? Weil, das geht runter (Steine) und das (Zucker) bleibt drüber, das heißt, das (Zucker) ist leichter. Franke/Ruwisch, S. 187/188 16

17 (3) Indirektes Vergleichen von Repräsentanten Man legt/stellt die Objekte nicht mehr direkt nebeneinander sondern vergleicht sie mit einer Maßeinheit. a) Mit selbstgewählten Maßeinheiten Messt mit Körpermaßen die Länge und Breite des Klassenzimmers. b) Mit standardisierten Einheiten Sucht euch verschiedene Dinge aus, von denen ihr die Länge bestimmen wollt. Schätzt vorher. Notiert die Schätz- und Messergebnisse.

18 (4) Umwandeln: Verfeinern und Vergröbern von Maßeinheiten Wird eine Größenangabe durch eine andere ersetzt, sprechen wir vom Umwandeln. Ein und dieselbe Größe kann unterschiedlich angegeben werden: Größenangaben mit einer Einheit (3200 g) Größenangaben mit zwei Einheiten (3 kg 200 g) Größenangaben in dezimaler Schreibweise (3,2 kg) 18

19 Bruchzahlen und Größen ¼ h, ½ h, ¾ h Viertel vor, Viertel nach ⅛ l, ¼ l, ½ l, ¾ l ½ h = 30 min ½ l = 500 ml Zeitspannen Volumen 19

20 (5) Rechnen mit Größen Frau Koch kauft 2 m Gummiband und 400 g Wolle. Wie viel kauft Frau Koch? Man kann nur Größen der gleichen Art addieren: Wie viel Kilogramm Äpfel sind 3 kg rote und 4 kg gelbe Äpfel zusammen? Von 1500 g Kirschen werden 800 g für eine Torte verwendet. Wie viel Gramm Kirschen bleiben übrig. Man kann eine Größe vervielfachen, d. h. mit einer natürlichen Zahl multiplizieren: Janas Mama pflückt 4 mal 8 kg Birnen. Man kann eine Größe ausmessen, d. h. durch eine Größe des gleichen Bereiches dividieren (Aufteilen): Janas Mama hat 12 kg Erdbeeren. Sie legt sie in Körbe zu je 2 kg. Wie viele Körbe braucht sie? Man kann eine Größe teilen, d. h. durch eine Zahl dividieren (Verteilen): Janas Mama hat 12 kg Erdbeeren. Sie verpackt sie in 6 Körben. Wie viele Kilogramm sind etwa in jedem Korb? 20

21 3 Größenbereiche beispielhaft betrachtet Geldwerte, Länge, Masse, Zeit 21

22 3.1 Größenbereich Geldwerte 22

23 Das Kombinieren von Anzahl und Wert muss erst verstanden werden. Justin und Johanna zu Schulbeginn 23

24 Eine Studie zu Schulbeginn Kenntnis der Münzen und Scheine zu Beginn der Klasse 1 (Interviews, n=87) Quelle: Grassmann u. a

25 36 % der Kinder waren am Schulanfang in der Lage alle Scheine und Münzen richtig zu benennen. Es gab entweder relative Sicherheit im Benennen der Münzen und Scheine oder in Einzelfällen eine recht große Unsicherheit. Bei allen Geldstücken/Scheinen war der Anteil der Jungen, der diese richtig benennen konnte, deutlich höher als der der Mädchen: 5 -Schein: 79% Jungen, 56% Mädchen 20 -Schein: 66% Jungen, 29% Mädchen Der geringste Unterschied trat beim 2 -Stück auf: 87% zu 74%. Quelle: Grassmann u. a

26 Praxistipp: Kassenbrett für alle Münzen und Scheine Im Zuge des fächerübergreifenden Lernens stellten die Schüler im Fach Bildende Kunst ein Kassenbrett her, das in nahezu allen Stunden der Einheit gebraucht wurde. Dieses besteht aus einem ca. DIN A3 großen, festem Stück Pappe, einer großen und acht kleinen Streichholzkisten. Die Streichholzkisten werden auf die Pappe geklebt, sodass man diese ähnlich wie Schubladen öffnen kann. Die Münzen werden der Größe nach sortiert und eingeordnet. Das große Streichholzkästchen reicht für alle Scheine aus. Das Kassenbrett kann schön verziert werden und das Spielgeld der Schüler ist sehr gut aufgehoben und immer griffbereit. Idee: Lili Heide,

27 3.2 Größenbereich Länge bis Kl. 2: m, cm ab Kl. 3: km, dm, mm 27

28 Das weiß ich schon Das will ich wissen Quelle: Alev Gök, Referendariat,

29 Die Geschichte des Meters 1791 schlug die wissenschaftliche Akademie in Paris ein einheitliches Längenmaß vor, das nach dem griechischen Wort metron (Maß) benannt wurde Meter. Seine Länge sollte von einer Größe abgeleitet werden, die bis in alle Ewigkeit unveränderlich bleiben würde. Ein Meter sollte der zehnmillionste Teil vom Viertel des Erdumfangs sein (vom Nordpol zum Äquator) wurde in Frankreich das Meter eingeführt. Heute wird das Maß mit Lichtgeschwindigkeit festgelegt eine Strecke, die das Licht im Vakuum zurücklegt. 29

30 Ein Meter in der Vorstellung Nehmt an eurem Körper Maß: Messt aus, wie hoch ungefähr ein Meter ist. Breitet die Arme aus und messt ungefähr einen Meter Spannweite. Merkt euch, wie viele Schritte ihr ungefähr auf einen Meter macht. 30

31 Eigene Körpermaße entdeckt Quelle: Lerndokumentation Mathematik. Anregungsmaterialien. Herausgeber: Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin Mitte. 31

32 Umrechnungszahlen mit Repräsentanten von Größen verbinden 32

33 Quelle: lernstunde.de/grundwissen 33der Schüler 3.3 Größenbereich Masse (Gewicht) Tafel Schokolade auf der Erde Tafel Schokolade auf dem Mond Das Gewicht (die Gewichtskraft) ändert sich, die Masse bleibt gleich. Die Eigenschaft eines Körpers, die nicht ortsabhängig ist, nennt der Physiker Masse. Einheit der Masse: 1kg, abgeleitete Einheiten: 1000 kg = 1t; 1 kg = 1000 g; 1g = 1000 mg. Umgangssprachlich wird nicht zwischen Masse und Gewicht unterschieden: Mein Gewicht beträgt 55 kg.

34 Evtl. veraltetet Einheiten wie Pfund (500 g) und Zentner (50 kg; Schweiz 100 kg) erwähnen. 34

35 Ein Gewichtssatz hat die gleiche Stückelung wie unser Geld. Waagen Verwendungsbereich: Briefwaage/Paketwaage, Küchenwaage, Personenwaage/Arztwaage, Ladenwaage, Industriewaage Bauart: Hebelwaagen (Balkenwaage, Tafelwaage, Laufgewichtswaage, Zeigerwaage); Federzugwaagen elektronische Waagen Genauigkeit: Feinwaage, Präzisionswaage, 35

36 Studie von Klunter & Raudies, 2010 Größenvorstellungen von Drittklässlern am Ende der Klasse 3 nach der Behandlung von Kilogramm/Gramm Test, n=28 68% der Kinder bewältigten die Aufgabe fehlerlos. 22% hatten nur einen Fehler. Quelle: Grundschulunterricht 4/

37 Ordne. Beginne mit dem leichtesten Gegenstand. 86% der Kinder bestimmten die richtige Reihenfolge. (91% Jungen; 82% Mädchen) Quelle: Grundschulunterricht 4/

38 Was denkst du, wie schwer ist? -nur 3% der Kinder hatten 7 von 8 Schätzungen richtig. -91% der Jungen haben 4 von 8 Vorgaben richtig geschätzt, 29% waren es bei den Mädchen. 89% der Kinder schätzten die Masse eines Apfels zu hoch oder zu niedrig. Quelle: Grundschulunterricht 4/

39 Was schätzt du, was wiegt.? Notieren Sie Ihre Vorschläge. Beispiel 100 g 75% der Kinder gaben einen Gegenstand als Beispiel an, der viel mehr oder viel weniger als 100 g wiegt, 4% konnten gar kein Beispiel für 100 g finden. Quelle: Grundschulunterricht 4/

40 Beim Aufbau von Größenvorstellungen greifen Wissen, Vorerfahrungen und neue Messerfahrungen der Kinder eng ineinander. Im Unterricht müssen die Kinder einen Fundus an Repräsentanten kennen und nutzen lernen, zu dem sie die Größe angeben und die sie zum Vergleichen und Schätzen heranziehen können: Stützpunktvorstellungen zu den Standardeinheiten, Stützpunktvorstellungen zu Vielfachen und Teilen von Einheiten. Quelle: Franke/Ruwisch 2009, S

41 Welche Dinge nehmen Kinder in die Hand und was wiegen diese? eine 2-Cent-Münze etwa 3 g Zähneputzen Zahnputzbecher 40 g Zahnbürste Zahnpasta-Tube (75ml) Frühstück Scheibe Brot Brötchen 50 g Ei Apfel ca. Banane Teller Tasse Gabel 40 g Smartie 1 g Unterricht Mathebuch 350 g Heft (DIN A 5) 50 g Zeichenblock (DIN A 3) volle Federtasche volle Schultasche 5 kg Bleistift 3 g Stück Kreide Büroklammer 1 g Blatt Papier 41

42 3.4 Größenbereich Zeit-(spannen) Die zeitliche wie räumliche Orientierung gehören zu den grundlegenden Strukturierungen menschlichen Lebens. Während Kinder ihren Bewegungsraum kontinuierlich erweitern, sind sie von Beginn an in verschiedene zeitliche Strukturierungen eingebunden: den Tag in seinem Ablauf, das Jahr mit seinen Jahreszeiten und Festen, das Leben (Alter). Franke, Ruwisch, 2010, S

43 Uns begegnen verschiedene zeitliche Strukturierungen, z. B. das Leben (Alter) eine Perle für ein Jahr 1 cm Fadenlänge für ein Jahr Ideen aus Mathematikunterricht 5. Kompetent im Unterricht der Grundschule. Grassmann/Eichler/Mirwald/Nitsch, S. 177 f.,

44 Besonderheiten Der Größenbereich Zeit ist für die Kinder mit der am schwierigsten zu erschließende: Bei Zeitangaben ist zwischen der Angabe von Zeitpunkten und Zeitspannen zu unterscheiden. Zeitspannen sind Größen, Zeitpunkte dagegen sind Skalenwerte auf einem Messgerät. Messgeräte für Zeitpunkte: Uhren und Kalender Messgeräte für Zeitspannen: Stoppuhren oder Sanduhren in der Regel werden sie allerdings ausgehend von Zeitpunkten ermittelt Es wird zwischen Vormittags- und Nachmittagszeiten (Zeitpunkten) unterschieden. 44

45 Einheiten und Umwandeln Der Größenbereich Zeitspannen ist nicht dekadisch aufgebaut. Abkürzungen lassen sich teilweise für Kinder nicht ableiten: h für Stunde von hora (lat.) d für Tag von dies (lat.) Umwandlungen von Monat zu Woche, Monat zu Tag oder Jahr zu Tag sind Schwankungen unterworfen. 45

46 Größenvorstellungen Repräsentanten für Größen der Zeit sind Vorgänge, die nur bedingt sinnlich erfahrbar sind. Das Empfinden gleichlanger Vorgänge kann in Abhängigkeit von der subjektiven Einstellung zum Vorgang unterschiedlich sein: 10 min auf den Bus warten 10 min in einem spannenden Krimi lesen Das Zeitempfinden ist von Person zu Person verschieden (z. B. zwischen Erwachsenen und Kindern). 46

47 Kann das stimmen? Kreuze an. Begründe. Tätigkeit Zeitdauer ja nein Vor- und Nachnamen schreiben Einmaleins der 3 aufsagen Das ABC aufschreiben Das Obst aufessen, das ich mitgebracht habe 5 min 60 s 30 min 20 s Um eine Vorstellung von Zeitspannen, ein Zeitgefühl zu entwickeln, müssen die Kinder die Möglichkeit erhalten, festzustellen, wie viel Zeit sie für bestimmte Vorgänge, Handlungen benötigen. Idee aus Mathematikunterricht 5. Kompetent im Unterricht der Grundschule. Grassmann/Eichler/Mirwald/Nitsch (2010), S. 177 f., 47

48 Uhren und Uhrzeiten Die Vorkenntnisse der Kinder sind sehr unterschiedlich. Analoguhren enthalten mehrere Skalen: Stundenskala (kurzer Zeiger, 12 Zahlen, längere dickere Striche) Minutenskala (langer Zeiger, alle Striche, kurze und lange) evtl. Sekundenskala Versprachlichung von Uhrzeiten je nach Region unterschiedlich Verschriftlichung von Uhrzeiten 48

49 Uhrbilder (Kindergartenalter, 1. und 2. Klasse) Zeichne eine Uhr. Autorin: Nicole Becker Quelle: Grundschulunterricht 04/2010 Es ist genau 10 Sekunden vor

50 Zeit-Übungszirkel für Klasse 4 Zum Übungszirkel gehörte das Herstellen eines eigenen Uhrmodells Als Abschluss der Einheit empfiehlt sich ein Plakat Zeit rennt Zeit schleicht, auf dem die Kinder zusammentragen, wann die Zeit nach ihrem Gefühl rennt und wann sie schleicht. Gemeinsam überlegen sie sich Situationen und tragen diese in die jeweilige Spalte ein. (Both, 2010, S. 36) Autorin: Sandra Both Quelle: Grundschulunterricht 04/

51 Wann beginnt die Sendung mit der Maus? Wie lange dauert sie? Zeitdauer- und Zeitpunktberechnungen Autorin: Nicole Becker Quelle: Grundschulunterricht 04/

52 Unterrichtssequenz entwickeln zu einem Größenbereich ANFANGEN ERARBEITEN BEENDEN 52

53 Studienaufgabe Welche Ideen haben Sie für das Heranführen der Kinder an Bruchvorstellungen beim Arbeiten mit Größen?

54 Fazit 54

Prüfungen vom

Prüfungen vom Didaktik der Grundschulmathematik Di, 12-14 Uhr, HS 1 Sommersemester 2016 I Zahlen und Operationen V 1 12.04. Arithmetik in der Grundschule V 2 19.04. Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen V 3 26.04.

Mehr

Fachwissenschaftlicher Hintergrund

Fachwissenschaftlicher Hintergrund 5 Größen Fachwissenschaftlicher Hintergrund Was sind Größen? In der Schulmathematik unterscheidet man zwischen Zahlen und Größen. Der Begriff Größe stammt eigentlich aus den messenden Naturwissenschaften

Mehr

Größen Bedeutung & didaktische Zugänge

Größen Bedeutung & didaktische Zugänge Größen Bedeutung & didaktische Zugänge Vom Messen und Rechnen Der Mensch nahm das Messen von Dingen nicht in Angriff, um gut im Rechnen zu werden. Er maß Dinge, weil er bestimmte Sachverhalte herausfinden

Mehr

Franz Korn. Glückspiel Umwandeln. Wege zum sicheren Umgang mit Größen in der Volksschule

Franz Korn. Glückspiel Umwandeln. Wege zum sicheren Umgang mit Größen in der Volksschule Franz Korn Glückspiel Umwandeln Wege zum sicheren Umgang mit Größen in der Volksschule Ein Glückspiel in 2 Varianten Nullen anhängen oder streichen Komma verschieben Worum geht es? Größenvorstellung Umwandeln

Mehr

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Institut für Mathematik und Informatik Größen (Mohr) Physikalische Größen im Unterricht der Grundschule

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Institut für Mathematik und Informatik Größen (Mohr) Physikalische Größen im Unterricht der Grundschule Grundlagen Größen sind objektiv messbare Eigenschaften von physikalischen Objekten oder Vorgängen. Eine Größenangabe besteht aus einer Maßzahl und einer Maßeinheit. Größen werden stets operationell oder

Mehr

Sachrechnen/Größen WS 14/15-

Sachrechnen/Größen WS 14/15- Kapitel Größen & Messen 2.1 die Größenbereiche in der Grundschule 2.2 der Größenbegriff 2.3 dreimal Handeln: Vergleichen, Rechnen, Messen 2.4 Unterricht mit Größen Maximilian Geier Institut für Mathematik,

Mehr

Geld - Gewicht. Zentrale Lernstandserhebungen Didaktische Arbeitsblätter 2018 Mathematik Größen und Messen. 1. Ergänze

Geld - Gewicht. Zentrale Lernstandserhebungen Didaktische Arbeitsblätter 2018 Mathematik Größen und Messen. 1. Ergänze Geld - Gewicht 1. Ergänze 50 g + = 1 kg BS: Reproduzieren (I); Kompetenzstufe III 100 m + = 1 km BS: Reproduzieren (I); Kompetenzstufe II 20 s + = 1 min BS: Reproduzieren (I); Kompetenzstufe III 2. Wandle

Mehr

Münzen Cent 20 Cent 10 Cent 5 Cent 2 Cent 1 Cent

Münzen Cent 20 Cent 10 Cent 5 Cent 2 Cent 1 Cent Geld - Gewicht 1. Lege den Geldbetrag von 7 mit möglichst wenigen Münzen. Finde zwei Möglichkeiten und trage in die Tabelle ein. Münzen 2 1 50 Cent 20 Cent 10 Cent 5 Cent 2 Cent 1 Cent 2. Lege den Geldbetrag

Mehr

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5 GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 3: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - beschreiben

Mehr

Aufgabe 1: Grössen. Schüler/in. LERNZIEL: Grössen anwenden

Aufgabe 1: Grössen. Schüler/in. LERNZIEL: Grössen anwenden Schüler/in Aufgabe 1: Grössen LERNZIEL: Grössen anwenden Achte darauf: 1. Du verbindest die Gegenstände mit den Grössen, die am besten passen (Aufgabe 1, 2). 2. Du formst Grössen sorgfältig um (Aufgabe

Mehr

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Für den Schuljahrgang 3 fff BIS ZU DEN HERBSTFERIEN (6 Wochen) 2 19 Wiederholung Zahlen und Operationen Rechnen im Zahlenraum bis 100 Rechenoperationen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK 1. Allgemeine mathematische Kompetenzen Primarbereich Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S.

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S. M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Duden Mathematik 3 Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen / Orientieren im Zahlenraum bis 1000 Schätzen und zählen

Mehr

Geld. Geldbeträge Euro. Rechengeld legen. Geldbeträge addieren und notieren.

Geld. Geldbeträge Euro. Rechengeld legen. Geldbeträge addieren und notieren. Geld Geldbeträge Euro 0 0 0 00 00 00 0 0 0 0 0 0 g) h) i) 60 70 60 Rechengeld legen. Geldbeträge addieren und notieren. Geld Geldbeträge Euro 0 60 40 0 04 g) h) i) 0 0 Rechengeld legen. Geldbeträge addieren

Mehr

Lieselotte Pacher. Mathematik lernen Schritt für Schritt. Mathe - Leiter 4 Größen. Heft 4

Lieselotte Pacher. Mathematik lernen Schritt für Schritt. Mathe - Leiter 4 Größen. Heft 4 Lieselotte Pacher Mathematik lernen Schritt für Schritt Mathe - Leiter 4 Größen Heft 4 Inhalt Größen Messen und Maßeinheiten 5 1. Länge Maßeinheiten 6 Maßbeziehungen 7 Maßumwandlungen 8 Maßvergleiche 9

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S ) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Thüringen Duden Mathematik 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen / Orientieren im Zahlenraum bis

Mehr

Straße der Maße. Robert Schütky KPH Graz. Tag der Mathematik TU Graz

Straße der Maße. Robert Schütky KPH Graz. Tag der Mathematik TU Graz Straße der Maße KPH Graz Tag der Mathematik 08.02.2018 TU Graz Inhaltsverzeichnis o Projektdaten und ProjektpartnerInnen o Problematik und Notwendigkeit o Schätzaufgabe o Lehrplan o Testinstrument o Intervention

Mehr

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 3. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR 10-20 - 100) Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 10 1-8 Zahlen 3, 2, 1, 0, 4 und 5 Zahlen bis 5 darstellen,

Mehr

Lehrplan Mathematik 3. Hinweise (Methoden mögliche Anschauungsmittel, evtl.schwierigkeiten) Lernziele / Inhalte. I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen

Lehrplan Mathematik 3. Hinweise (Methoden mögliche Anschauungsmittel, evtl.schwierigkeiten) Lernziele / Inhalte. I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen Lehrplan Mathematik 3 I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen - sich im Zahlenraum bis 1000 orientieren - Zahlvorstellungen entwickeln - Gröβenbegriffe - Zahlen darstellen - Rechnen mit Geld - aus Texten mathematische

Mehr

Klasse 2 Baden-Württemberg

Klasse 2 Baden-Württemberg 4 5 7 8 9 4 9 Rechnen in Zahlenraum bis 20 Endlich in der zweiten Klasse 6 Sachaufgaben Ferien Addieren und Subtrahieren bis 20 Kombinieren Rechnen mit Geld 1 2 3 1 8 1 2 3 5 6 46 52, 144, 162 163 Zahlen

Mehr

Wir werden Längen-Profis! (Unterrichtsentwurf Grundschule 2. Klasse)

Wir werden Längen-Profis! (Unterrichtsentwurf Grundschule 2. Klasse) Naturwissenschaft Barbara Senft Wir werden Längen-Profis! (Unterrichtsentwurf Grundschule 2. Klasse) Handlungsorientierte Einführung in den Größenbereich Längen zur Entwicklung erster Größenvorstellungen,

Mehr

Jahresplanung. Unterrichtswoche Schuljahr / Schulbuchseiten. Schularbeit

Jahresplanung. Unterrichtswoche Schuljahr / Schulbuchseiten. Schularbeit Reihenfolge und Zeitbedarf der Themenblöcke in der Jahresplanung haben Vorschlagscharakter und müssen an die individuellen Bedürfnisse, die Länge des es, Ferienzeiten und besondere inhaltliche Zielsetzungen

Mehr

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Mathematik 3. Klasse Grundschule Mathematik 3. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Jahresplanung 1.Klasse 100% Mathematik

Jahresplanung 1.Klasse 100% Mathematik Jahresplanung 1.Klasse 100% Mathematik Unterrichtswoche Schuljahr 2015/2016 Kapitel Seitentitel Schulbuchseiten 1 - Wiederholung von Lerninhalten der Volksschule 2 1 Statistik Wie viele Geschwister hast

Mehr

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule Mathematik 2. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr Zahlen und Operationen Zahlvorstellungen stellen Zahlen im Zahlenraum bis 1.000.000 unter Anwendung der Struktur des Zehnersystems dar orientieren sich im erweiterten Zahlenraum wechseln zwischen verschiedenen

Mehr

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Für den Schuljahrgang 4 fff BIS ZU DEN HERBSTFERIEN (6 Wochen) 2 13 Wiederholung Größen und Messen Rechnen im Zahlenraum bis 1000 mit Größen in 2 3 Sachrechnen

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 02.11.2016 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien eigene Vorgehensweisen beschreiben Problemlösen

Mehr

Trage passende Zahlen in das Hunderterfeld ein. Suche dann Rechnungen dazu!

Trage passende Zahlen in das Hunderterfeld ein. Suche dann Rechnungen dazu! Ich zeige, was ich kann! Name: 3. Klasse / EC 1 Trage passende Zahlen in das Hunderterfeld ein. Suche dann Rechnungen dazu! 2 3 Rechenrätsel: Denke an das Hunderterfeld! Die Zahl steht unter der Zahl mit

Mehr

Lisa und ihre Freundin haben in den Ferien einen Kochkurs besucht. Nun versuchen sie eine Torte nach einem Rezept im Internet zu backen.

Lisa und ihre Freundin haben in den Ferien einen Kochkurs besucht. Nun versuchen sie eine Torte nach einem Rezept im Internet zu backen. Muster 1 131. Setze die fehlende Malrechnung so ein, dass die Waage im Gleichgewicht ist. 4 9 3 8 8 5 8 5 151. Für welche Zahl steht das Smily am Schluss? 40 - = 32 + =. 3 = : 6 = Für das Smily steht die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Größenbereich Längen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Größenbereich Längen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Jahrgangsstufen 3+4 Christin Wiegard Kompetenzen und Inhalte Sachkompetenz:

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz 4 6 7 8 9 Wiederholung: Addieren, Subtrahieren, Einmaleins Kreative Aufgaben: Regelwürmer Addieren und Subtrahieren zweistelliger Zahlen Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung

Mehr

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 2. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Zählen und schätzen

Mehr

Konrad-Agahd-Grundschule

Konrad-Agahd-Grundschule Konrad-Agahd-Grundschule Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 2 1. Wiederholung: Rechnen im Zahlenraum bis 20 Aus Handlungen und Sachverhalten herauslösen und zu Gleichungen führen Addition und Subtraktion

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Prozessbezogene Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 17 (ca. 1. 4. Woche) Rechnen im Zahlenraum bis 100 festigen;

Mehr

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien Mathematik 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, beschreiben und

Mehr

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien Mathematik 5. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, beschreiben und

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 2.Schuljahr Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Kompetenzbereiche, erwartete

Mehr

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden Zahlen Zahlen lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter bis 20 lesen und schreiben Zahlen bis 100 lesen und schreiben große Zahlen lesen und schreiben die Bedeutung

Mehr

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler... I Natürliche Zahlen 1. Zählen und darstellen stellen Beziehungen zwischen Zahlen und Größen in Tabellen bzw. Diagrammen (Säulendiagramm, Balkendiagramm) dar, lesen Informationen aus Tabellen und Diagrammen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6 Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6 Obligatorische Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Neue Medien,

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 12.03.2014 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Kommunizieren und eigene Vorgehensweisen beschreiben

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung . Lehre Weiterbildung Forschung Projekt AdL Math Monika Schoy-Lutz In Kooperation mit der PHGR Thema Kompetenzen konkret Längen messen: Meter, Dezimeter, Zentimeter Ende 1. Quartal, ca. Woche 7 Zahl und

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5 Stand:.0.206 Sommerferien Zahlen und Operationen» Zahlen sachangemessen runden» große Zahlen lesen und schreiben» konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen» Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel

Mehr

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - erläutern

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen Grundschule Tangstedt Mathematik Kompetenzen Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Zahlen Zahlen lesen und schreiben Ziffern schreiben, Zahlen bis 20 lesen und schreiben Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 3 Ausgabe für Berlin, Brandenburg, Bremen und 1 1. Wiederholung aus Klasse 2 Themenfeld: Zahlen und Operationen 4 5 6 7 Zahlen bis 100 Zahlen

Mehr

Mathematik Schuljahr 2

Mathematik Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 (ca. 1. 3. Woche) Zahlensätze des 1+1 und 1 1 festigen; Rechenstrategien anwenden und Rechenvorteile nutzen Meine Klasse nach den Sommerferien; Weißt

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE Orientierung im Zahlenraum bis (20, 100, 1.000, 10.000, 100.000 ) 1. Halbjahr: 2. Halbjahr: Negative Zahlen Kompetenzfeld: Zahlvorstellung / Umgang mit Größen

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen DUDEN Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2 M ATHEMATIK Klasse 2 Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Duden Mathematik

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Schulcurriculum der Schillerschule

Schulcurriculum der Schillerschule Schulcurriculum der Schillerschule Fach: Mathematik 1. Tertial: Schuljahresanfang Weihnachten 2. Tertial: Neujahr Ostern 3. Tertial: Ostern Schuljahresende Klassenstufe: 3. Klasse 1. Tertial Inhalt/Thema

Mehr

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum Gegenüberstellung der Inhalte der Bildungsstandards und der Inhalte in den Schülerbänden für die Klassen 5 und 6 Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum 1. Leitidee Zahl Verschiedene Darstellungsformen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 nehmen Probleme als Herausforderung an nutzen das Buch zur Informationsbeschaffung übertragen Lösungsbeispiele auf neue Aufgaben stellen das Problem anders dar ebener

Mehr

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2 Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2 -Stand Juni 2013- Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Schuljahres (laut prozessbezogenen ; Schuljahres (laut möglicher Verweis auf die Vernetzung mit anderen Medien

Mehr

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung Wann 1. Quartal Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Addieren und Subtrahieren im ZR 20 Aufgabe und Umkehraufgabe Kreative Aufgaben: Zahlenmauern Kreative Aufgaben: Minus-

Mehr

9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4

9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4 9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4 Prozessbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 21 (ca. 1. 6. Woche) Rechnen im Zahlenraum bis 1000 festigen; Rechenstrategien

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Lehrwerk: Mathematik heute; Schroedel Zeitraum Themen/Inhalte Begriffe/Bemerkungen Lehrbuch/KA Leitidee/Kompetenzen Weitere Hinweise 6 Wochen Natürliche Zahlen

Mehr

Mathematik. Grundstufe II Aufbau der natürlichen Zahlen. Mathematisches Denken weiter entwickeln und anwenden

Mathematik. Grundstufe II Aufbau der natürlichen Zahlen. Mathematisches Denken weiter entwickeln und anwenden Mathematik Grundstufe II Aufbau der natürlichen Zahlen Mathematisches Denken weiter entwickeln und Festigen von Zahlenvorstellungen und Zahlenverständnis im bekannten Zahlenraum Erarbeitung des Zahlenraums

Mehr

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat Mathematik 1. Klasse EBENE UND RAUM Gegenstandsmengen zählen, vergleichen und Ich orientiere und positioniere mich im Raum (links, rechts, oben, unten) und bewege mich zielorientiert. Zahlenraum 20/30

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S ) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Duden Mathematik 3 Lehrplan: Anforderungen / Inhalte Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen

Mehr

2.3 dreimal Handeln: Vergleichen, Messen, Rechnen

2.3 dreimal Handeln: Vergleichen, Messen, Rechnen 2.3 dreimal Handeln: Vergleichen, Messen, Rechnen Maximilian Geier Institut für Mathematik, Landau Universität Koblenz-Landau Didaktische Stufenfolge Tätigkeit 1. direkter Vergleich von zwei Repräsentanten

Mehr

MAT Erfassen und Darstellen von Daten 14 DS

MAT Erfassen und Darstellen von Daten 14 DS MAT 0501 Erfassen und Darstellen von Daten 14 DS Leitidee:Daten und Zufall Thema im Buch:Unsere Klasse Daten und Informationen aus Alltagssituationen und Texten entnehmen. Daten in Ur, Strichlisten und

Mehr

1. Fördermodul: Messen und Größen. Hanna Passeck Birte Pöhler Anette Seyer. Größenvorstellungen. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

1. Fördermodul: Messen und Größen. Hanna Passeck Birte Pöhler Anette Seyer. Größenvorstellungen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: g Hanna Passeck Birte Pöhler Anette Seyer 1. Fördermodul: Messen und Größen Größenvorstellungen Grundfähigkeiten fördern: Messen und Größen 5 6 Downloadauszug aus dem Originaltitel: modular einsetzbar

Mehr

VORSCHAU. 1. Fördermodul: Messen und Größen. zur Vollversion. Hanna Passeck Birte Pöhler Anette Seyer. Größenvorstellungen

VORSCHAU. 1. Fördermodul: Messen und Größen. zur Vollversion. Hanna Passeck Birte Pöhler Anette Seyer. Größenvorstellungen g Hanna Passeck Birte Pöhler Anette Seyer 1. Fördermodul: Messen und Größen Größenvorstellungen Grundfähigkeiten fördern: Messen und Größen 5 6 Downloadauszug aus dem Originaltitel: modular einsetzbar

Mehr

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft. Mathematik Klasse 6 Inhalt/Thema von Maßstab Band 2 1. Fit nach den Sommerferien Runden und Überschlagen Große Zahlen Zahlen am Zahlenstrahl Rechnen mit Größen Schriftliche Rechenverfahren 2. Brüche und

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden 1 (ca. 4 n, 16 h) Stellen zu Sachsituationen Fragen, suchen nach nutzen Lösungsstrategien (Schätzen, Probieren) und hinterfragen diese Größen und Messen: Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 2 Ausgabe Nordrhein-Westfalen Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 2 / Nordrhein-Westfalen Monat Woche Lernziel Schulbuchseite September

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5/6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 5/6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 nehmen Probleme als Herausforderung an stellen sich Fragen wie Worum geht es?, Was ist beschreiben das Problem in eigenen Worten nutzen das Buch zur Informationsbeschaffung

Mehr

Cornelsen: Schlüssel zur Mathematik Differenzierende Ausgabe Niedersachsen ISBN:

Cornelsen: Schlüssel zur Mathematik Differenzierende Ausgabe Niedersachsen ISBN: Kompetenzen Inhalte Thema nehmen Probleme als Herausforderung an nutzen das Buch zur Informationsbeschaffung übertragen Lösungsbeispiele auf neue Aufgaben stellen das Problem anders dar nehmen Probleme

Mehr

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5 Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methodische 1. Halbjahr Argumentieren / bei der Lösung von Problemen im Team

Mehr

Die Aufgabe ist im Anforderungsbereich I Reproduzieren anzusiedeln, denn das Lösen der Aufgabe verlangt das Abrufen von Grundwissen.

Die Aufgabe ist im Anforderungsbereich I Reproduzieren anzusiedeln, denn das Lösen der Aufgabe verlangt das Abrufen von Grundwissen. Einheiten zuordnen Welche Maßeinheit passt? g km min cm s m kg mm a) Annas Schulranzen wiegt 4 _kg_. b) Ahmeds Füller ist 13 _cm_ lang. c) Eine Schulstunde dauert 45 _min_. d) Tom kann 3 _m_ weit springen.

Mehr

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE Wahrnehmung, Orientierung, Merkfähigkeit Kann Merkmale beschreiben Kompetenzfeld: Pränumerik (BP S.162) Kann nach Merkmalen sortieren Kann Reihenfolgen herstellen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von Zentimeter bis Kilogramm - Übungen zu Längen und Gewicht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von Zentimeter bis Kilogramm - Übungen zu Längen und Gewicht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von Zentimeter bis Kilogramm - Übungen zu Längen und Gewicht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de edidact - Arbeitsmaterialien

Mehr

kleines Gefäss grosses Gefäss Unterschied zusammen 4 l 3 dl 6 l 8 dl 2 l 5 dl 11 l 1 dl 11 cl 6 ml...

kleines Gefäss grosses Gefäss Unterschied zusammen 4 l 3 dl 6 l 8 dl 2 l 5 dl 11 l 1 dl 11 cl 6 ml... Schüler/in Aufgabe 2: Grössen 2 LERNZIEL: Die Grundoperationen mit Grössen ausführen Achte darauf: 1. Du kannst Grössen auf die vorgegebene Grösse ergänzen (Aufgabe 1). 2. Du kannst Unterschiede von Grössen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 5 UE 1 Natürliche en und Größen Große en Zweiersystem Römische en Anordnung, Vergleich Runden, Bilddiagramme Messen von Länge

Mehr

Grö ßen und Messen Größen aus Sachzusammenhängen entnehmen und mit ihnen

Grö ßen und Messen Größen aus Sachzusammenhängen entnehmen und mit ihnen Grö ßen und Messen Größen aus Sachzusammenhängen entnehmen und mit ihnen rechnen Inhaltsbezogene Kompetenzen: - Größen (Masse, Rauminhalt) aus Sachzusammenhang entnehmen, - Beziehungen zwischen den Einheiten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Mathe macht Spaß: Gewichte und Rauminhalte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Mathe macht Spaß: Gewichte und Rauminhalte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Mathe macht Spaß: Gewichte und Rauminhalte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11344

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten: -Argumentieren -Kommunizieren -Problemlösen -Modellieren -Darstellen

Kompetenzorientiert unterrichten: -Argumentieren -Kommunizieren -Problemlösen -Modellieren -Darstellen Sommersemester 2016 Didaktik der Grundschulmathematik Di, 12-14 Uhr, HS 1 I Zahlen und Operationen V 1 12.04. Arithmetik in der Grundschule V 2 19.04. Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen V 3 26.04.

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Fredo 2 Mathematik Schülerbuch 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01863-1 1/12 Zahlen und Operationen Zahldarstellungen

Mehr

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Kapitel 2 : Zeit, Seite (ca. 4. Woche)

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Kapitel 2 : Zeit, Seite (ca. 4. Woche) Arbeitsplan mit Implementierung des Kerncurriculums 4 6 7 8 9 Wiederholung: Addieren, Subtrahieren, Einmaleins Regelwürmer Addieren und Subtrahieren zweistelliger Zahlen Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung,

Mehr

SINUS an Grundschule Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Größen und Messen

SINUS an Grundschule Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Größen und Messen Aufgabe 5 Idee und Aufgabenentwurf: Nicole Mai, Mellin-Schule, Sulzbach, Klasse 3 (Januar 2013) Dein Kinderzimmer ist mit Spielsachen überfüllt. Deine Mutter macht dir einen Vorschlag, die Spielsachen,

Mehr

3. Schuljahr. Größenbereich Längen

3. Schuljahr. Größenbereich Längen Arbeitsplan der Gutenberg Grundschule Finnentrop Mathematik: Osterferien - Sommerferien 3. Schuljahr Größenbereich Längen Sachrechnen Größenvorstellungen Umgang Größen realistische Bezugsgrößen kennen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6 1. Halbjahr Argumentieren / Vernetzen im Team arbeiten bei der Lösung von Problemen im Team arbeiten; über eigene und vorgegebene Lösungswege, Ergebnisse und Darstellungen sprechen, Fehler finden, erklären

Mehr

Mathematikunterricht. Volksschule. in der. Maria Koth

Mathematikunterricht. Volksschule. in der. Maria Koth Mathematikunterricht in der Volksschule Maria Koth Herzlich Willkommen! Mathematiklehrplan der Volksschule Mathematiklehrplan der Volksschule Gegliedert in: Grundstufe I: 1. + 2. Schulstufe Grundstufe

Mehr

Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus

Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus Der Unterricht in der Flexiblen Grundschule ist zu einem großen Teil als Lernen an einem gemeinsamen Thema angelegt, das Zugänge auf unterschiedlichen Lernniveaus

Mehr

Super M 2. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Super M 2. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2 Super M 2 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-083024-4 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/12 Zahlen und

Mehr

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1 Super M 1 1. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-083022-0 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/12 Zahlen und

Mehr

Lebendige Größenvorstellungen im Spannungsfeld von Vergleichen, Stützpunktwissen, Messen und Schätzen

Lebendige Größenvorstellungen im Spannungsfeld von Vergleichen, Stützpunktwissen, Messen und Schätzen Lebendige Größenvorstellungen im Spannungsfeld von Vergleichen, Stützpunktwissen, Messen und Schätzen 1 Übersicht Einstiegsaktivität Die didaktische Stufenfolge kritisch betrachtet Größenvorstellungen

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik (4. Klasse) A. Rechenstrategien Subtraktion

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 50 Gewichte schätzen und vergleichen 1 von 14. Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen

Zahlen und Größen Beitrag 50 Gewichte schätzen und vergleichen 1 von 14. Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen I Zahlen und Größen Beitrag 50 Gewichte schätzen und vergleichen 1 von 14 Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen Margrit Moschner, Buchholz nach einer Idee von Christine

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Ausleihmaterial

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Ausleihmaterial Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Einstern 2, Ausleihmaterial 2. Schuljahr Themenhefte 1-5 und Kartonbeilagen im Schuber Ausleihmaterial 978-3-06-083683-3

Mehr