1. Einführung ins Thema Was ist Optimierung? 1.2. Anwendungsgebiete. 2. Lösungsmöglichkeiten ohne Differentialrechnung. 2.1.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Einführung ins Thema Was ist Optimierung? 1.2. Anwendungsgebiete. 2. Lösungsmöglichkeiten ohne Differentialrechnung. 2.1."

Transkript

1 1. Einführung ins Thema 1.1. Was ist Optimierung? Optimierung ist ein Gebiet der Mathematik. Es wird in zwei Untergebiete aufgeteilt. Erstens die Maximierung und zweitens die Minimierung. Bei der Maximierung geht es darum, aus gegebenen Bedingungen den höchstmöglichen Wert zu berechnen. Bei der Minimierung geht es dementsprechend darum, aus den Bedingungen den niedrigsten Wert zu berechnen. Beispiele für ein Maximierungsproblem ist zum Beispiel die Berechnung des größtmöglichen Volumens einer Dose bei festgelegter Oberfläche. Ein Beispiel für ein Minimierungsproblem ist die Kostenoptimierung bei Herstellungsprozessen. Wenn also im Folgenden von Optimierung gesprochen wird, kann es sich um Maximierung oder Minimierung handeln. Dies wird aber aus dem Kontext erkenntlich. 1.. Anwendungsgebiete Optimierung wird zum Beispiel in allen Firmen genutzt, die etwas Produzieren, um ihre Gewinne zu maximieren und ihre Kosten zu minimieren. Aber auch bei der Planung von Gebäuden kann Optimierung nützlich sein, wenn man möglichst effektiv Teppich verlegen will. Des Weiteren wird Optimierung auch benutzt um zum Beispiel den schnellsten Weg zwischen mehreren Orten zu bestimmen, diese Methoden würden allerdings den Rahmen dieser Facharbeit übersteigen und werden deswegen nicht weiter behandelt (siehe dazu [5]).. Lösungsmöglichkeiten ohne Differentialrechnung.1. Tabellarisch Einfache Optimierungsaufgaben lassen sich in einer Tabelle lösen. Wenn man zum Beispiel weiß, dass eine Aufgabe nur Werte aus Ν als Lösung hat, kann

2 3 man eine Wertetabelle erstellen und daraus den größten/ kleinsten Wert ablesen. Zum Beispiel für die Funktion y= -(x-) +. Wenn man für diese Funktion eine Wertetabelle (siehe Tabelle ) zeichnet und davon ausgeht, dass es nur ganze Zahlen als Lösung gibt, sieht man schnell, dass für x= der höchste Wert erreicht wird (Lösungsmöglichkeiten für Quadratische Funktionen gibt es auch unter.3). x f(x) Tabelle 1: Wertetabelle y=-(x-)+ Allerdings kann man nicht sicher sein, ob die Funktion nicht irgendwann einen Wert größer als annimmt. Deswegen ist diese Methode nur nützlich, wenn man wirklich weiß in welchem Bereich sich das Maximum beziehungsweise, das Minimum befindet... Grafisch (Lineare Ungleichungssysteme) Eine weitere, häufig in der Mittelstufe angewandte Methode zur Lösung von Optimierungsaufgaben ist die grafische Lösung. Für diese Methode fasst man die Bedingungen der Optimierungsaufgabe zu mehreren Ungleichungen zusammen, die man in ein Koordinatensystem einzeichnen kann. Die Graphen dieser Bedingungen umschließen eine Fläche. Alle Punkte innerhalb dieser Fläche sind mögliche Lösungen und erfüllen alle Bedingungen, aber nicht alle sind Maxima bzw. Minima, sondern nur die Eckpunkte. Zu den Bedingungen gehört zum einen die Nichtnegativitätsbedingung, die aussagt, dass x > 0 und y > 0. Das liegt daran, dass man als Ergebnis nur positive Zahlen bekommen kann, da man zum Beispiel Kosten nicht so minimieren kann, dass sie negativ werden, denn dann würde man Geld zurückbekommen. Eine weitere Bedingungsart sind die einschränkenden Bedingungen, die die eingeschlossene Fläche definieren. Ohne einschränkende Bedingung wird die Aufgabe sinnlos, da dann keine begrenzte Fläche existiert, in der mögliche

3 4 Extremwerte liegen könnten. Wenn man eine unbegrenzte Fläche als Lösung bekommt, so hat die Aufgabe keine Lösung oder man hat einen Fehler beim Aufstellen der Gleichungen gemacht. Die letzte Bedingung ist die Zielfunktion. Sie beschreibt das Maximum oder Minimum. Von dieser Funktion wird der höchste oder niedrigste Wert gesucht. Zur Verdeutlichung der Vorgehensweise ein Beispiel 1, bei dem ein Maximum gesucht wird: Eine Firma produziert Fernseher und DVD-Player. Die Abteilung, die die Gehäuse fertigt, kann maximal 1000 Gehäuse für Fernseher oder DVD-Player in einem Monat herstellen. Des Weiteren können pro Monat höchstens 600 Fernseher und höchstens 800 DVD-Player montiert werden. Die Abteilung für die elektrische Installation kann höchstens 800 Fernseher oder 100 DVD- Player oder eine Kombination aus beiden fertig stellen. Bei einem Fernseher beträgt der Gewinn 10 bei einem DVD-Player 90. Der Manager der Firma möchte nun wissen, wie viele Fernseher und DVD-Player er im Monat herstellen muss, damit der Gewinn maximal ist. Als erstes wird x als die Anzahl der Fernseher festgelegt und y als Anzahl der DVD-Player. Jetzt muss man aus der Aufgabenstellung alle Bedingungen suchen: 1) Da die Anzahl der Fernseher und DVD-Player nicht negativ sein kann, gilt: x 0 y 0 ) Es können maximal 1000 Gehäuse produziert werden, deswegen x + y Außerdem können höchstens 600 Fernseher und 800 DVD-Player pro Monat hergestellt werden: x 600 y 800. Es können höchstens 800 Fernseher oder 100 DVD-Player oder eine Kombination im Monat fertig gestellt werden. Das bedeutet, dass für einen 1 1 Fernseher und für einen DVD-Player der Zeit aufgewandt werden x y muss. Für x Fernseher und y DVD-Player gilt also + 1 oder x + y Beispiel in abgeänderter Form entnommen aus [1: S. 8-11]

4 5 3) Die Zielfunktion lautet in diesem Fall: 10x + 90y = Z = Maximum. Jetzt werden alle diese Bedingungen in ein Koordinatensystem eingezeichnet: P1(00 400) P( ) P3( ) P4(800 0) Grafik 1: Lineares Gleichungssystem Wenn man die Koordinaten verschiedener Punkte in die Zielfunktion einsetzt, so erhält man immer mögliche Ergebnisse, solange die Punkte innerhalb der schraffierten Fläche liegen. Allerdings sind nur die Eckpunkte mögliche Maxima. Ein paar Punkte zum Testen: P x y 10x+90y P P P P Tabelle

5 6 Wie man sieht gibt es für die Punkte P und P3 den höchsten Funktionswert. Allerdings muss man beachten, dass P3 nicht innerhalb des Bereichs liegt, der von allen Ungleichungen eingeschlossen wird (gelb markiert), deswegen kann dieser Punkt nicht zur Lösungsmenge gezählt werden. Also bekommt der Manager für 400 produzierte Fernseher und 600 produzierte DVD-Player im Monat das meiste Geld. Abschließend ist zu sagen, dass diese Möglichkeit die wichtigste Methode zur Bestimmung von Extrema in der Mittelstufe darstellt. Anhand der Lösung erkennt man, dass nicht alle Abteilungen voll ausgelastet sind. So kann der Unternehmer weitere Einsparungen vornehmen, in dem er die Arbeitskräfte in den entsprechenden Abteilungen verringert..3. Quadratische Funktionen Wenn man das Minimum/ Maximum einer Quadratischen Funktion bestimmen soll, so rechnet man einfach ihren Scheitelpunkt aus. Die Koordinaten entsprechen den x bzw. y Werten des Maximums/ Minimums. Als Beispiel wähle ich die Funktion f(x) = -x + 16x 9. Nun muss man diese zur Scheitelpunktsform umformen, was mit Hilfe der quadratischen Ergänzung geschieht: f(x) = -x - * (x 8 * (x 8x + ( ) * [(x 4) 1,5) (x 4) S(4 3) + 16x 9 8x + 14,5) ( ) + 14,5) Ausklammern von - Quadratische Ergänzung Ausmultiplizieren So erhält man als Scheitelpunkt, die Koordinaten, die dem höchsten Punkt der Parabel entsprechen. Die zweite Möglichkeit zur Berechnung eines Extremas einer Parabel wird durch die Symmetrie möglich. Wenn man eine Quadratische Funktion zeichnet, so liegt der Scheitelpunkt in der Mitte zwischen den beiden Nullstellen.

6 7 Man berechnet jetzt also die Nullstellen, ihre x-werte addiert man und halbiert sie und erhält den x-wert des Scheitelpunkts. Diesen setzt man dann noch in die Funktionsgleichung ein und erhält den zugehörigen y-wert. Die Nullstellen der oben beschriebenen Parabel lauten: und Wenn man die x-werte jetzt addiert und halbiert, so erhält man 4. Wenn man diesen Wert jetzt einsetzt erhält man 3. Also wieder die Koordinaten (4 3). Grafik : Anhand des Mittelpunktes bekommt man das Maximum.4. Weitere Möglichkeiten

7 8 Eine weitere Möglichkeit zur Berechnung von Extrema stellt der so genannte Simplex-Algorithmus (entwickelt von George Dantzig, 1947) dar. Dieser Algorithmus bietet die Möglichkeit, ein lineares System mit mehr als zwei Variablen zu optimieren. Dabei können zwei unterschiedliche Ergebnisse auftreten. Das Ergebnis kann einmal eine Lösung des Problems nach endlich vielen Rechenschritten sein, oder aber es wird die Unlösbarkeit des Problems festgestellt. Wichtig ist, dass bei diesem Algorithmus so genannte Schlupfvariablen eingeführt werden, die aus den Ungleichungen Gleichungen machen. Dann wird durch Simplex-Iterationen die Lösung von 0 an stetig verbessert. Dies geschieht durch Austauschen von Variablen. Das genaue Vorgehen anhand eines Beispiels ist leider nicht möglich aufgrund der Seitenbeschränkung der Facharbeit. Eine genaue Beschreibung des Simplex- Verfahrens und eine Beispielaufgabe finden sich im Anhang..5. Wo diese Methoden versagen/ Nachteile Diese Methoden helfen bei vielen linearen Optimierungsproblemen, die in der Unterstufe aufkommen und man kann sogar über einen Umweg Quadratische Funktionen berechnen. Dennoch ist das Errechnen von Extrema mit diesen Mitteln viel zu umständlich. Insbesondere bei der Lösung mit Hilfe eines graphischen Systems ist man auf zwei Variablen beschränkt. Dagegen kann man mit Hilfe des Simplex-Algorithmus auch mehr als zwei Variablen optimieren, allerdings wird mit steigender Zahl der Variablen der Aufwand zur Berechnung immer größer. Allerdings denke ich auch, dass gerade das Simplex-Verfahren eine sehr komplexe Methode zur Lösung ist, die gerade in der Mittelstufe zu Schwierigkeiten beim Verständnis führen könnte. 3. Lösungsmöglichkeiten mit der Differentialrechnung Ableitung steigend/ fallend [6] Informationen von

8 9 Wenn man eine Funktion hat und die Steigung an einer beliebigen Stelle des Graphen berechnen möchte, so nutzt man die 1. Ableitung. Sie wird hergeleitet f(x durch den Differentialquotienten lim h h) f(x h 0 ). Wenn es einen Grenzwert für diesen Differentialquotienten gibt, so ist dieser die Steigung an der Stelle x 0. Anstelle des Differentialquotienten kann man auch f (x) schreiben. Zur Bestimmung der Ableitung gibt es bestimmte Regeln, die hier aber nicht näher erläutert werden. Anhand des Vorzeichens der 1.Ableitung lässt sich ablesen, ob der Graph an dieser Stelle steigt oder fällt. Des Weiteren lässt sich mit Hilfe der 1. und. Ableitung, für die die gleichen Rechengesetze wie für die 1. Ableitung benutzt werden, nach den höchsten beziehungsweise nach den tiefsten Punkten eines Graphen suchen. Wenn man sich den Verlauf eines Graphen anschaut, der einen höchsten Punkt hat, so erkennt man leicht, dass er dort die Steigung 0 hat, denn eine angelegte Tangente durch diesen Punkt wäre eine Parallele zur x-achse. So kommt man zu dem Schluss, dass ein Hoch- beziehungsweise Tiefpunkt dort liegt, wo die 1. Ableitung 0 ist. Das ist die notwendige Bedingung für ein Extrema. Allerdings ist auch die erste Ableitung der Funktion x 3 an der Stelle f (0)=0, doch liegt dort bekanntermaßen kein Maximum oder Minimum. Deswegen muss man den Verlauf der ersten Ableitung betrachten. Bei einem Minimum fängt die erste Ableitung wieder an zu wachsen, ab einem Maximum wird sie kleiner. Kurz gesagt, man betrachtet die Vorzeichen der Funktionswerte rechts und links vom angeblichen Extrema. Wenn das Vorzeichen von + nach - wechselt, so liegt ein Maximum vor, wenn es von - nach + wechselt, so liegt ein Minimum vor. Deswegen bildet man einfach die Ableitung der 1. Ableitung und erhält die. Ableitung. Nur wenn diese Ableitung an der Stelle, an der die 1. Ableitung 0 ist, ungleich 0 ist, handelt es sich um eine Extrema. Deswegen wird als hinreichende Bedingung für ein Extrema die Vorschrift f (x 0 ) Nachteile/ Vorteile Differentialrechnung

9 10 Der große Vorteil der Optimierung mit Hilfe der Differentialrechnung sind die weit gefächerten Anwendungsgebiete, die mit Hilfe der Mittelstufenmathematik nicht oder nur sehr umständlich gelöst werden können. Sobald man nämlich räumliche Probleme oder auch schon komplexere Flächen berechnen soll, wird die Differentialrechnung zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel. Dennoch ist es mit Hilfe der linearen Optimierung einfacher eine Aufgabe anschaulicher in einem Koordinatensystem darzulegen, da man nur die Graphen eintragen muss. Bei der Differentialrechnung muss man allerdings auch noch aus allen Bedingungen eine Gleichung aufstellen, die alles enthält, während man bei der linearen Optimierung einfach alles ins Koordinatensystem einträgt Verschiedene Anwendungen mit Lösungsweg Allgemeines: Man kann sich für die Lösung von Optimierungsaufgabe eine Art Lösungssatz merken, den man je nach Bedarf anwenden kann 3 : 1. Man schreibt sich auf, was gesucht wird und gibt den Ausgangsgrößen und Unbekannten Namen (zum Beispiel: a, x, A, F, V).. Man sollte sich eine Skizze machen, ist bei komplexeren Aufgaben sehr hilfreich. 3. Die Zielfunktion herausfinden und als eine Funktion darstellen, die von den Ausgangsgrößen und Unbekannten abhängt. 4. Nebenbedingungen herausfinden, denn ohne einschränkende Bedingung wird die Aufgabe sinnlos, ähnlich wie bei den einschränkenden Bedingungen der linearen Optimierung. Die Nebenbedingung als Funktion beschreiben. 5. Die Zielfunktion besteht meistens aus mehreren voneinander unabhängigen Ausdrücken. Dann setzt man die Nebenbedingungen in die Zielfunktion ein, mit dem Ziel nur noch eine Variable zu behalten, von der das Ergebnis abhängt. Dann die erste Ableitung Null setzen und mit der zweiten die Ergebnisse überprüfen. Auch auf den Definitionsbereich sollte man achten, da zum Beispiel bei Flächen negative Lösungen keinen Sinn machen. Zum Schluss die Ränder 3 siehe [4]

10 11 des Definitionsbereichs überprüfen, da es manchmal (siehe Beispiel 4) passieren kann, das der Rand des Definitionsbereichs das Maximum oder Minimum ist. 1) Beweis: Bei gleichem Umfang hat ein Quadrat immer den größten Flächeninhalt: Man geht davon aus, dass ein Umfang U gegeben ist. Jetzt ist die Frage, welche Seitenlängen gewählt werden müssen, damit der Flächeninhalt maximal wird. A = a * b U = a + b U a b = b in A einsetzen U - a A = a * au A = a + Das stellt den Flächeninhalt nur noch in Abhängigkeit von a da, da der Umfang vorgegeben ist. Um das Maximum der Fläche zu berechnen bildet man wieder die 1.Ableitung und setzt sie 0: f (a) = a + f (a) = 0 U a + = 0 (a + b) a + = 0 a + a + b = 0 a = b U U = (a + b) Damit ist bewiesen, dass ein Quadrat mit festem Umfang den größten Flächeninhalt im Vergleich zu Rechtecken mit demselben Umfang hat.

11 1 ) Aus der Physik 4 : Ein Körper wird mit einer Anfangsgeschwindigkeit von m 30 senkrecht nach oben geworfen. Seine Höhe nach t Sekunden beträgt s h(t) = 30t 5t Meter. Nach wie vielen Sekunden erreicht der Körper die maximale Höhe? Wie hoch über dem Erdboden befindet sich der Körper dann? Lösungsweg: Da man den Verlauf des Wurfs hat, kann man nun die 1.Ableitung bilden und sie danach 0 setzen und nach t auflösen. h' (t) h' (t) = 30 10t = t = 0 30 = 10t t = 3s Nach 3 Sekunden hat der Körper seinen höchsten Punkt erreicht. Um jetzt noch die maximale Höhe zu berechnen, setzt man einfach die 3s in die Ausgangsgleichung ein und erhält 45m. 3) Volumenoptimierung 5 : Von einem rechteckigen Stück Blech mit den Seitenlängen a und b werden an den Ecken Quadrate abgeschnitten. Biegt man die Randstücke hoch, so erhält man eine offene Dose. Wie groß muss man die Quadratseite wählen, damit für a=8cm, b=5cm das Volumen einen Maximalwert erreicht? Skizze: x 4 Beispiel entnommen aus [:S.139 Nr.3a)] 5 Entnommen aus [3:S.163 Nr.4]

12 13 Als erstes muss man die Zielfunktion z(x) aufstellen. Da eine Seite 8cm und eine Seite 5cm lang ist, muss gelten 0<x<,5cm, da sonst x genau die Hälfte der Strecke b sein könnte. Dies ist aber nicht möglich, da dann keine Dose mehr gefaltet werden kann. Formel für das Volumen : V a = a - x,b = b - x und c = x. z(x) = (a - z(x) = 4x 3 x) * (b - x) * bx ax x = a * b * c + abx Ausmulitplizieren Diese Funktion beschreibt das Volumen in Abhängigkeit von x. Da das Volumen optimiert werden soll, bildet man die erste Ableitung: z (x) = 1x 4bx 4ax + ab Jetzt muss man die Ableitung 0 setzen um die Extrema zu berechnen. z (x) = 0 1x 1x (a ab + b ) + a + b (a ab + b ) a b x1 = x = 6 6 für x erhält man als Funktionswert 1, wenn man a und b einsetzt für x 4bx 4ax + ab = 0 1 4x(a + b) + ab 10 erhält man als Funktionswet 3 p/q Formel Es gibt also zwei Lösungen, die beide die Gleichung erfüllen. Um zu überprüfen, welche das Maximum und welche das Minimum ist, werden sie nacheinander in die.ableitung eingesetzt: z (x) = 4x 4(a + b) z (x ) = 8 am x - Wert 1gibt es ein Maximum z (x 1 10 ) = 8 am x - Wert gibt es ein Minimum 3 Zusammenfassend ergibt sich, dass die Dose für einen x-wert von 1 den größten Flächeninhalt hat. Dieser Flächeninhalt beträgt 18cm². 4) Problem des schnellsten Weges 6 : 6 Beispiel in abgeänderter Form aus [4]

13 14 Ein Acker liegt neben einer Straße. Auf dem Acker steht ein Fußgänger am Punkt A. Von dort möchte er am schnellsten zum Punkt B gelangen. Es gibt noch einen Punkt C, der senkrecht zum Punkt A auf der Straße liegt und 0m entfernt von B und 650m entfernt von A liegt Auf dem Acker geht der Fußgänger halb so schnell wie auf der Straße. Welches ist der kürzeste Weg? Skizze: B AC = 650m CB = 0m Acker X A C Der Weg des Zuschauers besteht aus zwei Teilwegen (blaue Linien). Ein Teil der Strecke führt über den Acker und ein Teil über die Straße, wobei die Länge der beiden von der Variablen X abhängt. Die Strecke zwischen X und C wird a genannt und die Länge liegt zwischen 0 und 0 m. Die Strecke lautet dann als Formel: AX = (650 XB = 0 a + a f(a) = * AX + XB f(a) = * (650 + a ) ) + (0 - a) Man muss die Strecke AX doppelt nehmen, da man dort nur halb so schnell gehen kann Diese Funktion f(a) muss ein Minimum sein, damit man die kürzeste Strecke bekommt. Allerdings bringt die Ableitung als Lösung einen a-wert, der größer als 0 ist, sodass dies nicht die Lösung sein kann. Da zwischen 0 und 0m

14 15 kein Extremwert liegt, kommen jetzt nur noch die Grenzen, also 0 und 0m in Frage: f(0) = * 650m + 0m = 150m f(0) = * = 137,4m Daraus folgt, dass der kürzeste Weg quer über den Acker von A zu B ist. Das heißt Punkt X liegt auf B. 4. Fazit Als Abschluss lässt sich sagen, dass das Gebiet der Optimierung ein weit gefächertes Gebiet ist. Ich musste mir erstmal überlegen, welche Gebiete und Lösungsmöglichkeiten ich erläutere und denke, dass ich eine gute Auswahl getroffen habe. Persönlich finde ich, dass die Optimierung erst durch die Anwendung in der Differentialrechnung richtig interessant wird, da es doch bei vielen Aufgaben überraschende Ergebnisse gibt, von denen ich nicht gedacht habe, dass sie wirklich so in der Realität auftreten. Aber auch Gebiete wie die Wegoptimierung sind sehr interessante Teilgebiete der Optimierung, allerdings werden dort komplexe Algorithmen benutzt, von denen ich denke, dass man auf ihre Darstellung in dieser Facharbeit auch verzichten kann. Genannt sei hier auch das so genannte Rucksackproblem: Man hat einen Rucksack, der eine bestimmte Masse transportieren kann. und mehrere Gegenstände von unterschiedlichem Gewicht und Masse. Die Aufgabe besteht jetzt darin, den höchstmöglichen Wert bei geringster Masse zu finden. Für diese Aufgabe wird ebenfalls ein Algorithmus benötigt um das minimale Gewicht bei maximalem Gewinn zu berechnen. Ich denke man könnte sicherlich mehr als 15 Seiten schreiben, in dem man nur alle Lösungswege die hier beschrieben sind noch genauer erläutert und auch einiges Basiswissen wiederholt oder herleitet. Dieses habe ich nur bei der Differentialrechnung getan, da die 1.Ableitung das wichtigste Mittel für die Lösungsansätze ist.

15 16 5. Literaturverzeichnis: [1] Schick, Karl: Lineares Optimieren. Einführung in die mathematische Behandlung moderner Probleme in den Wissenswissenschaften. Frankfurt a.m.: Verlag Diesterweg Salle, 197 [] Schmid, August/ Schweizer, Wilhelm: Analysis. Leistungskurs Gesamtausgabe. Stuttgart: Ernst Klett Verlag, 003 [3] Keil, Karl-August et al.: Analysis 1. Ein Lehr- und Arbeitsbuch.. durchgesehene Aufl. München: Bayrischer Schulbuch Verlag, 1977 [4] Wohlgemuth, Martin: Lösung von Extremwertaufgaben mit Differentialrechnung. URL: [Stand ] s. Anlage (A17, A18, A19) [5] Boysen, Nils (005): Immer der Nase nach. Tourenplanung nach dem Vorbild der Ameisen. In: c t 5, [6] Wikipedia die freie Enzyklopädie: Simplex Verfahren. URL: [Stand ] s. Anlage (A0 A7)

Parabeln - quadratische Funktionen

Parabeln - quadratische Funktionen Parabeln - quadratische Funktionen Roland Heynkes 9.11.005, Aachen Das Gleichsetzungsverfahren und die davon abgeleiteten Einsetzungs- und Additionsverfahren kennen wir als Methoden zur Lösung linearer

Mehr

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Gegeben sind die Parabeln: h(x) = 8 x + 3 x - 1 9 und k(x) = - 8 x - 1 1 8 x + 11 a) Bestimmen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte A und C der Graphen

Mehr

Einführung in die Quadratischen Funktionen

Einführung in die Quadratischen Funktionen Einführung in die Quadratischen Funktionen Problemstellung: In einer Fabrikhalle soll ein Pausenraum neu eingerichtet werden. Die dazu bestellten flexiblen Trennwände sind zusammen 15 m lang. Das Aufstellen

Mehr

K l a u s u r N r. 1 G K M 12

K l a u s u r N r. 1 G K M 12 K l a u s u r N r. G K M 2 Aufgabe Bestimmen Sie die Ableitungsfunktion zu den folgenden Funktionen! a) f (x) (sin x) 2 (cos x) 2 b) f (x) (6 x 2 5) sin (2 x 3 + 5 x) c) f (x) 2 x 6 4 2 x 3 d) f (x) 4

Mehr

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln)

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln) SEITE 1 VON 7 Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln) VON HEINZ BÖER 1. Regeln a) Funktionsvorschriften Normalform f(x) = a x² + b x + c Normalparabel: f(x) = x 2 Graf der Normalparabel Die einfachste

Mehr

QUADRATISCHE FUNKTIONEN

QUADRATISCHE FUNKTIONEN QUADRATISCHE FUNKTION DARSTELLUNG MIT DER FUNKTIONSGLEICHUNG Allgemeine Form - Vorzeichen von a gibt an, ob die Funktion nach oben (+) oder unten (-) geöffnet ist. Der Wert (Betrag) von gibt an, ob die

Mehr

B Differenzialrechnung

B Differenzialrechnung A Funktionen Seite 1 Abhängigkeiten entstehen... 4 2 Der Funktionsbegriff... 6 3 Lineare Funktionen... 8 4 Lineare Regression... 1 5 Funktionsscharen... 12 6 Betragsfunktionen... 13 7 Potenzfunktionen...

Mehr

Mathematik EF. Bernhard Scheideler

Mathematik EF. Bernhard Scheideler Mathematik EF Bernhard Scheideler Stand: 7. September 20 Inhaltsverzeichnis Die Kurvendiskussion. Stetigkeit und Differenzierbarkeit:....................2 Standardsymmetrie:............................

Mehr

Quadratische Funktion

Quadratische Funktion Quadratische Funktion Wolfgang Kippels 6. Oktober 018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Zusammenstellung der Grundlagen 3.1 Nullstellen................................... 3. Scheitelpunkt.................................

Mehr

Rechnen mit Funktionen welche 7 Punkte ich können muss

Rechnen mit Funktionen welche 7 Punkte ich können muss Rechnen mit Funktionen welche 7 Punkte ich können muss 1. y ist gegeben -> x-werte (Stellen, Argumente) gesucht 1 a) rechnerisch (umformen oder Solve-Befehl, zero, intersect, bei Quadratischen Gleichungen:

Mehr

6 Extremwerte mit Nebenbedingungen: Die Lagrange-Multiplikatoren-Methode

6 Extremwerte mit Nebenbedingungen: Die Lagrange-Multiplikatoren-Methode 6 Extremwerte mit Nebenbedingungen: Die Lagrange-Multiplikatoren-Methode In diesem Kapitel orientieren wir uns stark an den Büchern: 1. Knut Sydsæter, Peter Hammond, Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler,

Mehr

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung),

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung), Extremwertaufgaben x. Ein Landwirt will an einer Mauer einen rechteckigen Hühnerhof mit Maschendraht abgrenzen. 0 Meter Maschendraht stehen zur Verfügung. Wie groß müssen die Rechteckseiten gewählt werden,

Mehr

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Analysis 2.  f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: Analysis 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: f (x) = 6(x

Mehr

1 Kurvenuntersuchung /40

1 Kurvenuntersuchung /40 00 Herbst, (Mathematik) Aufgabenvorschlag B Kurvenuntersuchung /40 Die Tragflächen des berühmten Flugzeuges Junkers Ju-5 können an der Nahtstelle zum Flugzeugrumpf mithilfe der Funktionen f und g mit 8

Mehr

Aufgabenkomplex 5: Hauptachsentransformation, Lineare Optimierung, Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen

Aufgabenkomplex 5: Hauptachsentransformation, Lineare Optimierung, Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen Aufgabenkomplex 5: Hauptachsentransformation, Lineare Optimierung, Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen 1. Bestimmen Sie für die folgenden Funktionen zunächst die kritischen Stellen und entscheiden

Mehr

Schritt 1: Skizze anfertigen. Schritt 2: Volumenformel für das Prisma anwenden. M GYM K09 BY 3.KA ML Var1. Aufgabe 1

Schritt 1: Skizze anfertigen. Schritt 2: Volumenformel für das Prisma anwenden. M GYM K09 BY 3.KA ML Var1. Aufgabe 1 Aufgabe 1 Schritt 1: Skizze anfertigen Um dir besser vorstellen zu können, wie der Getränkekarton aussehen soll und wie die Abmessungen zusammenhängen, solltest du dir als allererstes eine saubere Skizze

Mehr

7.1 Matrizen und Vektore

7.1 Matrizen und Vektore 7.1 Matrizen und Vektore Lineare Gleichungssysteme bestehen aus einer Gruppe von Gleichungen, in denen alle Variablen nur in der 1. Potenz vorkommen. Beispiel Seite 340 oben: 6 x 2 = -1 + 3x 2 = 4 mit

Mehr

Lineare (Un-)Gleichungen und lineare Optimierung

Lineare (Un-)Gleichungen und lineare Optimierung Lineare (Un-)Gleichungen und lineare Optimierung Franz Pauer Institut für Mathematik, Universität Innsbruck Technikerstr. 13/7, A-6020 Innsbruck, Österreich franz.pauer@uibk.ac.at 1 Einleitung In der linearen

Mehr

Ich kenne den Nullproduktsatz und kann ihn anwenden, um Gleichungen in faktorisierter Form (wie (2x+5) (7 5x)=0 ) zu lösen.

Ich kenne den Nullproduktsatz und kann ihn anwenden, um Gleichungen in faktorisierter Form (wie (2x+5) (7 5x)=0 ) zu lösen. Klasse 9c Mathematik Vorbereitung zur Klassenarbeit Nr. am 1..018 Themen: Quadratische Funktionen und Gleichungen Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne die allgemeine Form f(x) = ax²+bx+c und

Mehr

Analysis 7. f(x) = 4 x (x R)

Analysis 7.   f(x) = 4 x (x R) Analysis 7 www.schulmathe.npage.de Aufgaben Gegeben ist die Funktion f durch fx) = 4 x R) a) Führen Sie für die Funktion f eine Kurvendiskussion durch Nullstellen, Koordinaten der lokalen Extrempunkte,

Mehr

Lineare (Un-)Gleichungen und lineare Optimierung

Lineare (Un-)Gleichungen und lineare Optimierung Lineare (Un-)Gleichungen und lineare Optimierung Franz Pauer Institut für Mathematik Universität Innsbruck Lehrer/innen/fortbildungstag Wien 2010 9. April 2010 Eine Maximumsaufgabe Eine Firma stellt aus

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung II

Differenzial- und Integralrechnung II Differenzial- und Integralrechnung II Rainer Hauser Dezember 011 1 Einleitung 1.1 Ableitung Die Ableitung einer Funktion f: R R, x f(x) ist definiert als f (x) = df(x) dx = d f(x + h) f(x) f(x) = lim dx

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Quadratische Funktionen Aufgabe 1 Verschieben Sie die gegebenen Parabeln so, dass ihr Scheitelpunkt in S liegt. Gesucht sind die Scheitelpunktsform und die allgemeine Form der Parabelgleichung a) y = x²,

Mehr

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten:

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten: Abitur Mathematik: Bayern 2013 Teil 1 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: DEFINITIONSMENGE BESTIMMEN Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten: 3x + 9 0 x 3 2. SCHRITT: NULLSTELLEN

Mehr

Mathematik für Informationsmanagement WiSe 2017/2018 Übungsblatt 9. Zur Bearbeitung in der Übung am 10./

Mathematik für Informationsmanagement WiSe 2017/2018 Übungsblatt 9. Zur Bearbeitung in der Übung am 10./ Mathematik für Informationsmanagement WiSe 2017/2018 Übungsblatt 9 Zur Bearbeitung in der Übung am 10./11.01.2018 Vorlesung: Dr. Mark Steinhauer Übungen: Marco Böhm Mirjam Schön Thomas Senkowski Kevin

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 4 Hausaufgaben Aufgabe 4. Gegeben sei die Funktion f : D R mit f(x) :=

Mehr

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1 Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1 Spezielle quadratische Funktion Die Funktionsgleichung einer speziellen quadratischen Funktion hat die Form y = 3 x 2. Der dazugehörige Graph heißt Parabel. Bei einer

Mehr

Nullstellen. Somit ergibt sich x = 4 oder x = -4, da das Quadrat beider Zahlen 16 ergibt. Man schreibt

Nullstellen. Somit ergibt sich x = 4 oder x = -4, da das Quadrat beider Zahlen 16 ergibt. Man schreibt Nullstellen Aufgabe 1 Gegeben ist die folgende quadratische Funktion: Bestimme die Nullstellen. f( x) x² 3 x² 3 : x² 16 16 x² 16 Somit ergibt sich x = 4 oder x = -4, da das Quadrat beider Zahlen 16 ergibt.

Mehr

mathphys-online QUADRATISCHE FUNKTIONEN

mathphys-online QUADRATISCHE FUNKTIONEN QUADRATICHE FUNKTIONEN Inhaltsverzeichnis Kapitel Inhalt eite Zuordnungsvorschriften, Funktionsgraph ymmetrie. ymmetrie zur. ymmetrie zu einer Parallelen zur Nullstellen Anzahl der Nullstellen 7 cheitel

Mehr

Merksatz. Definition des Begriffs Ableitung

Merksatz. Definition des Begriffs Ableitung Definition des Begriffs Ableitung Merksatz Die Ableitung einer Funktion an der Stelle ist gleich der Steigung der Tangente an die Kurve im Punkt. Sie entsteht über den Grenzwert des Differenzenquotienten

Mehr

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am 12.11.2015 Korrekturversion Aufgabe 1. (2P) Zahlenmengen. Es folgen Aussage über Zahlenmengen. Kreuzen Sie die beiden zutreffenden Aussagen an! 2 10 3 ist eine

Mehr

Optimieren unter Nebenbedingungen

Optimieren unter Nebenbedingungen Optimieren unter Nebenbedingungen Hier sucht man die lokalen Extrema einer Funktion f(x 1,, x n ) unter der Nebenbedingung dass g(x 1,, x n ) = 0 gilt Die Funktion f heißt Zielfunktion Beispiel: Gesucht

Mehr

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften W. Kippels 10. April 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Prinzipielle Vorgehensweise.......................... 2 1.2 Lösungsrezepte................................

Mehr

Funktionsscharen. Zusatzthemen. Funktionsscharen. Berechnungen mit Funktionsscharen. Funktionsscharen. Ortskurven Extremwertaufgaben Bedienung des GTR

Funktionsscharen. Zusatzthemen. Funktionsscharen. Berechnungen mit Funktionsscharen. Funktionsscharen. Ortskurven Extremwertaufgaben Bedienung des GTR Funktionsscharen 335 334 Zusatzthemen Funktionsscharen Ortskurven Extremwertaufgaben Bedienung des GTR Eine Funktion, die neben dem üblichen Parameter noch einen zweiten Parameter besitzt, bezeichnet man

Mehr

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung 1. Lösen Sie folgendes Gleichungssystem mit Hilfe des Gauß-Verfahrens. Überprüfen Sie Ihr Ergebnis mit dem Taschenrechner. ganzzahlig

Mehr

Repetitionsaufgaben: quadratische Funktionen

Repetitionsaufgaben: quadratische Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: quadratische Funktionen Zusammengestellt von Bruno Wyrsch und Erich Huber, KS Seetal Inhaltsverzeichnis 1. Einführungsbeispiel.... Allgemeine Form der

Mehr

Eingescannt aus «Mathematik für die Fachschule Technik» von Heinz Rapp.

Eingescannt aus «Mathematik für die Fachschule Technik» von Heinz Rapp. 13 Eingescannt aus «Mathematik für die Fachschule Technik» von Heinz Rapp. 13.1 Einführung 13. Äquivalenzumformungen bei 1 3 13.3 Einfache lineare 13.4 Bruchungleichungen 4 5 6 Andere Schreibweise der

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zu Extrempunkten, Interpretation von Graphen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen, Extremwertaufgaben (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

1 Analysis Kurvendiskussion

1 Analysis Kurvendiskussion 1 Analysis Kurvendiskussion 1.1 Allgemeingültige Betrachtungen Die folgenden aufgezeigten Betrachtungen und Rechenschritte gelten für alle Arten von Funktionen. Funktion (z.b. Polynom n-ten Grades) Schreibweise

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung Mathematik I Herbstsemester 2018 Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 55 4. Anwendungen der Differentialrechnung Monotonie Krümmung Linearisierung einer Funktion Extremwerte

Mehr

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5 11. Lineare Funktionen Übungsaufgaben: 11.1 Zeichne jeweils den Graphen der zugehörigen Geraden a. y = 0,5x 0,25 b. y = 0,1x + 2 c. y = 2x 2 d. 2x + 4y 5 = 0 e. y = x f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y =

Mehr

Tangente an eine Kurve

Tangente an eine Kurve Tangente an eine Kurve Wolfgang Kippels 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Einleitung 3 3 Tangentenbestimmung im Berührpunkt 3.1 Problemdarstellung.............................. 3.2 Zusammenfassung...............................

Mehr

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A Aufgabe 1: Kurvendiskussion Führe eine vollständige Funktionsuntersuchung für die Funktion f x = 1 2 x5 1 4 x4 3 2 x3 durch. Dazu gehören alle Teilaufaben, wie sie im Unterricht besprochen wurden und auf

Mehr

Beispielseite (Band 1) 2. Ganzrationale Funktionen 2.4 Nullstellen bei Funktionen 3. Grades

Beispielseite (Band 1) 2. Ganzrationale Funktionen 2.4 Nullstellen bei Funktionen 3. Grades Beispielseite (Band ). Ganzrationale Funktionen.4 Nullstellen bei Funktionen. Grades Funktionen. Grades ohne Absolutglied Bei ganzrationalen Funktionen. Grades ohne Absolutglied beginnt die Nullstellenberechnung

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fach Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 0/5 (B) Nur für die Lehrkraft Prüfungstag 7. April 05 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

6 Bestimmung linearer Funktionen

6 Bestimmung linearer Funktionen 1 Bestimmung linearer Funktionen Um die Funktionsvorschrift einer linearen Funktion zu bestimmen, muss man ihre Steigung ermitteln. Dazu sind entweder Punkte gegeben oder man wählt zwei Punkte P 1 ( 1

Mehr

Klassenarbeit Quadratische Funktionen

Klassenarbeit Quadratische Funktionen Klassenarbeit Quadratische Funktionen Schreibe die Rechnungen sorgfältig mit Ansatz, Lösungsweg und Kommentaren auf. Skizzen sind sorgfältig und mit Lineal zu erstellen, Ergebnisse zu unterstreichen. Runde

Mehr

(3D-)Extrema unter Nebenbedingungen. Problemstellung (lokale Optimierung)

(3D-)Extrema unter Nebenbedingungen. Problemstellung (lokale Optimierung) (3D-)Extrema unter Nebenbedingungen Wir beschränken uns wieder (meistens) auf Funktionen von zwei Variablen x, y. Bei drei oder mehr Variablen x 1,..., x n sind die gleichen Techniken analog anwendbar,

Mehr

Ü b u n g s a r b e i t

Ü b u n g s a r b e i t Ü b u n g s a r b e i t Aufgabe. a) Die Querschnittsfläche eines Abwasserkanals ist im unteren Teil von einer Parabel k begrenzt, an die sich nach oben die beiden Geraden g und h anschließen. Bestimmen

Mehr

Eingescannt aus «Mathematik für die Fachschule Technik» von Heinz Rapp.

Eingescannt aus «Mathematik für die Fachschule Technik» von Heinz Rapp. 3 Eingescannt aus «Mathematik für die Fachschule Technik» von Heinz Rapp. 3. Einführung 3. Äquivalenzumformungen bei 3 3.3 Einfache lineare 3.4 Bruchungleichungen 4 5 6 Andere Schreibweise der Lösungsmenge:

Mehr

Die y Koordinate des Scheitelpunktes ist 0, der Scheitelpunkt liegt auf der x Achse, es gibt also genau eine Nullstelle.

Die y Koordinate des Scheitelpunktes ist 0, der Scheitelpunkt liegt auf der x Achse, es gibt also genau eine Nullstelle. Aufgabe 1 Schritt 1: Auswertung der Funktionsgleichung Die Parabel ist in der Scheitelpunktform angegeben. Öffnung a ist negativ, das heißt, die Parabel ist nach unten geöffnet. Scheitelpunkt Die Koordinaten

Mehr

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion SZ Neustadt Mathematik Torsten Warncke FOS 12c 30.01.2008 Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion 1. Gegeben ist die Funktion f(x) = x(x 3) 2. (a) Untersuchen Sie die Funktion auf Symmetrie. (b) Bestimmen

Mehr

Extremwertaufgaben.

Extremwertaufgaben. Extremwertaufgaben www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Von einem rechteckigen Stück Blech mit einer Länge von a = 16 cm und einer Breite von b = 10 cm werden an den Ecken kongruente Quadrate ausgeschnitten

Mehr

Schritt 1: Koordinaten in die allgemeine Funktionsgleichung einsetzen

Schritt 1: Koordinaten in die allgemeine Funktionsgleichung einsetzen Aufgabe 1a) Schritt 1: S in die Scheitelpunktform einsetzen 0,5 2 Schritt 2: Koordinaten von P einsetzen und a berechnen 2,25 1,5 0,5 2 0,25 Schritt 3: Funktionsterm aufstellen 0,25 0,5 2 als Scheitelpunktform,

Mehr

QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION

QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION Quadratische Funktion 1. Bedeutung der Parameter Als quadratische Funktionen werde alle Funktionen bezeichnet, die die Form y = a*x² + b*x + c aufweisen, also alle, bei

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011 Lineare Funktion Wolfgang Kippels. März 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

Geben Sie an, wie die Anzahl der Nullstellen einer quadratischen Funktion von den Parametern a und b der Funktion abhängt!

Geben Sie an, wie die Anzahl der Nullstellen einer quadratischen Funktion von den Parametern a und b der Funktion abhängt! Aufgabe 3 Quadratische Funktion und ihre Nullstellen Gegeben ist eine quadratische Funktion f mit der Gleichung f(x) = a x 2 + b mit a 0 und a, b. Skizzieren Sie den Graphen einer möglichen quadratischen

Mehr

Lösungen zu Differentialrechnung IV-Extremalprobleme

Lösungen zu Differentialrechnung IV-Extremalprobleme Diff rechnung IV 12.12.2006 Lösungen 1 Lösungen zu Differentialrechnung IV-Extremalprobleme 1. Ein Kugelstösser stösst eine Kugel. Die Flugbahn der Kugel lässt sich mit dem folgenden Gesetz beschreiben:

Mehr

Zahlen und Funktionen

Zahlen und Funktionen Kapitel Zahlen und Funktionen. Mengen und etwas Logik Aufgabe. : Kreuzen Sie an, ob die Aussagen wahr oder falsch sind:. Alle ganzen Zahlen sind auch rationale Zahlen.. R beschreibt die Menge aller natürlichen

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Wintersemester 26/7 (2.3.27). (a) Bestimmen Sie die kartesische Form von z = 5i 2i und z 2 = ( ) 9 3 2 2 i. (b) Bestimmen Sie sämtliche

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Quadratische Funktionen Die einfachste quadratische Funktion besitzt die Funktionsgleichung =. Die graphische Darstellung der quadratischen Funktion ergibt eine Kurve, welche Normalparabel heisst und folgendes

Mehr

Skript Analysis. sehr einfach. Erstellt: Von:

Skript Analysis. sehr einfach. Erstellt: Von: Skript Analysis sehr einfach Erstellt: 2017 Von: www.mathe-in-smarties.de Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1. Funktionen... 3 2. Geraden... 6 3. Parabeln... 9 4. Quadratische Gleichungen... 11 5. Ableitungen...

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis Lineare Funktion Wolfgang Kippels. November 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird.

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird. Lösungsblatt zu: Differentialquotient Aufgabe 1: Gegeben: f(x) = 0,5x 3 1,5x² a) Bestimmen Sie die Nullstellen: Nullstellen f(x) = 0 0,5x 3 1,5x 2 = 0 ( 0,5x 2 ausklammern) 0,5x 2 (x + 3) = 0 Es reicht,

Mehr

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen .. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion, Fläche zwischen zwei Schaubildern () Untersuchen Sie f(x) x x und g(x) x auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Extrempunkts sowie

Mehr

Leitprogramm Funktionen

Leitprogramm Funktionen 3. Quadratische Funktionen (Zeit 10 Lektionen) Lernziel: Grundform y = ax + bx + c und Scheitelform y = a(x + m) + n der Funktionsgleichungen quadratischer Funktionen kennen. Bedeutung der Parameter a,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Beispiel einer Abiturprüfung 18

Inhaltsverzeichnis. Beispiel einer Abiturprüfung 18 VB 004 Inhaltsverzeichnis Kurvendiskussion Einführung Ableitungen einer Funktion 3 Monotonieverhalten der Funktion 3 Wie bekommen wir nun raus, wo eine Funktion steigt oder fällt? 3 Symmetrieverhalten

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2018/2019 Übung 7

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2018/2019 Übung 7 Prof. Dr. J. Pannek Dynamics in Logistics Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 018/019 Übung 7 Aufgabe 1 : Etremwerte Der Ellipse + y = 1 ist ein Rechteck mit Seitenlängen p, q, dessen Seiten parallel

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 6

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 6 Prof. Dr. J. Pannek Dynamics in Logistics Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 015/016 Übung 6 Aufgabe 1 : Differentialrechnung (a Berechnen Sie die Ableitung nachstehender Funktionen an der Stelle 0 und

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung In diesem Kapitel wirst du mit linearen Funktionen (=Gerade) und quadratischen Funktionen (=Parabel) konfrontiert. Du musst wissen, wie man eine Geradengleichung durch zwei vorgegebene

Mehr

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? RYS SS11/1 - Übungen 1. Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? a) : Seitenlänge eines Quadrates (in cm) y: Flächeninhalt des Quadrates

Mehr

Mathematik Einführungsphase. Plenum Lineare Funktionen. Lineare Funktionen. Eine kurze Wiederholung

Mathematik Einführungsphase. Plenum Lineare Funktionen. Lineare Funktionen. Eine kurze Wiederholung Lineare Funktionen Eine kurze Wiederholung Mathematik Einführungsphase Eine lineare Funktion ist zunächst einmal eine Funktion, d.h. eine eindeutige Zuordnung, bei der jedem x-wert aus einem Definitionsbereich

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

Quadratische Funktion

Quadratische Funktion Quadratische Funktion sind Funktionen die nur eine Variable enthalten, deren Exponent 2 ist und keine Variable die einen Exponenten enthält, der größer ist als 2. Zum Beispiel die quadratische Funktion

Mehr

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen Eine Parabolantenne bündelt Radio- und Mikrowellen in einem Brennpunkt. Dort wird die Strahlung detektiert. Die Form einer Parabolantenne entsteht durch die

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis 3... 5 Wahlteil Analytische Geometrie... Wahlteil Analytische Geometrie... Lösungen: 00 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 00: Pflichtteil

Mehr

Einführungsbeispiel Kostenfunktion

Einführungsbeispiel Kostenfunktion Einführungsbeispiel Kostenfunktion Sie bauen eine Fabrik für Luxusautos auf und steigern die Produktion jeden Monat um 1000 Stück. Dabei messen Sie die jeweiligen Kosten und stellen sie grafisch dar. Die

Mehr

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen Eine gebrochen-rationale Funktion Z (x) hat als Zähler- N (x) funktion Z (x) eine lineare Funktion und als Nennerfunktion N (x) eine ganz-rationale Funktion

Mehr

Mikroökonomik Prof. Dr. Stefan Klonner SoSe Übungsblatt 1

Mikroökonomik Prof. Dr. Stefan Klonner SoSe Übungsblatt 1 1 Funktionen Definition 1 (Funktion). Übungsblatt 1 Eine Funktion f(x) einer reellen Variable x mit Definitionsbereich D ist eine Regel, die jeder Zahl x in D eine reelle Zahl f(x) eindeutig zuordnet.

Mehr

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik Abschlussprüfung Fachoberschule 06 Aufgabenvorschlag A Funktionsuntersuchung /6 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f ( x) = x + x; x IR. Berechnen Sie die Funktionswerte f( x ) für folgende

Mehr

Aufgabe 2: Analysis (WTR)

Aufgabe 2: Analysis (WTR) Abitur Mathematik: Nordrhein-Westfalen 2013 Aufgabe 2 a) (1) STARTPUNKT BERECHNEN Der x Wert des Startpunktes ist mit 8 gegeben. Der zugehörige y Wert ist 8 1 50 8 3 106 8 4,24. 4 25 Der Startpunkt liegt

Mehr

Differentialrechnung. Mathematik W14. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79

Differentialrechnung. Mathematik W14. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79 Mathematik W14 Christina Sickinger Berufsreifeprüfung v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79 Die Steigung einer Funktion Wir haben bereits die Steigung einer linearen Funktion kennen gelernt! Eine

Mehr

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1 1.) Zeige, dass die Funktion in der Form f() = a 2 + b +c geschrieben werden kann und gebe a, b und c an. a) f() = ( -5) ( +7) b) f() = ( -1) ( +1) c) f() = 3 ( - 4) 2.) Wie heißen

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 1 (3 BE) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f : x (e x 2) (x 3 2x ) mit Definitionsbereich

Mehr

Differentialrechnung - algebraisch betrachtet

Differentialrechnung - algebraisch betrachtet Differentialrechnung - algebraisch betrachtet Franz Pauer Institut für Fachdidaktik und Institut für Mathematik Universität Innsbruck LehrerInnentag Innsbruck 2013 27. September 2013 Einleitung Ein großer

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe 1.0 Lineare Funktionen: 1.1 Die Gerade g 1 hat die Steigung m 1 = - 0,5 und verläuft durch den Punkt P 1 (-1/-1,5). Bestimme die Gleichung der Geraden g 1. 1.2 Die Gerade g 2 steht auf der Geraden g 1

Mehr