Workshop 4: Finanzierungsmodelle. Wie E-Mobilität auf die Straße bringen? Innovationsschauplatz E-Mobilität München,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Workshop 4: Finanzierungsmodelle. Wie E-Mobilität auf die Straße bringen? Innovationsschauplatz E-Mobilität München,"

Transkript

1 Workshop 4: Finanzierungsmodelle Wie E-Mobilität auf die Straße bringen? Innovationsschauplatz E-Mobilität

2 Lebenszykluskosten und Wirtschaftlichkeit: Worüber reden wir? Beispiel für die langfristige Wirtschaftlichkeit von Innovationen und Nachhaltigkeit über den Lebenszyklus anhand der Beschaffung eines Elektroautos: Annahmen: - Nutzungsdauer n = 12 Jahre - Zinssatz i = 5% auf den Zeitpunkt der Anschaffung - Zahlungen werden auf einen gemeinsamen Zeitpunkt bezogen, vollkommener Kapitalmarkt (keine Berücksichtigung von Kapitalbindungskosten) Fahrzeug: Smart Fortwo Coupé pure Benzin-Fahrzeug Diesel Fahrzeug Elektro Fahrzeug Anschaffung: laufende Kosten gesamt ( km): Batterieleasing: KFZ-Steuern: Versicherung: Energie: * Wartung/Instandhaltung: * Verkauf: Summe ( km): Summe ( km): *) Verdopplung der Werte bzgl. der laufenden Kosten auf Basis km/jahr Quelle: Kunath, J. et al (2012), Lebenszykluskosten für Elektrofahrzeuge, in: Industrie Management, 5, 2012, S

3 Lebenszykluskosten und Wirtschaftlichkeit: Worüber reden wir? Bei der Betrachtung des Begriffs der Lebenszykluskosten kann eine Herstellerperspektive und eine Nutzerperspektive unterschieden werden. Herstellerperspektive Nutzerperspektive [ ]beschreibt der Lebenszyklus den Zeitraum und Zustandsänderungen, über den diese [Anm.: z.b. Produkte oder Kundenbeziehungen ] geplant, entwickelt und erstellt oder beschafft, danach genutzt und schließlich stillgelegt, veräußert oder entsorgt werden. 1 Lebenszykluskosten sind dabei die über die gesamte Lebensdauer geschätzten Gesamtkosten eines bedeutenden Systems - Konstruktion, Entwicklung, Produktion, Betrieb, Wartung, Instandhaltung und Entsorgung beinhaltend. 3 [..] Lebenszykluskosten [erfassen] alle durch die Kaufentscheidung determinierten direkten und indirekten Kosten, die über den gesamten Lebenszyklus einer Investition auftreten, inklusive Akquisition und Einkauf, Betrieb und Wartung sowie Endverwertung. 2 Lebenszyklus Lebenszykluskosten Verwandte Konzepte: Total Cost of Ownership, Product Lifecycle Management, Investitionsrechnung Quelle: 1 vgl. Seewöster (2006), S.38; 2 vgl. Bode (2012), S.10; 3 vgl. Geißdörfer (2009), S.17. 3

4 Lebenszykluskosten und Wirtschaftlichkeit: Worüber reden wir? Die Lebenszykluskosten werden als Kosten einer Einheit über den gesamten Lebenszyklus verstanden ( von der Wiege bis zur Bahre ). Risikozuschläge, Margen, Transaktionskosten? Risikozuschläge, Margen, etc. Quelle: in enger Anlehnung an VDI Richtlinien 2884: Beschaffung, Betrieb und Instandhaltung von Produktionsmitteln, 2005, S.5 4

5 Lebenszykluskosten in der VgV Die Reform des Vergaberechts schafft die rechtlichen Grundlagen für die Anwendung der Lebenszykluskostenrechnung. 58 VgV - Zuschlag und Zuschlagskriterien (1) Der Zuschlag wird nach Maßgabe des 127 GWB auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. (2) Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots auf der Grundlage des besten Preis-Leistungs-Verhältnisses können neben Preis oder Kosten auch qualitative, umweltbezogene oder soziale Zuschlagskriterien berücksichtigt werden, insbesondere: 1. die Qualität, einschließlich technischer Wert, Ästhetik, Zweckmäßigkeit, Zugänglichkeit der Leistung, ihrer Übereinstimmung mit Anforderungen des Designs für Alle, soziale, umweltbezogene und innovative Eigenschaften sowie Vertriebs- und Handelsbedingungen, 2. die Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags be-trauten Personals, wenn die Qualität des eingesetzten Personals erheblichen Einfluss auf das Niveau der Auftragsausführung haben kann, oder 3. die Verfügbarkeit von Kundendienst und technischer Hilfe sowie Lieferbedingungen wie Liefertermin, Lieferverfahren sowie Liefer- oder Ausführungsfristen. (3) Der öffentliche Auftraggeber gibt in der Auftragsbekanntmachung oder den Vergabeunterlagen an, wie er die einzelnen Zuschlagskriterien gewichtet, um das wirtschaftlichste An-gebot zu ermitteln. Diese Gewichtung kann mittels einer Spanne angegeben werden, deren Bandbreite angemessen sein muss. Ist die Gewichtung aus objektiven Gründen nicht möglich, so gibt der öffentliche Auftraggeber die Zuschlagskriterien in absteigender Rangfolge an. 5

6 Lebenszykluskosten in der VgV Die Reform des Vergaberechts schafft die rechtlichen Grundlagen für die Anwendung der Lebenszykluskostenrechnung. 59 VgV - Berechnung von Lebenszykluskosten (1) Der öffentliche Auftraggeber kann vorgeben, dass das Zuschlagskriterium "Kosten" auf der Grundlage der Lebenszykluskosten der Leistung zu berechnen ist. (2) Der öffentliche Auftraggeber gibt die Methode zur Berechnung der Lebenszykluskosten und die zur Berechnung vom Unternehmen zu übermittelnden Daten/Informationen in der Auftragsbekanntmachung oder den Vergabeunterlagen an. Die Berechnungsmethode kann umfassen 1. die Anschaffungskosten, 2. die Nutzungskosten, insbesondere den Verbrauch von Energie und anderen Ressourcen, 3. die Wartungskosten, 4. Kosten am Ende der Nutzungsdauer, insbesondere die Abholungs-, Entsorgungs- oder Recyclingkosten, 5. Kosten, die durch die externen Effekte der Umweltbelastung entstehen, die mit der Leistung während ihres Lebenszyklus in Verbindung stehen, sofern ihr Geldwert bestimmt und geprüft werden kann; solche Kosten können Kosten der Emission von Treibhausgasen und anderen Schadstoffen sowie sonstige Kosten für die Eindämmung des Klimawandels umfassen. (3) Die Methode zur Berechnung der Kosten, die durch die externen Effekte der Umweltbelastung entstehen, muss folgende Bedingungen erfüllen: 1. Sie beruht auf objektiv nachprüfbaren und nichtdiskriminierenden Kriterien. Ist die Methode nicht für die wiederholte oder dauerhafte Anwendung entwickelt worden, darf sie bestimmte Unternehmen weder bevorzugen noch benachteiligen. 2. Sie ist für alle interessierten Parteien zugänglich. 3. Die zur Berechnung erforderlichen Daten lassen sich von Unternehmen, die ihrer Sorgfaltspflicht in normalem Maße nachkommen, einschließlich Unternehmen aus Drittstaa-en, die dem GPA oder anderen, für die Union bindenden internationalen Übereinkommen beigetreten sind, mit angemessenem Aufwand bereitstellen. (4) Sofern eine Methode zur Berechnung der Lebenszykluskosten durch einen Rechtsakt der Europäischen Union verbindlich vorgeschrieben worden ist, hat der öffentliche Auftraggeber diese Methode vorzugeben. ACHTUNG: Für Straßenfahrzeuge ist die Berechnungsmethode der LZK gem. 68 VgV vorgegeben! 6

7 Definition Wirtschaftlichkeit Vorschlag für ein einheitliches Wirtschaftlichkeitsverständnis. Wirtschaftlichkeit = Anforderungen an die Leistung Leistung Kosten Kostenfaktoren* soziale ökologische ökonomische technische Anschaffung Betrieb Entsorgung Nachhaltigkeits- Ziele Innovations- Ziele = Bestandteile des Lebenszykluskostenansatzes nach Art. 67 RL 2014/24/EU *beinhaltet Methoden der Kostenprognose wie LCC; betrifft nicht Einzahlungen / Auszahlungen (Kameralistik) 7

8 Test/ Pilotierung in einzelnen Vergabestellen Zielvision. Entwicklung einer praktischen Arbeitshilfe: universell einsetzbar Berücksichtigung von Warengruppen-Spezifika. Anforderungen: HMdF: Integration von Nachhaltigkeitskriterien in Wirtschaftlichkeit. KOINNO: Integration von Innovationskriterien in Wirtschaftlichkeit. DB/BW: Berücksichtigung langer Nutzungsdauern bei Beschaffungsentscheidungen. Entwicklung einer praktischen Arbeitshilfe Impulse für systematischeinheitliches Vorgehen Berechnungsmethode Berechnungsparameter Zielvision: Arbeitshilfe Tool Bspw. Excel-basiert mit Entscheidungsbaum / Querverweisen auf existierende warengruppenspezifische Tools Anleitung / Dokumentation Beeinflussung eines möglichen EU- Lebenszyklusmodells 8

9 Lebenszykluskosten und Realität: Erste empirische Ergebnisse Knapp 80% der Befragten gehen davon aus, dass Lebenszykluskostenberechnungen in Zukunft an Bedeutung zunehmen. Verteilung der Zustimmungswerte Anzahl der Antworten Mittelwert a) LZK tragen zur Entscheidungsfindung bei 0% 14% 27% 38% 21% 63 3,65 b) LZK-Berechnung wird regelmäßig durchgeführt 16% 40% 19% 17% 8% 63 2,62 c) Sinn und Zweck der LZK sind klar benannt 23% 27% 18% 24% 8% 62 2,68 d) LZK werden in Zukunft eine bedeutende Rolle spielen 3% 16% 40% 39% 62 4,11 2% Obwohl mehr als 80% der Befragten davon ausgehen, dass Lebenszykluskosten in Zukunft an Bedeutung zunehmen werden, fehlt den Befragten oft ein klares Bild zu möglichen Einsatz- und Verwendungszwecken der Lebenszykluskostenberechnung. Gleichzeitig werden die Lebenszykluskostenberechnungen nur unregelmäßig durchgeführt. Dadurch ist ein Aufbau von Kompetenzen und Wissen nur zeitverzögert möglich. 1-stimme gar nicht zu 2-stimme eher nicht zu 3-indifferent 4-stimme eher zu 5-stimme voll und ganz zu Quelle: Umfrage der UniBwM gemeinsam mit dem Kompetenznetzwerk KoInno und dem Bundeswirtschaftsministerium. Stand:

10 Lebenszykluskosten und Realität: Erste empirische Ergebnisse Drei Kernziele werden verfolgt: 1) frühzeitige Einschätzung Finanzierung & Machbarkeit, 2) Lieferantenauswahl und 3) Nutzungsende/ Verlängerung 1 Verteilung der Zustimmungswerte Anzahl der Antworten Mittelwert 2 a) Frühzeitige Bestimmung des Kostenrahmen / Machbarkeit 7% 15% 58% 15% 59 b) Frühzeitige Bestimmung des Finanzbedarfs 7% 20% 53% 15% 59 c) Frühzeitige Bestimmung der Produkt- und Tech.-auswahl 5% 30% 53% 12% 59 d) Frühzeitige Bestimmung von Kostentreibern und Wirkung 5% 25% 49% 19% 59 e) Bestimmung Vergleichsbasis zur Projektkostenkontrolle 16% 34% 38% 12% 58 f) Bestimmung von Leistungsanreizen für potentielle AN 23% 40% 32% 5% 57 g) Lieferantenauswahlentscheidung 4% 11% 20% 51% 14% h) Steuerung des Produktänderungsmanagements 28% 40% 26% 6% ,71 3,66 3,71 3,78 3,47 3,19 3,61 3,09 i) Überwachung von Garantien und Leistungsanreizen für AN 26% 46% 26% 57 2, j) Überwachung von Wartungs-, Reparatur- und Instandh. 16% 26% 44% 14% 57 k) Abschätzung von Produktverbesserung bzw. -änderungen 30% 37% 25% 4% 56 l) Evaluierung von Maßnahmen zur Verlängerung des Nutzung 11% 30% 46% 11% 56 m) Überprüfung der Kosten für Außerdienststellung 7% 26% 37% 19% 11% 57 n) Überprüfung zu erzielender Werte bei Verwertung 5% 23% 38% 32% 2% 56 o) Überprüfung des Ersatzzeitpunkts 16% 31% 37% 16% 57 p) Leistungsmessung des operativen Einkaufs 20% 29% 30% 20% 2% 57 3,56 2,95 3,54 3,00 3,02 3,53 2,55 1-stimme gar nicht zu 2-stimme eher nicht zu 3-indifferent 4-stimme eher zu 5-stimme voll und ganz zu Quelle: Umfrage der UniBwM gemeinsam mit dem Kompetenznetzwerk KoInno und dem Bundeswirtschaftsministerium. Stand:

11 Lebenszykluskosten und Realität: Erste empirische Ergebnisse Drei Kernziele werden verfolgt: 1) frühzeitige Einschätzung Finanzierung & Machbarkeit, 2) Lieferantenauswahl und 3) Nutzungsende/ Verlängerung 1 Verteilung der Zustimmungswerte Anzahl der Antworten a) LZK-Berechnung vor der Vergabe 15% 18% 27% 28% 12% 60 Mittelwert 3,03 2 b) LZK-Berechnung vor/während der Vergabe (durch AN) 31% 24% 21% 22% 2% 59 2,41 c) LZK-Berechnung nach Vergabe regelmäßig überprüft 30% 39% 20% 8% 3% 61 2,16 d) LZK werden nachträglich angewendet 33% 36% 24% 7% 61 2, e) LZK bedeutend für Mittelzuwendung 20% 30% 20% 23% 7% 60 2,67 Entlang des Beschaffungsprozesses werden die Lebenszykluskosten eher vor/während der Vergabe durch die Auftraggeber ermittelt, die errechneten Kosten werden nur selten zur Kostenkontrolle nach erfolgter Vergabe eingesetzt. 1-stimme gar nicht zu 2-stimme eher nicht zu 3-indifferent 4-stimme eher zu 5-stimme voll und ganz zu Quelle: Umfrage der UniBwM gemeinsam mit dem Kompetenznetzwerk KoInno und dem Bundeswirtschaftsministerium. Stand:

12 Lebenszykluskosten und Realität: Erste empirische Ergebnisse Für die Berechnung von Lebenszykluskosten wird im Kern MS Excel eingesetzt. Verteilung der Zustimmungswerte Anzahl der Antworten Mittelwert a) Daten für LZK sind leicht zugänglich und verfügbar 27% 44% 22% 5% 59 2% b) Finanzparameter und Normkostensätze liegen vor 34% 34% 16% 16% 58 2,10 2,12 c) LZK-Kostenstruktur zur Durchführung ist vorhanden 40% 24% 24% 9% 3% 58 2,12 d) Für LZK-Berechnung einfache Excel-Tools 16% 16% 8% 39% 21% 56 3,34 e) Für die LZK-Berechnung MS Access-Lösungen 77% 16% 5% 57 2% f) Für die LZK-Berechnung Lizenzsoftwarelösungen 74% 12% 8% 3% 58 3% 1,33 1,50 Mehr als 60% der Befragten greifen für die Berechnung der Lebenszykluskosten auf MS Excel-Lösungen zurück. Lizenzsoftwarelösungen werden nur selten genutzt. 1-stimme gar nicht zu 2-stimme eher nicht zu 3-indifferent 4-stimme eher zu 5-stimme voll und ganz zu Quelle: Umfrage der UniBwM gemeinsam mit dem Kompetenznetzwerk KoInno und dem Bundeswirtschaftsministerium. Stand:

Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit müssen kein Widerspruch sein: Chancen des Lebenszyklusansatzes in der öffentlichen Beschaffung

Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit müssen kein Widerspruch sein: Chancen des Lebenszyklusansatzes in der öffentlichen Beschaffung Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit müssen kein Widerspruch sein: Chancen des Lebenszyklusansatzes in der öffentlichen Beschaffung 3. November 2016 Berlin Lebenszykluskosten und Wirtschaftlichkeit: Worüber

Mehr

Berücksichtigung der Lebensyzkluskosten bei der öffentlichen Beschaffung. 4. Sächsischer Vergabedialog 13. April 2017 Dresden

Berücksichtigung der Lebensyzkluskosten bei der öffentlichen Beschaffung. 4. Sächsischer Vergabedialog 13. April 2017 Dresden Berücksichtigung der Lebensyzkluskosten bei der öffentlichen Beschaffung 4. Sächsischer Vergabedialog 13. April 2017 Dresden Lebenszykluskosten und Wirtschaftlichkeit: Worüber reden wir? Bsp. für die langfristige

Mehr

Euroforum-Jahrestagung: Brennpunkt Vergaberecht 03./ in Düsseldorf

Euroforum-Jahrestagung: Brennpunkt Vergaberecht 03./ in Düsseldorf und im künftigen Vergaberecht Dr. Ute Jasper Euroforum-Jahrestagung: Brennpunkt Vergaberecht 03./04.11.2015 in Düsseldorf 2 Das künftige Vergaberecht und das Leben Aufbau heute und morgen 3 Art. 97 Abs.

Mehr

Fachtagung Vergaberecht

Fachtagung Vergaberecht Fachtagung Vergaberecht 21. und 22. April 2016 Die Zuschlagsbewertung nach der Vergaberechtsreform 2016: Wertungskriterien und Bewertungsmatrizen in der zukünftigen Vergabepraxis Herr Thomas Ferber Thomas

Mehr

Neue Spielregeln und neue Chancen in der

Neue Spielregeln und neue Chancen in der Neue Spielregeln und neue Chancen in der Vielen Dank für Ihre öffentlichen Aufmerksamkeit! Vergabe RA Dr. jur. Günther Schalk TOPJUS Rechtsanwälte Frankfurt/Main 21.02.2017 Referent: Dr. jur. Günther Schalk

Mehr

Grundlagen nachhaltiger Beschaffung in Kommunen

Grundlagen nachhaltiger Beschaffung in Kommunen Workshop "Nachhaltige Beschaffung in Kommunen: Grundlagen, Schwerpunkte, Produkte Grundlagen nachhaltiger Beschaffung in Kommunen www.nachhaltige-beschaffung.info Reform des EU-Vergaberechts Die Modernisierung

Mehr

LEBENSZYKLUSKOSTEN IM VERGABEVERFAHREN

LEBENSZYKLUSKOSTEN IM VERGABEVERFAHREN LEBENSZYKLUSKOSTEN IM VERGABEVERFAHREN 08.12.2016 Ass. jur. Thorsten Ernst 2. Fachforum Nichtwohngebäude Speyer Gefördert durch: Gliederung 1. Einführung 2. Beispiel Fahrzeuge 3. Übertragung auf Gebäude

Mehr

DER ÖFFENTLICHE EINKAUF EINBETTUNG DER MATERIALEIGENSCHAFT NACHWACHSENDER ROHSTOFF IN DIE NEUEN VERGABEBESTIMMUNGEN

DER ÖFFENTLICHE EINKAUF EINBETTUNG DER MATERIALEIGENSCHAFT NACHWACHSENDER ROHSTOFF IN DIE NEUEN VERGABEBESTIMMUNGEN DER ÖFFENTLICHE EINKAUF EINBETTUNG DER MATERIALEIGENSCHAFT NACHWACHSENDER ROHSTOFF IN DIE NEUEN VERGABEBESTIMMUNGEN GRUNDPRINZIPIEN DES VERGABERECHTS Transparenz Gleichbehandlung Grundprinzipien Wettbewerb

Mehr

Abfall- und Wertstoffbehälter (AWB) aus Kunststoff

Abfall- und Wertstoffbehälter (AWB) aus Kunststoff Abfall- und Wertstoffbehälter (AWB) aus Kunststoff Vorschlag für eine Preisanpassungsklausel als Teil der Vertragsbedingungen und für die Bewertung von Angeboten (Kriterien für die Entscheidung über den

Mehr

Nachhaltigkeit im Vergabeprozess

Nachhaltigkeit im Vergabeprozess Nachhaltigkeit im Vergabeprozess Paperworld 2017 30. Januar 2017 Frankfurt am Main www.nachhaltige-beschaffung.info Inhalt Nachhaltigkeitskriterien in der Beschaffung fachliche Grundlagen Soziale und ökologische

Mehr

LK LED-LMI Bewertungsmatrix für Innenbeleuchtung

LK LED-LMI Bewertungsmatrix für Innenbeleuchtung LK LED-LMI Bewertungsmatrix für Innenbeleuchtung Entscheidungshilfe für Kommunen Bewertungsmatrix Innenbeleuchtung Aus aktuellem Anlass Exkurs Vergaberecht Das geplante Vergabemodernisierungsgesetz sieht

Mehr

Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin

Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin Schnell, flexibel, wirtschaftlich von Elektrofahrzeugen Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin Beschaffung von Fahrzeugen mit innovativen Antrieben 01.12.2017 in Düsseldorf Struktur Vergaberecht UVgO zusätzlich

Mehr

Forum Nachhaltige Beschaffung Baden-Württemberg 3. Treffen am 24. September 2014 im Staatsministerium Baden-Württemberg

Forum Nachhaltige Beschaffung Baden-Württemberg 3. Treffen am 24. September 2014 im Staatsministerium Baden-Württemberg Forum Nachhaltige Beschaffung Baden-Württemberg 3. Treffen am 24. September 2014 im Staatsministerium Baden-Württemberg auf Einladung von Werkstatt Ökonomie und Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg

Mehr

Innovationsschauplatz Elektromobilität. Was geht in Kommunen?

Innovationsschauplatz Elektromobilität. Was geht in Kommunen? Innovationsschauplatz Elektromobilität Was geht in Kommunen? www.koinno bmwi.de Innovationsschauplatz E Mobilität, 16.06.2016 München, S. Kurz, KOINNO/BME e.v. www.ioeb.at Kompetenzzentrum innovative Beschaffung

Mehr

BESCHAFFUNG VON ELEKTROFAHRZEUGEN IN ÖFFENTLICHEN FLOTTEN

BESCHAFFUNG VON ELEKTROFAHRZEUGEN IN ÖFFENTLICHEN FLOTTEN BESCHAFFUNG VON ELEKTROFAHRZEUGEN IN ÖFFENTLICHEN FLOTTEN Rechtsrahmen RA Jan-Oliver Schrotz, LL.M. Bonn, 2. Juni 2015 AGENDA Umweltkriterien in Beschaffungsvorgängen Ziel, Anwedungsbereich und Regelungsinhalt

Mehr

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Fundstelle: Bundesanzeiger BAnz AT 24.01.2017 B1 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Beschaffung energieeffizienter Produkte und Dienstleistungen (AVV-EnEff)

Mehr

Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin

Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin Beschaffung von Elektrofahrzeugen Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin Workshop Kommunen beraten Kommunen 13.06.2017 in Siegen 2 Neue Struktur Vergaberecht 3 Praktische Lösung Aufbau Muss ich Autos überhaupt

Mehr

Zeithorizonte der Nachhaltigkeit Bauteil-Nutzungsdauer: Jahre Immobilien-Lebensdauer: 50 bis 100 Jahre

Zeithorizonte der Nachhaltigkeit Bauteil-Nutzungsdauer: Jahre Immobilien-Lebensdauer: 50 bis 100 Jahre Zeithorizonte der Nachhaltigkeit Bauteil-Nutzungsdauer: 10 80 Jahre Immobilien-Lebensdauer: 50 bis 100 Jahre Zeithorizonte im Projekt 1-2 Jahre Planung 1-3 Jahre Ausführung Abnahme - Qualität Projekt -

Mehr

Nachhaltige Beschaffung wir machen's einfach

Nachhaltige Beschaffung wir machen's einfach Nachhaltige Beschaffung wir machen's einfach RENN.TAGE BERLIN 2018 Berlin, 14. November 2018 www.nachhaltige-beschaffung.info Nachhaltigkeit Öffentliche Vergabe 1 Nachhaltigkeit Öffentliche Vergabe 2 =

Mehr

Workshop V: Innovationsorientierte öffentliche Beschaffung. Hamburger Vergabetag Januar :30 15:00

Workshop V: Innovationsorientierte öffentliche Beschaffung. Hamburger Vergabetag Januar :30 15:00 Workshop V: Innovationsorientierte öffentliche Beschaffung 23. Januar 2015 13:30 15:00 Ablauf Workshop 13:30-13:50 Prof. Michael Eßig, Universität der Bundeswehr München Einführung Innovationsorientierte

Mehr

Die Chancen des Vergaberechts strategisch nutzen Innovative Möglichkeiten nach dem neuen Vergaberecht

Die Chancen des Vergaberechts strategisch nutzen Innovative Möglichkeiten nach dem neuen Vergaberecht Die Chancen des Vergaberechts strategisch nutzen Innovative Möglichkeiten nach dem neuen Vergaberecht Tag der öffentlichen Auftraggeber Dr. Thomas Solbach, BMWi 7. Februar 2018 BMWi Berlin I. Ziele der

Mehr

Nachhaltige Beschaffung im Lichte des. neuen Vergaberechts

Nachhaltige Beschaffung im Lichte des. neuen Vergaberechts Nachhaltige Beschaffung im Lichte des neuen Vergaberechts Michael Arenz Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung beim Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern Brühler Straße 3, 53119 Bonn www.nachhaltige-beschaffung.info

Mehr

Vierte Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge *

Vierte Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge * Vierte Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge * A. Problem und Ziel Mit der Änderung der Vergabeverordnung (VgV) wird das Kriterium der Energieeffizienz als wichtiges

Mehr

NACHWEISFÜHRUNG IN DER ÖFFENTLICHEN BESCHAFFUNG IM KONTEXT DER NEUEN EU-VERGABERICHTLINIEN

NACHWEISFÜHRUNG IN DER ÖFFENTLICHEN BESCHAFFUNG IM KONTEXT DER NEUEN EU-VERGABERICHTLINIEN NACHWEISFÜHRUNG IN DER ÖFFENTLICHEN BESCHAFFUNG IM KONTEXT DER NEUEN EU-VERGABERICHTLINIEN D r. M a t t h i a s Z i e r e s R e c h t s a n w a l t NEUE EU-VERGABERICHTLINIEN VERÖFFENTLICHT 15. Januar

Mehr

Die Berücksichtigung sozialer Kriterien in der kommunalen Vergabe

Die Berücksichtigung sozialer Kriterien in der kommunalen Vergabe Die Berücksichtigung sozialer Kriterien in der kommunalen Vergabe Oberregierungsrätin Ute Merkel Referat kommunale Zusammenarbeit und kommunale Wirtschaft Bayerisches Staatsministerium des Innern, für

Mehr

München Philipp Tepper (ICLEI Europasekretariat)

München Philipp Tepper (ICLEI Europasekretariat) Lebenszykluskosten un nd CO 2 Emissionen von Produkten berechnen München 1.12.11 Philipp Tepper (ICLEI Europasekretariat) SMART SPP - Ziele Wissenschaftliche Arbeit zur Rolle von öffentlichen Einrichtungen,

Mehr

Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin

Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin Schnell, flexibel, wirtschaftlich Ausschreibung von Elektrofahrzeugen Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin Beschaffung von Fahrzeugen mit innovativen Antrieben 31.01.2018 in Frankfurt Fragen: Die Klassiker Muss

Mehr

Warum Lebenszykluskostenberechnung?

Warum Lebenszykluskostenberechnung? Folie 1 München, 28.10.2011 GM Kongress 2011 Dipl.-Ing. (FH), M.FM Sandra Schum Lebenszykluskosten Ermittlung und Optimierung von Lebenszykluskosten Folie 2 München, 28.10.2011 GM Kongress 2011 Dipl.-Ing.

Mehr

Chancen und Risiken der Berücksichtigung strategischer Ziele im Vergabeverfahren

Chancen und Risiken der Berücksichtigung strategischer Ziele im Vergabeverfahren Chancen und Risiken der Berücksichtigung strategischer Ziele im Vergabeverfahren RiOLG Dr. Gundula Fehns-Böer Gliederung: 1. Was sind strategische Ziele? 2. Was bedeuten die einzelnen Aspekte des 97 Abs.

Mehr

Anwendung von Werkzeugen der innovativen öffentlichen Beschaffung in der Praxis: Eine Analyse der TED-Datenbank

Anwendung von Werkzeugen der innovativen öffentlichen Beschaffung in der Praxis: Eine Analyse der TED-Datenbank Anwendung von Werkzeugen der innovativen öffentlichen Beschaffung in der Praxis: Eine Analyse der TED-Datenbank Kurzzusammenfassung: 9 Kernergebnisse der Analyse FoRMöB Forschungszentrum für Recht und

Mehr

Kommunen kaufen klimafreundlich

Kommunen kaufen klimafreundlich Klimaschutzbüro des Landkreises Kommunen kaufen klimafreundlich Der Landkreis Günzburg veranstaltete eine Schulung zur kommunalen nachhaltigen Beschaffung (KNB) für Verwaltungskräfte Die Vergabestelle

Mehr

Nichtamtliche Fassung Veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 44 vom 19. August 2011

Nichtamtliche Fassung Veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 44 vom 19. August 2011 Nichtamtliche Fassung Veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 44 vom 19. August 2011 Vierte Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge Vom 16. August 2011 Auf

Mehr

Leseprobe Vergaberecht für Sektorenauftraggeber. Rechtslage, Praxis und Besonderheiten im Sektorenbereich

Leseprobe Vergaberecht für Sektorenauftraggeber. Rechtslage, Praxis und Besonderheiten im Sektorenbereich Leseprobe Vergaberecht für Sektorenauftraggeber Rechtslage, Praxis und Besonderheiten im Sektorenbereich Stand Februar 2017 Grundsätzliches zur Ausschreibungspflicht von Sektorenauftraggebern FORUM Institut

Mehr

Faire und nachhaltige Beschaffung in Kommunen - Handlungsspielräume im Rahmen des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes

Faire und nachhaltige Beschaffung in Kommunen - Handlungsspielräume im Rahmen des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung 2. Vernetzungstreffen der hessischen Fairetrade-Towns und Kreise Faire und nachhaltige Beschaffung in Kommunen - Handlungsspielräume

Mehr

Grundlagen und Möglichkeiten nachhaltiger Beschaffung

Grundlagen und Möglichkeiten nachhaltiger Beschaffung Grundlagen und Möglichkeiten nachhaltiger Beschaffung NARO.TECH-SPEZIAL 2016 Ilse Beneke M.A. Leiterin der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung www.nachhaltige-beschaffung.info Agenda 1. Wo stehen

Mehr

Bürgermeisterinformationstreffen im Rahmen des Klimaschutzbündnisses. Freising, den

Bürgermeisterinformationstreffen im Rahmen des Klimaschutzbündnisses. Freising, den Bürgermeisterinformationstreffen im Rahmen des Klimaschutzbündnisses Freising, den 16.07.2018 www.nachhaltige-beschaffung.info 1 2 3 4 = nachhaltige Beschaffung entlastet ökologische Auswirkungen unterstützt

Mehr

3. Saarländischer Vergabetag Zuschlagskriterien im VgV-Verfahren. Saarbrücken, Dipl.-Ing. Arnulf Feller

3. Saarländischer Vergabetag Zuschlagskriterien im VgV-Verfahren. Saarbrücken, Dipl.-Ing. Arnulf Feller 3. Saarländischer Vergabetag 2017 Zuschlagskriterien im VgV-Verfahren Saarbrücken, 17.10.2017 Dipl.-Ing. Arnulf Feller GHV Gütestelle Honorar- und Vergaberecht e. V. Friedrichsplatz 6, 68165 Mannheim Tel.:

Mehr

TCO als strategisches Instrument zur Rationalisierung der Schienenfahrzeugbeschaffung. ÖBB-Personenverkehr AG

TCO als strategisches Instrument zur Rationalisierung der Schienenfahrzeugbeschaffung. ÖBB-Personenverkehr AG TCO als strategisches Instrument zur Rationalisierung der Schienenfahrzeugbeschaffung Beschaffung ist Optimierung 2 Schienenfahrzeug-Beschaffungen der jüngeren Vergangenheit Die Marken railjet ist bereits

Mehr

Spezielle Anforderungen der Reform des Vergaberechts an den Betreiber einer evergabeplattform

Spezielle Anforderungen der Reform des Vergaberechts an den Betreiber einer evergabeplattform Spezielle Anforderungen der Reform des Vergaberechts an den Betreiber einer evergabeplattform Daniel Zielke Leiter Marketing und Vertrieb Mitglied der Projektgruppe evergabe des BITKOM Vertraulichkeit

Mehr

Beschaffungsantrag. VHB-Bbg Formular Bezeichnung des Vorhabens

Beschaffungsantrag. VHB-Bbg Formular Bezeichnung des Vorhabens Bedarfsstelle Ort, Datum Anschrift Auskunft erteilt Telefon Telefax E-Mail-Adresse Geschäftszeichen Kurzbezeichnung: 1. Bezeichnung des Vorhabens 2. Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit der Beschaffung

Mehr

DER ÖFFENTLICHE EINKAUF NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE DER BUNDESREGIERUNG

DER ÖFFENTLICHE EINKAUF NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE DER BUNDESREGIERUNG DER ÖFFENTLICHE EINKAUF NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE DER BUNDESREGIERUNG DIE BLE IM BMEL GESCHÄFTSBEREICH Bundesoberbehörden Rechtlich selbstständige Anstalten Bundesforschungsinstitute Rechtlich selbstständige

Mehr

Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen

Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen Landmarken setzen : Bundesweite Auftaktveranstaltung Wiesbaden, 5. Oktober 2011 Dominik Seebach Merzhauser Str.

Mehr

Strategische Beschaffung auch im Unterschwellenbereich

Strategische Beschaffung auch im Unterschwellenbereich Ausgabe März 2017 Strategische Beschaffung auch im Unterschwellenbereich Innerhalb der Europa-Strategie 2020 für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum spielt die Förderung der Beschaffung

Mehr

Kompass Nachhaltigkeit das Onlineportal für Faire Beschaffung

Kompass Nachhaltigkeit das Onlineportal für Faire Beschaffung Kompass Nachhaltigkeit das Onlineportal für Faire Beschaffung 5. Fachkonferenz für sozialverantwortliche IT-Beschaffung, 22.-23.5.2017 in Mainz Ann-Kathrin Voge (SKEW) Servicestelle Kommunen in der Einen

Mehr

Nachhaltige Beschaffung im Vergaberecht Umsetzung der Richtlinien 2014/23/EU, 2014/24/EU und 2014/25/EU

Nachhaltige Beschaffung im Vergaberecht Umsetzung der Richtlinien 2014/23/EU, 2014/24/EU und 2014/25/EU Nachhaltige Beschaffung im Vergaberecht Umsetzung der Richtlinien 2014/23/EU, 2014/24/EU und 2014/25/EU 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Nachhaltige Beschaffung im Vergaberecht Umsetzung der Richtlinien

Mehr

1 Jahr Vergaberechtsmodernisierung Rechtslage IT-Beschaffung im Ober- und Unterschwellenbereich

1 Jahr Vergaberechtsmodernisierung Rechtslage IT-Beschaffung im Ober- und Unterschwellenbereich Rechtslage IT-Beschaffung im Ober- und Unterschwellenbereich IT-Fachkonferenz für sozial verantwortliche IT-Beschaffung 22./23. Mai 2017 ZDF Konferenzzentrum, Mainz Dr. Christoph Krönke Forschungsstelle

Mehr

Impulse für Modernisierung und Innovationen in öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen

Impulse für Modernisierung und Innovationen in öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen Kompetenzzentrum innovative Beschaffung des BMWi Impulse für Modernisierung und Innovationen in öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen Susanne Kurz Projektmanagerin Kompetenzzentrum innovative Beschaffung

Mehr

Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen

Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen Landmarken setzen : Netzwerktreffen zur zeitgemäßen Beschaffung Magdeburg, 16. Oktober 2012 Dominik Seebach Merzhauser

Mehr

Die neue EU-Vergaberichtlinie 2014/24/EU Ende des Preisverfalls und Rückkehr zur Qualität? Berlin, Dr. Daniel Soudry, LL.M.

Die neue EU-Vergaberichtlinie 2014/24/EU Ende des Preisverfalls und Rückkehr zur Qualität? Berlin, Dr. Daniel Soudry, LL.M. Die neue EU-Vergaberichtlinie 2014/24/EU Ende des Preisverfalls und Rückkehr zur Qualität? Berlin, 16.10.2014 Dr. Daniel Soudry, LL.M. Themenübersicht Überblick Soziale und andere besondere Leistungen

Mehr

Die öffentliche Beschaffung wird strategisch: Neue Anforderungsprofile an öffentliche Einkäufer? LVR-Vergabetag 1. Juni 2017 Köln

Die öffentliche Beschaffung wird strategisch: Neue Anforderungsprofile an öffentliche Einkäufer? LVR-Vergabetag 1. Juni 2017 Köln Die öffentliche Beschaffung wird strategisch: Neue Anforderungsprofile an öffentliche Einkäufer? LVR-Vergabetag 1. Juni 2017 Köln Das Dilemma öffentlicher Einkäufer: Professionalisierungsdefizit in der

Mehr

Vergaberechtliche Rahmenbedingungen der nachhaltigen Beschaffung

Vergaberechtliche Rahmenbedingungen der nachhaltigen Beschaffung Vergaberechtliche Rahmenbedingungen der nachhaltigen Beschaffung Fachtagung Nachhaltige Öffentliche Beschaffung Rechtsanwältin Iris Falke Schnutenhaus & Kollegen Drakestraße 49, 12205 Berlin Tel.: (030)

Mehr

Deutschland-Greifswald: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau 2015/S Auftragsbekanntmachung Versorgungssektoren

Deutschland-Greifswald: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau 2015/S Auftragsbekanntmachung Versorgungssektoren 1/5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:146442-2015:text:de:html Deutschland-Greifswald: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau 2015/S 082-146442

Mehr

Neues Vergaberecht 2016

Neues Vergaberecht 2016 Neues Vergaberecht 2016 Mehr Flexibilität und Gestaltungsmöglichkeiten nach neuem Recht? Dr. Oliver Esch 5. Kölner Vergaberechtstag 13. September 2016 1 Ziele des neuen Vergaberechts Modernisierung Erleichterungen

Mehr

KEY SOLUTIONS. We care about cars. We care about you.

KEY SOLUTIONS. We care about cars. We care about you. WENN ES IM FUHRPARK OPTIMAL LÄUFT. KEY SOLUTIONS We care about cars. We care about you. > > Key Solutions EINFACH WAR GESTERN. Als Fuhrparkverantwortlicher kennen Sie das: das Thema Fuhrparkmanagement

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n) Offizielle Bezeichnung: Postanschrift: Grimmaische Straße 6

Mehr

Dr. Jörg Tautrim Engineering

Dr. Jörg Tautrim Engineering Zuverlässigkeit und (Z&I) Programm Seite Zuverlässigkeit und (Z&I) Grundlagen 1. SB Zuverlässigkeit und (Z&I) Grundlagen 2. Vertraulichkeitsklausel 3. Inhaltsübersicht 4. Strukturierung der Schulung Z&I-Grundlagen

Mehr

Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB)

Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) Marion Rumpl Treffen Arbeitskreis Governance Eschborn, 29. 11. 2018 www.nachhaltige-beschaffung.info Warum nachhaltig beschaffen? Nach Schätzungen hat

Mehr

Ökobilanzen und Lebenszykluskosten im Beschaffungswesen öffentlicher Einrichtungen. Dr. Hans-Hermann Eggers Umweltbundesamt Berlin, den 20.

Ökobilanzen und Lebenszykluskosten im Beschaffungswesen öffentlicher Einrichtungen. Dr. Hans-Hermann Eggers Umweltbundesamt Berlin, den 20. Ökobilanzen und Lebenszykluskosten im Beschaffungswesen öffentlicher Einrichtungen Dr. Hans-Hermann Eggers Umweltbundesamt Berlin, den 20.März 2012 Vergaberechtliche Mindestanforderungen an Umweltzeichen

Mehr

EU-Vergaberecht und Nachhaltigkeit oder: "Das wirtschaftlichste Angebot. München, 22. Juni 2016 Dr. Tobias Schneider

EU-Vergaberecht und Nachhaltigkeit oder: Das wirtschaftlichste Angebot. München, 22. Juni 2016 Dr. Tobias Schneider EU-Vergaberecht und Nachhaltigkeit oder: "Das wirtschaftlichste Angebot München, 22. Juni 2016 Fallbeispiel (fiktiv) Eine Landesbaubehörde möchte bei der europaweiten Vergabe eines Auftrags zum Neubau

Mehr

Neue europäische und nationale Vorgaben im Vergaberecht

Neue europäische und nationale Vorgaben im Vergaberecht Neue europäische und nationale Vorgaben im Vergaberecht - Workshop Nachhaltige Bauten rechtssicher vergeben - Brandenburgische Ingenieurkammer Potsdam, den 25.09.2014 Rechtsanwalt Adrian Clemens Tews 1

Mehr

2. Verbindungen und Interessenskonflikte

2. Verbindungen und Interessenskonflikte Qualitätsbericht der Jordan Capital GmbH Der vorliegende Qualitätsbericht der Jordan Capital GmbH zur Überwachung der erreichten Ausführungsqualität der Ausführungsplätze und Wertpapierfirmen bezieht sich

Mehr

VERGABE VON PLANUNGSLEISTUNGEN. DSK-Fachtagung Angebotsphase im Verhandlungsverfahren nach VgV Manuela Peters Rechtsabteilung

VERGABE VON PLANUNGSLEISTUNGEN. DSK-Fachtagung Angebotsphase im Verhandlungsverfahren nach VgV Manuela Peters Rechtsabteilung VERGABE VON PLANUNGSLEISTUNGEN 1 DSK-Fachtagung Angebotsphase im Verhandlungsverfahren nach VgV 22.11.2016 Manuela Peters Rechtsabteilung AUFFORDERUNG ANGEBOTSABGABE, 52 VGV 2 Hinweis auf veröffentlichte

Mehr

LCC Wunsch und Wirklichkeit

LCC Wunsch und Wirklichkeit LCC Wunsch und Wirklichkeit Dr. Ben Möbius, Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.v. 14. November 2017, Berlin 3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 www.bahnindustrie.info 1 Der

Mehr

Deutschland-Voerde: Feuerwehrfahrzeuge 2016/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Deutschland-Voerde: Feuerwehrfahrzeuge 2016/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:239183-2016:text:de:html -Voerde: Feuerwehrfahrzeuge 2016/S 133-239183 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag Richtlinie

Mehr

Life-Cycle Costing or Manage cost before they occur

Life-Cycle Costing or Manage cost before they occur Einführung Life-Cycle Costing or Manage cost before they occur siemens.com/answers Agenda 1. Teil: Einführung Was sind Kosten? Begriffsklärung TCO und LCC Was ist der Life-Cycle? Life-Cycle Costing aus

Mehr

Buy Smart+ Beschaffung und Klimaschutz. Gefördert durch: Ein Projekt von:

Buy Smart+ Beschaffung und Klimaschutz. Gefördert durch: Ein Projekt von: Buy Smart+ Beschaffung und Klimaschutz Unternehmensprofil Berliner Energieagentur GmbH BEA wurde gegründet 1992 als Public-Private-Partnership hat als Gesellschafter zu gleichen Teilen Land Berlin Vattenfall

Mehr

Die Wertschöpfungskette und ihre Veränderung in den nächsten 10 Jahren

Die Wertschöpfungskette und ihre Veränderung in den nächsten 10 Jahren Die Wertschöpfungskette und ihre Veränderung in den nächsten 10 Jahren Pack & Move Basel, 20.11.2008 Thomas Bürgisser Leiter Logistiksysteme Mitglied der Geschäftsleitung Die betriebliche Wertschöpfungskette

Mehr

MIT RECHTLICHER SICHERHEIT UMWELTFREUNDLICHE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG LEHREN

MIT RECHTLICHER SICHERHEIT UMWELTFREUNDLICHE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG LEHREN MIT RECHTLICHER SICHERHEIT UMWELTFREUNDLICHE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG LEHREN R A D R. M A T T H I A S Z I E R E S Dr. Matthias Zieres STELLENWERT UMWELTFREUNDLICHER ÖFFENTLICHER BESCHAFFUNG Eine Vielzahl

Mehr

Titel: Implementierung einer ökologischen Logistik am Beispiel einer Schweizer Bäckerei

Titel: Implementierung einer ökologischen Logistik am Beispiel einer Schweizer Bäckerei Abstract Titel: Implementierung einer ökologischen Logistik am Beispiel einer Schweizer Bäckerei Kurzzusammenfassung: Die Logistikfahrzeuge einer Ostschweizer Bäckerei sollen durch Fahrzeuge mit einer

Mehr

Workshop 2: Sozialverantwortliche Beschaffung Jetzt erst recht?!

Workshop 2: Sozialverantwortliche Beschaffung Jetzt erst recht?! Workshop 2: Sozialverantwortliche Beschaffung Jetzt erst recht?! Köln, 25. Juni 2018 Felicitas Schuldes (SKEW) Tariftreue- und Vergabegesetz (TVgG NRW) Seit 30.03.18 Reform des TVGg in Kraft > Teil des

Mehr

2. Saarländischer Vergabetag Das neue Vergaberecht 2016: Wichtigste Änderungen aus Sicht der Planer

2. Saarländischer Vergabetag Das neue Vergaberecht 2016: Wichtigste Änderungen aus Sicht der Planer 2. Saarländischer Vergabetag 2016 Das neue Vergaberecht 2016: Wichtigste Änderungen aus Sicht der Planer Saarbrücken, 05.10.2016 Dipl.-Ing. Arnulf Feller GHV Gütestelle Honorar- und Vergaberecht e. V.

Mehr

Nachhaltige Beschaffung von zertifiziertem Holz als Bau- und Brennstoff in Berlin

Nachhaltige Beschaffung von zertifiziertem Holz als Bau- und Brennstoff in Berlin Nachhaltige Beschaffung von zertifiziertem Holz als Bau- und Brennstoff in Berlin Fachdialog am 14.10.2014 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Michael Thielke Abteilung IX Umweltpolitik Ökonomische

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Vergaberechts (Umsetzung der EU- Vergaberichtlinien 2014)

Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Vergaberechts (Umsetzung der EU- Vergaberichtlinien 2014) Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom 30.04.2015: Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Vergaberechts (Umsetzung der EU- Vergaberichtlinien 2014)

Mehr

Ist das EU-Vergaberecht unterwegs vom Preis- zum Qualitätswettbewerb? eine Aussensicht

Ist das EU-Vergaberecht unterwegs vom Preis- zum Qualitätswettbewerb? eine Aussensicht Ist das EU-Vergaberecht unterwegs vom Preis- zum Qualitätswettbewerb? eine Aussensicht Marc Steiner, Richter am Bundesverwaltungsgericht* *Der Referent vertritt seine persönliche Meinung. Hamburg, 6. November

Mehr

Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag 1 / 5 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name und Adressen er Feuerwehr Nikolaus-Groß-Weg 2 13627 Kontaktstelle(n): Vergabestelle der

Mehr

EcoLibro GmbH, Lindlaustraße 2c, Troisdorf, Volker Gillessen, ,

EcoLibro GmbH, Lindlaustraße 2c, Troisdorf, Volker Gillessen, , Kostenvergleichsberechnungen zwischen konventionell und elektrisch angetriebenen Fahrzeugen als Grundlage zur Prüfung der Wirtschaftlichkeit bei der Beschaffung von Elektrofahrzeugen EcoLibro GmbH, Lindlaustraße

Mehr

Gütezeichen zum Nachweis der Nachhaltigkeit

Gütezeichen zum Nachweis der Nachhaltigkeit Gütezeichen zum Nachweis der Nachhaltigkeit einfach nachhaltig handeln GmbH Gabelsbergerstraße 42 44789 Bochum www.bluescore.eu Gütezeichen sollen Orientierung über besondere Produkteigenschaften geben.

Mehr

Workshop Lebenszyklusbetrachtungen in der Praxis Hinweise für Planung und Betrieb

Workshop Lebenszyklusbetrachtungen in der Praxis Hinweise für Planung und Betrieb Workshop Lebenszyklusbetrachtungen in der Praxis Hinweise für Planung und Betrieb 16. April 2015 von 14:00-17:30 Uhr Haus der Natur, Lindenstraße 34, 14467 Potsdam Eine gemeinsame Veranstaltung des Ministeriums

Mehr

Grün beschaffen. Neue Ausschreibungspraxis in Kommunen Am Beispiel Straßenbeleuchtung. Energieeffiziente Beleuchtung in Städten und Gemeinden

Grün beschaffen. Neue Ausschreibungspraxis in Kommunen Am Beispiel Straßenbeleuchtung. Energieeffiziente Beleuchtung in Städten und Gemeinden Grün beschaffen Neue Ausschreibungspraxis in Kommunen Am Beispiel Straßenbeleuchtung Fred Hastedt Inhaber und Elektrofachplaner von Kiel Büro für Elektrotechnik Scheeßel Hamburg A24 von Berlin A1 www.bfe-fh.de

Mehr

Buy Smart Beschaffung und Klimaschutz

Buy Smart Beschaffung und Klimaschutz Buy Smart Beschaffung und Klimaschutz ead-workshop 23. September 2010 Dr. Annett Fischer, Berliner Energieagentur GmbH Inhalt Relevanz von grüner Beschaffung Politische Initiativen für grüne Beschaffung

Mehr

Themenbereich Grüne Beschaffung. Wiederverwendung Nachhaltig für Anwender und Umwelt

Themenbereich Grüne Beschaffung. Wiederverwendung Nachhaltig für Anwender und Umwelt Themenbereich Grüne Beschaffung Wiederverwendung Nachhaltig für Anwender und Umwelt Michael Horst, PREWG, BITKOM Berlin, 24.10.2012 Wiederverwendung erweitert den Green-IT Ansatz Herstellung Energie +

Mehr

2. Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit der Beschaffung (Bedarfsbegründung) (Hinweis auf 6, 7 und 63 LHO nebst VV)

2. Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit der Beschaffung (Bedarfsbegründung) (Hinweis auf 6, 7 und 63 LHO nebst VV) Bedarfsstelle Ort, Datum Anschrift Auskunft erteilt Telefon Telefax E-Mail-Adresse Geschäftszeichen 1. Kurzbezeichnung des Vorhabens 2. Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit der Beschaffung (Bedarfsbegründung)

Mehr

Ist das EU-Vergaberecht unterwegs vom Preis- zum Qualitätswettbewerb? eine Aussensicht

Ist das EU-Vergaberecht unterwegs vom Preis- zum Qualitätswettbewerb? eine Aussensicht Ist das EU-Vergaberecht unterwegs vom Preis- zum Qualitätswettbewerb? eine Aussensicht Marc Steiner, Richter am Bundesverwaltungsgericht* *Der Referent vertritt seine persönliche Meinung. forum vergabe

Mehr

Ausschreibung 2.0 elektronisches Vergabeverfahren

Ausschreibung 2.0 elektronisches Vergabeverfahren Ausschreibung 2.0 elektronisches Vergabeverfahren Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Referent: Stefan Zäuner Healy Hudson GmbH - das Unternehmen Gründung: 1998 Mitarbeiter: 26 (2017) Standort: Branche:

Mehr

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 22.3.2017 2016/2327(INI) ENTWURF EINER STELLUNGNAHME des Ausschusses für Umweltfragen, öffentliche

Mehr

9 ½ Thesen zum wirtschaftlichsten Angebot

9 ½ Thesen zum wirtschaftlichsten Angebot 9 ½ Thesen zum wirtschaftlichsten Angebot Workshop beim Hamburger Vergabetag 2016 Dipl.-Math. Thomas Ferber ferber@praxisratgeber-vergaberecht.de www.praxisratgeber-vergaberecht.de Thomas Ferber Diplom-Mathematiker

Mehr

Lebenszyklus eines Gebäudes Transparenz bei den Kosten. Dr. Wolfram Trinius Ingenieurbüro Trinius GmbH, Hamburg

Lebenszyklus eines Gebäudes Transparenz bei den Kosten. Dr. Wolfram Trinius Ingenieurbüro Trinius GmbH, Hamburg Lebenszyklus eines Gebäudes Transparenz bei den Kosten Dr. Wolfram Trinius Ingenieurbüro Trinius GmbH, Hamburg 1 LCA environmental life cycle assessment LCC economic life cycle assessment ISO 14040 u.

Mehr

Dokumentation der Vergabe

Dokumentation der Vergabe M2 Dokumentation der Vergabe 1. Daten der Vergabestelle Datum: 2. Leistungsart Lieferleistung Bezeichnung der Maßnahme: Dienstleistung Bauleistung Umfang der Leistung: freiberufliche Leistung 3. Schätzung

Mehr

17. Dresdner Abwassertagung Preiskampf und Vergaberecht. Referent: Dr. Ludger Meuten Fachanwalt für Verwaltungsrecht

17. Dresdner Abwassertagung Preiskampf und Vergaberecht. Referent: Dr. Ludger Meuten Fachanwalt für Verwaltungsrecht 17. Dresdner Abwassertagung Preiskampf und Vergaberecht Referent: Dr. Ludger Meuten Fachanwalt für Verwaltungsrecht 18. März 2015 IHR ANSPRECHPARTNER DR. LUDGER MEUTEN Fachanwalt für Verwaltungsrecht FACHLICHE

Mehr

Bekanntmachung vergebener Aufträge. Ergebnisse des Vergabeverfahrens. Dienstleistungen

Bekanntmachung vergebener Aufträge. Ergebnisse des Vergabeverfahrens. Dienstleistungen 1 / 12 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse des Vergabeverfahrens Dienstleistungen Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name und Adressen Freie und Hansestadt, FB

Mehr

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, IBU Workshop Nutzen und praktische Anwendung von EPDs in der Gebäudeplanung

Mehr

Vernetzungstreffen Fairtrade-Towns in Bayern - Umsetzungsmöglichkeiten und Unterstützungsmöglichkeiten der KNB für Kommunen

Vernetzungstreffen Fairtrade-Towns in Bayern - Umsetzungsmöglichkeiten und Unterstützungsmöglichkeiten der KNB für Kommunen Vernetzungstreffen Fairtrade-Towns in Bayern - Umsetzungsmöglichkeiten und Unterstützungsmöglichkeiten der KNB für Kommunen Ilse Beneke M.A. Leiterin Kompetenzstelle nachhaltige Beschaffung www.nachhaltige-beschaffung.info

Mehr

Forum Nachhaltige Beschaffung Baden-Württemberg

Forum Nachhaltige Beschaffung Baden-Württemberg Herzlich willkommen beim Forum Nachhaltige Beschaffung Baden-Württemberg 8. Treffen 27. April 2017 Hospitalhof Tagesordnung 1. Begrüßung & Tagesordnung 2. Antrag der Grünen Fraktion zur Umsetzung der VwV

Mehr

Deutschland-Hamburg: Ammoniak 2019/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Deutschland-Hamburg: Ammoniak 2019/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der -Website: udl?uri=:notice:23412-2019:text:de:html -: Ammoniak 2019/S 012-023412 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag Legal Basis: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher

Mehr

Potentiale der LED-Beleuchtung - Expertenstimmen und Anwendererfahrungen. 11. November 2015 Kunst- und Mediencampus der HAW Hamburg

Potentiale der LED-Beleuchtung - Expertenstimmen und Anwendererfahrungen. 11. November 2015 Kunst- und Mediencampus der HAW Hamburg Potentiale der LED-Beleuchtung - Expertenstimmen und Anwendererfahrungen 11. November 2015 Kunst- und Mediencampus der HAW Hamburg, ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.v. Leuchten

Mehr

Pressegespräch Wifo-Studie

Pressegespräch Wifo-Studie Pressegespräch Wifo-Studie Öffentliche Vergaben in Österreich Mag. Brigitte Ederer Präsidentin FEEI Mag. Christian Knill Obmann Fachverband Metalltechnische Industrie 31. Jänner 2017 Unsere Industriebranchen

Mehr

Deutschland-Steinfurt: Straßeninstandhaltungsfahrzeuge 2019/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Deutschland-Steinfurt: Straßeninstandhaltungsfahrzeuge 2019/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der -Website: udl?uri=:notice:141003-2019:text:de:html Deutschland-Steinfurt: Straßeninstandhaltungsfahrzeuge 2019/S 061-141003 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag Legal

Mehr