Workshop V: Innovationsorientierte öffentliche Beschaffung. Hamburger Vergabetag Januar :30 15:00

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Workshop V: Innovationsorientierte öffentliche Beschaffung. Hamburger Vergabetag Januar :30 15:00"

Transkript

1 Workshop V: Innovationsorientierte öffentliche Beschaffung 23. Januar :30 15:00

2 Ablauf Workshop 13:30-13:50 Prof. Michael Eßig, Universität der Bundeswehr München Einführung Innovationsorientierte öffentliche Beschaffung 13:50 14:10 Hr. Matthias Berg, BME e.v. Praxisbeispiel Pre-Commercial Procurement (PCP) 14:10 14:40 Fr. Franziska Hoppermann, Finanzbehörde Hamburg Projekt Konzentration des Einkaufs 14:40 15:00 Dr. Markus Amann & Hr. Markus Schaupp, UniBW München Fragerunde bzw. Erarbeitung von Barrieren in der öffentlichen Beschaffung von Innovationen 2

3 Agenda Volkswirtschaftliche Bedeutung der öffentlichen Beschaffung von Innovationen Verbindung von vergaberechtlichem und ökonomischem Wirtschaftlichkeitsverständnis in Bezug auf Innovationen Innovationsorientierte Beschaffungsverfahren und -Instrumente Berücksichtigung von Lebenszykluskosten im Sinne einer strategischen/innovationsorientierten öffentlichen Beschaffung 3

4 Innovationen und Wettbewerbsfähigkeit Die Fähigkeit einer Volkswirtschaft Wohlstand zu generieren, ist immer stärker von Innovation abhängig. [ ] Meine Prognose lautet, dass die traditionelle Unterscheidung zwischen Industriestaaten und weniger entwickelten Ländern zunehmend verschwinden wird und die Differenzierung anhand innovationsreichen und innovationsarmen Staaten erfolgen wird. Klaus Schwab, Vorsitzender und Gründer des World Economic Forum 1 Im Vergleich zu 2012 verbesserte sich Deutschland auf den 4. Platz (Vorjahr Platz 6) hinter den Volkswirtschaften der Schweiz, Singapur und Finnland. Grund hierfür ist unter anderen die Stärke im Bereich der Innovationen Kategorie Innovation WEF-Ranking > Kapazität für Innovationen 3 > Qualität der wissenschaftlichen Forschungs-Institute 6 > Investitionen der Unternehmen in F&E 4 > F&E-Kooperation der Unternehmen mit Hochschulen 9 > Öffentliche Beschaffung von Innovationen und Hochtechnologie 17 > Verfügbarkeit von Wissenschaftlern und Ingenieuren 17 > PCT-Patente (Anmeldungen pro 1 Millionen Einwohner) 6 1 Vgl. 2 Vgl. World Economic Forum (2013) The Global Competitiveness Report Die Beschaffung von Innovationen durch öffentliche Institutionen ist ausbaufähig! 4

5 Mrd. Ökonomische Analyseebenen: Volks- und betriebswirtschaftliche Überlegungen ~ ~350? 150 Öffentliche Einrichtungen Kommunen Länder Bund Sozialversicherung Quelle: Projekt Einkäufer Staat (2009), Wegweiser GmbH 1% des Beschaffungsvolumens für innovative Produkte und Dienstleistungen zu verwenden, ergäbe einen Innovationsimpuls von 3 Mrd. pro Jahr. (Bezogen auf das Jahr 2012) Ein Vergleich mit den aktuellen Fördergeldern für Forschung und Innovation i.h.v. 2,1 Mrd. 2, die Bund und Länder gemeinsam deutschen Unternehmen jedes Jahr bereitstellen, verdeutlicht die immense Hebelwirkung der öffentlichen Beschaffung 1 Vgl. EFI (2013) Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands, S Vgl. EFI Stifterverband (2013) Gutachten für die deutsche zu Forschung, Wissenschaft Innovation (2012) und technologischer FuE-Datenreport Leistungsfähigkeit 2012, S. 37 Deutschlands, S. 87 5

6 Ökonomische Analyseebenen: Volks- und betriebswirtschaftliche Überlegungen Notwendigkeit eines strategischen Beschaffungsmanagement auch im öffentlichen Sektor empirisch belegbar Volumen der öffentlichen Auftragsvergabe in Deutschland ca. 350 Mrd. Effizienzsteigerung in % Einsparungen in Mrd. Dies entspricht: 0,5 1,75 1,0 3,5 1,5 5,25 2,0 7 3,5 12,25 4,0 14 EEG-Umlage: Kürzung der EEG-Umlage für private Haushalte um 25% (2013, Ausfälle ca. 1,8 Mrd. ) Entwicklungshilfe: Erhöhung des Etats für wirtschaftl. Zusammenarbeit und Entwicklung um 50% (2014, Kosten ca. 3,2 Mrd. ) Infrastruktur: Abschaffung der LKW-Maut (2013, Einnahmen ca. 4,5 Mrd. ) Steuerreform: Abschaffung der Stromsteuer (2013, Steuerausfälle ca. 7 Mrd. ) Bildungsausgaben: Erhöhung des Bildungs-Etats für Bund, Länder und Kommunen um 10% (2012, Kosten ca. 11 Mrd. ) Steuerreform: Abschaffung Solidaritätszuschlag (2013, Steuerausfälle ca. 14,2 Mrd. ) 6

7 Ökonomische Analyseebenen: Volks- und betriebswirtschaftliche Überlegungen Wirtschaftlichkeit Volkswirtschaftlich politische Zielerreichungsdimension Sozialverträgliche öffentl. Beschaffung Arbeitsbedingungen, soziale Wohlfahrt, Sicherung von Arbeitsplätzen, Fair Trade, soziale Eingliederung Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung Biodiversität, Luft- und Wasseremissionen, Energie-, Wasser- und Chemikalienverbrauch, Abfallvermeidung Betriebswirtschaftlich vergabeseitige Zieldimension Wirtschaftlichkeit des Beschaffungsobjektes Wirtschaftlichkeit des Beschaffungsprozesses Innovationsorientierte öffentl. Beschaffung Funktionale Leistungsbeschreib., Nebenangebote, vorkommerzielle Auftragsvergabe; Staatssekretärsbeschluss Innovation ist kein Selbstzweck, die wirtschaftliche Bedarfsdeckung steht im Vordergrund! Verzahnung von Innovation und Wirtschaftlichkeit über die Berücksichtigung externer Effekte bspw. via Lebenszykluskostenrechnung gem. Art /24/EU 7

8 Vereinbarkeit von vergaberechtlichem und ökonomischem Wirtschaftlichkeitsverständnis Wert/Wert Relationen Wirtschaftlichkeit = Ausbringungswerte (Leistung oder Ertrag) Einsatzwerte (Kosten oder Aufwand) Mengen/Wert-Relationen Leistungswirtschaftlichkeit = Ausbringungswerte (Leistung) Einsatzmengen Kostenwirtschaftlichkeit = Ausbringungsmengen Einsatzwerte (Kosten) Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014: (67): Die Bestimmung des [ ] wirtschaftlich günstigsten Angebots erfolgt anhand einer Bewertung auf der Grundlage des Preises oder der Kosten, mittels eines Kosten-Wirksamkeits-Ansatzes, wie der Lebenszykluskostenrechnung [ ] unter Einbeziehung qualitativer, umweltbezogener und/oder sozialer Aspekte. (68): Soweit relevant, umfasst die Lebenszykluskostenrechnung die folgenden Kosten [ ] Anschaffungskosten, Nutzungskosten, Wartungskosten, Kosten am Ende der Nutzungsdauer. [sowie] Kosten, die durch externe Effekte der Umweltbelastung entstehen. Bewerten die öffentlichen Auftraggeber die Kosten nach dem Lebenszyklus-Kostenansatz, nennen sie in den Auftragsunterlagen die von den Bietern bereitzustellenden Daten und die Methode, die der öffentliche Auftraggeber zur Bestimmung der Lebenszyklus-Kosten auf der Grundlage dieser Daten anwenden wird. 8

9 Innovationsförderung - Public Procurement Promoting Innovation Förderung von Innovationen durch innovative Beschaffungsverfahren bzw. -Instrumente: Grundlagen -forschung Phase 0 Grundlagenforschung F&E Förderung Phase 1 Lösungserkundung Industrielle Forschung und experimentelle Entwicklung Phase 2 Lösungsentwicklung Phase 3 Lösungserprobung Vorkommerzielle Auftragsvergabe (PCP) Innovationspartnerschaft Kommerzielle Entwicklung Phase 4 Kommerzialisierung Beschaffung von Innovationen (PPI) Forschungsschub Zu motivierendes Potential Marktnachfrage Angebotsseitige Innovationsförderung Research Push Quelle: Müngersdorff A. (2012) - Neue Vergabeinstrumente der EU im öffentlichen Auftragswesen Nachfrageseitige Innovationsförderung Market Pull 9

10 Innovationspartnerschaft und Modernisierung des EU-Vergaberechts 2014 Die Innovationspartnerschaft als neues Vergabeverfahren wurde im Zuge der Modernisierung des Vergaberechts am veröffentlicht. Seit ist die Modernisierung in Kraft und muss innerhalb von zwei Jahren in das deutsche Recht umgesetzt werden. Die Modernisierung umfasst folgende 3 Richtlinien: Richtlinie über die Vergabe öffentlicher Aufträge Richtlinie (RL 2014/24/EU, ersetzt die bisherige Vergabekoordinierungsrichtlinie 2004/18/EG) Richtlinie über die Vergabe von Aufträgen durch Auftraggeber im Bereich der Wasser-, Energie- und Verkehrsversorgung sowie der Postdienste (RL 2014/25/EU, ersetzt Richtlinie 2004/17/EG) Richtlinie über die Konzessionsvergabe (neue Konzessions-Richtlinie, RL 2014/23/EU) Die Innovationspartnerschaft wird in der RL 2014/24/EU Artikel 31 beschrieben: Die neue Vergabeart der Innovationspartnerschaft stellt dabei ein Verhandlungsverfahren dar, welches zu einem sehr frühen Stadium beginnt: bei der Entwicklung eines Produktes, einer Bauoder Dienstleitung und ohne das danach ein erneutes Vergabeverfahren über den Kauf des Produktes erforderlich wird. Voraussetzung ist, dass der Beschaffungsbedarf nicht durch bereits auf dem Markt verfügbare Produkte bzw. Dienst- oder Bauleistungen befriedigt werden kann, also eine echte Innovation benötigt wird. Diese langfristige Partnerschaft adressiert eine weithin anerkannte Schwäche des Vergaberechts im Sinne einer effektiven Nutzung aller Vorteile einer Innovation, anders als bei PCP, im Zuge einer einzigen Vergabe. 10 Quelle: RL2014/24/EU; Georghiou L. (2014): Policy instruments for public procurement of innovation, In: Technological Forecasting and Social Change

11 Strategische Themen für den Innovationsorientierten öffentlichen Einkauf Eine erfolgreiche Beschaffung von innovativen Produkten geht nur über ein innovatives/strategisches Beschaffungsmanagement Frühzeitige Einbindung der Einkaufsfunktion in den Beschaffungsprozess Strategische Materialbeschaffungspläne Fokus Umgang mit Lieferanten Langfristige Wirtschaftlichkeit, Lebenszykluskosten 11

12 Strategische Themen für den Innovationsorientierten öffentlichen Einkauf Langfristige Wirtschaftlichkeit Bewertung potentieller Angebote mit Hilfe des MEAT (Most Economically Advantegeous Tender = wirtschaftlich günstigstes Angebot)-Ansatzes: Hierbei werden qualitative, umweltbezogene und/oder soziale Aspekte in unterschiedlicher Gewichtung berücksichtigt: (Produkt-/Dienstleistungs-) Qualität Technische Leistung Ästhetische und funktionale Eigenschaften Umwelt-/ Nachhaltigkeits-Faktoren (Energieeffizienz, CO 2 -Ausstoß etc.) Kundendienst und technische Hilfestellung / Servicequalität Lieferzeitpunkt, -Dauer und Reaktionszeit /Flexibilität Anschaffungskosten Betriebskosten Einbeziehung aller Lebenszykluskosten Entsorgungskosten Kosten-Nutzen-Rechnung 12

13 Strategische Themen für den Innovationsorientierten öffentlichen Einkauf Langfristige Wirtschaftlichkeit Berücksichtigung der Lebenszykluskosten Die Wirtschaftlichkeit einer Innovation lässt sich am besten durch die Einbeziehung aller Kosten über den Lebenszyklus ermitteln. In diesem Zusammenhang ist vor allem der Total-Cost-of-Ownership-Ansatz (TCO) relevant: Beschaffungsvorgang als Transaktion mit Kosten in verschiedenen Phasen: Prä-Transaktionskosten Transaktionskosten Post-Transaktionskosten Kosten werden mit einem risikobewerteten Zinssatz auf den Entscheidungszeitpunkt abdiskontiert Vorteile: Prinzip der langfristigen Wirtschaftlichkeit Langfristige Auswirkungen innovativer Leistungen/Produkte (z. B. sinkende Umweltbelastungskosten, niedrigere Betriebskosten) werden mit berücksichtigt Innovationen werden oft erst durch eine eingehende Einbeziehung aller Lebenszykluskosten wirtschaftlich, da deren Anschaffungspreis zumeist höher ist als der einer konventionellen Lösung 13

14 Strategische Themen für den innovationsorientierten öffentlichen Einkauf Langfristige Wirtschaftlichkeit Beispiel für die Wirtschaftlichkeit von Innovationen über den Lebenszyklus anhand der Beschaffung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs: Annahmen: - Nutzungsdauer n = 12 Jahre - Zinssatz i = 5% auf den Zeitpunkt der Anschaffung - Zahlungen werden auf einen gemeinsamen Zeitpunkt bezogen, vollkommener Kapitalmarkt (keine Berücksichtigung von Kapitalbindungskosten) Fahrzeug: Smart Fortwo Coupé pure Benzin-Fahrzeug Diesel Fahrzeug Elektro Fahrzeug Anschaffung: laufende Kosten gesamt ( km): Batterieleasing: KFZ-Steuern: Versicherung: Energie: * Wartung/Instandhaltung: * Verkauf: Summe ( km): Summe ( km): *) Verdopplung der Werte bzgl. der laufenden Kosten auf Basis km/jahr Quelle: Kunath, J. et al (2012), Lebenszykluskosten für Elektrofahrzeuge, in: Industrie Management, 5, 2012, S

Impulse für Modernisierung und Innovationen in öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen

Impulse für Modernisierung und Innovationen in öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen Kompetenzzentrum innovative Beschaffung des BMWi Impulse für Modernisierung und Innovationen in öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen Susanne Kurz Projektmanagerin Kompetenzzentrum innovative Beschaffung

Mehr

Impulse für Modernisierung und Innovationen in öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen

Impulse für Modernisierung und Innovationen in öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen Kompetenzzentrum innovative Beschaffung des BMWi Impulse für Modernisierung und Innovationen in öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen Susanne Kurz Projektmanagerin Kompetenzzentrum innovative Beschaffung

Mehr

Pflichtanforderungen & Zeitschiene

Pflichtanforderungen & Zeitschiene Zukunftskongress Bayern Workshop III E-Vergabe München 3. Februar 2015 Günther Pinkenburg, LL.M. Rechtsanwalt Geschäftsführender Gesellschafter MAYBURG Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Paul-Wassermann-Str.

Mehr

Green Procurement1) Einkauf online. Bestell-Nr.: ISBN: 978-3-8276-2109-2. Autorin: Anja Kranefeld

Green Procurement1) Einkauf online. Bestell-Nr.: ISBN: 978-3-8276-2109-2. Autorin: Anja Kranefeld AUSZUG EINES BEITRAGS VON ANJA KRANEFELD IM FOLGENDEN LESEN SIE DIE ERSTEN SEITEN DES BEITRAGS GREEN PROCURMENT Einkauf online Bestell-Nr.: OL2109J ISBN: 978-3-8276-2109-2 Green Procurement1) Autorin:

Mehr

Cloud for Europe: EU Initiativen zu Sicherheit und Datenschutz

Cloud for Europe: EU Initiativen zu Sicherheit und Datenschutz Cloud for Europe: EU Initiativen zu Sicherheit und Datenschutz Herbert Leitold, A-SIT Digitaldialog, 26. November 2013, IBC Graz v1.02 Übersicht Österr.: BLSG Grundsatzpapier EK Mitteilung European Cloud

Mehr

Nachhaltige Beschaffung Bedeutung, Umsetzung, Impulse aus Europa

Nachhaltige Beschaffung Bedeutung, Umsetzung, Impulse aus Europa Nachhaltige Beschaffung Bedeutung, Umsetzung, Impulse aus Europa Das Europäische Jahr für Entwicklung in Schleswig-Holstein 28.04.2015, Kiel Markus Schwarz Fachpromotor für nachhaltige Beschaffung und

Mehr

17. Dresdner Abwassertagung Preiskampf und Vergaberecht. Referent: Dr. Ludger Meuten Fachanwalt für Verwaltungsrecht

17. Dresdner Abwassertagung Preiskampf und Vergaberecht. Referent: Dr. Ludger Meuten Fachanwalt für Verwaltungsrecht 17. Dresdner Abwassertagung Preiskampf und Vergaberecht Referent: Dr. Ludger Meuten Fachanwalt für Verwaltungsrecht 18. März 2015 IHR ANSPRECHPARTNER DR. LUDGER MEUTEN Fachanwalt für Verwaltungsrecht FACHLICHE

Mehr

Kosten vs CO 2? Duisburg, 05. März 2009. Innovative Logistics Consultancy Solutions for Your Success

Kosten vs CO 2? Duisburg, 05. März 2009. Innovative Logistics Consultancy Solutions for Your Success Zielkonflikte in der Netzwerkoptimierung Kosten vs CO 2? Duisburg, 05. März 2009 Innovative Logistics Consultancy Solutions for Your Success CO 2 -Emissionen und der Klimawandel Seit 10 Jahren ist keine

Mehr

Wir bewegen Innovationen

Wir bewegen Innovationen Wir bewegen Innovationen Innovationsorientierte Beschaffung: Die neuen Förderinstrumente "Pre-Commercial Procurement" (PCP) und "Public Procurement of Innovative Solutions" (PPI) RA Anne Müngersdorff ZENIT

Mehr

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Tag der öffentlichen Auftraggeber Tag der öffentlichen Auftraggeber 25. Februar 2014, Berlin Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie in den Vorjahren bietet der Tag der öffentlichen Auftraggeber öffentlichen Entscheidungsträgern die

Mehr

Green ProcA Grüne Beschaffung in Aktion

Green ProcA Grüne Beschaffung in Aktion Green ProcA Grüne Beschaffung in Aktion 15. September 2015 Frankenthaler Klimaschutzkonferenz und Klimaschutztag 2015 Susanne Kramm Berliner Energieagentur Berliner Energieagentur (BEA) (BEA) Zahlen Zahlen

Mehr

Sourcing in Emerging Markets

Sourcing in Emerging Markets Mehrwertleistungen Sourcing in Emerging Markets Qualifizierte Lieferanten-Datenbank als zentraler Erfolgsfaktor bei der Erschließung neuer Märkte SupplyOn Executive Summit 2008 15. April 2008, München

Mehr

1. Welche gesetzlichen Regelungen gibt es für Öffentliche Aufträge? Welche gesetzlichen Regelungen gibt es oberhalb der Schwellenwerte?

1. Welche gesetzlichen Regelungen gibt es für Öffentliche Aufträge? Welche gesetzlichen Regelungen gibt es oberhalb der Schwellenwerte? 1. Welche gesetzlichen Regelungen gibt es für Öffentliche Aufträge? Welche gesetzlichen Regelungen gibt es oberhalb der Schwellenwerte? In Deutschland wird das Öffentliche Auftragswesen oberhalb der EU-Schwellenwerte

Mehr

Vergaberecht und Nachhaltigkeit

Vergaberecht und Nachhaltigkeit Vergaberecht und Nachhaltigkeit Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in das öffentliche Beschaffungswesen Iris Kneißl, FH Schmalkalden & Tina Heinemann, WUQM Consulting 23.06.2014 Vergaberecht und Nachhaltigkeit

Mehr

Entwurf Allgemeine Verwaltungsvorschriften zur Beschaffung energieeffizienter Produkte und Dienstleistungen vom..

Entwurf Allgemeine Verwaltungsvorschriften zur Beschaffung energieeffizienter Produkte und Dienstleistungen vom.. - 3 - Entwurf Allgemeine Verwaltungsvorschriften zur Beschaffung energieeffizienter Produkte und Dienstleistungen vom.. Nach Artikel 86 des Grundgesetzes werden folgende Allgemeine Verwaltungsvorschriften

Mehr

kolumnentitel 1 Impulse für mehr Innovationen im öffentlichen Beschaffungswesen Leitfaden

kolumnentitel 1 Impulse für mehr Innovationen im öffentlichen Beschaffungswesen Leitfaden kolumnentitel 1 Impulse für mehr Innovationen im öffentlichen Beschaffungswesen Leitfaden Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 11019 Berlin www.bmwi.de

Mehr

Recht so: Europa, Deutschland und die elektronische Vergabe

Recht so: Europa, Deutschland und die elektronische Vergabe Recht so: Europa, Deutschland und die elektronische Vergabe Dr. Sönke E. Schulz 30.09.2014 3. Kölner Vergabetag Agenda E Vergabe nach bisherigem Recht E Vergabe nach der RL 2014/24/EU Pflicht Reichweite

Mehr

Durchsetzung von Sekundärzielen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Durchsetzung von Sekundärzielen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Durchsetzung von Sekundärzielen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge IHK Düsseldorf, 20.04.2012 Rechtsanwalt Dr. Hendrik Röwekamp Kapellmann und Partner Rechtsanwälte, Düsseldorf Kapellmann und Partner

Mehr

Herausforderung Global Sourcing

Herausforderung Global Sourcing Herausforderung Global Sourcing Prof. Dr. Robert Alard Ringvorlesung Logistikmanagement / «Make or Buy» ETH Zürich Universität Zürich Dienstag, den 14. April 2015 ETH Zürich HG D7.2 Email: robert.alard@fhnw.ch

Mehr

Workshop Fit für 2015!

Workshop Fit für 2015! Workshop Fit für 2015! Überblick über die Themen und Instrumente der Calls im Bereich Secure Societies 2015 Ottobrunn, 18. November 2014 Dr. Steffen Muhle Nationale Kontaktstelle Sicherheitsforschung VDI

Mehr

Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand

Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. 1. Prof. Klaus Weiler 2. Geschäftsführer des efu-instituts und Vorstandssprecher des Bundesverbandes der Fördermittel-Berater e.v. (BvdFB) 3. Dozent bei Universitäten,

Mehr

Grüne Beschaffung Wie geht das. Kai Nitschke, Green Switch Manager Fred Hastedt, Büro für Elektrotechnik, Scheeßel Hamburg, April 2011

Grüne Beschaffung Wie geht das. Kai Nitschke, Green Switch Manager Fred Hastedt, Büro für Elektrotechnik, Scheeßel Hamburg, April 2011 Grüne Beschaffung Wie geht das Kai Nitschke, Green Switch Manager Fred Hastedt, Büro für Elektrotechnik, Scheeßel Hamburg, April 2011 Klimapolitische Ziele der EU für 2020 Stand 1990 Treibhauseffekt Energieverbrauch

Mehr

Vergaberecht und praktische Umsetzung: Preis, Energieeffizienz, Qualität und Rendite richtig bewerten, Förderung sinnvoll nutzen

Vergaberecht und praktische Umsetzung: Preis, Energieeffizienz, Qualität und Rendite richtig bewerten, Förderung sinnvoll nutzen Vergaberecht und praktische Umsetzung: Preis, Energieeffizienz, Qualität und Rendite richtig bewerten, Förderung sinnvoll nutzen Kai Nitschke Lighting November 2014 1 Straßenleuchten beschaffen Gesetzgebung

Mehr

Neue Möglichkeiten sozial-nachhaltiger Beschaffung mit der nationalen Umsetzung der EU- Vergaberechtsnovelle

Neue Möglichkeiten sozial-nachhaltiger Beschaffung mit der nationalen Umsetzung der EU- Vergaberechtsnovelle Neue Möglichkeiten sozial-nachhaltiger Beschaffung mit der nationalen Umsetzung der EU- Vergaberechtsnovelle 19.04.2016, Schwerin 2. Norddeutscher Bieterdialog Nachhaltige Textilien für die öffentliche

Mehr

Panel 3 Prüfung der öffentlichen Auftragsvergabe - Prüfungsmethodik des Europäischen Rechnungshofs

Panel 3 Prüfung der öffentlichen Auftragsvergabe - Prüfungsmethodik des Europäischen Rechnungshofs Panel 3 Prüfung der öffentlichen Auftragsvergabe - Prüfungsmethodik des Europäischen Rechnungshofs Dr. Harald NOACK Mitglied des Europäischen Rechnungshofs EURORAI Kogress 16.-18. Oktober 2013, Halle Die

Mehr

Total Cost of Ownership Vergleich Linux/Windows

Total Cost of Ownership Vergleich Linux/Windows Aktuelle Themen der Informatik Total Cost of Ownership Vergleich Linux/Windows Tobias Walter CN7 Mai 2006 1 Agenda Was ist Total Cost of Ownership? 2005 North American Linux and Windows TCO Comparison

Mehr

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Umweltfreundliche IT-Beschaffung und Rahmenverträge Chance oder Widerspruch?

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Umweltfreundliche IT-Beschaffung und Rahmenverträge Chance oder Widerspruch? Für Mensch & Umwelt 10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Umweltfreundliche IT-Beschaffung und Rahmenverträge Chance oder Widerspruch? Dr. Hans-Jürgen Baumeister Umweltbundesamt Beratungsstelle nachhaltige

Mehr

Konsolidierte Fassung der AVV-EnEff ab 25. Januar 2013

Konsolidierte Fassung der AVV-EnEff ab 25. Januar 2013 Konsolidierte Fassung der AVV-EnEff ab 25. Januar 2013 (Änderungen rot markiert) Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Beschaffung energieeffizienter Produkte und Dienstleistungen (AVV-EnEff) vom 17. Januar

Mehr

Smart FourTwo Electric Drive

Smart FourTwo Electric Drive Anschaffung von drei Elektro-Fahrzeugen vom Typ Smart FourTwo Electric Drive Vorgestellt von: M. Schmidt (Geschäftsleitung) AWO Kreisverband Göppingen e.v. Rosenstraße 20 73033 Göppingen Tel.: (07161)

Mehr

Klimaschutz und nachhaltige Mobilität - Chancen für Wirtschaft und Unternehmen

Klimaschutz und nachhaltige Mobilität - Chancen für Wirtschaft und Unternehmen Klimaschutz und nachhaltige Mobilität - Chancen für Wirtschaft und Unternehmen Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance www.claudiakemfert.de

Mehr

Öffentlich Private Partnerschaften Ein Thema für kommunale Entscheider

Öffentlich Private Partnerschaften Ein Thema für kommunale Entscheider Kommunal Konvent der NRWSPD Oberhausen - 24. April 2004 Öffentlich Private Partnerschaften Ein Thema für kommunale Entscheider - Westdeutsche Kommunal Consult Warum Öffentlich Private Partnerschaften?

Mehr

Wir bewegen Innovationen

Wir bewegen Innovationen Wir bewegen Innovationen Einführung in die Thematik der innovationsorientierten öffentlichen Beschaffung, neue Förderinstrumente der EU: "Pre-Commercial Procurement" (PCP) und "Public Procurement of Innovative

Mehr

Nachhaltige Beschaffung

Nachhaltige Beschaffung Frank Rumpp Tel. 02843 171 408 Frank.Rumpp@Rheinberg.de Umweltfreundliche und energieeffiziente Beschaffung Abs. 1 neuer Leitsatz ÖAG sind verpflichtet, bei der Vergabe von Aufträgen - Kriterien des Umweltschutzes

Mehr

GEMEINDEFINANZBERICHT 2014 2. Dezember 2014

GEMEINDEFINANZBERICHT 2014 2. Dezember 2014 GEMEINDEFINANZBERICHT 2014 2. Dezember 2014 Prof. Helmut Mödlhammer Mag. Alois Steinbichler Dr. Thomas Weninger INFRA BANKING EXPERTS ÖSTERREICHS BANK FÜR INFRASTRUKTUR Gemeindefinanzbericht 2014 (Rechnungsjahr

Mehr

Öffentliche Beschaffung Strategien, Prozesse, Lösungen

Öffentliche Beschaffung Strategien, Prozesse, Lösungen Öffentliche Beschaffung Strategien, Prozesse, Lösungen 12. November 2009, Berlin Grundgesetz-Erweiterung: Chance für Innovation und Transparenz! Best Practices in der öffentlichen Beschaffung! Bedeutung

Mehr

PricewaterhouseCoopers PPP aus Sicht der öffentlichen Finanzen*

PricewaterhouseCoopers PPP aus Sicht der öffentlichen Finanzen* PPP aus Sicht der öffentlichen Finanzen* 7 Thesen gegen PPP oder wie man es auch sehen könnte ETH, 25. Urs Bolz *connectedthinking Einleitung Public Private Partnerships: eine spannende Geschichte in vielen

Mehr

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa. www.dstgb.de

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa. www.dstgb.de Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa 1/ 14 Elektronische Auftragsvergabe Perspektiven aus kommunaler Sicht Berlin, 24. November 2014 Bernd Düsterdiek Deutscher Städte- und Gemeindebund 2/

Mehr

Vergabeordnung der Kommunalen Betriebe Soest AöR. 1 Geltungsbereich

Vergabeordnung der Kommunalen Betriebe Soest AöR. 1 Geltungsbereich Vergabeordnung der Kommunalen Betriebe Soest AöR vom 01.09.2010 Der Verwaltungsrat der Kommunalen Betriebe Soest AöR hat in seiner Sitzung am 26.08.2010 folgende Vergabeordnung beschlossen: 1 Geltungsbereich

Mehr

ANHANG 1. Internationale Standort-Rankings. Veränderung. Rang (von) Ranking Institution Jahr 26 (61) -4 (IMD)

ANHANG 1. Internationale Standort-Rankings. Veränderung. Rang (von) Ranking Institution Jahr 26 (61) -4 (IMD) ANHANG 1 Internationale Standort-Rankings Ranking Institution Jahr World Competitiveness Scoreboard Global Competitiveness Index Ease of Doing Business Summary Innovation Index Innovationsindikator Global

Mehr

6. Regionalkonferenz Wirtschaft trifft Verwaltung der Metropolregion Rhein-Neckar. Fachforum: Vergabe öffentlicher Aufträge

6. Regionalkonferenz Wirtschaft trifft Verwaltung der Metropolregion Rhein-Neckar. Fachforum: Vergabe öffentlicher Aufträge 6. Regionalkonferenz Wirtschaft trifft Verwaltung der Metropolregion Rhein-Neckar Fachforum: Vergabe öffentlicher Aufträge Bensheim, 24. November 2011 Prof. Dr. Ralf Daum www.dhbw-mannheim.de AGENDA Situation

Mehr

VLOTTE - Zukunft Der Schritt aus der Modellregion in die Wirklichkeit

VLOTTE - Zukunft Der Schritt aus der Modellregion in die Wirklichkeit VLOTTE - Zukunft Der Schritt aus der Modellregion in die Wirklichkeit 3. Kongress Elektromobilität, Luzern Februar 2012, Günther Gerhard illwerke vkw Das Unternehmen Stromerzeugung Illwerke Regel- und

Mehr

AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS

AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS Stadt Weil der Stadt Marktplatz 4 71263 Weil der Stadt An Firma XXX Ort, Datum Weil der Stadt, Zuständiger Bearbeiter (Vergabestelle) Bürgermeister Thilo Schreiber Tel / Fax Tel.: +49 7033/521-131 Fax:

Mehr

GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION

GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION GUTACHTEN 0809 1 1 1 21 3 141516 171819 142 EFI GUTACHTEN 12 C 5 PATENTE

Mehr

Pre-Commercial Procurement (PCP)

Pre-Commercial Procurement (PCP) Pre-Commercial Procurement (PCP) Hamburger Vergabetag 2015 23. Januar 2015 www.koinno-bmwi.de Politischer Rahmen Strategischer für eine innovationsorientierte Rahmen Beschaffung neue Hightech-Strategie

Mehr

Berechnungsmethode zur Abschätzung der Endenergieeinsparungen durch energierelevante Steuern und Abgaben

Berechnungsmethode zur Abschätzung der Endenergieeinsparungen durch energierelevante Steuern und Abgaben Berechnungsmethode zur Abschätzung der Endenergieeinsparungen durch energierelevante Steuern und Abgaben Preissignale in Form von Steuern, Abgaben und Gebühren werden in Österreich in den folgenden Bereichen

Mehr

Neue kommunale Beleuchtung 2011. Vergaberecht und nachhaltige Beschaffung

Neue kommunale Beleuchtung 2011. Vergaberecht und nachhaltige Beschaffung Neue kommunale Beleuchtung 2011 Vergaberecht und nachhaltige Beschaffung Neue kommunale Beleuchtung 2011 Vergaberecht und nachhaltige Beschaffung präsentiert von RA Mag. Gabriele Kondert Rechtsanwälte

Mehr

E-Procurement in Österreich - von der elektronischen Ausschreibung bis zur E-Rechnung

E-Procurement in Österreich - von der elektronischen Ausschreibung bis zur E-Rechnung E-Procurement in Österreich - von der elektronischen Ausschreibung bis zur E-Rechnung Andreas Nemec, BBG 07. März 2013, E-Day, WKO E-Procurement als ein Tätigkeitsfeld der BBG Beschaffung Bereitstellung

Mehr

Energiekosten im Datacenter sparen durch optimiertes Management

Energiekosten im Datacenter sparen durch optimiertes Management Energiekosten im Datacenter sparen durch optimiertes Management Die Schneider Electric Energy Management Services verbessern die Effizienz von Datacentern. Schneider Electric www.schneider-electric.com

Mehr

Photovoltaik auf Industrie- und Gewerbedächern: Neue Möglichkeiten zur Stromkostensenkung

Photovoltaik auf Industrie- und Gewerbedächern: Neue Möglichkeiten zur Stromkostensenkung Photovoltaik auf Industrie- und Gewerbedächern: Neue Möglichkeiten zur Stromkostensenkung Greenovative GmbH 05 Bernd Brandstätter Greenovative GmbH 12. BVMW Pecha Kucha Nacht 26. November 2013 Vineria

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität. Wien Österreich AustriaTech

Aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität. Wien Österreich AustriaTech Aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität NABE-Aktionstag 2014 Karin Tausz, AustriaTech GmbH Was macht AustriaTech im Bereich E-Mobilität Agentur des bmvit, Schwerpunkt Innovation & Deployment ITS und

Mehr

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung und die Rolle der Innovationstrategie für intelligente Spezialisierung

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung und die Rolle der Innovationstrategie für intelligente Spezialisierung Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung und die Rolle der Innovationstrategie für intelligente Spezialisierung (RIS³) Michel-Eric Dufeil Referatsleiter Referat F.2 Deutschland und Niederlande GD

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der nachhaltigen Beschaffung. Konzepte Strukturen Schwierigkeiten. Düsseldorf, 17. Februar 2014

Rechtliche Rahmenbedingungen der nachhaltigen Beschaffung. Konzepte Strukturen Schwierigkeiten. Düsseldorf, 17. Februar 2014 Rechtliche Rahmenbedingungen der nachhaltigen Beschaffung Konzepte Strukturen Schwierigkeiten Düsseldorf, 17. Februar 2014 Gliederung Begriff der Nachhaltigkeit und Verwendung im rechtlichen Kontext Regelungen

Mehr

Hintergründe des Build in Canada Innovation Program (BCIP)

Hintergründe des Build in Canada Innovation Program (BCIP) Ein Brückenschlag von F&E Dienstleistungen hin zur Innovativen Beschaffung Das kanadische Build in Canada Innovation Program (BCIP) und die österreichischen PCP Projekte. Als Partner im imobility Support

Mehr

Soziale und andere besondere Dienstleistungen Konzessionen Richtlinie 2014/23/EU

Soziale und andere besondere Dienstleistungen Konzessionen Richtlinie 2014/23/EU Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union Infos und Online-Formulare: http://simap.ted.europa.eu Soziale und andere besondere Dienstleistungen Konzessionen Richtlinie 2014/23/EU Abschnitt I: Öffentlicher

Mehr

Die Stärkung der Software Industrie Chancen und Herausforderungen

Die Stärkung der Software Industrie Chancen und Herausforderungen Die Stärkung der Software Industrie Chancen und Herausforderungen Karl-Heinz Streibich, CEO Software AG 21.06.2013 2013 Software AG. All rights reserved. Die Software-Industrie Ein Überblick 2 2013 Software

Mehr

www.bv-pflanzenoele.de

www.bv-pflanzenoele.de www.bv-pflanzenoele.de Die EU-Biokraftstoff Richtlinie Vorgaben und Aktivitäten in den Mitgliedstaaten Dipl. Ing. Dieter Voegelin Vorstand Bundesverband Pflanzenöle e.v. D 34320 Söhrewald mail: info@bv-pflanzenoele.de

Mehr

Cloud Computing: Startschuss für eine Cloud- Strategie der Schweizer Behörden

Cloud Computing: Startschuss für eine Cloud- Strategie der Schweizer Behörden Cloud Computing: Startschuss für eine Cloud- Strategie der Schweizer Behörden Swiss Networking Day 2011 - Willy Müller / 3. Mai 2011 2 Agenda 1. Was ist Cloud Computing? 2. Was bedeutet es für die Behörden?

Mehr

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung Statische Investitionsrechnung 4-1 Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung Gliederung 1. Allgemeines zu statischen Verfahren 2. Kostenvergleichsrechnung 3. Gewinnvergleichsrechnung 4. Rentabilitätsrechnung

Mehr

Nachhaltiger Schulbau zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Nachhaltiger Schulbau zwischen Anspruch und Wirklichkeit Nachhaltiger Schulbau zwischen Anspruch und Wirklichkeit Prof. Dr. Karl Robl Zentralverband Deutsches Baugewerbe Berlin Wir machen das. Das Deutsche Baugewerbe. - Funktion Schule - Bauwerke - Nachhaltigkeit

Mehr

Mit mehr privatem Kapital gegen die Dauerbaustelle Infrastruktur

Mit mehr privatem Kapital gegen die Dauerbaustelle Infrastruktur IHK-Studie: Mit mehr privatem Kapital gegen die Dauerbaustelle Infrastruktur IHK-Gremiumssitzung am 19.3.2014, Geretsried Dipl.-Kaufmann 1. Deutschland steht vor dem Infrastrukturinfarkt 2. Modelle zur

Mehr

Innovationsnetzwerk FutureCar

Innovationsnetzwerk FutureCar Innovationsnetzwerk FutureCar Chancen und Risiken für die Zulieferindustrie 26. Mai 2011 Trendstudie Geschäftsmodelle - Finanzierung für Privatkunden - Benzin 11.228 Diesel 12.572 HEV 14.586 PHEV 19.150

Mehr

Nachhaltigkeitsstrategie Deutsche Post DHL Group. E-Mobilität in der Logistik Berlin, 15.10.2015

Nachhaltigkeitsstrategie Deutsche Post DHL Group. E-Mobilität in der Logistik Berlin, 15.10.2015 Nachhaltigkeitsstrategie Deutsche Post DHL Group E-Mobilität in der Logistik Berlin, 15.10.2015 Deutsche Post DHL Group Konzern POST ecommerce PARCEL EXPRESS GLOBAL FORWARDING, FREIGHT SUPPLY CHAIN Umsatz:

Mehr

Industriepolitischer Nutzen des Transrapid

Industriepolitischer Nutzen des Transrapid Industriepolitischer Nutzen des Transrapid Forschungsvorhaben für das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Eine kurze Zusammenfassung zum Gutachten von Prof. Baum, Institut für Verkehrswissenschaft

Mehr

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa. www.dstgb.de

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa. www.dstgb.de Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa 1 / 25 Rechtliche Rahmenbedingungen einer umweltfreundlichen und energieeffizienten Beschaffung Bernd Düsterdiek Deutscher Städte- und Gemeindebund 2

Mehr

Elektronische & automatisierte Geschäftsprozesse. Chance für Lieferanten und Kunden. Bruno Koch, Billentis

Elektronische & automatisierte Geschäftsprozesse. Chance für Lieferanten und Kunden. Bruno Koch, Billentis Elektronische & automatisierte Geschäftsprozesse Chance für Lieferanten und Kunden Bruno Koch, Billentis Bruno Koch, Billentis - Reproduction is authorised provided the source is acknowledged. Folie 2

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Breitbandprojekten

Wirtschaftlichkeit von Breitbandprojekten PSPC GmbH Wirtschaftlichkeit von Breitbandprojekten PSPC Wir verbessern öffentliche Infrastruktur PSPC unterstützt öffentliche Auftraggeber bei ihren Beschaffungsvorhaben in den Feldern: Ausschreibung

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) Fachgebiet

Mehr

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode 2014-2020

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode 2014-2020 Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode 2014-2020 Barbara Crome Generaldirektion Europäische Kommission 1. Österreichischer Stadtregionstag und 56. Tagung des deutschösterreichischen

Mehr

Ökologische Beschaffung Umsetzung des Tariftreue- und Vergabegesetzes am Beispiel Bremens

Ökologische Beschaffung Umsetzung des Tariftreue- und Vergabegesetzes am Beispiel Bremens Ökologische Beschaffung Umsetzung des Tariftreue- und Vergabegesetzes am Beispiel Bremens Dr. Diana Wehlau Referatsleiterin Umweltinnovation, Kommunikation beim Senator für Umwelt, Bau und Verkehr der

Mehr

Hot Fluid Computing Hochtemperatur- Flüssigkeitsentwärmung für RZ-Serverkomponenten

Hot Fluid Computing Hochtemperatur- Flüssigkeitsentwärmung für RZ-Serverkomponenten Hot Fluid Computing Hochtemperatur- Flüssigkeitsentwärmung für RZ-Serverkomponenten Vorkommerzielle Auftragsvergabe April 2014 1 Vorkommerzielle Auftragsvergabe (PCP) Hot Fluid Computing Hochtemperatur-

Mehr

World Competitiveness Report 2003 2004 Finnland überholt nach Neubewertung von Staatsausgaben die USA in Punkto Wettbewerbsfähigkeit

World Competitiveness Report 2003 2004 Finnland überholt nach Neubewertung von Staatsausgaben die USA in Punkto Wettbewerbsfähigkeit Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Judith Vorbach 09.02.2004 World Competitiveness Report 2003 2004 Finnland überholt nach Neubewertung von Staatsausgaben die USA in Punkto Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Auftragsberatungsstelle Brandenburg e.v.

Auftragsberatungsstelle Brandenburg e.v. Auftragsberatungsstelle Brandenburg e.v. Checkliste für Öffentliche Auftraggeber 1. Beschaffungsbedarf Welche Leistung / welches Produkt wird benötigt? Einzelbeschaffung oder Eignung für Rahmenvertrag?

Mehr

INTERREG Central Europe 6. Informations- und Schulungsseminar zur 'First Level Control' 17. und 18. September 2014 in Dresden EU-FINANZKONTROLLE

INTERREG Central Europe 6. Informations- und Schulungsseminar zur 'First Level Control' 17. und 18. September 2014 in Dresden EU-FINANZKONTROLLE Workshop 2 Öffentliche Ausschreibung und Vergabe von Aufträgen INTERREG Central Europe 6. Informations- und Schulungsseminar zur 'First Level Control' 17. und 18. September 2014 in Dresden Themenrelevanz

Mehr

Positionspapier des bvöd-ausschusses Energie

Positionspapier des bvöd-ausschusses Energie Bundesverband Öffentliche Dienstleistungen - Deutsche Sektion des CEEP e.v. Invalidenstraße 11 D-10115 Berlin fon: +49 (0) 30 / 94 39 51 3-0 fax: +49 (0) 30 / 94 39 51 3-29 e-mail: info@bvoed.de web: www.bvoed.de

Mehr

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020 Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020 PPP in Deutschland und Europa: Ziele Erfahrungen Ausblick Vortrag von: Peter Walter, Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP in Hessen und Thüringen e.v. AGENDA

Mehr

Chancen der umweltfreundlichen Beschaffung Fokus: nachwachsende Rohstoffe Landkreis Hameln-Pyrmont - 05.11.2012

Chancen der umweltfreundlichen Beschaffung Fokus: nachwachsende Rohstoffe Landkreis Hameln-Pyrmont - 05.11.2012 Chancen der umweltfreundlichen Beschaffung Fokus: nachwachsende Rohstoffe Landkreis Hameln-Pyrmont - 05.11.2012 Stefan Hampe Nds. Ministerium Agenda Nachhaltigkeit Vergaberechtliche Rahmenbedingungen Möglichkeiten

Mehr

Crashkurs IHK Prüfung

Crashkurs IHK Prüfung Mach die Pr fung einfacher! Lerne in Webinaren mit Lernvideos wann du willst wo du willst so oft du willst. Crashkurs IHK Prüfung 3.1. VWL Grundlagen 3.1. VWL Grundlagen # Welches sind die 5 Bed rfnis

Mehr

E-RIC 3. Verpflichtung zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten

E-RIC 3. Verpflichtung zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten E-RIC 3 Verpflichtung zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten Dr. Stefan Schreiber München, 25. November 2005-1- DRSC e.v / 25.11.2005 Hintergrund Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte,

Mehr

Der wirtschaftliche Nutzen eines globalen Navigationssatellitensystems GNSS für Verwaltung und Wirtschaft

Der wirtschaftliche Nutzen eines globalen Navigationssatellitensystems GNSS für Verwaltung und Wirtschaft European Satellite Navigation Competition 2010 6. Mai 2010, Darmstadt Der wirtschaftliche Nutzen eines globalen Navigationssatellitensystems GNSS für Verwaltung und Wirtschaft Dr. Martin Fornefeld Stadttor

Mehr

Das KMU-Instrument in Horizon 2020

Das KMU-Instrument in Horizon 2020 Das KMU-Instrument in Horizon 2020 Nina Gibbert-Doll, Hessen Trade & Invest GmbH, Enterprise Europe Network Hessen Informationsveranstaltung: Horizon 2020 EU-Förderung für Forschungs- und Innovationsprojekte

Mehr

BMWi, Referat IB6 Öffentliche Aufträge, Immobilienwirtschaft. Die neuen EU-Vergaberichtlinien Informationen zur e-vergabe

BMWi, Referat IB6 Öffentliche Aufträge, Immobilienwirtschaft. Die neuen EU-Vergaberichtlinien Informationen zur e-vergabe BMWi, Referat IB6 Öffentliche Aufträge, Immobilienwirtschaft Die neuen EU-Vergaberichtlinien Informationen zur e-vergabe 1. Richtlinie 2014/24/EU über die öffentliche Auftragsvergabe Klassische oder Allgemeine

Mehr

Ökologische öffentliche Beschaffung Was ist das?

Ökologische öffentliche Beschaffung Was ist das? Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung in Bremen: Status Quo und Perspektiven Dr. Diana Wehlau Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Vergabe Jour Fix Bremen, 17. November 2011 Der Senator für Umwelt,

Mehr

Arbeitskreis Faire und Nachhaltige

Arbeitskreis Faire und Nachhaltige faire & nachhaltige beschaffung 1 Arbeitskreis Thüringen Arbeitskreis Faire und Nachhaltige Beschaffung in Thüringen www.nachhaltige-beschaffung-thueringen.de 2 3 Hintergrund der Broschüre Umsetzung in

Mehr

Treibende Faktoren und Herausforderungen

Treibende Faktoren und Herausforderungen Treibende Faktoren und Herausforderungen Definitionen Treibende Faktoren der Wettbewerbsfähigkeit - Elemente, welche die Wettbewerbsfähigkeit und Leistung von Unternehmen beeinflussen und zu ihrem Wachstum

Mehr

Elektronische Vergabe und elektronische Auktion Strom- und Erdgasbeschaffung für öffentliche Auftraggeber

Elektronische Vergabe und elektronische Auktion Strom- und Erdgasbeschaffung für öffentliche Auftraggeber Elektronische Vergabe und elektronische Auktion Strom- und Erdgasbeschaffung für öffentliche Auftraggeber Vergabe über online Plattform Monika Dreekmann Hans-Werner Reimers KUBUS Kommunalberatung und Service

Mehr

Informationstag zu ÖPP-Modellen im Bundesfernstraßenbau, Projekte der 2. Staffel

Informationstag zu ÖPP-Modellen im Bundesfernstraßenbau, Projekte der 2. Staffel Informationstag zu ÖPP-Modellen im Bundesfernstraßenbau, Projekte der 2. Staffel Schlussfolgerungen aus den Pilotprojekten für die neue Staffel aus Bundessicht 1 Gliederung Steckbrief Pilotprojekte Ziele

Mehr

Der Markt für Glücksspiele und Wetten. Prof. Dr. Tilman Becker Universität Hohenheim

Der Markt für Glücksspiele und Wetten. Prof. Dr. Tilman Becker Universität Hohenheim Der Markt für Glücksspiele und Wetten Prof. Dr. Tilman Becker Universität Hohenheim Gliederung Monopol, Lizenzlösung oder Der Markt für Glücksspiel Anteile an Gesamtumsatz von 30 Mrd. 8% 2% 33% 47% Geldspielautomaten

Mehr

Europäische Entwicklungen im E-Invoicing

Europäische Entwicklungen im E-Invoicing Europäische Entwicklungen im E-Invoicing 19. Juni 2012 Bruno Koch Marktzahlen zu Europa Total 33 Mrd. Rechnungen, ca. 15% elektronisch, steigt 30% pa. B2B/B2G/G2B B2C >30% 10-30%

Mehr

Nutzerfinanzierung als nachhaltiges Finanzierungskonzept

Nutzerfinanzierung als nachhaltiges Finanzierungskonzept Nutzerfinanzierung als nachhaltiges skonzept Professor Torsten R. Böger, VIFG mbh VerkehrsInfrastruktursGesellschaft mbh Symposium Nachhaltigkeit in der Bahntechnik Belastung oder Mehrwert? Dresden, 19.

Mehr

Nachhaltiges Wirtschaften der öffentlichen Hand: Ökologische, soziale und ökonomische Auftragsvergabe in Bremen

Nachhaltiges Wirtschaften der öffentlichen Hand: Ökologische, soziale und ökonomische Auftragsvergabe in Bremen Nachhaltiges Wirtschaften der öffentlichen Hand: Ökologische, soziale und ökonomische Auftragsvergabe in Bremen Dr. Kirsten Wiese, Referentin bei der Senatorin für Finanzen, Bremen und Projektleiterin

Mehr

Standortfaktoren für Startups der TIME-Branche Analyse relevanter Faktoren eines Startup-Ökosystems aus Perspektive der Stakeholder

Standortfaktoren für Startups der TIME-Branche Analyse relevanter Faktoren eines Startup-Ökosystems aus Perspektive der Stakeholder Standortfaktoren für Startups der TIME-Branche Analyse relevanter Faktoren eines Startup-Ökosystems aus Perspektive der Stakeholder G-Forum 2015 08. und 09. Oktober, Kassel eisenbeis@hdm-stuttgart.de /

Mehr

LED Beleuchtung aus Sicht eines Kaufmanns

LED Beleuchtung aus Sicht eines Kaufmanns LED Beleuchtung aus Sicht eines Kaufmanns Sören Zickermann Geschäftsführer der STI Smart & Different GmbH 23.01.2013 STI Smart & Different GmbH Kaiser-Friedrich-Promenade 30 61348 Bad Homburg v. d. Höhe

Mehr

Strategisches Beschaffungsmanagement im Outsourcing

Strategisches Beschaffungsmanagement im Outsourcing Strategisches Beschaffungsmanagement im Outsourcing Ein Instrument zur Kostensenkung und Investitionssicherung für klein- und mittelständische Unternehmen Mittel- bis langfristige Investitionszyklen und

Mehr

Finanzen von Bund und Kanton Aargau Diskussion zu den öffentlichen Finanzen. Rudolf Hug, Oberrohrdorf 2. Juni 2003

Finanzen von Bund und Kanton Aargau Diskussion zu den öffentlichen Finanzen. Rudolf Hug, Oberrohrdorf 2. Juni 2003 Finanzen von Bund und Kanton Aargau Diskussion zu den öffentlichen Finanzen Rudolf Hug, Oberrohrdorf 2. Juni 2003 Übersicht Lagebeurteilung der Schweiz Lagebeurteilung des Kantons Aargau Perspektiven und

Mehr

Vorstellung der Ergebnisse des Zukunftspanels Staat & Verwaltung 2015

Vorstellung der Ergebnisse des Zukunftspanels Staat & Verwaltung 2015 Staat & Gesellschaft in der Digitalen Revolution Vorstellung der Ergebnisse des Zukunftspanels Staat & Verwaltung 2015 Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid Hertie School of Governance Von 11:00 12:45 Uhr Durchführung

Mehr

Handlungsempfehlung zur Durchführung einer Vorkommerziellen Auftragsvergabe (PCP)

Handlungsempfehlung zur Durchführung einer Vorkommerziellen Auftragsvergabe (PCP) Handlungsempfehlung zur Durchführung einer Vorkommerziellen Auftragsvergabe (PCP) Inhalt Einführung... 1 Prozessübersicht... 2 1. Vorbereitung des PCP-Projekts... 3 2. PCP-Durchführung... 4 3. Kommerzielle

Mehr

Ein Elektromobilitätskonzept fuer Oldenburg

Ein Elektromobilitätskonzept fuer Oldenburg Ein Elektromobilitätskonzept fuer Oldenburg Oldenburg, TGO, 18. Juli 2012 R. Steinberger-Wilckens, U. Scheele Cornelius Kiermasch, Katharina Glatthor, Vincent Duong, Ben Pohlmann, Migue Pinero, Fei Wang

Mehr

Kompetenzzentrum innovative Beschaffung. Auszug erster Zwischenergebnisse der KOINNO-Umfrage Innovative Beschaffungstrends des öffentlichen Sektors

Kompetenzzentrum innovative Beschaffung. Auszug erster Zwischenergebnisse der KOINNO-Umfrage Innovative Beschaffungstrends des öffentlichen Sektors Kompetenzzentrum innovative Beschaffung Auszug erster Zwischenergebnisse der KOINNO-Umfrage Innovative Beschaffungstrends des öffentlichen Sektors Stand: 17. April 2014 Autor: Henrik Weller, Referent KOINNO

Mehr

Info. Buyer. Version changes Contract award. Description. Version 2. Publish date 02.02.2013 04:13. Url http://com.mercell.com/permalink/35065372.

Info. Buyer. Version changes Contract award. Description. Version 2. Publish date 02.02.2013 04:13. Url http://com.mercell.com/permalink/35065372. Medizinische Hochschule Hannover, Einbau einer zentralen Sterilgutaufbereitung und eines Rechenzentrums im Gebäude K15 - Objektplanung für Leistungen der Technischen Ausrüstung der Anlagen der Anlagengruppe

Mehr

Mobilität der Zukunft Beiträge technologieoffener Gemeinschaftsforschung im Mittelstand

Mobilität der Zukunft Beiträge technologieoffener Gemeinschaftsforschung im Mittelstand Woche der Umwelt 2012, Berlin Fachforum am 5. Juni, 14 15 Uhr Forenzelt 2 Mobilität Mobilität der Zukunft Beiträge technologieoffener Gemeinschaftsforschung im Mittelstand In Kooperation mit AiF Mitglied

Mehr