GESPRÄCHSKOMPETENZ WAS IST DAS UND WIE KANN MAN SIE ERWERBEN? Weiterbildungstage BBZ/MGZ 3. & 4. Juli 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GESPRÄCHSKOMPETENZ WAS IST DAS UND WIE KANN MAN SIE ERWERBEN? Weiterbildungstage BBZ/MGZ 3. & 4. Juli 2013"

Transkript

1 Institut de langue et littérature allemandes Prof. Dr. Martin Luginbühl Université de Neuchâtel Espace Louis-Agassiz 1 CH-2000 Neuchâtel martin.luginbuehl@unine.ch GESPRÄCHSKOMPETENZ WAS IST DAS UND WIE KANN MAN SIE ERWERBEN? Weiterbildungstage BBZ/MGZ 3. & 4. Juli 2013 Gesprächskompetenz Fähigkeit, Anforderungen zu erfüllen, die sich aus der Gesprächssituation ergeben die Fähigkeit, die Aufgaben und Anforderungen eines Gespräches erfolgreich zu bewältigen (Hartung 2004: 49) Fähigkeit, die sich aus der Gesprächssituation ergebenden Anforderungen zu erfüllen (Becker- Mrotzek 2009: 66) Fähigkeit, mit globalen sequentiellen Erwartungen in Gesprächen produktiv und rezeptiv kontextualisierend umgehen zu können (Quasthoff 2009: 88) Gesprächsfähig ist, wer in jeweils spezifischen Sprechsituationen aktuell notwendige kommunikative Handlungsentscheidungen treffen und sprechsprachlich angemessen handeln kann. (Lepschy 2002: 53) Allgemeingültige Gesprächsregeln gibt es nicht ausser auf einem sehr abstrakten Niveau ( Sei kooperativ! ). Mündlichkeit (vgl. Fiehler 2009, Hausendorf 2007) Prozessualität (statt fertiges Produkt) Flüchtigkeit (statt Dauerhaftigkeit) Zeitlichkeit (statt Räumlichkeit) Interaktivität Multimodalität Teilkompetenzen (vgl. Abraham 2009, Becker-Mrotzek 2009, Becker-Mrotzek/Brünner 2004, Spiegel 2006, Krelle/Vogt/Willenberg 2007, Krelle 2011, Vogt 2009) Gesprächsfunktion realisieren: Welches Ziel wird / Welche Ziele werden in einem Gespräch verfolgt? Wird dieses Ziel erreicht? Welche sprachlichen Handlungen realisieren die Gesprächsbeteiligten (argumentieren, informieren, fragen, erzählen...)? Mit welchen Funktionen bzw. Zielen sind diese Handlungen verbunden? Wer hat welchen Anteil am Erreichen eines Gesprächsziels? Gibt es Handlungen, die behindern oder gar verhindern, dass das Ziel des Gesprächs erreicht wird? Thema bearbeiten / Themenmanagement: Fähigkeit, das eigene Wissen verständlich zu verbalisieren und das von anderen Gesprächsteilnehmenden geäusserte Wissen zu integrieren Wissen verständlich einbringen, fokussieren Anknüpfen am Thema, das gerade besprochen wird (nicht abschweifen) neue Themenaspekte angemessen vorbringen, Thema ergänzen, bereichern, ausweiten; Initiative ergreifen unterscheiden von wichtigen und unwichtigen Informationen Interesse am Thema zeigen vielfältige thematische Aspekte einbringen Gespräch organisieren / Handlungsmanagement: Fähigkeit zur Realisierung von Handlungsmustern (je nach Textsorte andere Muster), z.b. Debatte: Argumente vorbringen, Statements abgeben etc. Beschreiben: Orientierung nach dem Wo, Was, Wer, Wie, Wann etc. Unterstützungsverfahren: Fähigkeit, Verstehensprobleme (eigene und fremde) schnell zu erkennen und angemessen zu bearbeiten Fragen stellen, bei Unverständnis zurückfragen Schwierigkeiten antizipieren Page 1

2 bei Schwierigkeit oder Unverständnis wiederholen, mit einfacheren Wörtern/Sätzen nochmals erklären oder umschreiben durch para- und nonverbale Mittel (z.b. Betonung) Verstehen unterstützen Wichtiges markieren (durch Wiederholung, Betonung etc.) Als ZuhörerIn aktiv sein (Blickkontakt, Rückmelde-Verhalten) Beziehung gestalten / Identitäts- und Beziehungsmanagement: Fähigkeit, die eigene Identität angemessen darzustellen und die Identität der anderen Gesprächsteilnehmenden angemessen wahrzunehmen und zu reflektieren. andere einbeziehen, direkt ansprechen den eigenen Beitrag, Standpunkt anbringen; das Wort ergreifen Gesprächsengagement zeigen (Anzahl und Qualität der Beiträge) auf die Beiträge der anderen eingehen, Rückmeldungen geben reagieren, wenn man angesprochen wird höflich sein den anderen zuhören können Sprachmanagement: Fähigkeit des angemessenen sprachlichen Einsatzes - Fähigkeit des angemessenen para- und nonverbalen Einsatzes sich gut artikulieren, angemessen laut und deutlich sprechen dem Handlungsformat entsprechender, angemessener Einsatz sprachlicher und nicht sprachlicher Mittel (Intonation etc.) strukturiertes Sprechen, Komplexität des Beitrags Textlänge beachten Diskutieren (vgl. Vogt (2002: 29f.), Spranz-Fogasy (2003: 31) und Andrews (2005: 110)) Bereich sprachlichen Handelns, in dem zwei oder mehr Personen gemeinsam ein für wichtig erachtetes, gesprächslokal jedoch als strittig markiertes Thema durch aufeinander bezogene sprachliche und nichtsprachliche Handlungen mündlich etablieren und argumentativ bearbeiten, also Positionen erläutern und begründen. Argumentationsschema nach Toulmin Das Modell von Toulmin eignet sich, um Elemente eines Arguments zu beschreiben. Das Modell kann den Blick dafür schärfen, welche Elemente eines Arguments nicht realisiert werden. In argumentativen Gesprächen kann jedoch nicht erwartet werden, dass in einzelnen Äusserungen alle Elemente realisiert werden; dies kann in einzelnen Übungen verlangt werden, entspricht aber nicht authentischen Diskussionen. Hier werden oft Schlussregeln, Stützungen und Ausnahmebedingungen weggelassen, oft sogar die Daten. Argumente können auch im Verlauf eines Gesprächs entwickelt werden. Zudem muss damit gerechnet werden, dass Argumente in Gesprächen vorbereitet werden bzw. mehrschrittig, also in mehreren Gesprächsbeiträgen realisiert werden. In alltäglichen Diskussionen gilt nicht immer die Vernunft als Handlungsmaxime; hier spielen auch Machtverhältnisse und eigene Interessen eine wichtige Rolle. Dennoch dürfte die Überzeugungskraft von Argumenten oft von der Realisierung von Begründungen (Schlussregel) und deren Stützung (Verweis auf Fakten, Beispiele etc.) abhängen. Page 2

3 Argumentative Formate (Grundler 2011: 199) Diskussionskompetenz (vgl. Krelle et al. 2007, Grundler/Vogt 2009) Welche Formate werden benutzt, um Standpunkte einzubringen, zu begründen und abzusichern? (Argumentation) Wie lang sind die Beiträge? Wie komplex sind sie strukturiert? Werden Argumentationsformate realisiert? Werden die Argumente klar begründet? Wie setzen sich die SuS für ihren Standpunkt ein? (Argumentieren) Wie beziehen sich SuS auf die vorangegangene Äußerung? Wir markieren Sie Positionierungen? ( Ja, aber..., Nein,..., Genau,... etc.) Wie engagiert bringen sie sich ein (Vertreten von Positionen)? Wie flexibel sind sie? Wie wird das Handeln der SuS durch den gegebenen Rahmen beeinflusst? Welche sprachlichen Formen nutzen sie (formell oder informell)? Welche Situationsdefinition liegt ihrem sprachlichen Handeln zugrunde (Kontroverse, Konsens finden, Entwicklung verschiedener Perspektiven)? Wie versuchen sie den in der Situationsdefinition implizierten Erwartungen gerecht zu werden? Übungen Förderkreis Lernziele Standortbestimmung Lernen/Üben Ergebnisse beurteilen Lernziele eigene und fremde Kommunikation beobachten, beschreiben, analysieren; eigene Kommunikation dokumentieren Gespräche reflektieren, simulieren, gezielt Teilkompetenzen üben oder in eigenen, authentischen Gesprächen beobachten; explizites Wissen und praxisorientiertes Können eigene Kommunikation beobachten und beurteilen; Feedback geben üben eigene Kommunikation dokumentieren, Fortschritte / Schwachstellen festhalten Page 3

4 Verschiedene Arten von Übungen vgl. Lepschy 2002 Repräsentationsmethoden Kommunikation wird in den Unterricht geholt Aktivierend Gesprächssimulation (Ziel: Kommunikationsaufgaben und -probleme bearbeiten) Rollenspiel (Rollen mit bestimmten Positionen, Charaktereigenschaften, Verhaltensmerkmalen etc.) vorgegebene Situation (typische Personen- und Konfliktsituationen; Rolle muss identitätsbezogen ausgestaltet werden) Strukturierte Kommunikationsübung (Fokussierung auf einzelne Phänomene) Zuhören (kontrollierter Dialog / Echo / Schlechtes Zuhören) Mit Argumenten überzeugen (Kugellagerdebatte, Pro gegen Kontra mit Rückendeckung, 5-Satz-Übung, Amerikanische Debatte, Ballonfahrt) Übungen bezügl. Gesprächsorganisation (Talking Chips) Themenbearbeitung (Diskutieren mit Zielvorgabe, z. B. gemeinsames Planen) Beziehungsarbeit (kontrolliert Streiten, Minderheitenschutz, Sprachgeschenke) Rezeptiv (mentaler Nachvollzug von Kommunikation) Fallbesprechung (in Situationsbeschreibungen wiedergegebene Situationen werden aus verschiedenen Perspektiven betrachtet) Transkripte (Transkripte authentischer Gespräche werden analysiert und gemeinsam z. B. im Hinblick auf die Überzeugungskraft von Argumenten besprochen) Bearbeitungsmethoden Kommunikation wird bewusst wahrgenommen, Handlungsalternativen werden produziert Reflexiv Feedback (subjektiv-individuelle, unmittelbare, verbale Rückmeldung bezüglich Wahrnehmung und Wirkung einer Äusserung; keine psychologische Ursachenforschung, sondern Fokus auf Schulung der Wahrnehmungssensibilität für Kommunikationshandeln; Konfrontation von Selbstbild und verschiedenen Fremdbildern; Fokus auf situative Wirkung, nicht auf richtiges oder falsches Verhalten) Beobachtungsgruppe (fishbowl) Analytisch Situationsanalyse (Faktoren einer Sprechsituation werden analysiert, z. B. Gesprächsziele, -konstellation, -rollen, -thema, räumliche und zeitliche Bedingungen etc.) Prozessanalyse (interaktive Verfahren, die in Gesprächen angewendet werden, werden im Hinblick darauf analysiert, welche Aufgaben in einem Gespräch damit gelöst werden; z. B. Gesprächsorganisation, Themenbearbeitung, Beziehungsgestaltung) EXKURS: Feedback (vgl. Mönnich 2001, Pabst-Weinschenk 2008) - Feedback ist nicht nur eine Methode, sondern schult selbst die Gesprächskompetenz, nämlich Kritik annehmen und geben zu können. - Wichtig: Klare Kriterien für die Auswertung - 3 Schritte: - Was nehme ich wahr? (nicht: Ich habe gesehen, dass du unsicher warst) - Wie wirkt die sprechende Person auf mich? - Wie reagiere ich? - Verzicht auf Lob und Tadel! Sondern: War das Sprechhandeln angemessen an das Ziel, die Gesprächssorte, die anderen TeilnehmerInnen? - Ich-Formulierungen, Möglichkeiten und Wünsche benennen - Feedback vor Bewertung - Wer Feedback erhält, braucht sich nicht dazu zu äussern. Page 4

5 Jugend debattiert Debatte (setzt systematische Informationssammlung voraus!): 2 Personen Pro, 2 Personen Kontra (wird ausgelost!) 1 Person kontrolliert Zeit Eröffnungsrunde (8 Min.) Pro Person 2 Minuten Redezeit ohne Unterbrechung, abwechselnd Pro und Kontra, Pro beginnt Stellung beziehen Am Ende: Zielsatz Freie Aussprache (12 Min.) - Klärung der Positionen - Freier Wechsel, man hält sich kurz, geht aufeinander ein - Differenzen und Gemeinsamkeiten; was wird unterschiedlich bewertet; Inwiefern geht Streitfrage alle an? Was ist die Kernfrage? Schlussrunde (4 Min.) Reihenfolge wie in Eröffnungsrunde Keine neuen Argumente, Streitfrage wird im Licht der Aussprache noch einmal beantwortet ( Wichtig war für mich... Und das ist wichtig weil... ) Am Ende: Zielsatz Besprechung und Rückmeldung durch Jury Übungen zur Debatte 1. Eröffnungsrunde: z. B. 5-Satz-Übung (Thema Argument Appell) 2. Freie Aussprache: z. B. kontrollierter Dialog (Zuerst nur knapp: Anknüpfung eigener Beitrag; dann weitere Aspekte hinzufügen: Anknüpfung eigener Beitrag Folerung; Formulierungen zum Nachfragen, mit Beispielen illustrieren, Abwägen; üben zu dritt, 2 RednerInnen, 1 BeobachterIn); Pro und Kontra mit Rückendeckung ( Begleitete Debatte ); Amerikanische Debatte. 3. Schlussrunde: Begleiter fassen zusammen Bewertung einer Debatte Wurde tatsächlich miteinander debattiert? Wurde gut miteinander debattiert? (Wie konnte man folgen? Wie wurde aufeinander Bezug genommen? Was hat überzeugt) Bewertung der Debatte vs. Bewertung der Debattierenden Qualität der Debatte Informationen/Nachdenken über Streitfragen Weiss das Publikum jetzt Bescheid über die Sachfrage? Wurde klar, welches die zentralen Pro- und Kontra-Argumente sind? Wurde verständlich erklärt, damit man der Debatte folgen konnte? Haben sich die Debattierenden ungefähr gleich beteiligt? Wurden bis zum Schluss der freien Aussprache immer wieder neue und informative Aspekte eingebracht? - Wirkung auf das Publikum Hat es Spass gemacht, zuzuhören? Haben sich die Debattierenden emotional engagiert? Hatte die Debatte wirklich dialogischen Charakter? (Niemand war dominant, keine langen Pausen) War die Debatte lebendig? Qualität der Debattierenden Sachkenntnis (Tatsachen, Probleme, Wertungsgesichtspunkte, Richtigkeit, Genauigkeit) Ausdrucksvermögen (Lebendige Gestik, Mimik, Stimme), deutlich, flüssig, klare Gliederung, klarer Zielsatz, verständlicher Satzbau, angemessene Wortwahl, Anschaulichkeit und Einprägsamkeit der Formulierungen Gesprächsfähigkeit (zuhören und ausreden lassen, an VorrednerIn anknüpfen, Schwachstellen des Gegner fair, aber konsequent angreifen, andere zu Wort kommen lassen, bei besseren Argumenten einlenken, Ergebnisse / Zwischenergebnisse festhalten) Überzeugungskraft (passendes Auftreten [ernst, vernünftig, wohlwollend], begründen statt behaupten, logisches und plausibles Begründen, Wichtigkeit und Gewichtung der Argumente, Wirkung beim Publikum, Blick für das Wesentliche) Page 5

6 Gesprächskompetenz bewerten Beschränkung auf abgefragtes explizites Wissen über Gespräche/Argumentationen nicht adäquat Benotung aufgrund eines im Gedächtnis behaltenen Gesamteindrucks nicht sinnvoll (Bewertung meist nicht nachvollziehbar; Gefahr von Beurteilungsfehlern) Anforderungen und Beurteilungskriterien transparent machen! Nicht Einzeläusserungen benoten Da Aufnahmen schwierig: Stichwortprotokoll, zeitnahe Benotung Erfassung und Dokumentation möglichst vieler unterschiedlicher Beiträge (Beobachtungskartei, Beobachtungsbögen) Daneben aber auch benotungsfreie Phasen! Selbstbeurteilung der S soll in Benotungsprozess einfliessen (kann aber notenunwirksam bleiben!) Literatur Abraham, Ulf (2009): Was kann man in der Mündlichkeit können? Kompetenzen und Bildungsstandards. In: IDE. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule 4, S Andrews, Richard (2005): Models of argumentation in educational discourse. In: Text 25(1), S Becker-Mrotzek, Michael (2009): Mündliche Kommunikationskompetenz. In: Becker-Mrotzek, Michael (Hrsg.): Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (Handbuch: Deutschunterricht in Theorie und Praxis, S Becker-Mrotzek, Michael / Brünner, Gisela (2004): Der Erwerb kommunikativer Fähigkeiten: Kategorien und systematischer Überblick. In: Becker-Mrotzek, Michael / Brünner, Gisela (Hrsg.): Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz. Radolfszell: Verlag für Gesprächsforschung, S Fiehler, Reinhard (2009): Gesprochene Sprache. In: Duden. Die Grammatik. 8., überarb. Aufl. Mannheim: Dudenverlag, S Geißner, Helmut (1968): Der Fünfsatz, in: Wirkendes Wort 4. S Grundler, Elke (2011): Kompetent argumentieren. Ein gesprächsanalytisch fundiertes Modell. Tübingen: Stauffenburg (Stauffenburg Linguistik 56). Grundler, Elke / Vogt, Rüdiger (2009): Diskutieren und Debattieren: Argumentieren in der Schule. In: Becker-Mrotzek, Michael (Hrsg.): Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (Handbuch: Deutschunterricht in Theorie und Praxis, S Hartung, Martin (2004): Wie lässt sich Gesprächskompetenz wirksam und nachhaltig vermitteln? Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis. In: Becker-Mrotzek, Michael / Brünner, Gisela (Hrsg.): Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz. Radolfszell: Verlag für Gesprächsforschung, S Hausendorf, Heiko (2007): Die Prozessualität des Gesprächs als Dreh- und Angelpunkt der linguistischen Gesprächsforschung. In: Hausendorf, Heiko (Hrsg.): Gespräch als Prozess. Linguistische Aspekte der Zeitlichkeit verbaler Interaktion. Tübingen: Narr (Studien zur deutschen Sprache 37), S Krelle, Michael (2011): Dimensionen von Gesprächskompetenz. Anmerkungen zur Debatte über mündliche Fähigkeiten im Deutschunterricht. In: Eriksson, Brigit / Behrens, Ulrike (Hrsg.): Sprachliches Lernen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Bern: hep (Mündlichkeit 1), S Krelle, Michael / Vogt, Rüdiger / Willenberg, Heiner (2007): Argumentative Kompetenz im Mündlichen. In: Willenberg, Heiner (Hrsg.): Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S Lepschy, Annette (2002): Lehr- und Lernmethoden zur Entwicklung von Gesprächsfähigkeit. In: Brünner, Gisela / Fiehler, Reinhard / Kindt, Walther (Hrsg.): Angewandte Diskursforschung. Bd. 2: Methoden und Anwendungsbereiche. Opladen, S Mönnich, Annette (2001): Mündliche Kommunikationsfähigkeit weiterentwickeln. In: Der Deutschunterricht 3/2001, S Pabst-Weinschenk, Marita (2008): Mündlichkeit bewerten. In: Deutschmagazin 2, S Quasthoff, Uta M. (2009): Entwicklung der mündlichen Kommunikationskompetenz. In: Becker-Mrotzek, Michael (Hrsg.): Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (Handbuch: Deutschunterricht in Theorie und Praxis, S Spiegel, Carmen (2006): Unterricht als Interaktion. Gesprächsanalytische Studien zum kommunikativen Spannungsfeld zwischen Lehrern, Schülern und Institutionen. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung. Spranz-Fogasy, Thomas (2003): Alles Argumentieren, oder was? Zur Konstitution von Argumentationen in Gesprächen. In: Deppermann, Arnulf / Hartung, Martin (Hrsg.): Argumentieren in Gesprächen. Tübingen: Stauffenburg, S Toulmin, Stephen (1996): Der Gebrauch von Argumenten. 2. Auflage. Landsberg: Beltz Athenäum. Vogt, Rüdiger (2002): Im Deutschunterricht diskutieren. Zur Linguistik und Didaktik einer kommunikativen Praktik. Tübingen: Niemeyer. Vogt, Rüdiger (2009): Gesprächskompetenz Vorschlag eines gesprächsanalytisch fundierten Konzepts. In: Krelle, Michael / Spiegel, Carmen (Hrsg.): Sprechen und Kommunizieren. Entwicklungsperspektiven, Diagnosemöglichkeiten und Lernszenarien in Deutschunterricht und Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S Page 6

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Warum es weiterhin die Pause bei unserer Sozialpädagogin geben soll. Warum manche Meinungen überzeugen, andere weniger. Jahrgangsstufen 3/4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Sprechen und Zuhören

Mehr

Workshop ARGUMENTATIONSKOMPETENZ , GB 4/131

Workshop ARGUMENTATIONSKOMPETENZ , GB 4/131 Ruhr-Universität Bochum Germanistisches Institut Workshop ARGUMENTATIONSKOMPETENZ 04.03.2011, GB 4/131 organisiert durch Jennifer Niermann & Björn Rothstein Sprecher WEITERE INFORMATIONEN http://homepage.ruhr-uni

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sind Freunde wichtiger als die Familie? Mündliches Argumentieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sind Freunde wichtiger als die Familie? Mündliches Argumentieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sind Freunde wichtiger als die Familie? Mündliches Argumentieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Sind

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Wahlmodul 668: Ich-Botschaften und Aktives Zuhören Erfolgreiche Kommunikation im Unterricht Wissen wird konstruiert 15 % beruhen auf dem verbalen Inhalt 85 % beruhen auf nonverbaler

Mehr

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen Beobachtungsbogen Gruppendiskussion In unserer Teamsitzung in der Praxis Dr. Schmidt geht es um die Einführung einer digitalen Verwaltung von Patientendaten. Dabei diskutieren wir, ob die Karteikarten

Mehr

Institut für Angewandte Medienwissenschaft IAM Medienlinguistik III, Gesprächsanalyse 1. Gesprächsumwelten

Institut für Angewandte Medienwissenschaft IAM Medienlinguistik III, Gesprächsanalyse 1. Gesprächsumwelten Institut für Angewandte Medienwissenschaft IAM Medienlinguistik III, Gesprächsanalyse 1. Gesprächsumwelten Aleksandra Gnach 1 https://home.zhaw.ch/~pdan/ml/indexe/index_iii_.htm 2 Lehr-/Lernziele Wissen:

Mehr

Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch. Unterlagen:

Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch. Unterlagen: Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch Unterlagen: www.schulverlag.ch/swd Kompetenzbereiche Schulsprache Aspekte der Kompetenzorientierung Lehrplan 21 - Lehrperson - Lehrmittel Kompetenzbereiche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Überzeugen in Diskussion und Debatte. Verständlich formulieren und schlüssig argumentieren - PDF-Format Das komplette Material finden

Mehr

Beobachtung und Bewertung mündlicher Leistungen

Beobachtung und Bewertung mündlicher Leistungen 29.11.2004 Beobachtung und Bewertung mündlicher Leistungen hülerleistungen beobachten und bewerten eferent: Benny Alze Gliederung Die mündliche Prüfung Was ist mündliche Leistung im Unterricht Schulrechtliche

Mehr

Mitarbeitendenbeurteilung

Mitarbeitendenbeurteilung Mitarbeitendenbeurteilung Aspekte der Kommunikation AIHK-Forum für Personalfragen 2013 Sabine Künzi Lic. phil. I, Dozentin für Kommunikation 2 3 Was verrät Ihnen der Spiegel der eigenen Sprache? 1. Wie

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Wahlmodul 1123: Ich-Botschaften und Aktives Zuhören Erfolgreiche Kommunikation in der Schule https://www.youtube.com/watch?v=bbqtb DQcfik Wissen wird konstruiert 15 % beruhen auf

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 These, Begründung,

Mehr

3.2 Polittalk light. Inhalt

3.2 Polittalk light. Inhalt easyvote school 3.2 Polittalk light Inhalt Die SuS vertreten in einer Debatte die Pro- und Kontra-Positionen. Nebst den Debattierenden nehmen die SuS weitere Rollen wie die einer Journalistin, eines Wutbürgers

Mehr

Texte bewerten und beurteilen

Texte bewerten und beurteilen Texte bewerten und beurteilen 1. Kriterienkataloge Als eine Form der Leistungsüberprüfung müssen wir Texte bewerten und sie benoten. Verschiedene Formen haben sich mittlerweile etabliert, erfahrungsgemäß

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreiben, wie man spricht und sprechen, wie man schreibt?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreiben, wie man spricht und sprechen, wie man schreibt? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schreiben, wie man spricht und sprechen, wie man schreibt? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Schreiben,

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Sprechen und Zuhören - als Kompetenzbereich des Deutschunterrichts

Sprechen und Zuhören - als Kompetenzbereich des Deutschunterrichts Sprechen und Zuhören - als Kompetenzbereich des Deutschunterrichts Ringvorlesung Deutschunterricht heute 6.12.2007 Gliederung 1. Welche Ziele/ Bildungsstandards gelten für den Kompetenzbereich Sprechen

Mehr

Willst du auch die Welt verändern? Mach mit bei Jugend debattiert. Zum Film:

Willst du auch die Welt verändern? Mach mit bei Jugend debattiert. Zum Film: Willst du auch die Welt verändern? Mach mit bei Jugend debattiert. Debattiercups: Aargau: 24.11.2012 Grossratsgebäude Aarau Basel-Stadt: 13.10.2012 Literaturhaus Basel Bern: 02.12.2012 5ÈME ETAGE, Bern

Mehr

Neue Formen der Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung

Neue Formen der Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 24 Neue Formen der Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung Was sind Neue Formen der Leistungsbeurteilung? Formen der Leistungsbeurteilung, die nicht nur fachlich-inhaltliches,

Mehr

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE Kompetenzen für die Schulpraktischen Studien Bachelorstudium Katholische Religion Die KPH - Edith Stein versteht sich als Bildungseinrichtung, die vom christlichen Glauben und der kirchlichen Tradition

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT Kompetenzen am Ende des 2. Bienniums und der 5. Klasse Die Schülerin/ der Schüler kann in Diskussionen eigene Gedanken und Meinungen präzise und klar formulieren, überzeugend argumentieren und wirksam

Mehr

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Sprache beginnt ohne Worte Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Grundeigenschaften menschlicher Sprache gesprochene Sprache ist akustisch vermittelt kleine Zahl von Lauten

Mehr

Argumentieren. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2044X_DE Deutsch

Argumentieren. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2044X_DE Deutsch Argumentieren BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2044X_DE Deutsch Lernziele Lerne eine komplexe Meinung auszudrücken und diese auch zu argumentieren Erweitere deinen Wortschatz mit neuen Ausdrücken

Mehr

1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit - EuroKom

1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit - EuroKom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Kommunikationsprüfung EuroKom in der Realschule Schuljahr 2007/2008 Pflichtfremdsprache Blatt 1-6 1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit

Mehr

Page 1. Präsentationstechnik und Rhetorik. Übersicht. Aufgaben einer mündlichen Präsentation

Page 1. Präsentationstechnik und Rhetorik. Übersicht. Aufgaben einer mündlichen Präsentation Präsentationstechnik und Rhetorik Clemens H. Cap Lehrstuhl Informations- und Kommunikationsdienste Universität Rostock http://www.tec.informatik.uni-rostock.de/iuk Übersicht Aufgaben der mündlichen Präsentation

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Ja, aber... Wie gehe ich richtig mit Einwänden um? Voransicht

Ja, aber... Wie gehe ich richtig mit Einwänden um? Voransicht I Mündlich kommunizieren Beitrag Beitrag 9 Mit Einwänden umgehen 1 von 30 Ja, aber... Wie gehe ich richtig mit Einwänden um? Die Körpersprache dieser Kunden zeigt, dass sie Einwände erheben. In dieser

Mehr

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen II Schriftlich kommunizieren Beitrag 18 Textgebundene Erörterung 1 von 22 Pro und Kontra textgebundene Erörterungen zum Thema Facebook verfassen Nach einem Konzept von Meike Schmalenbach, Bochum Sollte

Mehr

Wie wird mein Vortrag verständlich? Inhalte klar und anschaulich präsentieren. Voransicht

Wie wird mein Vortrag verständlich? Inhalte klar und anschaulich präsentieren. Voransicht I Mündlich kommunizieren Beitrag 13 Vortrag halten 1 von 30 Wie wird mein Vortrag verständlich? Inhalte klar und anschaulich präsentieren Von Irmgard Jehlicka, Potsdam Nicht nur in der Schule, sondern

Mehr

Voransicht. Richtig diskutieren ein Leitfaden mit Rollenspielen. Richtiges Diskutieren will gelernt sein.

Voransicht. Richtig diskutieren ein Leitfaden mit Rollenspielen. Richtiges Diskutieren will gelernt sein. Diskutieren üben 1 von 24 Richtig diskutieren ein Leitfaden mit Rollenspielen Richtiges Diskutieren will gelernt sein. Thinkstock Von Petra Schappert, Stuttgart Sowohl in der Schule als auch im Betrieb

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unser Umgang mit den neuen Medien - Argumentieren und diskutieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unser Umgang mit den neuen Medien - Argumentieren und diskutieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unser Umgang mit den neuen Medien - Argumentieren und diskutieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Unser

Mehr

Leitperspektiven: Wir fordern die Leitperspektive Kulturelle Bildung

Leitperspektiven: Wir fordern die Leitperspektive Kulturelle Bildung Stellungnahme des Landesverbandes Theater in Schulen Baden-Württemberg e.v. (LVTS B-W) zur Reform der Bildungspläne - Veränderungsvorschläge Leitperspektiven: Wir fordern die Leitperspektive Kulturelle

Mehr

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse sfeststellung Folgende en während des Schuljahres bilden die Grundlage der Benotung: Mündliche sfeststellungen Zwei im 1 Semester Eine

Mehr

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen II Schriftlich kommunizieren Beitrag 18 Textgebundene Erörterung 1 von 22 Pro und Kontra textgebundene Erörterungen zum Thema Facebook verfassen Nach einem Konzept von Meike Schmalenbach, Bochum Sollte

Mehr

Aufbau reflexiver Kompetenzen durch die Theorie-Praxis-Verzahnung in Unterricht, Praktika und Praxisbegleitung. Tobias Kämper, Ute Weber

Aufbau reflexiver Kompetenzen durch die Theorie-Praxis-Verzahnung in Unterricht, Praktika und Praxisbegleitung. Tobias Kämper, Ute Weber Aufbau reflexiver Kompetenzen durch die Theorie-Praxis-Verzahnung in Unterricht, Praktika und Praxisbegleitung 2 Wortbedeutung Reflexion Das Zurückgeworfen werden von Strahlen Das Nachdenken, Überlegung,

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

Wunschberuf Lehrer. Leitfaden zur Berufswahlentscheidung

Wunschberuf Lehrer. Leitfaden zur Berufswahlentscheidung Gehen Sie Frage für Frage durch und beantworten Sie diese entweder für sich alleine oder zusammen mit einer weiteren Person (z.b. Praktikumslehrkraft). Bitten Sie diese Person auch um eine Fremdeinschätzung,

Mehr

Abiturprüfung EnglischInfo

Abiturprüfung EnglischInfo Informationen zu den unterschiedlichen schriftlichen Abiturprüfungen im Fach Englisch im G8 Informationen für SchülerInnen / Externe Bewerber http://www.isb.bayern.de/download/10587/kombinierte_abiturpruefungen_kms_25_09_

Mehr

EUROEXAM NIVEAU C1. Sprechen. Prüfungsablauf und Unterlagen. Vorbereitung 10 Minuten Prüfung 20 Minuten

EUROEXAM NIVEAU C1. Sprechen. Prüfungsablauf und Unterlagen. Vorbereitung 10 Minuten Prüfung 20 Minuten EUROEXAM NIVEAU C1 Sprechen Prüfungsablauf und Unterlagen Zeit: Vorbereitung 10 Minuten Prüfung 20 Minuten Ablauf der mündlichen Prüfung In der mündlichen Prüfung werden auf einmal zwei (evt. drei) Kandidaten

Mehr

Begleittext zur Präsentation Reden Sprechen Präsentieren

Begleittext zur Präsentation Reden Sprechen Präsentieren Friederike Zillner Begleittext zur Präsentation Reden Sprechen Präsentieren Kompetenzmodell und Ausführungen zum kompetenzorientierten Unterricht fehlen, weil diese m. E. einmal vor den Präsentationen

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Zahlenmuster beschreiben

Zahlenmuster beschreiben Zahlenmuster beschreiben Zwischen individuellen Ausdrucksweisen und normierter Fachsprache Michael Link Übersicht A. Zahlenmuster was ist das? B. Was macht eine gute Beschreibung aus? A. Zahlenmuster was

Mehr

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Lernbaustein 1 Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:,

Mehr

Sprache im Fach Sport: 8 Fragen / 8 Hinweise

Sprache im Fach Sport: 8 Fragen / 8 Hinweise Georg Friedrich Arbeitsbereich Sportdidaktik Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft Justus-Liebig-Universität/Giessen Sprache im Fach Sport: 8 Fragen / 8 Hinweise Frage 1 Welche Rolle spielt Sprache

Mehr

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:, Klett Verlag 1

Mehr

BILDUNGS- UND LERNGESCHICHTEN. Astrid Glückstein Erz.10

BILDUNGS- UND LERNGESCHICHTEN. Astrid Glückstein Erz.10 BILDUNGS- UND LERNGESCHICHTEN Astrid Glückstein Erz.10 GLIEDERUNG 1. Herkunft und Geschichte der Bildungs- und Lerngeschichten 2. Begriffsklärung Bildungs- und Lerngeschichten 2.1Bildungs- und Lerngeschichten

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Was braucht es, um einen Text sprachlich gut schreiben zu können? Was braucht es, um über Texte sprechen zu können?

Was braucht es, um einen Text sprachlich gut schreiben zu können? Was braucht es, um über Texte sprechen zu können? Was braucht es, um einen Text sprachlich gut schreiben zu können? Was braucht es, um über Texte sprechen zu können? Afra Sturm & Tim Sommer 28. November 2018 Perspektive A: Schreibprodukt Perspektive B:

Mehr

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung Bitte lesen Sie folgende Informationen als Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenschulung genau durch! Wir möchten Sie auf den folgenden Seiten für die

Mehr

Kaiser H. (2002) Wirksame Weiterbildung gestalten: Das Schienenmodell. Aarau, Sauerländer (ISBN )

Kaiser H. (2002) Wirksame Weiterbildung gestalten: Das Schienenmodell. Aarau, Sauerländer (ISBN ) Die 5 Schritte eines Lernstopps Basisliteratur: Kaiser H. (2002) Wirksame Weiterbildung gestalten: Das Schienenmodell. Aarau, Sauerländer (ISBN 3-0345-0006-8) Unsere Veranstaltungen zum Thema Stütz- und

Mehr

Rhetorik und Sprachpraxis

Rhetorik und Sprachpraxis Rhetorik und Sprachpraxis 1 Rhetorik und Sprachpraxis 1 Strukturelle Gestaltung Die Strukturierung einer Rede gliedert einen Inhalt in seine thematischen Teilaspekte und gewichtet sie. Die Strukturierung

Mehr

Lehrgang für Kommunikation und Gesprächskompetenz

Lehrgang für Kommunikation und Gesprächskompetenz Lehrgang für Kommunikation und Gesprächskompetenz Überblick Modul 1: Moderation und Diskussionsleitung 25.-26. Feb. 2005 Modul 2: Kommunikation in der Konfrontation 01.-02. April 2005 Modul 3: Professionelle

Mehr

Haufe Sachbuch Wirtschaft Gesprächstechniken. Bearbeitet von Christine Scharlau, Michael Rossié

Haufe Sachbuch Wirtschaft Gesprächstechniken. Bearbeitet von Christine Scharlau, Michael Rossié Haufe Sachbuch Wirtschaft 00386 Gesprächstechniken Bearbeitet von Christine Scharlau, Michael Rossié 1. Auflage 2012. Buch. 366 S. Kartoniert ISBN 978 3 648 02500 0 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Wissenschaftliches Präsentieren

Wissenschaftliches Präsentieren Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Präsentieren Wissenschaftliches Präsentieren Mündlich Helmut Schauer Universität Zürich Folien erarbeitet von Clemens Cap Universität Rostock Übung! Was

Mehr

Kompetenzkatalog. Schulpraktische Studien im APS Bereich

Kompetenzkatalog. Schulpraktische Studien im APS Bereich Kompetenzkatalog Schulpraktische Studien im APS Bereich Schulpraktische Studien sollen eine professionelle berufliche Ausbildung unterstützen, Studierende auf das Berufsfeld Schule vorbereiten, die Entwicklung

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten Medien Reflexion über

Mehr

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Bundesseminar Sportkunde 2012 Salzburg/Rif KOMPETENZBEGRIFF Kompetenzen sind längerfristig verfügbare kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten, die von Lernenden

Mehr

Förderung von Bewertungskompetenz am Beispiel Wald

Förderung von Bewertungskompetenz am Beispiel Wald Förderung von Bewertungskompetenz am Beispiel Wald Vortrag zum 10-jährigen Jubiläum des RUZ Reinhausen, Reinhausen, 13.07.2007 Sabina Eggert & Susanne Bögeholz Bewertungskompetenz Begriffsklärung Relevanz

Mehr

3 Leben in der Gesellschaft IS1-01 IS1-02 IS1-03 IS1-04

3 Leben in der Gesellschaft IS1-01 IS1-02 IS1-03 IS1-04 ildungsbereiche Wahrnehmung der eigenen Person 1 nforderungen und Lernen IS1-01 IS1-02 IS1-03 IS1-04 Ich kann den eigenen Ich kann eigene Denk- Ich kann eigene Gefühle Körper wahrnehmen und Handlungs-weisen

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1) Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder

Mehr

Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU):

Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU): Kompetenz Lehrmittel 1 Hinweise Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU): VPU.1: Selbstreguliertes Lernen: Methoden zur Planung, Organisation und Reflexion der Arbeitsschritte 1. Die Schülerinnen

Mehr

1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit - EuroKom

1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit - EuroKom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Kommunikationsprüfung EuroKom in der Realschule Schuljahr 2015/2016 Pflichtfremdsprache Blatt 1-6 1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit

Mehr

Entwicklung von Sprachkompetenz im Fachunterricht WTG und Soziales. Erwerb von Fachsprache

Entwicklung von Sprachkompetenz im Fachunterricht WTG und Soziales. Erwerb von Fachsprache Entwicklung von Sprachkompetenz im Fachunterricht WTG und Soziales Erwerb von Fachsprache 1 "Sprachkompetenz ist eine der wichtigsten Grundlagen für die Schul- und Bildungschancen von Kindern. ¹ 2 Entwicklung

Mehr

Kompetenzorientiertes Ausbildungs- und Personalmanagement in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Kompetenzorientiertes Ausbildungs- und Personalmanagement in Einrichtungen des Gesundheitswesens Kompetenzorientiertes Ausbildungs- und Personalmanagement in Einrichtungen des Gesundheitswesens - Themenblock Ausbildung- Fachhochschule Bielefeld 2 Ordnungspapiere PKA / ZFA : 4/5/6 Ausbildungsplan /

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Meine Bewertung des Kurses

Meine Bewertung des Kurses Meine Bewertung des Kurses Wir sind ständig bemüht, diesen Kurs fortlaufend zu verbessern. Unsere beste Informationsquelle sind Ihre ehrliche Meinung und Ihre Gefühle. Bitte füllen Sie dieses Formular

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufen 3/4 Argumentierende Briefe schreiben - zu ausgewählten Bilderbüchern Stand: 23.01.2018 Fach Benötigtes Material Deutsch - Schreiben Bilderbuch und Arbeitsblatt Kompetenzerwartungen D 3/4

Mehr

Erfolgreich präsentieren

Erfolgreich präsentieren Erfolgreich präsentieren 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Begriff und Ziele 4 2. Wichtige Informationen über das Publikum 5 3. Aufbau 6 3.1 Aufbau Einleitung 3.2 Aufbau Hauptteil 7 3.3 Aufbau Schluss 8 4.

Mehr

Die Meinung begründen

Die Meinung begründen 7 Die Meinung begründen Nur mit Begründung kannst du andere von deiner Meinung überzeugen. Welches Spiel ist dein Lieblingsspiel? Warum magst du dieses Spiel so gerne? Begründe. Ich mag das Spiel am liebsten,

Mehr

I. Kompetenzanalyse/Elementarisierung. II. Diagnoseaufgaben. Erarbeitungsaufgaben. V. Kompetenzraster und Niveaukonkretisierung.

I. Kompetenzanalyse/Elementarisierung. II. Diagnoseaufgaben. Erarbeitungsaufgaben. V. Kompetenzraster und Niveaukonkretisierung. Struktur des Materialiensatzes Diskutieren und Argumentieren I. Kompetenzanalyse/Elementarisierung Auszuwählende Kompetenz (Standards Kl. 10) Inhalt, an dem die Kompetenz erarbeitet werden soll Kompetenzanalyse

Mehr

Kompetenzraster Selbsteinschätzung

Kompetenzraster Selbsteinschätzung Kompetenzraster Selbsteinschätzung Semester 4 Betriebswirtschaft Mitarbeitende wertschätzend führen Im Folgenden haben Sie die Möglichkeit, eine Einschätzung Ihrer Kompetenzen vorzunehmen. Die Einschätzung

Mehr

GeR-Niveau A1 1. Keine Deskriptoren verfügbar. Keine Deskriptoren verfügbar

GeR-Niveau A1 1. Keine Deskriptoren verfügbar. Keine Deskriptoren verfügbar GeR-Niveau A1 1 GeR-Niveau A1 Kommunikative Aktivitäten und Strategien PRODUKTIVE AKTIVITÄTEN UND STRATEGIEN Mündliche Produktion Zusammenhängendes monologisches Sprechen: Erfahrungen beschreiben Zusammenhängendes

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe Status: 0-Serie (Beispiel) Stand vom: 0.04.0 Ausgangslage In der Planungsaufgabe haben Sie die Aufgabe, für ein mittelkomplexes

Mehr

4.3 Kompetenzraster zur Leistungsbeurteilung

4.3 Kompetenzraster zur Leistungsbeurteilung 4.3 Kompetenzraster zur Leistungsbeurteilung Erläuterung Ein Kompetenzraster 12 ist ein pädagogisches Instrument, das transparente und kompetenzorientierte Zielvorgaben 13 anbietet. Es dient dazu, die

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums Gymnasium Deutsch Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick - Argumentierendes Sprechen: Begründung von Meinungen; Einsatz sprachlicher und nonverbaler Mittel beim Sprechen - Wiederholung der

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Gültig ab 10.03.2014 auf Beschluss der Fachkonferenz Englisch vom 06.03.2014 Klasse 1/2 Vorrangige Kriterien für die Einschätzung der Leistungen sind die

Mehr

Grundzüge der VerhandlungsfQhrung

Grundzüge der VerhandlungsfQhrung Christian E. Erbacher Grundzüge der VerhandlungsfQhrung 3. Auflage Inhaltsverzeichnis A. Grundlagen 17 1. Was ist eine Verhandlung? 19 1.1 Der Begriff der Verhandlung 19 1.1.1 Parteien, Interessen und

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I) Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I) Grundlage ist folgendes Lehrbuch vom Verlag C.C. Buchner: für die Jahrgangstufen 5/6: philopraktisch 1 für die Jahrgangstufe

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde. Räumliche Orientierungskompetenz

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde. Räumliche Orientierungskompetenz Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in den Kurshalbjahren

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Sicher und kompetent den eigenen Mut ausloten!

Sicher und kompetent den eigenen Mut ausloten! 1 Sicher und kompetent den eigenen Mut ausloten! Im Modul «Wagnis» stehen Aufgaben und Problemlösungen im Vordergrund, die Mut erfordern. Dabei wird durch den Umgang mit Angst das emotionale Selbstkonzept

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Goetheschule Essen, Fach Deutsch: Lehrplan Jahrgangsstufe 10 1

Goetheschule Essen, Fach Deutsch: Lehrplan Jahrgangsstufe 10 1 Goetheschule Essen, Fach Deutsch: Lehrplan Jahrgangsstufe 10 1 Lebenspläne - Lebenswege Meinungen über Meinungen Sich politisch entscheiden Angewandte Rhetorik SuS erkennen, dass die eigene wie fremde

Mehr

Grundlagen der. Kommunikation. Kommunikations-Modell(e)

Grundlagen der. Kommunikation. Kommunikations-Modell(e) Grundlagen der Kommunikation Kommunikations-Modell(e) Was ist Kommunikation? gesagt heißt noch lange nicht gehört! gehört! heißt noch lange nicht verstanden verstanden heißt noch lange nicht geglaubt!

Mehr

Allgemeine Ratschläge für die Sprachförderung

Allgemeine Ratschläge für die Sprachförderung Allgemeine Ratschläge für die Sprachförderung Maren Krempin, Kerstin Mehler, Sibel Ocak, Stephanie Rupp, Doris Stolberg Sprache geht alle an, deshalb ist es sinnvoll und bereichernd, zur Stärkung sprachlicher

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen

Mehr

Delegieren kritisieren loben Warum ist das nur so schwer?

Delegieren kritisieren loben Warum ist das nur so schwer? Delegieren kritisieren loben Warum ist das nur so schwer? Bildungsinstitut Maerz Katrin März-Conrad Dipl.-Pädagogin Gepr. Aus- und Weiterbildungspädagogin Coach nach Wirkfaktoren Dipl.-Marketing-Kommunikationswirtin

Mehr