Infektionen der Haut Teil 1. V. von Felbert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Infektionen der Haut Teil 1. V. von Felbert"

Transkript

1 Infektionen der Haut Teil 1 V. von Felbert

2 Übersicht Bakterielle Infektionen der Haut Sexuell-übertragbare Erkrankungen (STD) Erkrankungen durch Viren Erkrankungen durch Protozoen Zoonosen Dermatomykosen Epizoonosen

3 Wichtige Informationsquelle Robert-Koch Institut: AWMF-Leitlinien:

4 Bakterielle Infektionen Schutzmechanismen der Haut, Hautflora Oberflächliche Infektionen durch residente Keimflora Streptokokken-Infektionen Staphylokokken-Infektionen Infektionen durch gramnegative Bakterien Borreliose

5 Schutzmechanismen der Haut Mechanisch Hornschicht Relative Trockenheit ph-wert um 5,5 Keimabwehrende Wirkstoffe Hautflora Lipide, freie Fettsäuren, Lysozym, IgA Antagonistische Interaktionen Gram+/gram- Keime, Staphylokokken/Streptokokken, Stämme untereinander, Produktion Penicillin-ähnlicher Substanzen durch Dermatophyten

6 Hautflora Mikroflora: setzt sich aus Einzelkolonien zusammen, in Haarfollikeln hohe Dichte Keime/cm 2 Art und Dichte abhängig von Standort (Feuchtigkeit, Talgproduktion, Temperatur) Verteilungsmuster der residenten Flora

7 Hautflora II Residente Flora permanente und ausgedehnte Besiedlung Abwehr fremder Keime relativ wenige Arten Staphylokokken, Koryneforme (Corynebakterium, Propionibakterium, Brevibakterium, Dermabakter), Malassezia furfur (Pityrosporum ovale, Sprosspilz), Mikrokokken, gramnegative Keime (Acinetobacter spp.) Transiente Flora Anflugkeime, Besiedlung abhängig von Umwelt, viele Arten apathogener und pathogener Keime

8 Bakterielle Hautinfektionen Bei Minderung/Verlust der Schutzmechanismen, aufgehobene Integrität der Hornschicht traumatisch vorbestehende Läsionen Primär direkte Inokulation meist nur ein Keim Sekundär Superinfektion vorbestehender Läsionen häufig Mischinfektion

9 Bakterielle Infektionen Schutzmechanismen der Haut, Hautflora Oberflächliche Infektionen durch residente Keimflora Streptokokken-Infektionen Staphylokokken-Infektionen Infektionen durch gramnegative Bakterien Borreliose Hautinfektionen durch seltene Erreger

10 Erythrasma Erreger: Corynebacterium minutissimum Klinik: scharf begrenzte, rötliche bis bräunliche, pityriasiform schuppende Herde Rot-Fluoreszenz im Wood-Licht Therapie: desinfizierend, lokal Antibiotika

11 Trichobacteriosis palmellina Erreger: Corynebakterien Klinik: bakterielle Ablagerungen an Achselhaaren, Hautdebris und Schweisssalzen (weiss) Therapie: antiseptische Seifen, Hyperhidrosis behandeln

12 Keratoma sulcatum Erreger: Corynebakterien, Mikrokokken Klinik: Verquellung und Grübchen an Plantae Therapie: antiseptische Seifen, Hyperhidrose behandeln

13 Bakterielle Infektionen Schutzmechanismen der Haut, Hautflora Oberflächliche Infektionen durch residente Keimflora Streptokokken-Infektionen Staphylokokken-Infektionen Infektionen durch gramnegative Bakterien Borreliose

14 Streptokokken-Infektionen pathogen ist Serogruppe A (β-hämolysierende Streptokokken) S. pyogenes-infektionen: Akute Streptokokkenangina, Folgen: akutes rheumatisches Fieber, akute Glomerulonephritis, Erythema nodosum Hautinfekte (Gewebe, Lymphgefässe) mit Nierenbeteiligung Pyrogene Toxine: Scharlach Streptokokken-toxic-shock-syndrome

15 Kleinblasige Impetigo contagiosa Epidemiologie: Kinder, Schmierinfektionen, sehr kontagiös Klinik: kleine Bläschen, Erosionen, honiggelbe Krusten Komplikation: akute Glomerulonephritis Therapie: orale Penizilline, lokal desinfizierend, Hygiene

16 Ekthyma Epidemiologie: Erwachsene, schlechte Hygiene prädisponierende Faktoren: Druck, Kälte Klinik: Beginn als Bläschen oder Pustel, Nekrose Therapie: Antibiotika, lokal desinfizierend

17 Ulzerierende Pyodermie Erreger: Streptokokken, Staphylokokken, Enterobakter Klinik: an Extremitäten, lividrote Infiltrate, Pusteln, Nekrosen, Ulzerationen, papillomatöse Vegetationen Therapie: Antibiotika, lokal desinfizierend

18 Lymphangitis Akute, tiefe Entzündung eines Lymphganges durch S.pyogenes von Eintrittspforte bis zum regionären Lymphknoten ziehende, lineäre Rötung DD: Thrombophlebitis Therapie: Penizillin

19 Erysipel Definition: Akute Entzündung der Lymphspalten und -Gefässe in papillärer Dermis durch S. pyogenes Klinik: akutes, scharf begrenztes, Erythem und Schwellung mit zentripedaler Ausbreitung Brennen, Schmerzen, Überwärmung schlechter AZ, Fieber, Schüttelfrost Labor: BSR, CRP, Leukozytose

20 Erysipel Eintrittpforten: Verletzungen, Rhagaden bei Mykose oder Ekzemen, Kratzeffekte Prädisponierende Faktoren: Diabetes mellitus, Lymphödeme, venös bedingte Ödeme Therapie: Penizillin (p.o., i.m., i.v., mind. 10 Tage) lokal: kühlen, Ruhigstellung Sanierung der Eintrittspforten bei rezidivierenden Erysipelen:Langzeitpenizillintherapie

21 Komplikationen Akut: - Karditis - Glomerulonephritis Chronisch: - rezidivierende Erysipele - Lymphödem - Elephantiasis nostras

22 Gesichtserysipel

23 Verlaufsformen des Erysipels Bullöses Erysipel

24 Verlaufsformen des Erysipels Nekrotisierendes Erysipel

25 Phlegmone Erreger: Streptokokken, Staphylokokken, gramnegative Keime, Anaerobier Klinik: einschmelzende Entzündung der Dermis und Subkutis unscharf begrenzte, teigige, lividrote Schwellung, Blasen, Nekrosen schlechter AZ, BSG, CRP, Leukozyten Eintrittspforten: Verletzungen, Ulzera, Osteomyelitis, septische Thrombophlebitis Therapie: penizillinasefeste Penizilline, entsprechend Antibiogramm

26 Nekrotisierende Fasziitis Definition: fulminate, phlegmonöse Infektion der Faszien, des subkutanen Gewebes und der Haut Erreger: Streptokokken Klinik: foudroyante Phlegmone, Nekrosen septischer Schock Therapie: Antibiotika i.v. operativ Kortikosteroide

27 Streptokokken toxic-shock syndrome (STSS) Infektion mit toxin-bildenden St. pyogenes- Stämmen Klinik: Beginn als lokale Streptokokken-Infektion Bei Kindern meist mit Varizellen-Infektion Gefahr der nekrotisierenden Fasziitis Häufig skarlatiniformes Exanthem Innerhalb von Std. Hypotonie, Nierenversagen, Atemnotsyndrom

28 Hautsymptome bei extrakutanen Streptokokken-Infekten Scharlach Endocarditis lenta Dermatologische Alarmzeichen für septische Vaskulitis: Janeway-Flecken (Embolien) Osler-Knoten (Immunkomplexvaskulitis) Subunguale Splitterblutungen Erythema marginatum (s. Scharlach) Purpura fulminans

29 Klinik: Scharlach Tonsillitis mit hämatogene Ausschüttung von Exotoxinen Enanthem mit Rötung, Schwellung von Rachen, weichem Gaumen, Tonsillen, Erdbeerzunge Exanthem generalisiert, kleinfleckig mit Petechien Therapie: Penizillin

30 Scharlach

31 Osler-Knoten bei Endokarditis lenta

32 Erythema marginatum Synonym: Erythema rheumaticum bei 20% der Patienten mit rheumatischem Fieber Klinik: gyrierte, landkartenartige Erytheme

33 Purpura fulminans Definition: infolge einer Infektion erworbener Protein C-Mangel mit Verbrauchskoagulopatie treten hämorrhagische Infarzierungen der Haut und inneren Organe Klinik: unscharf begrenzte Blutungen, tiefe Gangrän, hohe Letalität durch Blutung innerer Organe

34 Bakterielle Infektionen Schutzmechanismen der Haut, Hautflora Oberflächliche Infektionen durch residente Keimflora Streptokokken-Infektionen Staphylokokken-Infektionen Infektionen durch gramnegative Bakterien Borreliose

35 Staphylokokken-Infektionen zahlreiche apathogene Stämme: Staph. epidermidis pathogen: Staph. aureus bildet Koagulase, Toxine (zytolytische T., Leukozidin, Exfoliatin, TSST, Enterotoxin, Bakteriozin), Enzyme Aktivierung Komplementsystem, Superantigen Eindringen über Wunden, Dermatosen

36 Grossblasige Impetigo contagiosa Erreger: Staph. aureus (Exfoliatine) Klinik: pralle, seröse später eitrige Blase, roter Hof, gelbe bis hämorrhagische Kruste Komplikationen: Lymphangitis, Sepsis, SSS-Syndrom Therapie: penizillinasefeste Penizilline, lokal Krusten lösen

37 Paronychie Klinik: akute Rötung, eitrige Einschmelzung des Paronychiums, schmerzhaft Eintrittspforte: Verletzung des Nagelhäutchens Prädisponierender Faktor: Diabetes mellitus Komplikationen: Nagelwachstumsstörungen Therapie: lokale u/o systemische Antibiose

38 Follikulitis Definition: Entzündung des Haarfollikels Erreger: Staph. aureus (seltener Dermatophyten, Candida-Spezies, gramneg. Bakterien) Lokalisation: Kapillitium, Gesicht, Rumpf Klinik: follikulär gebundene Pustel mit umgebender Rötung, eitrige Krusten Therapie: desinfizierend, austrocknend

39 Furunkel Definition: bakteriell induzierte, abszedierende Entzündung eines Haarfollikels mit narbiger Abheilung prädisponierende Faktoren: Abwehrschäche Klinik: zunächst Pustel, dann entzündlicher Knoten, Einschmelzen, Entleerung von Eiter, Abstossen des nekrotischen Pfropfs Therapie: Antibiotika (grosse Furunkel, Karbunkel, Gesicht, bei Fieber), Stichinzision (nicht im Gesicht), Ichthyol, Hygiene

40 Karbunkel Definition: schwerste Verlaufsform eines Furunkels

41 Staphylococcal scaled skin syndrome (SSSS) Definition: Flächenhafte Ablösung der Haut durch Blasenbildung im Str. granulosum Epidemiologie: Säuglinge, Kinder, immunologisch geschwächte Erwachsene nach eitriger Otitis oder Pharyngitis Erreger: Toxinbildende Staph. aureus spp. Klinik: Fieber, reduzierter AZ, scarlatiniformes Exanthem, schlaffe Blasen, Nikolski-Zeichen positiv, Erosionen, groblamellöse Schuppung Histologie: Spaltbilung innerhalb des Str. granulosum Therapie: penizillinasefeste Penizilline

42 Staphylococcal scaled skin syndrome (SSSS)

43 Toxic Shock Syndrome (TSS) Definition: Durch Exotoxin TSST-1 von Staph. aureus- Stämmen ausgelöstes Krankheitsbild Klinik: (1) scarlatiniformes Exanthem, Erythrodermie (2) Allgemeinsymptome: Fieber, Hypotonie, Befall von 3 oder mehr Organsystemen: GI (Erbrechen, Diarhhoe), Skelettmuskulatur (Myalgien, CK ), Niere (Harnstoff, Kreatinin, Leukozyturie), Leber (GOT, GPT, Bilirubin ), Blut (Thrombozytopenie), ZNS (Desorientierung, Bewusstseinstrübung) Cave: negative Blutkultur!, letal in 2-3% Therapie: Penizillin, chirurgisch Infekt sanieren, Flüssigkeitsersatz

44 Bakterielle Infektionen Schutzmechanismen der Haut, Hautflora Oberflächliche Infektionen durch residente Keimflora Streptokokken-Infektionen Staphylokokken-Infektionen Infektionen durch gramnegative Bakterien Borreliose

45 Gramnegative Follikulitis Erreger: Typ I: Enterobacter, Klebsiellen, E.coli Typ II: Proteus Prädisponierend: Störung der Hautflora z.b. topische antibiotische Therapie, Seborrhoe, rezidivierende, follikuläre Pusteln Klinik: rezidivierende, follikuläre Pusteln Therapie: Isotretinoin, Cephalosporine, desinfizierend

46 Gramnegativer Fussinfekt Definition: durch gramnegative Keime (häufig Mischinfektion, v.a. P. aeruginoa) verursachte akute, exsudative Entzündung der Zehenzwischenräume. Häufig sekundäre bei Pilzinfektion! Oder sekundäre Besiedlung von Wunden, Ulzera, nässenden Dermatosen, Mazeration Therapie: desinfezierende Fußbäder, Kaliumpermanganat, Antibiose (z. B. Ciprofloxacin)

47 Gramnegativer Fussinfekt

48 Bakterielle Infektionen Schutzmechanismen der Haut Hautflora Oberflächliche Infektionen durch residente Keimflora Streptokokken-Infektionen Staphylokokken-Infektionen Infektionen durch gramnegative Bakterien Borreliose

49 Zecken Erreger: Ixodes ricinus (Holzbock): grosse Milben - leben an Sträuchern, Bäumen, Gräsern - breites Wirtsspektrum (meist Säugetiere) - klammert sich an die Haut wandert sticht bleibt zur Nahrungsaufnahme (bis zu einer Woche) - Zecken können Monate ohne Blutmahlzeit leben Epidemiologie: Zecken übertragen Krankheitserreger: 1. Arboviren FSME (Früh-Sommer-Meningoenzephalitis) 2. Rickettsien Fleckfieber 3. Borrelien Lyme-Borreliose Rückfallfieber 4. Listeria monocytogenes Listeriose 5. Francisella tularensis Tularämie

50 Zecken de

51 Lyme-Borreliose Definition: Durch Zeckenbiss übertragene, in Stadien ablaufende Systemerkrankung durch Borrelia burgdorferi mit Hauptmanifestation an Haut, Nervensystem, Herz und Gelenken Erreger: Spirochäten 4 humanpathogene Genospezies: - Borrelia afzelii (Acrodermatitis chronica atrophicans) - Borrelia garinii (neurologische Manifestationen) - Borrelia burgdorferi sensu stricto (Gelenkmanifestationen) - Borrelia spielmanii (bisher nur ECM) Übertragung durch Zecken evt. auch Insekten regionale Durchseuchung von Zecken bis 35% in ca. 50% kommt es nach Stich zu einer Infektion frühzeitige Entfernung der Zecke wichtig (Übertritt von Borrelien oft erst nach Stunden) Epidemiologie: Endemiegebiete v.a. nördliches Mitteleuropa, Ost- und Westküste der USA

52 Lyme-Borreliose Stadium I Erythema chronicum migrans (70-90%) - Inkubationszeit: 3-20 Tage - meist scheibenförmiges, mind. 5 cm grosses Erythem, das sich langsam peripher ausbreitet - Bestandsdauer (Wochen bis Monate) - selbstheilend ggf. grippale Symptome - Fieber, Kopfschmerzen, Krankheitsgefühl, Arthralgien Borrelien-Lymphozytom (3%, v.a. bei Kindern) - Bestandsdauer (Monate) - pseudolymphozytäre Reaktion auf B. burgdorferi - livid-bräunliche, kalottenförmige Knoten - Prädilektion: Ohrläppchen, Helix, Mamillen, selten Gesicht, Genitale, Rumpf

53 Erythema chronicum migrans

54 Erythema chronicum migrans

55 Lymphzytom

56 Lyme-Borreliose Stadium II Multiple Erythema migrantia (10%) Frühe Neuroborreliose - Bannwarth-Syndrom; Trias I. sensorische Radikuloneuritis II. Hirnnervenausfälle (Fazialisparese) III. lymphzytäre Meningitis Multiple kutane Lymphozytome Akute intermittierende Lyme-Arthritis (5%) Akute Karditis AWMF-Leitlinien

57 Lyme-Borreliose Stadium III Chronische plasmazelluläre Borrelien-Dermatitis Acrodermatitis chronica atrophicans (ACA, 1-3%) Ödematös infiltratives Stadium Atrophisches Stadium mit fibroiden Knoten mit B-Zell Lymphom Chronische Lyme-Arthritis Chronische Encephalomyelitis Periphere Polyneuritis als Begleitmanifestation der ACA AWMF-Leilinien

58 Acrodermatitis chronica atrophicans

59 Lyme-Borreliose Cave: Infektion in der Schwangerschaft Befall des Embryos selten, aber möglich Missbildungen, Abort Diagnostik: (1) Erregerkultur (Haut-, Synovialbiopsie, eingeschränkt Liquor und Blut) (2) DNS-Nachweis durch PCR (Haut) (3) Antikörpernachweis (Routine-Diagnostik) Serologische Stufendiagnostik: 1. Stufe: ELISA der 2. und 3. Generation: 2. Stufe: Immunoblot und Line Blot

60 Lyme-Borreliose-Therapie Stadium I und II ohne Organmanifestation - Erwachsene: Doxycyclin 2 x 100 mg/d (2-3 Wochen) - Kinder: Amoxicillin, Azithromycin 50 mg/kg KG/Tag - Schwangerschaft: Amoxicillin 3 x mg Stadium II mit Organbeteiligung - Ceftriaxon 2g/d (3-4 Wochen) - CAVE: Herxheimer-artige Reaktion: Triamcinolon 80 mg i.v. 1 Std. vor der Infusion ZNS-Beteiligung - Penizillin-Therapie i.v. 4 x 5 Mil. E. - Cefotaxim 3 x 2 g

61 Prinzipien bei STD (sexually transmitted diseases) Reiseanamnese! Immer Sexualpartner berücksichtigen: wenn möglich untersuchen (lassen) Immer an andere Geschlechtskrankheiten denken: HIV- und Lues-Infektion aktiv suchen

62 STD Klassische Geschlechtskrankheiten: Syphilis (Lues) Gonorrhoe Ulcus molle (Chancroid) Lymphogranuloma venereum Donovanosis

63 STD Geschlechtskrankheiten im weiteren Sinne: HIV Herpes genitalis Nichtgonorrhoische Urethritis HPV-assoziierte Erkrankungen Scabies (Krätze) Pediculosis pubis

64 Lues venerea (Syphilis) Chronische Infektion verursacht durch die Spirochaete Treponema pallidum und charakterisiert durch sehr variable klinische Manifestationen Lat. Lues = Seuche, Unheil, venereus = venus = Liebeslust, Liebesgenuss Erkrankung verläuft durch aktive und latente Stadien Einteilung in Stadium I-IV Lues I und II = Frühsyphilis, Lues III und Neurolues = Spätsyphilis

65 Lues I Inkubationszeit: 3 Wochen Klinik: indolenten Papel, dann umschriebenes, schmerzloses, derbes Ulcus (Primäraffekt, Ulcus durum, harter Schanker) Verlauf: nach weiteren 3 Wochen Entwicklung einer indolenten, derben, nicht fluktuierenden Lymphknotenschwellung (Primärkomplex) Unbehandelt Abheilung innerhalb von ein paar Wochen

66 Lues II Simultan oder bis zu 6 Monate nach Abheilung des Primäraffektes (Primärkomplexes) hämatogene Ausbreitung des Erregers in unterschiedliche Gewebe Erregerreiche Phase, Läsionen z.t. hochkontagiös! Lues II folgt einem Primäraffekt bei praktisch allen nicht adäquat behandelten Patienten!

67 Lues II Condylomata lata Breitbasig aufsitzende, nässende Papeln anogenital Hochkontagiös!

68 Lues II Erscheinungen an der Mundschleimhaut Schleimhautsyphilide (Plaques muqueuses) Hochkontagiös!

69 Lues II Exanthem Häufigste Erscheinungsbild: makulopapulöse Exanthem (Roseola) DD: Virusexanthem, Arzneimittelexanthem

70 Lues II Makulopapulöses Exanthem

71 Lues II Palmoplantares Syphilid Palmoplantare makulopapulöse Hautveränderungen sind ein wichtiger klinischer Hinweis für eine Lues II

72 Lues II Acne syphilitica

73 Lues II Alopecia specifica Bei einer entzündlichen, erworbenen, mottenfrassartigen Alopezie stets an Lues denken!

74 Spontanverlauf bei Lues II Permanente Erscheinungsfreiheit = Lues latens seropositiva Rezidivierende Exantheme Übergang in eine Lues III

75 Spontanverlauf bei unbehandelter Lues

76 Latenzperiode (Lues latens seropositiva) Definition: Zeitraum nach Abheilung der Manifestationen der Lues II, positive serologische Tests ohne klinische Manifestationen Dauer: sehr unterschiedlich, mehrere Jahre möglich Ca. 70% der unbehandelten Individuen verharren in diesem Stadium

77 Lues III geringe Erregerzahl und eine hohe zelluläre Immunreaktivität Ca. 1/3 der unbehandelten Patienten betroffen Unterschiedliche klinische Manifestationen mit Befall von Haut, Knochen, ZNS, Herz und den grossen Blutgefässen (syphilitisches Aneurysma) häufigste Läsionen sind lokal destruierende Gummen (Typ-IV-Reaktion nach Coombs und Gell) an der Haut und den inneren Organen (25% kardiovaskuläre, 25% neurologische Krankheitsmanifestationen)

78 Lues III Gummen Nodulär, im Verlauf ulzerierend Entwicklung über Wochen bis Monate narbige Abheilung

79 Lues IV (Neurolues) Nach einer Latenz von Jahren Bei ca. 3-5% der unbehandelten Patienten Klassische Formen: - Tabes dorsalis - Paralysis progressiva

80 Lues connata Intrauterinübertragung der Bakterien auf den fetalen Organismus Je frischer die Lues der Mutter, umso schwerer der Verlauf beim Feten! 30-40% Abort, Totgeburt, Exitus letalis nach der Geburt oder Frühgeburt 50-70% der infezierten Kinder sind bei der Geburt unauffällig Lues connata praecox: Klinische Symptome innerhalb der ersten 4-5 Lebensmonate Lues connata tarda: Klinische Symptome im Kleinkindalter

81 Lues connata praecox Entspricht vom Krankheitsverlauf einer Lues II: Rhinitis syphilitica (Coryza syphilitica) Interstitielle Hepatitis Parrot-Pseudoparalyse durch Epiphysenlösung im Ulnarbereich Makulopapulöse Exantheme wie bei Lues II Bullöse Verlaufsformen möglich (Pemphigus syphiliticus)

82 Lues connata praecox Plantares Syphilid bei einem Neugeborenen

83 Lues connata tarda und Stigmata Entspricht vom Krankheitsverlauf einer Lues III und ist nicht infektiös Bleibende Stigmata: - Syphilitische Sattelnase (nach Rhinitis syphilitica ) - Parrot-Furchen (narbige Einkerbungen perioral) - Hutchinson-Trias -Hutchinson-Zähne (Tonnenzähne) -Keratitis parenchymatosa -Innenohrschwerhörigkeit

84 Lues connata tarda Tonnenzähne (Hutchinson-Zähne) Syphilitische Sattelnase

85 Lues und HIV Syphilis und andere sexuell übertragbare Erkrankungen mit genitalen Ulzerationen, erhöhen das Risiko einer Ansteckung mit dem HI-Virus! Klinische Manifestationen der Syphilis zeigen bei HIV-positiven Patienten einen anderen Verlauf! HIV-positive Patienten haben häufiger neurologische Manifestationen und ulzeröse Läsionen (Lues maligna) im Rahmen einer Lues II

86 Lues: Diagnostik Dunkelfeldmikroskopie Ulkuspressaft oder Abstrich von erregerreichen Läsionen bei Lues II --- Nachweis von beweglichen Spirochäten PCR - am Gewebeschnitt

87 Lues: Diagnostik Nichttrepomenale Tests VDRL (Veneral Disease Research Laboratory): Lipoidantigene, unspezifisch, Titerhöhe je nach Aktivität Trepomenale Tests TPHA (Treponema Pallidum Hämagglutinationstest): spezifisch, Titer lebenslang bleibend FTA-ABS (Fluoreszenz-Treponema-Ak-Absorptionstest): spezifisch Spezifische IgM-Tests Diagnose: VDRL und TPHA Bestätigung: FTA-ABS Verlaufskontrolle nach Therapie: VDRL, ev. FTA-ABS IgM Neuinfektion oder Reaktivierung: FTA-ABS-IgM und VDRL

88 Lues: Therapie Lues I und II (Frühsyphilis) sowie frühe Lues latens (<1Jahr) Benzathinpenicillin 1 x 2.4 Mio IE i.m. Doxycyclin 200 mg p.o. tgl. 14 Tage (d) Späte Lues latens (>1 Jahr), kardiovaskuläre Syphilis und Gummen Benzathinpenicillin 3 x 2.4 Mio IE i.m. Doxycyclin 200 mg p.o. tgl. 28d Neurosyphilis und okulärer Befall Penicillin G kristalloide Lsg. 6x 3-4 Mio. IE tgl. i.v., mind. 14d Ceftriaxon Doxycyclin 4x 200 mg p.o. 28d AWMF-Guidelines 2011

89 Gonorrhoe Gonorrhoe = Tripper häufigste meldepflichtige Geschlechtskrankheit in den industrialisierten Staaten Neisseria gonorrhoe Klinik: - Männer: Urethritis, Pharyngitis, Proktitis, Epididymitis, Prostatitis - Frauen:oft asymptomatisch, Urethritis, Cervicitis, Aszension: Adnexitis, Pelvic Inflammatory Disease (PID) - Ophthalmia neonatorum Cave: Mischinfektion mit Chlamydien

90 Gonorrhoe Disseminierte Gonokokkeninfektion % der Patienten - Status febrilis, akute Polyarthritis und typische Hauterscheinungen - Haut: v.a. akral lokalisierte, disseminierte nekrotische Papeln aufgrund septischer Embolien mit Vasculitis

91 Gonorrhoe: Diagnostik Erregernachweis im Grampräparat und in der Kultur

92 Gonorrhoe: Therapie Cave: Resistenzen Gonokokken-Infektionen von Urethra, Zervix, Rektum Ceftriaxon 250 mg i.m. einmalig Ciprofloxacin 500 mg p.o. einmalig Spectinomycin 2 g i.m. einmalig Behandlung einer allfälligen Mischinfektion mit Chlamydien Azithromycin 1 g p.o. einmalig Doxycyclin 2 x 100 mg p.o 7 Tage Disseminierte Gonokokkeninfektion Ceftriaxon 1 g i.m. oder i.v. 1xtgl. 7 Tage Spectinomycin 2 g i.m. einmalig Ophthalmia neonatorum Ceftriaxon 25-50mg/kgKG i.v. oder i.m. einmalig AWMF-Leitlinien 2011

93 Ulcus molle (Chancroid) Haemophilus ducreyi Akut auftretendes Ulcus genital Begleitend Lymphadenopathie Keine systemischen Manifestationen In den industrialisierten Ländern sehr selten Vorkommen vor allem in Afrika, Karibik und Südostasien

94 Ulcus molle: Diagnostik Kulturell (spezielles Kulturmedium) Haemophilus ducreyi = gram-negatives Stäbchenbakterium, das zur Kettenbildung neigt (unspezifischer Befund)

95 Chancroid: Therapie Azithromycin 1 g p.o. einmalig Ceftriaxone 250 mg i.m. einmalig Ciprofloxacin 500 mg p.o.2x/die 3 Tage AWMF-Leitlinien 2011

96 Lymphogranuloma venereum (LGV) = Lymphogranuloma inguinalis = Durand-Nicolas-Favre disease Chlamydia trachomatis Serovare L1-3 Stadium I (Primärläsion) - Nach Inkubation von ca. 2 Wochen Entwicklung einer herpetiformen Läsion, aus der ein oberfl. Ulcus entsteht Stadium II (Bubonen) - Unilaterale inguinale schmerzhafte Lymphadenopathie; Perforation nach aussen und Fistelbildungen möglich Stadium III (ano-genito-rektales Syndrom) - Strikturen und Fibrosen in Genitaltrakt und Rektalgebiet, Elephantiasis der äusseren Genitale

97 LGV: Diagnostik/Therapie Diagnostik - Serologie - Kultur - DNA-Detektion mittles PCR Therapie Doxycyclin 100mg 2xtgl. 21 Tage AWMF-Leitlinien 2011

98 Hautveränderungen bei HIV-Infektion Grundsätzliche Überlegungen Haut = häufigstes befallenes Organ bei HIV-Infektion und manchmal erster Manifestationsort diagnostische Bedeutung Opportunistische Erkrankungen prognostische Bedeutung Häufig klinisch atypische Präsentation einer Dermatose dermatologische Diagnose manchmal erschwert Günstiger Einfluss der HAART (hochaktive antiretrovirale Therapie) auf die Hauterkrankungen bei HIV-Patienten durch Verbesserung der Immunitätslage (CD4 Zellzahl) Neue kutane Nebenwirkungen durch die HAART

ERYPISEL ERYSIPEL ERYSIPEL. Fieber Schüttelfrost Übelkeit Lymphknotenschwellung. Streptokokken (βhämolysierend, A) Infektion der Lymphgefäße.

ERYPISEL ERYSIPEL ERYSIPEL. Fieber Schüttelfrost Übelkeit Lymphknotenschwellung. Streptokokken (βhämolysierend, A) Infektion der Lymphgefäße. ERYSIPEL brennende Rötung Schwellung, Überwärmung rasche flächenhafte Ausbreitung flammenförmige Ausbreitung Haut gespannt, glänzend ERYPISEL Fieber Schüttelfrost Übelkeit Lymphknotenschwellung ERYSIPEL

Mehr

Bakterielle cutane Infektionen

Bakterielle cutane Infektionen Bakterielle cutane Infektionen -Pyodermien- Prof. Dr. med. Joachim Dissemond Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum Essen Pyodermien Grampositive Bakterien Gramnegative

Mehr

Bakterielle cutane Infektionen

Bakterielle cutane Infektionen Bakterielle cutane Infektionen -Pyodermien- Prof. Dr. med. Joachim Dissemond Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum Essen Pyodermien Grampositive Bakterien Gramnegative

Mehr

Bakterielle cutane Infektionen

Bakterielle cutane Infektionen Bakterielle cutane Infektionen - Pyodermien - Prof. Dr. med. Joachim Dissemond Klinik für f r Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum tsklinikum Essen Pyodermien Grampositive Bakterien

Mehr

Bakterielle cutane. Infektionen. Priv.-Doz. Doz.. Dr. med. Joachim Dissemond

Bakterielle cutane. Infektionen. Priv.-Doz. Doz.. Dr. med. Joachim Dissemond Bakterielle cutane Infektionen Priv.-Doz Doz.. Dr. med. Joachim Dissemond Klinik für f r Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum tsklinikum Essen Pyodermien Grampositive Bakterien

Mehr

Sexuell Übertragene Erkrankungen. Prof. Wolfgang Harth Hautklinik Berlin Spandau

Sexuell Übertragene Erkrankungen. Prof. Wolfgang Harth Hautklinik Berlin Spandau Sexuell Übertragene Erkrankungen Prof. Wolfgang Harth Hautklinik Berlin Spandau Geschlechtskrankheiten im engeren Sinne Syphilis Gonorrhoe Ulcus molle Lymphogranuloma inguinale Meldepfichtig ohne Namen

Mehr

STD und penile Dermatosen

STD und penile Dermatosen STD und penile Dermatosen 1. Airport-Meeting Andrologie Stuttgart, 7.11.2009 F.-M. Köhn Inhalt Lues Gonorrhoe Condylomata acuminata Herpes genitalis Lues Erreger Treponema pallidum Inkubationszeit 3 Wochen

Mehr

Borrelienerkrankungen

Borrelienerkrankungen Borrelienerkrankungen Dr. Bettina Tiemer Willy Burgdorfer Entdeckungs- geschichte Ixodes scapularis /ricinus Lyme in Connecticut Borrelia burgdorferi (1982) GERINNUNG TUMORMARKER BLUTGRUPPEN MEDIKAMENTEN

Mehr

Zeckenmonster - Monsterzecken

Zeckenmonster - Monsterzecken Zeckenmonster - Monsterzecken Andrea Duppenthaler andrea.duppenthaler@insel.ch Lisa Kottanattu lisa.kottanattu@insel.ch Universitätsklinik für Kinderheilkunde Entwicklungszyklus Dauer: ca. 3 Jahre temperaturabhängig

Mehr

Allgemeines. - Gruppe der sexuell übertragbaren Erkrankungen oder STD = sexually transmitted diseases

Allgemeines. - Gruppe der sexuell übertragbaren Erkrankungen oder STD = sexually transmitted diseases SYPHILIS Allgemeines - Gruppe der sexuell übertragbaren Erkrankungen oder STD = sexually transmitted diseases - Klassische Geschlechtskrankheiten heute noch nach dem Geschlechtskrankheitengesetz von 1945

Mehr

STD Sexuell übertragbare Erkrankungen

STD Sexuell übertragbare Erkrankungen ifi-card STD Sexuell übertragbare Erkrankungen September 2009 Allgemeines (Definition, Meldepflicht) Definition: Sexual transmitted diseases (STD) sind Infektionserkrankungen, die vor allem sexuell übertragen

Mehr

Sexuell übertragbare Infektionen MUSTER. Sexuell übertragbare. Was muss ich wissen?

Sexuell übertragbare Infektionen MUSTER. Sexuell übertragbare. Was muss ich wissen? Sexuell übertragbare Infektionen Sexuell übertragbare Infektionen Was muss ich wissen? Was sind STDs? Sexuell übertragbare Infektionen (STD sexually transmitted diseases) werden durch verschiedene Erreger

Mehr

Erreger und Vorkommen. Infektionsweg. Inkubationszeit. Dauer der Ansteckungsfähigkeit. Klinische Symptomatik

Erreger und Vorkommen. Infektionsweg. Inkubationszeit. Dauer der Ansteckungsfähigkeit. Klinische Symptomatik Erreger und Vorkommen Streptococcus pyogenes (Streptokokken der Gruppe A) sind grampositive Bakterien. Racheninfektionen durch S. pyogenes sind weltweit verbreitet. Sie gehören zu den häufigsten bakteriellen

Mehr

Sachgerechte Interpretation von Borrelien-Antikörper-Immunoblots. Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG

Sachgerechte Interpretation von Borrelien-Antikörper-Immunoblots. Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG Sachgerechte Interpretation von Borrelien-Antikörper-Immunoblots Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Ixodes ricinus und Borrelia burgdorferi 2 Borrelia burgdorferi - Nomenklatur Borrelia burgdorferi

Mehr

«Lyme-Borrelien» Stefano Bassetti Medizinische Klinik

«Lyme-Borrelien» Stefano Bassetti Medizinische Klinik «Lyme-Borrelien» Stefano Bassetti Medizinische Klinik «Lyme-Borrelien»: Borrelia burgdorferi sensu lato 18 Spezies, 5-8 davon pathogen; Vektor: Ixodes Zecken Pathogene Borrelien Nord-Amerika: Nur Borrelia

Mehr

Ixodes ricinus ( Holzbock )

Ixodes ricinus ( Holzbock ) Borreliose Definition Bakterielle Infektionserkrankung, welche durch Borrelia burgdorferi und einige andere Borrelienarten verursacht und durch Zecken übertragen wird. Die Erkrankung kann die Haut, die

Mehr

8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen

8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen 8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Amoxicillin Amoxypen j Grampositive (nicht S. aureus) und gramnegative Keime (H. influenzae ca. 10 % Resistenz) * Erwachsene, Kinder 412 Jahre

Mehr

Syphilis (Lues, harter Schanker) Schwerenöter aufgepasst!

Syphilis (Lues, harter Schanker) Schwerenöter aufgepasst! Syphilis (Lues, harter Schanker) Schwerenöter aufgepasst! Weltweit verbreitet Epidemiologie lt. WHO jährlich etwa 12 Mio. Neuerkrankungen Erreger Treponema pallidum Spiralförmiges Bakterium Gehört zur

Mehr

Rosinen aus der Dermatologie:

Rosinen aus der Dermatologie: Rosinen aus der Dermatologie: Arzneimittelreaktionen Nikhil Yawalkar Klinik für Dermatologie Inselspital Bern Arzneimittelreaktionen der Haut Haut ist am häufigsten betroffen vielfältige Erscheinungsbilder

Mehr

Typische Erkrankungen an Fallbeispielen. Dr. med. A. Friedl Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital Baden

Typische Erkrankungen an Fallbeispielen. Dr. med. A. Friedl Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital Baden Typische Erkrankungen an Fallbeispielen Dr. med. A. Friedl Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital Baden Herr A. 1.1.1990 Stammt aus Pakistan seit 3 Tagen Malaise, Fieber trockener Husten

Mehr

Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec

Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec Beschreibung Auch als Lippenherpes bekannt Viruserkrankung durch Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV Typ1) kleine nässende Bläschen, empfindlich,

Mehr

Zeckenübertragene Erkrankungen: ein Update zu Diagnostik und Therapie

Zeckenübertragene Erkrankungen: ein Update zu Diagnostik und Therapie Zeckenübertragene Erkrankungen: ein Update zu Diagnostik und Therapie Dr. med. Matthias Hoffmann Infektiologie / Spitalhygiene Kantonsspital Olten Schulmedizinische Fortbildungsveranstaltung Kt. Solothurn

Mehr

Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft. Diana Kysela

Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft. Diana Kysela Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft Diana Kysela Definition Borrelien Borrelien sind schraubenförmige Bakterien und gehören zusammen mit den Treponemen und Leptospiren zur Familie der Spirochäten.

Mehr

Syphilis / Lues. Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie

Syphilis / Lues. Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie Syphilis / Lues Wichtige Aspekte... 1 Klinik... 1 Diagnostik... 1 Spezifische Therapie... 2 Nachkontrolle und Ausschluss Neurolues... 2 Partnerinformation / Behandlung... 3 Quellen / Info / Autoren...

Mehr

Infektiologie Sexuell übertragbare Infektionen: diagnostisches und therapeutisches Vorgehen

Infektiologie Sexuell übertragbare Infektionen: diagnostisches und therapeutisches Vorgehen Infektiologie Sexuell übertragbare Infektionen: diagnostisches und therapeutisches Vorgehen Geltungsbereich: ganzes KSB Herausgeber: Infektiologie Erstellt am: 14.6.2018 /af Freigegeben am: 14.6.2018 Faustregeln:

Mehr

Coup d'oeil aus der Infektiologie

Coup d'oeil aus der Infektiologie 24. Symposium "Infektionskrankheiten in der Praxis" 1. Dezember 2018 Coup d'oeil aus der Infektiologie Dr. med. Nadia Eberhard 33-jähriger Mann Seit mehreren Monaten Leistungsintoleranz Müdigkeit 2 33-jähriger

Mehr

Syphilis. Erreger. Klinik. Stadien der Syphilis

Syphilis. Erreger. Klinik. Stadien der Syphilis Syphilis.1 Erreger Erreger der Syphilis ist Treponema pallidum, ein spindelförmiges Bakterium aus der Gruppe der Spirochäten. einzelne schmerzlose Papeln mit Übergang in ein induriertes schmerzloses Ulkus

Mehr

Bakterielle Infektionen

Bakterielle Infektionen Kapitel 6: Bakterielle en Seite: 117 Bakterielle en Impetigo contagiosa Seite: 118 6.1 Impetigo contagiosa Die Impetigo bullosa tritt mit Blasen auf, die sich rasch eröffnen und dann mit Krusten, oft von

Mehr

Pyodermien. 03.03.2008 Klinik und Diagnostik. Claudia S. Nett-Mettler Dr. med.vet., DACVD & DECVD 1

Pyodermien. 03.03.2008 Klinik und Diagnostik. Claudia S. Nett-Mettler Dr. med.vet., DACVD & DECVD 1 Pyodermien Klinik und Diagnostik Dr. med.vet., DACVD & DECVD vetderm.ch Dermatologie und Allergologie für Tiere c/o Kleintierklinik Rigiplatz Hünenbergerstrasse 4/6 CH-6330 Cham www.vetderm.ch Einleitung

Mehr

Bakterielle Infektionen des ZNS

Bakterielle Infektionen des ZNS Bakterielle Infektionen des ZNS Hans-Walter Pfister Neurologische Klinik, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität, München Bremen 18.10.2007 DGN, 22.9.2010 Vorgehen bei Verdacht auf bakterielle

Mehr

Borreliose. Borrelien und Arthritis. Erreger. Vektor (Europa) Gerrit Mohrmann. Labor Lademannbogen

Borreliose. Borrelien und Arthritis. Erreger. Vektor (Europa) Gerrit Mohrmann. Labor Lademannbogen Borrelien und Arthritis Gerrit Mohrmann Borreliose Erreger Borrelia burgdorferi s.l.-komplex (verschiedene Genospezies) Vektor (Europa) Ixodes ricinus (Holzbock) Gesichert humanpathogen B. garinii B. afzelii

Mehr

Nosokomiale Infektionen

Nosokomiale Infektionen Definitionen Nosokomiale Infektion Infektion, die bei Aufnahme ins Krankenhaus weder vorhanden noch in Inkubation war Healthcare-associated Infektionen werden nicht nur im Krankenhaus, sondern auch außerhalb

Mehr

Klinik für Dermatologie und Allergologie

Klinik für Dermatologie und Allergologie Klinik für Dermatologie und Allergologie Philipps-Universität Marburg Mykosen SS /2009 Übersicht Grundlagen der Mykosen Erreger & Erkrankungen Diagnostik & Therapie Grundlagen Pflanzen oder Tiere? Kein

Mehr

Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen

Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen Bearbeitet von Uwe Frank, Franz Daschner 9., vollst. überarb. Aufl. 2010. Taschenbuch. XII, 201 S. Paperback ISBN 978 3 642 10459 6 Weitere Fachgebiete

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 191

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 191 INTERNATIONALE AKADEMIE FÜR PATHOLOGIE DEUTSCHE ABTEILUNG e.v. INTERNATIONAL ACADEMY OF PATHOLOGY GERMAN DIVISION INC. Klinische Angaben Lehrserie Nr. 191 Klinik und Morphologie entzündlicher Hauterkrankungen

Mehr

Innovative Laborparameter für die urologische Praxis

Innovative Laborparameter für die urologische Praxis Innovative Laborparameter für die urologische Praxis Chlamydia trachomatis Antikörper Darmkrebsvorsorge M2-PK-Quick Dr. Monika Börner UCM 9. Herbstklausurtagung 21. November 2009 Kloster Seeon Innovative

Mehr

Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR)

Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR) Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR) Allgemeines (1): - aufgrund von IBR-Bekämpfungsprogrammen ist das Vorkommen der Krankheit deutlich reduziert - derzeitig in Bayern ca. 98% der Betriebe IBR-frei

Mehr

Ariane Biebl

Ariane Biebl Ariane Biebl 16.3.2016 Neuroanatomie Kerngebiet des N.VII liegt am Boden der Rautengrube oberer und unterer Anteil des Kerngebietes oberer Kernanteil erhält Impulse durch korikobulbäre Bahnen BEIDER Hirnhälften,

Mehr

Moderne Therapie im Kindesalter

Moderne Therapie im Kindesalter Moderne Therapie im Kindesalter u UNI-MED Vertag AG Bremen - London - Boston Inhaltsverzeichnis Grundlagen 12 1.1. 1.1.1. 1.1.2. 1.1.3. 1.1.4. 1.1.4.1. 1.1.4.2. 1.1.4.3. 1.1.4.4. 1.1.4.5. 1.1.4.6. 1.1.4.7.

Mehr

Bakterielle Erkrankungen der Haut. Julia Welzel Klinik für Dermatologie und Allergologie Klinikum Augsburg

Bakterielle Erkrankungen der Haut. Julia Welzel Klinik für Dermatologie und Allergologie Klinikum Augsburg Bakterielle Erkrankungen der Haut Julia Welzel Klinik für Dermatologie und Allergologie Klinikum Augsburg HAUT = Grenzorgan zu mikrobiologischer Umwelt Grenzorgan zu mikrobiologischer Umwelt Im Verhältnis

Mehr

Übersicht. Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa. Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa.

Übersicht. Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa. Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa. 1 Übersicht Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa Ca-MRSA Ausbrüche Prävention von Erkrankungen und Ausbrüchen 2 Staphylococcus

Mehr

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung Infekte der (oberen) Atemwege Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung häufig in der Hausarztpraxis häufigste Symptome: Husten Schnupfen Halsschmerzen Ohrenschmerzen virusbedingte Infektionen

Mehr

Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr

Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr Herzlich willkommen zum Vortrag Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr Deutsches Grünes Kreuz e.v. 2019 Borreliose Die unterschätzte Gefahr man kann sich überall in Deutschland mit Borrelien infizieren.

Mehr

1.5 Staphylogenes Lyell-Syndrom

1.5 Staphylogenes Lyell-Syndrom 1.5 Staphylogenes Lyell-Syndrom 1.5 Staphylogenes Lyell-Syndrom 1.5.1 Definition Skarlatiniformes Exanthem mit generalisierter Ausbildung einer großblasigen, subkornealen Epidermolyse ( Abb. 1.2) durch

Mehr

Impetigo contagiosa. Klinik

Impetigo contagiosa. Klinik 12 Impetigo contagiosa Häufigkeit Geschlechtsverteilung ] Die Erkrankung tritt häufiger im Kindes- und Jugendalter auf und zeigt eine jahreszeitliche Abhängigkeit mit deutlich höheren Erkrankungszahlen

Mehr

Herzlich willkommen zum Vortrag. Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr

Herzlich willkommen zum Vortrag. Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr Herzlich willkommen zum Vortrag Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr Deutsches Grünes Kreuz e.v. 2006 Borreliose Die unterschätzte Gefahr man kann sich überall in Deutschland mit Borrelien infizieren.

Mehr

Pest. Erreger. Verbreitung. Reservoir. Inkubationszeit. Letalität. Dauer der Infektiosität. Impfung

Pest. Erreger. Verbreitung. Reservoir. Inkubationszeit. Letalität. Dauer der Infektiosität. Impfung Erreger Yersinia pestis. Erregerreservoir sind wild lebende Nagetiere, v. a. Ratten, von denen die bakterien durch Rattenflöhe auch auf den Menschen übertragen werden können. Diese Art der Infektion führt

Mehr

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Dr. Boris Ehrenstein Infektiologie / Rheumatologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Häufige ambulant erworbene Infektionen Sinusitis, Otitis

Mehr

Definition... 1 Entstehung... 1 Häufigkeit... 2 Symptome... 2 Stadium I... 2 Stadium III... 3

Definition... 1 Entstehung... 1 Häufigkeit... 2 Symptome... 2 Stadium I... 2 Stadium III... 3 arztpraxis limmatplatz Definition... 1 Entstehung... 1 Häufigkeit... 2 Symptome... 2 Stadium I... 2 Stadium II... 3 Stadium III... 3 Diagnose... 3 Krankengeschichte und klinischer Befund... 3 Antikörpernachweis

Mehr

Dermatologie in der Hausarzt und Notfallpraxis Tips und Tricks für den Praktiker Paul Scheidegger, Brugg

Dermatologie in der Hausarzt und Notfallpraxis Tips und Tricks für den Praktiker Paul Scheidegger, Brugg Dermatologie in der Hausarzt und Notfallpraxis Tips und Tricks für den Praktiker Paul Scheidegger, Brugg www.allergieundhaut.ch!' !!!! Der Ausschlag Juckreiz Gesicht einer Frau / Genitale beim Mann Der

Mehr

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten. BORRELIOSE RATGEBER Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www. mrsaplus.

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis   www. mrsaplus. Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www.labor-luebeck.de www. mrsaplus.de MRSAplus 10. Fallkonferenz 16.09.2015 85-90% der Antibiotika-Verordnungen

Mehr

Sachverzeichnis. Morbus Reiter 71 Therapie 43 Chloramphenicol 12 Coli Urethritis 8 Cowperitis 50

Sachverzeichnis. Morbus Reiter 71 Therapie 43 Chloramphenicol 12 Coli Urethritis 8 Cowperitis 50 Sachverzeichnis Aktinomyceten = Strahlenpilze 32 allergische Urethritis 58 Diagnose 58 Symptomatik 58 Therapie 59 anogenitaler Symptomkomplex 50 antibiotische Therapie 12, 30 37, 43, 44, 48 bakterielle

Mehr

Borreliose (Lyme-Krankheit)

Borreliose (Lyme-Krankheit) Inhaltsverzeichnis Erreger... 1 Vorkommen und Übertragung... 2 Reservoir... 2 Übertragung in Europa... 2 Inkubationszeit... 2 Dauer der Ansteckungsfähigkeit... 2 Klinische Manifestationen und Diagnosekriterien...

Mehr

HIV Diagnostik und Symptome

HIV Diagnostik und Symptome HIV Diagnostik und Symptome 1. 2. 3. 4. 1 Diagnostik Klinische Stadien Symptome AIDS definierende Krankheiten (2 Bsp.) 4.1 Enzephalopatie - PML 4.2 cerebrale Toxoplasmose 4.3 Tuberkulose 1 Diagnostik -

Mehr

Fachinformation Juni 2016

Fachinformation Juni 2016 - Abklärung bei Lymphknotenvergrößerung Unter versteht man die Vergrößerung einer oder mehrerer Lymphknoten. Im menschlichen Körper gibt es etwa 600 Lymphknoten. Durch einen immunologischen Stimulus kann

Mehr

Hautstatus, Effloreszenzenlehre, Fotografie von Hautbefunden

Hautstatus, Effloreszenzenlehre, Fotografie von Hautbefunden Workshop Pädiatrische Dermatologie Thalwil 17. und 18. März 2016 Hautstatus, Effloreszenzenlehre, Fotografie von Hautbefunden Lisa Weibel Leitende Ärztin Dermatologie Kinderspital Zürich Ein Ausschlag

Mehr

Syphilis (Lues) Syphilis. Erreger. Das Bakterium Treponema pallidum. Epidemiologie 1 / 5

Syphilis (Lues) Syphilis. Erreger. Das Bakterium Treponema pallidum. Epidemiologie 1 / 5 Syphilis Erreger Das Bakterium Treponema pallidum. Epidemiologie 1 / 5 Weltweit kommt es schätzungsweise zu jährlich 12 Millionen Erkrankungen. In Deutschland ist gegenwärtig mit 3.000-4.000 Erkrankungen

Mehr

Infektionen der Hand leider immer noch unterschätzt. Dr. med. Jörn Redeker Klinik für Plastische-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie

Infektionen der Hand leider immer noch unterschätzt. Dr. med. Jörn Redeker Klinik für Plastische-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Infektionen der Hand leider immer noch unterschätzt Dr. med. Jörn Redeker Klinik für Plastische-, Hand- und Wann und Warum kommt es zu Fehleinschätzungen Fehlbehandlungen bei Handinfektionen? Ursachen

Mehr

Morbus Adamantiades-Behçet Patientendokumentationsbogen

Morbus Adamantiades-Behçet Patientendokumentationsbogen Deutsches Register Morbus Adamantiades-Behçet e.v. Gemeinnütziger Verein (Dessau St-Nr.: 114/142/04483) c/o Hochschulklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie / Immunologisches Zentrum, Städtisches

Mehr

Harnwegsinfektionen. USA: 8 Mio. Arztbesuche pro Jahr aufgrund von Harnwegsinfektionen. 1.5 Mio. stationär therapierte HWI s

Harnwegsinfektionen. USA: 8 Mio. Arztbesuche pro Jahr aufgrund von Harnwegsinfektionen. 1.5 Mio. stationär therapierte HWI s Harnwegsinfektionen USA: 8 Mio. Arztbesuche pro Jahr aufgrund von Harnwegsinfektionen (HWI) 1.5 Mio. stationär therapierte HWI s Harnwegsinfektionen Symptomatische Infektionen Infektionskeime Frauen a

Mehr

Sexuell übertragbare Infektionen (STI) Klassiker und Neue

Sexuell übertragbare Infektionen (STI) Klassiker und Neue Sexuell übertragbare Infektionen (STI) Klassiker und Neue Patrick Schmid 2 Comeback der Klassiker 2500 Schweiz: BAG-Meldungen 2000 1500 1000 500 0 2009 2013 2015 SYPHILIS GONORRHOE frühzeitig erkennen

Mehr

Zentrum. Visitenblatt. akut nicht akut Wiedervorstellung erfolgt

Zentrum. Visitenblatt. akut nicht akut Wiedervorstellung erfolgt Zentrum Ansprechpartner E Mail Telefon Zentrumsnummer Art der Routine ungeplant Krankheitsstatus zur akut nicht akut erfolgt ambulant stationär falls stationär, wie viele Tage? Tage Körpergröße cm Körpergewicht

Mehr

LYME-ARTHRITIS

LYME-ARTHRITIS www.pediatric-rheumathology.printo.it LYME-ARTHRITIS Was ist das? Die Lyme-Arthritis ist eine der Erkrankungen, die durch das Bakterium Borrelia burgdorferi ausgelöst wird. Alle Erkrankungen, die von diesem

Mehr

Streptokokken und verwandte Genera

Streptokokken und verwandte Genera Streptokokken und verwandte Genera grampositive Kokken, kugelig bis eiförmig (unbeweglich, keine Sporenbildung) in gewundenen (= streptos) Ketten oder pärchenweise angeordnet Katalase-negativ, Cytochrom-Oxidase

Mehr

Der infizierte diabetische Fuss

Der infizierte diabetische Fuss Der infizierte diabetische Fuss Einteilung/Stadien... 1 Diagnostik... 1 Osteomyelitis... 1 Therapie... 2 Info / Quellen... 3 Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie Einteilung/Stadien

Mehr

STI Sexuell übertragbare Infektionen

STI Sexuell übertragbare Infektionen ifi-card STI Sexuell übertragbare Infektionen 2. Auflage Juni 2014 Jetzt auch als App Zugang siehe Rückseite Allgemeines Definition: sexually transmitted infections (STI), oft auch sexually transmitted

Mehr

9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten

9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten 9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten 9 Amikacin Amikacin j Grampositive (Staphylokokken, nicht: Pneumokokken, Streptokokken, Enterokokken), gramnegative Keime, insbesondere

Mehr

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik : Klinik Leitsymptome Meningitis Enzephalitis Abszess Meningismus Kopfschmerzen Fieber Veränderungen der Bewusstseinslage Reizsymptome (Epilepsie) Fokus, periphere neurologische Defizite Hirnlokales Psychosyndrom

Mehr

Knacknuss Neuroborreliose

Knacknuss Neuroborreliose Knacknuss Neuroborreliose Hausarzt-Fortbildung 29.03.2012 Dr. Franziska Marti Borreliose in der Schweiz Borrelia burgdorferi sensu lato - B. burgdorferi sensu stricto (USA) - B. afzelii (dermatotrop) -

Mehr

Borreliose- Sinn und Unsinn der Labordiagnose PROF. DR.PAUL CULLEN HAUSÄRZTETAG MÜNSTERLAND

Borreliose- Sinn und Unsinn der Labordiagnose PROF. DR.PAUL CULLEN HAUSÄRZTETAG MÜNSTERLAND Borreliose- Sinn und Unsinn der Labordiagnose PROF. DR.PAUL CULLEN HAUSÄRZTETAG MÜNSTERLAND 10. 09.2016 Fazit Lyme-Borreliose Wird in weiten Kreisen der Bevölkerung, aber auch bei vielen Kollegen, als

Mehr

S 248. Treponema pallidum. Schraubenbakterium, Länge 6-15 mm, Breite 0,2 mm Rotation um die Längsachse

S 248. Treponema pallidum. Schraubenbakterium, Länge 6-15 mm, Breite 0,2 mm Rotation um die Längsachse S 248 Treponema pallidum Morphologie: Schraubenbakterium, Länge 6-15 mm, Breite 0,2 mm Rotation um die Längsachse Übertragung: Geschlechtsverkehr (evtl oral, anal!!) Pathogenese: Eindringen in Schleimhaut

Mehr

Derma-Kränzli Neue Mitglieder. Standespolitische Mitteilungen. Ein persönliches Update. Schmankerln aus dem KSB

Derma-Kränzli Neue Mitglieder. Standespolitische Mitteilungen. Ein persönliches Update. Schmankerln aus dem KSB Derma-Kränzli 2014 Neue Mitglieder Standespolitische Mitteilungen Ein persönliches Update Schmankerln aus dem KSB Ein sehr persönliches Update Paul Scheidegger, Brugg, www.allergieundhaut.ch Melanomtherapie

Mehr

Sozialausschuss-Sitzung am TOP 7 Borreliose in Schleswig-Holstein, Antrag der Fraktion der FDP

Sozialausschuss-Sitzung am TOP 7 Borreliose in Schleswig-Holstein, Antrag der Fraktion der FDP Sozialausschuss-Sitzung am 16.05.2013 TOP 7 Borreliose in Schleswig-Holstein, Antrag der Fraktion der FDP Sachstand: Für die Lyme-Borreliose besteht keine bundesweite Meldepflicht gemäß Infektionsschutzgesetz

Mehr

Orale Antibiotika in Klinik und Praxis

Orale Antibiotika in Klinik und Praxis Orale Antibiotika in Klinik und Praxis Praxisorientierte Empfehlungen zur Antibiotika-Therapie leichter bis mittelschwerer bakterieller Infektionen bei Erwachsenen im ambulanten und stationären Bereich

Mehr

Chronische Lyme-Borreliose mit Erregernachweis von Walter Berghoff

Chronische Lyme-Borreliose mit Erregernachweis von Walter Berghoff 1 Chronische Lyme-Borreliose mit Erregernachweis von Walter Berghoff Die vorliegende Studie bezieht sich auf Patienten mit chronischer Lyme-Borreliose, bei denen im Verlauf der Krankheit der Erreger Borrelia

Mehr

Kasuistiken aus der Rheumatologie

Kasuistiken aus der Rheumatologie Fortbildung der SLÄK zur Lyme-Borreliose Dresden, 20.02.2013 Kasuistiken aus der Rheumatologie Dr. Christoph Lübbert Fachbereich Infektions- und Tropenmedizin Prof. Dr. Christoph Baerwald Sektion Rheumatologie

Mehr

Verordnung des EDI über die Meldung von Beobachtungen übertragbarer Krankheiten des Menschen

Verordnung des EDI über die Meldung von Beobachtungen übertragbarer Krankheiten des Menschen Verordnung des EDI über die Meldung von Beobachtungen übertragbarer Krankheiten des Menschen Änderung vom 10. November 2017 Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) verordnet: I Die Anhänge 1 4

Mehr

WIE AUCH IMMER. Chlamydien. Gonorrhoe Syphilis. Chlamydien

WIE AUCH IMMER. Chlamydien. Gonorrhoe Syphilis. Chlamydien WIE AUCH IMMER Chlamydien Gonorrhoe Syphilis Chlamydien 1 Chlamydien 04 Gonorrhoe 14 Syphilis 22 2 3 Chlamydien 4 Chlamydien Chlamydien 5 Chlamydien Chlamydien sind Bakterien, die beim Sex übertragen werden.

Mehr

Gonokokken. Klinik, Diagnostik, Resistenzlage, Therapie Dr. Peter Kleemann 1

Gonokokken. Klinik, Diagnostik, Resistenzlage, Therapie Dr. Peter Kleemann 1 Gonokokken Klinik, Diagnostik, Resistenzlage, Therapie 24.05.2013 Dr. Peter Kleemann 1 Gonokokken Gonokokken sind gramnegative, unbewegliche, nierenförmige, meist paarweise gelagerte Kokken (Diplokokken)

Mehr

Erreger. Verbreitung. Vorkommen. Infektionsweg. Dauer der Inkubation. Symptomatik. Leptospirose (Morbus Weil, Schweinehüterkrankheit)

Erreger. Verbreitung. Vorkommen. Infektionsweg. Dauer der Inkubation. Symptomatik. Leptospirose (Morbus Weil, Schweinehüterkrankheit) Erreger Leptospira interrogans ist ein gramnegatives Bakterium (>50 Serovare, 25 Serogruppen). Verbreitung Weltweit. Vorkommen Hauptsächlich im feuchten Milieu (Süßwasserseen, Reisfelder u.ä.). Als Reservoir

Mehr

Infektionen durch Zecken (und Mücken) beim Pferd

Infektionen durch Zecken (und Mücken) beim Pferd Infektionen durch Zecken (und Mücken) beim Pferd Dr. med. vet. Gunter Wiese Reitverein Luzern, 9.5.2019 Inhalt Lyme Disease (Borreliose) Anaplasmose (Ehrlichiose) Piroplasmose- Babesiose FSME Potomac Horse

Mehr

Hautsymptome: Gefahrensignale und Therapie. Nikhil Yawalkar Dermatologische Klinik Inselspital Bern

Hautsymptome: Gefahrensignale und Therapie. Nikhil Yawalkar Dermatologische Klinik Inselspital Bern Hautsymptome: Gefahrensignale und Therapie Nikhil Yawalkar Dermatologische Klinik Inselspital Bern Arzneimittelreaktionen treten am häufigsten auf der Haut auf manifestieren sich in vielfältigen Erscheinungsbildern

Mehr

10 Antibiotikatherapie der wichtigsten Infektionen bei Kindern und Erwachsenen

10 Antibiotikatherapie der wichtigsten Infektionen bei Kindern und Erwachsenen 10 Antibiotikatherapie der wichtigsten Infektionen bei Kindern und Erwachsenen Im Folgenden werden Antibiotikadosierungen nur angegeben, wenn sie von den Dosierungsempfehlungen in Kap. 9 abweichen. 10

Mehr

STD/I: Sexuell übertragbare Erkrankungen/Infektionen

STD/I: Sexuell übertragbare Erkrankungen/Infektionen STD/I: Sexuell übertragbare Erkrankungen/Infektionen Ein Update zu Klinik, Diagnostik und Therapie und aktuellen Leitlinien Dr. med. Stefan Esser Universitätshautklinik Essen S. Esser Universitätshautklinik

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

Welche Labordaten werden gebraucht?

Welche Labordaten werden gebraucht? Welche Labordaten werden gebraucht? A 1 Postoperative oberflächliche Wundinfektion Infektion an der Inzisionsstelle innerhalb von 3 Tagen nach der Operation, die nur Haut oder subkutanes Gewebe mit einbezieht,

Mehr

Nachweis einer zellulären Sensibilisierung zur Diagnostik der aktiven Lyme-Borreliose, insbesondere Neuroborreliose

Nachweis einer zellulären Sensibilisierung zur Diagnostik der aktiven Lyme-Borreliose, insbesondere Neuroborreliose Nachweis einer zellulären Sensibilisierung zur Diagnostik der aktiven Lyme-Borreliose, insbesondere Neuroborreliose Dr. med. Andreas Gerritzen Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie Facharzt

Mehr

Borreliose 2014 Untersuchungs- und Behandlungsergebnisse aus der Praxis Kellner Anton Kellner

Borreliose 2014 Untersuchungs- und Behandlungsergebnisse aus der Praxis Kellner Anton Kellner Borreliose 2014 Untersuchungs- und Behandlungsergebnisse aus der Praxis Kellner Anton Kellner 1 Borreliose 2014 Patienten und Methoden: Alle PatientInnen, die in der Praxis Kellner bezüglich Borreliose

Mehr