Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach)"

Transkript

1 INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFT Lehrstuhl Sportwissenschaft III Sozial- und Gesundheitswissenschaften des Sports Prof. Dr. Susanne Tittlbach Telefon Sekretariat: 0921/ Februar 2016 Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach) Forschungsstand zum Zusammenhang von Bewegung und Gesundheit / Wohlbefinden Studien zeigen, dass es einen Zusammenhang zwischen Sport und Gesundheit gibt, dass dieser jedoch abhängig von Häufigkeit, Regelmäßigkeit und Intensität des Sporttreibens sowie unterschiedlichen Zielgruppen (z.b. Kinder, Erwachsene, Senioren) ist. Sport ist nicht per se gesund. Die Abschlussarbeit soll in einem umfassenden, internationalen Literaturreview den aktuellen Stand (ca. ab 2005) der Literatur zum Zusammenhang von Sport und Gesundheit differenzierter beleuchten und die Ergebnisse wissenschaftlich einordnen. Methode: Literaturreview (Bewertung analog zu Cochrane-System) Review zu gesundheitsökonomischem Nutzen von Bewegungsprogrammen Welche Bewegungsangebote haben welchen gesundheitsökonomischen Nutzen? Gibt es einen Return on Investment der Ausgaben der Präventions- und Gesundheitsförderungsleistungen? Gibt es Unterschiede zwischen bevölkerungs-, settings- und individuumsbezogenen Maßnahmen? Die Abschlussarbeit soll einen umfassenden Überblick geben und die Ergebnisse wissenschaftlich einordnen Methode: Literaturreview (Bewertung analog zu Cochrane-System) Forschungsstand Betriebliches Gesundheitsmanagement am Setting Universität (Betreuung S. Tittlbach & P. Laemmert) Zunehmend beschäftigen sich Hochschulen mit betrieblichem Gesundheitsmanagement. Während Studien häufig einzelne Teilaspekte des betrieblichen Gesundheitsmanagements herausgreifen soll die Abschlussarbeit einen Überblick über Aktivitäten im Bereich betriebliches Gesundheitsmanagement deutscher Universitäten geben sowie ausgewählte Studien vorstellen. Diese Arbeit soll den aktuellen Forschungsstand analysieren und aufarbeiten sowie bereits durchgeführte Studien wissenschaftlich einordnen. Methode: Literaturreview Dokumentation und Prozessevaluation der AktivPause an der Universität Bayreuth (Betreuung S. Tittlbach & P. Laemmert)

2 Seit 2014 gibt es an der Universität Bayreuth die AktivPause für Beschäftigte. Eine Dokumentation der bisher erfolgten Maßnahmen und deren Entwicklung sowie eine Prozessevaluation (Interviews mit Übungsleitern und Teilnehmern hinsichtlich der Durchführbarkeit und Erfolgsfaktoren) sollen im Rahmen der Abschlussarbeit durchgeführt werden. Methode: Dokumentenanalyse, quantitative (Fragebogen) und qualitative (Interviews) Studie Evaluation verhaltenspräventiver Maßnahmen der Gesundheitsförderung am Beispiel der Aktiv- Pause (Betreuung S. Tittlbach & P. Laemmert) Im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements stellen verhaltensorientierte Maßnahmen der Gesundheitsförderung einen wichtigen Bestandteil dar. Fraglich ist jedoch, welche Zielgruppen man mit dem speziellen Angebot der AktivPause, einem Bewegungsprogramm direkt am Arbeitsplatz, erreicht und wie sich eine Teilnahme auf das Wohlbefinden auswirkt? Am Beispiel der AktivPause soll die Abschlussarbeit der Frage nachgehen, welche Gründe für eine Teilnahme, jedoch auch welche Argumente gegen eine Teilnahme sprechen. Zudem soll untersucht werden, wie sich die spezielle gesundheitsfördernde Maßnahme auf das Wohlbefinden der Teilnehmenden auswirken. Dabei sollen bereits vorliegende Fragebögen ausgewertet und Handlungsempfehlungen für die Gesundheitsförderung abgeleitet werden. Methode: Literaturreview, quantitative Auswertung von Fragebögen Bewegungsbezogene Gesundheitsförderung im neuen Präventionsgesetz Welche Möglichkeiten bieten sich durch das 2015 in Kraft getretene Präventionsgesetz für bewegungsbezogene Gesundheitsförderung? Die Arbeit soll eine qualitative Inhaltsanalyse vorliegender Dokumente umfassen, ebenso wie den Blick in verschiedene Settings der Gesundheitsförderung (z.b. Krankenkasse, Schule, Betrieb), was tatsächlich umgesetzt wird. Methoden: Literaturreview, qualitative Studie (qualitative Inhaltsanalyse, Interview) Zusammenhang von Medienkonsum und körperlich-sportlicher Aktivität von Jugendlichen Die Etablierung des Smartphones als wichtigen Begleiter der Jugendlichen hat viele vorher durchgeführten Studien zum Medienkonsum der Jugendlichen in Frage gestellt. Die Abschlussarbeit soll aktuelle Erkenntnisse zum Zusammenhang von Medienkonsum und körperlichsportlicher Aktivität von Jugendlichen aufzeigen und im Zusammenhang eines jugendlichen Lebensstils analysieren. Methoden: Literaturreview, qualitative Studie (Interview)

3 Nutzung von Mehrgenerationenspielplätzen (mehrere Arbeiten möglich) Im Zuge des demographischen Wandels werden zunehmend Mehrgenerationenspielplätze (MGS) in Deutschland gebaut. Es zeigt sich jedoch, dass MGS in Deutschland von der Bevölkerung noch nicht zufriedenstellend angenommen werden. Die möglichen Arbeiten beschäftigen sich a) mit dem Forschungsstand zur Einrichtung und Nutzung von MGS in Deutschland und vorhandenen Nutzungsanalysen (z.b. Paseo Wien, Stuttgart) (Literaturreview), b) qualitativen und quantitativen Analysen zu Motivation für und Barrieren gegen eine Nutzung der MGS oder c) mit der konzeptionellen Erarbeitung und Evaluation von Maßnahmen, um die Nutzung von MGS zu erhöhen (qualitative Studie). Methoden: Literaturreview, qualitative Studie (Interview, Beobachtung), quantitative Studie (Fragebogen) Analyse des Deutschen Sportabzeichens In vielen Sportvereinen wird jeden Sommer das Deutsche Sportabzeichen abgenommen. Es erscheint, dass in erster Linie ältere Personen am Deutschen Sportabzeichen teilnehmen. Die Analyse des Deutschen Sportabzeichens für den Raum Bayreuth in Kooperation mit dem BLSV soll u.a. offen legen, wer am Deutschen Sportabzeichen teilnimmt, mit welcher Motivation Personen daran teilnehmen und wie die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens als Maßnahme für Betriebssport o.ä. gesehen werden kann. Methoden: quantitative Studie (Fragebogen), evtl. qualitative Studie (Interview) Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung H. Strobl) Motivationsstrategien für ein langfristiges Bewegungsverhalten Trotz nachweislich gesundheitsförderlicher Effekte von regelmäßiger Bewegung gelingt es nur wenigen Menschen, sich für einen aktiven Lebensstil zu entscheiden und langfristig beizubehalten. Die Gründe dafür sind vielfältig. Eine zentrale Erkenntnis aus der Forschung der letzten Jahre ist: Es reicht nicht, eine Verhaltensabsicht zu bilden. Diese Absicht muss auch immer wieder willentlich konsequent durchgesetzt werden. In der Abschlussarbeit soll über Interviews untersucht werden, welche Motivationsstrategien von Praktikern (z. B. Physiotherapeuten oder Personal Trainern) eingesetzt werden, um Menschen zu nachhaltiger Bewegung zu animieren. Die Erkenntnisse sollen anschließend kritisch mit dem aktuellen Forschungsstand in Bezug gesetzt werden. Methoden: Literaturanalyse, qualitative Studie (Interview)

4 Finanzielle Anreize für ein Bewegungsverhalten Von den gesetzlichen Krankenversicherungen werden unter bestimmten Voraussetzungen ganz oder teilweise die Gebühren für den Besuch eines Gesundheitssportkurses (z. B. Rückenkräftigung) übernommen. Damit soll ein Anreiz für eine möglichst langfristige Verhaltensänderung hin zu einem aktiven Lebensstil geschaffen werden. Diese Maßnahmen werden oftmals als ein Preaching to the Converted bezeichnet. Das heißt, damit werden nur Menschen erreicht, die sowieso schon ein aktives Bewegungsverhalten zeigen ( Mitnahmeeffekt ). Die eigentliche Zielgruppe der Bewegungsabstinenten lässt sich aber auch dadurch nicht zu einem Bewegungskurs motivieren. In der Abschlussarbeit soll der aktuelle Forschungsstand zu diesem Thema beleuchtet werden. Im Mittelpunkt stehen insbesondere zwei Fragen: Von welchen Personen werden diese finanziellen Anreize wahrgenommen? Kann über diese Maßnahme eine nachhaltige Verhaltensänderung ausgelöst werden? Methode: Literaturreview

5 INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFT Lehrstuhl Sportwissenschaft III Sozial- und Gesundheitswissenschaften des Sports Prof. Dr. Susanne Tittlbach Telefon Sekretariat: 0921/ Februar 2016 Themen für Master-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach) Bewegungsbezogene Gesundheitsförderung im neuen Präventionsgesetz Welche Möglichkeiten bieten sich durch das am in Kraft getretene Präventionsgesetz für bewegungsbezogene Gesundheitsförderung? Die Arbeit soll eine qualitative Inhaltsanalyse vorliegender Dokumente umfassen, ebenso wie einen differenzierten Blick in verschiedene Settings der Gesundheitsförderung (z.b. Krankenkasse, Schule, Betrieb), was tatsächlich umgesetzt wird. Methoden: Literaturreview, qualitative Studie (Interviews) Betriebliches Gesundheitsmanagement die Rolle von Krankenkassen Krankenkassen unterstützen vielfältig Maßnahmen im Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Welche Rolle spielen insbesondere welche Krankenkassen in welchen betrieblichen Settings bei der Etablierung von bewegungsbezogenen Gesundheitsförderungsmaßnahmen im BGM? Methoden: Literaturreview, qualitative Studie (Interviews) Inklusion Herausforderung im Sportverband/-verein Bisher sind die Strukturen in Deutschland besonders ausgeprägt so gelagert, dass Menschen mit und Menschen ohne Behinderungen im Sport getrennt organisiert sind (sh. Behindertensportverbände, Paralympics). Die Arbeit soll theoretisch und empirisch folgenden Fragestellungen nachgehen Wie sehen Erfahrungen mit Verschiedenartigkeit und Leistungsdifferenzierung im Sport aus? Welche Konzepte erarbeiten Sportvereine, damit Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam Sport treiben können? Methoden: Literaturanalyse, qualitatives Interview mit Verantwortlichem Sportverband /-verein Nutzung von Mehrgenerationenspielplätzen (mehrere Arbeiten möglich) Im Zuge des demographischen Wandels werden zunehmend Mehrgenerationenspielplätze (MGS) in Deutschland gebaut. Es zeigt sich jedoch, dass MGS in Deutschland von der Bevölkerung noch nicht zufriedenstellend angenommen werden.

6 Die möglichen Arbeiten beschäftigen sich a) mit dem Forschungsstand zur Einrichtung und Nutzung von MGS in Deutschland und vorhandenen Nutzungsanalysen (z.b. Paseo Wien, Stuttgart) (Literaturreview), b) qualitativen und quantitativen Analysen zu Motivation für und Barrieren gegen eine Nutzung der MGS oder c) mit der konzeptionellen Erarbeitung und Evaluation von Maßnahmen, um die Nutzung von MGS zu erhöhen (qualitative Studie). Methoden: Literaturreview, qualitative Studie (Interview, Beobachtung), quantitative Studie (Fragebogen) Themen für Master-Arbeiten (Betreuung H. Strobl) Motivationsstrategien für ein langfristiges Bewegungsverhalten Trotz nachweislich gesundheitsförderlicher Effekte von regelmäßiger Bewegung gelingt es nur wenigen Menschen, sich für einen aktiven Lebensstil zu entscheiden und langfristig beizubehalten. Die Gründe dafür sind vielfältig. Eine zentrale Erkenntnis aus der Forschung der letzten Jahre ist: Es reicht nicht, eine Verhaltensabsicht zu bilden. Diese Absicht muss auch immer wieder willentlich konsequent durchgesetzt werden. In der Abschlussarbeit soll über Interviews untersucht werden, welche Motivationsstrategien von Praktikern (z. B. Physiotherapeuten oder Personal Trainern) eingesetzt werden, um Menschen zu nachhaltiger Bewegung zu animieren. Die Erkenntnisse sollen anschließend kritisch mit dem aktuellen Forschungsstand in Bezug gesetzt werden. Methoden: Literaturanalyse, qualitative Studie (Interview) Finanzielle Anreize für ein Bewegungsverhalten Von den gesetzlichen Krankenversicherungen werden unter bestimmten Voraussetzungen ganz oder teilweise die Gebühren für den Besuch eines Gesundheitssportkurses (z. B. Rückenkräftigung) übernommen. Damit soll ein Anreiz für eine möglichst langfristige Verhaltensänderung hin zu einem aktiven Lebensstil geschaffen werden. Diese Maßnahmen werden oftmals als ein Preaching to the Converted bezeichnet. Das heißt, damit werden nur Menschen erreicht, die sowieso schon ein aktives Bewegungsverhalten zeigen ( Mitnahmeeffekt ). Die eigentliche Zielgruppe der Bewegungsabstinenten lässt sich aber auch dadurch nicht zu einem Bewegungskurs motivieren. In der Abschlussarbeit soll der aktuelle Forschungsstand zu diesem Thema beleuchtet werden. Im Mittelpunkt stehen insbesondere zwei Fragen: Von welchen Personen werden diese finanziellen Anreize wahrgenommen? Kann über diese Maßnahme eine nachhaltige Verhaltensänderung ausgelöst werden? Die Ergebnisse sollen durch Experteninterviews z. B. mit Vertretern von Krankenkassen ergänzt werden. Methoden: Literaturreview, Experteninterview

7 INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFT Lehrstuhl Sportwissenschaft III Sozial- und Gesundheitswissenschaften des Sports Prof. Dr. Susanne Tittlbach Telefon Sekretariat: 0921/ Februar 2016 Themen für Staatsexamensarbeiten (Betreuung S. Tittlbach) Gute gesunde Schule (Betreuung S. Tittlbach & K. Heß) Gesundheitserziehung und Gesundheitsbildung sind wichtige Themen in der Schule. Das Fach Sport hat enge Bezüge zum Thema Gesundheit. Gesundheitserziehung und Gesundheitsbildung sind Ziele, die im Schulsport verfolgt werden (sh. auch Lernbereich Gesundheit und Fitness im bayerischen Lehrplan). Die Abschlussarbeit soll grundlegende Kenntnisse zu einer guten gesunden Schule und den möglichen Beitrag des Faches Sport darstellen. Methoden: Literaturanalyse, qualitative Studie (Interview mit Sportlehrer) Kompensatorischer Sportförderunterricht Kooperation mit RS Kemnath In Form von Team-Teaching soll ab dem SJ 2016/17 kompensatorischer Sportförderunterricht an der RS Kemnath angeboten werden. Die Evaluation des Projektes im Hinblick auf Durchführbarkeit und Wirkungen bei den teilnehmenden Schülern sind Bestandteile der Abschlussarbeit. Methoden: Literaturanalyse, quantitative Studie (Fragebogen, sportmotorische Tests) Forschendes Lernen (Betreuung S. Tittlbach & K. Heß) Das didaktische Konzept des forschenden Lernens bietet einen praxistauglichen Weg, um die natürliche Leistungsheterogenität der Lernenden im schulischen Unterricht produktiv zu nutzen. Ziel ist es, Schüler auf ihrem individuellen Niveau möglichst optimal zu fördern. Die Abschlussarbeit soll die Methode des forschenden Lernens, seinen bisherigen Einsatz im Schulsport differenziert darstellen und die mögliche Verwendung im Sportunterricht analysieren. Methoden: Literaturanalyse, Interview mit Sportlehrer Zusammenhang von Medienkonsum und körperlich-sportlicher Aktivität von Jugendlichen Die Etablierung des Smartphones als wichtigen Begleiter der Jugendlichen hat viele vorher durchgeführten Studien zum Medienkonsum der Jugendlichen in Frage gestellt.

8 Die Abschlussarbeit soll aktuelle Erkenntnisse zum Zusammenhang von Medienkonsum und körperlichsportlicher Aktivität von Jugendlichen aufzeigen und im Zusammenhang eines jugendlichen Lebensstils analysieren. Methoden: Literaturreview, qualitative Studie (Interview) Nutzung von Mehrgenerationenspielplätzen (mehrere Arbeiten möglich) Im Zuge des demographischen Wandels werden zunehmend Mehrgenerationenspielplätze (MGS) in Deutschland gebaut. Es zeigt sich jedoch, dass MGS in Deutschland von der Bevölkerung noch nicht zufriedenstellend angenommen werden. Die möglichen Arbeiten beschäftigen sich a) mit dem Forschungsstand zur Einrichtung und Nutzung von MGS in Deutschland und vorhandenen Nutzungsanalysen (z.b. Paseo Wien, Stuttgart) (Literaturreview), b) qualitativen und quantitativen Analysen zu Motivation für und Barrieren gegen eine Nutzung der MGS oder c) mit der konzeptionellen Erarbeitung und Evaluation von Maßnahmen, um die Nutzung von MGS zu erhöhen (qualitative Studie). Methoden: Literaturreview, qualitative Studie (Interview, Beobachtung), quantitative Studie (Fragebogen) Weitere Themen zu interkultureller Diversität in Sportunterricht und Sportlehrerbildung werden ab April 2016 ausgeschrieben werden.

Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach) Motorische und psychosoziale Entwicklung von Nachwuchs-Fußballspielern

Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach) Motorische und psychosoziale Entwicklung von Nachwuchs-Fußballspielern INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFT Lehrstuhl Sportwissenschaft III Sozial- und Gesundheitswissenschaften des Sports Prof. Dr. Susanne Tittlbach Telefon Sekretariat: 0921/ 55-3461 Email: susanne.tittlbach@uni-bayreuth.de

Mehr

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik Am Lehrstuhl Sport- und Gesundheitspädagogik sind folgende Abschlussarbeiten

Mehr

Nationaler Aktionsplan

Nationaler Aktionsplan Nationaler Aktionsplan Bewegungeg NAP.b 119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung 26.11.2012 2012 Wieso NAP.b? EU-Leitlinie e für körperliche e Aktivität WHO: Gesundheitsförderung durch Bewegung ein

Mehr

Verein als Gesundheitspartner - gesundes Setting, Netzwerke und

Verein als Gesundheitspartner - gesundes Setting, Netzwerke und Verein als Gesundheitspartner - gesundes Setting, Netzwerke und Kooperationen Verein e e als Gesundheitspartner e t e - gesundes Setting, Netzwerke und Kooperationen in Vereinen gehört eine breite Palette

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement an der Universität Bayreuth Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23.

Betriebliches Gesundheitsmanagement an der Universität Bayreuth Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. Betriebliches Gesundheitsmanagement an der Universität Bayreuth Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014 Auf dem Weg zu einer gesundheitsfördernden Hochschule Gesund

Mehr

Bedarfsanalyse und Maßnahmenplanung KSB Verden. Im Rahmen des AOK-Projektes Aktiv & gesund älter werden. 1. Arbeitsgruppe Gesunde Stadt 2

Bedarfsanalyse und Maßnahmenplanung KSB Verden. Im Rahmen des AOK-Projektes Aktiv & gesund älter werden. 1. Arbeitsgruppe Gesunde Stadt 2 Bedarfsanalyse und Maßnahmenplanung KSB Verden Im Rahmen des AOK-Projektes Aktiv & gesund älter werden Inhalt 1. Arbeitsgruppe Gesunde Stadt 2 2. Bedarfsanalyse basierend auf der Auftaktveranstaltung Aktiv

Mehr

Kurzübersicht SOD Module

Kurzübersicht SOD Module Kurzübersicht SOD Module Hinweise Hier bekommen Sie einen ersten Einblick in die Inhalte der SOD Module. Die Module können für Fort- und Weiterbildungen in Sportorganisationen, Sportvereinen, Schulen und

Mehr

EVALUATION AN DER UNIVERSITÄT PADERBORN

EVALUATION AN DER UNIVERSITÄT PADERBORN MEIN BENEFIT@UPB.DE - HOCHSCHULSPORT EVALUATION AN DER UNIVERSITÄT PADERBORN WIE EVALUIERT IHR? Dennis Fergland Agenda Projekt Studierendengesundheit an der Universität Paderborn Grundlagen zur Evaluation

Mehr

Deutschland bewegt sich. Prof. Dr. Alfred Rütten

Deutschland bewegt sich. Prof. Dr. Alfred Rütten Deutschland bewegt sich Prof. Dr. Alfred Rütten Vorstellung Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Rütten Direktor ISS, FAU Erlangen-Nürnberg WHO Kooperationszentrum für Bewegung und Gesundheit Andrea Wolff, M.A. Wiss.

Mehr

Es kommt nicht darauf an, wie alt man ist, sondern, wie man alt ist.

Es kommt nicht darauf an, wie alt man ist, sondern, wie man alt ist. Vereinsvertretertreffen 6. Oktober 2016, Ludwigsburg 13. Oktober 2016, Unterriexingen Zielgruppe 60plus wer ist das und mit welchen Angeboten erreiche ich die Älteren Es kommt nicht darauf an, wie alt

Mehr

Absichtserklärung. für den Bereich Förderung eines Bewegungsfreundlichen Umfeldes und / oder Gesundheitskompetenz. Fassung 2015

Absichtserklärung. für den Bereich Förderung eines Bewegungsfreundlichen Umfeldes und / oder Gesundheitskompetenz. Fassung 2015 Absichtserklärung für den Bereich Förderung eines Bewegungsfreundlichen Umfeldes und / oder Gesundheitskompetenz Fassung 2015 1. Partnerschaft actionsanté Für die Beteiligung an actionsanté muss das Unternehmen

Mehr

Kursangebot zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Kursangebot zur betrieblichen Gesundheitsförderung Kursangebot zur betrieblichen Gesundheitsförderung www.gesund-im-betrieb.bayern Das Kursangebot von Gesund im Betrieb richtet sich nach den Ansprüchen von Betrieben, die die Gesundheit der Mitarbeiter

Mehr

Innovation beginnt mit einem ersten Schritt Unser Weg zu einer gesundheitsfördernden Hochschule

Innovation beginnt mit einem ersten Schritt Unser Weg zu einer gesundheitsfördernden Hochschule Innovation beginnt mit einem ersten Schritt Unser Weg zu einer gesundheitsfördernden Hochschule Achtsamkeit als Erfolgsfaktor - Innovative Wege zur Gesunden Hochschule Philipp Laemmert 28. September 2017

Mehr

Psychische Gefährdungsbeurteilung

Psychische Gefährdungsbeurteilung Betriebliche Gesundheitsförderung für den Mittelstand Psychische Gefährdungsbeurteilung hahnzog 2014 Seit 01.01.2014 sind alle deutschen Unternehmen dazu verpflichtet, auch die psychischen Belastungen

Mehr

Körperliche & sportliche Aktivität

Körperliche & sportliche Aktivität Körperliche & sportliche Aktivität Sportliche Aktivität stellt eine spezifische Form der körperlichen Aktivität dar, die zumeist mit dem Ausüben von Sportarten oder einem strukturierten Training verbunden

Mehr

DER ORGANISIERTE SPORT UND SPORTVEREINE ALS PARTNER VON PROJEKTEN IN LEBENSWELTEN

DER ORGANISIERTE SPORT UND SPORTVEREINE ALS PARTNER VON PROJEKTEN IN LEBENSWELTEN DER ORGANISIERTE SPORT UND SPORTVEREINE ALS PARTNER VON PROJEKTEN IN LEBENSWELTEN Chancen und Möglichkeiten durch das Präventionsgesetz Uwe Dresel Kommission Gesundheit des DOSB Der Sportverein im Wandel

Mehr

Gesundheits- und Wellness-Erziehung in der Primarstufe

Gesundheits- und Wellness-Erziehung in der Primarstufe Gesundheits- und Wellness-Erziehung in der Primarstufe Theoretische Grundlagen und didaktische Strukturen Vergleichende Untersuchung der Transferwirksamkeit pädagogischer Konzepte an Grundschulen und OPUS-Grundschulen

Mehr

Gesundheit endet nicht am Schultor

Gesundheit endet nicht am Schultor Gesundheit endet nicht am Schultor Eltern und Schule Hand in Hand für die Gesundheit der Kinder von Michael Töpler, M.A. Übersicht Einleitung 1. Eltern Hauptteil 1. Gesundheit in der Schule 2. Schule 3.

Mehr

Chancen und Risiken bei der Einführung von BGM Betriebliche Prävention - Wie kann sie gelingen? Welche Fehler gilt es zu vermeiden?

Chancen und Risiken bei der Einführung von BGM Betriebliche Prävention - Wie kann sie gelingen? Welche Fehler gilt es zu vermeiden? Chancen und Risiken bei der Einführung von BGM Betriebliche Prävention - Wie kann sie gelingen? Welche Fehler gilt es zu vermeiden? 15.06.2017 Seite 1 Einführung BGM mit der BARMER Wofür steht das betriebliche

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung - Das Konzept der TG Biberach

Betriebliche Gesundheitsförderung - Das Konzept der TG Biberach Betriebliche Gesundheitsförderung - Das Konzept der TG Biberach Fahrplan zur Gesundheitsförderung in Ihrem Betrieb BGM Gespräch mit der TG Biberach Evaluation der Maßnamen Weiterführung und Etablierung

Mehr

Benjamin Badstieber Universität zu Köln

Benjamin Badstieber Universität zu Köln www.inklunet.de Benjamin Badstieber Universität zu Köln Lehrstuhl Prof. Dr. Kerstin Ziemen Pädagogik und Didaktik bei Menschen mit geistiger Behinderung Themenschwerpunkte des Lehrstuhls Inklusive Didaktik

Mehr

mein Kick-Off Studentisches Gesundheitsmanagement 02. Juni 2015

mein Kick-Off Studentisches Gesundheitsmanagement 02. Juni 2015 mein benefit@upb.de Kick-Off Studentisches Gesundheitsmanagement 02. Juni 2015 Überblick Idee Projekt Projektstruktur Ziele Gesundheitspass Evaluation Austausch und offene Fragen Förderer Kooperationspartner

Mehr

Strukturen aufbauen und nachhaltig verankern am Beispiel des Bayreuther Campus-Aktiv Pfads

Strukturen aufbauen und nachhaltig verankern am Beispiel des Bayreuther Campus-Aktiv Pfads Strukturen aufbauen und nachhaltig verankern am Beispiel des Bayreuther Campus-Aktiv Pfads Fachtagung der Techniker Krankenkasse und Universität Augsburg Prof. Dr. Susanne Tittlbach 28. September 2017

Mehr

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung Harald Eike Schömburg Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung Empirische Erkenntnisse, Technologieakzeptanzmodelle und praxisorientierte Handlungsempfehlungen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011

Mehr

Bewegungsaktive Gesundheitsförderung an Berufsbildenden Schulen

Bewegungsaktive Gesundheitsförderung an Berufsbildenden Schulen Bewegungspädagogik 10 Bewegungsaktive Gesundheitsförderung an Berufsbildenden Schulen Eine lebensstilbasierte empirische Studie eines Schulversuchs Bearbeitet von Christina Ralf 1. Auflage 2015. Taschenbuch.

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am 26.06.2013 34. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 243. 1. (geringfügige) Änderung des Curriculums

Mehr

Ausbau Ganztägiger Schulformen. Informationen für außerschulische Organisationen

Ausbau Ganztägiger Schulformen. Informationen für außerschulische Organisationen Ausbau Ganztägiger Schulformen Informationen für außerschulische Organisationen Kontakt: Stabsstelle für Ganztägige Schulformen, BMBF, Sektion I Wolfgang Schüchner, MSc wolfgang.schuechner@bmbf.gv.at www.bmbf.gv.at/tagesbetreuung

Mehr

Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption

Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption 2 Überblick Philosophie des Praxissemesters an der Uni Münster Aufbau des Praxissemester an der Uni Münster Konzept des Methodenseminars Konzept des

Mehr

Kinder gesund bewegen

Kinder gesund bewegen Kinder gesund bewegen Informationen zur Initiative Philipp Reiffenstein, Fit Sport Austria Hintergründe und Grundlagen Vision und Ziele Rahmenbedingungen Ergebnisse der Evaluation Hinweis & Abschluss Warum

Mehr

Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag. Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A.

Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag. Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A. Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A. Gliederung 1. Vorstellung 2. Qualität von Schule 3. Informationen

Mehr

5. Juli 2018 Regensburg Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebensphasen Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?

5. Juli 2018 Regensburg Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebensphasen Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? 5. Juli 2018 Regensburg Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebensphasen Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Einblicke in den Workshop Gesundes Aufwachsen Bestehende Maßnahmen: Was haben wir schon?

Mehr

Versorgungsforschung Health Systems Research

Versorgungsforschung Health Systems Research Versorgungsforschung Health Systems Research Foto: Fotolia Wir unterstützen Entscheidungsträger und Leistungserbringer im Gesundheitsbereich bei der Planung, bei der Implementierung, beim Monitoring und

Mehr

Adaption und Umsetzung des Lübecker Modells Bewegungswelten in der Modellregion Pankow

Adaption und Umsetzung des Lübecker Modells Bewegungswelten in der Modellregion Pankow Adaption und Umsetzung des Lübecker Modells Bewegungswelten in der Modellregion Pankow Niedrigschwellige Bewegungsangebote in Pflegeeinrichtungen für ältere Menschen (mit Pflegebedarf) 8. LSV Plenum, 28.03.2018

Mehr

Sport bewegt NRW und Düsseldorf

Sport bewegt NRW und Düsseldorf Sport bewegt NRW und Düsseldorf Impulse aus den Programmen des Landessportbundes NRW zur Sport- und Vereinsentwicklung in der Landeshauptstadt Dirk Engelhard Düsseldorf, 07.Mai 2014 Ausgangslage SPORT

Mehr

Selbst- oder Mitbestimmung im Sportunterricht: Qualitative Aussagen von Schülerinnen und Schülern - quantitativ validiert

Selbst- oder Mitbestimmung im Sportunterricht: Qualitative Aussagen von Schülerinnen und Schülern - quantitativ validiert A. Bund, J. Hönmann, B. Berner, N. Kälberer & N. Bandow (Technische Universität Darmstadt) Selbst- oder Mitbestimmung im Sportunterricht: Qualitative Aussagen von Schülerinnen und Schülern - quantitativ

Mehr

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) in der Sport- und Gesundheitsdidaktik

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) in der Sport- und Gesundheitsdidaktik Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) in der Sport- und Gesundheitsdidaktik Besondere Entwicklungschancen im Waldkindergarten? In Deutschland gibt es derzeit

Mehr

Supported Employment in Theorie und Praxis: Erfahrungen aus einem SE-Pilotprojekt für Langzeiterwerbslose

Supported Employment in Theorie und Praxis: Erfahrungen aus einem SE-Pilotprojekt für Langzeiterwerbslose Supported Employment in Theorie und Praxis: Erfahrungen aus einem SE-Pilotprojekt für Langzeiterwerbslose Institut Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention Daniel Schaufelberger Dozent und Projektleiter

Mehr

GÜTESIEGEL GESUNDE SCHULE TIROL

GÜTESIEGEL GESUNDE SCHULE TIROL GÜTESIEGEL GESUNDE SCHULE TIROL KRITERIENKATALOG SEKUNDARSTUFE 1 & 2 2016/2017 Das ist eine Fußzeile Struktur Ansprechperson und Steuerung Kriterium Nachhaltigkeit 1. Es gibt eine/n definierte/n Gesundheitsreferenten/in

Mehr

Gesund leben und älter werden in Eving Workshop: Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen

Gesund leben und älter werden in Eving Workshop: Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen Gesund leben und älter werden in Eving Workshop: Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen Katharina Lis Düsseldorf, 10.02.2011 Hintergrundinformationen zum Projekt Laufzeit: August

Mehr

gesundheitsfördernde

gesundheitsfördernde Schulprogramm Arbeitsvorhaben: Gesundheitsförderung hier: V. 2 Schule und Gesundheit gesundheitsfördernde Schule Schwerpunkt: Bewegung und Wahrnehmung Referenzrahmen V.2 Verantwortlich: alle Lehrerinnen/

Mehr

Gesunde Mitarbeiter/innen

Gesunde Mitarbeiter/innen Gesundheitsmanagement im Betrieb Wettbewerbsfaktor : Gesunde Mitarbeiter/innen Ein Workshop im Unternehmen zum Thema Gesundheitsmanagement im Betrieb Fortbildung: Gesundheitsmanagement für die betriebliche

Mehr

Bewegung Ernährung psychische Gesundheit: Ein Blick auf die Zusammenhänge

Bewegung Ernährung psychische Gesundheit: Ein Blick auf die Zusammenhänge Bewegung Ernährung psychische Gesundheit: Ein Blick auf die Zusammenhänge 19. November 2013, Düsseldorf Personenprofile der Referentinnen und Referenten der Moderatorinnen und Moderatoren sowie Teilnehmenden

Mehr

GÜTESIEGEL GESUNDE SCHULE TIROL

GÜTESIEGEL GESUNDE SCHULE TIROL GÜTESIEGEL GESUNDE SCHULE TIROL KRITERIENKATALOG TFBS 2016/2017 Das ist eine Fußzeile Struktur Ansprechperson und Steuerung Kriterium Nachhaltigkeit 1. Es gibt eine/n definierte/n Gesundheitsreferenten/in

Mehr

Übersicht. I. Rückblick. Was verbirgt sich hinter KIDS. III. Fördermöglichkeiten durch den LSB. IV. Gute Beispiele aus der Praxis

Übersicht. I. Rückblick. Was verbirgt sich hinter KIDS. III. Fördermöglichkeiten durch den LSB. IV. Gute Beispiele aus der Praxis Übersicht I. Rückblick II. Was verbirgt sich hinter KIDS III. Fördermöglichkeiten durch den LSB IV. Gute Beispiele aus der Praxis Rückblick EVP Ziele 3. Trendsportangebote bedarfsorientierte Angebote auf

Mehr

Qualitätskriterien für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)

Qualitätskriterien für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) Qualitätskriterien für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) Eine erste Orientierung für Unternehmen 1 Beschäftigen Sie folgende Themen? Demografischer Wandel, Fachkräftemangel Motivation der Beschäftigten,

Mehr

SPORTDEUTSCHLAND HAT TALENT

SPORTDEUTSCHLAND HAT TALENT SPORTDEUTSCHLAND HAT TALENT - BEWEGUNGS-CHECK IN DEUTSCHLAND - Seite 1 Titel der Präsentation 16. Dezember 2013 Manfred Mustermann Gliederung 1. Einführung 2. Nachwuchsleistungssportkonzept 2020 3. Sportdeutschland

Mehr

Personalmanagementkonzepte zur Erhaltung und Steigerung des individuellen Leistungspotentials der Belegschaft

Personalmanagementkonzepte zur Erhaltung und Steigerung des individuellen Leistungspotentials der Belegschaft Deniz Schobert Personalmanagementkonzepte zur Erhaltung und Steigerung des individuellen Leistungspotentials der Belegschaft Work-Life Balance, Diversity Management und Betriebliches Gesundheitsmanagement

Mehr

Auf dem Weg zu einer gesundheitsfördernden Universität Bayreuth

Auf dem Weg zu einer gesundheitsfördernden Universität Bayreuth Auf dem Weg zu einer gesundheitsfördernden Universität Bayreuth Gesundheit gemeinsam im Blick Dipl. SpOec. Philipp Laemmert Betriebliches Gesundheitsmanagement an der Universität Bayreuth 19. Arbeitskreistagung

Mehr

Vorwort der Herausgeber der Edition Schulsport Einleitung 12. Forschungsfeld Unterricht Unterrichtsforschung

Vorwort der Herausgeber der Edition Schulsport Einleitung 12. Forschungsfeld Unterricht Unterrichtsforschung Inhalt Vorwort der Herausgeber der Edition Schulsport 10 1 Einleitung 12 Forschungsfeld Unterricht 18 2 Unterrichtsforschung 19 Petra Wolters 2.1 Einführung 19 2.2 Erkenntnisinteressen und Forschungsthemen

Mehr

Kongress-Dokumentation

Kongress-Dokumentation Kongress-Dokumentation Referent/-in: Organisation: Dr. Volker Anneken Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport Titel: Kinder und Jugendliche mit Behinderungen im Sport Grundlegende Erkenntnisse

Mehr

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am Projekt HumanTec Berufsbegleitende Studienangebote zur Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals im Humandienstleistungs- und Technikbereich Ein Einblick in die Projektarbeit InBVG-Kolloquium

Mehr

Gemeinsam mehr bewegen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement Regionalgeschäftsführerin Maritta Goll

Gemeinsam mehr bewegen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement Regionalgeschäftsführerin Maritta Goll Gemeinsam mehr bewegen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement Regionalgeschäftsführerin Maritta Goll 06.10.2014 Definition Gesundheit Definition Gesundheit Gesundheit ist der Zustand des vollständigen

Mehr

DGWF-Jahrestagung 2017

DGWF-Jahrestagung 2017 DGWF-Jahrestagung 2017 Potentiale und Barrieren von regionalen Weiterbildungsbedarfsanalysen im Kontext der frühkindlichen Bildung: Projektbezogene Forschungserkenntnisse und Erfahrungen im Fokus der Zielgruppenorientierung

Mehr

Gesundheitsförderung 4.0 Vor- und Nachteile von personalisierter vs. onlinebezogener Bewegungsförderung

Gesundheitsförderung 4.0 Vor- und Nachteile von personalisierter vs. onlinebezogener Bewegungsförderung Gesundheitsförderung 4.0 Vor- und Nachteile von personalisierter vs. onlinebezogener Bewegungsförderung AOK-FACHFORUM GESUNDHEIT IN DER ARBEITSWELT 4.0, 17. MAI 2018 Dr. Sabrina Rudolph Universitätsmedizin

Mehr

An alle amtsführenden Präsidentinnen und Präsidenten der Landesschulräte

An alle amtsführenden Präsidentinnen und Präsidenten der Landesschulräte An alle amtsführenden Präsidentinnen und Präsidenten der Landesschulräte Salzburg, April 2016 Kostenloses Angebot für den Biologie- bzw. Sportunterricht Sehr geehrte Präsidentinnen und Präsidenten! Als

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung für Kleinbetriebe - Hilfestellung und Praxisbeispiel -

Betriebliche Gesundheitsförderung für Kleinbetriebe - Hilfestellung und Praxisbeispiel - Betriebliche Gesundheitsförderung für Kleinbetriebe - Hilfestellung und Praxisbeispiel - 8. Lübecker Arbeitsschutztag Auftakt der regionalen BGF-Koordinierungsstellen Was ist betriebliche Gesundheitsförderung?

Mehr

Warum Bewegung gut tut Über die Bedeutung von Spiel, Sport und Bewegung für Kinder und Jugendliche

Warum Bewegung gut tut Über die Bedeutung von Spiel, Sport und Bewegung für Kinder und Jugendliche Warum Bewegung gut tut - Über die Bedeutung von Spiel, Sport und Bewegung für Kinder und Jugendliche Prof. Dr. Manfred Wegner Sportpsychologie und Bewegungswissenschaft Prof. Dr. Burkhard Weisser Sportmedizin

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung des KreisSportBund Euskirchen. Markus Strauch (KreisSportBund Euskirchen)

Betriebliche Gesundheitsförderung des KreisSportBund Euskirchen. Markus Strauch (KreisSportBund Euskirchen) Betriebliche Gesundheitsförderung des KreisSportBund Euskirchen Markus Strauch (KreisSportBund Euskirchen) KreisSportBund Euskirchen e.v. Wer sind wir? Der KreisSportBund Euskirchen e.v. ist eine eigenständige,

Mehr

anbei übersende ich Ihnen die Stellungnahme des Landschaftsverbandes Rheinland für die Anhörung des Sportausschusses am 1. Oktober 2013.

anbei übersende ich Ihnen die Stellungnahme des Landschaftsverbandes Rheinland für die Anhörung des Sportausschusses am 1. Oktober 2013. LVR.. I LVR" :I Qualität für Menschen Die Direktorin des Landschaftsverbandes Rheinland Frau Carina Gödecke Die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen per E-Mail an: anhoerung@landtag.nrw.de LANDTAG

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 11 1 Einleitung und Aufbau der Arbeit 13 2 Gesundheit- Begriff und Bedeutung 15 2.1 Begriffliche und konzeptionelle Bestimmung von Gesundheit 15 2.1.1 Gesundheit - ein historisch

Mehr

Unterrichtspraktikum. Freitag, 15.09

Unterrichtspraktikum. Freitag, 15.09 Unterrichtspraktikum Freitag, 15.09 Projekt forschendes Lernen Hand Out Projekt forschendes Lernen Teil des ILS-Gesamtportfolio Grundlage ist persönliches Erkenntnisinteresse Persönlich bedeutsame, schulpraktische

Mehr

Inhalt. Vorwort 5 Einführung 13

Inhalt. Vorwort 5 Einführung 13 Vorwort 5 Einführung 13 Kapitel 1 Gesundheit und Gesundheitsförderung unter migrations- und kulturspezifischen Aspekten 17 1.1 Begriffserklärung und kulturspezifische Besonderheiten 17 1.1.1 Gesundheitsbegriff

Mehr

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT GESUNDES TEAM. GESUNDES UNTERNEHMEN. FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT AGENDA. 01 AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN. 02 GESUNDHEIT IM BETRIEB INVESTITION IN DIE ZUKUNFT. 03 DAS FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT. HERAUSFORDERUNGEN

Mehr

Analyse und Bewertung von Apps zur Förderung ökologischer Nachhaltigkeit

Analyse und Bewertung von Apps zur Förderung ökologischer Nachhaltigkeit Analyse und Bewertung von Apps zur Förderung ökologischer Nachhaltigkeit Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Schleswig-Holstein

Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Schleswig-Holstein Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Schleswig-Holstein Gemeinsame Erklärung des Ministeriums für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und

Mehr

Studienprojekt. Effektivitätsmessung verhaltenspräventiver Maßnahmen im Rahmen einer Psychischen Gefährdungsbeurteilung

Studienprojekt. Effektivitätsmessung verhaltenspräventiver Maßnahmen im Rahmen einer Psychischen Gefährdungsbeurteilung Studienprojekt Effektivitätsmessung verhaltenspräventiver Maßnahmen im Rahmen!1 Die Projektpartner Hochschule Bonn-Rhein-Sieg: dynamische, forschungsstarke Hochschule (seit 1995) bietet über 9.000 Studierenden

Mehr

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG)

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG) Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz PrävG) Quelle: Ulla Walter, MHH 2015 Inhalte und Ziele (I) Verbesserung von Kooperation und Koordination aller Sozialversicherungsträger

Mehr

Inhalt Vorwort... 7 Einleitung Lernwerkstätten an Hochschulen Lernwerkstatt Versuch einer Begriffsklärung Zum Entstehungsh

Inhalt Vorwort... 7 Einleitung Lernwerkstätten an Hochschulen Lernwerkstatt Versuch einer Begriffsklärung Zum Entstehungsh Inhalt Vorwort... 7 Einleitung... 16 1 Lernwerkstätten an Hochschulen... 21 1.1 Lernwerkstatt Versuch einer Begriffsklärung... 22 1.2 Zum Entstehungshintergrund von Lernwerkstätten... 25 1.2.1 Die englische

Mehr

BGM PROZESS PROZESSBERATUNG VORTRÄGE SEMINARE KURSE GESUNDHEITSTAGE ZUR PERSON. Dr. Sven Bartosch

BGM PROZESS PROZESSBERATUNG VORTRÄGE SEMINARE KURSE GESUNDHEITSTAGE ZUR PERSON. Dr. Sven Bartosch Dr. Sven Bartosch PROZESSBERATUNG VORTRÄGE SEMINARE Wirtschaftspsychologie M.Sc. Sportwissenschaft Diplom Aplerbecker Str. 355 44287 Dortmund Tel.: 0231/56774-40 Fax: 0231/56774-50 KURSE GESUNDHEITSTAGE

Mehr

Weiterbildung nach Maß?! Entwicklung von Weiterbildungsangeboten mit und für eine Zielgruppe. Wien,

Weiterbildung nach Maß?! Entwicklung von Weiterbildungsangeboten mit und für eine Zielgruppe. Wien, Weiterbildung nach Maß?! Entwicklung von Weiterbildungsangeboten mit und für eine Zielgruppe Wien, 15.09.2016 Agenda 1. Produkttest 2. Produktkliniken für die Weiterbildung 3. Produktklinik für GebärdensprachdolmetscherInnen

Mehr

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern BAGSO-Bildungsangebot Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern 1 Gesellschaftliche Aufgabe: Gesundheitsförderung älterer Menschen Die Zielsetzungen zur Gesundheitsförderung für ältere Menschen

Mehr

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) in der Sport- und Gesundheitsdidaktik

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) in der Sport- und Gesundheitsdidaktik Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) in der Sport- und Gesundheitsdidaktik Themenbereich Schule / Sportunterricht Themenbereich Umwelt / Outdoor Education

Mehr

Sport, Fitness und Metabolisches Syndrom epidemiologische Zusammenhänge

Sport, Fitness und Metabolisches Syndrom epidemiologische Zusammenhänge Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport 189 Klaus Bonadt Sport, Fitness und Metabolisches Syndrom epidemiologische Zusammenhänge 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 I. Theorie und Grundlagen... 11 1 Einführung...

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS Evaluationskonzept Kurze allgemeine Einführung Was ist Evaluation? Evaluation dient als Planungs- und Entscheidungshilfe. Sie hat primär das Ziel, praktische Maßnahmen

Mehr

Gesunde Mitarbeiter Bewegung Ernährung Stressmanagement. Institut für medizinische und sportwissenschaftliche Beratung. Olympiazentrum Südstadt

Gesunde Mitarbeiter Bewegung Ernährung Stressmanagement. Institut für medizinische und sportwissenschaftliche Beratung. Olympiazentrum Südstadt UNTERNEHMEN IN BEWEGUNG Gesunde Mitarbeiter Bewegung Ernährung Stressmanagement Institut für medizinische und sportwissenschaftliche Beratung Olympiazentrum Südstadt Mehr Lebensqualität dynamisch, produktiv

Mehr

Leitfaden Abschlussarbeiten

Leitfaden Abschlussarbeiten Leitfaden Abschlussarbeiten Universität Zürich Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing Prof. Dr. Martin Natter Stand: 14.05.2018 http://www.business.uzh.ch/en/professorships/marketing2.html

Mehr

Kurzinformation. zum Forschungsvorhaben

Kurzinformation. zum Forschungsvorhaben Kurzinformation zum Forschungsvorhaben Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung und sogenannten herausfordernden Verhaltensweisen in Einrichtungen der Behindertenhilfe in Baden-Württemberg (April

Mehr

Betriebssport als Bestandteil der betrieblichen Gesundheitsförderung. in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Handelskammer 27.

Betriebssport als Bestandteil der betrieblichen Gesundheitsförderung. in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Handelskammer 27. Betriebssport als Bestandteil der betrieblichen Gesundheitsförderung in kleinen und mittelständischen Unternehmen Handelskammer 27. März 2019 1 Was macht Sport im Betrieb attraktiv? Aktuell nehmen ca.

Mehr

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Schulinterne Evaluation ist ein bewusst eingeleiteter, geplanter und kontinuierlicher Prozess zur Verbesserung der Arbeit und der

Mehr

Menschen. Chancen. Erfolge. Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement

Menschen. Chancen. Erfolge. Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement Menschen. Chancen. Erfolge Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement Termine 2019 Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesunde Belegschaft, gesundes Unternehmen Unternehmen, die Betriebliches

Mehr

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft Erfasste Fragebögen = 22. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft Erfasste Fragebögen = 22. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Stefan Kratzenstein 000 Einführung in die Sportwissenschaft Erfasste Fragebögen = Globalwerte Globalindikator. Aussagen zur Lehrveranstaltung mw=,6. Aussagen zur Lehrperson. Aussagen zur Selbsteinschätzung.

Mehr

Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung

Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung Kontinuität im Sport Sport: beliebteste Freizeitaktivität unverändert hohe Bedeutung des Sportvereins Sport fördert: intrinsische Motivation individuelles

Mehr

Betriebliche Prävention in der digitalen Arbeitswelt

Betriebliche Prävention in der digitalen Arbeitswelt AOK Nordost Betriebliche Prävention in der digitalen Arbeitswelt 17.10.2017, IHK Konferenz - Gesund zum Erfolg Werner Mall Agenda Ausgangslage Leitfaden Prävention BGF-Koordinierungsstelle AOK Nordost

Mehr

Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe

Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe Uwe Bettig Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A Theoretischer Teil 1 Einleitung 21 1.1 Aufbau der

Mehr

NÖGKK: Kraxel rauf! Climb High -Studie belegt Gesundheitsförderung durch Klettern

NÖGKK: Kraxel rauf! Climb High -Studie belegt Gesundheitsförderung durch Klettern St. Pölten, 11. Jänner 2018 Dion/ÖA-Hei NÖGKK: Kraxel rauf! Climb High -Studie belegt Gesundheitsförderung durch Klettern Baumkraxeln? Hat früher jedes Kind perfekt beherrscht. Jetzt ist die gesundheitsförderliche

Mehr

Schulsport als Motor für Gesundheitsförderung Probleme und Potenziale

Schulsport als Motor für Gesundheitsförderung Probleme und Potenziale Impulsreferat auf der Landeskonferenz Sport und Gesundheit am 19. April 2018 im Bürgerhaus Güstrow Schulsport als Motor für Gesundheitsförderung Probleme und Potenziale Eckart Balz / Bergische Universität

Mehr

Gesundheitsziel Alkoholkonsum reduzieren : Welche Chancen bietet das neue Präventionsgesetz?

Gesundheitsziel Alkoholkonsum reduzieren : Welche Chancen bietet das neue Präventionsgesetz? Gesundheitsziel Alkoholkonsum reduzieren : Welche Chancen bietet das neue Präventionsgesetz? Gabriele Bartsch, Magdeburg, 11.12.2015 Gemeinsame Fachtagung, Update Alkoholabhängigkeit was ist neu in Diagnose

Mehr

Gesunde Mitarbeiter/innen

Gesunde Mitarbeiter/innen Gesundheitsmanagement im Betrieb Wettbewerbsfaktor : Gesunde Mitarbeiter/innen Eine berufsbegleitende Qualifizierung zum/r Gesundheitsmanager/in im Betrieb Fortbildung: Gesundheitsmanagement für die betriebliche

Mehr

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung Präsentation auf der 3. Fachkonferenz des Kommunalen Netzwerkes für Arbeitsmarktintegration und Gesundheitsförderung am 29. November 2007 in Frankfurt am

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Haupt-,

Mehr

OLYMPISCHE ERZIEHUNG

OLYMPISCHE ERZIEHUNG OLYMPISCHE ERZIEHUNG DAS BUCH Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrkräfte im Schulsport, Übungsleiter und Trainer im Kinder- und Jugendsport sowie an Führungskräfte in den Sportfachverbänden und

Mehr

Building Policy Capacities for Health Promotion through Physical Activity among Sedentary Older People. PASEO Bewegtes Altern in Wien

Building Policy Capacities for Health Promotion through Physical Activity among Sedentary Older People. PASEO Bewegtes Altern in Wien PASEO Building Policy Capacities for Health Promotion through Physical Activity among Sedentary Older People PASEO Bewegtes Altern in Wien Gesundheitsförderung in der Region durch Capacity- und Netzwerkbildung

Mehr

Bewegung - Voraussetzung für Bildung und Gesundheit

Bewegung - Voraussetzung für Bildung und Gesundheit Bewegung - Voraussetzung für Bildung und Gesundheit Kongress Aktive Städte Aktive Kinder Stuttgart 30.9./1.10.2010 Bewegung Voraussetzung für Bildung und Gesundheit Bewegung und Wahrnehmung sind Ausgangspunkte

Mehr

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst Inhaltsverzeichnis 1 Was bedeutet KoGA... 2 2 Ziele von KoGA... 3 3 Das KoGA-Projekt... 3 3.1 Projektbausteine...

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement das wirkt BGM bei der Stadtverwaltung Offenburg

Betriebliches Gesundheitsmanagement das wirkt BGM bei der Stadtverwaltung Offenburg Betriebliches Gesundheitsmanagement das wirkt BGM bei der Stadtverwaltung Offenburg Fakten zur Stadt und Stadtverwaltung rund 60 000 Einwohner größte Stadt im Ortenaukreis größte schuldenfreie Stadt Baden-Württembergs

Mehr