BKS-Portal.rlp & 7. egov-day, Uni Koblenz 2. Juni 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BKS-Portal.rlp & 7. egov-day, Uni Koblenz 2. Juni 2016"

Transkript

1 BKS-Portal.rlp & 2 Mosaiksteine zur Optimierung der IT-Strukturen für den Brandund Katastrophenschutz (BKS) sowie den Rettungsdienst (RettD) in Rheinland-Pfalz 7. egov-day, Uni Koblenz 2. Juni egov-day, 2. Juni 2016 Arnd Witzky, MdI Mainz, Abt. BKS Volker Lemgen, KV NR, Ref. BKS 1

2 AGENDA Strukturen Brand-/KatS und RettD Projekthintergrund, -stand Bausteine, Sichtbarkeiten, Benutzerverwaltung Fach- und Orgaportale, Funktionen Module des BKS-Portal.rlp am Beispiel Einsatz im Landkreis Zusammenarbeit am Beispiel Krisenstab sowie KATWARN Strategische Ausrichtung und Ausblick Weitere Informationen siehe und Infostand am 7. egovday.uni-koblenz.de egov-day, 2. Juni

3 Start bis Pilotbetrieb 2015 / /-10 Start EVUS II / Zentrale Datenplattform? CeBIT 2011: BKS/Polizei-Online BW - Studie Microsoft Office Sharepoint 2007 Beteiligung Personalvertretung, Datenschutz, Update auf MOSS-2010, Einrichten der Fach- / Orgaportale Version 1.0 für CeBIT 2013, Freischaltung zum Online Test Sommer / Herbst 2014 Ressourcenoptimierung, Aufnahme Pilotbetrieb, Schulung Mulitplikatoren 2015/-16: Ausbau Pilotbetrieb (Erweiterung Module, Benutzerverwaltung, Anwenderschulung, Lastbetrieb) Studie CEBIT 2011 Online Start CEBIT 2013 Betrieb seit 2014 Neue Module 2015,-16 egov-day, 2. Juni

4 PROJEKTORGANISATION Projektteam CeBIT 2013 Projektteam 2016 Staatliche, kommunale und sonstige KatS-Projektpartner, z.b: Landkreise MYK, NR, GER egov-day, 2. Juni

5 PROJEKTHINTERGRUND (überwiegend ehrenamtliche) Feuerwehrleute und Helferinnen und Helfer im SanBetrVerpf-Dienst 240 kommunale und sonstige Aufgabenträger im Brand- und Katastrophenschutz Künftig 8 Integrierte Leitstellen Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule (LFKS), Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD), Ministerium des Innern und für Sport (MdI) egov-day, 2. Juni

6 4 MIO. RLP-BÜRGER Im Alltag Allgemeine Infos über Themen des Brand- / Kat- Schutz/ Rettungsdienst Brand in XY-Stadt Türen und Fenster geschlossen halten! Im Ereignisfall Warnung und Info mit Weckeffekt ohne Zeitverzug, erste Verhaltenshinweise, egov-day, 2. Juni

7 STRUKTUR BKS IN RLP ADD Obere Landesb ehörde 8 Integrierte Leitstellen Feuerwehrund Katastrophe nschutz 8 Schule 240 kommunale Aufgabenträg er, 2300 örtliche Einheiten MdI, weitere Landesre ssortshör den Behörden mit BKS- Aufgaben 8 Hilfsorgani sationen Feuerwehreinheiten mit ca Feuerwehrleuten liegen in der Verantwortung von ca. 240 (bzw. 36 KatS) Aufgabenträgern, die im Einsatzfall jeweils eigene Führungseinrichtungen betreiben (überwiegend ehrenamtliche) Feuerwehrleu te Bürgerinnen und Bürger Helferinnen und Helfer im SanBetrVerpf- Dienst Egal wo Sie in RLP sind erwarten Sie adäquate Hilfe (gemäß LBKG) egov-day, 2. Juni

8 ZIELE DES PORTALS Aufwendig erworbenes Wissen soll gebündelt und allen Aufgabenträgern des Brand- und Katastrophenschutzes zugänglich gemacht werden Web-Portal-Lösung zur Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen ehrenamtlichen und öffentlichen Aufgabenträgern Schneller und dennoch sicherer Zugang (gerade für ehrenamtliche Mitarbeiter im Brand- und Katastrophenschutz) egov-day, 2. Juni

9 ZUSAMMENARBEIT Bereitstellung einer zentralen Informations- und Kooperations-Plattform für die nicht-polizeilichen Stellen mit Aufgaben der Gefahrenabwehr: Wissens-und Informationsmanagement durch übersichtlich gegliederte Fachportale Organisation und Datenpflege durch eine einheitliche Arbeitsplattform (Organisationsportale) Zusammenarbeit der einzelnen Stellen mit BKS-Aufgaben in virtuellen Arbeitsräumen (geschützte Räume) Flexible Einrichtung von gemeinsamen Arbeitsbereichen für: Großschadenslagen, Behördenübergreifende Übungen Arbeits- und Projektgruppen egov-day, 2. Juni

10 BAUSTEINE DES PORTALS Was gehört alles zum BKS-Portal.rlp? Web-Portal ( Benutzerverwaltung ( Benutzerhandbuch / Wiki ( egov-day, 2. Juni

11 SICHTBARKEIT VON INHALTEN IM PORTAL Öffentlich (Sichtbar im Internet) Startseite des Portals Öffentliche Fachportalinhalte Öffentliche Seiten der Aufgabenträger Nicht öffentlich (Sichtbar für registrierte Benutzer) Nicht öffentliche Fachportalinhalte Eingeschränkt (Sichtbar nur für Mitglieder) Eingeschränkte Seiten der Aufgabenträger Geschützte Räume egov-day, 2. Juni

12 BENUTZERVERWALTUNG Granulares rollenbasiertes Berechtigungssystem mit der Möglichkeit der dezentralen Verwaltung Selbstständige Registrierung der Nutzer Pflege sämtlicher Erreichbarkeiten des Nutzers (Freigabe für Aufgabenträger) Festlegen von Funktionen und Dienstgraden (individuell für jeden Aufgabenträger) Benachrichtigung über Mitgliedsanfragen Einladungsoption Entscheidung über Annahme oder Ablehnung Datenschutzkonform egov-day, 2. Juni

13 MODULE UND EINSATZBEREICHE Benutzerverwalt. Fachportale/Abo Modul Orgaportale Aktuelles Ressourcenlisten Dokumente/Listen Kalender Aufgaben Forum Webformulare Einsatztagebuch Lagemeldung Kreisausbildung Verwaltungsarbeit Infomanagement Alarm- und Einsatzplanung Einsatzbereich Erreichbarkeitslisten Einsatzunterstützung Ausbildung egov-day, 2. Juni

14 STARTSEITE DES PORTALS Aktualität und Transparenz durch dezentrales Redaktionswesen; Gliederung in Fach- und Organisationsportale egov-day, 2. Juni

15 FACHPORTALE Wissens- und Informationsmanagement durch übersichtlich gegliederte Fachportale Bereitstellung aktueller Informationen zu den Leitthemen: Brandschutz Katastrophenschutz Rettungsdienst Technik & Förderung Aus- und Fortbildung Aktualität und Transparenz durch dezentrales Redaktionswesen und inhaltliche Ansprechpartner für jeden Bereich egov-day, 2. Juni

16 FACHPORTALE Aktualität und Transparenz durch dezentrales Redaktionswesen und inhaltliche Ansprechpartner für jeden Bereich egov-day, 2. Juni

17 FACHPORTALE, ANGEMELDET egov-day, 2. Juni

18 GEMEINSAME RESSOURCEN egov-day, 2. Juni

19 ORGANISATIONSPORTALE Organisation und Datenpflege durch eine einheitliche Arbeitsplattform Abbildung der kommunalen und staatlichen Aufgabenträger im BKS in Organisationsportalen: 3 Landesbehörden 24 Landkreise und 12 kreisfreie Städte 161 Verbandsgemeinden 36 Städte und Gemeinden (verbandsfreie, etc.) 8 Integrierte Leitstellen und 7 Facheinheiten Definierte Bereiche zur Verwaltung und Pflege der Arbeit vor Ort egov-day, 2. Juni

20 BSP LANDKREIS MYK; OFFEN Öffentliche Seite MYK egov-day, 2. Juni

21 PORTALEINSATZ IM LANDKREIS Alarmierungsverzeichnis des Landkreises Dezentrale Pflege auf VG-Ebene Zentraler Zugriff auf alle Erreichbarkeitsdaten Kontrollierter Zugang auf die personenbezogenen Daten egov-day, 2. Juni

22 PORTALEINSATZ IM LANDKREIS Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern zb bei Großereignissen Dokumentenaustausch, Ansprechpersonen, Kalender, Aufgabenliste Lagemanagement mit Einsatztagebuch, Lagemeldungen, Ressourcenlisten egov-day, 2. Juni

23 MODUL KREISAUSBILDUNG Zentrale Organisation der Kreisausbildung Bedarfsabfragen online stellen (Automatische -Benachrichtigung) Platzverteilung erstellen (Auf Wunsch mit Restebörse) Online Anmeldung und Informationsverteilung (Teilnehmerliste, etc.) egov-day, 2. Juni

24 INFOMANAGEMENT RK-FORST Bild:Jürgen Weiß egov-day, 2. Juni

25 INFOMANAGEMENT PERSONEN Öffentliche Erreichbarkeiten Automatische Übernahme aus Benutzerverwaltung Wahl der angezeigten Daten Intelligente Listengestaltung nach Funktionsgruppen oder einzelnen Personen MS-Excel export egov-day, 2. Juni

26 INFOMANAGEMENT KALENDER Gemeinsamer Kalender Import von Terminen aus Microsoft, Google, Apple (Datei oder URL) Export des Kalenders (Datei oder URL) Einbindung in Kalender des Mobiltelefons oder PCs (automatische Aktualisierung) egov-day, 2. Juni

27 PORTALFUNKTIONEN Dokumentenablage Zum Ressort-übergreifenden Austausch Ordnerstruktur abbildbar ZIP-Export (z.b. Datensicherung) egov-day, 2. Juni

28 PORTALFUNKTIONEN Web-Formulare Intuitive Erstellung von Web-Formularen Abfrage von individuellen Daten für z.b. Anmeldung, Fehlermeldung, Teilnahmewunsch etc. Datenexport im MS-Excel Format egov-day, 2. Juni

29 LAGEMODUL Lagemeldungen Standardvorlagen MS Word kompatibel Änderungsverfolgung Benachrichtigung Automatische PDF-Erstellung egov-day, 2. Juni

30 EINSATZTAGEBUCH Einsatztagebuch Dezentrale Erfassung Automatische Aktualisierung Schutz vor unerlaubtem Löschen Änderungsverfolgung Benachrichtigung Excel-Export (z.b. Datensicherung) egov-day, 2. Juni

31 KRISENSTAB, AUGABENLISTE egov-day, 2. Juni

32 ZUSAMMENARBEIT Zusammenarbeit der einzelnen Stellen mit BKS- Aufgaben in virtuellen Arbeitsräumen Flexible Einrichtung von gemeinsamen Arbeitsbereichen für: Großschadenslagen Behördenübergreifende Übungen und Einsätze Projektgruppen Kollaboratives Lage- und Meldemanagement im Krisenfall egov-day, 2. Juni

33 BSP. KRISENSTAB IM MDI egov-day, 2. Juni

34 BSP. KRISENSTAB (REDAKTION) egov-day, 2. Juni

35 BSP. KRISENSTAB (GESCHÜTZT) egov-day, 2. Juni

36 KRISENSTAB; MODULE Erreichbarkeiten Dokumente (Protokolle, Berichte) Einsatztagebuch Lagemeldung Aktuelles Kalender Aufgaben Forum egov-day, 2. Juni

37 KATWARN egov-day, 2. Juni

38 KATWARN IM LANDKREIS Beispiel: KATWARN Info im Ereignisfall ; Portaleinsatz auf Landkreisebene; egov-day, 2. Juni

39 WARNUNG egov-day, 2. Juni

40 WARNUNG DARK-SITE egov-day, 2. Juni

41 DARKSITES FÜR LANDKREISE Vorhaltung von Dark-Sites für den Ereignisfall im LK Speicherung von mehreren Vorlagen Schnelle Aktualisierung und Freischaltung der Seite egov-day, 2. Juni

42 AUSBLICK UND STRATEGIE Strategische Ausrichtung Fortentwicklung des BKS-rlp-Lagemoduls Fortentwicklung Kreisausbildungsmodul, Zusammenarbeit mit LFKS Anbindung GeoPortal.rlp und weitere Kartendienste Förderverwaltung Statusinformation Weitere Planung bei steigender Nutzerzahl im Live-Betrieb Ressourcen Szenarien weiterer Betrieb in RZ Uni, LDI und? (Kommunal?) egov-day, 2. Juni

43 ??? egov-day, 2. Juni

44 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Noch Fragen??? Einladung zum Besuch Infostand Herausgeber Ministerium des Innern und für Sport Abteilung 5 Schillerplatz 3-5, Mainz kontakt@bks-portal.rlp.de Tel Bildnachweis: Fotos BKS-Portal rlp sowie Grafiken von KATWARN ( Matthias Heyde,Fraunhofer Focus ) egov-day, 2. Juni 2016 Ansprechpartner zum Projekt Ministerium des Innern und für Sport Abteilung 5 Arnd Witzky Tel Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Referat Brand- und Katastrophenschutz Bernd Dochow Tel Landkreis Neuwied, Kreisausbildung Volker Lemgen Tel Landkreis Mayen-Koblenz Reiner Nell Tel Universität Koblenz-Landau Forschungsgruppe Verwaltungsinformatik Maria A. Wimmer, Sebastian Alsbach Tel des Projektteams: kontakt@bks-portal.rlp.de 44

ZENTRALE WEB-PLATTFORM FÜR DEN BKS IN RHEINLAND-PFALZ; NUTZUNG FÜR ZUSAMMENARBEIT IN GREMIEN

ZENTRALE WEB-PLATTFORM FÜR DEN BKS IN RHEINLAND-PFALZ; NUTZUNG FÜR ZUSAMMENARBEIT IN GREMIEN ZENTRALE WEB-PLATTFORM FÜR DEN BKS IN RHEINLAND-PFALZ; NUTZUNG FÜR ZUSAMMENARBEIT IN GREMIEN Tagung der Kreis- und Stadtfeuerwehrinspekteure Koblenz/Vallendar, 6. November 2015 https://bks-portal.rlp.de

Mehr

Zentrale Web-Plattform für den Brand-und Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz. Schulung Unteradministrator

Zentrale Web-Plattform für den Brand-und Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz. Schulung Unteradministrator Zentrale Web-Plattform für den Brand-und Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz Schulung Unteradministrator 1 AGENDA Grundlagen zum BKS-Portal.rlp Motivation und Ziele des BKS-Portal.rlp Organisation des BKS-Portal.rlp

Mehr

POLIZEI-ONLINE / MEPA-ONLINE

POLIZEI-ONLINE / MEPA-ONLINE Wissensmanagement für mehr Sicherheit in Europa POLIZEI-ONLINE / MEPA-ONLINE Innenministerium Baden-Württemberg Landespolizeipräsidium Uwe Seidel Agenda POLIZEI-ONLINE / MEPA-ONLINE Projekt-Hintergrund

Mehr

AEP Rhein 4. Ju. ni 2 i 014 Folie 1

AEP Rhein 4. Ju. ni 2 i 014 Folie 1 4. Juni 2014 Folie 1 Ausgehend von dem Einsatz Waldhof erteilte das ISIM der ADD den Auftrag einen einheitlichen Alarm- und Einsatzplan für den gesamten Rhein zu erstellen. Arbeitsgruppen wurden erstellt,

Mehr

OEI. Örtliche Einsatz-Informationen. Grundlagen, Anwendung, Funktionen, Möglichkeiten. tiris Schulung LFS-Tirol, Frühjahr 2017

OEI. Örtliche Einsatz-Informationen. Grundlagen, Anwendung, Funktionen, Möglichkeiten. tiris Schulung LFS-Tirol, Frühjahr 2017 OEI Örtliche Einsatz-Informationen Grundlagen, Anwendung, Funktionen, Möglichkeiten tiris Schulung LFS-Tirol, Frühjahr 2017 Vortragender: Thomas Geiler Amt der Tiroler Landesregierung Abt. Zivil- und Katastrophenschutz

Mehr

Wissens- und Kollaborationsplattform im Brand- und Katastrophenschutz: Open-Source als kostengünstige Option?

Wissens- und Kollaborationsplattform im Brand- und Katastrophenschutz: Open-Source als kostengünstige Option? Wissens- und Kollaborationsplattform im Brand- und Katastrophenschutz: Open-Source als kostengünstige Option? Eugen Timm Sebastian Alsbach Prof. Dr. Maria A. Wimmer Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik

Mehr

NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT. Folie 1

NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT. Folie 1 NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT Folie 1 NEUER TITEL Bislang Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan Gesundheitliche Versorgung und Betreuung bei Schadenslagen nach RettDG und LBKG im Rahmen des Rettungs-, Sanitätsund

Mehr

Fachinformationssystem Frühe Hilfen (FIS) im Land Niedersachsen

Fachinformationssystem Frühe Hilfen (FIS) im Land Niedersachsen Fachinformationssystem Frühe Hilfen (FIS) im Land Niedersachsen Bärbel Lörcher-Straßburg, Anne Lohmann, Luise Gericke Große AGJÄ Arbeitstagung, Wolfsburg, 04. September 2012 www.gebit-ms.de Fachinformationssystem

Mehr

MIT EUCH IM EINSATZ BIWAPP BÜRGER INFO & WARN APP

MIT EUCH IM EINSATZ BIWAPP BÜRGER INFO & WARN APP MIT EUCH IM EINSATZ BÜRGER INFO & WARN APP WWW..DE Die Bürger Info & Warn App zur schnellen Warnung und Information der Bevölkerung. Mithilfe von können Kommunen und kommunale Institutionen Informationen,

Mehr

Arvid Graeger, Abteilungsleiter Gefahrenabwehr und Rettungsdienst beim Rettungsdienst in Düsseldorf

Arvid Graeger, Abteilungsleiter Gefahrenabwehr und Rettungsdienst beim Rettungsdienst in Düsseldorf Katastrophenschutzplanung / Externe Notfallplanung Arvid Graeger, Abteilungsleiter Gefahrenabwehr und Rettungsdienst beim Rettungsdienst in Düsseldorf Das Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung

Mehr

Infrastrukturangebot für Niedersachsen zur Veröffentlichung von INSPIRE Diensten

Infrastrukturangebot für Niedersachsen zur Veröffentlichung von INSPIRE Diensten Infrastrukturangebot für Niedersachsen zur Veröffentlichung von INSPIRE Diensten Christopher Pfaff 25.06.2018 Agenda 1) Gemeinsame Plattform für die Bereitstellung von Darstellungs- und Downloaddiensten

Mehr

WebCalendar Handbuch für Benutzer und Administratoren

WebCalendar Handbuch für Benutzer und Administratoren Handbuch für Benutzer und Administratoren Version 3.00 (1709) Copyright 2017 SOLARYS Informatik GmbH, Götzis Inhalt 1. Allgemein... 1 2. Einrichtung und Setup in sybos... 1 3. Einrichtung in externen Programmen...

Mehr

SACHSTAND NETZAUFBAU Endgeräte-Beschaffung Autorisierte Stelle Teilnehmermanagement/Fleetmapping Schulung

SACHSTAND NETZAUFBAU Endgeräte-Beschaffung Autorisierte Stelle Teilnehmermanagement/Fleetmapping Schulung Projektgruppe Digitalfunk Rheinland-Pfalz Mühltal, 07.12.2012 Sachstand Digitalfunk Projektgruppe Digitalfunk Rheinland-Pfalz AGENDA SACHSTAND NETZAUFBAU Endgeräte-Beschaffung Autorisierte Stelle Teilnehmermanagement/Fleetmapping

Mehr

XELOS 7.0 First Steps

XELOS 7.0 First Steps XELOS 7.0 First Steps Überblick XELOS ist eine professionelle Enterprise.0-Software, welche in Unternehmen als Intranet- Lösung eingesetzt werden kann und so die Zusammenarbeit in kleinen Teams sowie im

Mehr

38. Benutzerverwaltung

38. Benutzerverwaltung 38. Benutzerverwaltung Stellen Sie Standard-Variablen für jeden Benutzer individuell ein. Begrenzen Sie den Zugang für einzelne Benutzer zeitlich, z.b. für Praktikanten. Legen Sie fest, wie HVO2go und

Mehr

LEITSTELLENKONZEPT RHEINLAND-PFALZ 2025

LEITSTELLENKONZEPT RHEINLAND-PFALZ 2025 LEITSTELLENKONZEPT RHEINLAND-PFALZ 2025 28. Juni 2017 Folie 1 28. Juni 2017 10.00 Uhr Begrüßung und Einführung Eric Schaefer Rückblick 4. April 2017: Leitstellenkonzept Rheinland-Pfalz 2025 10.30 Uhr Fragerunde

Mehr

Teilnehmerheft Truppmann Teil 1 Grundausbildung. 1. Lehrgangseinführung / Lehrgangsbeginn

Teilnehmerheft Truppmann Teil 1 Grundausbildung. 1. Lehrgangseinführung / Lehrgangsbeginn Seite 2 1. Lehrgangseinführung / Lehrgangsbeginn Die Truppmannausbildung Teil 1 ist ein Teil der Truppausbildung Die Truppausbildung gliedert sich in die Truppmannausbildung, bestehend aus Truppmann Teil

Mehr

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG Getreu dem Motto Retten Löschen Bergen Schützen 2 Die Freiwilligen Feuerwehren sind auf den Gebieten des Brandschutzes,

Mehr

Mit uns kommen Sie schneller ans Ziel. Von der Beratung bis zum laufenden Betrieb wir sind Ihre Solution Partner für Softwarelösungen von Atlassian.

Mit uns kommen Sie schneller ans Ziel. Von der Beratung bis zum laufenden Betrieb wir sind Ihre Solution Partner für Softwarelösungen von Atlassian. Mit uns kommen Sie schneller ans Ziel. Von der Beratung bis zum laufenden Betrieb wir sind Ihre Solution Partner für Softwarelösungen von Atlassian. Wir sind Atlassian Gold Solution Partner für Ihre Softwarelösungen.

Mehr

Alfresco-Schulung Dokumentenmanagement im wdv Evelyn Böhm IT-Management

Alfresco-Schulung Dokumentenmanagement im wdv Evelyn Böhm IT-Management Alfresco-Schulung Dokumentenmanagement im wdv Evelyn Böhm IT-Management Agenda 1. Warum ein neues System? - Momentaner IST-Zustand 2. Anforderungen an die neue Lösung 3. Die Lösung 4. Wie kann ich Alfresco

Mehr

Medienportal für effiziente Foto-Suchen. Jana Schenker, Schwaiger GmbH

Medienportal für effiziente Foto-Suchen. Jana Schenker, Schwaiger GmbH Medienportal für effiziente Foto-Suchen Jana Schenker, Schwaiger GmbH Schwaiger GmbH Ein Unternehmen der VOXX International Corporation (USA) Gründung: 1946 durch Christian Schwaiger sen. Seit 2009 ein

Mehr

Integrierte Leitstelle Koblenz

Integrierte Leitstelle Koblenz Integrierte Leitstelle Koblenz Daten u. Fakten Verfasser: BA Olaf Becker, ILtS / BF Koblenz Stand: 17.04.2012 Zuständigkeit / Aufgabengebiet der ILtS Koblenz Meldekopf für den Brandschutz, die Allgemeine

Mehr

Vortragstitel Drupal als vielseitiges Framework: Beispiele für den Einsatz im kommunalen Umfeld

Vortragstitel Drupal als vielseitiges Framework: Beispiele für den Einsatz im kommunalen Umfeld Vortragstitel Drupal als vielseitiges Framework: Beispiele für den Einsatz im kommunalen Umfeld Referent Niels Gründel, Stadt Mülheim an der Ruhr Örtliche Lage und Struktur kreisfreie Stadt im westlichen

Mehr

Landkreis Stendal. Katastrophenschutz - 1 -

Landkreis Stendal. Katastrophenschutz - 1 - Landkreis Stendal Katastrophenschutz - 1 - Aufgaben der unteren Katastrophenschutzbehörde gemäß Katastrophenschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KatSG-LSA) Vorhaltung Katastrophenschutzstab Vorhaltung

Mehr

EINE EINZIGE ADRESSE ZUR ONLINE-ERLEDIGUNG VON VERWALTUNGSVORGÄNGEN. im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit. Unternehmensportal

EINE EINZIGE ADRESSE ZUR ONLINE-ERLEDIGUNG VON VERWALTUNGSVORGÄNGEN. im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit. Unternehmensportal EINE EINZIGE ADRESSE ZUR ONLINE-ERLEDIGUNG VON VERWALTUNGSVORGÄNGEN im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit Unternehmensportal WARUM MYGUICHET? MyGuichet ist eine gesicherte interaktive Plattform, auf der

Mehr

Fachinformationssystem (FIS) Frühe Hilfen Niedersachsen

Fachinformationssystem (FIS) Frühe Hilfen Niedersachsen Fachinformationssystem (FIS) Frühe Hilfen Niedersachsen Dr. Friedrich-Wilhelm Meyer (GEBIT) Bärbel Lörcher-Straßburg (Nds. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration) www.gebit-ms.de

Mehr

tiris OEI Örtliche Einsatz-Informationen

tiris OEI Örtliche Einsatz-Informationen tiris OEI Örtliche Einsatz-Informationen Grundlagen, Anwendung, Funktionen, Möglichkeiten tiris Workshop 1 tiris OEI- Örtliche Einsatz-Informationen WORKSHOP-Ablauf Grundlagen Theorie Module Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Die Software session an der Universität Mannheim

Die Software session an der Universität Mannheim Die Software session an der Universität Mannheim 01. 04. 2014 session an der Universität Mannheim Die Universität Mannheim Ausgangssituation Übersicht über die Gremien Vorteile und Ziele Zeitlicher Ablauf

Mehr

»Allround-Lösung«für ein professionelles Datenschutzmanagement. Lothar Symanofsky Senior Presales Consultant

»Allround-Lösung«für ein professionelles Datenschutzmanagement. Lothar Symanofsky Senior Presales Consultant »Allround-Lösung«für ein professionelles Datenschutzmanagement Lothar Symanofsky Senior Presales Consultant Warum Datenschutzmanagement-Software? Ist-Situation: Zettelwirtschaft mit MS Excel und/oder MS

Mehr

mebis macht Bildung digital.

mebis macht Bildung digital. mebis macht Bildung digital. Fachtagung 3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule, 28.09.2015 Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München - Referat Medienbildung Projekt Digitales

Mehr

Quick Start Guide Online Portal ADDISON OneClick

Quick Start Guide Online Portal ADDISON OneClick Quick Start Guide Online Portal ADDISON OneClick 1. Allgemeine Informationen Mit ADDISON OneClick werden Kontaktaufnahme, Zusammenarbeit sowie der Informations- und Datenaustausch zwischen Ihnen und uns

Mehr

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell... 2. Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell... 2. Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 HOSTED SHAREPOINT Skyfillers Kundenhandbuch INHALT Generell... 2 Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 Zugriff & Einrichtung... 3 Windows... 3 Mac OS X... 5 Benutzer & Berechtigungen...

Mehr

Einführung Sitzungsmanagement und Gremieninformationssytem (Session) beim VRR

Einführung Sitzungsmanagement und Gremieninformationssytem (Session) beim VRR Einführung Sitzungsmanagement und Gremieninformationssytem (Session) beim VRR 2 Ausgangssituation (bisherige Abwicklung) Erfassung und Bearbeitung von Sitzungsvorlagen, Einladungen und Niederschriften

Mehr

- Selbstlernprogramm für Lieferanten - - Ergänzende Systeme -

- Selbstlernprogramm für Lieferanten - - Ergänzende Systeme - Bemusterung Online - BeOn - Selbstlernprogramm für Lieferanten - zur Erfassung und Freigabe von Erstmusterprüfberichten für die VOLKSWAGEN AG - Ergänzende Systeme - Stand: 04. Juli 2008 Version 1.6.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Notfallrettung, Rettungszeit Kriterien einer Optimierung

Notfallrettung, Rettungszeit Kriterien einer Optimierung Notfallrettung, Rettungszeit Kriterien einer Optimierung Folie 1 Seit 1963 ehrenamtlich tätig und ausgebildet als: Gruppen-, Zug- und Bereitschaftsführer, Erste-Hilfe-Ausbilder, Pflegehelfer, Transportsanitäter,

Mehr

Gruppen erstellen unabhängig von Kursen

Gruppen erstellen unabhängig von Kursen Gruppen erstellen unabhängig von Kursen 29.12.2015 Institut für Wissensmedien Universität Koblenz-Landau Inhalt 1. Einleitung 2. Nutzungsszenarien 3. Erstellen einer Gruppe 4. Werkzeuge 5. Mitglieder 6.

Mehr

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz RAEP Gesundheit Gesundheitliche Versorgung und Betreuung im Rahmen des Rettungs-, Sanitäts-, Betreuungs-

Mehr

Bild: EnBw. Katastrophenschutz in der Umgebung des Kernkraftwerkes Philippsburg

Bild: EnBw. Katastrophenschutz in der Umgebung des Kernkraftwerkes Philippsburg Bild: EnBw Katastrophenschutz in der Umgebung des Kernkraftwerkes Philippsburg Gliederung Einführung / Vorbereitende Katastrophenschutzmaßnahmen Aufstellen von Stäben Aufstellen von Alarm- und Einsatzplänen

Mehr

Bedienerleitfaden. Benutzerauthentifizierung im Kommunalen Verzeichnisdienst (Webservice-basierende Schnittstelle) Stand: Juli 2014

Bedienerleitfaden. Benutzerauthentifizierung im Kommunalen Verzeichnisdienst (Webservice-basierende Schnittstelle) Stand: Juli 2014 Bedienerleitfaden Benutzerauthentifizierung im Kommunalen Verzeichnisdienst (Webservice-basierende Schnittstelle) Stand: Juli 2014 Entwicklung und Auskunft: Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Referat13

Mehr

EventPic.club. we share our moments with us

EventPic.club. we share our moments with us EventPic.club we share our moments with us Was ist das? ist ein Webportal auf dem Fotos gespeichert werden können. Die Fotos können direkt über die Smartphone Kamera erzeugt oder aus der Mediathek des

Mehr

Michael Greth Microsoft MVP Office SharePoint Server SharePointCommunity.de

Michael Greth Microsoft MVP Office SharePoint Server SharePointCommunity.de Michael Greth Microsoft MVP Office SharePoint Server SharePointCommunity.de Ziele Überblick SharePoint Designer 2007 Zugriff auf Daten mit Datenansichten Integration von externen Daten und Diensten Agenda

Mehr

Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz

Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz Holger Diening Referatsleiter Wasserbau, Gewässerschutz, Flussgebietsmanagement im Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten,

Mehr

GDD Webauftritt / eforen. Neugestaltung GDD Webauftritt Integration der eforen Die eforen des Erfa-Kreises Stuttgart 8.10.2007

GDD Webauftritt / eforen. Neugestaltung GDD Webauftritt Integration der eforen Die eforen des Erfa-Kreises Stuttgart 8.10.2007 Neugestaltung GDD Webauftritt Integration der eforen Die eforen des Erfa-Kreises Stuttgart 8.10.2007 Gerhard Stampe Leiter GDD Erfa-Kreis stellv. Erfa-Repräsentant im GDD Vorstand Christian Semmler Dipl.-Wirtsch.Inf.

Mehr

DAS SERVICEKONTO.NRW IST DA

DAS SERVICEKONTO.NRW IST DA DAS SERVICEKONTO.NRW IST DA KDN-Dachverband kommunaler IT-Dienstleister Geschäftsführung: Prof. Dr. Andreas Engel Karl-Josef Konopka Mühlenstr. 51 53721 Siegburg Telefon: 02241 999-1171 geschaeftsstelle@kdn.de

Mehr

FLut Informations- und WarnSystem FLIWAS

FLut Informations- und WarnSystem FLIWAS Kommunales Hochwassermanagement FLut Informations- und WarnSystem FLIWAS Referent: Dr. Richard Leiner Leiner & Wolff GmbH Heidelberg I FLIWAS: Entstehungsgeschichte und Zielsetzung II Wozu Hochwassermassnahmenpläne?

Mehr

itunes U im Einsatz an der Freien Universität Berlin

itunes U im Einsatz an der Freien Universität Berlin K. v. Köckritz, L. Zhivkov Center für Digitale Systeme (CeDiS) itunes U im Einsatz an der Freien Universität Berlin Informationsveranstaltung, 28.01.14 CeDiS: K. v. Köckritz, L. Zhivkov Zentrale Online-Redaktion:

Mehr

eteaching Service Center

eteaching Service Center eteaching Service Center OpenOLAT Schulung Abteilung Self-directed learning & elearning September 2017 Agenda 1. Übersicht Einstieg in die Lernplattform OpenOLAT 2. Kurserstellung Wie erstelle ich einen

Mehr

Cybersicherheitsstrategie des Landes Niedersachsen

Cybersicherheitsstrategie des Landes Niedersachsen 13. Kommunales IuK-Forum Niedersachsen Cybersicherheitsstrategie des Landes Niedersachsen Axel Köhler Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 29.08.2013 Was ist Cybersicherheit? Rahmenbedingungen

Mehr

Benutzerhandbuch. Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern

Benutzerhandbuch. Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern Benutzerhandbuch Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern Seite 1 Inhalt: - Registrierung S. 3-7 - Login nach der Registrierung S. 8-10 - Freischaltung S. 11 - Login nach der Freischaltung

Mehr

Anerkennung der Leitungsgruppe der Arbeitsgemeinschaft Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz als Zentrale Einrichtung

Anerkennung der Leitungsgruppe der Arbeitsgemeinschaft Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz als Zentrale Einrichtung Verantwortlich (i.s.d.p.) Eric Schaefer Pressesprecher Telefon 06131 16-3222 Telefax 06131 16-3720 eric.schaefer@ism.rlp.de Christina Hahn Stellv. Pressesprecherin Telefon 06131 16-3756 Telefax 06131 16-3720

Mehr

VCAT Consulting GmbH

VCAT Consulting GmbH VCAT Consulting GmbH Das Virtuelle Bildungshaus der Garant für Ihren Erfolg VCAT Consulting GmbH Softwarehaus mit dem Anwendungsschwerpunkt Internet 10 Jahre Erfahrung im Bereich der Entwicklung von internetbasierter

Mehr

IG NRW. Informationssystem Gefahrenabwehr NRW. Benutzerhandbuch Erste Schritte

IG NRW. Informationssystem Gefahrenabwehr NRW. Benutzerhandbuch Erste Schritte Informationssystem Gefahrenabwehr NRW 16.09.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Systemanforderungen... 4 2.1 Software... 4 2.2 Netzzugang... 4 3 Notwendige Einstellungen für den Internet Explorer...

Mehr

Bedarfsgerechte Prozesse erstellen mit. ProcessManager

Bedarfsgerechte Prozesse erstellen mit. ProcessManager Bedarfsgerechte Prozesse erstellen mit ProcessManager BILDEN SIE DIE PROZESSE SO AB, W IE SIE IM UNTERNEHMEN WIRKLICH ABLAUFEN... Mit dem ProcessManager können Sie Ihre individuellen Prozesse wie z.b.

Mehr

DATENBLATT Stand Oktober

DATENBLATT Stand Oktober DATENBLATT Stand Oktober 2017 1 FUNKTIONSÜBERSICHT DIGITAL ENTERPRISE WORKSPACE Schneller Zugriff auf alle Apps Konfiguration von weiteren Apps möglich Persönliche Individualisierung für jeden Nutzer JUST

Mehr

anaquestra DokuM Kollaboratives Wissensmanagement & webbasierter Zugriff auf Dokumente und Beiträge

anaquestra DokuM Kollaboratives Wissensmanagement & webbasierter Zugriff auf Dokumente und Beiträge anaquestra DokuM Kollaboratives Wissensmanagement & webbasierter Zugriff auf Dokumente und Beiträge Wissens- und Dokumentenmanagement, anaquestra 2015 Seite 1 von 17 Inhalt 1. Kollaboratives Wissensmanagement

Mehr

Zwei Jahre Nationale Prozessbibliothek: Aktueller Stand und Perspektiven

Zwei Jahre Nationale Prozessbibliothek: Aktueller Stand und Perspektiven Zwei Jahre Nationale Prozessbibliothek: Aktueller Stand und Perspektiven Verwaltungskongress Effizienter Staat Forum XVII, 25. April 2012 Georg Gelhausen, Bundesministerium des Innern Agenda 1 2 3 4 5

Mehr

Konzeption Zivile Verteidigung (KZV) Umsetzung auf kommunaler Ebene

Konzeption Zivile Verteidigung (KZV) Umsetzung auf kommunaler Ebene Konzeption Zivile Verteidigung (KZV) Umsetzung auf kommunaler Ebene Per Kleist, Feuerwehr Berlin Die zivile Verteidigung berücksichtigt heute stärker als je zuvor die wachsende Verwundbarkeit moderner

Mehr

Fachinformationssystem (FIS) Frühe Hilfen Niedersachsen

Fachinformationssystem (FIS) Frühe Hilfen Niedersachsen Fachinformationssystem (FIS) Frühe Hilfen Niedersachsen Anne Lohmann, Luise Gericke (GEBIT Münster) Carsten Bromann (AWO Braunschweig) www.gebit-ms.de FIS: Entstehungszusammenhang Kontext: Landesjugendhilfeplanung

Mehr

Anwenderdokumentation Meine Daten

Anwenderdokumentation Meine Daten Anwenderdokumentation Meine Daten DZB BANK GmbH Nord-West-Ring-Straße 11 D-63533 Mainhausen Telefon +49 6182 928-0 Telefax +49 6182 928-2200 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Anmeldung... 3 Meine Daten...

Mehr

Fachinformationssystem Frühe Hilfen (FIS) im Land Niedersachsen

Fachinformationssystem Frühe Hilfen (FIS) im Land Niedersachsen Fachinformationssystem Frühe Hilfen (FIS) im Land Niedersachsen Dr. Friedrich-Wilhelm Meyer, Luise Gericke Deutscher Fürsorgetag, Hannover, 9. Mai 2012 www.gebit-ms.de Agenda 1 2 3 4 5 Grundlegender Aufbau

Mehr

One Stop Europe 2014 Offene gesellschaftliche Innovation 15. Mai Planungsregister ein Weg zur Beteiligung an öffentlichen Vorhaben

One Stop Europe 2014 Offene gesellschaftliche Innovation 15. Mai Planungsregister ein Weg zur Beteiligung an öffentlichen Vorhaben One Stop Europe 2014 Offene gesellschaftliche Innovation 15. Mai 2014 Planungsregister ein Weg zur Beteiligung an öffentlichen Vorhaben E-Government-Strategie: service-bw soll als zentraler Einstiegspunkt

Mehr

André Drößus Microsoft Consultant axon GmbH

André Drößus Microsoft Consultant axon GmbH André Drößus Microsoft Consultant axon GmbH Agenda 1. Begrüßung 2. Übersicht Office 365 3. Aufbau und Konzept 4. Best Practice Beispiel 5. Gründe für Office 365 Übersicht Dokumente erstellen, bearbeiten

Mehr

Mach&Co. über: ILIAS, LSF, ETC. Vortrag: Lukas Weidinger

Mach&Co. über: ILIAS, LSF, ETC. Vortrag: Lukas Weidinger : ILIAS, LSF, ETC Vortrag: Lukas Weidinger Gliederung Portale: ILIAS LSF c@mpus Das Uninetz Zugang über WLAN/VPN E-Books Informationsquellen 14.10.2015, Folie 2 Portale Mein Wort der Woche: Hochschuld

Mehr

Benutzerhandbuch für den ift-leitfaden BE-01/1 zur Erstellung von Anwendungsdiagrammen für Dreh- und Drehkipp-Beschläge

Benutzerhandbuch für den ift-leitfaden BE-01/1 zur Erstellung von Anwendungsdiagrammen für Dreh- und Drehkipp-Beschläge Juli 2014 Das Institut für Fenster und Fassaden, Türen und Tore, Glas und Baustoffe Benutzerhandbuch für den ift-leitfaden BE-01/1 zur Erstellung von Anwendungsdiagrammen für Dreh- und Drehkipp-Beschläge

Mehr

Sensor Web Wupperverband

Sensor Web Wupperverband UFK, 05. März 2012 Sensor Web Wupperverband Dipl.Geogr. Christian Heier Stabsstelle Geografische Informationssysteme che@wupperverband.de Gliederung 1 2 3 4 5 Sensor Web im Wupperverband Bereitstellung

Mehr

Grenzerfahrung als Fulltimejob. Leitstellenstruktur und die Qualität von Leitstellendisponenten

Grenzerfahrung als Fulltimejob. Leitstellenstruktur und die Qualität von Leitstellendisponenten Grenzerfahrung als Fulltimejob Leitstellenstruktur und die Qualität von Leitstellendisponenten Leitstellenstruktur in Hessen Integrierte Leitstellen der nichtpolizeiliche BOS Hessisches Ministerium des

Mehr

FOCONIS Gruppenkalender. (Terminsteuerung und zentrale Einsatzplanung)

FOCONIS Gruppenkalender. (Terminsteuerung und zentrale Einsatzplanung) FOCONIS Gruppenkalender (Terminsteuerung und zentrale Einsatzplanung) Eine Frage an Sie... Wie schnell können Sie Termine mit einer Gruppe von Fach- oder Führungskräften organisieren? Haben Sie jederzeit

Mehr

Viertes Landesgesetz zur Änderung des Brand- und Katastrophenschutzgesetzes (LBKG) und des Rettungsdienstgesetzes (RettDG)

Viertes Landesgesetz zur Änderung des Brand- und Katastrophenschutzgesetzes (LBKG) und des Rettungsdienstgesetzes (RettDG) 02. November 2011 G e s e t z e n t w u r f der Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Viertes Landesgesetz zur Änderung des Brand- und Katastrophenschutzgesetzes (LBKG) und des Rettungsdienstgesetzes

Mehr

Das Führungscockpit für Gemeinden und Agglomerationen

Das Führungscockpit für Gemeinden und Agglomerationen Technik Technik und und Informatik Informatik Das Führungscockpit für Gemeinden und Agglomerationen Visp, 3. September 2009 Daniel Zurwerra, Teilprojektleiter HES-SO Wallis Daniel Mares, Teilprojektleiter

Mehr

Open Distributed Campus Workshop 06. und 07. Oktober 2011 HERZLICH WILLKOMMEN!

Open Distributed Campus Workshop 06. und 07. Oktober 2011 HERZLICH WILLKOMMEN! Open Distributed Campus Workshop 06. und 07. Oktober 0 HERZLICH WILLKOMMEN! ODC Workshop: Agenda Donnerstag 06.0.0 :00 5:00: Vorstellung der Teilnehmer und Einsatz an den jeweiligen Hochschulen 5:00 6:00:

Mehr

Kommunale GDI- Studie

Kommunale GDI- Studie Organisation der Geodateninfrastruktur Kommunale GDI- Studie Nancy Buchholz 13.09.2013 1 Kommunale GDI- Studie Bundesweite Umfrage Von Wem? KoKo GDI-DE (Kommunale Koordinierungsgremium der Bundesvereinigung

Mehr

DFG-Nationallizenzen: VHO und Shibboleth

DFG-Nationallizenzen: VHO und Shibboleth DFG-Nationallizenzen: VHO und Shibboleth 1 Agenda Nationallizenzen Ausgangssituation Einsatz von Shibboleth Ausblick 2 Nationallizenzen für elektronische Medien DFG-Förderinitiative (seit 2004) ermöglicht

Mehr

Inhalt 1 Für alle User/-innen... 1

Inhalt 1 Für alle User/-innen... 1 Das Update unserer Moodle-Instanz auf die Version 3.3.3+ hat einige Neuerungen mit sich gebracht. Was ist neu in Moodle 3.3? Folgend eine Übersicht der "Highlights" von Moodle 3.3. Inhalt 1 Für alle User/-innen...

Mehr

Digitale Kunden- und Mitgliederbeziehungen der Weg in die Zukunft. Praxisbeispiel der SBV eg Flensburg 19. Oktober 2017

Digitale Kunden- und Mitgliederbeziehungen der Weg in die Zukunft. Praxisbeispiel der SBV eg Flensburg 19. Oktober 2017 Digitale Kunden- und Mitgliederbeziehungen der Weg in die Zukunft. Praxisbeispiel der SBV eg Flensburg 19. Oktober 2017 Agenda 1. Selbsthilfe Bauverein eg Flensburg Ein Kurzportrait 2. Mieter /Mitgliederkommunikation

Mehr

1.Vorbereitung: Berechtigungen richtig definieren...3. Berechtigung für den IST-Daten-Export...3 Berechtigungen für den Plandaten-Export...

1.Vorbereitung: Berechtigungen richtig definieren...3. Berechtigung für den IST-Daten-Export...3 Berechtigungen für den Plandaten-Export... Plan-IST-Vergleich Inhalt 1.Vorbereitung: Berechtigungen richtig definieren...3 Berechtigung für den IST-Daten-Export...3 Berechtigungen für den Plandaten-Export...4 2.Szenario 1: Plandaten in Excel, IST-Daten

Mehr

PAVONE Espresso Workflow und PAVONElive: in 20 Minuten zum lauffähigen Prozess. Dr. Olav M. Behrens PAVONE AG

PAVONE Espresso Workflow und PAVONElive: in 20 Minuten zum lauffähigen Prozess. Dr. Olav M. Behrens PAVONE AG PAVONE Espresso Workflow und PAVONElive: in 20 Minuten zum lauffähigen Prozess Dr. Olav M. Behrens PAVONE AG Warum PAVONE? Winner Lotus Award 2010 15 Jahre Erfahrung im Prozess- und Projektmanagement Über

Mehr

Software. ibo Aufbau-Manager.NET Organisationsmanagement. Transparenz in der Aufbauorganisation

Software. ibo Aufbau-Manager.NET Organisationsmanagement. Transparenz in der Aufbauorganisation Software ibo Aufbau-Manager.NET Transparenz in der Aufbauorganisation Transparente Unternehmensstrukturen mit dem ibo Aufbau-Manager.NET Mit dem ibo Aufbau-Manager.NET sind Sie in der Lage zukünftig Ihre

Mehr

Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin

Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin Abteilung III Öffentliche Sicherheit und Ordnung Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Frau Brammann III A 18. April 2016 Organisationsaufbau im

Mehr

IT-Forum Innovationen 2018

IT-Forum Innovationen 2018 IT-Forum Innovationen 2018 Prozessoptimierung & Unternehmenserfolg Neue Funktionen in cimerp Version 3.09 Walter Köpplinger Bereichsleiter Standardentwicklung cimdata software GmbH 1 Agenda 1. 2. 3. 4.

Mehr

Regionalkonferenz. Antragsverwaltung online. Oldenburg Verwaltung: mit wenig Aufwand Tag und Nacht geöffnet. Serviceportale Niedersachsen

Regionalkonferenz. Antragsverwaltung online. Oldenburg Verwaltung: mit wenig Aufwand Tag und Nacht geöffnet. Serviceportale Niedersachsen Regionalkonferenz Antragsverwaltung online Oldenburg 16.04.2012 Niedersächsisches Ministerium für für Inneres und und Sport Sport Referat 41 41 IT-Strategie / IT-Infrastruktur / Agenda 10:30 Uhr Infrastruktur

Mehr

Kurzanleitung Anmeldung zur Nutzung des Online-Dienstes Bauleitplanung für Unternehmen und externe Behörden als Träger öffentlicher Belange

Kurzanleitung Anmeldung zur Nutzung des Online-Dienstes Bauleitplanung für Unternehmen und externe Behörden als Träger öffentlicher Belange Freie und Hansestadt Hamburg Kurzanleitung Anmeldung zur Nutzung des Online-Dienstes Bauleitplanung für Unternehmen und externe Behörden als Träger öffentlicher Belange Stand: Mai 2018 Version Datum Änderungen

Mehr

Software-Baustein: Dokumentenarchiv. Leistungsmerkmale. Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern.

Software-Baustein: Dokumentenarchiv. Leistungsmerkmale. Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern. Software-Baustein: Dokumentenarchiv Pro-Bau/S AddOne Dokumentenarchiv ist das ideale Werkzeug für die Verwaltung aller Dokumente in Ihrem Unternehmen. Sie organisieren Ihre Ablage elektronisch, erstellen

Mehr

Stand: 10/2010. Prozessbeschreibung Forstaufsicht / Genehmigungsverfahren. Der Landesbetrieb ist: >ständig erreichbar,

Stand: 10/2010. Prozessbeschreibung Forstaufsicht / Genehmigungsverfahren. Der Landesbetrieb ist: >ständig erreichbar, Prozessbeschreibung Geschäftsfeld Fachbereich Prozesskunde Verantwortlich Geltungsbereich Betroffene Produkte GF 3 Hoheit FB IV Hoheit und Nationalparkangelegenheiten Bürger/ innen NRW, Krisenstäbe LB

Mehr

Die egovernmentstrategie der Stadt Dortmund. - die Entwicklung von domap als Portal zum Bürger

Die egovernmentstrategie der Stadt Dortmund. - die Entwicklung von domap als Portal zum Bürger Die egovernmentstrategie der Stadt Dortmund - die Entwicklung von domap als Portal zum Bürger egovernmentstartegie Stadt Dortmund Informationen zur Stadt Dortmund EDV Entwicklung in der Stadt Dortmund

Mehr

QUICKFACTS QUICKSLIDE FÜR POWERPOINT. Die PowerPoint-Erweiterung für Effizienz, Corporate Design und Folienverwaltung

QUICKFACTS QUICKSLIDE FÜR POWERPOINT. Die PowerPoint-Erweiterung für Effizienz, Corporate Design und Folienverwaltung QUICKFACTS QUICKSLIDE FÜR POWERPOINT Die PowerPoint-Erweiterung für Effizienz, Corporate Design und Folienverwaltung A Business-Präsentationen leicht gemacht QuickSlide für PowerPoint 40% ZEIT SPAREN Baukasten-System

Mehr

QUICKSLIDE FÜR POWERPOINT FAKTEN FÜR DIE IT

QUICKSLIDE FÜR POWERPOINT FAKTEN FÜR DIE IT QUICKSLIDE FÜR POWERPOINT FAKTEN FÜR DIE IT QuickSlide ist die PPT-Erweiterung mit über 100 Zusatzfunktionen. ein neuer Reiter in Ihrer PowerPoint-Menüleiste. personalisiert mit Ihren Inhalten. zertifiziert

Mehr

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern Christian.Hochhuth@init.de Rostock-Warnemünde, 9.12.2013 Agenda 1. Einführung 2. Praxis Monitore als moderne Instrumente für mehr Transparenz im Regierungshandeln

Mehr

Strategie und Einführungsprozess. Erfahrungen aus Bremen

Strategie und Einführungsprozess. Erfahrungen aus Bremen Strategie und Einführungsprozess Erfahrungen aus Henning Sklorz Referat für Neue Medien und E-Government (36) Senator für Finanzen Vom Intranet zum Mitarbeiterportal, 22. April 2004 Agenda Bedeutung für

Mehr

Beschwerdemanagement in der öffentlichen kommunalen Verwaltung

Beschwerdemanagement in der öffentlichen kommunalen Verwaltung Beschwerdemanagement in der öffentlichen kommunalen Verwaltung Nils Löffler 20. Mai 2005 Gliederung Grundlagen Definition und Ziele Besonderheit der öffentlichen kommunalen Verwaltung Aufgaben und Prozesse

Mehr

ProCall 6 Enterprise Upgrade Verfahren. Best Practice

ProCall 6 Enterprise Upgrade Verfahren. Best Practice ProCall 6 Enterprise Upgrade Verfahren Best Practice Rechtliche Hinweise / Impressum Die Angaben in diesem Dokument entsprechen dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung. Irrtümer und spätere Änderungen

Mehr

EasyWebNG - Screenshots

EasyWebNG - Screenshots EasyWebNG - Screenshots EasyWebNG ist und bleibt 100% kostenlos. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.nbs-rottweil.de/easywebng Bereich Alle InstallationEasyWeb. Startseite Startseite nach

Mehr

Nationale Prozessbibliothek - eine Initiative für eine vernetzte öffentliche Verwaltung

Nationale Prozessbibliothek - eine Initiative für eine vernetzte öffentliche Verwaltung Nationale Prozessbibliothek - eine Initiative für eine vernetzte öffentliche Verwaltung Nürnberg, 20. Oktober 2011 Norbert Ahrend Humboldt-Universität zu Berlin Agenda 1 2 2.2 2.3 2.4 3 Prozessmanagement

Mehr

Integration der regionalen Datenbasis in das Internetportal der Wirtschaftsregion Leipzig/Halle

Integration der regionalen Datenbasis in das Internetportal der Wirtschaftsregion Leipzig/Halle 2005 2015: 10 Jahre interkommunale Gewerbeflächenvermarktung Region Leipzig/Halle www.immosis.de, www.wirtschaftsregion-leipzig-halle.de Integration der regionalen Datenbasis in das Internetportal der

Mehr

Benutzer-Dokumentation V

Benutzer-Dokumentation V IRM@ Benutzer-Dokumentation V 6.05.0 02.05.2008 Inhaltsverzeichnis: 1 EINLEITUNG... 3 2 ÄNDERUNGEN... 4 2.1 DURCHSETZUNG DES 4-AUGEN-PRINZIPS BEIM SIGNIEREN (LB PUNKT 14)... 4 2.2 EXPORT UND IMPORT ÜBER

Mehr

DialogBB Anleitung erste Schritte

DialogBB Anleitung erste Schritte DialogBB Anleitung erste Schritte Version 1.0.1 Brandenburgischer IT-Dienstleister Steinstraße 104-106 14480 Potsdam ZIT-BB Inhalt 1 EINFÜHRUNG... 3 2 ERSTE SCHRITTE... 3 2.1 REGISTRIERUNG... 3 2.2 ANMELDEN

Mehr

«ZUGLOGIN» Benutzerkonto des Kantons Zug

«ZUGLOGIN» Benutzerkonto des Kantons Zug «ZUGLOGIN» Benutzerkonto des Kantons Zug Die Identifikationslösung des Kantons Zug für Bevölkerung und Unternehmen 16. egovernment-wettbewerb / Berlin, 9. Mai 2017 Stephan Arnold und Rudolf Gisler 09.05.2017

Mehr

BLok Das Online-Berichtsheft Kontakt Andreas Ueberschaer

BLok Das Online-Berichtsheft Kontakt Andreas Ueberschaer Kontakt Andreas Ueberschaer 0371/666 2739 5 andreas.ueberschaer@bps-system.de Lernen begleiten im digitalen Wandel Agenda Was ist BLok? Mehrwerte von BLok BLok im Prüfungsprocedere Was ist BLok? BLok Das

Mehr

Schnittstellen zwischen Perinorm und anderen Anwendungen: Was sind die Anforderungen, was gibt es bereits und was ist derzeit geplant?

Schnittstellen zwischen Perinorm und anderen Anwendungen: Was sind die Anforderungen, was gibt es bereits und was ist derzeit geplant? 13.09.2016 Perinorm-Anwendertreffen Schnittstellen zwischen Perinorm und anderen Anwendungen: Was sind die Anforderungen, was gibt es bereits und was ist derzeit geplant? Andrea Hillers Leitung Normen-Management

Mehr

Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook

Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook Berechtigungen für Postfächer können von den Anwendern selbst in Outlook konfiguriert werden. Dazu rufen Benutzer in Outlook das Kontextmenü ihres

Mehr

Printmedien ressourceneffiziente Gestaltung und Verwaltung

Printmedien ressourceneffiziente Gestaltung und Verwaltung Printmedien ressourceneffiziente Gestaltung und Verwaltung Studie zur Vorhaltung, Publikation und Beschaffung von Printmedien unter Nutzung des Internets als moderne Speicher- und Kommunikationsplattform

Mehr