Zentrale Web-Plattform für den Brand-und Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz. Schulung Unteradministrator

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zentrale Web-Plattform für den Brand-und Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz. Schulung Unteradministrator"

Transkript

1 Zentrale Web-Plattform für den Brand-und Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz Schulung Unteradministrator 1

2 AGENDA Grundlagen zum BKS-Portal.rlp Motivation und Ziele des BKS-Portal.rlp Organisation des BKS-Portal.rlp Was gehört alles zum BKS-Portal.rlp? Sichtbarkeiten und Rollen Aufgaben eines Unteradministrators Live-Schulung am BKS-Portal.rlp Wissens- und Informationsmanagement Organisation und Datenpflege Zusammenarbeit 2

3 GRUNDLAGEN ZUM BKS-PORTAL.RLP 3

4 PROJEKTORGANISATION Staatliche, kommunale und sonstige KatS-Projektpartner, z.b: Landkreise MYK, NR, GER. BKS-Portal.rlp Schulung - Unteradministrator

5 PROJEKTHINTERGRUND MdI (überwiegend ehrenamtliche) Feuerwehrleute und Helferinnen und Helfer im SanBetrVerpf-Dienst 240 kommunale und sonstige Aufgabenträger im Brand- und Katastrophenschutz Leitstellen im Land Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule (LFKS), Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD), Ministerium des Innern und für Sport (MdI) BKS-Portal.rlp Schulung - Unteradministrator

6 PROJEKTENTWICKLUNG 2009/-10 Start EVUS II / Zentrale Datenplattform? CeBIT 2011: BKS/Polizei-Online BW - Studie Microsoft Office Sharepoint 2007 Beteiligung Personalvertretung, Datenschutz, Update auf MOSS-2010, Einrichten der Fach- / Orgaportale Version 1.0 für CeBIT 2013, Freischaltung zum Online Test Sommer / Herbst 2014 Ressourcenoptimierung, Aufnahme Pilotbetrieb, Schulung Multiplikatoren 2015/-17: Ausbau Pilotbetrieb (Erweiterung Module, Benutzerverwaltung, Anwenderschulung, Lastbetrieb) Studie CEBIT 2011 Online Start CEBIT 2013 Praxisbetrieb BKS-Portal.rlp Schulung - Unteradministrator

7 ZIELE DES BKS-PORTAL.RLP Aufwendig erworbenes Wissen soll gebündelt und allen Aufgabenträgern des Brand- und Katastrophenschutzes zugänglich gemacht werden Web-Portal-Lösung zur Kommunikation und Kollaboration zwischen ehrenamtlichen und öffentlichen Aufgabenträgern Schneller und dennoch sicherer Zugang (gerade für ehrenamtliche Mitarbeiter im Brand- und Katastrophenschutz) BKS-Portal.rlp Schulung - Unteradministrator

8 ZIELGRUPPE ADD MdI LFKS Behörden mit BKS- Aufgaben Leitstellen im Land 240 kommunale Aufgabenträger Hilfsorganisationen Bürgerinnen und Bürger 2300 örtliche Feuerwehreinheiten (überwiegend ehrenamtliche) Feuerwehrleute 142 Rettungswachen Helferinnen und Helfer im SanBetrVerpf- Dienst BKS-Portal.rlp Schulung - Unteradministrator

9 AUFGABEN Bereitstellung einer zentralen Informations- und Kooperations-Plattform für die nicht-polizeilichen Stellen mit Aufgaben der Gefahrenabwehr: Wissens-und Informationsmanagement durch übersichtlich gegliederte Fachportale Organisation und Datenpflege durch eine einheitliche Arbeitsplattform (Organisationsportale) Zusammenarbeit der einzelnen Stellen mit BKS-Aufgaben in virtuellen Arbeitsräumen (geschützte Räume) Flexible Einrichtung von gemeinsamen Arbeitsbereichen für: Großschadenslagen, Behördenübergreifende Übungen Arbeits- und Projektgruppen 9

10 Benutzerverwalt. Fachportale/Abo Orgaportale Aktuelles Ressourcenlisten Dokumente/Listen Kalender Aufgaben Forum Webformulare Einsatztagebuch Lagemeldung Kreisausbildung MODULE UND EINSATZBEREICHE Modul Verwaltungsarbeit Infomanagement Alarm- und Einsatzplanung Einsatzbereich Erreichbarkeitslisten Einsatzunterstützung Ausbildung BKS-Portal.rlp Schulung - Unteradministrator

11 VORTEILE DES BKS-PORTAL Im Ehrenamt: Orts- und endgeräteunabhängiger Zugriff (schneller und sicherer Zugang) Zugriff auf Informationen zum BKS in RLP Registrierung für jedermann möglich Im Hauptamt: Zentraler Zugriff von BKS-relevanten Anträgen, Unterlagen und Informationen (z.b. Förderwesen) Autom. Erstellung von Erreichbarkeitslisten 11

12 ORGANISATION DES BKS-PORTAL.RLP 12

13 MODULE DES BKS-PORTAL.RLP Was gehört alles zum BKS-Portal.rlp? Web-Portal ( Benutzerverwaltung ( Benutzerhandbuch / Wiki ( BKS-Portal.rlp Schulung - Unteradministrator

14 SICHTBARKEITEN IM PORTAL Öffentlich (Sichtbar im Internet) Startseite des Portals Öffentliche Fachportalinhalte Öffentliche Seiten der Aufgabenträger Nicht öffentlich (Sichtbar für registrierte Benutzer) Nicht öffentliche Fachportalinhalte Eingeschränkt (Sichtbar nur für Mitglieder) Eingeschränkte Seiten der Aufgabenträger Geschützte Räume BKS-Portal.rlp Schulung - Unteradministrator

15 ROLLEN UND RECHTE IM BKS-PORTAL.RLP Unteradministrator Gutachter Redakteur Mitglied Benutzer des Aufgabenträgers verwalten, Einstellungen im Web-Portal vornehmen Seiten des Aufgabenträgers für alle freigeben Seiten entwerfen, Veränderungsvorschläge erarbeiten; Listen erstellen bzw. bearbeiten eingeschränkte Inhalte lesen Registrierter Benutzer Gast nicht öffentliche Inhalte lesen nur öffentliche Inhalte lesen 15

16 ROLLEN IM BKS-PORTAL.RLP 16

17 ROLLEN IM BKS-PORTAL.RLP 17

18 ROLLEN IM BKS-PORTAL.RLP 18

19 AUFGABEN DES UNTERADMINS Mitgliedschaftsanfragen prüfen und bearbeiten (zulassen oder ablehnen) Benutzer zum Aufgabenträger einladen wenn erforderlich und gewünscht Zuweisung von Rollen für die einzelnen Mitglieder des Aufgabenträgers (Mitglied, Redakteur, Gutachter, Unteradmin) Bestätigung von Funktionsanfragen (z.b. Wehrleiter, Leiter FEZ) Entfernen von Mitgliedern, die nicht mehr zu dem Aufgabenträger gehören (z.b. Austritt aus der FF) Verwaltung spezieller Einstellungen des Aufgabenträgers im Web-Portal (z.b. Navigation, Bedarfsmeldungsmodul) 19

20 ROLLENVERTEILUNG Mitglied: Alle BKS-Beteiligten des jeweiligen Aufgabenträgers Redakteur: 2 bis 3 Personen, die Seiten des Aufgabenträgers erstellen und pflegen Gutachter: 1 bis 2 Personen, die Inhalte des Aufgabenträgers überprüfen (inhaltliche Verantwortung) Unteradministrator: 1 bis 2 Personen, die Mitglieder und Bereiche des Aufgabenträgers verwalten (inhaltliche und organisatorische Verantwortung) Auf LK-Ebene: KFI, Sachbearbeiter Brand- und KatS Auf VG-Ebene: Wehrleiter, Sachbearbeiter Feuerwehr 20

21 LIVE-SCHULUNG AM BKS-PORTAL.RLP 21

22 LIVE-SCHULUNG Live-Schulung am BKS-Portal.rlp Startseite des Portals Fachportale Organisationsportale Geschützte Räume (Teamarbeitsräume) (Externe Dienste) Benutzerverwaltung 22

23 BEREICHE IM BKS-PORTAL.RLP Startseite des BKS-Portal.rlp mit aktuellen Meldungen (Verwaltet durch die Landesbehörden MdI, ADD und LFKS) Fachportale zu den Themen Brandschutz, Katastrophenschutz, Rettungsdienst, usw. (Verwaltet durch die Landesbehörden MdI, ADD und LFKS) Organisationsportale zur Organisation und Datenpflege auf einer einheitlichen Arbeitsplattform (Selbstverwaltet durch die einzelnen Aufgabenträgern) Geschützte Räume zur Zusammenarbeit der einzelnen Stellen mit BKS-Aufgaben (Selbstverwaltet durch die einzelnen Betreiber) BKS-Portal.rlp Schulung - Unteradministrator

24 STARTSEITE DES PORTALS 24

25 FACHPORTALE Wissens- und Informationsmanagement durch übersichtlich gegliederte Fachportale Bereitstellung aktueller Informationen zu den Leitthemen: Brandschutz Katastrophenschutz Rettungsdienst Technik & Förderung Aus- und Fortbildung Aktualität und Transparenz durch dezentrales Redaktionswesen und inhaltliche Ansprechpartner für jeden Bereich 25

26 FACHPORTALE BKS-Portal.rlp Schulung - Unteradministrator

27 REGISTRIERUNG Neben öffentlichen Bereichen gibt es auch nicht öffentliche Inhalte im BKS-Portal.rlp Hierzu ist eine Registrierung am BKS-Portal.rlp erforderlich 27

28 BENUTZERVERWALTUNG Granulares rollenbasiertes Berechtigungssystem mit der Möglichkeit der dezentralen Verwaltung Selbstständige Registrierung der Nutzer Pflege sämtlicher Erreichbarkeiten des Nutzers (Freigabe für Aufgabenträger) Festlegen von Funktionen und Dienstgraden (individuell für jeden Aufgabenträger) Benachrichtigung über Mitgliedsanfragen Einladungsoption Entscheidung über Annahme oder Ablehnung Datenschutzkonform BKS-Portal.rlp Schulung - Unteradministrator

29 BENUTZERVERWALTUNG Granulares rollenbasiertes Berechtigungssystem mit der Möglichkeit der dezentralen Verwaltung Selbstständige Registrierung der Nutzer Pflege sämtlicher Erreichbarkeiten des Nutzers (Freigabe für Aufgabenträger) Festlegen von Funktionen und Dienstgraden (individuell für jeden Aufgabenträger) Benachrichtigung über Mitgliedsanfragen Einladungsoption Entscheidung über Annahme oder Ablehnung Datenschutzkonform BKS-Portal.rlp Schulung - Unteradministrator

30 FACHPORTALE, ANGEMELDET 30

31 BSP. INTERN AEP RHEIN 31

32 ORGANISATIONSPORTALE Organisation und Datenpflege durch eine einheitliche Arbeitsplattform Abbildung der kommunalen und staatlichen Aufgabenträger im BKS in Organisationsportalen: 4 Landesbehörden 24 Landkreise und 12 kreisfreie Städte 146 Verbandsgemeinden 30 Städte und Gemeinden (verbandsfreie, große kreisangehörige) Leitstellen im Land und 5 Facheinheiten Definierte Bereiche zur Verwaltung und Pflege der Arbeit vor Ort 32

33 ORGANISATIONSPORTALE Öffentliche Darstellung des LK Neuwied 33

34 INFOMANAGEMENT RK-FORST Bild:Jürgen Weiß 34

35 INFOMANAGEMENT PERSONEN Öffentliche Erreichbarkeiten Automatische Übernahme aus Benutzerverwaltung Wahl der angezeigten Daten Intelligente Listengestaltung nach Funktionsgruppen oder einzelnen Personen MS-Excel Export 35

36 INFOMANAGEMENT PERSONEN Interne Personenlisten Automatische Übernahme aus Benutzerverwaltung Wahl der angezeigten Daten MS-Excel Export 36

37 PORTALEINSATZ IM LANDKREIS Demo-Seiten im Menü als Mustervorlage 37

38 ZUSAMMENARBEIT/GESCHÜTZTE RÄUME Zusammenarbeit der einzelnen Stellen mit BKS- Aufgaben durch virtuelle Arbeitsräume Flexible Einrichtung von gemeinsamen Arbeitsbereichen für: Großschadenslagen, Großeinsätze Behördenübergreifende Übungen und Einsätze Projektgruppen Kollaboratives Lage- und Meldemanagement im Krisenfall 38

39 PORTALEINSATZ IM LANDKREIS Eigene geschützte Räume am rechten Rand der Startseite aufgelistet Direktlink zu den gewünschten Bereichen Beispiele für LKs: Anmeldung Kreisausbildung, Wehrleiter, Alarmierungsverzeichnis, Großveranstaltung wie Rock am Ring 39

40 PORTALEINSATZ IM LANDKREIS Verteilung der KFI/SFI Unterlagen auf Kreisebene 40

41 PORTALEINSATZ IM LANDKREIS Alarmierungsverzeichnis des Landkreises Dezentrale Pflege auf VG-Ebene Zentraler Zugriff auf alle Erreichbarkeitsdaten Kontrollierter Zugang auf die personenbezogenen Daten 41

42 PORTALEINSATZ IM LANDKREIS Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern bei Großereignissen Dokumentenaustausch, Ansprechpersonen, Kalender, Aufgabenliste Lagemanagement mit Einsatztagebuch, Lagemeldungen, Ressourcenlisten 42

43 PORTALEINSATZ IM LANDKREIS Zentrale Organisation der Kreisausbildung Bedarfsabfragen online stellen (Automatische -Benachrichtigung) Platzverteilung erstellen (Auf Wunsch mit Restebörse) Online Anmeldung und Informationsverteilung (Teilnehmerliste, etc.) 43

44 PORTALFUNKTIONEN Gemeinsamer Kalender Export des Kalenders (Datei oder URL) Einbindung in Kalender des Mobiltelefons oder PCs (automatische Aktualisierung) BKS-Portal.rlp Schulung - Unteradministrator

45 PORTALFUNKTIONEN Lagemeldungen Standardvorlagen MS Word kompatibel Änderungsverfolgung Benachrichtigung Automatische PDF-Erstellung BKS-Portal.rlp Schulung - Unteradministrator

46 PORTALFUNKTIONEN Dokumentenablage Zum Ressort-übergreifenden Austausch Ordnerstruktur abbildbar ZIP-Export (z.b. Datensicherung) BKS-Portal.rlp Schulung - Unteradministrator

47 PORTALFUNKTIONEN Web-Formulare Intuitive Erstellung von Web-Formularen Abfrage von individuellen Daten für z.b. Anmeldung, Fehlermeldung, Teilnahmewunsch etc. Datenexport im MS-Excel Format BKS-Portal.rlp Schulung - Unteradministrator

48 PORTALFUNKTIONEN Einsatztagebuch Dezentrale Erfassung Automatische Aktualisierung Schutz vor unerlaubtem Löschen Änderungsverfolgung Benachrichtigung Excel-Export (z.b. Datensicherung) BKS-Portal.rlp Schulung - Unteradministrator

49 EXTERNE DIENSTE BKS-Portal.rlp als zentraler Einstieg in sämtliche Fachanwendungen des BKS Zentrale Bereitstellung von Diensten: z.b.: Modul zur Kreisausbildungsanmeldung Integration und Bereitstellung weiterer Fachanwendungen in Planung z.b.: Anbindung Geoportal.rlp 49

50 EXTERNE DIENSTE Anmeldung Kreisausbildung Neuwied Truppmann Teil 1 Zuteilen der angefragten Plätze auf die verfügbaren Termine BKS-Portal.rlp Schulung - Unteradministrator

51 KREISAUSBILDUNGSMODUL Geschützter Raum Anmeldung Kreisausbildung LK xy Unteradministrator: LK-Ebene Moderator/Organisator der Kreisausbildung (i.d.r. KFI, Sachbearbeiter Brand- und KatS) Mitglieder: VG-Ebene Anmeldung der Teilnehmer/Organisation für die VG (i.d.r. Wehrleiter oder Sachbearbeiter Feuerwehr) Bedarfsmeldung: Mitglieder melden Platzbedarf für ihre VG Platzverteilung: Unteradministrator legt Lehrgänge an und nimmt Platzverteilung vor Lehrgangsanmeldung: Mitglieder melden Lehrgangsteilnehmer an Abschluss der Anmeldung: Mitglieder senden s an Teilnehmer ihrer VG 51

52 EXTERNE DIENSTE Anbindung Geoportal.rlp Die im BKS-Portal.rlp erfassten Slipstellen können mit Geo-Daten ergänzt werden (derzeit im Pilot-/Testbetrieb) BKS-Portal.rlp Schulung - Unteradministrator

53 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Herausgeber Ministerium des Innern und für Sport, Abteilung 5 Schillerplatz 3-5, Mainz kontakt@bks-portal.rlp.de Tel BKS-Portal.rlp Schulung - Unteradministrator Mitglieder des Projektteams Ministerium des Innern und für Sport, Abteilung 5 Arnd Witzky, Ilona Berg Tel Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Referat Brand- und Katastrophenschutz Bernd Dochow, Daniel Hofmann Tel Feuerwehr und Katastrophenschutzschule Jörg Beckmann Tel Kreisausbildung Landkreis Neuwied Volker Lemgen Tel Universität Koblenz-Landau Forschungsgruppe Verwaltungsinformatik Maria A. Wimmer, Alexander Heimers Tel Universität Koblenz Rechenzentrum (GHRKO) Tim Bordemann Tel Onvalue GmbH & Co. KG Johanna Dasenbrock Tel des Projektteams: kontakt@bks-portal.rlp.de

BKS-Portal.rlp & 7. egov-day, Uni Koblenz 2. Juni 2016

BKS-Portal.rlp & 7. egov-day, Uni Koblenz 2. Juni 2016 BKS-Portal.rlp & 2 Mosaiksteine zur Optimierung der IT-Strukturen für den Brandund Katastrophenschutz (BKS) sowie den Rettungsdienst (RettD) in Rheinland-Pfalz 7. egov-day, Uni Koblenz 2. Juni 2016 https://bks-portal.rlp.de

Mehr

POLIZEI-ONLINE / MEPA-ONLINE

POLIZEI-ONLINE / MEPA-ONLINE Wissensmanagement für mehr Sicherheit in Europa POLIZEI-ONLINE / MEPA-ONLINE Innenministerium Baden-Württemberg Landespolizeipräsidium Uwe Seidel Agenda POLIZEI-ONLINE / MEPA-ONLINE Projekt-Hintergrund

Mehr

(URL:

(URL: (URL: http://www.ssb-oldenburg.de/sport-angebote.html) Voraussetzungen Um Ihre Vereinsangebote eintragen zu können, müssen Sie einem der beim SSB Oldenburg registrierten Sportvereine angehören und als

Mehr

Wissens- und Kollaborationsplattform im Brand- und Katastrophenschutz: Open-Source als kostengünstige Option?

Wissens- und Kollaborationsplattform im Brand- und Katastrophenschutz: Open-Source als kostengünstige Option? Wissens- und Kollaborationsplattform im Brand- und Katastrophenschutz: Open-Source als kostengünstige Option? Eugen Timm Sebastian Alsbach Prof. Dr. Maria A. Wimmer Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik

Mehr

SACHSTAND NETZAUFBAU Endgeräte-Beschaffung Autorisierte Stelle Teilnehmermanagement/Fleetmapping Schulung

SACHSTAND NETZAUFBAU Endgeräte-Beschaffung Autorisierte Stelle Teilnehmermanagement/Fleetmapping Schulung Projektgruppe Digitalfunk Rheinland-Pfalz Mühltal, 07.12.2012 Sachstand Digitalfunk Projektgruppe Digitalfunk Rheinland-Pfalz AGENDA SACHSTAND NETZAUFBAU Endgeräte-Beschaffung Autorisierte Stelle Teilnehmermanagement/Fleetmapping

Mehr

1. Auf der Homepage der Jugendfeuerwehr Bayern anmelden! Über den Menüpunkt Service & Infos

1. Auf der Homepage der Jugendfeuerwehr Bayern anmelden! Über den Menüpunkt Service & Infos Registrierung JF Bayern 1. Auf der Homepage der Jugendfeuerwehr Bayern anmelden! www.jf-bayern.de Über den Menüpunkt Service & Infos 1 2 Registrierung JF Bayern Registrierung JF Bayern Ausfüllen der Vorgabefelder!

Mehr

LTD-Moodle. Einen entsprechenden Link finden Sie auch auf der Homepage des Lehrstuhls.

LTD-Moodle. Einen entsprechenden Link finden Sie auch auf der Homepage des Lehrstuhls. LTD-Moodle Ab dem Sommersemester 2012 werden Informationen und begleitende Unterlagen zu den Veranstaltungen des Lehrstuhls Technik und ihre Didaktik auf der Online-Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.

Mehr

Überblick. Teil A Das System zum Laufen bringen 23. Teil B Kommunikation mit Lync und Outlook 89. Teil C SharePoint einsetzen 255.

Überblick. Teil A Das System zum Laufen bringen 23. Teil B Kommunikation mit Lync und Outlook 89. Teil C SharePoint einsetzen 255. Überblick Einleitung 15 Teil A Das System zum Laufen bringen 23 Kapitel i Anmelden und registrieren 25 Kapitel 2 Benutzerkonten einrichten 39 Kapitel 3 Die Rechner konfigurieren 57 Kapitel k Weitere Verwaltungsaufgaben

Mehr

Kurzanleitung «Teamraum 4»

Kurzanleitung «Teamraum 4» Kurzanleitung «Teamraum 4» Bernhard Bühlmann, 4teamwork Version: 1.0 Bern, 19. Januar 2011 4teamwork GmbH Engehaldenstrasse 53, 3012 Bern www.4teamwork.ch Inhaltsverzeichnis 1 Zweck... 3 2 Im Teamraum

Mehr

Anleitung Anzeige online stellen

Anleitung Anzeige online stellen Vielen Dank für Ihr Interesse. Das Einstellen von Anzeigen ist kostenlos. Es fallen auch keine versteckten Kosten für Sie an, denn die Kosten übernimmt Ihre Gemeinde für Sie! Warum registrieren? Wir wollen

Mehr

Online-Buchungsportal Berufsfelderkundung. - Dokumentation für Unternehmen -

Online-Buchungsportal Berufsfelderkundung. - Dokumentation für Unternehmen - Online-Buchungsportal Berufsfelderkundung - Dokumentation für Unternehmen - Inhaltsverzeichnis Überblick Diese Kurzanleitung soll Ihnen als Anbieter von Erkundungsplätzen einen direkten Einstieg in das

Mehr

Wirtschaft, Transparenz, Partizipation?

Wirtschaft, Transparenz, Partizipation? Wirtschaft, Transparenz, Partizipation? Ziele von Open Data in Rheinland-Pfalz am 16. Mai 2013 Folie 1 - Überblick - 1. Hintergrund zu Open Government Data 2. Was heißt Open Government Data? 3. Open Government

Mehr

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell... 2. Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell... 2. Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 HOSTED SHAREPOINT Skyfillers Kundenhandbuch INHALT Generell... 2 Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 Zugriff & Einrichtung... 3 Windows... 3 Mac OS X... 5 Benutzer & Berechtigungen...

Mehr

Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook

Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook Berechtigungen für Postfächer können von den Anwendern selbst in Outlook konfiguriert werden. Dazu rufen Benutzer in Outlook das Kontextmenü ihres

Mehr

I S M 3 G. Anmeldung an der Stellvertretungsbörse: Anleitung zuhanden der Stellvertreterinnen und Stellvertreter.

I S M 3 G. Anmeldung an der Stellvertretungsbörse: Anleitung zuhanden der Stellvertreterinnen und Stellvertreter. I S M 3 G Anmeldung an der Stellvertretungsbörse: Anleitung zuhanden der Stellvertreterinnen und Stellvertreter Staat Wallis, DBS Dienststelle für Unterrichtswesen Planta 1 1951 Sitten Version: 1 Erstellt

Mehr

www.informationskompetenz.de - Frontend

www.informationskompetenz.de - Frontend www.informationskompetenz.de - Frontend News einstellen 1. Login auf der Webseite unter Benutzeranmeldung (=Frontend) mit persönlichem Login 2. Wahl des Menüpunkts Inhalte einstellen > News einstellen

Mehr

DAS NEUE E-SOLUTIONS TOOL DHL e-billing

DAS NEUE E-SOLUTIONS TOOL DHL e-billing DHL Express (Schweiz) AG DAS NEUE E-SOLUTIONS TOOL DHL e-billing Laden Sie Express-Qualität ein Stand: 01/2011 1 Einleitung 2 Erste Schritte 3 Anwendung von DHL e-billing 1.1 Inhalt 1.2 Was ist DHL e-billing

Mehr

EINE EINZIGE ADRESSE ZUR ONLINE-ERLEDIGUNG VON VERWALTUNGSVORGÄNGEN. im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit. Unternehmensportal

EINE EINZIGE ADRESSE ZUR ONLINE-ERLEDIGUNG VON VERWALTUNGSVORGÄNGEN. im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit. Unternehmensportal EINE EINZIGE ADRESSE ZUR ONLINE-ERLEDIGUNG VON VERWALTUNGSVORGÄNGEN im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit Unternehmensportal WARUM MYGUICHET? MyGuichet ist eine gesicherte interaktive Plattform, auf der

Mehr

Wie registriere ich Drivve Image manuell auf einem OKI-Gerät? (OKI-Edition)

Wie registriere ich Drivve Image manuell auf einem OKI-Gerät? (OKI-Edition) Wie registriere ich Drivve Image manuell auf einem OKI-Gerät? (OKI-Edition) Knowledge base article #6531 Voraussetzungen Um Drivve Image manuell auf einem OKI-Gerät zu registrieren, müssen folgende Bedingungen

Mehr

Medienportal für effiziente Foto-Suchen. Jana Schenker, Schwaiger GmbH

Medienportal für effiziente Foto-Suchen. Jana Schenker, Schwaiger GmbH Medienportal für effiziente Foto-Suchen Jana Schenker, Schwaiger GmbH Schwaiger GmbH Ein Unternehmen der VOXX International Corporation (USA) Gründung: 1946 durch Christian Schwaiger sen. Seit 2009 ein

Mehr

Teilnehmerheft Truppmann Teil 1 Grundausbildung. 1. Lehrgangseinführung / Lehrgangsbeginn

Teilnehmerheft Truppmann Teil 1 Grundausbildung. 1. Lehrgangseinführung / Lehrgangsbeginn Seite 2 1. Lehrgangseinführung / Lehrgangsbeginn Die Truppmannausbildung Teil 1 ist ein Teil der Truppausbildung Die Truppausbildung gliedert sich in die Truppmannausbildung, bestehend aus Truppmann Teil

Mehr

EFFEKTIVE TEAM-UND PROJEKTARBEIT MIT

EFFEKTIVE TEAM-UND PROJEKTARBEIT MIT EFFEKTIVE TEAM-UND PROJEKTARBEIT MIT CENIT EIM IT-TAG 13.06.2013 TOBIAS KNOCHE JOACHIM MARTENS AGENDA 1. ÜBERBLICK ALFRESCO 2. ANWENDUNGSFÄLLE 3. LÖSUNG LIVE PRÄSENTIERT 4. AUSBLICK PROJEKTARBEITSSITE

Mehr

GDD Webauftritt / eforen. Neugestaltung GDD Webauftritt Integration der eforen Die eforen des Erfa-Kreises Stuttgart 8.10.2007

GDD Webauftritt / eforen. Neugestaltung GDD Webauftritt Integration der eforen Die eforen des Erfa-Kreises Stuttgart 8.10.2007 Neugestaltung GDD Webauftritt Integration der eforen Die eforen des Erfa-Kreises Stuttgart 8.10.2007 Gerhard Stampe Leiter GDD Erfa-Kreis stellv. Erfa-Repräsentant im GDD Vorstand Christian Semmler Dipl.-Wirtsch.Inf.

Mehr

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern für die Alarmierung der Katastrophenschutzbehörden, der Feuerwehren, des Technischen Hilfswerkes, des Rettungsdienstes und der privaten Hilfsorganisationen

Mehr

Checkliste Dritte. Learning Management System (LMS).

Checkliste Dritte. Learning Management System (LMS). Checkliste Dritte. Learning Management System (LMS). Inhaltsverzeichnis. Wie erhalte ich den Zugriff als Firma oder als Kontaktperson, wenn ich nicht automatisch im LMS registriert worden bin?... 3.. Zugriff

Mehr

Moodle Benutzerverwaltung Handbuch

Moodle Benutzerverwaltung Handbuch Moodle Benutzerverwaltung Handbuch INHALT Für Schulberaterinnern und Schulberater... 2 Aufgaben der Benutzerverwaltung... 2 Registrieren... 2 Login... 5 Startseite... 5 Profil... 6 Meine Zugänge... 7 Menüpunkt

Mehr

Jahresbericht der Jugendfeuerwehr

Jahresbericht der Jugendfeuerwehr Jahresbericht der Jugendfeuerwehr Nach der Einführung des Dienstbuches im letzten Jahr erfolgte jetzt die Umsetzung der Vorgaben zum Jahresbericht der Jugendfeuerwehr und deren Abnahme durch den Arbeitskreis.

Mehr

Der Rettungsdienst in Rheinland-Pfalz und dessen Auswirkung auf die GKV

Der Rettungsdienst in Rheinland-Pfalz und dessen Auswirkung auf die GKV Der Rettungsdienst in Rheinland-Pfalz und dessen Auswirkung auf die GKV Reimund Neuhäuser user Referatsleiter Pflege/ Sonstige Vertragspartner Vdek Landesvertretung Rheinland-Pfalz 15. Fachtagung Luftrettung

Mehr

BE- L o g i n. Benutzerhandbuch zur Anmeldung und Registrierung. März Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt des Kantons Bern

BE- L o g i n. Benutzerhandbuch zur Anmeldung und Registrierung. März Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt des Kantons Bern Anmeldung und Registrierung BE- L o g i n März 2016 Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt des Kantons Bern Inhaltsverzeichnis 1 Das Registrieren auf BE-Login... 3 1.1 Das bisherige Dispo Internet... 3

Mehr

Erste Schritte in der Benutzung von Microsoft SharePoint

Erste Schritte in der Benutzung von Microsoft SharePoint Erste Schritte in der Benutzung von Microsoft SharePoint Einleitung Das Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIMT) stellt zur Unterstützung von Gruppenarbeit eine Kollaborationsplattform auf

Mehr

Sichere mobile digitale Gremienarbeit mit iiru.sitzungsmanagement. Christoph Bachteler

Sichere mobile digitale Gremienarbeit mit iiru.sitzungsmanagement. Christoph Bachteler Gut, besser, gemeinsam! Kunden-Informationstag 2016 Sichere mobile digitale Gremienarbeit mit iiru.sitzungsmanagement Christoph Bachteler 1 Copyright Sichere mobile digitale Gremienarbeit mit iiru.sitzungsmanagement

Mehr

Microsoft Office SharePoint Server 2007

Microsoft Office SharePoint Server 2007 Microsoft Office SharePoint Server 2007 Personen, Prozesse und Informationen verbinden Präsentation Version 1.0 Datum 03-07-2008 1 Agenda Das Duet Ernie und Bert Portale Wieso? Weshalb? Warum? Die Lösung

Mehr

Abonnieren von Stundenplänen der FH OÖ mit LEVIS

Abonnieren von Stundenplänen der FH OÖ mit LEVIS Abonnieren von Stundenplänen der FH OÖ mit LEVIS Dieses Dokument enthält Informationen darüber, wie Studierende und Mitarbeiter der FH OÖ den Stundenplan auf unterschiedliche Weise nutzen können. Einleitung

Mehr

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Vorstellung des BMBF-Programms Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Agenda 1. Übergeordnete

Mehr

Meine Welt auf einen Blick erleben.

Meine Welt auf einen Blick erleben. Daten- Synchronisation Sie haben Fragen? Hier finden Sie Antworten. Meine Welt auf einen Blick erleben. Die folgenden Anleitungen helfen Ihnen dabei Ihre vorhandenen Daten mit einem Windows Phone 7 weiter

Mehr

Vodafone Conferencing Meetings durchführen

Vodafone Conferencing Meetings durchführen Vodafone Benutzerhandbuch Vodafone Conferencing Meetings durchführen Ihre Schritt-für-Schritt Anleitung für das Durchführen von Meetings Vodafone Conferencing Meetings durchführen Kurzübersicht Sie können

Mehr

Anleitung zu Mitarbeiter-Veranstaltungen

Anleitung zu Mitarbeiter-Veranstaltungen Web Site Engineering GmbH Anleitung zu Mitarbeiter-Veranstaltungen Mitarbeiter im WPS Version 4.3 Seite 1 Veranstaltungen eines Mitarbeiters verwalten...1 2 Veranstaltungen eines Mitarbeiters hinzufügen...4

Mehr

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand 01.09.2015 1 INHALTSVERZEICHNIS 2 Dokumentenumfang... 3 3 Wie kommt man in den Vereinsaccount... 3 4 Die Rolle Vereinsaccount

Mehr

Neuorganisation im Finanzamt Speyer-Germersheim

Neuorganisation im Finanzamt Speyer-Germersheim Neuorganisation im Neue Ansprechpartner und neue Steuernummern Aufgrund von internen Neuorganisationen und Anpassungen an die Kommunalreformen ändern sich für Bürger in folgenden Gemeinden die Zuständigkeiten:

Mehr

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung -

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung - IAWWeb PDFManager - Kurzanleitung - 1. Einleitung Dieses Dokument beschreibt kurz die grundlegenden Funktionen des PDFManager. Der PDF Manager dient zur Pflege des Dokumentenbestandes. Er kann über die

Mehr

Bedienungsanleitung für die Online - Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Oldenburg

Bedienungsanleitung für die Online - Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Oldenburg Bedienungsanleitung für die Online - Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Oldenburg I. Betreuungsangebot finden 1. Wählen Sie auf der linken Seite die Schaltfläche Betreuung finden aus. 2. Auf der nun

Mehr

Benutzerhandbuch. cikoeap

Benutzerhandbuch. cikoeap Benutzerhandbuch cikoeap Seite: 1 von 13 Inhaltsverzeichnis 1. GLIEDERUNG UND ROLLEN...3 2. GRUNDSÄTZE ZUR KOMMUNIKATION...3 3. FUNKTIONALITÄTEN FÜR DEN DIENSTLEISTUNGSERBRINGER...3 3.1.1 Registrierung...3

Mehr

MS SharePoint stellt Ihnen ein Intranet Portal zur Verfügung. Sie können Ihre Inhalte weltweit verfügbar machen auch für mobile Endgeräte.

MS SharePoint stellt Ihnen ein Intranet Portal zur Verfügung. Sie können Ihre Inhalte weltweit verfügbar machen auch für mobile Endgeräte. Microsoft SharePoint Microsoft SharePoint ist die Business Plattform für Zusammenarbeit im Unternehmen und im Web. Der MS SharePoint vereinfacht die Zusammenarbeit Ihrer Mitarbeiter. Durch die Verbindung

Mehr

Handbuch oasebw Seite 1 von 11

Handbuch oasebw Seite 1 von 11 Seite 1 von 11 Seite 2 von 11 Inhaltsverzeichnis BESCHREIBUNG 4 STARTSEITE 5 ANTRAG ZUR JUGENDERHOLUNG FÜR FINANZIELL SCHWÄCHER GESTELLTE (A1) 5 REGISTRIEREN 5 ANMELDEN 5 PASSWORT VERGESSEN 5 VORLAGEN

Mehr

EMF - Datenportal für Landesbehörden, Kommunen und Gemeinden

EMF - Datenportal für Landesbehörden, Kommunen und Gemeinden EMF - Datenportal für Landesbehörden, Kommunen und Gemeinden Kurzanleitung (Oktober 2013) BNetzA, Referat 414 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhalt des Portals... 3 Registrierung... 3 Registrierungsanleitung...

Mehr

focusmem.ch Benutzerhandbuch Deutsch

focusmem.ch Benutzerhandbuch Deutsch focusmem.ch Benutzerhandbuch Deutsch Inhalt 1. Übersicht... 3 2. Regionumschaltung... 4 3. Login... 5 Administrator... 5 Mitglieder / Gäste... 6 4. Sprachumschaltung... 7 5. Vorstand... 8 6. Dokumente...

Mehr

Leistungsbeschreibung PHOENIX HR. Oktober 2014 Version 1.0

Leistungsbeschreibung PHOENIX HR. Oktober 2014 Version 1.0 Leistungsbeschreibung PHOENIX HR Oktober 2014 Version 1.0 Businesslösung Personalakte (HR) PHOENIX HR ist eine speziell für die Verwaltung von Personalakten konzipierte Erweiterung von PHOENIX. Sie enthält

Mehr

WKO Benutzerverwaltung

WKO Benutzerverwaltung WKO Benutzerverwaltung Einfach. Sicher. Schnell. Registrierung Um Online-Angebote der Wirtschaftskammern Österreichs nutzen zu können, ist eine Registrierung erforderlich. Diese kann ganz bequem und einfach

Mehr

Benutzerleitfaden DIN Norm-Entwurfs-Portal

Benutzerleitfaden DIN Norm-Entwurfs-Portal Benutzerleitfaden DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Burggrafenstraße 6 10787 Berlin Version Version 1.0, 05.01.2010 von Annette Schulz-Schöllhammer, ]init[ AG Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Shareconomy in meiner Stadt CeBIT PREVIEW Januar 2013

Shareconomy in meiner Stadt CeBIT PREVIEW Januar 2013 Shareconomy in meiner Stadt CeBIT PREVIEW Januar 2013 Wer ist die citeq? Niedersachsen Die citeq ist interner IT-Dienstleister der Stadt Münster und für 80 städtische Schulen externer IT-Dienstleister

Mehr

Anleitung für das Fortbildungsportal

Anleitung für das Fortbildungsportal Anleitung für das Fortbildungsportal für Externe (z.b. Institutionen und Nicht-Mitglieder der Psychotherapeutenkammer Berlin) Stand: Mai 2010 Das Portal finden Sie unter www.ptk-berlin.de/fortbildung.

Mehr

Use Case Schablonen: Eventmanager

Use Case Schablonen: Eventmanager Use Case Schablonen: Eventmanager Erweiterung: Künstler bewerten Kunde Künstler können bewertet werden. Ticket in Warenkorb legen Kunde Tickets für die Buchung zwischenspeichern. Stadt absagen, Veranstalter

Mehr

2. Die SBS Console einfach verwalten

2. Die SBS Console einfach verwalten 2. Die SBS Console einfach verwalten 2.1 Die Features der Startseite 2.2 Benutzer und Gruppen verwalten 2.3 Das Netzwerk optimieren 2.4 Auf freigegebene Ordner und bestimmte Websites zugreifen 2.5 Datensicherung

Mehr

Wichtig: bei Missbrauch dieser Anwendung wird die Zugangsberechtigung sofort entzogen!!

Wichtig: bei Missbrauch dieser Anwendung wird die Zugangsberechtigung sofort entzogen!! INFORMATIONEN zum FW-Portal Mit der neuen sehr einfachen und intuitiv aufgebauten Internetanwendung FW-Portal hat man für die KameradenInnen der Tiroler Feuerwehren eine Plattform geschaffen die jedem

Mehr

Kollaborative Pflege eines Software-Handbuches mit Hilfe eines Enterprise-Wikis. empulse GmbH

Kollaborative Pflege eines Software-Handbuches mit Hilfe eines Enterprise-Wikis. empulse GmbH Kollaborative Pflege eines Software-Handbuches mit Hilfe eines Enterprise-Wikis empulse GmbH empulse GmbH Beratung Geschäftsprozess-Analyse und Konzeption, Schwerpunkt Logistik / Produktion Anforderungsanalyse

Mehr

Anerkennung der Leitungsgruppe der Arbeitsgemeinschaft Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz als Zentrale Einrichtung

Anerkennung der Leitungsgruppe der Arbeitsgemeinschaft Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz als Zentrale Einrichtung Verantwortlich (i.s.d.p.) Eric Schaefer Pressesprecher Telefon 06131 16-3222 Telefax 06131 16-3720 eric.schaefer@ism.rlp.de Christina Hahn Stellv. Pressesprecherin Telefon 06131 16-3756 Telefax 06131 16-3720

Mehr

Inhalt Einleitung Anmelden Registrieren Ein Konto erstellen Ihr Konto aktivieren Login...

Inhalt Einleitung Anmelden Registrieren Ein Konto erstellen Ihr Konto aktivieren Login... Inhalt Einleitung... 2 1. Anmelden... 2 1.1. Registrieren... 2 1.1.1. Ein Konto erstellen... 2 1.1.2. Ihr Konto aktivieren... 4 1.2. Login... 4 2. Große Dateien online versenden.... 5 2.1. Einstellen weiterer

Mehr

TRANSPARENZGESETZ WAS STECKT DAHINTER?

TRANSPARENZGESETZ WAS STECKT DAHINTER? TRANSPARENZGESETZ WAS STECKT DAHINTER? Heike Raab, Staatssekretärin im Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur Folie 1 INHALT Warum eigentlich Transparenz? Wie ist unser Auftrag? Welche Rechtsgrundlagen

Mehr

JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 2.2

JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 2.2 Inhalt: JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 2.2 1 TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN...2 1.1 HARDWARE...2 1.2 BETRIEBSSYSTEME...2 1.3 SOFTWARE...2 1.4 CLIENT/BROWSER EINSTELLUNGEN...2 2 ERSTER START...3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. [Geben Sie Text ein] Erstellung des Anmeldetest: Erfassung der Anmeldungen/Daten-Export: Verändern des bestehenden Tests:

Inhaltsverzeichnis. [Geben Sie Text ein] Erstellung des Anmeldetest: Erfassung der Anmeldungen/Daten-Export: Verändern des bestehenden Tests: Inhaltsverzeichnis Erstellung des Anmeldetest: Schritt 1: Voraussetzungen und Login Schritt 2: Öffnen sie einen Inhaltsbereich Schritt 3: Öffnen sie das Menü zum Erstellen eines Tests Schritt 4: Testerstellung

Mehr

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit Portal für eine effiziente Zusammenarbeit SharePoint Zusammenarbeit im Unternehmen Die Informationstechnologie, die Mitarbeitern dabei hilft mit ihren Kollegen während der täglichen Arbeit leicht und schnell

Mehr

Skyfillers Hosted SharePoint. Kundenhandbuch

Skyfillers Hosted SharePoint. Kundenhandbuch Skyfillers Hosted SharePoint Kundenhandbuch Kundenhandbuch Inhalt Generell... 2 Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 Zugriff & Einrichtung... 3 Windows... 3 SharePoint als

Mehr

ViFlow Benutzertagung MS-SharePoint: Vom Modell zum Betrieb

ViFlow Benutzertagung MS-SharePoint: Vom Modell zum Betrieb ViFlow Benutzertagung MS-SharePoint: Vom Modell zum Betrieb 03.05.2007 Matthias Gehrig (Online Consulting AG) Online Consulting AG Weststrasse 38 CH-9500 Wil Tel. +41 (0) 71 913 31 31 Fax +41 (0) 71 913

Mehr

My.OHMportal Team Collaboration Arbeitsbereiche

My.OHMportal Team Collaboration Arbeitsbereiche My.OHMportal Team Collaboration Arbeitsbereiche im Windows Explorer Felizitas Heinebrodt Technische Hochschule Nürnberg Rechenzentrum Kesslerplatz 12, 90489 Nürnberg Version 3 April 2014 Technische Hochschule

Mehr

6.1.2 Beispiel 118: Kennwort eines Benutzers ändern

6.1.2 Beispiel 118: Kennwort eines Benutzers ändern Herzlich willkommen zum Kurs "Windows XP Home & Professional" 6 Windows XP und die Sicherheit Sicherheit beim Arbeiten am Computer ist einer der wichtigsten Themen. Windows XP wurde von Microsoft mit zahlreichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Quickline Web-Cloud Unterstützende Browser Anmeldung 3

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Quickline Web-Cloud Unterstützende Browser Anmeldung 3 Quickline Cloud Web Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 Quickline Web-Cloud 3 1.1 Unterstützende Browser 3 1.2 Anmeldung 3 1.3 Hauptfunktionen der Quickline Web-Cloud 4 1.3.1 Bilder, Videos und Musik 5 1.3.2 Erstellen

Mehr

Volksbank Weingarten-Walzbachtal eg

Volksbank Weingarten-Walzbachtal eg Intranetportal über SharePoint Server Flexible und schnelle Informationsbereitstellung mit Microsoft SharePoint und Excel Services Hans-Joachim Hanf Dipl.-Wirtschaftsinformatiker (FH) Bereichsleiter IT-Bank

Mehr

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Dies ist eine Kurzinformation zum schnellen Einstieg in die Bewohnerinnenstatistik. Ausführliche Hinweise finden Sie im Handbuch, das Sie nach dem Anmelden

Mehr

Kick-Start: Artaker SharePoint Solutions. DI(FH) Chris Holubarz Teamlead SharePoint

Kick-Start: Artaker SharePoint Solutions. DI(FH) Chris Holubarz Teamlead SharePoint Kick-Start: Artaker SharePoint Solutions DI(FH) Chris Holubarz Teamlead SharePoint DI(FH) Christopher Holubarz Artaker Computersysteme Teamlead SharePoint Softwareentwicklung (C#, Java, SOA,.NET), Architekturberatung,

Mehr

ExtraNet Fachverfahren FMSA

ExtraNet Fachverfahren FMSA ExtraNet Fachverfahren FMSA Funktionen für die Bankenabgabe Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (FMSA) für Kunden Version 1.1 (BA) Inhalt 1 EINLEITUNG... 3 2 KUNDENREGISTRIERUNG... 4 2.1 ERSTREGISTRIERUNG...

Mehr

Fortbildung der Abschnittsleitung Gesundheit

Fortbildung der Abschnittsleitung Gesundheit FEUERWEHR- UND KATASTROPHENSCHUTZSCHULE Fortbildung der Abschnittsleitung Gesundheit Programm 2016 Vorwort Die Terrorgefahr in Europa, die sich auf tragische Weise bereits in Paris und Brüssel realisiert

Mehr

5. Bayerisches Anwenderforum egovernment. SharePoint Berechtigungsstrukturen Mehr als nur ein Zugriffsschutz? Dienstag, 15.

5. Bayerisches Anwenderforum egovernment. SharePoint Berechtigungsstrukturen Mehr als nur ein Zugriffsschutz? Dienstag, 15. 5. Bayerisches Anwenderforum egovernment SharePoint Berechtigungsstrukturen Mehr als nur ein Zugriffsschutz? Dienstag, 15. Oktober 2013 INFORA GmbH Hermann Prinz Fürther Straße 27 90429 Nürnberg Tel.:

Mehr

Erste Schritte mit Sharepoint 2013

Erste Schritte mit Sharepoint 2013 Erste Schritte mit Sharepoint 2013 Sharepoint ist eine webbasierte Plattform zum Verwalten und Teilen (speichern, versionieren, suchen, sortieren, mit Rechten und Merkmalen versehen, ) von Informationen

Mehr

DFG-Nationallizenzen: VHO und Shibboleth

DFG-Nationallizenzen: VHO und Shibboleth DFG-Nationallizenzen: VHO und Shibboleth 1 Agenda Nationallizenzen Ausgangssituation Einsatz von Shibboleth Ausblick 2 Nationallizenzen für elektronische Medien DFG-Förderinitiative (seit 2004) ermöglicht

Mehr

Schulung advertzoom. advertzoom Release 2.1 Stand Januar 2012. advertzoom GmbH 2012 1 09.01.2012

Schulung advertzoom. advertzoom Release 2.1 Stand Januar 2012. advertzoom GmbH 2012 1 09.01.2012 Schulung advertzoom advertzoom Release 2.1 Stand Januar 2012 1 Aufbau der Schulung Anwenderschulung Online - Marketing - Kampagnen planen, bereitstellen und analysieren Fortgeschrittene Konfigurieren und

Mehr

Computeria Urdorf. Treff vom 25. März 2015. Clouds

Computeria Urdorf. Treff vom 25. März 2015. Clouds Computeria Urdorf Treff vom 25. März 2015 Clouds In der Wolke dargestellt die erforderliche Hardware für Cloud-Dienst Anbieter In der Wolke dargestellt Cloud-Dienste für Anwender Hyperlink Kostenlose

Mehr

Benutzer/innen- Verwaltung

Benutzer/innen- Verwaltung Handbuch für Lehrer/innen schule.tugraz.at Benutzer/innen- Verwaltung 22.04.2016 v1.0.1 Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen 1 Übersicht 1 Schulklassen verwalten 3 Schulklasse anlegen / Schulklasse editieren................

Mehr

Datenabgleich. Meine Welt auf einen Blick erleben.

Datenabgleich. Meine Welt auf einen Blick erleben. Datenabgleich Sie haben Fragen? Hier finden Sie Antworten. Meine Welt auf einen Blick erleben. Die folgenden Anleitungen helfen Ihnen dabei Ihre vorhandenen Daten mit einem Windows Phone weiter zu nutzen.

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN IM SPORTRAUM, LERNPLATTFORM DER ÖSTERREICHISCHEN SPORTAKADEMIEN

HERZLICH WILLKOMMEN IM SPORTRAUM, LERNPLATTFORM DER ÖSTERREICHISCHEN SPORTAKADEMIEN HERZLICH WILLKOMMEN IM SPORTRAUM, LERNPLATTFORM DER ÖSTERREICHISCHEN SPORTAKADEMIEN Die Plattform steht Ihnen als unterstützendes Unterrichts- und Kommunikationsmedium zur Verfügung. Sie können hier Ihren

Mehr

Connex - Online Portal Benutzerhandbuch Lohndokumente für Arbeitnehmer

Connex - Online Portal Benutzerhandbuch Lohndokumente für Arbeitnehmer Connex - Online Portal Benutzerhandbuch Lohndokumente für Arbeitnehmer Inhaltsverzeichnis 1 EINFÜHRUNG 1 1.1 ALLGEMEINES 1 1.2 ALTERNATIVVERSION DES PORTALS ("HTML-VERSION") 1 2 VERWENDUNG DES CONNEX -

Mehr

Inserate Administra-on. Anleitung

Inserate Administra-on. Anleitung Inserate Administra-on Anleitung ANLEITUNG Login Login Damit Sie Ihre Inserate verwalten können, müssen Sie angemeldet sein.. Auf der Seite www.jobcloud.ch können Sie sich mit Ihrer Kundennummer, dem Benutzernamen

Mehr

Update SFirm 3.1 von Vorgängerversionen Mit dem neuen großen Versionsspung auf die Version 3.1 erhält SFirm eine neue Oberfläche und weitere Funktionen. Mit dem Update wird nicht wie bisher die bisherige

Mehr

1. Auflage Mai Kärntner Straße 311, A-8054 Graz, Austria Autor: Claudia Schwarz

1. Auflage Mai Kärntner Straße 311, A-8054 Graz, Austria    Autor: Claudia Schwarz SITOS 3.8 Benutzer-Handbuch Einstieg, Benutzerkonto, Seminarraum bit media e-learning solution SITOS 3.8 Benutzer-Handbuch Einstieg, Benutzerkonto, Seminarraum 1. Auflage Mai 2012 bit media e-learning

Mehr

1 Sie möchten ein oder mehrere Mitglieder aus einem Datenraum-Center und allen zugehörigen Datenräumen entfernen

1 Sie möchten ein oder mehrere Mitglieder aus einem Datenraum-Center und allen zugehörigen Datenräumen entfernen Mitglieder aus einem Datenraum-Center entfernen Dank der neuen Architektur der Datenraum-Center-Administration von Brainloop Secure Dataroom Service ab der Version 8.30 können Datenraum-Center-Manager

Mehr

Business Process Management Software für Rechtsabteilungen! Factsheet. Wolters Kluwer Deutschland GmbH, Geschäftsbereich Recht www.winra.

Business Process Management Software für Rechtsabteilungen! Factsheet. Wolters Kluwer Deutschland GmbH, Geschäftsbereich Recht www.winra. Business Process Management Software für Rechtsabteilungen! Factsheet Wolters Kluwer Deutschland GmbH, Geschäftsbereich Recht www.winra.de Umfang von winra Deutsche und englische Sprachversion Das Portal

Mehr

Leitfaden zur Web- Anwendung der Sodexo Bildungs Karte

Leitfaden zur Web- Anwendung der Sodexo Bildungs Karte AUSFÜHRENDE STELLE : SODEXO PASS GMBH, 60326 FRANKFURT AM MAIN IM AUFTRAG FÜR DEN KREIS RENSBURG-ECKERNFÖRDE Leitfaden zur Web- Anwendung der Sodexo Bildungs Karte Kreis Rendsburg-Eckernförde_Kurzanleitung_LE_Sport

Mehr

Managed Reseller im Partner Incentives-Portal. Erste Schritte: Anzeigen von Einnahmen

Managed Reseller im Partner Incentives-Portal. Erste Schritte: Anzeigen von Einnahmen Managed Reseller im Partner Incentives-Portal Erste Schritte: Anzeigen von Einnahmen Lernziele und Agenda Lernziele Agenda Nach Abschluss dieses Trainingsmoduls können Sie Folgendes: Auf eine Zusammenfassung

Mehr

1 EINFÜHRUNG 9. 1.2 Autodesk Vault Produktfamilie 12

1 EINFÜHRUNG 9. 1.2 Autodesk Vault Produktfamilie 12 1 EINFÜHRUNG 9 1.1 Vorbereitung zur Durchführung der Übungen 10 1.1.1 Installation der Übungsdateien 10 1.1.2 Hinweise,Tipps und Warnungen 11 1.1.2.1 Sprachgebrauch 11 1.2 Autodesk Vault Produktfamilie

Mehr

Integration der regionalen Datenbasis in das Internetportal der Wirtschaftsregion Leipzig/Halle

Integration der regionalen Datenbasis in das Internetportal der Wirtschaftsregion Leipzig/Halle 2005 2015: 10 Jahre interkommunale Gewerbeflächenvermarktung Region Leipzig/Halle www.immosis.de, www.wirtschaftsregion-leipzig-halle.de Integration der regionalen Datenbasis in das Internetportal der

Mehr

Einführung in SharePoint

Einführung in SharePoint Einführung in SharePoint Kurzanleitung für die wichtigsten Aufgaben vision-7 Multimedia GmbH Alte Schulhausstrasse 1 6260 Reiden +41 62 758 34 34 Inhalt 1 Einführung... 3 1.1 Was ist SharePoint?...3 1.2

Mehr

DROOMS Q&A / MANAGEMENT HANDBUCH. www.drooms.com

DROOMS Q&A / MANAGEMENT HANDBUCH. www.drooms.com HANDBUCH www.drooms.com HANDBUCH Werter Nutzer, Egal ob Sie im Rahmen einer Due Diligence Fragen stellen, diese beantworten oder den Q&A-Prozess insgesamt verwalten wollen: Drooms ist das Softwareprogramm

Mehr

Kurzanleitung zur Nutzung des Vermittlungsportals

Kurzanleitung zur Nutzung des Vermittlungsportals Kurzanleitung zur Nutzung des Vermittlungsportals Inhalt Anleitung für Sportvereine Anleitung für Mitarbeiter von Sportvereinen Anleitung für freie Trainer Anleitung für Schulen Anleitung für Mitarbeiter

Mehr

Wie registriere ich Drivve Image manuell auf einem Toshiba-Gerät? (Toshiba-Edition)

Wie registriere ich Drivve Image manuell auf einem Toshiba-Gerät? (Toshiba-Edition) Wie registriere ich Drivve Image manuell auf einem Toshiba-Gerät? (Toshiba-Edition) Knowledge base article #4654 Voraussetzungen 1 Um Drivve Image manuell auf einem Toshiba-Gerät zu registrieren, müssen

Mehr

OXtender für SugarCRM Benutzerhandbuch

OXtender für SugarCRM Benutzerhandbuch OXtender für SugarCRM Benutzerhandbuch Seite 2 Anleitung für DIGITEC SugarOXtender 1. Anmelden an Open-Xchange Nach dem Anmelden an Open-Xchange erscheint die gewohnte Oberfläche mit zusätzlichen Erweiterungen

Mehr

Informatik-Ausbildung. Basis: I-CH Modulbaukasten R3. Autorenteam des HERDT-Verlags

Informatik-Ausbildung. Basis: I-CH Modulbaukasten R3. Autorenteam des HERDT-Verlags Autorenteam des HERDT-Verlags 1. Ausgabe, Juli 2014 Informatik-Ausbildung Basis: I-CH Modulbaukasten R3 Modul 302: Fortgeschrittene Funktionen von Office-Werkzeugen nutzen (Teil 2) I-CH-M302-13-CC_2 1

Mehr

Strategie des Landes Niedersachsen zur Umsetzung der europäischen Dienstleistungsrichtlinie (EU-DLR)

Strategie des Landes Niedersachsen zur Umsetzung der europäischen Dienstleistungsrichtlinie (EU-DLR) Strategie des Landes Niedersachsen zur Umsetzung der europäischen Dienstleistungsrichtlinie (EU-DLR) Ziel: Aufbau eines behördenübergreifenden egovernment gemäß Vorgaben der EU-DLR unter Einführung eines

Mehr

Vertrauensstelle Krebsregister Baden-Württemberg

Vertrauensstelle Krebsregister Baden-Württemberg Vertrauensstelle Krebsregister Baden-Württemberg Vorstellung der Vertrauensstelle und des Meldeweges Andreas Falk Tel. 0721/825-79000 E-Mail: vs@drv-bw.de Das Krebsregister Vertrauensstelle DRV BW Karlsruhe

Mehr

Seite 0

Seite 0 Bibliotheken @ 23.11.2010 Seite 0 Google Index Google indexiert das sogenannte Visible Web (= frei zugängliche Webseiten, die über einen Link erreichbar sind) nicht jedoch das Invisible Web (= Webseiten,

Mehr

anaquestra DokuM Kollaboratives Wissensmanagement & webbasierter Zugriff auf Dokumente und Beiträge

anaquestra DokuM Kollaboratives Wissensmanagement & webbasierter Zugriff auf Dokumente und Beiträge anaquestra DokuM Kollaboratives Wissensmanagement & webbasierter Zugriff auf Dokumente und Beiträge Wissens- und Dokumentenmanagement, anaquestra 2015 Seite 1 von 17 Inhalt 1. Kollaboratives Wissensmanagement

Mehr

it4sport GmbH LEITFADEN FÜR PHOENIX II VERSION 2.2 Version 2.2

it4sport GmbH LEITFADEN FÜR PHOENIX II VERSION 2.2 Version 2.2 it4sport GmbH LEITFADEN FÜR PHOENIX II VERSION 2.2 Version 2.2 Stand 06.02.2015 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Abbildungsverzeichnis... 3 3 Dokumentenumfang... 4 4 Registrierung eines

Mehr