Für Gitta, Thomas und Andreas

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Für Gitta, Thomas und Andreas"

Transkript

1

2 Für Gitta, Thomas und Andreas

3 Datenschutz in der Kommunalverwaltung Von Dr. jur. Martin Zilkens Leitender Städtischer Rechtsdirektor Datenschutzbeauftragter der Landeshauptstadt Düsseldorf 4., völlig neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG

4 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/ Auflage Auflage Auflage Auflage 2014 ISBN Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin Dieses Papier erfüllt die Frankfurter Forderungen der Deutschen Bibliothek und der Gesellschaft für das Buch bezüglich der Alterungsbeständigkeit und entspricht sowohl den strengen Bestimmungen der US Norm Ansi/Niso Z als auch der ISO Norm Gesetzt aus der Stempel Garamond 10/12 Punkt Satz: multitext, Berlin Druck: Strauss, Mörlenbach

5 Vorwort Seit Erscheinen der dritten Auflage sind wieder drei Jahre vergangen, in denen sich die Datenschutzwirklichkeit, soweit sie für die kommunale Arbeit in Deutschland Relevanz besitzt, erneut signifikant verändert hat. Neben der Verabschiedung gesetzgeberischer Großprojekte wie dem Bundesmeldegesetz oder dem e-government-gesetz wurde heftig und lange über ein Beschäftigtendatenschutz-Gesetz diskutiert, allerdings am Ende leider ohne Ergebnis. Eine Reform des europäischen Datenschutzrechts wurde begonnen und brachte gewaltige Grundsatzdiskussionen, u.a. über die Frage einer gesetzlichen Gleichbehandlung des öffentlichen mit dem nicht öffentlichen Bereich, in Gang. Entscheidungen über Auswirkungen der Reform auf den kommunalen Sektor Deutschlands zeichnen sich aber derzeit weder zeitlich noch inhaltlich ab. Auf Bundes- und Landesebene wurden in zahlreichen einschlägigen Fachgesetzen, etwa in TKG und VIG, Datenschutz- und Informationszugangsbestimmungen novelliert und auf den neuesten Stand gebracht. Zugleich haben voranschreitende technische Entwicklungen und Trends wie Cloud Computing, IT-Outsourcing, Smartphone-Einsatz einschließlich der Variante bring your own device sowie die Nutzung von Social Media Portalen die Kommunalverwaltungen überrollt und vor die Aufgabe gestellt, mit diesen Themen rechtmäßig und organisatorisch sinnvoll umzugehen. Bundesweit wurde die Stiftung Datenschutz ins Leben gerufen, Datenschutzgütesiegel regional vorangetrieben. Über den sich hieraus ergebenden Aktualisierungsbedarf hinaus habe ich das Werk auf fünfzehn Kapitel gestrafft und den Fokus noch stärker auf die kommunale Relevanz der Themen präzisiert. Dazu wurden die bisherigen Kapitel drei und vier zusammengelegt und der europäische Aspekt (das bisherige Kapitel sechzehn) in das zweite Kapitel integriert. Neu hinzugekommen sind u.a. Darstellungen zum Bundesmeldegesetz, das ab Mitte 2015 in Kraft treten wird, sowie zum Datenschutz im Personenstandswesen, zum datenschutzgerechten Smartphone-Einsatz in Kommunalverwaltungen und zum datenschutzkonformen Umgang mit sozialen Netzwerken. Die praxisbezogen vertretenen Positionen zu allen Themen wurden überarbeitet und teilweise angepasst. Sämtliche verwendete Literatur und Rechtsprechung wurden geprüft und alle Fundstellen auf den neuesten Stand gebracht; das gilt auch für die Verweise auf Internetseiten. 5

6 Vorwort Für die somit völlig neu bearbeitete Neuauflage hat sich dementsprechend die Notwendigkeit ergeben, die für ein genaues Zitat wichtigen Randnummern neu zu vergeben. Meinem Stellvertreter, Herrn Dirk Kohlhause, habe ich wieder für seine fachliche Begleitung und Unterstützung herzlich zu danken, ebenso meinen Referendaren und nicht zuletzt dem Team der Verwaltungsbücherei der Landeshauptstadt Düsseldorf für die unermüdliche Hilfe bei der Aktualisierung von Literatur und Rechtsprechung. Düsseldorf, im Februar 2014 Der Verfasser 6

7 Inhaltsübersicht Seite Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Kapitel 1: Die informationelle Selbstbestimmung I. Einleitung II. Allgemeines Persönlichkeitsrecht III. Recht auf informationelle Selbstbestimmung IV. Recht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme Kapitel 2: Rechtsgrundlagen des Datenschutzes I. Europäischer Rahmen II. Verfassungsrechtliche Verankerung III. Einfachgesetzliche Grundlagen IV. Untergesetzliche Normen V. Gewohnheitsrecht VI. Das Auffinden der richtigen Rechtsgrundlage VII. Die datenschutzrechtliche Bewertung von Datenübermittlungen. 88 Kapitel 3: Begriffe I. Verantwortliche Stelle II. Betroffene Person III. Dritter IV. Personenbezogene Daten V. Automatisiertes Verfahren VI. Datei und Akte VII. Anonymisierung und Pseudonymisierung VIII. Phasen der Datenverarbeitung Kapitel 4: Allgemeine Schutzbestimmungen I. Datengeheimnis II. Geheimnisschutz und Datenschutz

8 8 Inhaltsübersicht III. Automatisierte Abrufverfahren und regelmäßige Datenübermittlung IV. Straf- und Bußgeldvorschriften Kapitel 5: Allgemeine Rechtsprinzipien und Instrumente I. Zweckbindungsgrundsatz II. Verhältnismäßigkeitsprinzip III. Trennungsgebot IV. Transparenzgebot V. Herstellung praktischer Konkordanz VI. Audit und Zertifizierung Kapitel 6: Rechte des Betroffenen I. Auskunft und Einsichtnahme II. Informantenschutz III. Verfahrensverzeichnis IV. Schadensersatz V. Widerspruch VI. Unterrichtung VII. Berichtigung, Sperrung, Löschung VIII. Anrufung des Landesbeauftragten für Datenschutz Kapitel 7: Zulässigkeit der Datenverarbeitung I. Allgemeine Zulässigkeitsvoraussetzungen II. Rangverhältnis zwischen Einwilligung und Rechtsvorschrift III. Verarbeitungserlaubnis durch Datenschutzgesetze oder andere Rechtsvorschriften IV. Verarbeitungserlaubnis durch Einwilligung Kapitel 8: Bereichsspezifischer Datenschutz I. Datenschutz im Sozialrecht II. Datenschutz im öffentlichen Gesundheitsdienst III. Datenschutzrechtliche Aspekte der Arbeit des betriebsärztlichen Dienstes in der Kommune IV. Datenschutz im Ausländerwesen V. Datenschutz im Melderecht VI. Datenschutz im Pass- und Personalausweiswesen VII. Datenschutz im Personenstandswesen VIII. Datenschutz in der Schule IX. Schulpsychologische Beratung und Datenschutz X. Datenschutz bei der Ratsarbeit XI. Datenschutz im Straßenverkehrswesen

9 Inhaltsübersicht Kapitel 9: Beschäftigtendatenschutz I. Datenschutz im Personalwesen II. Datenschutz am Arbeitsplatz III. Datenschutzgerechte Telearbeit IV. Datenschutzgerechter Einsatz von Smartphones und Tablets V. Datenschutz bei Zeiterfassungssystemen VI. Die Datenschutzfunktion der Personalvertretung Kapitel 10: Datenschutz bei kommunalen Belangen I. Die Kommune im Internet II. Auftragsdatenverarbeitung III. Videoüberwachung IV. Datenschutzgerechte Befragungen Kapitel 11: Datenschutzkontrolle und Aufsicht I. Behördlicher Datenschutzbeauftragter II. Allgemeine Datenschutzaufsicht Kapitel 12: Dienstanweisung/Geschäftsanweisung I. Notwendigkeit II. Rechtscharakter III. Struktur und Umfang IV. Regelungsinhalte V. Beispiel einer kommunalen Geschäftsanweisung Datenschutz VI. Social Media Guidelines Kapitel 13: Technischer Datenschutz: Datensicherheit I. Datensicherheit und IT-Sicherheit II. Organisatorischer und technischer Datenschutz: Parameter III. Sicherheitskonzeptionen IV. Organisatorische und technische Bedingungen eines datenschutzgerechten technik-unterstützten Arbeitsplatzes V. Die datenschutzgerechte IT-Infrastruktur der Kommune Kapitel 14: Datenschutz im nicht-öffentlichen (privaten) Bereich des kommunalen Umfelds I. Unterschiedliches Datenschutzrecht im privaten und im öffentlichen Bereich Verfassungsrechtliche Ursachen II. Relevanz für den kommunalen Sektor III. Anwendungsbereich und Grundzüge der Regelung des BDSG IV. Unterschiede zum Landesrecht V. Aktuelle Entwicklung zur Modernisierung des nicht-öffentlichen Datenschutzes

10 Inhaltsübersicht Kapitel 15: Öffentliches Informationszugangsrecht I. Öffentliches Informationszugangsrecht als Paradigmenwechsel II. Allgemeines Informationszugangsrecht: Das Informationsfreiheitsgesetz auf Landesebene III. Der besondere Informationszugangsanspruch nach dem Umweltinformationsgesetz IV. Der besondere Informationszugangsanspruch nach dem Verbraucherinformationsgesetz Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

11 Seite Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Kapitel 1: Die informationelle Selbstbestimmung I. Einleitung II. Allgemeines Persönlichkeitsrecht III. Recht auf informationelle Selbstbestimmung IV. Recht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme Bedeutung und dogmatische Herleitung Schutzbereich Grundrechtseingriff Verfassungsrechtliche Rechtfertigung a) Anforderungen an die Ermächtigungsgrundlage b) Anforderungen an die Verhältnismäßigkeit c) Der absolut geschützte Kernbereich privater Lebensgestaltung Praktische Relevanz Kapitel 2: Rechtsgrundlagen des Datenschutzes I. Europäischer Rahmen Strukturen des europäischen Rechts Nationales Verfassungsrecht und europäisches Recht Europäische Grundrechte Neues Datenschutzrecht für Europa a) Konzeption einer EU-Datenschutz-Grundverordnung b) Kritik c) Gesetzgebungsverfahren Datensicherheit als europaweites Thema II. Verfassungsrechtliche Verankerung Grundgesetz

12 2. Landesverfassungen III. Einfachgesetzliche Grundlagen Allgemeines Datenschutzrecht a) Öffentliche Stellen der Länder und Gemeinden Landesdatenschutzgesetze aa) Adressaten bb) Sachlicher Anwendungsbereich cc) Zulässigkeit der Datenverarbeitung dd) Reformdiskussion b) Öffentliche Stellen des Bundes und Nicht-öffentliche Stellen Bundesdatenschutzgesetz aa) Adressaten bb) Sachlicher Anwendungsbereich cc) Zulässigkeit der Datenverarbeitung Bereichsspezifisches Datenschutzrecht a) Gesetze mit einzelnen Bestimmungen zum Datenschutz.. 81 b) Eigene Gesetze über den Datenschutz in einem besonderen Bereich IV. Untergesetzliche Normen Rechtsverordnungen Satzungen Innenrecht a) Verwaltungsvorschriften b) Dienstvereinbarungen c) Ratsbeschlüsse V. Gewohnheitsrecht VI. Das Auffinden der richtigen Rechtsgrundlage VII. Die datenschutzrechtliche Bewertung von Datenübermittlungen. 88 Kapitel 3: Begriffe I. Verantwortliche Stelle II. Betroffene Person III. Dritter IV. Personenbezogene Daten V. Automatisiertes Verfahren VI. Datei und Akte Begriff der Datei im BDSG Datei und Akte im DSG NRW VII. Anonymisierung und Pseudonymisierung Anonymisierung Pseudonymisierung

13 VIII. Phasen der Datenverarbeitung Vorbemerkung Erheben Speichern Verändern Übermitteln, Weitergeben Sperren Löschen Nutzen Kapitel 4: Allgemeine Schutzbestimmungen I. Datengeheimnis II. Geheimnisschutz und Datenschutz Inhalte des Geheimnisschutzes a) Begriff b) Geheimnisherr und Geheimnisträger c) Wesen und Schutzgut d) Funktion und Schutzzweck Kategorien des Geheimnisschutzrechts Rechtsgrundlagen a) Wichtige Amtsgeheimnisse im kommunalen Kontext aa) Brief- und Postgeheimnis, Art. 10 GG bb) Fernmeldegeheimnis, 88 TKG cc) Steuergeheimnis, 30 AO dd) Statistikgeheimnis, 16 BStatG b) Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse c) Berufsgeheimnisse aa) Dienst- und arbeitsrechtliche Verschwiegenheitspflichten bb) Geheimhaltungspflichten gegenüber Patienten/Klienten Verhältnis zum Datenschutzrecht Verhältnis zum Informationszugangsrecht III. Automatisierte Abrufverfahren und regelmäßige Datenübermittlung IV. Straf- und Bußgeldvorschriften Kapitel 5: Allgemeine Rechtsprinzipien und Instrumente I. Zweckbindungsgrundsatz Begriff Zweckidentität a) Umfang und Feststellung des Verwendungszwecks

14 b) Beispiele für bestehende Zweckidentität c) Zweckbindung ohne vorherige Erhebung Ausnahmen a) Zweckänderung aufgrund Rechtsvorschrift b) Zweckänderung zur Wahrnehmung zugewiesener Einzelaufgaben c) Einwilligung d) Mutmaßliche Einwilligung e) Anhaltspunkte für Unrichtigkeiten f) Allgemein zugängliche Daten g) Gemeinwohlbelange h) Repressive Maßnahmen des Straf- und Ordnungsrechts i) Wissenschaft und Forschung j) Datennutzung zur Wahrnehmung von Aufsichts- und Kontrollbefugnissen sowie zu Ausbildungs- und Prüfungszwecken Besonderer Geheimnisschutz schränkt Zweckänderungen ein Beispiel: Zweckänderung von Autobahnmaut-Daten? II. Verhältnismäßigkeitsprinzip Verfassungsmaßstab für die gesetzlichen Datenverarbeitungsregelungen Erforderlichkeitsgrundsatz Datenvermeidung und Datensparsamkeit III. Trennungsgebot IV. Transparenzgebot V. Herstellung praktischer Konkordanz VI. Audit und Zertifizierung Begriffe Kritik Aktuelle Rechtslage Sonderweg von Schleswig-Holstein a) Ablauf des Datenschutzaudits b) Zertifizierung von Produkten c) Zertifizierung von Sachverständigen d) Bremen Fazit Kapitel 6: Rechte des Betroffenen I. Auskunft und Einsichtnahme Auskunft Einsichtnahme in Akten Verhältnis von Auskunft und Einsichtnahme

15 4. Akteneinsicht im Verwaltungs- und im Verwaltungsgerichtsverfahren a) Verwaltungsverfahren b) Verwaltungsgerichtsverfahren Akteneinsicht aus Art. 19 Abs. 4 GG II. Informantenschutz Problemstellung Geheimhaltung wegen Gefährdung der behördlichen Aufgabenerfüllung a) Geheimhaltungsinteresse der Verwaltung b) Güterabwägung Geheimhaltung wegen berechtigter Interessen dritter Personen Drittinteressen in bereichsspezifischen Regelungen a) Personalakten im öffentlichen Dienst b) Sicherheitsakten III. Verfahrensverzeichnis Historie Gesetzliche Grundlagen Führung Zusammenhang mit Vorabkontrollen Anlage: Der Inhalt des Verfahrensverzeichnisses eines einzelnen Verfahrens nach 8 DSG NRW IV. Schadensersatz V. Widerspruch VI. Unterrichtung VII. Berichtigung, Sperrung, Löschung VIII. Anrufung des Landesbeauftragten für Datenschutz Kapitel 7: Zulässigkeit der Datenverarbeitung I. Allgemeine Zulässigkeitsvoraussetzungen II. Rangverhältnis zwischen Einwilligung und Rechtsvorschrift III. Verarbeitungserlaubnis durch Datenschutzgesetze oder andere Rechtsvorschriften Das Verhältnis von Bundes- zu Landesdatenschutzrecht Das Verhältnis von allgemeinem zu bereichsspezifischem Datenschutzrecht a) Bundesrecht bricht Landesrecht? b) Gesetzeskonkurrenz IV. Verarbeitungserlaubnis durch Einwilligung Rechtsnatur der Einwilligung Besonderheiten der datenschutzrechtlichen Einwilligung

16 a) Vorherige Information des Betroffenen b) Bestimmtheit c) Form der Einwilligung d) Zeitpunkt e) Widerruf der Einwilligung Kapitel 8: Bereichsspezifischer Datenschutz I. Datenschutz im Sozialrecht Einleitung Kommunale Anwendungsfelder des Sozialdatenschutzes Grundlagen des allgemeinen Sozialdatenschutzes a) Sozialgeheimnis b) Begriff der Sozialdaten c) Allgemeine Rechtsprinzipien und Instrumente d) Erhebung von Sozialdaten aa) Erhebung beim Betroffenen bb) Hinweispflichten bei der Datenerhebung cc) Erhebung bei Dritten dd) Erhebungsmodalitäten (1) Auskunftsersuchen (2) Einsatz von Ermittlungspersonen ee) Unzulässige Datenerhebung e) Übermittlung von Sozialdaten aa) Einzelne Übermittlungstatbestände bb) Beispiel: Übermittlung von Sozialdaten, die zugleich Daten von Nicht-EU-Ausländern sind cc) Datenabgleiche zur Missbrauchsbekämpfung f) Sonstige Verarbeitung von Sozialdaten g) Rechte der betroffenen Person h) Technische und organisatorische Vorkehrungen i) Sozialdatenverarbeitung im Auftrag j) Datenschutz bei freien Trägern Besondere Problemfelder a) Aktenführung b) Häufig wiederkehrende Fragestellungen Sozialdatenschutzrechtliche Besonderheiten in der Jugendhilfe 186 a) Grundsätzliches b) Besonderheiten bei der Datenerhebung aa) Mitwirkungspflichten bb) Datenerhebung auf Einwilligungsbasis cc) Datenerhebung ohne Mitwirkung des Betroffenen dd) Betroffener ist nicht zugleich Klient c) Besonderheiten bei anderen Datenverarbeitungsphasen

17 aa) Datenspeicherung bb) Datenübermittlung (1) Verantwortliche Stelle (2) Grundsätze (3) Besonderheiten d) Jugendhilfe und Justiz e) Besonderer Vertrauensschutz bei anvertrauten Sozialdaten 191 f) Sonderregelungen für die Bereiche Beistandschaft, Amtspflegschaft und Amtsvormundschaft II. Datenschutz im öffentlichen Gesundheitsdienst Die besondere Stellung des Gesundheitsamtes a) Kreis und Kommune kommunalverfassungsrechtliche Organisation b) Abgrenzung zum betriebsärztlichen Dienst c) Betroffene Gesetzliche Aufgabenzuweisung a) Gesundheitsförderung und Gesundheitsprävention b) Gesundheitsschutz c) Gesundheitshilfe d) Erstellung von Gutachten e) Sonderstellung Psychiatrie Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen a) Landesrechtliche Grundlagen der Datenverarbeitung b) Bundesrechtliche Grundlagen der Datenverarbeitung c) Öffentlicher Informationszugang im Gesundheitsamt d) Bedeutung der Schweigepflicht Wiederkehrende Standard-Situationen a) Die Arbeit von Clearingstellen b) Die Einsätze im Rettungsdienst Protokollierung, Übermittlung von Informationen an Dritte c) Amtsärztliche Untersuchungen und Ergebnismitteilungen 204 aa) Haft- und Reisefähigkeit bb) Diensttauglichkeit cc) Prüffähigkeitsatteste d) Die Organisation von Abrechnungen e) Schulärztliche Untersuchungen f) Amtliche Todesbescheinigungen Datenverarbeitung im Auftrag Resümee III. Datenschutzrechtliche Aspekte der Arbeit des betriebsärztlichen Dienstes in der Kommune Einleitung Organisationsformen im kommunalen Bereich

18 18 Inhaltsverzeichnis 3. Aufgaben und Befugnisse des betriebsärztlichen Dienstes Zulässigkeit der Verarbeitung von Gesundheitsdaten der Bediensteten durch den Betriebsarzt a) Grundsätze des betriebsärztlichen Geheimnisschutzes aa) Schweigepflicht und gesetzliche Mitteilungsbefugnisse. 213 bb) Ausdrückliche Einwilligung cc) Stillschweigende Einwilligung (1) Spezielle arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen (2) Allgemeine arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen dd) Umfang der Information b) Korrelation mit datenschutzrechtlichen Vorgaben aa) Interner Betriebsarzt bb) Externer Betriebsarzt cc) Überlagerung der ärztlichen Schweigepflicht dd) Adressat der Datenübermittlung c) Wechsel des betriebsärztlichen Dienstes Fazit IV. Datenschutz im Ausländerwesen Vorbemerkung Grundlagen a) Umgang mit personenbezogenen Daten durch die Ausländerbehörden b) Ausländerzentralregister c) Visa-Warndatei d) Betroffenenrechte Erhebung personenbezogener Daten a) Rechtsgrundlagen b) Aufgabenerfüllung c) Hinweispflichten Übermittlung personenbezogener Daten im Einzelfall a) Übermittlungen an Ausländerbehörden aa) Übermittlung auf Ersuchen bb) Übermittlung ohne Ersuchen (1) Unterrichtung über illegalen Aufenthalt (2) Unterrichtung über den Verstoß gegen eine räumliche Beschränkung und sonstige Ausweisungsgründe (3) Unterrichtung bei Vaterschaftsanfechtungsrecht der zuständigen Behörde (4) Unterrichtungspflicht bei besonderem Integrationsbedarf

19 (5) Mitteilungs- und Unterrichtungspflichten der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (6) Unterrichtung über Straf- und Bußgeldverfahren. 232 b) Übermittlungen bei besonderen gesetzlichen Verwendungsregelungen c) Verfahren bei identitätssichernden und identitätsfeststellenden Maßnahmen d) Übermittlungen durch Ausländerbehörden aa) Unterrichtungspflichten bb) Zusammenarbeit der Behörden cc) Datenübermittlungen der Ausländerbehörden an die Meldebehörden dd) Datenübermittlungen an die für die Durchführung des AsylbLG zuständigen Behörden Übermittlung personenbezogener Daten in besonderen Fällen 236 a) Fundpapier-Datenbank b) Register zum vorübergehenden Schutz c) Datenverarbeitung im Asylverfahren d) Datenverarbeitung nach dem Antiterrorgesetz Speicherdauer und Löschung personenbezogener Daten a) Vernichtung von Unterlagen über Ausweisung, Zurückschiebung und Abschiebung b) Vernichtung von Mitteilungen V. Datenschutz im Melderecht Vorbemerkung Grundlagen a) Aufgaben der Meldebehörden b) Richtigkeit und Vollständigkeit des Melderegisters c) Meldegeheimnis d) Zensus Rechte der Betroffenen Einfache Melderegisterauskunft Erweiterte Melderegisterauskunft Datenübermittlung an öffentliche Stellen Regelmäßige Datenübermittlung in automatisierter Form Datenübermittlung an öffentlich-rechtliche Religionsgemeinschaften Datenübermittlung an den Suchdienst Melderegisterauskunft in besonderen Fällen a) Auskünfte an Parteien, Wählergruppen und andere Träger von Wahlvorschlägen b) Auskünfte an Adressbuchverlage

20 20 Inhaltsverzeichnis c) Auskünfte bei Alters- und Ehejubiläen d) Auskünfte an Wohnungseigentümer und -geber e) Gruppenauskünfte f) Widerspruchsrechte Fazit VI. Datenschutz im Pass- und Personalausweiswesen Vorbemerkung Allgemeines Der Reisepass a) Passdaten aa) Sichtbar aufgebrachte Angaben bb) Maschinenlesbarer Teil cc) Elektronisches Speicher- und Verarbeitungsmedium (RFID-Chip) b) Speichern von Passdaten im Passregister c) Sonstige Verarbeitung von Passdaten d) Automatisierter Abruf von Passdaten aa) Öffentlicher Bereich bb) Nicht-Öffentlicher Bereich e) Straf- und Ordnungswidrigkeiten Der Personalausweis a) Allgemeines b) Funktion als Identitätsnachweis aa) Sichtbar aufgebrachte Angaben bb) Maschinenlesbarer Teil cc) Elektronisches Speicher- und Verarbeitungsmedium (RFID-Chip) c) Authentisierungsfunktion d) Qualifizierte elektronische Signatur e) Verarbeitung und automatisierter Abruf von Personalausweisdaten, Ordnungswidrigkeiten Keine Vervielfältigung von Ausweispapieren Zusammenfassung VII. Datenschutz im Personenstandswesen Vorbemerkung Gegenstand des Personenstandswesens a) Aufgaben, Rechtsquellen, Reform b) Umgang mit den Daten in den Registern Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten a) Datenarten in den einzelnen Registern aa) Geburtenregister bb) Sterberegister cc) Eheregister und Lebenspartnerschaftsregister

Für Gitta, Thomas und Andreas

Für Gitta, Thomas und Andreas Für Gitta, Thomas und Andreas Datenschutz in der Kommunalverwaltung Recht Technik Organisation Von Dr. jur. Martin Zilkens Leitender Städtischer Rechtsdirektor Datenschutzbeauftragter der Landeshauptstadt

Mehr

Datenschutz in der Kommunalverwaltung

Datenschutz in der Kommunalverwaltung Datenschutz in der Kommunalverwaltung Recht Technik Organisation Bearbeitet von Dr. Martin Zilkens, Uwe Lübking erweitert, überarbeitet 2008. Buch. 616 S. Hardcover ISBN 978 3 503 08311 4 Format (B x L):

Mehr

BDSG - Interpretation

BDSG - Interpretation BDSG - Interpretation Materialien zur EU-konformen Auslegung Christoph Klug Rechtsanwalt, Köln Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung e. V., Bonn 2. aktualisierte und erweiterte Auflage DATAKONTEXT-FACHVERLAG

Mehr

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Dr. Thomas Petri Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Hochschule für Politik, Sommersemester 2011, Foliensatz 2-2 bis 2-4 (1.6.2011) 1 Grobübersicht 1. Einführung, europa- und verfassungsrechtliche

Mehr

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz? 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte Volkszählungsurteil Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts (1983) Schutz des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung als fachspezifische

Mehr

Datenschutz und Schule

Datenschutz und Schule Datenschutz und Schule - erste Impulse zum Themenbereich - Referent: Ingo Nebe Staatliches Schulamt Nordthüringen, Bahnhofstraße 18, 37339 Leinefelde-Worbis www.schulamt-nordthueringen.de Datenschutz und

Mehr

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt 1.1.5. schützen. 1.1.7 Wissen, was man unter personenbezogenen 1.1.8 1.1.

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt 1.1.5. schützen. 1.1.7 Wissen, was man unter personenbezogenen 1.1.8 1.1. Datenschutz DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de Dieser Syllabus darf nur in Zusammenhang

Mehr

Einführung in den Datenschutz

Einführung in den Datenschutz Einführung in den Datenschutz Grundlagen zu Recht und Praxis Inhaltsverzeichnis Was ist Datenschutz?... 3 Wo spielt Datenschutz in der Uni Bonn eine Rolle?... 4 Warum gibt es Datenschutz?... 5 Wo ist der

Mehr

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht in der Regierung von Mittelfranken

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht in der Regierung von Mittelfranken in der Regierung von Mittelfranken 2 Wesentliche Elemente des Datenschutzes im Unternehmen 3 Teil A Datenschutz im Unternehmen Teil A Allgemeines zum Datenschutz 4 I. Schutz der personenbezogenen Daten

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit und der IT-Sicherheit Musterlösung zur 1. Übung im SoSe 2007: BDSG (1) 1.1 Voraussetzungen zur automatisierten DV (1) Anmerkung: Automatisierte Datenverarbeitung = Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung unter

Mehr

Schutz der Sozialdaten

Schutz der Sozialdaten Andreas Pirack Schutz der Sozialdaten Andreas Pirack 1 Interessenkollision Individuum Allgemeinheit Recht auf Privatsphäre Recht auf Privatsphäre Öffentliches Interesse 2 Informationelles Selbstbestimmungsrecht

Mehr

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz Tabelle: Maßn und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz (Verweis aus Maß M 7.5) Basierend auf den IT-Grundschutz-Katalogen Version 2006 Stand: November 2006, Stand der Tabelle: 22.08.07

Mehr

Outsourcing bei Kreditinstituten: Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Bank- und Datenschutzrecht

Outsourcing bei Kreditinstituten: Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Bank- und Datenschutzrecht Melanie Gutmann Outsourcing bei Kreditinstituten: Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Bank- und Datenschutzrecht Wirtschaftliche Interessen der Banken im Spannungsverhältnis zum Geheimhaltungsinteresse

Mehr

Zählen, speichern, spionieren. Datenschutz und seine Bedeutung im Rahmen technischer Entwicklungen

Zählen, speichern, spionieren. Datenschutz und seine Bedeutung im Rahmen technischer Entwicklungen Zählen, speichern, spionieren Datenschutz und seine Bedeutung im Rahmen technischer Entwicklungen 1 Themen Teil 1 Einführung in das Das Volkszählungsurteil Bundes-, Landes- und Sondergesetze Grundstrukturen

Mehr

Datenschutz und Datensicherheit im Handwerksbetrieb

Datenschutz und Datensicherheit im Handwerksbetrieb N. HOZMANN BUCHVERLAG Werner Hülsmann Datenschutz und Datensicherheit im Handwerksbetrieb Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1 Datenschutz und Datensicherheit 15 1.1 Grundlagen und Grundsätze 15 1.1.1 Was ist

Mehr

IT-Compliance und Datenschutz. 16. März 2007

IT-Compliance und Datenschutz. 16. März 2007 IT-Compliance und Datenschutz 16. März 2007 Die Themen Agenda Vorstellung Deutsche Post Adress GmbH IT-Compliance und Datenschutz allgemein Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Der Datenschutzbeauftragte Verbot

Mehr

Rechtssicherheit in der Benutzung von Archiven

Rechtssicherheit in der Benutzung von Archiven Rechtssicherheit in der Benutzung von Archiven Datenschutzrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit der Archivierung von personenbezogenen Daten Jakob Geyer, willheim l müller Rechtsanwälte Linz, 11. Juni

Mehr

Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1

Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1 Datenschutz für das Liegenschaftskataster Dipl.-Ing. Michael Rösler-Goy Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1 1. Wozu dient Datenschutz?

Mehr

Datenschutz in der öffentlichen Jugendgerichtshilfe

Datenschutz in der öffentlichen Jugendgerichtshilfe Datenschutz in der öffentlichen Jugendgerichtshilfe Die öffentliche Jugendgerichtshilfe im Spannungsfeld zwischen dem Recht der Gerichte und Behörden auf Information und dem Grundrecht des beschuldigten

Mehr

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6 Datenschutz ist... Inhalt Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4 Wessen Daten werden geschützt? 5 Wer muss den Datenschutz beachten? 6 Welche Daten werden vom Datenschutzrecht erfasst? 7 Wann dürfen personenbezogene

Mehr

Datenschutzrecht. Von Dr. Marie-Theres Tinnefeid. Dozentin für Datenschutzrecht und Dr. jur. Helga Tubies Regierungsdirektorin. 2.

Datenschutzrecht. Von Dr. Marie-Theres Tinnefeid. Dozentin für Datenschutzrecht und Dr. jur. Helga Tubies Regierungsdirektorin. 2. 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by Datenschutzrecht libraries associated to dandelon.com network. Von Dr. Marie-Theres Tinnefeid Dozentin für Datenschutzrecht

Mehr

Verband Bildung und Erziehung Landesbezirk Südbanden. Datenschutz, Sorgerecht und Schulanmeldung

Verband Bildung und Erziehung Landesbezirk Südbanden. Datenschutz, Sorgerecht und Schulanmeldung Verband Bildung und Erziehung Landesbezirk Südbanden Datenschutz, Sorgerecht und Schulanmeldung Neue VwV Datenschutz I. Allgemeines Zulässigkeit der Datenverarbeitung Datenerhebung... Datenlöschung und

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13 Kapitel I: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 21 A. Einführung in die besondere Problematik des Datenschutzes... 21 B. Untersuchungsgegenstand der Dissertation...

Mehr

Kirstin Brennscheidt. Cloud Computing und Datenschutz. o Nomos

Kirstin Brennscheidt. Cloud Computing und Datenschutz. o Nomos Kirstin Brennscheidt Cloud Computing und Datenschutz o Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I Einleitung 1. Motivation und Begriff des Cloud Computing 11. Gegenstand der Untersuchung III. Gang

Mehr

Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes

Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes Informationelle Selbstbestimmung Bundesdatenschutzgesetz Grundgesetz Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes allg. Persönlichkeitsrecht (Art. 1, 2 GG) Grundrecht

Mehr

Erstellen von Verfahrensbeschreibungen nach 8 des Niedersächsischen Datenschutzgesetz. Seminar am 13.01.2016

Erstellen von Verfahrensbeschreibungen nach 8 des Niedersächsischen Datenschutzgesetz. Seminar am 13.01.2016 Erstellen von Verfahrensbeschreibungen nach 8 des Niedersächsischen Datenschutzgesetz Seminar am 13.01.2016 Prof. Dr. Stephan König, Robin Ziert, Anke Hirte, 13.01.2016 Die Datenschutzbeauftragten der

Mehr

Berliner Beauftragter für Januar 2002 Datenschutz und Informationsfreiheit (BlnBDI)

Berliner Beauftragter für Januar 2002 Datenschutz und Informationsfreiheit (BlnBDI) Berliner Beauftragter für Januar 2002 Datenschutz und Informationsfreiheit (BlnBDI) Hinweise zur Vorabkontrolle nach dem Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG) Das am 30.7.2001 novellierte Berliner Datenschutzgesetz

Mehr

II 1 Verantwortung der Leitung II 1.13 Datenschutzkonzept. Gültigkeitsbereich Verantwortlich Team

II 1 Verantwortung der Leitung II 1.13 Datenschutzkonzept. Gültigkeitsbereich Verantwortlich Team Gültigkeitsbereich Verantwortlich Team Zweck AWO RV Halle Merseburg und alle Tochtergesellschaften GF Datenschutzbeauftragter ist Prozessverantwortlich Alle MA sind durchführungsverantwortlich Zweck des

Mehr

Datenschutz als Qualitäts- und Wettbewerbsfaktor

Datenschutz als Qualitäts- und Wettbewerbsfaktor Datenschutz als Qualitäts- und Wettbewerbsfaktor RA Andreas Jaspers Geschäftsführer der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.v. Die GDD e.v. Die GDD e.v. tritt als gemeinnütziger Verein

Mehr

Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Ergänzbarer Kommentar nebst einschlägigen Rechtsvorschriften Von Dr. iur. Hans-Jürgen Schaffland Rechtsanwalt und Justitiar des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverbandes

Mehr

Datenschutz im Projekt- und Qualitätsmanagement Umfeld

Datenschutz im Projekt- und Qualitätsmanagement Umfeld Datenschutz im Projekt- und Qualitätsmanagement Umfeld Personenbezogene Daten im Qualitäts- und Projektmanagement 17.02.2014 migosens GmbH 2014 Folie 2 Definitionen Was sind personenbezogene Daten? sind

Mehr

Datenschutzconsulting.info. Verfahrensbeschreibung, Verfahrensverzeichnisse und das Jedermannsrecht

Datenschutzconsulting.info. Verfahrensbeschreibung, Verfahrensverzeichnisse und das Jedermannsrecht Verfahrensbeschreibung, Verfahrensverzeichnisse und das Jedermannsrecht Diplom-Informatiker Werner Hülsmann Konradigasse 24-78462-Konstanz Tel.:7531 / 365 90 5-4; FAX: -7 E-Mail: info@datenschutzconsulting.info

Mehr

Datenschutz bei Rechtsanwälten

Datenschutz bei Rechtsanwälten Datenschutz bei Rechtsanwälten Vortrag von: Rechtsanwalt Dr. Holger Zuck Anwaltskanzlei Zuck & Quaas, Stuttgart 1 Datenschutz bei Rechtsanwälten Normen: Bereichsspezifische Normen: BRAO (insb. 43, 43a,

Mehr

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten In dieser fünftägigen Ausbildungsreihe werden vertiefte Kenntnisse zum Datenschutzrecht vermittelt. Es werden alle Kenntnisse

Mehr

X. Datenvermeidung und Datensparsamkeit nach 3a BDSG

X. Datenvermeidung und Datensparsamkeit nach 3a BDSG X. Datenvermeidung und Datensparsamkeit nach 3a BDSG Gestaltung und Auswahl von Datenverarbeitungssystemen haben sich nach 3a S. 1 BDSG an dem Ziel auszurichten, keine oder so wenig personenbezogene Daten

Mehr

Datenschutzrechtliches Ungleichgewicht bei der Kontrolle privatwirtschaftlicher Unternehmen und òffentlicher Wettbewerbsunternehmen?

Datenschutzrechtliches Ungleichgewicht bei der Kontrolle privatwirtschaftlicher Unternehmen und òffentlicher Wettbewerbsunternehmen? Uwe M. Seidel Datenschutzrechtliches Ungleichgewicht bei der Kontrolle privatwirtschaftlicher Unternehmen und òffentlicher Wettbewerbsunternehmen? PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Programm. Zertifizierte Fortbildung zum/zur behördlichen Datenschutzbeauftragten (Land) 2016 Q047 MO (1. Modul) 25.10. 27.10.2016 (1.

Programm. Zertifizierte Fortbildung zum/zur behördlichen Datenschutzbeauftragten (Land) 2016 Q047 MO (1. Modul) 25.10. 27.10.2016 (1. Programm Zertifizierte Fortbildung zum/zur behördlichen Datenschutzbeauftragten (Land) Veranstaltungsnummer: 2016 Q047 MO (1. Modul) Termin: 25.10. 27.10.2016 (1. Modul) Zielgruppe: Tagungsort: Künftige

Mehr

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte Der betriebliche Datenschutzbeauftragte W A R U M? W E R I S T G E E I G N E T? W O F Ü R? Christoph Süsens & Matthias Holdorf Projekt Agenda Vorstellung Präsentation der betriebliche Datenschutzbeauftragte

Mehr

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk Institut für Betriebsberatung des deutschen Maler- und Lackiererhandwerks Frankfurter Straße 14, 63500 Seligenstadt Telefon (06182) 2 52 08 * Fax 2 47 01 Maler-Lackierer-Institut@t-online.de www.malerinstitut.de

Mehr

Akzeptanz von Portallösungen durch Datenschutz Compliance Meike Kamp Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein

Akzeptanz von Portallösungen durch Datenschutz Compliance Meike Kamp Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Akzeptanz von Portallösungen durch Datenschutz Compliance Meike Kamp Datenschutz Schleswig-Holstein Übersicht Wer oder Was ist das Unabhängige Landeszentrum für? Was bedeutet Datenschutz Compliance grundsätzlich?

Mehr

INFORMATIONS- UND DATENSCHUTZRECHT

INFORMATIONS- UND DATENSCHUTZRECHT INFORMATIONS- UND DATENSCHUTZRECHT Frühjahrssemester 2008 Medien- und Telekommunikationsrecht WIEDERHOLUNG 6b BDSG ist primär für private Videoüberwachung relevant Videoüberwachung durch öffentliche Stellen

Mehr

Mittagsinfo zum Thema

Mittagsinfo zum Thema Mittagsinfo zum Thema Datenschutz und Datensicherheit in Non-Profit Profit-Organisationen 6. September 2007 Folie 1 Agenda I. Überblick über Datenschutzgesetzgebung und die Datenschutzaufsichtstellen II.

Mehr

Datenschutzbestimmungen im Vergleich D.A.CH

Datenschutzbestimmungen im Vergleich D.A.CH Österreich Markante Phasen der Entwicklung: Datenschutzgesetz (1978) - Grundrecht auf Datenschutz, Definitionen (Daten, Betroffene, Auftraggeber, Verarbeiter, ), Meldung der Verarbeitung, Auskunftsrecht,

Mehr

UniversitätsSchriften

UniversitätsSchriften UniversitätsSchriften Recht 765 Sabine Stollhof Datenschutzgerechtes E-Government Eine Untersuchung am Beispiel des Einheitlichen Ansprechpartners nach der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie Nomos

Mehr

IMI datenschutzgerecht nutzen!

IMI datenschutzgerecht nutzen! Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit IMI datenschutzgerecht nutzen! Schulung zum Binnenmarktinformationssystem IMI, IT Dienstleistungszentrum Berlin, 6./11. Juni 2012 1 Warum

Mehr

Datenschutz im Arbeitsverhältnis

Datenschutz im Arbeitsverhältnis Datenschutz im Arbeitsverhältnis Cloud Computing versus Datenschutz, RAin Karoline Brunnhübner Folie 0 / Präsentationstitel / Max Mustermann TT. Monat 2010 Allgemeine Grundlagen des Datenschutzes Rechtsquellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 15. Einleitung 17

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 15. Einleitung 17 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 15 Einleitung 17 : b-government und die Europäische Dienstleistungsnchthnie Entwicklung des E-Govemment in Deutschland I. Der Begriff II. Ursprung und Ziele 1.

Mehr

Agenda. Umgang mit vertraulichen Personendaten. SG-Weiterbildungsveranstaltung. 30. Januar 2014. 2. Teil. 1. Teil. Informationsaustausch.

Agenda. Umgang mit vertraulichen Personendaten. SG-Weiterbildungsveranstaltung. 30. Januar 2014. 2. Teil. 1. Teil. Informationsaustausch. SG-Weiterbildungsveranstaltung Umgang mit vertraulichen Personendaten 30. Januar 2014 Folie 1 Agenda 1. Teil 2. Teil Datenschutz Amtsgeheimnis Besondere Geheimhaltungspflichten Informationsaustausch Rechtliche

Mehr

Datenschutzrecht. Vorlesung im Sommersemester 2015

Datenschutzrecht. Vorlesung im Sommersemester 2015 Priv.-Doz. Dr. Claudio Franzius claudio.franzius@rz.hu-berlin.de Datenschutzrecht Vorlesung im Sommersemester 2015 Literatur Marion Albers, Datenschutzrecht, in: Ehlers/Fehling/Pünder (Hrsg.), Besonderes

Mehr

Vertrauen bestärken: Wege zur Auditierung von Cloud-Diensten. RA Dr. Jan K. Köcher Datenschutzauditor (TÜV) koecher@dfn-cert.de

Vertrauen bestärken: Wege zur Auditierung von Cloud-Diensten. RA Dr. Jan K. Köcher Datenschutzauditor (TÜV) koecher@dfn-cert.de Vertrauen bestärken: Wege zur Auditierung von Cloud-Diensten RA Dr. Jan K. Köcher Datenschutzauditor (TÜV) koecher@dfn-cert.de Herausforderungen Cloud Übermittlung von Daten an einen Dritten und ggf. Verarbeitung

Mehr

Datenschutz nach. Herzlich Willkommen. bei unserem Datenschutz-Seminar. Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Datenschutz nach. Herzlich Willkommen. bei unserem Datenschutz-Seminar. Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Datenschutz nach Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Herzlich Willkommen bei unserem Datenschutz-Seminar 1 Vorstellung Matthias A. Walter EDV-Sachverständiger (DESAG) Datenschutzbeauftragter (TÜV) 11 Jahre

Mehr

Datenschutz beim Einsatz von Internet, Intranet und E-Mail am Arbeitsplatz

Datenschutz beim Einsatz von Internet, Intranet und E-Mail am Arbeitsplatz Cristina Baier Datenschutz beim Einsatz von Internet, Intranet und E-Mail am Arbeitsplatz Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 -IX- Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XVII Einleitung.. > «>..»..». 1 1. Teil:

Mehr

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht in der Regierung von Mittelfranken _ Datenschutz im nicht-öffentlichen Bereich Informationen für die verantwortliche Stelle Stand: November 2009 Impressum:

Mehr

Die Zukunft des Melderegisters in Sozialen Medien oder als Open Data?

Die Zukunft des Melderegisters in Sozialen Medien oder als Open Data? Die Zukunft des Melderegisters in Sozialen Medien oder als Open Data? Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein 12. Mai 2012 Anzusprechende Themen: Open Data vs. Meldegeheimnis Datenschutzrechtlich

Mehr

Zentrum für Informationssicherheit

Zentrum für Informationssicherheit SEMINARE 2016 Zentrum für Informationssicherheit mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation 14. 18. März 2016, Bonn 13. 17. Juni 2016, Stuttgart 14. 18. November 2016, Berlin Cyber Akademie (CAk) ist eine

Mehr

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin 4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin Vortrag zum Thema Qualitätssicherung und Datenschutz, Anforderungen an den Datenschutz aus der Sicht des

Mehr

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller Datenschutz im Jobcenter Ihre Rechte als Antragsteller Wieso braucht das Jobcenter Ihre persönlichen Daten? Arbeitsuchende erhalten Leistungen, wie zum Beispiel Geldleistungen, die ihren Unterhalt sichern

Mehr

Webinar Betrieblicher Datenschutz

Webinar Betrieblicher Datenschutz Webinar Betrieblicher Datenschutz In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld Robert Kandzia 10. Oktober 2013 10:00 Uhr Ziele Ursprünge und Begriff Terminologie im Datenschutz typische

Mehr

Inhalt VORWORT...11 ABKÜRZUNGEN...13

Inhalt VORWORT...11 ABKÜRZUNGEN...13 VORWORT...11 ABKÜRZUNGEN...13 KAPITEL 1: EINLEITUNG...17 I. Problemaufriss und Gegenstand der Untersuchung...17 II. III. Begriffliche Präzisierung des Untersuchungsgegenstandes...18 1. Die funktionale

Mehr

Grundbegriffe und Grundprinzipien des Datenschutzrechts Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Grundbegriffe und Grundprinzipien des Datenschutzrechts Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Grundbegriffe und Grundprinzipien des Datenschutzrechts Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Valerij Serediouk SE Designing for Privacy HU WS 09 / 10 1 Gliederung Einführung Zweck und Anwendungsbereich des BDSG

Mehr

Datenschutz der große Bruder der IT-Sicherheit

Datenschutz der große Bruder der IT-Sicherheit Datenschutz der große Bruder der IT-Sicherheit Rüdiger Wehrmann Der Hessische Datenschutzbeauftragte Telefon 0611 / 1408-0 E-mail: Poststelle@datenschutz.hessen.de Der Hessische Datenschutzbeauftragte

Mehr

Datenschutzrecht in Österreich und Deutschland Ein Vergleich. RA Marcel Keienborg

Datenschutzrecht in Österreich und Deutschland Ein Vergleich. RA Marcel Keienborg Datenschutzrecht in Österreich und Deutschland Ein Vergleich RA Marcel Keienborg Zur Geschichte des Datenschutzes Die Wiege des Datenschutzes: In den USA (1960er/70 Jahre) Privacy Act of 1974 Debatten

Mehr

WAS DAS BUNDESDATENSCHUTZGESETZ VON UNTERNEHMEN VERLANGT

WAS DAS BUNDESDATENSCHUTZGESETZ VON UNTERNEHMEN VERLANGT WAS DAS BUNDESDATENSCHUTZGESETZ VON UNTERNEHMEN VERLANGT Technische und organisatorische Maßnahmen nach 9 BDSG - Regelungsinhalte von 9 BDSG sowie Umsetzungsmöglichkeiten der Datenschutzgebote Fraunhofer

Mehr

Zentrum für Informationssicherheit

Zentrum für Informationssicherheit SEMINARE 2015 Zentrum für Informationssicherheit mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation 23. 27. November 2015, Hannover Cyber Akademie (CAk) ist eine eingetragene Marke www.cyber-akademie.de Das Bundesdatenschutzgesetz

Mehr

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Die Umsetzung des AGG im Betrieb mit Handlungsempfehlungen für die Praxis von Bernhard Steinkühler Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin ERICH SCHMIDT

Mehr

Guter Datenschutz schafft Vertrauen

Guter Datenschutz schafft Vertrauen Oktober 2009 Guter Datenschutz schafft Vertrauen 27.10.2009 ruhr networker e.v. in Mettmann K.H. Erkens Inhalt Handlungsbedarf, Aktualität Grundlagen oder was bedeutet Datenschutz Pflichten des Unternehmens

Mehr

Einführung in den Datenschutz Mitarbeiterschulung nach 4g BDSG (MA4g)

Einführung in den Datenschutz Mitarbeiterschulung nach 4g BDSG (MA4g) Einführung in den Datenschutz Mitarbeiterschulung nach 4g BDSG (MA4g) Dieter Braun IT-Sicherheit & Datenschutz Gliederung Einführung 3 Personenbezogene Daten 7 Die Pflichtenverteilung 10 Daten aktiv schützen

Mehr

Beraten statt prüfen Behördlicher Datenschutzbeauftragter

Beraten statt prüfen Behördlicher Datenschutzbeauftragter Beraten statt prüfen Behördlicher Datenschutzbeauftragter Bestellpflicht zum Datenschutzbeauftragten Nach den Vorgaben aller Landesdatenschutzgesetze müssen öffentliche Stellen des Landes grundsätzlich

Mehr

Inhalt: 1. Gründe für die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen... 7. 2. Die Datenverarbeitung nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)...

Inhalt: 1. Gründe für die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen... 7. 2. Die Datenverarbeitung nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)... 2 Inhalt: 1. Gründe für die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen... 7 1. Gesetzliche Verpflichtung... 7 2. Vertragliche Verpflichtungen... 7 3. Staatliche Sanktionsmöglichkeiten... 7 4. Schadensersatzansprüche...

Mehr

Festlegungen für ein automatisiertes Verfahren für das Verfahrensverzeichnis nach 14 Abs. 3 Satz 1 DSG LSA

Festlegungen für ein automatisiertes Verfahren für das Verfahrensverzeichnis nach 14 Abs. 3 Satz 1 DSG LSA Festlegungen für ein automatisiertes Verfahren für das Verfahrensverzeichnis nach 14 Abs. 3 Satz 1 DSG LSA Verantwortliche Stelle 1 Stand vom: 1. Bezeichnung des Verfahrens 2 2. Zweckbestimmung 3 und Rechtsgrundlage

Mehr

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Dr. Thomas Petri Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Hochschule für Politik, Sommersemester 2011, Foliensatz 1 1 Hinweise Erforderliche Arbeitsmittel: Grundgesetz, Bayerische Verfassung

Mehr

Personal- und Kundendaten Datenschutz in Werbeagenturen

Personal- und Kundendaten Datenschutz in Werbeagenturen Personal- und Kundendaten Datenschutz in Werbeagenturen Datenschutz in Werbeagenturen Bei Werbeagenturen stehen neben der Verarbeitung eigener Personaldaten vor allem die Verarbeitung von Kundendaten von

Mehr

Datenschutzkonzept. Muster. (Ausschnitt) Datenschutzkonzept. Informationsverbund

Datenschutzkonzept. Muster. (Ausschnitt) Datenschutzkonzept. Informationsverbund Muster (Ausschnitt) Datenschutzkonzept Informationsverbund.. Dokumentinformationen BSI-Konformität und gesetzliche Grundlagen Bausteine Gesetzliche Grundlagen verantwortlich für den Inhalt Name Telefon

Mehr

Datenschutz und Systemsicherheit

Datenschutz und Systemsicherheit Datenschutz und Systemsicherheit Gesetze kennen! Regelungen anwenden! Dipl.-Informatiker Michael Westermann, Gesundheitsinformatik GmbH, Mannheim 21.04.2005 Gesetze (Auszug) Bundesdatenschutzgesetz Landesdatenschutzgesetz

Mehr

Datenschutz im Unternehmen

Datenschutz im Unternehmen Datenschutz im Unternehmen lästige Pflicht oder Chance zur Profilierung? Prof. Dr. Jürgen Taeger Carl von Ossietzky Universität Oldenburg InfoTreff Googlebar und rechtssicher 6. Mai 2013 I. Datenschutz

Mehr

Datenschutzkonforme digitale Patientenakten im Outsourcing. Datenschutzkonforme digitale Patientenakten im Outsourcing

Datenschutzkonforme digitale Patientenakten im Outsourcing. Datenschutzkonforme digitale Patientenakten im Outsourcing Datenschutzkonforme digitale Patientenakten im Outsourcing AuthentiDate International AG Referent: Alfonso Concellón Copyright 2000-2010, AuthentiDate International AG Datenschutzkonforme digitale Patientenakten

Mehr

Secorvo. Partner und Unterstützer

Secorvo. Partner und Unterstützer Partner und Unterstützer Datenschutz Anspruch und Wirklichkeit im Unternehmen Karlsruher IT-Sicherheitsinitiative, 31.03.2004 Dirk Fox fox@secorvo.de Secorvo Security Consulting GmbH Albert-Nestler-Straße

Mehr

Datenschutz - Ein Grundrecht

Datenschutz - Ein Grundrecht Datenschutz - Ein Grundrecht? Der Sächsische Datenschutzbeauftragte Datenschutz als Grundrecht Argumente für den Datenschutz Der Sächsische Datenschutzbeauftragte Andreas Schurig GRuSSwort 2 Liebe Leserin,

Mehr

Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium. Sven Hermerschmidt, BfDI

Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium. Sven Hermerschmidt, BfDI Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium Sven Hermerschmidt, BfDI 1 Kleinräumige Daten und Raumbezug Kleinräumige Auswertung von Daten

Mehr

Winfried Rau Tankstellen Consulting

Winfried Rau Tankstellen Consulting Winfried Rau Tankstellen Consulting Teil 1 Wer muss einen Datenschutzbeauftragten bestellen?... 4f BDSG, nicht öffentliche Stellen die personenbezogene Daten automatisiert verarbeiten innerhalb eines Monats

Mehr

Das Trennungsgebot zwischen Polizei und Nachrichtendiensten

Das Trennungsgebot zwischen Polizei und Nachrichtendiensten Rechtspolitisches Symposium 12 Das Trennungsgebot zwischen Polizei und Nachrichtendiensten Im Lichte aktueller Herausforderungen des Sicherheitsrechts Bearbeitet von Christoph Streiß 1. Auflage 2011. Buch.

Mehr

Firmeninformation zum Datenschutz

Firmeninformation zum Datenschutz BAYERISCHES LANDESAMT FÜR DATENSCHUTZAUFSICHT Firmeninformation zum Datenschutz Herausgeber: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht Promenade 27 91522 Ansbach Telefon: (0981) 53-1300 Telefax: (0981)

Mehr

26.04.2012. Was ist eigentlich (neu am) Cloud Computing? Vertragsbeziehungen Datenschutz Nutzungsrechte Folgen für die Vertragsgestaltung ÜBERBLICK

26.04.2012. Was ist eigentlich (neu am) Cloud Computing? Vertragsbeziehungen Datenschutz Nutzungsrechte Folgen für die Vertragsgestaltung ÜBERBLICK 1 CLOUD COMPUTING - RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN Dr. Martin Schirmbacher Berlin, 24. April 2012 Gliederung 2 ÜBERBLICK Was ist eigentlich (neu am) Cloud Computing? Vertragsbeziehungen Nutzungsrechte Folgen

Mehr

Datenschutz im E-Learning Sektor. Ingrid Pahlen-Brandt Behördliche Datenschutzbeauftragte an der Freien Universität Berlin GML 2009, 13.

Datenschutz im E-Learning Sektor. Ingrid Pahlen-Brandt Behördliche Datenschutzbeauftragte an der Freien Universität Berlin GML 2009, 13. Datenschutz im E-Learning Sektor Ingrid Pahlen-Brandt Behördliche GML 2009, 13. März 2009 Inhalte und Ziel des Vortrages -Übersicht über datenschutzrechtliche Fragestellungen - Recht- Datenschutzrechtlicher

Mehr

Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/978 3 503 11205 0 ISBN 978 3 503 11205 0

Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/978 3 503 11205 0 ISBN 978 3 503 11205 0 Wetterderivate Funktionsweise rechtlicher Rahmen MiFID Ultra-vires-Doktrin Von Dr. Mike Rinker Rechtsanwalt in Frankfurt am Main ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Mehr

Rechtliche Absicherung von Administratoren

Rechtliche Absicherung von Administratoren Informationstag "IT-Sicherheit im Arbeitsrecht" Berlin, 15.04.2014 Rechtliche Absicherung von Administratoren RA Dr. Jan K. Köcher Datenschutzauditor (TÜV) koecher@dfn-cert.de Admin in der Organisation

Mehr

Aufbewahrung von erweiterten Führungszeugnissen. Von Antje Steinbüchel, LVR-Landesjugendamt Rheinland

Aufbewahrung von erweiterten Führungszeugnissen. Von Antje Steinbüchel, LVR-Landesjugendamt Rheinland Aufbewahrung von erweiterten Führungszeugnissen Von Antje Steinbüchel, LVR-Landesjugendamt Rheinland Nach 72a Abs. 1 SGB VIII dürfen Träger der öffentlichen Jugendhilfe keine Personen hauptamtlich beschäftigen

Mehr

Big Data, Amtliche Statistik und der Datenschutz

Big Data, Amtliche Statistik und der Datenschutz Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten 20./21. Februar 2014, Berlin Gute Forschung braucht gute Daten aber bitte anonymisiert! Big Data, Amtliche Statistik und der Datenschutz Peter Schaar Europäische

Mehr

Beraten statt prüfen Betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Beraten statt prüfen Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Beraten statt prüfen Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Bestellpflicht zum Datenschutzbeauftragten Nach 4 f Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) müssen Unternehmen einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Mehr

Richtlinie zur Festlegung von Verantwortlichkeiten im Datenschutz

Richtlinie zur Festlegung von Verantwortlichkeiten im Datenschutz Richtlinie zur Festlegung von Verantwortlichkeiten im Datenschutz Freigabedatum: Freigebender: Version: Referenz: Klassifikation: [Freigabedatum] Leitung 1.0 DSMS 01-02-R-01 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel...

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

Das Grundrecht auf Datenschutz im Unternehmen

Das Grundrecht auf Datenschutz im Unternehmen Das Grundrecht auf Datenschutz im Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung gesellschaftsrechtlicher Umstrukturierungen von Dr. iur. Maximilian Auer VERLAG ÖSTERREICH Wien 2011 Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

E-Government-Forum der öffentlichen Verwaltung in Schleswig-Holstein E-Government und Datenschutz

E-Government-Forum der öffentlichen Verwaltung in Schleswig-Holstein E-Government und Datenschutz E-Government-Forum der öffentlichen Verwaltung in Schleswig-Holstein E-Government und Datenschutz Lukas Gundermann LD2@datenschutzzentrum.de Übersicht Frontoffice: Information und Interaktion mit dem Bürger

Mehr

Rechte und Pflichten der Schule und von BelWü bei der Auftragsdatenverarbeitung (Stand: 22.03.2013)

Rechte und Pflichten der Schule und von BelWü bei der Auftragsdatenverarbeitung (Stand: 22.03.2013) 1. Pflichten von BelWü (Auftragnehmer) 1.1. Der Auftragnehmer darf Daten nur im Rahmen dieses Vertrages und nach den Weisungen der Schule verarbeiten. Der Auftragnehmer wird in seinem Verantwortungsbereich

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

Jörg 10.05.2006. Datenschutz in der BRD. Jörg. Einführung. Datenschutz. heute. Zusammenfassung. Praxis. Denitionen Verarbeitungsphasen

Jörg 10.05.2006. Datenschutz in der BRD. Jörg. Einführung. Datenschutz. heute. Zusammenfassung. Praxis. Denitionen Verarbeitungsphasen 10.05.2006 1 2 3 4 Zum Begri im weiteren Sinne im engeren Sinne Bundesdatenschutzgesetz Landesdatenschutzgesetze Teledienstedatenschutzgesetz Teledienstedatenschutzverordnung Mediendienstestaatsvertrag

Mehr

Ansätze für datenschutzkonformes Retina-Scanning

Ansätze für datenschutzkonformes Retina-Scanning Ansätze für datenschutzkonformes Retina-Scanning Friederike Schellhas-Mende, Ass. iur. Forschungsgruppe Compliance, ZAR KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in

Mehr

Rechtliche Anforderungen an Cloud Computing in der Verwaltung

Rechtliche Anforderungen an Cloud Computing in der Verwaltung Rechtliche Anforderungen an Cloud Computing in der Verwaltung Dr. Sönke E. Schulz Geschäftsführender wissenschaftlicher Mitarbeiter 19. Berliner Anwenderforum egovernment 19./20. Februar 2013 Bundespresseamt,

Mehr

Grundlagen des Datenschutz

Grundlagen des Datenschutz 1 Grundlagen des Datenschutz Ablauf 1. Grundlagen Datenschutz 2. Vorstellung Schulprojekt Datenschutz für Lehrer und Schüler 3. Diskussion 3 Allgemeines Persönlichkeitsrecht Art. 1 Grundgesetz (1) Die

Mehr

DQS GmbH Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen - Frau Bettina Ilgner - August-Schanz-Straße 21 60433 Frankfurt am Main

DQS GmbH Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen - Frau Bettina Ilgner - August-Schanz-Straße 21 60433 Frankfurt am Main DQS GmbH Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen - Frau Bettina Ilgner - August-Schanz-Straße 21 60433 Frankfurt am Main Achtung! Auftragsdatenverarbeitung Datenschutz-Kurzcheck

Mehr