Pharmakogenetik. Querschnittsbereich Klinische Pharmakologie. Sven Cichon, Britta Haenisch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pharmakogenetik. Querschnittsbereich Klinische Pharmakologie. Sven Cichon, Britta Haenisch"

Transkript

1 Pharmakogenetik Querschnittsbereich Klinische Pharmakologie Sven Cichon, Britta Haenisch Institut für Humangenetik Abteilung Genomics Forschungszentrum Life & Brain Universität Bonn

2 Variabilität der Arzneimittelwirkung + = + = + = Wirksamkeit von Arzneimitteln ca. 1/3 der Patienten erwarteter therapeutischer Nutzen eines Arzneimittels ca. 2/3 der Patienten verringerter Nutzen oder schlechte Verträglichkeit der Medikation

3 Pharmakogenetik Pharmakogenetik: Unterschiedliche Arzneimittelwirkung in Abhängigkeit von einzelnen individuellen genetischen Varianten Pharmakogenomik: Betrachtung des gesamten Genoms zur Identifizierung von genetischen Faktoren, welche die Arzneimittelwirkung beeinflussen Ziele Verbesserung der Wirksamkeit und Verträglichkeit von AM Identifizierung von drug targets Erleichterung der Arzneimittelentwicklung in Zukunft: personalisierte Medizin

4 Frühe Geschichte der Pharmakogenetik 1902: chemical individuality (Garrod) 1932: erste pharmakogenetische Studie: vererbte Unterschiede in der Fähigkeit, Phenylthiocarbamid zu schmecken, taste blindness (Snyder) 2. Weltkrieg: Hämolyse bei afroamerikanischen Soldaten, die mit Primaquin behandelt wurden 1953: Entdeckung der langsamen und schnellen Acetylierung von Isoniazid (Bönicke und Reif) 1957: erster Grundlagenartikel : inheritance might explain many individual differences in the efficacy of drugs and in the occurrence of adverse drug reactions (Motulsky) 1959: Einführung des Begriffes Pharmakogenetik (Friedrich Vogel) 1975 und 1979: Entdeckung des Debrisoquin-Spartein-Polymorphismus (CYP2D6 Polymorphismus) durch Smith (London) und Eichelbaum/ Spengler (Bonn) 1980: Entdeckung des TPMT Polymorphismus (Weinshilboum und Sladek) 1980er/1990er: Molekularbiologische Identifizierung zahlreicher pharmakogenetisch relevanter DNA-Varianten 1997: Prägung des Begriffs Pharmakogenomics

5 Variabilität der Arzneimittelwirkung Intrinsische Faktoren Alter Geschlecht Gewicht Ethnizität Gesundheitszustand (z.b. Leber- Nierenfunktion) genetische Polymorphismen (metabolisierende Enzyme, Transporter, Rezeptoren, etc) Extrinsische Faktoren Ernährung Umwelteinflüsse Arzneimittel (Interaktionen) Compliance Lebensgewohnheiten Rauchen Stress Alkohol Sport Pharmakokinetik Pharmakodynamik Arzneimittelwirkung

6 Pharmakogenetische Mechanismen variabler Arzneimittelwirkungen

7 Pharmakokinetik L Liberation (Freisetzung) A Absorption (Resorption) D Distribution (Verteilung) M Metabolism (Verstoffwechslung) E Excretion (Ausscheidung)

8 Pharmakokinetik Pharmakodynamik Wirkort Transporter Absorption Pharmakon Distribution (Blut, Gewebe, ) Aktiver Metabolit Exkretion Applikation + Liberation Transporter Metabolismus Phase I und II

9 Pharmakokinetik Pharmakodynamik Rezeptoren Transporter Enzymsysteme Signaltransduktion etc. Wirkort Transporter Applikation + Liberation Absorption Pharmakon Distribution (Blut, Gewebe, ) Aktiver Metabolit Metabolismus Exkretion

10 Metabolismus Enzymatische Biotransformation von Arzneistoffen Phase I-Reaktionen Einführung oder Freilegung funktioneller Gruppen durch Oxidation, Reduktion, Hydrolyse, Hydratisierung Phase II-Reaktionen Konjugationsreaktionen: Glucuronidierung, Acetylierung, Sulfatierung, Methylierung, Konjugation mit Aminosäuren oder Glutathion Phase II-Reaktionen können bei Vorliegen funktioneller Gruppen auch ohne vorgeschaltete Phase I-Reaktionen stattfinden Umwandlung überwiegend lipidlöslicher Stoffe in wasserlösliche Metabolite Elimination Inaktivierung Generierung der Wirkform (aus prodrug)

11 Metabolismus Enzymatische Biotransformation von Arzneistoffen Phase I-Reaktionen Einführung oder Freilegung funktioneller Gruppen durch Oxidation, Reduktion, Hydrolyse, Hydratisierung CYP1A1/2 CYP1B1 CYP2A6 Esterasen CYP2B6 CYP2C8 DPD andere ADH ALDH CYP2C9 CYP2C19 CYP3A4/5/7 CYP2D6 ALDH Aldehyddehydrogenase ADH Alkoholdehydrogenase DPD Dihydropyrimidindehydrogenase Anteil Enzyme an Phase I Reaktionen CYP2E1

12 Metabolismus - Phase I Oxidative Biotransformation von Arzneistoffen überwiegend durch Monooxigenasen, Cytochrom-P 450 Enzyme, in der Leber (membrangebunden im endoplasmatischen Retikulum) Cytochrom-P 450 Isoenzyme in der Leber CYP2C19 CYP2D6 CYP2C8 CYP2C9 CYP2E1 andere CYP1A2 CYP3A4 CYP2B6 CYP2A6 z.t. mehrere Enzyme am Metabolismus eines Arzneistoffes beteiligt Arzneistoffe als Substrate von CYP 450 Enzymen CYP3A4 >50% CYP2D % CYP2C9 10%

13 Beispiele für CYP3A4 Substrate Amlodipin Eplerenon Pimozid Aprepitant Erythromycin Propranolol Astemizol Felodipin Risperidon Atorvastatin Fentanyl Ritonavir Buspiron Finasterid Salmeterol CYP3A4 Cerivastatin Cisaprid Clarithromycin Cocain Ciclosporin Dapson Dexamethason Haloperidol Indinavir Irinotecan Lidocain Lovastatin Methadon Midazolam Sildenafil Sirolimus Tacrolimus Tamoxifen Taxol Trazodon Triazolam bis zu 50%ige Unterschiede in konstitutiver Expression häufig Induktion oder Hemmung durch endogene und exogene Faktoren Bedeutung von Polymorphismen unklar Dextromethorphan Nelfinavir Verapamil Diazepam Nifedipin Vincristin Diltiazem Nisoldipin Zaleplon Docetaxel Nitrendipin Ziprasidon Domperidon Ondansetron Zolpidem

14 Beispiele für CYP2D6 Substrate Neuroleptika Antidepressiva Amitritylin Clomipramin Desipramin Duloxetin Fluoxetin Fluvoxamin Imipramin Nortriptylin Paroxetin Venlafaxin Chlorpromazin Haloperidol Perphenazin Promethazin Risperidon Zuclopenthixol Betablocker Carvedilol Metoprolol Nebivolol Propranolol Antiarrythmika Encainid Flecainid Lidocain Mexiletin Opioide Codein Tramadol weitere Amphetamin Atomoxetin Debrisoquin Metoclopramid Ondansetron Spartein Tamoxifen Timolol

15 CYP2D6-Polymorphismus Ursprünlicher Name: Debrisoquin-Spartein-Polymorphismus Phänotyp PM poor metabolizer IM intermediate metabolizer EM extensive metabolizer UM ultrarapid metabolizer

16 CYP2D6-Polymorphismus Polymorphe Verteilung UM EM IM PM Metabolischer Quotient (metabolic ratio) = [Ausgangssubstanz] [Metabolit] nach Meyer 2004

17 CYP2D6 und Dosisanpassung CYP2D6 Genotyp-basierte Dosisempfehlung für Antidepressiva und Neuroleptika nach Kirchheiner et al. 2004

18 CYP2D6-Polymorphismus Populationsunterschiede nach Ingelmann-Sundberg et al Johannson und Ingelmann-Sundberg 2008

19 CYP2D6 und Tamoxifen Tamoxifen: selektiver Östrogenrezeptor Modulator; Einsatz bei hormonabhängigem Brustkrebs; Wirkform: Metabolite, bsd. Endoxifen Tamoxifen (TAM) CYP2D6 CYP2B6, CYP3A4, CYP2C9, CYP2C19 4-Hydroxy- TAM CYP3A4/5, CYP2C9, weitere CYP-Isoformen CYP3A4/5 CYP2D6 N-Desmethyl- TAM Endoxifen nach Jin et al. 2005

20 Klinische Relevanz CYP2D6 und Tamoxifen Keine Tamoxifen- Behandlung Tamoxifen- Behandlung CYP2D6 Defektallel-Träger: Höheres Rückfallrisiko bei Tamoxifen-Behandlung Beispiel für verminderte Aktivierung bei PM nach Schroth et al. 2007

21 CYP2D6 und Tamoxifen Studien: Assoziation zwischen CYP2D6 Genotyp und Rückfallrisiko bei Brustkrebs unter Tamoxifen-Therapie Alternativen? Aromatase-Inhibitoren bei postmenopausalen Patientinnen nach Henry et al. 2008

22 CYP2D6 und Codein, ein Fallbeispiel Tod eines Säuglings. Er starb an einer Morphinüberdosierung (Blutkonzentration 70 ng/ml). Seine stillende Mutter bekam Codein (30 mg), zwei Tabletten alle 12 h gegen Schmerzen nach Episiotomie. Metabolisierung von Codein zu Morphin CYP2D6 Vermutlicher Phänotyp (Genotyp) der Mutter bezüglich CYP2D6? UM (Genduplikation) Codein Beispiel für erhöhte Aktivierung bei UM Metabolisch entstandenes Morphin nach Koren et al. 2006

23 Dihydropyrimidindehydrogenase (DPD) Abbau von 5-Fluoruracil (5-FU; Zytostatikum) zum inaktiven Dihydro-5-FU (5-FUH 2 ) Probleme 5-FU: geringe therapeutische Breite große interindividuelle Dosisvariabilität 5-FU 5-FUH 2 dosislimitierende Toxizität: Neutropenie, Agranulozytose, Mukositis, Hand-Fuß- Syndrom, Diarrhoe >30 DPYD (Gen) Mutationen bekannt, 50% DPD*2A bei verminderter DPD-Aktivität verlängerte t 1/2 von 5-FU lebensbedrohliche Toxizität Häufigkeit homozygoter Varianten <1% (bei Europäern) DPD Wildtyp Standarddosierung DPD*2A heterozygot individuelle Dosierung homozygot keine Therapie mit 5-FU möglich

24 Metabolismus Enzymatische Biotransformation von Arzneistoffen Phase I-Reaktionen Einführung oder Freilegung funktioneller Gruppen durch Oxidation, Reduktion, Hydrolyse, Hydratisierung Phase II-Reaktionen Konjugationsreaktionen: Glucuronidierung, Acetylierung, Sulfatierung, Methylierung, Konjugation mit Aminosäuren oder Glutathion UGTs Anteil Enzyme an Phase II Reaktionen andere NAT2 NAT1 TPMT GSTs HMT COMT STs NAT1/2 N-Acetyltransferase UGT Uridin-Diphosphat- Glucuronosyltransferase GST Gluthathion-S- Transferase ST Sulfotransferase HMT Histaminmethyltransferase COMT Catechol-O- Methyltransferase TPMT Thiopurin-S- Methyltransferase

25 Acetylierung N-Acetyltransferase 2 (NAT2) Polymorphismus in den 1940er Jahren: hohe Inzidenz von peripherer Neuropathie und Hepatitis bei Patienten mit Tuberkulose, denen Isoniazid gegeben wurde 1953: Ursache für Metabolismusunterschiede ist der Acetylierungsstatus 1959: Genetische Faktoren beeinflussen den Acetylierungsstatus Acetyl-CoA CoA nach Weinshilboum und Wang 2004

26 Acetylierung N-Acetyltransferase 2 (NAT2) Polymorphismus Populationsunterschiede nach Sabbagh et al. 2008

27 Acetylierung N-Acetyltransferase 2 (NAT2) Polymorphismus NAT2 Substrate Beispiele: Coffein, Dapson, Isoniazid, Procainamid, Hydralazin, Nitrazepam, Aminoglutethimid, Sulfasalazin, Sulfonamide Klinische Relevanz bei Langsam-Acetylierern Isoniazid periphere Neuropathie, Hepatitis Procainamid, Hydralazin Lupus erythematodes Sulfonamide Stevens-Johnson-Syndrom Sulfasalazin Hämolyse, transiente Retikulozytose in Schwellen- und Entwicklungsländern: Isoniazid als Monotherapie (1-2x wöchentlich) bei Tuberkulose Therapieversager bei Schnell-Acetylierern

28 Methylierung Thiopurin-S-Methyltransferase (TPMT) S-Methylierung von aliphatischen und aromatischen Aminen und heterocyclischen Verbindungen Arzneistoff-Substrate der TPMT: z.b. Azathioprin, 6-Mercaptopurin, Thioguanin Indikationen: Immunsuppression, Therapie bei akuter lymphatischer und myeloischer Leukämie Azathioprin 6-Mercaptopurin Thioguanin

29 Methylierung Thiopurin-S-Methyltransferase (TPMT) TPMT-Aktivität von Polymorphismen abhängig 0,6% homozygote Defektallel-Träger 9,6% heterozygote Defektallel-Träger 89,8% Wildtyp homozygote Defektallel-Träger: erhöhtes Risiko für lebensbedrohliche Pancytopenien Dosisreduktion um 10-20% erforderlich erhöhte TPMT Aktivität (Wildtyp): Wirksamkeit von Thiopurinen vermindert Testung auf häufigste TPMT-Defektvarianten vor Behandlungsbeginn Problem: viele seltene Varianten werden nicht erfasst nach Schaeffeler et al. 2004

30 TPMT, ein Fallbeispiel 38-jähriger Europäer mit Nierentransplantation. Zur Vermeidung der Abstoßungsreaktion u.a. Gabe von Azathioprin. 2 Wochen nach Absetzen von Azathioprin drohende Abstoßungsreaktion Ersatztherapie: Mycophenolat-Mofetil keine Probleme mehr Was war das Problem? TPMT*3A/*3C Genotyp homozygoter Defektallel- Träger, kaum Abbau von Azathioprin nach Kurzawski et al. 2005

31 Pharmakogenetische Mechanismen variabler Arzneimittelwirkungen

32 P-Glycoprotein (P-gp) Transport membranständiger ABC (ATP binding cassette) Transporter, kodiert durch ABCB1 Gen ubiquitäre Expression in zahlreichen Geweben: Darm, Leber, Niere, Gehirn (Endothel cerebraler Blutgefäße: Blut-Hirn-Schranke); aber auch in Tumorzellen Funktion: Schutz vor exogen zugeführten toxischen Substanzen (Effluxtransporter); typische Substrate: lipophile, basische und neutrale Stoffe Viele Arzneistoffe sind P-gP Substrate Beispiele: Analgetika Antibiotika Antiemetika HIV-Protease-Inhibitoren Zytostatika Morphin, Methadon Erythromycin, Valinomycin Ondansetron, Domperidon Saquinavir, Ritonavir, Nelfinavir Mitomycin, Doxorubicin, Paclitaxel, Irinotecan Veränderte Transportfunktion durch P-gp Polymorphismen und Änderung der P-gp Expression Folgen: Überexpression in Tumorzellen Zytostatika-Resistenz Veränderte Aufnahme, Verteilung und Elimination von Arzneistoffen Einfluss auf Pharmakokinetik, und dynamik Wirkungsverlust oder verstärkte NW

33 Transport P-Glycoprotein (P-gp) Polymorphismen im ABCB1 Gen und Antidepressivaresponse P-gp SNP rs A) P-gp Substrate: Amitriptylin, Citalopram, Paroxetin, Venlafaxin nach 4 Wochen: C-Allel-Träger höhere Remissionsrate [OR:7,7 (CI 2,8-21,3), p<0,001] B) Kein P-gp Substrat: Mirtazapin nach 4 Wochen: kein Unterschied zwischen C- und T-Allel-Trägern P-gp SNP rs Zeitverlauf (keine Remission) C) P-gp Substrate nach 6 Wochen 62% nicht-c-allel-träger depressiv, 25% C-Allel-Träger depressiv nach Uhr et al D) Kein p-gp Substrat: kein Unterschied in der Remission

34 Pharmakogenetische Mechanismen variabler Arzneimittelwirkungen

35 β-adrenozeptoren Wichtige Polymorphismen und Minor Allel Frequenzen (Europäer) Humaner β 1 - Adrenozeptor (AR) Rot und blau: gemeinsame Aminosäuren von β 1 AR und β 2 AR β 1 AR Ser 49 Gly A/G 15% β 2 AR Gly 16 Arg A/G 42% β 2 AR Gln 27 Glu C/G 41% β 1 AR Arg 389 Gly C/G 30% Beide Rezeptortypen: Gs-Kopplung

36 β 1 -Adrenozeptoren Kardiale Effekte nach Gabe eines β 1 -Adrenozeptorantagonisten (Betablocker) in Abhängigkeit vom Genotyp Metoprolol-Gabe, hypertensive Patienten Atenolol-Gabe, gesunde Probanden nach Sofowora et al und Johnson et al. 2003

37 β 2 -Adrenozeptoren β 2 -Agonist-(Bronchodilatator) response bei Asthmapatienten in Abhängigkeit vom Genotyp 190 europäische Asthmapatienten: morgendlicher und abendlicher PEF bei Arg16 Genotyp unter Standardtherapie reduziert nach Israel et al. 2000

38 Apolipoprotein E (APOE) Alzheimer-Erkrankung (AD) häufigste Form der Demenz; Erblichkeit bis 76%; genetisch komplexe Erkrankung; Neuropathologie: extrazelluläre Plaques (β-amyloid), intrazelluläre neurofibrilläre Tangles (tau-protein); 95% late onset (u.a. APOE: Suszeptibilitätsgen); APOε4 Allel: 3-4 fach höheres Risiko für AD Behandlung: überwiegend ACh-Esterase-Inhibitoren (z.b Tacrin, Donepezil, Galantamin) nach Poirier et al. 1995

39 Genotyp-Analyse mit DNA-Chip Roche AmpliChip CYP450 Detektion von 27 CYP2D6 und 3 CYP2C19 Allelen mit Bestimmung des entsprechenden Phänotyps Evaluation der CYP2D6 Testperformance Genotyp-Voraussage: 100% Phänotyp-Voraussage: nach Rebsamen et al. 2009

40 Pharmakogenomik Suche nach Genen, die Einfluss auf Pharmakoresponse haben Identifizierung neuer drug targets und krankheitsrelevanter Pathways 1000 genomes project next-gen sequencing nach Evans und Relling 2004

41 Pharmakogenomik Möglicher Beitrag der Pharmakogenomik zur Arzneimittelentwicklung Entdeckung und Validierung von krankheitsrelevanten Genen Zulassung Präklinische Phase Target Identifizierung, High throughput-screening Klinische Phase Phase I Phase II Phase III Phase IV Funktionelle Untersuchung der Polymorphismen Vor-Selektion bekannter Varianten Selektion bekannter, Identifizierung neuer Varianten Identifizierung von Polymorphismen und Varianten (involviert in Pharmakoresponse und UAWs) Individualisierte Therapie

42 Status quo - Anwendung Beispiele Pharmakogenetik Onkologie hohe Evidenz Verhinderung lebensbedrohlicher Nebenwirkungen oder Therapieversagen, Beispiel: Tamoxifen Psychiatrie mäßige Evidenz Dosisindividualisierung und Abschätzen von Therapieversagen (Relevanz bei Suizidgefährdung), Bsp.: SSRIs Transplantationsmedizin steigende Evidenz Verhinderung lebensbedrohlicher Nebenwirkungen, Bsp.: Azathioprin Kardiovaskuläre Erkrankungen steigende Evidenz Schmerztherapie steigende Evidenz

43 Grenzen und Ausblick Grenzen Unklare klinische Relevanz einiger Genvarianten (z.b. CYP3A4) Genotyp-Phänotyp-Korrelationen [z.b. Unterscheidung IM/EM/UM (CYP2D6)] Kontroverse Studienergebnisse (z.b. Betarezeptoren) Komplexe Interaktionen verschiedener Stoffwechselwege erschwert effiziente Anwendung Alternativen der biochemischen Untersuchung z.t. kostengünstiger und etabliert (z.b. Dosisindividualisierung durch Metabolitbestimmung, Therapeutisches Drug Monitoring) Integration im Klinikalltag, Bewusstsein für pharmakogenetische Tests schaffen Kostenübernahme durch Krankenkassen (Kosten-Nutzen-Rechnung) Ausblick Verbesserung des Therapieerfolgs in weiteren Bereichen Verminderung von UAWs ( tödliche UAWs/Jahr in D) langfristiges Ziel: individuelle Therapie (Personalized medicine)

GENOM-ANALYSE UND ARZNEIMITTELTHERAPIE SKALIERUNG DER ARZNEIMITTELTHERAPIE IN DER PRAXIS

GENOM-ANALYSE UND ARZNEIMITTELTHERAPIE SKALIERUNG DER ARZNEIMITTELTHERAPIE IN DER PRAXIS GENOM-ANALYSE UND ARZNEIMITTELTHERAPIE SKALIERUNG DER ARZNEIMITTELTHERAPIE IN DER PRAXIS Prof. Dr. Theodor Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Dingermann@em.uni-frankfurt.de WISSENSCHAFTLICHE

Mehr

Pharmazeutische Biologie Genetik

Pharmazeutische Biologie Genetik Pharmazeutische Biologie Genetik N230-Raum 306 Tel. (069) 798-29650 dingermann@em.uni-frankfurt.de Klassische Diagnostik: Erkennen von Krankheiten Diagnostik Klassische Diagnostik: Erkennen von Krankheiten

Mehr

GEN-CHIP GESTEUERTE ARZNEIMITTELDOSIERUNG

GEN-CHIP GESTEUERTE ARZNEIMITTELDOSIERUNG GEN-CHIP GESTEUERTE ARZNEIMITTELDOSIERUNG 37. WISSENSCHAFTLICHER KONGRESS DER ADKA Prof. Dr. Theodor Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Dingermann@em.uni-frankfurt.de 11. Mai 2012 Das aktuelle

Mehr

Chancen und Grenzen einer individualisierten Arzneimitteltherapie

Chancen und Grenzen einer individualisierten Arzneimitteltherapie einer individualisierten Arzneimitteltherapie Gießen 2006 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Arzneimittelinnovationen Grundlage für die Erfolge in

Mehr

ZENTRALE FORTBILDUNGSTAGUNG DER ÖSTERREICHISCHEN APOTHEKERKAMMER Pharmakologie November 2010, Salzburg November 2010, Wien

ZENTRALE FORTBILDUNGSTAGUNG DER ÖSTERREICHISCHEN APOTHEKERKAMMER Pharmakologie November 2010, Salzburg November 2010, Wien ZENTRALE FORTBILDUNGSTAGUNG DER ÖSTERREICHISCHEN APOTHEKERKAMMER Pharmakologie 06. - 07. November 2010, Salzburg 13. - 14. November 2010, Wien Die Bedeutung der individuellen Genausstattung für die Wirksamkeit

Mehr

Individualisierung der Arzneimitteltherapie

Individualisierung der Arzneimitteltherapie Individualisierung der Arzneimitteltherapie Was ist möglich, was ist praktisch umsetzbar, was ist ökonomisch unausweichlich? Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von

Mehr

RAUS AUS DER GAUSSKURVE

RAUS AUS DER GAUSSKURVE RAUS AUS DER GAUSSKURVE Stratifizierte Arzneimitteltherapie im Apotheken-Alltag Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt am Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de

Mehr

Neue Wissenschaften und die Entwicklung der Wissenschaft im 20. Jahrhundert

Neue Wissenschaften und die Entwicklung der Wissenschaft im 20. Jahrhundert Neue Wissenschaften und die Entwicklung der Wissenschaft im 20. Jahrhundert DAS NEUE PARADIGMA DER PERSONALISIERTEN MEDIZIN BEHANDLUNG VON PATIENTEN STATT BEHANDLUNG VON KRANKHEITEN Prof. Dr. Theodor Dingermann

Mehr

VON UNWIRKSAMKEITEN UND UNVERTRÄGLICHKEITEN. Medikamentöse Therapien im genetischen Fokus. Pressekonferenz Therapiesicherheit Tamoxifen

VON UNWIRKSAMKEITEN UND UNVERTRÄGLICHKEITEN. Medikamentöse Therapien im genetischen Fokus. Pressekonferenz Therapiesicherheit Tamoxifen VON UNWIRKSAMKEITEN UND UNVERTRÄGLICHKEITEN Medikamentöse Therapien im genetischen Fokus Pressekonferenz Therapiesicherheit Tamoxifen Prof. Dr. Theodor Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie

Mehr

Spielen Gene beim Einsatz von Arzneimitteln eine Rolle?

Spielen Gene beim Einsatz von Arzneimitteln eine Rolle? Spielen Gene beim Einsatz von Arzneimitteln eine Rolle? Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt/Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de Hauptprobleme der Medikamententherapie

Mehr

Biotransformation von Arzneistoffen

Biotransformation von Arzneistoffen Biotransformation von Arzneistoffen Praktikum Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug monitoring und umweltrelevante Untersuchungen Dr. Dirk Schepmann Biotransformation von Arzneistoffen Gliederung Funktion

Mehr

Labordiagnostik der Benzodiazepinabhängigkeit

Labordiagnostik der Benzodiazepinabhängigkeit Labordiagnostik der Benzodiazepinabhängigkeit Rostock Annett Jainz Frank-Peter Schmidt BKA-Statistik harte Drogen Medikament Droge Medikamentenmissbrauch (Deutschland) Etwa 4-5 % aller häufig verordneten

Mehr

Pharmakogenetik der Cytochrom P450 Enzyme

Pharmakogenetik der Cytochrom P450 Enzyme Pharmakogenetik der Cytochrom P450 Enzyme Indikation: Arzneimittelunverträglichkeiten, mangelnde Arzneimittelwirkung unklarer Genese oder positive Familienanamnese. Interne Anforderung über Lauris: Zentrallabor\Genetik\Pharmakogenetik

Mehr

Ziele der Pharmakogenetik PGx. Inhalt. Aktuelle Medikamentenverschreibung. Hyp. Bespiel: Dosisanpassung mittels PGx

Ziele der Pharmakogenetik PGx. Inhalt. Aktuelle Medikamentenverschreibung. Hyp. Bespiel: Dosisanpassung mittels PGx Pharmakogenetik in der Hausarztpraxis im Zeitalter des aufgeklärten Patienten Inhalt Definition von Pharmakogenetik (PGx) & Background http://ukc.insel.ch In welchen Situationen sind PGx-Tests sinnvoll

Mehr

Biotransformation von Arzneistoffen

Biotransformation von Arzneistoffen Biotransformation von Arzneistoffen Praktikum Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug monitoring und umweltrelevante Untersuchungen Dr. Dirk Schepmann Gliederung Funktion und physiologische Bedeutung an

Mehr

Bis zu tödliche UAW/Jahr in D (Schnurrer et al, 2003) davon die Hälfte vermeidbar

Bis zu tödliche UAW/Jahr in D (Schnurrer et al, 2003) davon die Hälfte vermeidbar Unerwünschte Arzneimittelwirkung (UAW) Genetische Ursachen individueller Definition: Nebenwirkungen bzw. Therapieversagen Arzneimittelunverträglichkeiten häufigste und teuerste Behandlungskomplikationen

Mehr

Interaktionspotenzial neuer Wirkstoffe in der Hämatologie / Onkologie. Prof. Dr. Bernd Mühlbauer Institut für Pharmakologie, Bremen

Interaktionspotenzial neuer Wirkstoffe in der Hämatologie / Onkologie. Prof. Dr. Bernd Mühlbauer Institut für Pharmakologie, Bremen Jahrestagung der DGHO, Berlin, Oktober 2010 Toxizitätsmanagement in der Hämatologie/internistischen Onkologie Interaktionspotenzial neuer Wirkstoffe in der Hämatologie / Onkologie Prof. Dr. Bernd Mühlbauer

Mehr

Genetische Varianten: Aufgaben der Pharmakogenetik. Personalisierte Medizin mit Hilfe der Pharmacogenetik

Genetische Varianten: Aufgaben der Pharmakogenetik. Personalisierte Medizin mit Hilfe der Pharmacogenetik Personalisierte Medizin mit Hilfe der Pharmacogenetik Priv. Doz. Dr. Annette Kaiser Medizinsches Forschungszentrum Institut für Pharmakogenetik Hufelandstrasse 55 45147 Essen Telefon: 0201-723-3468 email:

Mehr

Antidepressiva Analyseergebnis

Antidepressiva Analyseergebnis allesgute :) stada-diagnostik.de Antidepressiva Analyseergebnis DNA-Analyse durch humatrix AG, Reißstraße 1a, 64319 Pfungstadt Vertrieb durch STADApharm GmbH, 61118 Bad Vilbel, Stand: Februar 2014 SEITE

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Personalisierte Medizin Möglichkeiten und Herausforderungen Walter Krugluger SMZO/Donauspital Individualisierte Medizin Informationen über Genotypen oder das zelluläre Gen- Expressionsprofil werden als

Mehr

Genetik in der Pharmakologie/Pharmakogenetik

Genetik in der Pharmakologie/Pharmakogenetik ZENTRUM FÜR HUMANGENETIK UND LABORATORIUMSMEDIZIN Dr. Klein und Dr. Rost PHARMAKO-/NUTRIGENETIK Beratung und Diagnostik www.medizinische-genetik.de Version 04-07 Genetik in der Pharmakologie/Pharmakogenetik

Mehr

One size fits all? Warum gleiche Dosierungen unterschiedlich wirken können.

One size fits all? Warum gleiche Dosierungen unterschiedlich wirken können. ne size fits all? Warum gleiche Dosierungen unterschiedlich wirken können. Dr. rer. nat. Steffen Bauer Institut für Medizinische Diagnostik Berlin Wir sind alle einmalig Der Doktor verschreibt mir eine

Mehr

Grundlagen der Neuropsychopharmakologie &

Grundlagen der Neuropsychopharmakologie & DGKJP 2009 Hamburg Workshop Entwicklungspsychopharmakologie Grundlagen der Neuropsychopharmakologie & Pharmakogenetik Angela Seeringer Institut für Naturheilkunde & Klinische Pharmakologie Universität

Mehr

Zellstrukturen und ihre Funktionen Raues Endoplasmatisches Retikulum. ER-Membranfluss in Tabak-Zellen

Zellstrukturen und ihre Funktionen Raues Endoplasmatisches Retikulum. ER-Membranfluss in Tabak-Zellen Zellstrukturen und ihre Funktionen Raues Endoplasmatisches Retikulum ER-Membranfluss in Tabak-Zellen Zellstrukturen und ihre Funktionen Raues Endoplasmatisches Retikulum besonders ausgeprägt in Drüsenzellen

Mehr

VON DOPPELBLIND NACH PERSONALISIERT

VON DOPPELBLIND NACH PERSONALISIERT VON DOPPELBLIND NACH PERSONALISIERT DIE BEDEUTUNG GENETISCHER POLYMORPHISMEN FÜR DEN KÜNFTIGEN EINSATZ VON ARZNEIMITTELN Prof. Dr. Theodor Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Dingermann@em.uni-frankfurt.de

Mehr

Leber und Detoxifikation

Leber und Detoxifikation Pharmakologie bei Leberinsuffizienz- Was muss der Intensivmediziner wissen? 17. St.Galler IPS-Symposium 15.Januar 2013 Natascia Corti Klinik für Klinische Pharmakologie und Toxikologie Universitätsspital

Mehr

Pharmakogenomik und personalisierte Medikamententherapie

Pharmakogenomik und personalisierte Medikamententherapie Pharmakogenomik und personalisierte Medikamententherapie PD Dr. med. Alexander Jetter Klinik für Klinische Pharmakologie und Toxikologie UniversitätsSpital Zürich alexander.jetter@usz.ch Fallbeispiel #1

Mehr

Toxikologische Bestimmungen und Medikamentenspiegel in der Begutachtung

Toxikologische Bestimmungen und Medikamentenspiegel in der Begutachtung PHARMAKOKINETIK PHARMAKODYNAMIK Bioverfügbarkeit Toxikologische Bestimmungen und Medikamentenspiegel in der Begutachtung (Metabolismus) Systemische Konzentration Verteilung Konzentration am Rezeptor Metabolismus

Mehr

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen Kurzübersicht Analytik Psychopharmaka im Labor Dr. Gärtner Trizyklische Antidepressiva sinnvoll bei Kombination mit Amitriptylin Serum HPLC 80-200 µg/l (Amitriptylin + Nortriptylin) Spiegel : CYP2D6- oder

Mehr

Pharmakogenetik - aktueller Wissensstand und klinische Anwendbarkeit

Pharmakogenetik - aktueller Wissensstand und klinische Anwendbarkeit AMB 2005, 39, 57 Pharmakogenetik - aktueller Wissensstand und klinische Anwendbarkeit Zusammenfassung: Pharmakogenetik ist ein Teilgebiet der klinischen Pharmakologie. Sie untersucht erbliche Besonderheiten

Mehr

Molekulare Pharmakologie und Toxikologie

Molekulare Pharmakologie und Toxikologie Thomas Efferth Molekulare Pharmakologie und Toxikologie Biologische Grundlagen von Arzneimitteln und Giften Mit 72 Abbildungen i! 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Pharmakologie und Toxikologie

Mehr

Acetaminophen F (Paracetamol) N-Acetylprocainamid F (NAPA) Acetylsalicylsäure F. Ajmalin F. Amantadin F. Amikacin F. Amiodaron.

Acetaminophen F (Paracetamol) N-Acetylprocainamid F (NAPA) Acetylsalicylsäure F. Ajmalin F. Amantadin F. Amikacin F. Amiodaron. 5-25 g/ml toxisch: > 100 g/ml 6 20 g/ml toxisch: > 40 g/ml Acetaminophen F (Paracetamol) N-Acetylprocainamid F (NAPA) Acetylsalicylsäure F Analgetikum: 20 50 g/mi Antirheumatikum: 50 250 g/ml toxisch:

Mehr

Gendiagnostik für eine individualisierte Therapie

Gendiagnostik für eine individualisierte Therapie DNA-Tests Gendiagnostik für eine individualisierte Therapie Alexander Foit, Ralf Weiner Die personalisierte bzw. stratifizierte Medizin führt zunehmend zu einer Wandlung im Gesundheitssystem, in dem die

Mehr

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln - Definition Auch als Arzneimittelinteraktionen Viele Patienten erhalten gleichzeitig mehrere Medikamente

Mehr

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Biotransformation

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Biotransformation Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Biotransformation Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg Biotransformationsenzyme Phase I! Cytochrom P-450! Flavin-abhängige Monooxygenasen!

Mehr

Vorlesungen 8:15 bis 11:30 Uhr

Vorlesungen 8:15 bis 11:30 Uhr Pharmakologie und Toxikologie WS 2017/18 Teil I: Einführung in die Arzneimittellehre Pharmakologie ist die Lehre von den Wechselwirkungen zwischen Arzneistoffen und dem Organismus ----------------------------------------------------------------

Mehr

Medikamenteninteraktionen in der Onkologie

Medikamenteninteraktionen in der Onkologie Medikamenteninteraktionen in der Onkologie refreshing but risky (Herald Tribune 2006) Furanocoumarine Markus Joerger MD PhD Medizinische Onkologie&Hämatologie Kantonsspital St.Gallen Schweiz 3/2/2010 DESO

Mehr

Äquivalenzdosierungen in der Opioidtherapie

Äquivalenzdosierungen in der Opioidtherapie Äquivalenzdosierungen in der Opioidtherapie eine systematische Literaturrecherche der Äquivalenzdosierungen sowie wichtiger Einflussfaktoren auf die Äquivalenzdosierungen in der Opioidtherapie Daniel Büche

Mehr

H.P.T. Ammon. Arzneimittelinteraktionen. itt t Grundlagen und Problematik

H.P.T. Ammon. Arzneimittelinteraktionen. itt t Grundlagen und Problematik H.P.T. Ammon Arzneimittelinteraktionen itt t Grundlagen und Problematik Klinische Relevanz von Arzneimittelinteraktionen Ein Viertel der ca. 5 % Hospitalisationen, die aufgrund von UAW erfolgen, sind WW-bedingt.

Mehr

am menschlichen Arzneimittelstoffwechsel beteiligten

am menschlichen Arzneimittelstoffwechsel beteiligten Matthias Schwab 1 Claudia Marx 1 Ulrich M. Zanger 1 Michel Eichelbaum 1, 2 Pharmakogenetik der Zytochrom-P-450-Enzyme Bedeutung für Wirkungen und Nebenwirkungen von Medikamenten Zusammenfassung Die Aktivität

Mehr

Pharmakologische Interaktionen in der antimykotischen Therapie

Pharmakologische Interaktionen in der antimykotischen Therapie Pharmakologische Interaktionen in der antimykotischen Therapie Hartwig Klinker Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Schwerpunkt Infektiologie Einflussfaktoren auf Pharmaka-Wirkspiegel

Mehr

Mehr Therapiesicherheit durch DNA-Analyse

Mehr Therapiesicherheit durch DNA-Analyse Mehr Therapiesicherheit durch DNA-Analyse PharmaForum Hanau 7. November 2012 Dr. Anna C. Eichhorn humatrix AG Ausgangssituation Die Entschlüsselung des humanen Genoms im Jahre 2001 3,2 Milliarden Basen

Mehr

wann er die CYP-Genotypisierung im Rahmen einer Depressionstherapie für sinnvoll hält.

wann er die CYP-Genotypisierung im Rahmen einer Depressionstherapie für sinnvoll hält. allesgute :) stada-diagnostik.de news STADA Diagnostik DNA-Newsletter Ausgabe 3/206 Liebe Leserin, lieber Leser, ein nicht unerheblicher Anteil von Patienten, die mit Antidepressiva behandelt werden, zeigt

Mehr

Aufnahmeweg Pharmakokinetik Pharmakodynamik

Aufnahmeweg Pharmakokinetik Pharmakodynamik Aufnahmeweg Pharmakokinetik Pharmakodynamik oral Lunge Haut intravenös Verteilung, Biotransformation, Exkretion Bioverfügbarkeit Wirkung in Zellen, Geweben, rganismen; molekulare Reaktionen akut Toxizität

Mehr

Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007

Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007 Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007 Allgemeine Pharmakologie Rezeptorvermittelte und nicht-rezeptorvermittelte Pharmakawirkungen Kinetik der Pharmakon-Rezeptor-Interaktion Agonisten und Antagonisten

Mehr

Mehr Therapiesicherheit durch DNA-Diagnostik Informationsveranstaltung der saar.is & Gesundheitsregion Saar Saarbrücken, 27.

Mehr Therapiesicherheit durch DNA-Diagnostik Informationsveranstaltung der saar.is & Gesundheitsregion Saar Saarbrücken, 27. Mehr Therapiesicherheit durch DNA-Diagnostik Informationsveranstaltung der saar.is & Gesundheitsregion Saar Saarbrücken, 27. Mai 2015 Dr. Anna C. Eichhorn humatrix AG Ausgangssituation Die Entschlüsselung

Mehr

Unerwünschte Interaktionen von Psychopharmaka

Unerwünschte Interaktionen von Psychopharmaka University of Zurich Vereinigung Zürcher Internisten Symposium 2005 Unerwünschte Interaktionen von Psychopharmaka Prof. Dr. med. Peter J Meier-Abt Klinische Pharmakologie und Toxikologie Departement Innere

Mehr

Arzneimittelmetabolismus. und Pharmakogenetik. Arzneimittelmetabolismus. Arzneimittelmetabolismus. Arzneimittelmetabolismus. Dosis.

Arzneimittelmetabolismus. und Pharmakogenetik. Arzneimittelmetabolismus. Arzneimittelmetabolismus. Arzneimittelmetabolismus. Dosis. metabolismus metabolismus und Vorlesung WS 2016/17: Pharmakologie und Toxikologie für Studierende der Medizin Ziele des Kurses: metabolismus und II Reaktionen interaktionen Unerwünschte Wirkungen - Polymorphismen

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) am Beispiel Psychopharmaka. Prof. Dr. Christoph Hiemke

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) am Beispiel Psychopharmaka. Prof. Dr. Christoph Hiemke Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) am Beispiel Psychopharmaka Prof. Dr. Christoph Hiemke Agenda: Grundvoraussetzungen für TDM Was TDM für die Therapie leisten könnte. Wie TDM in der Praxis aktuell eingesetzt

Mehr

CYP2D6 und der Östrogenrezeptor

CYP2D6 und der Östrogenrezeptor Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/cyp2d6-und-derstrogenrezeptor/ CYP2D6 und der Östrogenrezeptor Das Beispiel der unterstützenden medikamentösen Therapie

Mehr

LVR-Klinik Viersen Jürgen Sawazki Apotheker. Genotypisierung. zur Optimierung der Pharmakotherapie in der Psychiatrie

LVR-Klinik Viersen Jürgen Sawazki Apotheker. Genotypisierung. zur Optimierung der Pharmakotherapie in der Psychiatrie Genotypisierung zur Optimierung der Pharmakotherapie in der Psychiatrie Einflussfaktoren auf die Wirkung von Arzneistoffen Physiologie Alter Geschlecht Leberfunktion Nierenfunktion Körpergewicht Genetik

Mehr

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung 1 Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung H. Todt, Pharmakologisches Institut; hannes.todt@ meduniwien.ac.at 04.2012 B11-Pharma-Blutgerinnung-0412-Ergänzungen 2 Rivaroxaban Selektiver

Mehr

Institut für Rechtsmedizin. Toxikogenetik. Dr. rer. nat. Cornelius Hess

Institut für Rechtsmedizin. Toxikogenetik. Dr. rer. nat. Cornelius Hess Toxikogenetik Dr. rer. nat. Cornelius Hess 21.10.2015 Institut für Rechtsmedizin Definitionen und Begriffe Genetik: Vererbungslehre Pharmakogenetik: Vererbliche Einflüsse auf Stoffwirkung Toxikogenetik:

Mehr

Arzneimittelmetabolismus. und Pharmakogenetik. Arzneimittelmetabolismus. Arzneimittelmetabolismus. Arzneimittelmetabolismus. Dosis.

Arzneimittelmetabolismus. und Pharmakogenetik. Arzneimittelmetabolismus. Arzneimittelmetabolismus. Arzneimittelmetabolismus. Dosis. metabolismus metabolismus und Vorlesung WS 2016/17: MAMF für Studierende der Molekularen Medizin Ziele des Kurses: metabolismus und II Reaktionen interaktionen Unerwünschte Wirkungen - Polymorphismen Prof.

Mehr

CYP450 und p-glycoprotein. vermittelte Arzneimittelinteraktionen. Ralf Stahlmann

CYP450 und p-glycoprotein. vermittelte Arzneimittelinteraktionen. Ralf Stahlmann Frühjahrstagung Sektion Antimykotische Therapie der PEG Bonn, 7. Mai 2004 CYP450 und p-glycoprotein vermittelte Arzneimittelinteraktionen Ralf Stahlmann Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie

Mehr

Arzneimittel und Interaktionen

Arzneimittel und Interaktionen 12.01.2017 Zürich Arzneimittel und Interaktionen Hendrike Dahmke Pharmazeutin EPha.ch epha=ch epha=ch Arzneimittelinteraktionen Ø Schweiz-spezifische Daten Ø Transparente Evaluierung Ø 52 thematisch nach

Mehr

Polypharmazie bei älteren Menschen:

Polypharmazie bei älteren Menschen: Polypharmazie bei älteren Menschen: Vorsicht bei der Arzneimittel-Therapie und Augenmerk auf besonders gefährliche Arzneimittel Privat-Dozent Dr. med. habil. Michael Igel Facharzt für Pharmakologie und

Mehr

Toxikokinetik LOGO Konzentrationsverlauf nach extravasaler Applikation eines Fremdstoffes. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe

Toxikokinetik LOGO Konzentrationsverlauf nach extravasaler Applikation eines Fremdstoffes. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe LOGO Institut für Toxikologie des BBGes Kursus Klinische Toxikologie zur Weiterbildung Fachtoxikologe/in (DGPT) vom 28. September bis 2. Oktober 2009 in Berlin. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe 1 Konzentrationsverlauf

Mehr

Arzneimittel-Interaktionen: Beachtenswertes bei der Therapie der GAD

Arzneimittel-Interaktionen: Beachtenswertes bei der Therapie der GAD Arzneimittel-Interaktionen: Beachtenswertes bei der Therapie der GAD Dr. Gabriel Eckermann, Kaufbeuren Berlin (25. November 2009) - Stationäre Patienten erhalten im Mittel 3,5 Medikamente, Patienten über

Mehr

Richtig dosieren bei Schwangeren: Evidenzbasierte Dosisanpassung in Schwangerschaft (und Stillzeit)

Richtig dosieren bei Schwangeren: Evidenzbasierte Dosisanpassung in Schwangerschaft (und Stillzeit) Richtig dosieren bei Schwangeren: Evidenzbasierte Dosisanpassung in Schwangerschaft (und Stillzeit) Martina Courvoisier, Apothekerin dipl. pharm. ETH FPH klinische Pharmazie SAPP Workshop «Arzneimittel

Mehr

Medikamente mit schädlicher Wirkung auf die Beatmung

Medikamente mit schädlicher Wirkung auf die Beatmung Medikamente mit schädlicher Wirkung auf die Beatmung Kongress für außerklinische Intensivpflege & Beatmung 2015 Berlin, 14.10.2015 Themengebiete Was sind schädliche Wirkungen? Wie kommt es zu schädlichen

Mehr

Post-OP Therapie des Oestrogenrezeptor+ Mamma-Ca. 2. Aromatasehemmer Hemmung des Enzyms Aromatase, das Androgene in Oestrogene umwandelt

Post-OP Therapie des Oestrogenrezeptor+ Mamma-Ca. 2. Aromatasehemmer Hemmung des Enzyms Aromatase, das Androgene in Oestrogene umwandelt Post-OP Therapie des Oestrogenrezeptor+ Mamma-Ca 1. Tamoxifen Kompetitive Hemmung von Oestrogen-Rezeptoren Fulvestrant Abbau von Oestrogen-Rezeptoren 2. Aromatasehemmer Hemmung des Enzyms Aromatase, das

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13044-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 06.02.2017 bis 16.07.2020 Ausstellungsdatum: 06.02.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Personalisierte Medizin - in D zugelassene Arzneimittel

Personalisierte Medizin - in D zugelassene Arzneimittel Personalisierte Medizin - in D zugelassene Arzneimittel Im folgenden sind die Wirkstoffe aufgeführt, vor deren Anwendung in Deutschland ein Gentest vorgeschrieben (oder ein Test, der den Genstatus indirekt

Mehr

Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen

Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen Klinische Pharmakologie am Lehrstuhl mit Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie und am Lehrstuhl für Pharmakologie der Universität Regensburg Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen Prof.

Mehr

Thiopurin-S-Methyltransferase (TPMT) Genotypisierung

Thiopurin-S-Methyltransferase (TPMT) Genotypisierung Tiroler Landeskrankenanstalten Ges.mbH. Universitätskliniken Innsbruck Zentralinstitut für med. u. chem. Labordiagnostik (ZIMCL) Vorstand: Univ. Prof. Dr. Andrea Griesmacher A-6020 Innsbruck, Anichstrasse

Mehr

Der Gang durchs Nadelöhr der Translation

Der Gang durchs Nadelöhr der Translation Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/der-gang-durchs-nadeloehrder-translation/ Der Gang durchs Nadelöhr der Translation Wer versucht, die Bedeutung der

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Personalisierte Medizin Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Friedemann Horn Universität Leipzig, Institut für Klinische Immunologie, Molekulare Immunologie Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie

Mehr

Wechselwirkung mit mir selbst. Pharmakogenetik in der Apothekenberatung. André Farkouh Apotheke zum Schutzengel 1180 Wien

Wechselwirkung mit mir selbst. Pharmakogenetik in der Apothekenberatung. André Farkouh Apotheke zum Schutzengel 1180 Wien Wechselwirkung mit mir selbst Pharmakogenetik in der Apothekenberatung André Farkouh Apotheke zum Schutzengel 1180 Wien farkouh@aposphere.at Getting the right dose of the right drug to the right patient

Mehr

Drugs and Genes: Pharmacogenomics

Drugs and Genes: Pharmacogenomics Drugs and Genes: Pharmacogenomics http://ukc.insel.ch Carlo Largiadèr; labmed: 30. November 2013; Case Report: A new mother was given Tylenol #3 for obstetric pain relief o Codeine 30 mg + paracetamol

Mehr

3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern

3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern 3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern "Wechselwirkungen von Medikamenten auf was ist zu achten?" Prof. Jürgen Drewe, Abteilung für Klinische Pharmakologie,

Mehr

Mitteilungen zur aktuellen Labordiagnostik Winter 2017

Mitteilungen zur aktuellen Labordiagnostik Winter 2017 Riport86 Mitteilungen zur aktuellen Labordiagnostik Winter 217 4 Risikostratifizierung und frühe Aspiringabe führen zu stark verminderter Inzidenz von Präeklampsie 6 Moderne Keuchhusten-Diagnostik 8 Pharma

Mehr

Was bedeutet zielgerichtete Pharmakotherapie?

Was bedeutet zielgerichtete Pharmakotherapie? Vorteile von zielgerichteten Pharmakotherapien für Patienten Dr. Andreas Kovar, FCP Was bedeutet zielgerichtete Pharmakotherapie? Wird es für sie/ihn das spezielle Medikament geben? A. Kovar zielgerichtete

Mehr

Personalisierte Medizin Science-Fiction oder Realität?

Personalisierte Medizin Science-Fiction oder Realität? Personalisierte Medizin Science-Fiction oder Realität? Prof. Dr. med. Ivar Roots Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie 18. VKD/VDGH-Führungskräfteseminar Gesundheit Wirtschaft Zukunft Das

Mehr

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben Drug Monitoring von Immunsuppressiva: Wo notwendig Wo hilfreich? Wo überflüssig? Prof. Dr. Eberhard Wieland Zentrum für klinische Pathologie, Pharmazie und Hygiene

Mehr

Individuelle Therapieentscheidungen im Brustzentrum - zwischen Erfahrung und Laboranalyse -

Individuelle Therapieentscheidungen im Brustzentrum - zwischen Erfahrung und Laboranalyse - Individuelle Therapieentscheidungen im Brustzentrum - zwischen Erfahrung und Laboranalyse - Franz Edler von Koch Klinikum Dritter Orden Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Brustzentrum Gynäkologisches

Mehr

Pharmakogenetik: Auf Minoritäten achten

Pharmakogenetik: Auf Minoritäten achten Pharmakogenetik: Auf Minoritäten achten Ivar Roots, Gabriele Laschinski Einleitung Individualisierte Medizin ist eine zum Schlagwort gewordene Bezeichnung der seit jeher bestehenden Bestrebung des Arztes,

Mehr

Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz!

Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz! Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz! Wie war der Schmerz? - Lokalisation? - Intensität? - Qualität? Wie haben Sie sich dabei gefühlt? Was hat geholfen? Was hätte helfen können?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9 Inhaltsverzeichnis Teil A Medizinische Grundlagen 9 1 Einleitung 10 1.1 Lernziele 10 1.2 Einführung in die Pharmakologie 10 1.3 Geschichte der Pharmakologie 10 Übungsfragen 12 2 Arzneimittel und Informationsquellen

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Prof. Dr. med. Gerd Mikus Abteilung Innere Medizin VI Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universitätsklinikum Heidelberg gerd.mikus@med.uni-heidelberg.de

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/3469

https://cuvillier.de/de/shop/publications/3469 Daniel Bauer (Autor) Regulation der Promoter-Aktivierung des Cytochrom-P450-2B1- (CYP2B1)-Gens durch Wachstumsfaktoren und durch den Redox-Status in primären Hepatozytenkulturen https://cuvillier.de/de/shop/publications/3469

Mehr

Probleme mit Psychopharmaka im Verlauf der Altersphasen

Probleme mit Psychopharmaka im Verlauf der Altersphasen Probleme mit Psychopharmaka im Verlauf der Altersphasen Stephan Krähenbühl Klinische Pharmakologie & Toxikologie Universitätsspital Basel Kraehenbuehl@uhbs.ch Inhalt Schwangerschaft Teratogenität von Antidepressiva,

Mehr

Fettabbau: 95 % der Lipide werden im Dünndarm gespalten; vor der enzymatischen Spaltung müssen die Lipide als Öl in Wasser Emulsion vorliegen; Abbau

Fettabbau: 95 % der Lipide werden im Dünndarm gespalten; vor der enzymatischen Spaltung müssen die Lipide als Öl in Wasser Emulsion vorliegen; Abbau Fettabbau: 95 % der Lipide werden im Dünndarm gespalten; vor der enzymatischen Spaltung müssen die Lipide als Öl in Wasser Emulsion vorliegen; Abbau erfolgt zu freien Fettsäuren und 2-Monoacylglyceriden;

Mehr

Alzheimer Sensor. Maria Musterfrau N8C9841

Alzheimer Sensor. Maria Musterfrau N8C9841 Alzheimer Sensor Maria Musterfrau ANSCHREIBEN Sehr geehrte Frau Musterfrau, Ihre Probe für die Analyse ist am 05/02/2018 bei uns im Labor eingetroffen und wurde anschließend nach höchsten ISO 15189 Labor-Qualitätsstandards

Mehr

2 Schwangerschaft und Entbindung bei psychischer Erkrankung... 7

2 Schwangerschaft und Entbindung bei psychischer Erkrankung... 7 VII 1 Psychische Störung und Reproduktion... 1 Psychische Störungen und Fertilität... 1 Psychische Störungen und perinatale Komplikationen... 3 Psychische Störung als Folge perinataler Komplikationen...

Mehr

Pharmakogenetik. Mit der genetischen Diagnostik von Medikamentenunverträglichkeit zur individualisierten Arzneimitteltherapie

Pharmakogenetik. Mit der genetischen Diagnostik von Medikamentenunverträglichkeit zur individualisierten Arzneimitteltherapie Pharmakogenetik Mit der genetischen Diagnostik von Medikamentenunverträglichkeit zur individualisierten Arzneimitteltherapie Ursachen und Folgen von Medikamentenunverträglichkeit Die individuell unterschiedliche

Mehr

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid 62. Routinesitzung am 7. Mai 2008 1 Bisherige Änderungen FI, GI Paroxetin, SSRI/SNRI: Suizidalität, mangelnde Wirksamkeit Kinder + Jugendliche TCA: wie SSRI/SNRI

Mehr

Pharmakogenomik. Apothekerin Dorothee Müssemeier M.Sc.

Pharmakogenomik. Apothekerin Dorothee Müssemeier M.Sc. PHARMAZEUTISCHE WISSENSCHAFT Apothekerin Dorothee Müssemeier M.Sc. Pharmakogenomik Keine Frage, ohne Arzneimittel wäre Medizin nicht denkbar. Gleichwohl lässt sich die Frage stellen, ob Arzneimittel auch

Mehr

DAS Geriatrie-Update in der Region:

DAS Geriatrie-Update in der Region: 25. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen (UTA) Klinik für Psychiatrie DAS Geriatrie-Update in der Region: Johanniskraut, Quelle: Internet-search, Google-Bilder, Wikipedia Prof. Dr. med. C. Schönfeldt-Lecuona

Mehr

Pharmakokinetik beim alten Menschen

Pharmakokinetik beim alten Menschen Pharmakokinetik beim alten Menschen Bad Honnef-Symposium 2011, 18.04.2011 Priv.-Doz. Dr. W. Mühlberg Klinik für Innere Medizin 4 (Geriatrie und Geriatrische Tagesklinik) Klinikum Frankfurt Höchst (Chefarzt:

Mehr

Die optimale Therapie? Ich frage meine Gene!

Die optimale Therapie? Ich frage meine Gene! Die optimale Therapie? Ich frage meine Gene! Grössere Behandlungserfolge und weniger Nebenwirkungen dank individueller Genanalyse Ein Angebot von DRUGSAFETY.CH in Zusammenarbeit mit SONOGEN, Labor Risch

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Personalisierte Medizin Petra A. Thürmann HELIOS Klinikum Wuppertal / Universität Witten/Herdecke Offenlegung potentieller Interessenkonflikte Angestellt: bei HELIOS; keine leistungsbezogenen Gehaltsanteile

Mehr

Individualisierte Medizin und Medikamentenspiegelbestimmungen: Grundlegende Aspekte und Beispiele zum TDM. bei Psychopharmaka

Individualisierte Medizin und Medikamentenspiegelbestimmungen: Grundlegende Aspekte und Beispiele zum TDM. bei Psychopharmaka Individualisierte Medizin und Medikamentenspiegelbestimmungen: Grundlegende Aspekte und Beispiele zum TDM bei Psychopharmaka Dr. Harald Ertl Gliederung: 1. Aspekte einer individualisierten Medizin 2. Beispiele

Mehr

PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA. PSYCHOPHARMAKA ENTWICKLUNG keine experimentelle Modelle. Modifizierung seelischer Abläufe

PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA. PSYCHOPHARMAKA ENTWICKLUNG keine experimentelle Modelle. Modifizierung seelischer Abläufe Modifizierung seelischer Abläufe Beseitigung oder Abschwächung psychopathologischer Syndrome und psychischer Störungen Veränderungen von psychischen Funktionen (Erlebnisfähigkeit, Emotionalität, Verhalten)

Mehr

Interaktionen von Psychopharmaka mit somatischen Medikamenten

Interaktionen von Psychopharmaka mit somatischen Medikamenten Symposium Psychosomatik und Psychopharmakotherapie Freitag, 27. April 2007 Interaktionen von Psychopharmaka mit somatischen Medikamenten Prof. J. Drewe Klinische Pharmakologie & Toxikologie Universitätsspital

Mehr

Antidepressiva. Pharmakologie, therapeutischer Einsatz und Klinik der Depressionen. Medizinisch-pharmakologisches Kompendium Band 5

Antidepressiva. Pharmakologie, therapeutischer Einsatz und Klinik der Depressionen. Medizinisch-pharmakologisches Kompendium Band 5 Antidepressiva Pharmakologie, therapeutischer Einsatz und Klinik der Depressionen Von Prof. Dr. Ursula Breyer-Pfaff, Tubingen, Prof. Dr. Hans Jorg Caertner, Tubingen, und Prof. Dr. Pierre Baumann, Prilly-Lausanne

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische Methoden 3. Medikamente,

Mehr

Individualisierte Arzneitherapie was ist heute möglich?

Individualisierte Arzneitherapie was ist heute möglich? Individualisierte Arzneitherapie was ist heute möglich? Prof. Dr. med. Ivar Roots Ehemaliger Direktor Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie Apothekerkammer Berlin Pharmakotherapeutisches

Mehr

ANHANG III RELEVANTE ABSCHNITTE DER FACH- UND GEBRAUCHSINFORMATION. Hinweis: Diese Änderungen der Zusammenfassung der Merkmale des

ANHANG III RELEVANTE ABSCHNITTE DER FACH- UND GEBRAUCHSINFORMATION. Hinweis: Diese Änderungen der Zusammenfassung der Merkmale des ANHANG III RELEVANTE ABSCHNITTE DER FACH- UND GEBRAUCHSINFORMATION Hinweis: Diese Änderungen der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage sind zum Zeitpunkt der Entscheidung

Mehr