Bilderzeugung und beurteilung Qualitätskriterien bei analogem und digitalem Röntgenbild

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bilderzeugung und beurteilung Qualitätskriterien bei analogem und digitalem Röntgenbild"

Transkript

1 Bilderzeugung und beurteilung Qualitätskriterien bei analogem und digitalem Röntgenbild Inhaltsverzeichnis 0 Vorbemerkung 1 Technische Qualitätskriterien von Detektorsystemen 1.1 Die Übertragungskennlinie 1.2 die Modulationsübertragungsfunktion (MTF) die MTF digitaler Detektoren die MTF analoger Film-Folien-Systeme 1.3 das Wienerspektrum (W) oder Noise Power Spectrum (NPS) bei digitalen Detektoren bei analogen Detektoren 1.4 die Detective Quantum Efficiency (DQE) 1.5 Einflüsse der Bildverarbeitung 2 Die Bildwiedergabe 2.1 Sehphysiologische Anforderungen 2.2 Bildwiedergabe bei digitalen Systemen auf Hard Copy Systemen auf elektr. Displaysystemen 2.3 Bildwiedergabe bei analogen Systemen 3 Psychophysische Bewertungen 3.1 Methode des konstanten Stimulus 3.2 Kontrast-Detail-Diagramme 3.3 Alternativ Forced Choice (AFC) Verfahren 3.4 Reciever Operating Characteristic Curve (ROC) 4 Literaturhinweise 1

2 0 Vorbemerkung Die nachfolgenden Ausführungen sollen Erläuterungen zum Vortrag sein und haben nicht zur Absicht alle Themen des Vortrages ausführlich darzustellen. Sie sollen darüber hinaus Anregungen zu einigen Aspekten des Vortrages geben, die in den angegeben Literaturstellen vertieft werden können. Die Vortragsfolien selbst können auf der web Seite der FH-Koeln, Institut für Medien- und Phototechnik/ C. Blendl / Vorträge eingesehen werden. 1 Technische Qualitätskriterien von Detektorsystemen Qualitätskriterien unterliegen zeitlichen Änderungen. Dies trifft sowohl für die medizinischen Anforderungen an ein Röntgenbild zu wie auch für die technischen Anforderungen. Für projektionsradiographische Bilder haben sich Projektionsstandards durchgesetzt, die in zahlreichen Lehrbüchern für die MTRA-Ausbildung [1] detailliert erläutert werden und z.b. auch als CD mit Videoclips zur Einstelltechnik von der Ärztlichen Stelle der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein [2] erhältlich sind. Welche anatomischen Details in den Bildern vorhanden sein müssen ist in den Radiologischen Leitlinien [3] beschrieben und festgelegt worden. Damit ist die Grundlage für die Beurteilungsarbeit der Aufnahmetechnik durch die Ärztlichen Stellen festgelegt. Zwar machen die Radiologischen Leitlinien auch Hinweise zur technischen Ausgestaltung einer Röntgeneinrichtung mit der die geforderten Strukturen üblicherweise zur Abbildung gebracht werden können, aber diese Anforderungen unterliegen einem schnellerem technischen Wandel als die medizinischen, diagnostischen Anforderungen an das Bild. Ein Beispiel für einen medizinischen Wandel sind die Anforderungen an die Darstellung der Magenschleimhaut: die Methode der Wahl ist die Endoskopie; eine radiologische Untersuchung ist nicht indiziert. Das ALARA Prinzip für die Dosis (As Low as Reasonable Acchievable) fordert eine stetige Anpassung der Technik. Die für die Anfertigung von Aufnahmen / Untersuchungen notwenige Dosis hat so niedrig wie vernünftigerweise erreichbar zu sein. Dies schließt auch ökonomische Überlegungen mit ein. In der diagnostischen Radiologie müssen die technischen Einrichtungen i.d.r. dem Stand der Technik entsprechen (Ausnahme: Screening-Mammographie mit Einhaltung des Standes von Wissenschaft und Technik), in der Therapie dem Stand von Wissenschaft und Technik. Das Festschreiben eines stetigen Wandels in der Radiologie mit entsprechenden Qualitätskriterien erzwingt auch die stetige Weiterentwicklung von Prüfverfahren, mit denen die Bildqualität gemessen werden kann. Je anspruchsvoller die Qualitätskriterien sind, desto höher muss die Messgenauigkeit und die Reproduzierbarkeit der Verfahren sein (Absolut- und Wiederholgenauigkeit), bzw. erzwingt der analog/digital Übergang andere Prüfverfahren. Mit dem Übergang von anlogen Techniken (Film-Folien-Systeme (FFS), Filme auf Basis von Silberhalogenid-Kristallen in unterschiedlichen Anwendungsbereichen: Röntgenbildverstärker-Photographie, Kinematographie, Bild-Dokumentationssysteme (BDS), intraorale Zahnaufnahmen, Panoramaaufnahmen usw.) auf ihre digitalen Analoga hat sich ein Paradigmenwechsel vollzogen, der die messtechnischen Schwierigkeiten bei analogen Systemen z.t. aufgehoben hat, dafür aber neue Herausforderungen mit sich gebracht. Konnte man sich Ende der 70iger beruhigt zurücklehnen und die Messtechnik für analoge Systeme weitgehend als konsolidiert betrachten, so ist der Stand 2007 der, dass wesentliche Aspekte der bildgebenden Kette messtechnisch noch nicht so zugänglich sind, dass die angewendeten Verfahren als konsolidiert zu betrachten wären. So ist insbesondere die Messung des Einflusses der digitalen Bildverarbeitung auf die Erkennbarkeit von malignen wie benignen Bildmustern zwar mit psychophysischen Methoden gut definiert, aber digitale, automatisch ablaufende Messverfahren sind noch zu entwickeln. Unabhängig von obiger Fragestellung ist zu beachten, welches Qualitätsniveau geprüft werden soll: einfache Prüfungen mit z.t. visuellen Kontrollen, die z.b. für einfache Funktionsteste verwendet werden können, z.b. im Rahmen von Konstanzprüfungen nach Röntgenverordnung oder Prüfungen, die dem Stand von Wissenschaft und Technik entsprechen und eher für 2

3 Prüfungen geeignet sind, die eine Einrichtung vollständig qualifizieren sollen (z.b. Typprüfungen beim Hersteller). Im Rahmen dieser Ausführungen wird schwerpunktmäßig auf Prüfungen nach dem Stand von Wissenschaft und Technik eingegangen, einfachere Prüfungen werden gelegentlich erwähnt. Für die technische Beschreibung eines Bildsystems sind wenige Kenngrößen ausreichend, die im nachfolgenden beschrieben werden: Kennlinie: sie beschreibt die Wirkung unterschiedlicher Dosen auf die Systemantwort, sei es bei analogen FFS die Dichte oder bei digitalen Systemen der mittlere Grauwert (large area transfer characteristic). Aus der Kennlinie lassen sich Größen ableiten wie der maximal mögliche Kontrastumfang des Strahlenbildes usw. (siehe 1.1) Modulationsübertragungsfunktion (MÜF; eng.: Modulations Transfer Function (MTF)): sie beschreibt die Übertragungseigenschaften des Systems in Bezug zu unterschiedlichen Eingangsmodulationen ( spatial transfer characteristic) (siehe 1.2). Wienerspektrum (W; eng.: Noise Power Spectrum (NPS) / Noise Autocovariance Function): sie beschreibt den Einfluss statistischer Störungen auf das Bild (siehe 1.3). Wirksame Quantenausbeute (DQE; engl.: Detective Quantum Efficiency): sie beschreibt die komplexe räumliche Antwortfunktion des Systems auf unterschiedliche (Ort und Dosis/Strahlenqualität) Eingangssignale und ist eine Kombination aus den drei erstgenannten Kenngrößen (siehe 1.4). 1.1 Die Übertragungskennlinie Unabhängig von der Detektortechnologie ist bei der Ermittelung der Übertragungskennlinie zu beachten, dass zur Ermittelung eine konstante Strahlenqualität und Expositionszeit zu wählen ist. Nachdem die Theoreme der Übertragungstheorie (Dainty and Shaw [3]) streng nur auf lineare Systeme angewendet werden können, werden i.d.r. Darstellungen der Übertragungskennlinie gewählt, die zu mindest in Teilabschnitten linear sind. Bei digitalen Systemen zeigen Auftragungen z.b. des Logarithmus der Dosis gegen den Logarithmus der Grauwerte partiell ein lineares Verhalten. Bei hohen Dosen erschöpfen sich die Detektoren (Sättigungseffekte durch Ladungsüberlauf der Dioden, bzw. Kapazitäten) und bei niedrigen Dosen zeigt sich ein offset, der durch das elektronische Grundrauschen des Systems verursacht ist. Ein Kontrastumfang von drei Dekaden (1000 : 1; bzw. 60 db) mit linearem Verhalten digitaler Detektoren ist nicht ungewöhnlich. Bei FFS kann die S-förmige Dichtekurve als bekannt vorausgesetzt werden. Weniger bekannt ist, dass die Dichte zwar ein logarithmisches Schwächungsmaß darstellt, dass aber die Dichte linear mit der Silberkonzentration des Bildsilbers verknüpft ist. Im physikalischen Sinne ist die Dichtekurve also eine halblogarithmische Kurve. Wird die Netto-Dichte logarithmiert und gegen den Logarithmus der Exposition aufgetragen, so erhält man ähnliche Kennlinien, wie bei digitalen Systemen. Die Darstellung der Dichtekurve in der von Hurter und Driffield vorgeschlagenen Form, hat mit den sehphysiologischen Bewertungen von Helligkeitsunterschieden zu tun (siehe 2.1). Digitale Systeme liefern Elektronen als Systemantwort (Ladungen, die dann im weiteren in Spannungen konvertiert werden, welche dann digitalisiert werden: ADC) und analoge Systeme liefern durch Belichtung Silbercluster (n 4) auf damit entwickelbaren Silberhalogenidkörnern. Nach der Filmverarbeitung werden die Körner vollständig in Bildsilber umgewandelt. Bei geringen Packungsdichten der Silberhalogenidkörner oder bei geringen Expositionen ist der Zusammenhang zwischen Exposition (logk) und dem Logarithmus des gebildeten Bildsilbers linear, bei hohen Expositionen kommt es zu Sättigungseffekten. Werden nichtlineare, analoge wie auch digitale Systeme untersucht oder der gewählte Arbeitspunkt liegt im nichtlinearen Bereich, so muss der lokale Gradient gebildet werden. Beide Systeme, analoge wie digitale verhalten sich physikalisch gleichartig, nur das äußere Erscheinungsbild der Wirkung (Dichte oder Grauwert) ist unterschiedlich. 3

4 1.2 die Modulationsübertragungsfunktion (MTF) Die visuelle Auflösungsgrenze, ermittelt mit Bleistrichrastern oder Siemenssternen ist zum einen rauschbegrenzt, zum anderen abhängig vom Kontrast des Rasters. So können mit analogen Systemen und Rasteraufnahmen mit sehr hohem Kontrast nominell zwar hohe Auflösungswerte erzielt werden, aber in dem dabei ermittelten Frequenzbereich gibt es keine natürlichen Strukturen, die einen derartig hohen Kontrast aufweisen könnten (radiologische Ausnahme: Implantate). Insofern sagt eine hohe Ortsauflösung mit Pb-Rastern nichts darüber aus, bei welchen Ortsfrequenzen mit niedrigem Kontrast das visuelle, rauschbegrenzte Auflösungsvermögen liegt. Nur Störungen, die erheblich sind, können also mit derartigen Prüfungen entdeckt werden. Es stellt sich bei analogen wie bei digitalen Systemen die Frage welchen Sinn derartige Prüfungen überhaupt haben. Das Konzept der MTF erfordert lineare Systeme und beschreibt das Übertragungsverhalten im Frequenzraum (Fourier-Transformation); es ist näherungsweise unabhängig vom Rauschen und vom Kontrast des Eingangssignals. Meist wird eine polierte, zur Scanrichtung gekippte Stahlkante abgebildet, unterabgetastet, normiert, abgeleitet, gefiltert und aus dem so erhaltenen Datensatz mittels Fouriertransformation die MTF gebildet. Näheres hierzu ist für digitale Detektoren in einer Norm [4] zu finden die MTF digitaler Detektoren Grundsätzlich muss unterschieden werden zwischen zwei Teilkomponenten, welche die MTF eines digitalen Detektors bestimmen. Zum Einen ist dies die Systemkomponente, welche die Wandlung der Strahlung in eine andere Energieform beschreibt und zum Anderen die Wandlung, welche durch das TFT-Array (amorphes Silizium) vorgenommen wird. Bei indirekten Flächendetektoren wird das Strahlungsbild mittels phosphoreszierender Kristallschichten (CsJ oder Gd 2 O 2 S:Tb) in ein Bild im visuell sichtbaren Bereich ( nm) gewandelt. Bei diesem Wandlungsprozess treten Streueffekte des Lichtes auf, die zu einer Unschärfe des Lichtbildes gegenüber dem Strahlungsbild führen: MTF der Leuchtstoffschicht. Das Lichtbild wird durch Photodioden aus amorphem Silizium, (a-si) detektiert. Bei CR- Systemen wird die in einer Schicht aus Speicherleuchtstoffen befindliche Information durch Auslesung mit einem Laserstrahl detektiert. Die Größe des auslesenden Strahls bestimmt die nominelle Pixelgröße. Bei direkten Detektoren wird die im Selen absorbierte Strahlung unmittelbar in Ladungen gewandelt, die dann mittels der angelegten Spannung auf ein TFT-Array gelenkt werden. Wesentlich wird die MTF digitaler Systeme durch die geometrische MTF des Detektors (Pixelgröße) bestimmt. Dabei gehen sowohl der Pixelpitch, wie auch die Apertur des jeweiligen Pixels mit ein. Mit Pitch wird der Abstand zweier Pixel voneinander und mit Apertur wird das Verhältnis von aktiver zu nomineller Größe des Pixels bezeichnet. Neben der geometrischen MTF spielen die MTF des unvollständigen Ladungstransportes, die Diffusions-MTF und die MTF der inhomogenen Empfindlichkeit im Pixel selbst eine untergeordnete Rolle. Mit X ist die wirksame Pixelbreite (Apertur), f Sig = Ortsfrequenz des abzubildenden Objektes, f N = Nyquistfreqenz und P pix = Abstand zweier Pixel bezogen auf ihre Mittelpunkte (Pitch) Damit wird deutlich, dass eine Aussage zur MTF, die sich allein auf den Pixelpitch bezieht unsinnig ist. Als Faustregel kann gelten, dass die MTF geo um ca % (direkte Systeme zu indirekten Systemen) zu erniedrigen ist um einen plausiblen Schätzwert für die wirksame MTF des Systems zu erhalten. 4

5 1.2.1 die MTF von Film-Folien-Systemen Scheinbar einfach ist die Bestimmung der MTF eines FFS. Es ist aber zu bedenken, dass ein FFS ein Doppeldetektorsystem mit gegenseitiger Interferenz ist und eine nicht linearere Kennlinie besitzt. Damit sind die systemtheoretischen Voraussetzungen für lineare Systeme vom Grundsatz her verletzt. Zwei Folien belichten den Film, der auf zwei Seiten mit derselben o- der unterschiedlichen Emulsionen beschichtet ist. Dabei gilt, dass die einer Filmseite anliegende Folie auch die der Folie gegenüberliegende Emulsion belichtet, allerdings durch die Abbildungsgeometrie und Streuprozesse bedingt weit unschärfer. Die Eigen-MTF von Front und Backfolie unterscheidet sich je nach Aufbau und für die Bestrahlung verwendete Strahlenqualität ebenfalls. Auch das Verhältnis, mit dem beide Folien zum Gesamtergebnis beitragen ist von der Strahlenqualität abhängig, da die rel. Absorption durch die Front-Folie strahlenqualitätsabhängig ist und damit die Dosis bestimmt, welche die Back-Folie trifft. Das scheinbar einfache FFS ist messtechnisch extrem anspruchsvoll und die Angabe einer MTF für ein FFS ist nur eine grobe Näherung an die räumlichen Übertragungseigenschaften eines FFS: 1.3 das Wienerspektrum (W) oder Noise Power Spectrum (NPS) In Normen zur Konstanz- oder Abnahmeprüfung nach RöV wird häufig die Standardabweichung innerhalb vorgegeben Fläche (Pixelanzahl) als Maß für die Unruhe im Bild verwendet. Schwebungen im Bildausschnitt, z.b. verursacht durch den Heel-Effekt erzeugen ggf. eine große Standardabweichung, die durch eine Drift des Mittelwertes verursacht ist und nichts mit dem visuellen Eindruck der Körnigkeit/Rauschens zu tun hat, der die Erkennbarkeit von Bildmustern beeinträchtigt. Das visuelle System ist sehr gut in der Lage eine solche Drift des Mittelwertes zu erkennen und die Mustererkennung davon unabhängig durchzuführen. Auch eine dominante Störung in einem bestimmten Frequenzbereich, die visuell als sehr störend empfunden werden kann, sich aber in der Standardabweichung nicht bemerkbar macht, bleibt bei der Bestimmung der Standardabweichung als Qualitätsmaß ggf. unentdeckt. Dies zwingt dazu, die Fouriertransformierte eines bestimmten Bildausschnittes zu betrachten um die ggf. unterschiedlichen Frequenzanteile des Rauschens erkennen zu können bei digitalen Detektoren Prinzipiell sollte das untersuchte System ortsinvariant sein. Normen wurden entwickelt, welche die Bestimmung des NPS beschreiben, deshalb wird hier nicht näher auf die Methoden eingegangen [5]. Es sei zusätzlich darauf hingewiesen, dass es frei zugängliche Bildverarbeitungsprogramme gibt, wie z.b. ImageJ, in dem es Java basierte plugin s gibt, die für die Berechnung des NPS zur Verfügung stehen. Eine kurze Herleitung von W und NEQ folgt: 1/W in (ν) = G 2 MTF 2 (ν) / W n (ν) mit G = Gain, Verstärkungsfaktor bei direkter Proportionalität von Input zu Output-Signal gilt W Q (ν) = Q mittel Bei einem idealem, rauschfreien Detektor gilt W n (ν) = G 2 Q mittel Für einen realen Detektor gilt 1/Q`(ν) = G 2 MTF 2 (ν) / W n (ν) Dazu siehe auch [6] Es ist heute also kein großes Problem mehr bei Vorliegen digitaler Bilddaten Auswertungen vorzunehmen, die dem Stand von Wissenschaft und Technik entsprechen. 5

6 1.3.2 bei analogen Detektoren Wie schon bei der MTF gezeigt ist bei der Bestimmung des Wiener-Spektrums auch das analoge System messtechnisch weit schwieriger als das digitale System. Wie dort müsste das NPS beider Emulsionsschichten getrennt aufgenommen werden und dann miteinander kombiniert werden. Die Messung mittels Mikrodensitometern ist kaum mehr möglich, da entsprechende Messgeräte nicht mehr erhältlich sind. Das Ausweichen auf Hochleistungsscanner aus der reprographischen Industrie ermöglicht zwar eine sehr hohe Ortsauflösung (bis zu dpi und mehr), aber die Grauwertauflösung bei hohen Dichten ist selbst mit diesen Geräten immer noch nicht ausreichend. Die in der PAS 1054 beschriebenen Anforderung an Scanner zum Digitalisieren von Mammogrammen stellen eine Mindestanforderung für Mammogramme dar um diese ohne wesentliche Einschränkungen befunden zu können, sie sind aber nicht ausreichend um damit die Genauigkeit zu erreichen, die für eine ausreichend genaue Bestimmung des NPS von FFS erforderlich ist. Eine kurze Herleitung von W und NEQ folgt: [1] D = γ (logq) = 0,434 γ Q/Q mittel mit D = Dichte = -log(t); T = Transmission γ = lokaler Gradient und Q = Quantenflussdichte 0,434 = log 10 e [2] D = 0,434 CTF Q/Q mittel = 0,434 MTF (ν) K/K mittel mit CTF = Contrast Transfer Function [3] d( D) / d( Q/Q mittel ) = 0,434 γ MTF(ν) in differentieller Schreibweise: [4] W D (ν) = (0,434) 2 γ 2 / Q mittel oder [5] Q mittel = (0,434) 2 γ 2 / W D (ν) oder [6] NEQ (ν) = (0,434) 2 γ 2 MTF 2 (ν)/ W D (ν) Dazu siehe auch [6] 1.4 die Detective Quantum Efficiency (DQE) / Rauschäquivalente Quantenzahl (NEQ) Die Rauschäquivalente Quantenzahl (eng.: Noise Equivalent Quanta (NEQ)) beschreibt das beobachterwirksame Rauschen, die DQE die Quanteneffizienz des Detektors jeweils in Abhängigkeit von der Ortsfrequenz. Eine hinlänglich hohe DQE ist eine hinreichende Voraussetzung für eine hohe Leistungsfähigkeit des Systems, aber ist keine ausreichende. Insbesondere die Anpassung des Bildes an das HVS und eine angemessene Bildverarbeitung bestimmen die Leistungsfähigkeit ebenso wie die DQE. DQE(ν) = Q mittel / Q detektiert DQE(ν) = NEQ(ν) / Q mittel für FFS oder DQE(ν) = SNR 2 out / SNR 2 in Dazu siehe auch [6] 1.5 Einflüsse der Bildverarbeitung Ohne Zweifel ermöglicht eine angemessene Bildverarbeitung eine verbesserte, zumindest angenehmere Befundung. Eine Anpassung an die sehphysiologischen Gegebenheiten des menschlichen Sehsystems ist eine Grundvoraussetzung. Welche Filtermethoden oder Bearbeitungsschritte das Bild in welcher Weise verändern lässt sich zwar mathematisch gut beschreiben, aber die Wirkung auf die komplexe Aufgabe der Mustererkennung lässt sich nicht eindeutig vorhersagen. Die Wirkung einzelner oder einer Kette von Bildverarbeitungsschritten 6

7 muss deswegen durch psychophysische Bewertungen vorgenommen werden (dazu siehe 2.1). Durch die Vielzahl der morphologischen Muster, ihr unterschiedliches Frequenzspektrum o- der ihren Kontrast, ihre räumliche Ausdehnung usw. kann die Wirkung der Bildverarbeitung auf unterschiedliche Muster antagonistisch sein. 2 Die Bildwiedergabe Die Unterschiedsempfindlichkeit des HVS in Abhängigkeit von der Leuchtdichte und der Ortsfrequenz bei simultaner Reizanbietung ist von Barten gut untersucht und dokumentiert [7]. Informationsschriften des ZVEI zu Bildwiedergabesystemen (BWG) zu diesem Thema lehnen sich an diese Untersuchungsergebnisse an. Die Medien, die für die Bildwiedergabe verwendet werden gehören prinzipiell zwei Klassen an: selbstleuchtende Medien und Medien, die unter Auflichtbedingungen arbeiten. Selbstleuchtende Medien können CRT-, LCD- oder Rückprojektionssysteme sein. Auflichtsysteme sind z.b. der klassische Papierausdruck aber auch Beamer-Systeme. In den letzten Jahren sind unterschiedliche Bildwiedergabesysteme entwickelt worden, die nur zum Teil in die Radiologie Eingang gefunden haben, die aber von ihren technischen Kenndaten her in der Lage sind radiologische Anforderungen zu erfüllen. Es ist zu erwarten, dass neue Medien die bisherigen Arbeitsabläufe bei der Befundung oder bei der Demonstration verändern werden. 2.1 Sehphysiologische Anforderungen Zwei wesentliche Anforderungen gilt es bei der Befundung von statischen Bildern zu beachten: Dynamik des BWG (daraus leitet sich auch die mittlere Leuchtdichte/ Arbeitspunkt des BWG ab) zur Anpassung an die Dynamik des adaptierten Zustandes des HVS. Da die Dynamik des Bildes durch Streulicht beeinträchtigt wird, spielt die Balance zwischen Raumlichtbedingungen und Bildhelligkeit eine große Rolle. Selbstleuchtende Systeme sind dabei besonders betroffen, da die Reflektion des Raumlichtes an der O- berfläche zu erheblichen Beeinträchtigungen führen kann. Dabei ist nicht nur die Dynamikeinschränkung durch diffuses Streulicht gemeint, sondern ebenso spekuläre Beleuchtungen (gerichtetes Licht/Spitzlichter). Die Reflexionskoeffizienten für diffuses und spekuläres Licht unterscheiden sich erheblich und die Beeinträchtigung bei der Befundung ist ebenfalls unterschiedlich. Sehphysiologisch angepasste Grauwertwiedergabe (Grey Scale Display Function) durch empfindungsgemäß gleichabständige Abstufung von Grauwerten. Bei richtiger Wahl der Wiedergabekennlinie sollten Bilder so dargestellt sein, dass zumindest ein vergleichbarer Bildeindruck zwischen den verschiedenen Wiedergabemedien entsteht: Hardcopy (transparent oder opak) oder Softcopy (selbstleuchtend oder reflektiv). Messtechnisch werden Selbstleuchter heute mit Luminanzmetern (Leuchtdichtemessgeräte) vermessen. Dies bedingt, dass Einflüsse diffuser Reflektion am Medium mit eingeschlossen werden. Bei transparentem oder opakem Filmmaterial wird zur Bestimmung der Kennlinie hingegen das Densitometer verwendet, so dass Einflüsse des Umgebungslichtes unberücksichtigt bleiben. Da Reflexionskoeffizienten auch dichteabhängig sind, kann nicht mit einfachen Interpolationen und Schätzwerten für Reflexionskoeffizienten gearbeitet werden, da die erforderliche Genauigkeit für die Festlegung von Kennlinien nicht erreicht werden kann. Der Versuch der Anpassung unterschiedlicher Medien auf einen vergleichbaren Bildeindruck muss unter diesen Vorgaben scheitern. Die bisher bestehenden Normen für Bilddokumentationssysteme nehmen auf diesen Umstand wenig Rücksicht. Densitometrische Messungen (Durchlicht- oder Auflichtverfahren) können 7

8 für Abnahme- oder Konstanzprüfungen verwendet werden, nicht hingegen um die sehphysiologisch wirksame Kennlinie zu bestimmen. Nachdem mit einer weiteren Zunahme der Medienvielfalt zu rechnen ist, müssen medienübergreifende Prüfverfahren entwickelt werden. 2.2 Bildwiedergabe bei digitalen Systemen auf Hard Copy Systemen Die Darstellung von Röntgenbildern mit einem BDS hat abnehmende Bedeutung. Bei fehlender datentechnischer Infrastruktur in einem Krankenhaus kann die Erstellung von Hardcopies zur 1.- und 2.-Befundung erforderlich sein. Im Niederlassungsbereich ist ebenfalls sicherzustellen, dass eine Bildqualität im Bild vorhanden sein muss, die eine eindeutige Befunderkennung ermöglicht. Dies trifft insbesondere auf die Bildkommunikation zwischen überweisendem Arzt und ausführendem Radiologen zu. Strittig ist, ob die Befundfähigkeit des Mediums auch auf opake Medien zutrifft, bzw. welche Printverfahren für opake Medien hierfür geeignet sind. Der Dichteumfang von opaken Materialien übersteigt den Wert von D=2,2 nicht; dies entspricht einem Helligkeitsumfang von 1: 156 und übersteigt damit die Anforderungen, die an einen Befundmonitor für die allgemeine Projektionsradiographie gestellt werden. Es bedarf einer detailierten Analyse, welche Dokumentationsform für welchen Zweck angemessen ist; eine Aussage, die sich allein auf transparente oder opake Medien bezieht, greift offensichtlich zu kurz. Wird die Druckqualität von sogenannten Photodruckern betrachtet, so reicht sowohl die Grauwertauflösung (mindestens 8 Bit Bildtiefe) und die Ortsauflösung aus um radiologische Bilder angemessen, d.h. befundfähig darzustellen. Ob damit allerdings noch ein Kostenvorteil zu erzielen ist, darf bezweifelt werden auf elektronischen Displaysystemen Bei den BWG vollzieht sich ebenfalls ein Technologiewandel, der durch die Entwicklung im Consumer -Bereich getrieben wird. Die Herstellung von CRT s wird aus arbeitsschutzrechtlichen Gründen immer weiter eingeschränkt: Bleihaltige Gläser zur Abschirmung der bei der Lichterzeugung entstehenden Röntgenstrahlung werden bei der Herstellung immer mehr zum Problemfall. Der Preisrückgang bei Flachdisplaysystemen allgemein bringt die Kostenvorteile von CRT-Systemen immer mehr zum Kippen. Technologische Probleme bei der Darstellung von Bewegtbildern mit LCD-Displays spielen zumindest in der Darstellung von projektionsradiographischen Röntgenbildern keine große Rolle. Neben den BWG s die an Befundplätzen/workstations eingesetzt werden, muss das Augenmerk auch auf Demonstartionsräume gelenkt werden. Denn die Orts (SVGA)- und Grauwertauflösung (8 bit), sowie der Kontrastumfang ( :1) von Beamern ist ausreichend um befundfähige Bilder aus dem Schnittbildbereich darzustellen. Projektionsradiographische Bilder mit höherer Ortsauflösung können mit Zooming in ausreichender Auflösung dargestellt werden. Allein die Beleuchtungsbedingungen entscheiden über die Befundfähigkeit der Bilder. Auf diese Weise lassen sich auch Befundarbeitzplätze mit Beamern gestalten, z.b. mit Rückprojektionseinrichtungen usw Bildwiedergabe bei analogen Systemen Das klassische Röntgenbild erfordert Röntgenfilmbetrachtungsgeräte nach DIN 6856: mittlere Leuchtdichte etwa 2000 cd/m 2, Einblendmöglichkeiten usw. sowie eine ausreichend abgedunkelte Umgebung. Anforderungen an die Maximaldichte des Filmmaterials im Gegensatz zu Anforderungen an die Minimaldichte - bestehen nicht, obgleich zu bedenken ist, dass unter Befundbedingungen der Kontrastumfang des Bildinhaltes in etwa 400:1 ( D=2,6) betragen sollte. Unter Berück- 8

9 sichtigung der Rückstreuung des Raumlichtes an der Filmoberfläche ist dann eine deutlich über Dichte 3 liegende Maximaldichte erforderlich um die sehphysiologische Anforderung an den Dichteumfang einzuhalten. 3 Psychophysische Bewertungen Wie unter 1.5 ausgeführt sind psychophysiche Bewertungen an Röntgenbildern für eine Bewertung der klinischen Validität von Bildsystemen erforderlich. Im angelsächsischen Sprachraum gibt es hierfür die Bezeichnung efficacy: Eine entsprechende Tabelle ist [6] entnommen, in der die Bedeutung der einzelnen Level dargestellt ist. In diesem Beitrag werden nur Ausführungen zu Level 1 und 2 gemacht, also der untersten beiden Ebenen in der Bedeutung medizinischer Maßnahmen. In Abschnitt 3 dieses Beitrages werden Randnotizen zu Level 2 gemacht. Level Typical Output Measures 1 Technical efficacy MTF, Gray scale steps 2 Diagnostic accuracy efficacy Sensitivity, Specifity, ROC, curve analysis 3 Diagnostic thinking efficacy Entropy chance; Change in clinican s diagnostic probability 4 Therapeutic efficacy Percentage of times therapy changed 5 Patient outcome efficacy Change in quality adjusted life years 6 Societal efficacy Summed quality adjusted years; Positive change in national product Tab.: 1: Six-tiers model of efficacy [6] Psychophysiche Bewertungen müssen immer dem statistischen Verhalten von Entscheidungsprozessen Rechnung tragen. Dies bedingt immer eine große Zahl von Einzelentscheidungen und damit einen hohen Zeitaufwand bei der Durchführung derartiger Studien. Trotzdem sind bei psychophysischen Bewertungen die erzielbaren Genauigkeiten limitiert. Sind die Studien erst einmal durchgeführt und publiziert, so haben sie die untersuchten Systeme i.d.r. schon weiterentwickelt. Das sich hier auftuende Dilemma kann aber nicht dadurch gelöst werden, dass keine Untersuchungen durchgeführt werden oder der medizinische Fortschritt verlangsamt wird. Es ist auch Aufgabe der Medizinphysik derartige Studien zu initiieren, zu begleiten und zu publizieren. Von den unterschiedlichsten Verfahren oder Verfahrensausprägungen können hier nur wenige erwähnt werden. 3.1 Methode des konstanten Stimulus Bei dieser Methode wird ein Signal dem Beobachter dargeboten, das an der Wahrnehmungsgrenze liegt und das der Beobachter als wahrnehmbar oder nicht wahrnehmbar qualifiziert. Die Signaldarbietungen können mit Leersignalen gemischt sein. Die durch mehrmaliges Anbieten desselben Signals erhaltene Treffsicherheit (in %) kann z.b. gegen den Kontrast des Signals aufgetragen werden. Bei geeigneter Auftragung, z.b. als kummulative Treffsicherheit versus den Kontrast des Details erhält man die True Positive Fraction, bzw. den Kontrast, der zu einer bestimmten Treffsicherheit gehört. Beeinträchtigt werden derartige Untersuchungen von der Schwellwertsetzung des Beobachters, die über einen längeren Zeitraum nicht konstant bleiben muss. Bei alleiniger Darbietung von Aufnahmen mit Detail, spielt die Problematik des wishful thinking eine nicht unterschätzende Rolle. 9

10 3.2 Kontrast-Detail-Diagramme In Kontrast Detail-Diagrammen wird die Trennlinie zwischen sichtbar und nicht sichtbar in Abhängigkeit von Detailgröße und Kontrast bestimmt, entweder als positiv- oder negativ- Kontrastdarstellung. Jeder Reiz in dieser Art von Aufgabenstellung ist unterschiedlich. Das Ergebnis ist in gleicher Weise wie bei der Methode des konstanten Stimulus von dem durch den Beobachter gewähltem Vertrauensniveau abhängig. Die Auswertungen sind zudem limitiert durch eine schlechte statistische Verlässlichkeit, da jeder Datenpunkt durch eine oder wenige Darstellungen des Bildrauschens festgelegt wird. Kontrast-Detail-Diagramme sollten bei der Bestimmung der Bildqualität nur als grobe Abklärungsmethode angewendet werden. 3.3 Alternativ Forced Choice (AFC) Verfahren Bekanntestes Beispiel für ein 4AFC-Verfahren ist der CDMAM-Prüfkörper, den es auch in einer Ausführung für konventionelle Radiographie gibt. Vier verschiedene Möglichkeiten für die Anordnung eines Goldplättchens in den vier Ecken eines Bilddetails bei gleichzeitiger Anwesenheit eines im Zentrum des Bilddetails gibt es. Je nach Anzahl der verschiedenen Entscheidungsmöglichkeiten für die Position eines Details, 2AFC, 4 AFC usw. unterscheidet sich das Signal (Detail)-Rausch-Verhältnis (auch Contrast Noise Ration (CNR) genannt), das für die Erkennbarkeitsschwelle angesetzt werden muss. Besondere Bedeutung kommt bei diesen Verfahren der Tatsache zu, dass der Beobachter keine Möglichkeit hat, die jeweilige Position des Details auswendig zu lernen und damit einen erheblichen Bias produziert. Eine randomisierte Anbietung der Details ist für eine seriöse Durchführung von AFC-Testen unabdingbar. Dies ist bei analogen Systemen sehr schwer zu realisieren, aber bei digitalen Systemen sollte diese erforderliche Randbedingung unbedingt eingehalten werden. Dies würde dazu führen, dass bei nicht randomisierter Anbietung andere Grenzwerte/ CNR-Schwellen gelten würden als für Verfahren, bei denen die Signale randomisiert angeboten würden. Die Trennschärfe dieser Verfahren ist durch eine hohe Inter- und Intraobserver Variability eingeschränkt. AFC-Verfahren stellen auf Grund der schwierig einzuhaltenden Randbedingungen Verfahren dar, deren Aussagekraft nicht überbewertet werden darf, auch wenn sie z.b. vom Bundesministerium für Umwelt (BMU) für Screening Systeme in der Mammographie eingefordert werden. 3.4 Reciever Operating Characteristic Curve (ROC) Für alle unter 3.1 bis 3.3 beschriebenen Verfahren werden Prüfkörper verwendet. Ein direkter Rückschluss auf die radiologische Leistungsfähigkeit ist dadurch dennoch nicht gegeben. Die Mustererkennung eines z.b. kreisförmigen Details wie im CDMAM Phantom unterscheidet sich wesentlich von der Mustererkennung radiologischer Details. Es ist aus psychphysischen Untersuchungen bekannt, dass die neurale Signalverarbeitung in Frequenzkanälen verläuft, so dass das Frequenzspektrum eines Details für die Mustererkennung eine erhebliche Bedeutung besitzt. Die armen Frequenzspektren eines Goldplättchens werden neural anders verarbeitet als die frequenzreichen Spektren realer morphologischer Details. Die Beweisführung für die diagnostische Eignung radiologischer Bildsysteme war vielmehr die, dass z.b. in der Screening-Mammographie festgestellt wurde, dass bestimmte FFS im Screening tauglich sind, bzw. waren und dass diese FFS eine bestimmte Leistung bei der Erkennbar von Goldplättchen aufwiesen. Die radiologische Tauglichkeit wurde an demographischen Untersuchungen über Recall-Quoten, Intervalkarzinomen usw. festgemacht. In einem streng genommen unzulässigen Umkehrschluss wurden Systeme vom Screening ausgeschlossen, welche die technischen Anforderungen eines CDMAM Phantoms nicht erfüllten ohne dass die radiologische Tauglichkeit demographisch ausreichend geprüft worden wäre oder zumindest mit gründlichen ROC- 10

11 Studien abgesichert worden wäre: ein aus pragmatischen Gründen nachvollziehbares Verfahren, aber methodisch sicher angreifbar. Im Gegensatz zu den unter 3.1 bis 3.3 beschriebenen Verfahren können mit dem ROC Verfahren auch Patientenbilder mit und ohne Befund untersucht werden. Der Vorteil dieses Verfahrens, das in seinen vielfältigen Ausprägungen den Stand von Wissenschaft und Technik wiedergibt, besteht darin, dass mit einer i.d.r. fünfstufigen Skala die Merkmalsdeutlichkeit erfasst wird. Auf diese Weise kann die Spezifität und Sensitivität eines Verfahrens oder z.b. die Wirkung einer Bildverarbeitung auf bestimmte Befunde erfasst werden. Bei digitalen Bildern können durch digitale Bildbearbeitung (im Gegensatz zur dig Bildverarbeitung) Befunde aus Bilddaten gelöscht, eingebaut oder geschwächt werden um den Einfluss auf die Treffsicherheit zu ermitteln. Ein Beispiel soll dies verdeutlichen: ist im Bild ein Cluster aus Mikroverkalkungen enthalten, so können einzelne Mikroverkalkungen gelöscht werden und es kann untersucht werden ab welcher Gruppenhäufigkeit der Mikroverkalkungen eine positive Markierung durch den Radiologen stattfindet. Ebenso kann Rauschen in Bilder eingerechnet werden um den Einfluss einer verringerten Dosis bei der Bilderzeugung auf die Treffsicherheit abschätzen zu können. Der Nachteil des ROC Verfahrens besteht darin, dass die einzelnen Untersuchungen meist Voruntersuchungen erfordern und bei der eigentlichen Versuchsdurchführung sehr zeitaufwändig sind. Es bedarf also einer sorgfältigen Planung der Fragestellung und der vorhandenen Resourcen (Radiologen) bevor ein ROC Test durchgeführt werden kann. Durch die i.d.r. erforderliche Anzahl von 5 Beobachtern mit mehr oder weniger radiologischer Erfahrung können derartige Untersuchungen nur in Kliniken durchgeführt werden oder der Versuchsleiter betreut ein Netzwerk von partizipierenden Radiologen. Copyright C. Blendl, Köln, Januar

12 4 Literaturhinweise [1] Lehrbücher für die MTRA-/Medizinphysikexperten-Ausbildung: H. Morneburg, Bildgebende Systeme in der Medizinischen Diagnostik, Siemens Verlag, 200x (ISBN 10: ) Handbook of Medical Imaging,, Vol.1: Physics and Psychphysics, J. Beutel, H.-L. Kundel, R. L. Van Metter, SPIE Press, Bellingham, 2000, (ISBN ) Handbook of Medical Imaging,, Vol.2: Medical Image Processing ans Analysis, M. Sonka, J. M. Fitzpatrick, SPIE Press, Bellingham, 2000, (ISBN ) Handbook of Medical Imaging,, Vol.3: Y. Kim, S. C. Horii, SPIE Press, Bellingham, 2000, (ISBN ) [2] CD zur Aufnahmetechnik: Ärztlichen Stelle der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Dipl.Ing.(FH) R.Kolder Facharzt für Radiologie- Leiter der Ärztlichen Stelle Tel.: Fax: [3] Qualitätsbeurteilungskriterien der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV): Vereinbarung zur Strahlendiagnostik und Strahlentherapie gemäß 135 Abs. 2 SGB V, Köln, Radiologischen Leitlinien und Leitlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik: Qualitätskriterien röntgendiagnostischer Untersuchungen, Dt. Ärzteblatt 34/35 (1995) [4] JC Dainty and R. Shaw, Image Science, London: Academic Press, 1974 [5] DQE: IEC , Medical electrical equipment Characteristics of digital X-ray devices Part 1: Determination of the detective quantum efficiency, Geneva, [6] ICRU Report 54, Medical Imaging-The Assesement of Image Quality, 1996 (ISBN X) [7] PGJ Barten,:The effects of picture size and definition on perceived image quality. Proc SID, Vol. 30, No. 2: 67-71,

Prof. Dr. Klaus Ewen

Prof. Dr. Klaus Ewen Prof. Dr. Klaus Ewen Normen und andere Vorschriften zur QS bei der Mammographie mit analogen Bildempfängern National International KP: DIN 6868-7 AP: DIN V 6868-152 AP: DIN EN 61223-3-2 (deutsche Fassung

Mehr

Wer hat Angst vor neuen Normen? Was erwartet uns

Wer hat Angst vor neuen Normen? Was erwartet uns 3 Berliner Strahlenschutzseminar Historisches Kesselhaus Unfallkrankenhaus Berlin Wer hat Angst vor neuen Normen? Was erwartet uns Normen und Vorgaben 3 Berliner Strahlenschutzseminar Zur Zeit in Überarbeitung

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Computergrafik Bilder, Grafiken, Zeichnungen etc., die mithilfe von Computern hergestellt oder bearbeitet werden, bezeichnet man allgemein als Computergrafiken. Früher wurde streng zwischen Computergrafik

Mehr

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop Zoom-Mikroskop ZM Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop Die Vorteile im Überblick Zoom-Mikroskop ZM Mikroskopkörper Kernstück des ZM ist ein Mikroskopkörper mit dem Zoom-Faktor 5 : 1 bei einem Abbildungsmaßstab

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

5. Bildauflösung ICT-Komp 10

5. Bildauflösung ICT-Komp 10 5. Bildauflösung ICT-Komp 10 Was sind dpi? Das Maß für die Bildauflösung eines Bildes sind dpi. Jeder spricht davon, aber oft weiß man gar nicht genau was das ist. Die Bezeichnung "dpi" ist ein Maß, mit

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 5.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit Einführendes Beispiel ( Erhöhung der Sicherheit bei Flugreisen ) Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass während eines Fluges ein Sprengsatz an Bord

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Whitebox-Tests: Allgemeines

Whitebox-Tests: Allgemeines -Tests: Allgemeines Andere Bezeichnungen Logic driven, Strukturelles Der Tester entwickelt Testfälle aus einer Betrachtung der Ablauflogik des Programms unter Berücksichtigung der Spezifikation Intuitiv

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich)

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich) Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich) von Dr. Hans Uhlig Zusammenfassung Auch für den CAC40 lässt sich ein robuster Trend bestimmen, wie es für den DAX bereits gezeigt werden konnte

Mehr

Verschiedenste Dosisindikatoren im Routineeinsatz Bericht aus der klinischen Praxis II

Verschiedenste Dosisindikatoren im Routineeinsatz Bericht aus der klinischen Praxis II Verschiedenste Dosisindikatoren im Routineeinsatz Bericht aus der klinischen Praxis II Prof. Dr. Martin Fiebich -Friedberg Martin Fiebich - Dosisindikator APT-Tagung Magdeburg 2004 1 von 17 Dosisindikator

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

WORKSHOP für das Programm XnView

WORKSHOP für das Programm XnView WORKSHOP für das Programm XnView Zur Bearbeitung von Fotos für die Nutzung auf Websites und Online Bildergalerien www.xnview.de STEP 1 ) Bild öffnen und Größe ändern STEP 2 ) Farbmodus prüfen und einstellen

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014 DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung Stand 05/2014 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Wesentlichkeitskriterium DIN EN ISO 50001 Kap. 4.4.3 b... 4 2.1

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000 Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000 Einleitung: Für Blutentnahmen einer BSG Bestimmung bietet Sarstedt

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1 Teaser-Bilder erstellen mit GIMP 08.08.2014 Bildbearbeitung mit GIMP 1 Auf den folgenden Seiten werden die wichtigsten Funktionen von GIMP gezeigt, welche zur Erstellung von Bildern für die Verwendung

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Kommission für Jugendmedienschutz - Stand vom 09.10.09 (Kurzfassung vom 29.06.2012) -

Kommission für Jugendmedienschutz - Stand vom 09.10.09 (Kurzfassung vom 29.06.2012) - Kriterien der KJM für technische Mittel als Jugendschutzmaßnahme für entwicklungsbeeinträchtigende Inhalte im Bereich des World Wide Web: Stichwort Personalausweiskennziffernprüfung / Persocheckverfahren

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Qualitätssicherung nach RöV (Konstanzprüfungen)

Qualitätssicherung nach RöV (Konstanzprüfungen) Verzeichnis der vorliegenden Normen Qualitätssicherung nach RöV (Konstanzprüfungen) DIN 6868, Teil 1: Deutsche Norm, Sicherung der Bildqualität in röntgendiagnostischen Betrieben, Allgemeines, Februar

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG J Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets A1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 84810442.8 Int.CI.4: G 02 B 25/00 Anmeldetag:

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten?

User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten? User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten? Prof. Dr. Dirk Lewandowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg dirk.lewandowski@haw-hamburg.de

Mehr

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Elternumfrage 2015. Grundschule. Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Grundschule. Phorms Campus München Elternumfrage 205 Grundschule Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 205 Um die Auswertung der Elternumfrage 205 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Aufgabe 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine natürliche Zahl n zu codieren. In der unären Codierung hat man nur ein Alphabet mit einem Zeichen - sagen wir die

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar 2013. Die Online Marktforscher

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar 2013. Die Online Marktforscher ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG Inhalt Studiensteckbrief Fragestellungen der Studie Ergebnisse der Umfrage Kontakt 2 Studiensteckbrief Spendenumfrage Methode: individuelle

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Ugra Proof Certification Tool

Ugra Proof Certification Tool Ugra Proof Certification Tool Erwin Widmer Geschäftsführer St. Gallen Ugra Verein zur Förderung wissenschaftlicher Untersuchungen in der Druckindustrie existiert seit 1952 Arbeitete bis 2005 eng mit der

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Die Ad-Detective-Werbe-Erkennung von VideiReDo basiert auf der Erkennung von Schwarzwerten / scharzen Bildern, die die Werbeblöcke abgrenzen.

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung Bei einem Beleuchtungsstärkemessgerät ist eines der wichtigsten Eigenschaften die Anpassung an die Augenempfindlichkeit V(λ). V(λ)

Mehr

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt. Workflows mit Gimp Workflows sind Arbeitsabläufe, in denen man ein rohes Bildmaterial in ein ansehnliches Foto verwandelt. Denn das, was die Kamera sieht, entspricht selten unseren Vorstellungen eines

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr