Mein persönlicher Ernährungsplan*

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mein persönlicher Ernährungsplan*"

Transkript

1 Mein persönlicher Ernährungsplan* (*von Ihrer Diabetesberaterin auszufüllen) Datum:... Name:... Körpergröße:... cm Körpergewicht:... kg (empfohlenes Körpergewicht:... kg) Energiebedarf:... kcal =... KJ Kohlenhydrate (KH):... g =... BE/KE: Eiweiß (EW):... g Fett (F):... g Verteilung der»schätzwerte«(bei konventioneller Therapie) und Tageskalorien Mahlzeit Menge Lebensmittel BE/KE kcal/kj (g/ml) 1. Frühstück 2. Frühstück Mittagessen Café Abendessen Spätmahlzeit

2 Diabetesratgeber INFO Ernährung mit Gute Diabetes Wie ernähre ich mich richtig? Welche Lebensmittel enthalten welche Nährstoffe? Die Broschüre unterstützt Diabetiker mit Informationen zum Thema Ernährung von Rezeptvorschlägen bis hin zu Ernährungstipps.

3 Die Ve r b i n d u n g von S i c h e r h e i t und E l e g a n z Alle weiteren Fragen zu unseren Produkten beantworten wir Ihnen gerne telefonisch über unsere kostenfreie Rufnummer: Besuchen Sie uns auch im Internet unter: I m V e r t r i e b v o n

4 Ernährungsratgeber für Menschen mit Diabetes 5 bis 6 Millionen Menschen in Deutsch land entwickeln im Laufe ihres Lebens einen Diabetes. Früher ging diese Diagnose stellung mit Ver zicht und Einschränkungen in der individuellen Lebensqualität einher. Dank neuer Therapie - ansätze und moderner Insu line kann heute jeder Diabetiker ganz normal und gesund essen. Ob mit der Familie, bei Freun den oder im Urlaub. Doch was bedeutet eine gesunde Ernäh - rungsweise? Und worauf muss ge achtet wer - den, wenn Insulin ge spritzt wird? Auf diese und ähnliche Fragen möchten wir in die ser Bro - schü re eingehen und Ihnen da mit eini ge wich - tige Impulse für ei ne op ti male Ernährungs weise geben. Ihr Wissen wird Ihnen helfen, die vor herr - schenden Ernäh rungs empfeh lungen auf die persön liche Taug lich keit zu prüfen und mit Ihren eigenen individuellen Familien re zep ten abzustimmen. Richtig essen fängt mit der Lebensmittelauswahl an. Des we gen soll ten starre Ernährungs empfeh lun gen im mer um - setzbaren Em p feh lun gen zur Le bens - mittelauswahl Platz schaffen. In Pa tien ten be - ratungen äußern die Pa-tienten immer wieder den Wunsch, das erworbene Wis sen auch praxisnah in der Küche an wen den zu können. Denn jeder möchte seine ganz persönliche Le bens qua lität leben. Wir möchten Ihnen hier einige An regungen geben, Ihre Er näh - rungsweise auf ein genuss volles und dia be tes - ge rechtes Fun dament zu stellen.

5 Der Diabetes-Service hilft mir weiter unter: LV Nordrhein-Westfalen e.v. (Martin Hadder) Johanniterstr Duisburg Telefon: LV Rheinland-Pfalz e.v. (Alois Michel) Theodor-Fliedner-Straße Ingelheim Telefon: LV Saarland e.v. (Volker Petzinger) Wolfskaulstraße Riegelsberg Telefon: LV Schleswig-Holstein e.v. (Martin Lange) Auguste-Viktoria-Str Kiel Telefon: LV Thüringen e.v. (Edith Claußen) Thälmannstraße Erfurt Telefon: Deutscher Diabetiker-Verband e.v. Hahnbrunner Straße Kaiserslautern Telefon: LV Sachsen e.v. (Rosmarie Wallig) Striesener Str Dresden Telefon: LV Sachsen-Anhalt e.v. (Rosmarie Johannes) Bahrendorfer Straße 19/ Magdeburg Telefon: Produkthaftung: Sämtliche Angaben und Nähr wert be rech - nungen sind gewissenhaft über prüft worden. Eine Gewähr leistung sowie Haf tung ist ausgeschlossen.

6 Notizen

7 Inhaltsverzeichnis Wie esse ich als Diabetiker richtig? Basiswissen 4 Eiweiß 5 Fett 6 Kohlenhydrate 8 Ist die Bauchspeicheldrüse gesund? 8 Wenn die Bauchspeicheldrüse nicht mehr funktioniert 9 Kohlenhydrate &Co 9 Zucker & Co 11 Typ-1-Diabetes 13 Typ-2-Diabetes 13»Schätzwert«zur Berechnung der Kohlenhydrate 15 Mit Insulin oder oralen Antidiabetika 15 Konventionelle Insulintherapie 16 Intensivierte Insulintherapie 17 Typ-II-Diabetiker ohne Insulin 17 Sind Diätprodukte sinnvoll? 18 Der glykämische Index (Glyx) 19 Was tun bei Unterzuckerung? 20 Alkohol 21 Bewegung 22 So können Sie eine Unterzuckerung vermeiden 22 Typ-1- und Typ-2-Diabetes mit oralen Antidiabetika / Insulin 23 Typ-2-Diabetes ohne Medikation 23 Ernährungstipps 24 Rezeptvorschläge 26 Kohlenhydrat-Austauschtabelle 28 Wichtige Adressen 30

8 Wie esse ich als Diabetiker richtig? Welche Lebensmittel enthalten welche Nährstoffe? Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß sind unsere Grundnährstoffe. Sie versorgen den Körper mit Energie (Kalorien) und dienen ihm als Baustoffmaterial. Die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernäh rung) spricht davon, die Tages - energie in Form von 50 55% Koh len hydraten, % Eiweiß und maximal 35% Fett auf zu neh men. Bei der Vielzahl von Lebensmitteln kann es schwer fallen, diese einer bestimmten Gruppe von Nährstoffen zuzuordnen. 4

9 Eiweiß Eiweiß ist ein sehr wichtiger Grund nähr stoff. Er wird zum Aufbau von Mus ku latur, Hormonen und Enzy men (Ver dau ungs säf ten) benötigt. Doch auch hier gilt: Zu viel des Gu ten ist un gesund! Vorsicht: Ein Übermaß an eiweißreichen Le bens mitteln wirkt sich durch den zusätzlichen Fett- und Wichtig: Wählen Sie fettarme tierische Pro dukte aus. 2 3 Fleischportionen die Woche sind für Gesunde als auch für Dia be tes pa tien ten völlig aus rei chend. Auch 2 3 Eier pro Woche bringen Abwechslung in Ihren Spei se plan. Energiegehalt ungünstig auf der Waage aus. Durch höhere Cho lesterin werte tierischer Eiweiß pro dukte werden Folge erkran kungen, wie Gefäß ver kalk un gen und Herzinfarkt, unterstützt. Eben falls wird durch große Eiweiß - portionen die diabetische Nie ren schädigung (diabetesbedingte Ne phro pathie) be günstigt. 1 2 mal Fisch pro Woche dient der Aufnahme lebensnotwendiger Fett säuren und beeinflusst positiv Ihr Herz- Kreislauf-System. Es muss nicht immer nur Wurst als Belag auf dem Brot sein. Leckere Alter nativen sind magerer Quark mit frischen Kräutern, fettarmer Käse (bis 45% F.i.T.) oder auch mal vegetarische Pas teten und Gemüse. 5

10 Fett Fett dient in Lebensmitteln als Ge schmacks - träger und ist dort zum Teil in erheblichen Mengen versteckt. Es hat den höchsten Kaloriengehalt, wird aber nicht hauptsächlich zur Energielieferung von unserem Kör per benötigt. Schnell wird ein vernünftiges Maß überschritten. Dann wird Fett in Form von Fett - gewebe gespeichert. Für Sie als Dia be tiker wird das doppelt problematisch: Einerseits reduziert ein Zuviel an Fett und Kalorien die Sensibilität der Kör per zellen für Insulin und fördert die Insu lin resistenz bei Typ-2-Diabetes. An der er seits wird durch das enthaltene Cho les - terin das Herz-Kreislauf-Risiko gefördert. Vorsicht: Nicht immer sieht man der Wurst den er heblichen Fettanteil an (Bei spiel: in Mor ta - della, Jagd-, Gelb- oder Leber wurst). Alternativ bieten sich hier magerer Schin ken, Braten - aufschnitt, Puten brust, Corned Beef, Geflügel in Aspik u.ä. an. 6

11 Wichtig: Verwenden Sie nach Mög lich keit pflanz - liche Öle für die Zu be reitung von Speisen. Sie enthalten ungesättigte Fett säuren, die Ihnen helfen, den Cho les te rin spiegel zu sen ken. Be son ders gün s tige Sor ten sind Raps- und Oliven öl. Setzen Sie für Salate kaltge press te Öle ein. Im Handel können Sie diese mit der Deklaration»nativ«,»vergine«oder 1. Pres - sung erwerben. Sie enthalten nicht nur die wichtigen ungesättigten Fettsäuren, sondern zu sätzlich einen erheblichen Anteil an Vitamin E. Dieses schützt z.b. Ihre Ge fäße vor Ver kal kung. Besonders güns tige Sorten sind Sonnenblumen-, Mais keim-, Wei zen keim- oder Nussöl. Als Streichfett sind Diätmargarine-Sorten empfehlenswert. Diese sind reich an lebensnotwendigen ungesättigten Fett säuren (>60%), sind salz arm und enthalten keine»gehärteten«fette. (Werdenungesättigte Fett säuren zur Streich fähigkeit von Margarine»ge - härtet«, so wirken diese im Körper wie ge sättigte Fett säuren. Das heißt, die Cho les te rinwerte werden ebenso negativ be ein flusst, als enthielte die Mar ga rine gesättigte Fettsäuren tierischer Fette.) Vorsicht bei Fertigprodukten! Sie ent - halten oft einen hohen Anteil an versteckten und»gehärteten«fetten. Durch Frittieren erhöht sich der Kalo rien - gehalt um das Doppelte. Streichen Sie Ihre Backform oder Brat - pfanne mit einem Pinsel aus, so benötigen Sie weniger Fett. Wählen Sie tierische Produkte mit ei nem geringen Fettgehalt aus. Sie finden im Handel z.b. viele leckere Käse sor ten auch schon mit weniger als 45% F.i.T. 7

12 Kohlenhydrate Kohlenhydrate sind unsere wichtigs te Energiequelle. Sie werden im Körper zu Zucker umgewandelt und sind unser»treibstoff«für jede körperliche und geis tige Tätigkeit. Leider können sie nur zu einer geringen Menge als Vorrat in unseren Körperzellen gespeichert werden. Da unsere»zucker-speicher«also be grenzt sind, sollten Kohlenhydrate regel - mäßig und sinnvoll zum Einsatz kommen! Wichtig: Kohlenhydrate erhöhen den Blut - zucker spiegel, Insulin senkt ihn im Anschluss wieder. Ist die Bauchspeicheldrüse gesund Nach einer kohlenhydrathaltigen Mahl zeit steigt der Blutzuckerspiegel an. Beim Gesunden wird dann je nach Bedarf das Hormon»Insulin«aus der Bauch spei chel drüse zur Verfügung gestellt. Der Zucker wird aus dem Blut in die Körper - zellen abtransportiert und steht dort als Energiequelle zur Verfügung. Befindet sich der Zucker erst einmal in den Körper zellen, können unsere Leber und die Muskelzellen sogar kleinere Speicher vorräte anlegen, die wir als Gly ko gen reserven be zeichnen. Hier kann sich unser Kör per bei Bedarf bedienen, z.b. bei sportlicher Betätigung oder nachts. 8

13 Wenn die Bauchspeicheldrüse nicht funktioniert Wurde bei Ihnen ein Diabetes festgestellt, so steht Ihnen das Hormon Insulin nicht mehr oder nicht mehr in ausreichender Men ge zum Ab trans port der Kohlen hy drate aus dem Blut zur Verfügung. Ohne eine entsprechende medizinische Thera pie befindet sich zwar der»zucker«im Überfluss im Blut, kann jedoch nicht in die Körperzellen gelangen. Er fehlt dem Körper zur Energiegewinnung. Gefährlich hohe Blutzuckerwerte (Hyperglykämien) sind die Folge. Soll Ihr Körper reibungslos funktionieren, so müssen Sie nicht nur dafür sorgen, dass sich eine ausreichende Menge an»zucker«im Blut befindet, sondern auch, dass Ihr Körper in der Lage ist, den»zucker«in die Körperzellen zur Ener gie ge winnung zu transportieren. Die rich tige Er nährung und die entsprechende medizinische Therapie sind die Basis einer gezielten Diabetes ein stel lung. Kohlenhydrate & Co Kohlenhydrate in Form von Zucker gelangen unterschiedlich schnell in die Blut bahn. Für die anschließende Höhe des Blut zucker spiegels spielt die Quantität und die Qualität der Kohlenhydrate eine entscheidende Rolle. Je länger der Körper für die Umwandlung in Zucker benötigt, umso kon tinuierlicher und konstanter steigt der Blutzuckerspiegel über einen längeren Zeitraum an. Nutzen Sie diese Chance für einen ausgeglichenen Tages-Blutzucker - spie gel, indem Sie die richtige Aus wahl treffen! 9

14 Zur Vereinfachung: Es gibt drei große Gruppen von Kohlen - hydraten: Einfachzucker (Monosaccharide), z. B. als Glu cose in Traubenzucker. Dieser gelangt direkt nach dem Verzehr ins Blut, weil er nicht mehr um gewandelt werden muss. Wir sagen auch: der Trauben zucker»schießt in das Blut«. Zweifachzucker (Disaccharide), z. B. als Laktose in Milch (Milchzucker) Haus halts zucker (zu - sammen gesetzt aus Trauben zucker und Frucht zucker)»tröpfelt«langsa mer in das Blut. Kombinieren Sie die»schnellen«kohlen hydrate! Kohlenhy drate in Form von Zwei fachzucker gelangen zwar nicht so schnell ins Blut wie Traubenzucker, werden aber trotz dem relativ rasch verarbeitet. Sie sind besonders in Konfitüren, Obst, Obst säften, Milch und vor allem in normalem Haus halts zucker enthalten. Wer den diese Produkte solo verzehrt, so steigt der Blutzuckerspiegel relativ schnell an und fällt im Anschluss schnel ler wieder in den Keller. Güns tiger ist es daher, sie in Kom bination mit Ballast stoffen (z. B. Vollkorn pro duk ten, wie Voll korn kuchen, Voll korn bröt chen ), Ei weiß und Fett (Quark speisen, Frucht jo ghurts) zu verzehren. Das führt zu einer längeren Ver weil - dauer im Magen und Darm und letzt endlich zu einem langsameren, aber kons tanten Blut zucker anstieg. Mehrfachzucker (Polysaccharide), z.b. als Stärke in Reis, Kartoffeln und Brot. Diese Kohlen hy drate gelangen nach und nach in die Blut bahn, da der Körper längere Zeit zur Umwandlung in Glucose (Ein fach zucker) benötigt. 10

15 Zucker & Co Wer ab und zu etwas Süßes mag hier einige Ideen zum Süßen: Zucker: Patienten mit einer guten Stoff wech sel - einstellung und Normal gewicht können laut Deutscher Diabetes Ge sellschaft den Zucker in Maßen verwenden. Als Faust regel gilt: 10% der gesamten Tagesenergie könnten maximal in Form von Zucker»ver nascht«werden. Das sind g Zucker pro Tag. Damit wird auch der emp foh len en Menge für Gesunde entsprochen. Wichtig: Trotz allem ist Zucker in reiner Form für den Alltag tabu. Der Zucker ist so schnell im Blut, dass die Bauch speicheldrüse nicht sofort oder nicht in ausreichender Menge das für eine Nor ma li sie rung des Blut - zuckers notwendige Insulin bereitstellen kann. Zucker sollte grundsätzlich nur in kleinen Mengen (5 15 g) und in Ver bindung mit an deren Nährstoffen in einer Mahlzeit Ver wendung finden. Doch wie viel reiner Zucker ist durch schnittlich in verschiedenen Produk - ten enthalten? Hier einige Bei spiele: 1 Fruchtjoghurt (150 g) = 15 g Zucker = 5 Würfelzucker 1 EL Marmelade (25 g) = 9 g Zucker = 3 Würfelzucker 1 Stück Sand-/Käsekuchen = 9 g Zucker = 3 Würfelzucker 3 Stück Schokolade = 9 g Zucker = 3 Würfelzucker Vorsicht: Verwenden Sie Zucker nicht in Ge tränken, weil er dann bereits ge löst ist und direkt in das Blut schnellt! Setzen Sie keine mit Zucker ge süßten Brausen, Li mo naden, Er fri - schungs ge tränke, Nek tare, Frucht saftgetränke, Eistee, Cola, Obst sirups u. a. ein. Ebenso besitzen süße alkoholhaltige Geträn ke einen hohen Zucker gehalt. 11

16 Süßstoffe: Sie enthalten keine Nährstoffe und beeinflussen auch nicht den Blut zuckerspiegel. Sie sind vollkommen kalorienfrei und gut zur Gewichts - reduktion geeignet. Im Han del er hältlich als: Saccharin, Cycla mat, Aspartam (enthält 4 kcal/g, die Süß kraft ist jedoch so stark, dass z.b. die in Ge tränken eingesetzte Menge äußerst gering ist), Aze sulfam-k sowie Thaumatin und Neo hesperidin. Zuckeraustauschstoffe: Fructose ist ein Einfachzucker, der direkt in der Leber abgebaut wird. Dort wird Fruc tose zur Wichtig: Grundsätzlich muss darauf hingewiesen werden, dass Zucker aus tausch stoffe dieselbe Ka lo rien menge enthalten wie Haus halts zucker. Vor einem un kontro l lier ten Energie pro duktion herangezogen. Der Abbau ist also insulinunab häng ig und lässt den Blut - zuckerspiegel nicht oder nur geringfügig ansteigen. Glei ches gilt für andere Zucker aus tausch - stoffe. Im Gegensatz zu Süßstoffen sind Zucker - austauschstoffe auch zum Kochen und Backen gut geeignet. Vorsicht: Zu viel des Guten kann zu Blä h un gen und Durchfall führen! Er wach sene sollten nicht mehr als 50 g Zucker aus tausch stoffe täglich verzehren, höchstens g pro Mahlzeit (10 g = 1 Esslöffel). oder übermäßigen Einsatz ist deshalb abzuraten. Im Handel erhältlich als: Fructose, Sorbit, Xylit, Mannit, Isomalt und Laktit. (Möchten Sie Ihr Gewicht reduzieren, ist eher der Einsatz von Süßstoffen ge eignet.) 12

17 Typ-1- und Typ-2-Diabetes Typ-1-Diabetes Nur ca. 10 % aller Diabetiker haben einen Typ- 1-Diabetes. Er betrifft vor allem jün gere Menschen, bei denen ein ab so luter Insulin mangel vorliegt. Ca. 50% des be nö tigten Insu lins werden als Verzögerungs insulin ge spritzt. Das rest liche Insulin muss immer in Abhän gig keit zu den entsprechenden Mahl zei ten ge spritzt werden. Nur so kann ein ausgeglichener Blut - zucker spie gel über den Tag gewährleistet werden. Wichtig: Das mahlzeitenbezogene Insulin muss immer exakt auf die aktuelle Kohlen hydratmenge und den aktuellen Blut zuckerwert ab - gestimmt sein. Typ-2-Diabetes Mehr als 90% aller Diabetiker weisen einen Typ- 2-Diabetes auf. Viele kommen mit einer aus - gewogenen, gesunden Er näh rungs - Der weise bzw. mit einer zu sätz lichen Gabe von so ge nan nten»oralen Anti dia betika«als Diabetes- Therapie aus. Lei der können verschiedene Ur sa chen dazu führen, dass die noch vorhandene In su lin produktion immer weiter nachlässt. In diesem Fall ist dann auch bei diesen Pa tien ten (meistens zu einem späteren Zeit - punkt) eine Insulin therapie notwendig. Beispiel Übergewicht: 80% der Typ-2-Diabetiker sind übergewichtig. Über ge wichtige Diabetiker tragen ein hohes Risiko, dass die Wirkung des Insulins immer mehr nachlässt. Auch wenn aktuell noch ausreichend eigenes Insulin zur Verfügung steht, reagieren die Körper zellen viel langsamer auf das Insulin. Der Zucker im Blut Diabetes-Service hilft Ihnen gerne weiter. 13

18 fließt nicht genügend ab. Es werden Fehl - informa tionen an die Bauch speicheldrüse ge sendet, da der Kör per den vermeintlichen Mangel an Insulin mit einer vermehrten Insulin - pro duktion aus gleichen will. Die Bauch speichel - drüse wird zu Höchst leis tungen angetrieben. Das viele Insulin im Blut lässt jedoch langfristig Wichtig: Durch eine rechtzeitige, vernünftige und kontinuierliche Gewichts abnahme kann die Bauch spei cheldrüse meistens wieder zu einer verbesserten eigenen In su lin pro duktion an - geregt werden. Das Insulin ist wieder wirk - samer und sorgt für einen entsprechenden die Zellen immer un emp findlicher werden. Diese Dauer pro duktion ist von der er schöpf ten Bauch - speicheldrü se nicht mehr zu leisten. Sie pro duziert langfristig immer weniger In su lin. Der Blut zucker steigt an und kann auf körpereigenem»normalem«wege ohne zusätzliche In sulingabe nicht mehr ausgeglichen werden.»zucker-abtrans port«in die Kör per zellen. Oft mals zeigt sich ein gutes Resultat schon bei einer leichten Ge wichtsreduktion von 3 5 kg. Lang fris tig sollten Sie Ihre Kalo rien - reduktion mit Hilfe von zu sätz licher Bewegung un ter stüt zen. So wird es Ihnen leichter fallen, Ihr Normal ge wicht auch später zu hal ten. 14

19 »Schätzwert«zur Berechnung der Kohlenhydrate Mit Insulin oder oralen Antidiabetika Die Kohlenhydratmenge und die Insulin dosis müssen genau aufeinander abgestimmt sein. Gleiches gilt, wenn Medi ka mente die Insulin pro - duk tion der Bauch speicheldrüse an regen. Lernen Sie Ihre Koh len hydrat-portionen abschätzen! Koh len hydrate werden mit Hilfe soge nannter Be rech nungseinheiten zu sam men ge fasst. Sie werden heute als»schät z wert«angegeben und umfassen g Kohlen hy drate. Traditionell kennen Sie diese Schätz werte unter dem Begriff»BE«(1 Brot einheit entspricht 12 g Kohlen hy - draten),»ke«oder»khe«(1 Kohlen hydrateinheit entspricht 10 g Kohlen hydraten). Für Ihre individuelle tägliche Berechnung benutzen Sie bitte die im Anhang angegebene BE-Aus tausch - tabelle. Wiegen Sie die entsprechenden Lebens - mittel in der ersten Zeit Ihrer Diabetes - einstellung genau ab. Sie werden fest stellen, dass Ihr Augen maß immer zuverlässiger wird. Später werden Sie auch im Res tau rant oder bei Gästen genau wissen, wie viel Sie essen können und welche Insulindosis dafür not wendig ist. Je nach Appetit können Sie die einzelnen BE gegen einander austauschen. Schon bemerkt? Kohlenhydrathaltige Lebensmittel mit einem hohen Ballaststoffgehalt bringen für 1 BE mehr Gewicht mit auf die Waage. Beispiel Brot: 1 BE = 25 g Grau-/Roggenmischbrot; 1 BE = 30 g Vollkorn brot. Insgesamt führen Ballast stoffe zu einer langsameren Zucker freisetzung aus dem Darm in die Blutbahn und bremsen den spontanen Blut - zucker anstieg. Blutzucker spitzen werden somit vermieden und der Blut zucker spiegel bleibt über den Tag hinweg konstanter. 15

20 Greifen Sie zu! Gemüse (außer Mais) und Salate ent halten einen geringen Anteil an Kohlen hydraten. Sie bestehen überwiegend aus Ballast stoffen, welche vom Körper nicht verarbeitet werden. Hier können Sie sich ohne Be rechnung ruhig satt essen. Nüsse, wie Erd-, Hasel- Kokos-, Para- und Wal nüsse, sowie Mandeln enthalten kaum Kohlen hy drate und werden ebenso bei der BE-Berechnung nicht berücksichtigt. Vorsicht: Nüsse sind eine Fettfalle bei Übergewicht! Wichtig: Auch wenn Sie keinen Appetit oder Hun ger haben, benötigt Ihr Körper die zu dieser Mahlzeit festgelegte Menge an Konventionelle Insulintherapie Hier ist Ihre Insulindosis für den Tag ge nau festgelegt. Dement sprechend müs sen Sie auch die Verteilung und die Menge der Kohlen - hydrate darauf abstimmen und genau planen. Die Be rechnung in Form von»schätz wer ten«wird Ihnen dabei helfen. Auf Grund des Wirkungs zeitraumes des gespritzten Insulins sind 5 6 Mahl zeiten un bedingt notwendig. Lassen Sie keine Mahlzeit aus und denken Sie immer an den kleinen»pausen snack«für zwi schen durch. So lassen sich Unter- oder Überzuckerungen vermeiden. Kohlen hydraten. Wählen Sie dann ge schickt solche Lebens mittel aus, die even tuell nicht so satt ma chen. Als Zwi schen mahlzeit bieten sich z. B. Corn flakes mit Milch und frischem Obst an. 16

21 Intensivierte Insulintherapie Bei dieser Therapieform können Sie sich relativ frei in der Gestaltung Ihrer Mahl zeiten, so - wie der Menge an Kohlen hy dra ten bewegen. Wichtig: Zur Kalkulation der Insulin dosis vor oder nach dem Essen (je nach Insulintyp) ist die Mess - ung Ihrer aktuellen Blut zucker werte eine Sie richten die Insulin dosis ganz nach Ihren persönlichen Wün schen aus. Je nachdem was, wie viel und wann Sie essen oder wie viel Sie sich bewegen möchten. entscheidende Vor aus set zung. Nur dann können Sie die In su lindosis, die eventuelle Men ge an Kor rek tur in su lin und die»schätz werte /BE«korrekt aufeinander abstimmen. Typ-2-Diabetiker ohne Insulin Auch hier gilt: Halten Sie Ihren Blut - zuckerspiegel möglichst ausgeglichen. Kohlenhydrate, die eine längere Zeit bis zum Abbau in Zucker benötigen und den Blut - zucker spie gel langsamer beeinflussen, sind empfehlenswert. Ein wichtiges An liegen ist die Ge wichts re duktion bei Übergewicht.»Schätz werte«sagen et was über die in Nah rungsmitteln enthaltende Kohlen hy drat - men ge aus. Nicht jedoch über den Eiweißund Fettgehalt. Ko m men keine Me di kamente zum Einsatz und müssen Sie kein Insulin spritzen, so empfiehlt sich eine gesunde, vollwertige Kost. Sie brauchen normalerweise keine»schätz werte«zu berechnen, sollten allerdings bewusst auf die entsprechende Fett- und Kalorien menge achten! 17

22 Sind Diätprodukte sinnvoll? Diabetiker sollen sich vor allem gesund ernähren. Ist auf Lebens mittel ver pa ckun gen»diät«deklariert, so bedeutet das lediglich, dass eine oder mehrere Zutaten in diesem Produkt ersetzt wurden. Häufig enthalten diese statt Zucker also z.b. Zuckeraus tausch stoffe. We niger Kal orien weisen diese also nicht generell auf und»schlemmen ohne Reue«sollte man hier sicherlich auch nicht. Wie bereits unter dem Abschnitt»Zucker& Co«erwähnt, können im Alltag ganz normale Lebens mittel verwendet werden. Möch ten Sie dennoch ab und an Diät produkte ein setzen, so achten Sie auf die entsprechende Zu taten liste. Sie sind nur dann sinnvoll, wenn sie weniger Fett und Ener gie als vergleichbar andere Pro dukte enthalten. Zu sätzlich sollten Sie immer auf den Hin weis»für Dia be tiker geeignet«achten. 18

23 Der glykämische Index (Glyx = Gl) Der»Schätzwert«steht zur Kohlen hydrat - berechnung einer Mahl zeit zur Verfügung. Heute wissen wir jedoch, dass die Wir kung gleicher Kohlen hydratmengen auf den Blut zucker - spiegel auch von der Zu sammen setzung (dem Gehalt an Fett und Eiweiß) und der Konsistenz eines Le bens mittels/einer Mahlzeit ab hängt. Hierfür ist der»glykämische Index«ein gutes Maß. Ein Frühstück mit Weißbrot, Saft und Corn - Hoher GI Weißbrot, Brezeln, Cornflakes, ge backe ne Kartoffeln, Kartoffelbrei, Gelee-Bohnen. Mittlerer GI Baguette, Roggenbrot, Müsli mit Zucker, Pizza mit Käse und Tomaten, Milch spei se eis, Kompott mit Zucker. flakes führt z. B. zu einem höheren Blut - zuckeranstieg als eine vergleichbare Ko h len - hydratmenge aus Voll korn brot, Jo g hurt und Obst. Trauben zucker wirkt am schnell sten und sollte nur bei Unter zuckerung Ver wendung finden. Am günstigsten sind Lebens mittel mit einem niedrigen glykämischen Index. Einige Bei spiele für einen niedrigen, mittleren und hohen glykämischen Index: Niedriger GI Vollkornbrot mit ganzem Korn, Pum pernickel, Leinsamenbrot, Müsli ohne Zu cker, Parboiled Reis, Vollkornreis, Ge treide, Nudeln, Apfel, Orangen, Bir nen, Erdbeeren, Kir schen, Pflaumen, Milch, Naturjoghurt, Hülsenfrüchte. Quelle: Dr. med. Monika Toeller, Deutsches-Forschungsinstitut in Düsseldorf;

24 Was tun bei Unterzuckerung? Ursachen, wie körperliche Be las tung, zu geringe Aufnahme von Koh len hydraten, zu lange Essens pausen oder zu viel ge spritz tes Insulin können zu einer sogenannten»hypo gly kä mie«(unter zucker ung) führen. Sie ist sehr gefährlich und kann bis zu einem hypoglykämischen Schock führen, der sofort behandelt werden muss! Symp tome einer Unter zucker ung sind u. a. ge steigerte Reiz barkeit, Zittern, Schwäche gefühl, Schwit zen oder Kopf - schmerzen. Je länger ein Dia betes vorliegt, umso später machen sich diese Symptome bemerkbar. Achten Sie auf Ihre persönlichen Anzei chen einer Unter zuckerung und messen Sie in un sicheren Situ ati onen Ihre aktuellen Blut zucker werte. So können Sie ge zielt re agieren. Han deln Sie schnell und sicher! Wichtig: Haben Sie immer Traubenzucker bei sich! Bei einer leichten Unter zu cker ung hilft dieser am schnellsten. Auch Cola ent hält Trau ben zucker. Haus halts zucker wirkt da - gegen nur teilweise blut zuckerer hö hend, da er nur zur Hälf te aus Trau ben zucker besteht. Zur anderen Hälfte enthält er Frucht zu cker, der den Blut zucker spiegel nicht be ein flusst. Der Zucker aus Scho ko - lade geht wegen des ho hen Fett ge haltes zu langsam ins Blut. Essen Sie im Anschluss zusätzlich 1 2 langsam wirksame BE. Dann sinkt der Blutzucker nicht sofort wieder ab. Empfehlenswert ist z. B. Brot, Voll - korn zwieback oder Butterkekse. Tragen Sie immer Ihren Dia be ti ker- Pass bei sich! Bei einer starken Unter zucke - rung können Sie unter Um stän den nicht mehr selbst re agieren. In einem solchen Notfall können dann Maß nah men mit den Angaben aus Ihrem Dia be ti ker-pass von anderen (z. B. einem Arzt) ge zielt vor ge nom men werden. 20

25 Alkohol Sicherlich gehört ein Glas Wein zu ei nem außergewöhnlichen Essen oder zu einem gemütlichen Bei sam mensein. Doch schrän ken Sie Ihren Al ko - hol konsum ein! Zuerst treibt Alkohol Ihren Blut zucker spiegel enorm in die Höhe, lässt ihn aber dann wieder ex trem absinken. Alkohol be einflusst das Kohlen hydrat-speicher organ»le ber«ne gativ. Sinkt nach dem Genuss von Alkohol der Blut zucker spiegel ab, so kann die Leber nicht mehr den fehlenden Zucker aus ih rem Spei chervorrat in das Blut abgeben. Hiermit ist die Vor aus set zung für eine schwere Unter zucke rung ge schaffen. Unter Um stän den auch noch Stunden nach dem Genuss. Wichtig: Trinken Sie ein Glas Wein nur zu einer Mahlzeit. Die dort enthaltenden Koh len - hydrate steuern einem späteren Ab sacken des Blut zu cker spiegels entgegen. Möchten Sie nicht ganz auf Al ko hol ver - zichten, so achten Sie auf die Men ge! Trinken Sie nicht mehr als 30 g Al kohol am Tag. Um ge rechnet sind das etwa 3 /4 Liter Bier oder 0,3 Liter Wein. Greifen Sie beim Kauf deutscher Wei ne auf ein gelbes Weinsiegel (DLG-Siegel) zurück. Es garan tiert Ihnen einen maximalen Rest zu cker gehalt von 4 9 g pro Liter. Bevor zugen Sie eher ausländische Weine, so verweist die Be zeichnung»secco«,»seco«,»sec«auf trockene Sorten. An statt Diät bier oder alkoholfreies Bier ist Light-Bier besser geeignet. Es ist alkohol- und kalorienreduziert. Meiden Sie Alkohol ohne die Kenn - zeichnung»trocken«. Hier zu gehören z. B. Süß-, Dessert-, Obst-, Schaum- und Perlweine, Sekt, Liköre und Cock tails. Dort kann sich ein erheblicher Zucker - gehalt verstecken. 21

26 Bewegung So vermeiden Sie eine Unterzuckerung Bei körperlicher Betätigung benötigt der Mus kel zur Energiegewinnung mehr Zu cker. Liegt kein Diabetes vor, bildet die Bauch - speicheldrüse automatisch weniger Insulin. Die Leber setzt ihre gespeicherten Koh len hydrate Wichtig (vor dem Sport): Verringern Sie Ihre Insulingabe oder essen Sie zusätzliche»sport-be«(pro 30 Minuten Sport = etwa 1 BE). Kontrollieren Sie Ihren Blut zucker spiegel vor, während und nach dem Sport. Gleichen Sie niedrige Blut zucker werte bei Bedarf über Kohlen hydrate aus. in die Blutbahn frei. So bleibt der Blut - zuckerspiegel stabil. Vorsicht: Bei Blutzuckerwerten von mehr als 250 mg/dl sollten Sie vorerst auf Ihre sportliche Aktivität verzichten! Halten Sie immer eine Notration Trau - benzucker bei sich, um eventuellen Unterzuckerungen zu begegnen. Kommt es trotz überlegter Vor ge hens - weise zu einer Unter zuckerung, sollte sofort Trauben zucker zugeführt werden sowie anschließend 1 2 länger wirk same BE, um einen erneuten Blut - zuckerabfall zu vermei den (z. B. Traubenzucker + Voll korn kekse). 22

27 Typ-1- und Typ-2-Diabetes mit oralen Antidiabetika/Insulin Wird täglich Insulin gespritzt, so ist eine ent - sprechende Insulinmenge bereits vorgegeben. Nehmen Sie orale Anti dia betika ein, so wird für eine stärkere Insulin ab gabe ins Blut ge sorgt. Vorsicht: Betätigen Sie sich nun sportlich, ist die Wirkung des vorher gespritzten oder vermehrt von der Bauch speichel drüse ab ge - gebenen Insulins größer und Ihr Kör per gewebe reagiert sensibler auf das In su lin. Der Zucker im Blut wird mit Hilfe des vorhandenen Insulins schneller in die Kör per zellen transportiert. Die Kohlen hy drat spei cher der Leber können jedoch nicht aus reichend Zucker in die Blutbahn nachliefern. Der Blut zucker spiegel sinkt ab und es besteht die Gefahr einer Unter zucke rung. Typ-2-Diabetes ohne Medikation Leichte Bewegung bietet Ihnen eine gute Möglichkeit, höhere Blut zucker spitzen aus - zugleichen. Prüfen Sie je doch regelmäßig Ihre aktuelle Blut zu cker situation, um eine eventuelle Un ter zuckerung zu vermeiden. Ent schei - den Sie dann individuell und nach der Intensität Ihrer körperlichen Belastung, ob Sie zusätzlich Kohlen hy drate essen sollten. Als leichtere Bewegung bieten sich Spaziergänge und kleine Stre cken mit dem Fahrrad an. 23

28 Ernährungstipps Regelmäßige Mahlzeiten Verteilen Sie Ihre Mahlzeiten über den Tag! Planen Sie anstatt drei großer Mahl zeiten lieber 5 bis 6 kleine ein. (Außer Sie werden mit der intensivierten Insulin the rapie behandelt, dann sind Sie in ihrer Mahl zeiten gestaltung freier). So sorgen Sie dafür, dass kontinuierlich Kohlen hydrate dem Körper zur Verfügung stehen und der Blutzuckerspiegel nicht zu stark schwankt. Glykämische Nahrungsmittel Lebensmittel mit hohem glykämischen Index: Glukose, Maltose, Bratkartoffeln, sehr helle Weißmehlprodukte, Kar toffel pü ree, Honig >90 Möhren, Cornflakes, Popcorn >90 Kürbis, Wassermelone, Zucker (Sac cha - rose), Baguette, Müsli mi schung mit Zucker zusatz, Scho koriegel, ge kochte Kartoffeln (ohne Schale), Kekse, Mais, ge schälter Reis >70 Trockenfrüchte, Mischbrot, Pell kar tof feln, Banane, Melone, Kon fitüre >60 Nudeln (Hartweizengries) ca. 55 Lebensmittel mit niedrigem glykämischen Index: Vollkornbrot, Kleiebrot, Naturreis, Erb sen, Müslimischung ohne Zu cker zu satz >40 Haferflocken, Rote Bohnen, Frucht säfte ohne Zuckerzusatz, Vollkorn nudeln, Pum pernickel, Erbsen, Milch produkte, Eis >30 Hülsenfrüchte, frisches Obst, Kon fi tü ren (Gesamtzuckergehalt bis 40 g), dunkle Scho kolade (Ka kao gehalt >70%), Fruc to se >20 Erdnüsse, Sojaprodukte >15 Frisches Gemüse, Pilze <15 24

29 Fettsäuren Reich an gesättigten Fettsäuren: Butter Palmfett Kokosfett Reich an ungesättigten Fettsäuren: Olivenöl Rapsöl Erdnussöl Margarine Sesamöl Sojaöl Reich an mehrfach unge - sättigten Fettsäuren: Weizenkeimöl Maiskeimöl Diestelöl Leinöl Sonnenblumenöl Kürbiskernöl Diätmargarine Walnussöl Blutzuckermessen Neben all diesen Ernäh rungs tipps ist die regelmäßige Kon trolle Ihrer Blut zucker werte wichtig. Wir empfehlen dazu un ser Blut zucker - messegerät STADA Glucocheck, mit dem Sie die Werte einfach und schnell messen können. Er hält lich in allen Apotheken. 25

30 Geflügel-Gemüse- Pfanne Zutaten für 2 Portionen. Zubereitungszeit: 30 Minuten. 2 kleine Putenschnitzel à 100 g 1 EL Rapsöl 1 kleine Zwiebel 1 kleine Knoblauchzehe 1 große Karotte (ca. 200 g) 200 g Broccoli 1/2 Dose Mais (ca. 120 g) Gemüsebrühe (gekörnt) fluoridiertes Jodsalz mit Folsäure 1 EL saure Sahne Pfeffer, Petersilie, Majoran Die Putenschnitzel trocken tupfen, sehnen und sichtbares Fett entfernen. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Puten schnitzel darin scharf an bra ten. Das Fleisch aus der Pfanne nehmen und warm stellen. Die Zwiebel und den Knoblauch schä len, in kleine Würfel schneiden. Karotte waschen, schälen und fein würfeln. Den Broccoli in Rös chen tei len und waschen. Die Zwiebel-, Knob lauchund Karottenwürfel zu sam men mit den Broccoliröschen in dem restlichen Bratfett andünsten. Mit Gemü se brühe würzen und in we nig Flüssigkeit bissfest garen. Danach mit der sauren Sahne verfeinern, Pfanne vom Herd nehmen und nochmals abschmecken. Das Pu tenfleisch in schmale Streifen schnei den und mit dem abgetropften Mais zu dem Gemüse geben. Petersilie und Majoran waschen, fein wiegen und vor dem Servieren direkt über das Gericht streuen. Eine Portion enthält: 307 Kilokalorien 31 g Eiweiß 11 g Fett 22 g Kohlenhydrate 9 g Ballaststoffe 0 BE (Das Gemüse bleibt unberechnet) Tipps & Hinweise Achten Sie beim Verfeinern mit der sauren Sahne darauf, dass das Gericht nicht mehr kocht. Denn die saure Sahne flockt sonst aus. 26

31 Feldsalat mit Champignons und Hummerkrabben Zutaten für 2 Portionen. Zubereitungszeit: 20 Minuten. Kochzeit: 5 10 Minuten. 100 g Feldsalat 1/2 l Wasser 1/2 TL fluoridiertes Jodsalz mit Fol säu re 1/2 Zitrone 1 große Hummerkrabbe à 100 g 100 g frische Champignons 1 Scheibe Vollkorntoastbrot 1/2 kleine Knoblauchzehe 2 leicht geh. EL saure Sahne 1 EL Sahne fluoridiertes Jodsalz mit Folsäure grob gemahlener Pfeffer Feldsalat waschen. Wasser mit Salz und der Hälfte des Zitronensafts aufkochen, Hummerkrabbe darin ga ren, anschließend pulen, in Stücke schneiden und mit Zitro nensaft be träufeln. Champignons in Schei ben Rezept-Auszüge mit freundlicher Genehmigung aus dem Ernährungsratgeber Diabetes ISBN schneiden. Brotscheibe toasten und würfeln. Feldsalat, Hummerstücke und Champignon - scheiben anrichten und mit den Croutons bestreuen. Knob lauch schä len und zerdrücken, mit der Sahne, etwas Zitrone und saurer Sahne verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und über den Salat geben. Eine Portion enthält: 200 Kilokalorien 15 g Eiweiß 8 g Fett 16 g Kohlenhydrate 3 g Ballaststoffe 0 BE (Das Gemüse bleibt unberechnet) Tipps & Hinweise Wenn Sie Kalorien und gesättigte Fett säuren einsparen möchten, verwenden Sie 4%ige Kondensmilch anstatt Sahne und Mager milch - jo ghurt anstatt saurer Sahne. Schlütersche Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG Geschäftsbereich Fach-Pub li ka tio nen Hannover 27

32 Kohlenhydrat-Austauschtabelle für Diabetiker In der BE/KE-Austauschtabelle finden Sie die jeweilige Portionsgröße kohlenhydrathaltiger Lebens mittel, die 1 BE entsprechen. Kartoffeln und Kartoffelprodukte 1»eigroße«Kartoffel = 80g Kartoffelpüree = 100g 1 /2 Kartoffelknödel = 55g 3 Kroketten = 40g Pommes frites = 40g Kartoffelpuffer = 50g Brot 1 /2 Brötchen = 25g 1 /2 Scheibe Graubrot = 25g 1 Scheibe Weizentoast = 25g 1 Scheibe Vollkorntoast = 30g 2 Stück Zwieback = 15g 1 /2 Scheibe Weißbrot = 25g 1 /2 Scheibe Vollkornbrot = 30g 2 Scheiben Knäckebrot = 20g 1 Scheibe Pumpernickel = 30g Nährmittel Nudeln, roh = 15g Vollkornnudeln, roh = 20g Vollkornnudeln, gegart = 60g Nudeln, gegart = 45g 1 gestr. EL Reis, roh = 15g Vollkornreis, roh = 20g Reis, gegart = 45g Vollkornreis, gegart = 60g 3 geh. EL Cornflakes = 15g 2 geh. EL Haferflocken = 20g 1 1 /2 gestr. EL Weizen-, Mais-, Reis stärke,puddingpulver =15g 2 EL Weizenmehl, Type 405 = 15g 2 leicht geh. EL Weizen voll korn mehl = 20g 28

33 Obst (verzehrfertig) Ananas = 90g 1 kleiner Apfel = 110g 1 kleine Birne = 100g 1 Apfelsine = 130g 1 /2 Banane = 60g 1 /2 Stück Grapefruit = 130g Erdbeeren = 210g 2 1 /2 St. Aprikosen = 120g 2 Stück Feigen = 100g Heidelbeeren = 160g Himbeeren = 250g Honigmelone = 100g Mango = 90g 7 St. Weintrauben = 70g Johannisb. (rot) = 160g Johannisb. (schwarz) = 120g Kirschen (süß) = 80g Kirschen (sauer) = 125g 1 große Kiwi = 110g 2 Mandarinen = 120g Wassermelone = 150g 1 kl. Nektarine = 100g 1 mittelgr. Pfirsich = 130g Pflaumen = 110g Stachelbeeren = 140g Apfelsaft = 100ml Orangensaft = 120ml Gemüse Mais = 75g Hülsenfrüchte, trocken = 30g Milch und Milchprodukte 1 /4 Liter Milch = 250ml 1 /4 Liter Joghurt, natur= 250g 1 /4 Liter Buttermilch, Kefir = 250ml (Käse und Quark werden nicht berechnet) Verschiedenes Diabetikerkonfitüre mit Zuckeraustauschstoff = 25g Diabetikerkonfitüre mit Zuckeraustauschstoff und Süßstoff = 40 50g Fruchtzucker, Zuckeraustauschstoff = 12g 29

34 Wichtige Adressen Deutscher Diabetiker Bund Landesverbände LV Baden-Württemberg e.v. (Gabriele Buchholz) Kriegstraße Karlsruhe Telefon: LV Bayern e.v. (Elke Popp, Birgit Lämmermann) Ludwigstraße Nürnberg Telefon: LV Berlin e.v. (Hannelore Rehberg, Heidi Hartmann) Schillingstraße Berlin Telefon: LV Brandenburg e.v. (Sabine Janke) Schopenhauer Straße Potsdam Telefon: LV Bremen e.v. (Jens Pursche) Am Wall Bremen Telefon: LV Hamburg e.v. (Helga Plagmann) Steinstraße Hamburg Telefon: LV Hessen e.v. (Prof. Dr. Hermann von Lilien feld-toal) Friedrich-Ebert-Straße Schwalmstadt-Treysa Telefon: LV Mecklenburg-Vorpommern e.v. (LV in Gründung) RA Dietrich Monstadt Lübecker Straße Schwerin LV Niedersachsen e.v. (Almut Suchowerskyj) Elsa-Brandström-Weg Hildesheim Telefon:

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Besser essen bei Typ 2

Besser essen bei Typ 2 Besser essen bei Typ 2 Typ 2 Ernährungsratgeber* Liebe Patientin, lieber Patient, mit diesem kleinen Ratgeber möchten wir Ihnen eine Hilfestellung geben, sich im Alltag bei der Auswahl Ihrer Lebensmittel

Mehr

FIT 4 Herzlich willkommen

FIT 4 Herzlich willkommen FIT 4 Herzlich willkommen Der Weg ist das Ziel! (Konfuzius) Quelle: ledion.de Heutige Themen Ernährungsempfehlung bei funktioneller Insulintherapie Strenge Diabeteskost Sünde Kernbotschaft Richtig essen

Mehr

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH Gesunde Ernährung Dr. med. Friederike Bischof, MPH Falsche Ernährung Zu viel Zu fett Zu süß Zu salzig Zu wenig Ballaststoffe Zu aufbereitet Darauf kommt es an: Richtige(s)...... Körpergewicht... Kalorienzahl...

Mehr

Die Ziele. Die Ernährungsanforderungen. Sinnvolle Nahrungsergänzungen. Die Anforderungen an das Training GEWICHTSREDUKTION

Die Ziele. Die Ernährungsanforderungen. Sinnvolle Nahrungsergänzungen. Die Anforderungen an das Training GEWICHTSREDUKTION Die Ziele Gewichtsreduktion und Gewebestraffung Die Ernährungsanforderungen Geringere Kalorienzufuhr (ca. 300 kcal unter dem Erhaltungsbedarf, in der Regel 1200 bis 1500 kcal täglich). Gesund sind Gewichtsabnahmen

Mehr

Abnehmen & Wohlfühlen. Basiswissen Kohlenhydrate

Abnehmen & Wohlfühlen. Basiswissen Kohlenhydrate Basiswissen Kohlenhydrate Empfehlenswerte Kohlenhydrate Beispiele für Kohlenhydrate Eigenschaften der Nahrungskohlenhydrate Kohlenhydrate sind meist pflanzlicher Herkunft (Getreide, Gemüse, Hülsenfrüchte,

Mehr

ALEXANDRA HIRSCHFELDER SABINE OFFENBORN

ALEXANDRA HIRSCHFELDER SABINE OFFENBORN ALEXANDRA HIRSCHFELDER SABINE OFFENBORN Fruktose Genussvoll essen trotz Fruktoseunverträglichkeit Die besten Rezepte süßer Genuss ohne Fruchtzucker In Kooperation mit www.lecker-ohne.de, das Rezept-Portal

Mehr

Sinnvoll essen Gesund Ernähren. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Sinnvoll essen Gesund Ernähren. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark Sinnvoll essen Gesund Ernähren Ernährungsaufbau Sparsam mit Zuckerund Fettreichen Lebensmitteln Öle und Fette in Maßen und von hoher Qualität Täglich Milch und Milchprodukte Fleisch, Wurst und Eier in

Mehr

Gut leben mit Diabetes Typ 2

Gut leben mit Diabetes Typ 2 Gut leben mit Diabetes Typ 2 Ernährung, Bewegung, Tabletten, Insuline: So erhalten Sie Ihre Lebensqualität Bearbeitet von Arthur Teuscher 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 183 S. Paperback ISBN 978 3 8304

Mehr

Guten Morgen, wie heißt du?

Guten Morgen, wie heißt du? 1. Vorstellung Guten Morgen, wie heißt du? Ich heiße Lisa. Guten Morgen, wie heißt du? do mi so so do mi so so (alle) Gu - ten Mor - gen, gu - ten Mor - gen! do ti fa la la so so (alle) Wie heißt du? Wie

Mehr

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder Healthy Athletes Gesunde Lebensweise Selbstbestimmt gesünder SOD ist mehr als Sport 6 Gesundheits-Programme: Gesund im Mund Besser Sehen Besser Hören Fitte Füße Bewegung mit Spaß Gesunde Lebens-Weise SOD

Mehr

SUMMA SUMMARUM: Checken Sie Ihren täglichen Kohlenhydrat- Verzehr.

SUMMA SUMMARUM: Checken Sie Ihren täglichen Kohlenhydrat- Verzehr. FRÜHSTÜCK: Mischbrot Toastbrot Knäckebrot Kaisersemmel 25g KH 12g KH 15g KH 35g KH Portionsgröße: 50g Portionsgröße: 25g Kohlenhydrate: 12g Portionsgröße: 30g Kohlenhydrate: 15g Portionsgröße: 70g Baguette

Mehr

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind. Food-Guide Ernährungsratgeber für Sportler Ernährung und Bewegung Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind. Der Einfluss der Ernährung auf unsere Gesundheit

Mehr

Beispiel-Rezepte für eine Basenwoche Frühstück 1 Haferflocken bzw. gepuffter Amaranth mit Banane & Birne Zutaten (für 1 Person) 1/2 1 Banane 2 EL Orangensaft 1 TL gehackte Mandeln 1 EL Hanfsamen, geschält

Mehr

Basisernährung des Sportlers:

Basisernährung des Sportlers: Basisernährung des Sportlers: - AID Ernährungspyramide - 5 Portionen Gemüse und Obst pro Tag: 2 Portionen rohes Gemüse oder Salat 1 Portion gekochtes Gemüse 2 Portionen Obst Eine Portion entspricht der

Mehr

Besser essen bei Typ 2

Besser essen bei Typ 2 Besser essen bei Typ 2 Typ 2 Ernährungsratgeber Allgemeine Hinweise zur Ernährung Achtung: Stolperfallen bei der Ernährung Für Menschen mit Typ 2 Diabetes gelten grundsätzlich die gleichen Ernährungstipps

Mehr

Dieses Heldenheft gehört:

Dieses Heldenheft gehört: Dieses Heldenheft gehört: Name: Alter: Klasse: Diese Stationen habe ich schon bearbeitet: Held Station Name der Station Erledigt Station 1 Kohlenhydrate Station 2 Eiweiß Station 3 Fett Station 4 Vitamine/Mineralstoffe

Mehr

Diabetes P atientenschulung Teil HEXAL AG

Diabetes P atientenschulung Teil HEXAL AG Aktiv gegen Diabetes Diabetes P atientenschulung Teil 2 I nhalt Aktive Bausteine der Diabetes Behandlung Ernährung Haut und Körperpflege Seite 2 Die fünf aktive Bausteine der Diabetes Behandlung 4. W ellness

Mehr

Buttermilch-Diät. Sie ist gut für die schlanke Linie und wirkt bekanntlich sowohl von innen, wie auch

Buttermilch-Diät. Sie ist gut für die schlanke Linie und wirkt bekanntlich sowohl von innen, wie auch Buttermilch-Diät Sie ist gut für die schlanke Linie und wirkt bekanntlich sowohl von innen, wie auch von außen und soll angeblich schön machen. Die Rede ist von Buttermilch. Buttermilch entsteht bei der

Mehr

10 Healthy Lifestyle Tips for Adults

10 Healthy Lifestyle Tips for Adults 10 Healthy Lifestyle Tips for Adults 07 June 2017 1. Essen Sie viele verschiedene Nahrungsmittel 2. Richten Sie Ihre Ernährung auf viele kohlenhydrathaltige Nahrungsmittel aus 3. Ersetzen Sie gesättigte

Mehr

Rezeptideen für ein ausgewogenes Mittagessen

Rezeptideen für ein ausgewogenes Mittagessen r Rezeptideen für ein ausgewogenes Mittagessen Asiatische Eiernudeln mit Garnelen 125 g chinesische Eiernudeln 100 g Porree 100 g Pilze (gemischt) 5 g Chili 15 ml Weizenkeimöl 100 g Garnelen (geschält)

Mehr

Mango-Möhren-Hähnchen

Mango-Möhren-Hähnchen Mango-Möhren-Hähnchen Zutaten für 4 Personen mit Reisbeilage: 500 g Möhren (4-5 mittelgroße) 160 g Zwiebel (2 mittelgroße) 200 ml Gemüsebrühe 600 g Hähnchenbrust 1 EL Butterschmalz 2 EL Rapsöl 1 Mango

Mehr

WOCHE 4 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH. Frühstück: 2 Scheiben Vollkornbrot Kräuterfrischkäse 2 hartgekochte Eier

WOCHE 4 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH. Frühstück: 2 Scheiben Vollkornbrot Kräuterfrischkäse 2 hartgekochte Eier WOCHE 4 MONTAG 2 Scheiben Vollkornbrot Kräuterfrischkäse 2 hartgekochte Eier süßer Karottensalat: 100 g Karotten 5 getrocknete Pflaumen ½ TL Sonnenblumenkerne 1 EL Zitronensaft 70 g Äpfel 5 g Rosinen ¼

Mehr

Die wichtigsten KH-Werte für Diabetiker

Die wichtigsten KH-Werte für Diabetiker Die wichtigsten KH-Werte für Diabetiker Liebe Leser, Essen ist für Diabetiker häufig eine Herausforderung. Denn jeder Bissen hat Einfluss auf den Blutzucker und verlangt entsprechende Maßnahmen. In dieser

Mehr

Frühstück. Dein MeinSixpack.net Ernährungsplan In 4 Wochen zu deinem Waschbrettbrauch!

Frühstück. Dein MeinSixpack.net Ernährungsplan In 4 Wochen zu deinem Waschbrettbrauch! Frühstück Beispiel Alternative 1 (vegetarisch) (fruchtig) Alternative 3 (herzhaft) 1 Haferbrötchen, 65 Gramm (151 kcal) 20 Gramm Butter (143 kcal) Feiner Putenbrustaufschnitt, 100 Gramm (111 kcal) 1 Ei,

Mehr

Ernährung bei konventioneller Insulintherapie

Ernährung bei konventioneller Insulintherapie Ernährung bei konventioneller Insulintherapie Verteilung der blutglukosewirksamen KH auf ca. 6 Mahlzeiten am Tag Vermeidung von Blutglukosespitzen durch Verzicht auf schnell resorbierbare KH Zusätzlich

Mehr

So geht s: dauerhaft abnehmen

So geht s: dauerhaft abnehmen So geht s: dauerhaft abnehmen Auf diese Weise sparen Sie die nötigen Kalorien, müssen aber nicht weniger essen und werden gut satt. Gleichzeitig und das ist ganz entscheidend müssen Sie ihre Essgewohnheiten

Mehr

Gesunde Ernährung.

Gesunde Ernährung. Gesunde Ernährung 1 Warum ist gesunde Ernährung so wichtig? A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Dazu gehören Erkrankungen wie:» Herzkrankheiten»

Mehr

Gesund Essen bei Diabetes. Begleitheft zur Diabetikerschulung an der Tropenklinik Paul- Lechler-Krankenhaus

Gesund Essen bei Diabetes. Begleitheft zur Diabetikerschulung an der Tropenklinik Paul- Lechler-Krankenhaus Gesund Essen bei Diabetes Begleitheft zur Diabetikerschulung an der Tropenklinik Paul- Lechler-Krankenhaus INHALT 1. Allgemeines 2 2. Die drei Hauptnährstoffe 3 3. Ballaststoffe 4 4. Fett hier muss gespart

Mehr

Ernährung bei Endometriose. Diätologie Wels und Grieskirchen

Ernährung bei Endometriose. Diätologie Wels und Grieskirchen Ernährung bei Endometriose Diätologie Wels und Grieskirchen 02 Ernährung bei Endometriose Allgemeine Ernährungsempfehlungen Es gibt keine Diät, die Endometriose heilen oder verhindern kann. Gesunde Ernährung

Mehr

Pro Portion: 220 Kcal 8g Eiweiß 11g Fett 25g Kohlenhydrate

Pro Portion: 220 Kcal 8g Eiweiß 11g Fett 25g Kohlenhydrate 400g Möhren ½ TL Zucker 1 EL Olivenöl 700 ml Gemüsebrühe 4 EL Saure Sahne Pfeffer, Salz, Chili Pesto: 20g Sonnenblumenkerne 50g Rucola 1 Knoblauchzehe 2 EL Olivenöl Karottensuppe mit Rucola Pesto 1. die

Mehr

Der Seniorenteller. oder die gesundheitsfördernde Zusammenstellung der Speisen im Alter

Der Seniorenteller. oder die gesundheitsfördernde Zusammenstellung der Speisen im Alter Der Seniorenteller oder die gesundheitsfördernde Zusammenstellung der Speisen im Alter Günther Overkamp-Klein, Overkamp in Dortmund, Am Ellberg 1 44265 Dortmund Dr. Eiad Josef Awwad, Präventcentrum Dortmund,

Mehr

R\cnt,g \eben. r0\t Q\abetes. Eine die Anle Zuckerkrankheit. itung. wie Si ewalt1gen.

R\cnt,g \eben. r0\t Q\abetes. Eine die Anle Zuckerkrankheit. itung. wie Si ewalt1gen. R\cnt,g \eben r0\t Q\abetes Eine die Anle Zuckerkrankheit itung. wie Si e~~~~!i~;: n niit. Ihrem Arzt ewalt1gen. Liebe Leserin Lieber Leser Erste einfache Diabetes-Diät: Ihr Arzt hat festgestellt. dass

Mehr

Bevorzugte Lebensmittel / Kunden

Bevorzugte Lebensmittel / Kunden Lieber Kunde, www.body-coaches.de Bevorzugte Lebensmittel / Kunden damit wit Ihre Planung so angenehm wie möglich für Sie gestalten können bitten wir Sie, sich ein paar Minuten zeit zu nehmen und die ua.

Mehr

Schule ist coolinarisch

Schule ist coolinarisch Vernetzungsstelle Kita- und Schul- Verpflegung Baden- Württemberg (VNS-BW) Schule ist coolinarisch Tag der Schulverpflegung am 16.11.2017 Rezeptvorschläge Berechnet für die Primarstufe und die Sekundarstufe

Mehr

Die Ernährungspyramide

Die Ernährungspyramide Die Ernährungspyramide Indem wir Lebensmittel kombinieren und uns vielseitig und abwechslungsreich ernähren führen wir unserem Körper die notwendigen Nährstoffe in ausreichenden Mengen zu. Quelle: aid

Mehr

Ernährung bei konventioneller Insulintherapie. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Ernährung bei konventioneller Insulintherapie. Dr. med. Friederike Bischof, MPH Ernährung bei konventioneller Insulintherapie Dr. med. Friederike Bischof, MPH Ernährung bei konventioneller Insulintherapie Verteilung der blutglukosewirksamen KH auf ca. 6 Mahlzeiten am Tag Vermeidung

Mehr

Wie sollte Ihre Ernährung aussehen?

Wie sollte Ihre Ernährung aussehen? Ihr Weg zum neuen Lebensgefühl www.ihr-food-coach.de Martin Hengesbach Coaching für Sport, Gesundheit & Ernährung Wie sollte Ihre Ernährung aussehen? Bei fehlenden Körpersignalen sollte Ihnen ein Licht

Mehr

Schule ist coolinarisch

Schule ist coolinarisch Vernetzungsstelle Kita- und Schul- Verpflegung Baden- Württemberg (VNS-BW) Schule ist coolinarisch Tag der Schulverpflegung am 16.11.2017 Rezeptvorschläge Berechnet für die Primarstufe und die Sekundarstufe

Mehr

1.2 Schreiben Sie die Lebensmittel in die Läden. Es gibt mehrere Möglichkeiten. B Metzgerei. D Supermarkt

1.2 Schreiben Sie die Lebensmittel in die Läden. Es gibt mehrere Möglichkeiten. B Metzgerei. D Supermarkt 3.43 Was darf s sein? Q1 Lebensmittel 1.1 Hören Sie und ergänzen Sie die Wörter. Sprechen Sie nach. der A el das Bröt en die Kar ffel das M eralwa er der Zu er die Ba ne die Bu er der K e der Sal die W

Mehr

Peter Meyers. Rezeptideen. Bewußte Ernährung für ein leichteres Leben

Peter Meyers. Rezeptideen. Bewußte Ernährung für ein leichteres Leben Peter Meyers Rezeptideen Bewußte Ernährung für ein leichteres Leben für ein gesundes Frühstück! Vollkornbrot mit Belag und Ei 1 Scheibe VK-Brot mit fettreduzierten Aufstrich und mit 1 Scheibe Käse / Schinken

Mehr

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 1

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 1 Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen 2018 - Woche 1 14.2.2018 Hafertag am Aschermittwoch Los geht's mit einem Entlastungstag: Zutaten für eine Person Frühstück: 75 g Haferflocken dazu z. B. 1 Apfel,

Mehr

Vollkornflakes mit 200 ml fettarmer Milch anrichten und mit 1 EL gehackten Nüssen und ggf. Rosinen verfeinern. Dazu passt 1 Stück Obst nach Wahl.

Vollkornflakes mit 200 ml fettarmer Milch anrichten und mit 1 EL gehackten Nüssen und ggf. Rosinen verfeinern. Dazu passt 1 Stück Obst nach Wahl. Deine Rezepte für den Tag 1 deiner sechsten Trainingswoche Vollkornflakes Vollkornflakes mit 200 ml fettarmer Milch anrichten und mit 1 EL gehackten Nüssen und ggf. Rosinen verfeinern. Dazu passt 1 Stück

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Geleitworte 12. An wen richtet sich dieses Buch? 13. Mit Diabetes leben? 15

Inhalt. Vorwort 11. Geleitworte 12. An wen richtet sich dieses Buch? 13. Mit Diabetes leben? 15 Vorwort 11 Geleitworte 12 An wen richtet sich dieses Buch? 13 Mit Diabetes leben? 15 Diabetes ist eine chronische Erkrankung 16 Hauptformen des Diabetes 16 Folgeerkrankungen des Diabetes 20 Der Gang zum

Mehr

Leichte Gerichte für einen bunten Sommer

Leichte Gerichte für einen bunten Sommer Leichte Gerichte für einen bunten Sommer Blattsalat mit Schafskäse und Tomaten kalorienarm, sehr cholesterinarm + 2 Köpfe Kopfsalat + 40 g Schafskäse + 6 Tomaten + 1,5 EL Olivenöl + 1 EL Balsamicoessig

Mehr

8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht!

8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht! 8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht! Gorgonzola Pilzsauce mit Sherry 300 g Gorgonzola 2 Zwiebeln in Würfel 250 g Champignon in Scheiben oder 30 g getr. Steinpilze (eingeweicht) 4 El Öl 1 El Mehl

Mehr

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Gesunde Ernährung Warum ist gesunde Ernährung so wichtig? A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Dazu gehören Erkrankungen wie:» Herzkrankheiten»

Mehr

Einfach Mama. Rezepte für eine gesunde Ernährung während der Schwangerschaft. Einfach ALDI.

Einfach Mama. Rezepte für eine gesunde Ernährung während der Schwangerschaft. Einfach ALDI. Einfach Mama. Rezepte für eine gesunde Ernährung während der Schwangerschaft. Für eine ausgewogene Ernährung während der Schwangerschaft. Die Ernährung während der Schwangerschaft ist ein wichtiges Thema

Mehr

Nährstoffverteilung in Abhängigkeit des Energiebedarfs

Nährstoffverteilung in Abhängigkeit des Energiebedarfs Nährstoffverteilung in Abhängigkeit des Energiebedarfs Ermittlung des Energiebedarfs pauschal in kcal Leichte Tätigkeit 32 x kg (Normalgewicht) Mittlere Tätigkeit 40 x kg (Normalgewicht) Schwere Tätigkeit

Mehr

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug Nährstoffe Woraus bestehen unsere Lebensmittel? Die drei wichtigsten Grundnahrungsstoffe in unseren Lebensmitteln sind die Kohlenhydrate, die Eiweiße und die Fette. Es ist wichtig für Ihre Gesundheit,

Mehr

Erfolgreich abnehmen. Diäten machen dick

Erfolgreich abnehmen. Diäten machen dick Wer abnehmen möchte, der macht meistens eine Diät. Die Diät bedeutet Einschränkung, der Genuss bleibt oft auf der Strecke. Vergessen Sie Diäten. Damit sind Sie bisher wahrscheinlich nicht weitergekommen.

Mehr

Gesundheit vor Augen!

Gesundheit vor Augen! Gesundheit vor Augen! Über gesunde Ernährung für die Augen! Ratgeber für Patienten mit Uveitis + So viele gute Gründe für etwas Neues Vorwort Das Essen soll zuerst das Auge erfreuen und dann den Magen,

Mehr

Was soll ich essen? Einkaufstipps

Was soll ich essen? Einkaufstipps Was soll ich essen? Was soll ich essen? Wie schaffe ich es sowohl für mich als auch für meine Familie zu kochen? Die Lebensmittel, die für Sie als Diabetiker gesund sind, sind dieselben, die der Rest der

Mehr

Graupenfrikadellen mit Apfel-Mango- Rohkost

Graupenfrikadellen mit Apfel-Mango- Rohkost Graupenfrikadellen mit Apfel-Mango- Rohkost 50 Minuten 80 g Graupen Jodsalz 2 Frühlingszwiebeln 4 Stängel Petersilie 1 Zweig Rosmarin 20 g Semmelbrösel 2 EL Magerquark 1 Ei (Kl. S) 1 Mango 1 säuerlichen

Mehr

ERNÄHRUNGSPROTOKOLL. Name: Zeitraum: bis

ERNÄHRUNGSPROTOKOLL. Name: Zeitraum: bis ERNÄHRUNGSPROTOKOLL Name: Zeitraum: bis Anleitung Ein Ernährungsprotokoll soll Aufschluss geben über das Essverhalten und die Versorgung mit den einzelnen Nährstoffen, wie zum Beispiel Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate,

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 14.02.2013 "Wintersuppen Eintöpfe in der modernen Küche" Unsere Rezeptideen für Sie: Suppen: Herzhafte Kartoffelsuppe Kokos - Suppe mit Möhren Süßkartoffelsuppe Eintöpfe: Fisch - Kartoffeleintopf

Mehr

Abendbrot. Abendessen. Auflauf. Becher. Besteck. viele Abendbrote. viele Abendessen. viele Aufläufe. viele Becher. viele Bestecke

Abendbrot. Abendessen. Auflauf. Becher. Besteck. viele Abendbrote. viele Abendessen. viele Aufläufe. viele Becher. viele Bestecke Abendbrot viele Abendbrote Mein Vater und ich essen um 18 Uhr Abendbrot. Es gibt Brot mit Käse und Wurst. Abendessen viele Abendessen Mein Vater und ich essen um 18 Uhr Abendessen. Es gibt Suppe und Nudeln.

Mehr

Zutaten. Gesunde Rezepte für die ersten Tage. Bulgur-Hackfleisch-Pfanne mit Cashews und Spinat. Schwangerschaft

Zutaten. Gesunde Rezepte für die ersten Tage. Bulgur-Hackfleisch-Pfanne mit Cashews und Spinat. Schwangerschaft Gesunde Rezepte für die ersten Tage für Mamas in der Schwangerschaft Ihr Lebensstil sowie Ihre Ernährung und die Ihres Kindes in den ersten 1000 Tagen von der Empfängnis bis zu seinem 2. Geburtstag sind

Mehr

Fructose-Intoleranz. Ernährungstherapeutische Empfehlungen

Fructose-Intoleranz. Ernährungstherapeutische Empfehlungen Fructose-Intoleranz Ernährungstherapeutische Empfehlungen Liebe Patientin, lieber Patient, im Folgenden möchten wir Ihnen einige Erläuterungen zu diätetischen Maßnahmen bei der Behandlung der Fructose-Intoleranz/-Malabsorption

Mehr

Was genau ist Low Carb?

Was genau ist Low Carb? Was genau ist Low Carb? 19 voneinander ab. Die verschiedenen Methoden nennen als Empfehlungen für die Kohlenhydratzufuhr Werte zwischen 10 und 40 Prozent als Anteil der täglichen Energiezufuhr. Dies entspricht

Mehr

RINDER CURRY MIT FENCHEL Top-Gehalt an: Eisen, Zink, Vitamin B12, B6

RINDER CURRY MIT FENCHEL Top-Gehalt an: Eisen, Zink, Vitamin B12, B6 mit Vital und FIT FOR FUN! RINDER CURRY MIT FENCHEL Top-Gehalt an: Eisen, Zink, Vitamin B12, B6 100 g Amaranth (Reformhaus) 1 kleines Stück Ingwer 1 große Fenchelknolle 200 ml Gemüsebrühe 2 Möhren 4 EL

Mehr

Beginnt effektives Lernen mit gesundem Essen? Dr. Iris Kühnl -

Beginnt effektives Lernen mit gesundem Essen? Dr. Iris Kühnl - Beginnt effektives Lernen mit gesundem Essen? Die Inhalte des heutigen Abends 1. Unser Gehirn 2. Ernährung und Lernen: Was braucht das Gehirn, damit es leistungsfähig ist? 3. Stoffe, die schaden. 4. Ernährung,

Mehr

Ernährung (Seite 1 von 5)

Ernährung (Seite 1 von 5) Ernährung (Seite 1 von 5) So viel Zeit nehme ich mir! Leckere Rezepte ohne großen Zeitaufwand Für viele Menschen ist Selberkochen viel zu aufwendig keine Zeit, keine Lust sind Argumente, die viele Berufstätige

Mehr

Sie müssen fruktosehaltige Nahrungsmittel nicht komplett meiden! In der Regel ist es ausreichend:

Sie müssen fruktosehaltige Nahrungsmittel nicht komplett meiden! In der Regel ist es ausreichend: Patientenmerkblatt Fruktosemalabsorption (Fruchtzuckerunverträglichkeit) Unter einer Fruktosemalabsorption versteht man eine Störung der Aufnahme freier Fruktose aus dem Dünndarm in den Blut- und Lymphkreislauf.

Mehr

Himbeer-Bananen-Smoothie

Himbeer-Bananen-Smoothie Himbeer-Bananen-Smoothie -125g Himbeeren -1/2 Banane -eine Orange auspressen (50ml-100ml Saft) Die Banane erst in Stückchen schneiden und dann alles in den Mixer geben. Danach müsst ihr alles solange mixen,

Mehr

ESSEN UND TRINKEN IM ALTER

ESSEN UND TRINKEN IM ALTER EINE INFORMATION DER KLINIK FÜR NEUROLOGIE FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE ESSEN UND TRINKEN IM ALTER Fit im Alter durch gesunde Ernährung ESSEN UND TRINKEN IM ALTER ///// FIT IM ALTER DURCH GESUNDE ERNÄHRUNG

Mehr

Spaß an gesundem Essen individuell und alltagstauglich

Spaß an gesundem Essen individuell und alltagstauglich Spaß an gesundem Essen individuell und alltagstauglich Kerstin Futterer (Diplom-Oecotrophologin und Ernährungsberaterin/DGE) Tübingen, 08.11.2014 Eine Ernährung für Alle? 1 System für: Kinderwunschzeit

Mehr

Vorwort Basics für Ihre Diät. Inhaltsverzeichnis. Schlank mit Aldi - 1. Woche Einkaufsliste für die 1. Woche (2 Pers.)

Vorwort Basics für Ihre Diät. Inhaltsverzeichnis. Schlank mit Aldi - 1. Woche Einkaufsliste für die 1. Woche (2 Pers.) Inhaltsverzeichnis Vorwort Basics für Ihre Diät Schlank mit Aldi - 1. Woche Einkaufsliste für die 1. Woche (2 Pers.) Schlank mit Aldi - 2. Woche Einkaufsliste für die 2. Woche (2 Pers.) Vollkornbrot mit

Mehr

Gebratene Garnelen mit Tomaten und Knoblauch Leicht & Locker so genieße ich den Mittag

Gebratene Garnelen mit Tomaten und Knoblauch Leicht & Locker so genieße ich den Mittag Wellness Kiwi Cocktail Damit mache ich mich fit für den Tag Zutaten (2 Portionen) 150 ml frische Milch 2 reife Kiwis 125 ml Orangensaft & 25 ml Zitronensaft Oder besser: 2 3 frische Orangen & 2 Zitronen

Mehr

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ 18 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 12 8 12 8 b b 2 n 5 Ó Ich find a, Deutsch - land ent-wi-ckelt sich ste - tig zu ei - nem

Mehr

Wiener Gebietskrankenkasse. Österreichisches Gesellschaftsund Wirtschaftsmuseum

Wiener Gebietskrankenkasse. Österreichisches Gesellschaftsund Wirtschaftsmuseum Wiener Gebietskrankenkasse Österreichisches Gesellschaftsund Wirtschaftsmuseum Wiener Gebietskrankenkasse Medieninhaber und Herausgeber: Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, Vogelsanggasse

Mehr

Herzgesunde Ernährung. 1

Herzgesunde Ernährung.   1 Herzgesunde Ernährung www.karamba.ch 1 Salz und Wasserhaushalt Zufuhr von Flüssigkeit Die Rolle von Kochsalz Die Kontrolle des Wasserhaushalts www.karamba.ch 2 Herzgesund und gut Die mediterrane Ernährung

Mehr

111 Rezepte gegen Gicht

111 Rezepte gegen Gicht SONJA CARLSSON 111 Rezepte gegen Gicht Purinarm essen Schmerzen lindern 111 REZEPTE GEGEN GICHT Gicht lässt sich glücklicherweise gut durch die Ernährung steuern und auch lindern. Wichtiges Kriterium

Mehr

(Blut)-Zuckerwirksamkeit von Lebensmitteln Hilft der Glykämische Index?

(Blut)-Zuckerwirksamkeit von Lebensmitteln Hilft der Glykämische Index? (Blut)-Zuckerwirksamkeit von Lebensmitteln Hilft der Glykämische Index? G. Giesecke-Schlachetzki Ernährungsmedizinische Beratung Klinikum am Steinenberg 13.2.2018 https://de.wikipedia.org/wiki/berliner_pfannkuchen

Mehr

Gesund beginnt im Mund und geht von da aus weiter... LAGZ. LAGZ - Zahngesundheit und Ernährung

Gesund beginnt im Mund und geht von da aus weiter... LAGZ. LAGZ - Zahngesundheit und Ernährung Gesund beginnt im Mund und geht von da aus weiter... - Zahngesundheit und Ernährung Naturgesund Karieszerstört - Zahngesundheit und Ernährung 1 Calciumtagesbedarf 23 36 empfohlene Aufnahme tatsächliche

Mehr

Essen nicht vergessen! H A N D T A S C H E N 60 schnelle vegetarische Rezepte für den Spontanhunger KOCHBUCH KOCHBUCH HANDTASCHEN

Essen nicht vergessen! H A N D T A S C H E N 60 schnelle vegetarische Rezepte für den Spontanhunger KOCHBUCH KOCHBUCH HANDTASCHEN HANDTASCHEN KOCHBUCH LUST AUF...? SALATE............ 4 SUPPEN.......... 20 NUDELN.......... 36 REIS & CO........ 52 KARTOFFELN...... 68 HÜLSENFRÜCHTE... 82 GEMÜSE.......... 98 TOFU........... 114 SÜSSES.........

Mehr

Die bionorm Kalorientabelle

Die bionorm Kalorientabelle Die bionorm Kalorientabelle DAMIT SIE JEDERZEIT WISSEN, WAS SIE ESSEN. Fleisch und Fleischwaren Rindfleisch Filet 4 120 Schweinefleisch Filet 2 105 Tartar 3 115 Hackfleisch, halb und halb 20 255 Kalbfleisch

Mehr

Geprüfte IN FORM-Rezepte

Geprüfte IN FORM-Rezepte Bonn, 08.10.2015 KRITERIENKATALOG In Kooperation mit IN FORM Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung zeichnet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) Rezepte aus, die

Mehr

Entwicklung von Diabetes

Entwicklung von Diabetes Entwicklung von Diabetes Risiken :4 fach Herzinfarkt 3 fach Schlaganfall 5 fach Erblindung 12 fach Nierenversagen 22 fach Amputation 45 fach Fuß Geschwür versagt Diabetes mellitus Blutzucker nü >120 mg%

Mehr

Sound-Ma na ger. Be die nungs an lei tung Deutsch

Sound-Ma na ger. Be die nungs an lei tung Deutsch Sound-Ma na ger Be die nungs an lei tung Deutsch Kon for mi täts er klä rung und CE-Zei chen Kon for mi täts er klä rung und CE-Zei chen Die ses Ge rät er füllt die An for de run gen der R&TTE-Richtlinie

Mehr

Der Vorkoster - Rezepte mit Brot

Der Vorkoster - Rezepte mit Brot Der Vorkoster - Rezepte mit Brot Wer glaubt, dass altes Brot sich nur noch als Entenfutter eignet, der hat die Rechnung ohne den Vorkoster gemacht. Profikoch Björn Freitag zeigt, wie Sie trockenes Brot

Mehr

Low Carb. Informationsbroschüre LOW CARB

Low Carb. Informationsbroschüre LOW CARB Low Carb Informationsbroschüre LOW CARB Inhaltsverzeichnis Was sind Kohlenhydrate? 4 Kohlenhydrate und Insulin der Blutzuckerspiegel 5 Glykämischer Index und Glykämische Last 6 Glykämischer Index 6 Glykämische

Mehr

Fragen Antworten. 7. Wie oft speisen Sie in Fast Food- Restaurants?

Fragen Antworten. 7. Wie oft speisen Sie in Fast Food- Restaurants? Anamnese Bogen Patient/in Um einen optimalen Beratungserfolg zu gewährleisten, wird um eine möglichst ehrliche Beantwortung gebeten (u.a. Basis für die Erstellung Ihres individuellen Ernährungsplans) Fragen

Mehr

Kleiner Ratgeber für unsere Patienten. Diabetes. Was Sie über Ihren Blutzuckerspiegel wissen sollten. Das Leben leben

Kleiner Ratgeber für unsere Patienten. Diabetes. Was Sie über Ihren Blutzuckerspiegel wissen sollten. Das Leben leben Kleiner Ratgeber für unsere Patienten Diabetes Was Sie über Ihren Blutzuckerspiegel wissen sollten Das Leben leben Inhalt Was ist Diabetes? Was ist eine Insulinresistenz? 2 Blutzucker-Normalwerte 3 Richtig

Mehr

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde 3. Klasse / Sachkunde Klassenarbeit - Ernährung Nahrungsmittelkreis; Zucker; Eiweiß; Nährstoffe; Vitamine; Getreide Aufgabe 1 Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. Brot, Paprika, Spiegelei, Öl, Quark,

Mehr

Koriander hacken und später über die Suppe geben. Garnelen in Öl von beiden Seiten 1,5 Minuten braten und leicht nachsalzen.

Koriander hacken und später über die Suppe geben. Garnelen in Öl von beiden Seiten 1,5 Minuten braten und leicht nachsalzen. ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN: 2 HÄHNCHENFILETS 300 ML WASSER 500 ML KOKOSMILCH 2 EL HÜHNERBRÜHE 2-4 EL TOM KHA GAI PASTE 2 STANGEN ZITRONENGRAS, GEHACKT 2 EL CURRY PASTE 3 EL FISCHSAUCE 4 BLATT INGWER IN FEINE

Mehr

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 1

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 1 Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen 2018 - Woche 1 14.2.2018: Hafertag Frühstück: 75 g Haferflocken dazu z. B. 1 Apfel, etwas Zitronensaft und Zimt Mittagessen 75 g Haferflocken dazu z.b. etwas

Mehr

So leicht war es noch nie! 4 SCHNELLE UND EINFACHE REZEPTE ZUM ABNEHMEN MIT WELCHEM TRICK DIE STARS JETZT IN REKORDZEIT ABNEHMEN!!!

So leicht war es noch nie! 4 SCHNELLE UND EINFACHE REZEPTE ZUM ABNEHMEN MIT WELCHEM TRICK DIE STARS JETZT IN REKORDZEIT ABNEHMEN!!! So leicht war es noch nie! 4 SCHNELLE UND EINFACHE REZEPTE ZUM ABNEHMEN MIT WELCHEM TRICK DIE STARS JETZT IN REKORDZEIT ABNEHMEN!!! MICHAEL BURKHART #1 KURKOMA TONIC TRICK: KURKUMA HAT EINE ENTZÜNDUNGSHEMMENDE

Mehr

Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die Vermeidung von Darmkrebs?

Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die Vermeidung von Darmkrebs? Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die Vermeidung von Darmkrebs? Ellen Aberger, Diätassistentin Gesunde Ernährung für den Darm I. Der Verdauungskanal II. Prävention III. Vollwertig und abwechslungsreich

Mehr

Hofele u.a., Richtig einkaufen bei Diabetes (ISBN ) 2008 Trias Verlag

Hofele u.a., Richtig einkaufen bei Diabetes (ISBN ) 2008 Trias Verlag Einkaufs- Tabellen Die folgenden Einkaufs- Tabellen enthalten über 900 Lebensmittel und Getränke, die Sie aus dem Supermarkt, dem Reformhaus oder Bioladen kennen. Durch die übersichtliche Bewertung erkennen

Mehr

Essen & Burnout. Zeit für das Wesen-tliche.

Essen & Burnout. Zeit für das Wesen-tliche. Essen & Burnout. Zeit für das Wesen-tliche. Diplom-Ökotrophologin Heike Niemeier www.heikeniemeier.de Essen & Burnout. Überblick Was ist los im Körper? Was hilft? Der Mix macht s! Was essen? Wie essen?

Mehr

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 5

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 5 Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen 2018 - Woche 5 12.3.2018: Pfannkuchen mit Spinat in Tomatensoße Zutaten für die Pfannkuchen 50 g Vollkornmehl 1 Ei Etwas Salz, Pfeffer, Kräuter Etwa je 50 ml

Mehr

Ernährung - Alles was du wissen MUSST

Ernährung - Alles was du wissen MUSST Ernährung - Alles was du wissen MUSST Deine Ernährung sollte auf den folgenden Nahrungsmitteln bestehen: (am besten aus unbehandelten Lebensmitteln) Gemüse: Spinat, Broccoli, Blumenkohl, Möhren etc. Obst:

Mehr

Allesüber Kohlenhydrate

Allesüber Kohlenhydrate Checklistezum Thema Allesüber Kohlenhydrate AlesaufeinenBlick Alles über Kohlenhydrate auf einen Blick Prämie zum Thema: Kohlenhydrate Was sind Kohlenhydrate und wozu dienen sie? Kohlenhydrate werden auch

Mehr

-GESTATIONSDIABETES - GESTATIONSDIABETES. Ernährung in der Schwangerschaft. Diabetes-Schwerpunktpraxis Dr. med. M. Gloge

-GESTATIONSDIABETES - GESTATIONSDIABETES. Ernährung in der Schwangerschaft. Diabetes-Schwerpunktpraxis Dr. med. M. Gloge Diabetes-Schwerpunktpraxis Dr. med. M. Gloge GESTATIONSDIABETES Ernährung in der Schwangerschaft -GESTATIONSDIABETES - Es gibt verschiedene Arten des Diabetes mellitus. Beim Typ 1 Diabetes mellitus sind

Mehr

Nährwerte pro Portion: 524 kcal (2193 kj), 29,6 g Eiweiß, 17,0 g Fett, 62,8 g Kohlenhydrate

Nährwerte pro Portion: 524 kcal (2193 kj), 29,6 g Eiweiß, 17,0 g Fett, 62,8 g Kohlenhydrate 8. Chili-Spaghetti mit Knoblauch und Thunfisch** 300 g Spaghetti 2 EL Sesamöl 2 EL Avocadoöl 1/2 Bund Frühlingszwiebeln 2 Knoblauchzehen 2 Dosen Thunfischstücke in Sonnenblumenöl (à 185 g) 8 EL süße Chili-Soße

Mehr

Gesunde Ernährung für Körper und Geist

Gesunde Ernährung für Körper und Geist Gesunde Ernährung für Körper und Geist Dr. med Jolanda Schottenfeld-Naor Internistin, Diabetologin, Ernährungsmedizinerin RP-Expertenzeit 25. März 2015 Grundlagen der Ernährung Nährstoffe sind Nahrungsbestandteile,

Mehr

Dein 30 Tag Abnehmplan

Dein 30 Tag Abnehmplan Dein 30 Tag Abnehmplan 1 Bitte lies mich: Herzlich Willkommen zum Fett-Attack Abnehmplan. Du kannst diese Rezepte sehr gut als Einstieg benutzen, falls du bislang noch nicht mit einer Low Carb Ernährung

Mehr

Betavivo. Besser leben. Rezepte für Genießer. Für Ihre Gesundheit. Für Ihr Herz.

Betavivo. Besser leben. Rezepte für Genießer. Für Ihre Gesundheit. Für Ihr Herz. Betavivo. Besser leben. Rezepte für Genießer Für Ihre Gesundheit. Für Ihr Herz. Betavivo. Besser leben. Cholesterin senken? Aber natürlich mit Beta-Glucan. NEU! Jetzt auch in Deutschland So einfach und

Mehr

Lebenslinie des Gewichts

Lebenslinie des Gewichts Lebenslinie des Gewichts Gewicht in kg Lebensalter in Jahren GA-AB1 Ein Dutzend Fragen zu Essen & Trinken Eine Antwort ist immer richtig! Bitte kreuzen Sie an. 1. Wieviel ißt und trinkt der Mensch im Laufe

Mehr