Allesüber Kohlenhydrate
|
|
- Falko Hertz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Checklistezum Thema Allesüber Kohlenhydrate AlesaufeinenBlick
2 Alles über Kohlenhydrate auf einen Blick Prämie zum Thema: Kohlenhydrate Was sind Kohlenhydrate und wozu dienen sie? Kohlenhydrate werden auch als Saccharide bezeichnet. Vorwiegend werden Stärken und Zucker dieser Stoffklasse zugeordnet. Kohlenhydrate dienen uns als Energiespender in Form von Glucose (Traubenzucker). Um die mit der Nahrung aufgenommenen Zweifach- oder Vielfachzucker in den Einfachzucker Glukose zu spalten, setzt der Körper während der Verdauung verschiedene Enzyme ein. Je nachdem aus wie vielen Molekülen ein Kohlenhydrat zusammengesetzt ist, desto länger dauert es bis die Energie dem Körper zur Verfügung steht. Gerade das Gehirn benötigt Glukose um seinen Energiebedarf zu decken. Weiterhin spielen Kohlenhydrate z. B. bei den Blutgruppen als Signal- und Erkennungsstoffe eine führende Rolle. Diese Arten von Kohlenhydraten gibt es Kohlenhydrate sind als Bestandteil unserer Nahrung wichtige Energielieferanten für den Körper, zu denen Einfach-, Zweifach und Vielfachzucker, wie die Stärke gehört. Gemeinsam mit Eiweißen (Proteinen) und Fetten gehören Kohlenhydrate zu den Hauptnährstoffgruppen in unserer Nahrung.
3 Einfachzucker (auch Monosaccharide) sind Fruchtzucker (Fructose), Traubenzucker (Glucose) und Schleimzucker (Galactose). Zu den Zweifachzuckern (auch Disaccharide) gehören Milch-, Malz oder Kristallzucker. Sie schmecken äußerst süß und sind wasserlöslich. Einer der bekanntesten Disaccharide ist der Rohrzucker und der in Europa bekannte Rübenzucker. Hingegen sind die Vielfachzucker (auch Polysaccharide oder Poloysen), bekannt als Stärke, Chitin oder Cellulose, nur schwer bis gar nicht in Wasser löslich und schmecken neutral. In welchen Lebensmitteln stecken Kohlenhydrate? Erstaunlicherweise findet man beispielsweise Zucker nicht nur da, wo man ihn vermutet, sondern z. B. auch in Müsli oder Tomatenketchup. Viele Kohlenhydrate sind in Obst enthalten, davon am meisten in Bananen und am wenigsten in Beeren, mit Ausnahme von Weintrauben, die Traubenzucker beinhalten. Ebenso finden sich viele Kohlenhydrate in Trockenfrüchten, Litschi, Kakifrüchten und Granatäpfeln. Das gilt auch für Obstsäfte, vor allem, wenn sie mit Zucker gesüßt wurden. In fast allen Gemüsesorten sind bei üblicher Portionsgröße nicht viele Kohlenhydrate enthalten. Ausnahmen: Zuckermais (100 Gramm enthalten ca. 65 Gramm Kohlenhydrate) Maniok (100 Gramm enthalten 35 Gramm Kohlenhydrate) Süßkartoffeln (100 Gramm enthalten 20 Gramm Kohlenhydrate) Pastinaken (100 Gramm enthalten ca. 3 Gramm Kohlenhydrate) Nüsse und Hülsenfrüchte sind Kohlenhydratlieferanten, enthalten jedoch auch wertvolles Eiweiß. In Fetten und Ölen sind kaum Kohlenhydrate enthalten.
4 Neben Kalzium enthalten Milch sowie alle Milchprodukte auch Inhaltsstoffe aus der Liste der Kohlenhydrate. Diese sind bei Sauermilchprodukten (Buttermilch, Naturjoghurt, saure Sahne, Schmand, Kefir usw.) bereits zum großen Teil vergoren. Wenn man auf der Liste für Kohlenhydrate nachschaut, beinhalten Käse, Geflügel, Fisch, Fleisch, Eier sowie Meeresfrüchte kaum Kohlenhydrate. Viele Kohlenhydrate (z. B. Stärke und/oder Zucker) findet man in Vollkornprodukten. Dazu zählen auch Müsli, Vollkornkekse sowie Vollkornbrot und -brötchen. Außerdem enthalten Reis, Nudeln sowie Hartweizengrieß- und Vollkornpasta (Penne, Makkaroni, Spaghetti und Co.) viele Kohlenhydrate. Schaut man sich den Gehalt an Kohlenhydraten auf Lebensmittellisten an, finden sich außerdem besonders viel Stärke und Zucker in den meisten Getreideprodukten, vor allem in allen Backwaren aus Weißmehl. Außerdem gehören Kartoffeln, Süßwaren und sämtliche mit Zucker gesüßten Getränke (Limonade, Cola, gesüßter Tee oder Fruchtsaft und Eistee usw.) und Fruchtjoghurt zu den Kohlenhydratlieferanten. Liste kohlehydratreicher Lebensmittel Brot Reis Nudeln Kartoffeln Süßkartoffeln Gnocchi Linsen Bohnen Erbsen Mais
5 Obst Trockenfrüchte Haferflocken Ketchup Kuchen Kekse Süßigkeiten sowie süße Getränke (Limonaden, Cola, etc.) Eis Honig Fruchtjoghurt Cornflakes Chips Müsli Nüsse Vollkorn- und Getreideprodukte
6 Impressum: Verantwortlich für die Inhalte der Internet-Seiten des Fachverlags für Gesundheitswissen sowie der über diese Seiten angebotenen Verlagspublikationen: FID Verlag GmbH Fachverlag für Gesundheitswissen Koblenzer Straße Bonn Telefon: / Fax: / Disclaimer: Internet: Bildnachweis: Covergrafik Robert Przybysz Fotolia.com
Die Lebensmittelgruppen
2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen 2.1.4 Die Lebensmittelgruppen NÄHRSTOFFE Lebensmittel bestehen aus nahrhaften Elementen, die man Nährstoffe nennt. Es gibt eine Einteilung von
FIT 4 Herzlich willkommen
FIT 4 Herzlich willkommen Der Weg ist das Ziel! (Konfuzius) Quelle: ledion.de Heutige Themen Ernährungsempfehlung bei funktioneller Insulintherapie Strenge Diabeteskost Sünde Kernbotschaft Richtig essen
Essen und Trinken mit Stern und Spirale
Ernährungsstern und Ernährungsspirale für Karl Der Stern und die Spirale können die tägliche Lebensmittelzufuhr verdeutlichen. Der Stern hat acht Strahlen. Sie stehen für acht Lebensmittelgruppen. Auf
Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde
3. Klasse / Sachkunde Klassenarbeit - Ernährung Nahrungsmittelkreis; Zucker; Eiweiß; Nährstoffe; Vitamine; Getreide Aufgabe 1 Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. Brot, Paprika, Spiegelei, Öl, Quark,
Die Ernährungspyramide
Die Ernährungspyramide Indem wir Lebensmittel kombinieren und uns vielseitig und abwechslungsreich ernähren führen wir unserem Körper die notwendigen Nährstoffe in ausreichenden Mengen zu. Quelle: aid
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt: Lebensmittel Seite
Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache
Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die
Was sind Kohlenhydrate?
Was sind Kohlenhydrate? Die Kohlenhydrate gehören zu den Energie liefernden Nährstoffen, von denen es insgesamt drei gibt: - Kohlenhydrate: 4,1 kcal pro Gramm - Fett: 9 kcal pro Gramm - Eiweiß: 4,1 kcal
Abnehmen & Wohlfühlen. Basiswissen Kohlenhydrate
Basiswissen Kohlenhydrate Empfehlenswerte Kohlenhydrate Beispiele für Kohlenhydrate Eigenschaften der Nahrungskohlenhydrate Kohlenhydrate sind meist pflanzlicher Herkunft (Getreide, Gemüse, Hülsenfrüchte,
Die Ziele. Die Ernährungsanforderungen. Sinnvolle Nahrungsergänzungen. Die Anforderungen an das Training GEWICHTSREDUKTION
Die Ziele Gewichtsreduktion und Gewebestraffung Die Ernährungsanforderungen Geringere Kalorienzufuhr (ca. 300 kcal unter dem Erhaltungsbedarf, in der Regel 1200 bis 1500 kcal täglich). Gesund sind Gewichtsabnahmen
Dieses Heldenheft gehört:
Dieses Heldenheft gehört: Name: Alter: Klasse: Diese Stationen habe ich schon bearbeitet: Held Station Name der Station Erledigt Station 1 Kohlenhydrate Station 2 Eiweiß Station 3 Fett Station 4 Vitamine/Mineralstoffe
2. Wie viele Mahlzeiten essen Sie am Tag? Tragen Sie die Häufigkeiten ein!
ERNÄHRUNGSFRAGEBOGEN FRAGEN ZUM ESSVERHALTEN 1. Essen Sie regelmäßig? trifft zu trifft nicht zu 2. Wie viele Mahlzeiten essen Sie am Tag? Tragen Sie die Häufigkeiten ein! Hauptmahlzeiten Zwischenmahlzeiten
DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was im Essen steckt. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung
DOWNLOAD Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was im Essen steckt Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung Gabriele Kremer Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug
DIGITAL & ANALOG
DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG WORT & BILD ~,
Inhaltsverzeichnis. Titel Vorwort
Inhaltsverzeichnis Titel Vorwort Bild 7 Bestandteile der Nahrung Bei der Verdauung werden die Lebensmittel in ihre Grundbausteine zerlegt und über die Blutbahn an die Organe und Zellen ihrer Bestimmung
B6: Die Ernährungspyramide Lehrerinformation
Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die SuS lesen den kurzen Infotext über die Ernährungspyramide. Anschliessend stellen sie sich eine individuelle Pyramide zusammen, an welcher sie aufzeigen, von welchen
Kaum ein anderes Thema wird so widersprüchlich diskutiert wie die Informationen und Halbwahrheiten über das Thema Zucker.
Kaum ein anderes Thema wird so widersprüchlich diskutiert wie die Informationen und Halbwahrheiten über das Thema Zucker. Alle Welt spricht von Kohlehydraten, die auch als Saccharide bezeichnet werden.
Gesund beginnt im Mund und geht von da aus weiter... LAGZ. LAGZ - Zahngesundheit und Ernährung
Gesund beginnt im Mund und geht von da aus weiter... - Zahngesundheit und Ernährung Naturgesund Karieszerstört - Zahngesundheit und Ernährung 1 Calciumtagesbedarf 23 36 empfohlene Aufnahme tatsächliche
Besser essen bei Typ 2
Besser essen bei Typ 2 Typ 2 Ernährungsratgeber* Liebe Patientin, lieber Patient, mit diesem kleinen Ratgeber möchten wir Ihnen eine Hilfestellung geben, sich im Alltag bei der Auswahl Ihrer Lebensmittel
Gesunde Ernährung.
Gesunde Ernährung 1 Warum ist gesunde Ernährung so wichtig? A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Dazu gehören Erkrankungen wie:» Herzkrankheiten»
Die Zusammensetzung der Lebensmittelgruppen
2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.2 Die Zusammensetzung von Lebensmitteln aus verschiedenen Nährstoffen 2.2.2 Die Zusammensetzung der Lebensmittelgruppen NÄHRSTOFFZUSAMMENSETZUNG Lebensmittel werden nach
Dieses Heldenheft gehört:
Dieses Heldenheft gehört: Name: Alter: Klasse: Diese Stationen habe ich schon bearbeitet: Held Station Name der Station Erledigt Station 1 Kohlenhydrate Station 2 Eiweiß Station 3 Fett Station 4 Vitamine/Mineralstoffe
Wie sollte Ihre Ernährung aussehen?
Ihr Weg zum neuen Lebensgefühl www.ihr-food-coach.de Martin Hengesbach Coaching für Sport, Gesundheit & Ernährung Wie sollte Ihre Ernährung aussehen? Bei fehlenden Körpersignalen sollte Ihnen ein Licht
Modul 5 Beweglichkeitstraining
Modul 5 Beweglichkeitstraining Sporternährung Anika Franzreb Makronutrienten Was sind Makronutrienten? Kohlenhydrate Proteine (Eiweiße) Fette 1.Aufbau: Kohlenhydrate Monosaccharide Einfachzucker Bsp. Glucose
Essen - Bewegen - Wohlfühlen - Fragebogen für Eltern
Evaluation für die Praxis www.evaluationstools.de Essen - Bewegen - Wohlfühlen - Fragebogen für Eltern Projekt essen - bewegen - wohl fühlen Fragebogen für Eltern Prof. Dr. Petra Kolip Postfach 330440
Zusatzinformationen Kohlenhydrate Monosaccharide
Zusatzinformationen Kohlenhydrate Monosaccharide Monosaccharide Sind die einfachsten Kohlenhydrate. Müssen nicht enzymatisch gespalten werden und können deshalb vom Verdauungstrakt direkt ins Blut aufgenommen
Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH
Gesunde Ernährung Dr. med. Friederike Bischof, MPH Falsche Ernährung Zu viel Zu fett Zu süß Zu salzig Zu wenig Ballaststoffe Zu aufbereitet Darauf kommt es an: Richtige(s)...... Körpergewicht... Kalorienzahl...
Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen. Workshop III. Alina Reiß Oecotrophologin B.Sc.
Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen Workshop III Alina Reiß Gliederung I. Teil: Kurzvortrag 1. Allgemeines 2. Sinn vom Essen Ernährungspyramide 3. Psychosoziale Faktoren 4. Tipps für den Alltag
Sportlehrer Philippe Junod Sport am BZWU Gesunde Ernährung
Gesunde Ernährung Wenn du einen Bodybuilder fragst: Was ist das Geheimnis deines Erfolgs, antwortet er: 60% 80% ist - die richtige Ernährung. Abnehmen mit Sport? Im Normalfall kann ein Mensch nicht so
Nährstoffe Wasser Vitalstoffe Koffein
Health Supplement Food Dedicated to improve the care and quality of life for people through natural health products. Was Sie über eine gesunde Ernährung unbedingt wissen sollten! 1. Gliederung der Bestandteile
Kohlenhydrat-Zufuhr vor, bei und nach sportlichen Belastungen
https://www.woxikon.de/referate/sport/kohlenhydrat-zufuhr-vor-bei-und-nach-sportlichen-belastungen Kohlenhydrat-Zufuhr vor, bei und nach sportlichen Belastungen Fach Sport Klasse 13 Autor Traumfängerin
NÄHR- UND INHALTSSTOFFE
ANLEITUNG LP Ziel: Arbeitsauftrag: Die Schüler kennen Nährwert, Nähr- und Inhaltsstoffe. Zuerst lesen die Sch gemeinsam den Infotext. 1. Teil: Inhaltsstoffe Die Lehrperson verteilt die Arbeitsblätter und
Sinnvoll essen Gesund Ernähren. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark
Sinnvoll essen Gesund Ernähren Ernährungsaufbau Sparsam mit Zuckerund Fettreichen Lebensmitteln Öle und Fette in Maßen und von hoher Qualität Täglich Milch und Milchprodukte Fleisch, Wurst und Eier in
wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo
7 2016 erlenbacher Mitarbeiterinfo wirüberuns Alles rund um die Ernährung Stoffwechsel Körper Leben Fette Obst Verdauung Sport Salz Kohlenhydrate Nahrungsmittel Omega Kalorien Nährstoffe Gesellschaft Süßigkeiten
Wenig Kohlenhydrate, viel Power
Top Fit mit Low Carb & WILDEN BLAUBEEREN AUS KANADA Eine kohlenhydratarme Ernährung kann in vielen Fällen sinnvoll sein: Sei es, um schneller zur Wunschfigur zu gelangen, bei Diabetes oder auch, um den
Fructose-Intoleranz. Ernährungstherapeutische Empfehlungen
Fructose-Intoleranz Ernährungstherapeutische Empfehlungen Liebe Patientin, lieber Patient, im Folgenden möchten wir Ihnen einige Erläuterungen zu diätetischen Maßnahmen bei der Behandlung der Fructose-Intoleranz/-Malabsorption
A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?
Gesunde Ernährung Warum ist gesunde Ernährung so wichtig? A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Dazu gehören Erkrankungen wie:» Herzkrankheiten»
DOWNLOAD. Last Minute: Die Nährstoffe der Nahrungsmittel. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse.
DOWNLOAD Rebecca Dziomba Tina Konz Michaela Seim Last Minute: Die Nährstoffe der Nahrungsmittel Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Rebecca Dziomba, Tina Konz, Michaela Seim Biologie 6.
Klassenarbeit - Ernährung
Klassenarbeit - Ernährung 3. Klasse / Sachkunde Milch und Butter; Nährstoffe; Gesunde Ernährung; Zucker; Vitamine Aufgabe 1 Woher stammen unsere Nahrungsmittel? Aufgabe 2 Welche Nahrungsmittel werden aus
Basisernährung des Sportlers:
Basisernährung des Sportlers: - AID Ernährungspyramide - 5 Portionen Gemüse und Obst pro Tag: 2 Portionen rohes Gemüse oder Salat 1 Portion gekochtes Gemüse 2 Portionen Obst Eine Portion entspricht der
LESEPROBE. Grundlagen der Nährstoffe
LESEPROBE Grundlagen der Nährstoffe Kapitel 2 Kohlenhydrate 2.1 Einteilung der Kohlenhydrate 2.1.1 Monosaccharide 2.1.2 Disaccharide 2.1.3 Polysaccharide 2.2 Kohlenhydratverdauung 2.3 Kohlenhydratstoffwechsel
Work Life Balance / Ernährung
Work Life Balance / Ernährung Seite 1 Vorstellung Bert Eichholz Dipl. Sportwissenschaftler Leistungssport Gerätturnen Tätigkeitsfelder: Ausbilder für Personal Trainer, Rückenschullehrer, Gesundheitspädagogen
Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus
Wasser Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus es sorgt für einen ständigen Austausch der Auf- und Abbauprodukte des
Nichtrauchen Tabakentwöhnungsseminar. Seminarleiter. Tag Erfolgreich aussteigen in 6 Schritten
Nichtrauchen Tabakentwöhnungsseminar Erfolgreich aussteigen in 6 Schritten In nur 6 Wochen rauchfrei! Seminarleiter Dr. Helmut Pailer Ärztlicher Dienst der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse Tag 3 Die
aks Gesundheitsbildung
aks Gesundheitsbildung Hexenbrot Hokuspokus Zutaten (1 Portion) 1 Scheibe Vollkornbrot 1 EL Frischkäse 2 Gurkenscheiben 1 Scheibe Putenschinken 2 Radieschen 2 Würfel Edamer oder Gouda Käse 2 Holzspieße
FruchtzuckerUnverträglichkeit gut zu wissen!
R A T G E B E R E R N Ä HR UNG FruchtzuckerUnverträglichkeit gut zu wissen! Richtige Ernährung bei Fruchtzucker-Unverträglichkeit Eine Fructoseintoleranz ist keine Allergie! Damit der Körper die verschiedenen
4. Makronährstoffe: Das Wichtigste in Kürze
4. Makronährstoffe: Das Wichtigste in Kürze Nahrungsbestandteile, die Energie liefern oder liefern können, werden als Makronährstoffe bezeichnet. Nur diese wollen wir im vorliegenden Ratgeber berücksichtigen.
Sportlich fit mit dem richtigen Esskonzept Dipl. oec. troph. Jörg Bambynek Treffpunkt Ernährung Oldenburg
Sportlich fit mit dem richtigen Esskonzept Dipl. oec. troph. Jörg Bambynek Treffpunkt Ernährung Oldenburg www.treffpunkt-ernaehrung.de Einige Grundsätze zur Sporternährung DIE richtige Sporternährung gibt
DOWNLOAD. Lapbooks im. Sachunterricht: Gesunde Ernährung. Lapbooks im. Sachunterricht. Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für.
DOWNLOAD Klara Kirschbaum Lapbooks im Sachunterricht: Gesunde Ernährung Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für Klappbücher zu Klara Kirschbaum Lebensmitteln und gesunder Ernährung Bergedorfer
StarkAktiv Outdoor Fitness Der gesunde Teller
StarkAktiv Outdoor Fitness Der gesunde Teller Die praktische Hilfestellung zur gesunden Ernährung R. Engelhart Der gesunde Teller Das Schaubild des gesunden Tellers soll dir helfen deinen Teller im Alltag
Der Genzyme Dialyse-Kompass. Essen mit PEP: PEP-Regeln kurz gefasst
Genzyme GmbH Deutschland Abteilung Nephrologie, Siemensstraße 5b 63263 Neu-Isenburg Tel.: 06102-3674-0 Fax: 06102-3674-600 niere-info-de@genzyme.com Essen mit PEP: PEP-Regeln kurz gefasst Genzyme Austria
Kohlenhydrate im Kontext: Zucker viel mehr als süß!
1 von 40 Kohlenhydrate im Kontext: Zucker viel mehr als süß! Mathias Ebel, Aachen Mono-, Di- und Polysaccharide, durchgezählte Kohlenstoffatome und Oxidation von Hydroxyl- und Carbonylgruppen das soll
Die Checkliste für Ihr 5-Wochen-Programm.
Die Checkliste für Ihr 5-Wochen-Programm. Einfach Checkliste ausdrucken, Wochen- Fortschritte dokumentieren und persönliche Ernährungs-Ziele erreichen. Wochenziel 1 TRINKEN SIE SICH FIT: Trinken Sie täglich
Mahlzeit! Geballtes Wissen rund um die Ernährung
http://office-roxx.de/2017/01/31/mahlzeit-geballtes-wissen-rund-um-die-ernaehrung/ Sebastian Klöß, 31. Januar 2017 Mahlzeit! Geballtes Wissen rund um die Ernährung Macht Schokolade glücklich? Ist Fett
Spaß an gesundem Essen individuell und alltagstauglich
Spaß an gesundem Essen individuell und alltagstauglich Kerstin Futterer (Diplom-Oecotrophologin und Ernährungsberaterin/DGE) Tübingen, 08.11.2014 Eine Ernährung für Alle? 1 System für: Kinderwunschzeit
Ernährung - Alles was du wissen MUSST
Ernährung - Alles was du wissen MUSST Deine Ernährung sollte auf den folgenden Nahrungsmitteln bestehen: (am besten aus unbehandelten Lebensmitteln) Gemüse: Spinat, Broccoli, Blumenkohl, Möhren etc. Obst:
Besser essen bei Typ 2
Besser essen bei Typ 2 Typ 2 Ernährungsratgeber Allgemeine Hinweise zur Ernährung Achtung: Stolperfallen bei der Ernährung Für Menschen mit Typ 2 Diabetes gelten grundsätzlich die gleichen Ernährungstipps
AOK Die Gesundheitskasse in Hessen Basler Straße Bad Homburg Tel:
Basler Straße 2 61352 Bad Homburg Tel: 01801 188111 www.aok.de/hes service@he.aok.de Forum VIII: Gesundheit Alles in Balance Ernährungsfragen im Alter Dipl. oec. troph. Christina Jäger, Ernährungsberaterin
Ernährung am Arbeitsplatz
Ernährung am Arbeitsplatz - Die Gesundheitskasse Ulrike Umlauft, Diätassistentin - Die Gesundheitskasse Unsere Chefetage hat einen hohen Energiebedarf Das Gehirn macht nur 2 % des Körpergewichts aus, verbraucht
Low Carb. Informationsbroschüre LOW CARB
Low Carb Informationsbroschüre LOW CARB Inhaltsverzeichnis Was sind Kohlenhydrate? 4 Kohlenhydrate und Insulin der Blutzuckerspiegel 5 Glykämischer Index und Glykämische Last 6 Glykämischer Index 6 Glykämische
Basisernährung Basisernährung
Basisernährung Basisernährung Basisernährung Basisernährung Bis 5000 kcal Mehrverbrauch/Mikrozyklus: Ausgewogenheit der Nährstoffe: 30 % Fett, 55 60 % KH, 10-15 % EW Hohe Nährstoffdichte Abwechslungsreich
Ernährung. ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1
Ernährung Ernährung ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1 Kleine Ernährungslehre Nährstoffe Energieliefernde Nährstoffe Hauptnährstoffe Eiweiße (Proteine) Kohlenhydrate Fette (Alkohol) Essentielle
Die Checkliste für Ihr 5-Wochen-Programm.
Die Checkliste für Ihr 5-Wochen-Programm. In Kooperation mit: Einfach Checkliste ausdrucken, Wochen- Fortschritte dokumentieren und persönliche Ernährungs-Ziele erreichen. Wochenziel 1 TRINKEN SIE SICH
Gesund Essen bei Diabetes. Begleitheft zur Diabetikerschulung an der Tropenklinik Paul- Lechler-Krankenhaus
Gesund Essen bei Diabetes Begleitheft zur Diabetikerschulung an der Tropenklinik Paul- Lechler-Krankenhaus INHALT 1. Allgemeines 2 2. Die drei Hauptnährstoffe 3 3. Ballaststoffe 4 4. Fett hier muss gespart
Essen fängt mit Wissen an
Essen fängt mit Wissen an Gesunder Körper und Geist Das Thema Gesunde Ernährung Essen + Trinken = Nahrungsaufnahme, die der Körper benötigt = Lebensfreude 2 Die Fakten Der Körper benötigt: 50-60 % Kohlenhydrate
Übersicht Unterrichtssequenz 13
Übersicht Unterrichtssequenz 13 Arbeitsauftrag In der Klasse wird ein Mindmap erstellt mit allen Süssigkeiten, die den SuS in den Sinn kommen. Die LP spricht Fakten über den Zucker an. Als Hausaufgabe
Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Nenne 2 Vorkommen von Fetten.
Nenne 2 Vorkommen von Fetten. Es gibt pflanzliche Fette (Kokosöl, livenöl) und tierische Fette (Schweinefett, Milchfett). Beschreibe die Löslichkeit der Fette. Fette sind nicht in Wasser aber in Benzin
Anweisungen für Patienten: Kamerakapsel für den Verdauungsapparat
Anweisungen für Patienten: Kamerakapsel für den Verdauungsapparat Die genaue Befolgung dieser Anweisungen gewährleistet die erfolgreiche Vorbereitung Ihrer Kapseluntersuchung. Wichtig Markieren Sie ( )
Nährstoffverteilung in Abhängigkeit des Energiebedarfs
Nährstoffverteilung in Abhängigkeit des Energiebedarfs Ermittlung des Energiebedarfs pauschal in kcal Leichte Tätigkeit 32 x kg (Normalgewicht) Mittlere Tätigkeit 40 x kg (Normalgewicht) Schwere Tätigkeit
Die Rolle der Lebensmittelgruppen
2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.2 Die Zusammensetzung von Lebensmitteln aus verschiedenen Nährstoffen 2.2.3 Die Rolle der Lebensmittelgruppen FEUCHTIGKEITSVERSORGUNG UND KREISLAUF Unser Körper besteht
Beginnt effektives Lernen mit gesundem Essen? Dr. Iris Kühnl -
Beginnt effektives Lernen mit gesundem Essen? Die Inhalte des heutigen Abends 1. Unser Gehirn 2. Ernährung und Lernen: Was braucht das Gehirn, damit es leistungsfähig ist? 3. Stoffe, die schaden. 4. Ernährung,
Ernährung und Verdauung
Ernährung und Verdauung Hassan und Amina wollen für Eden, Erfan, Lena und Max Couscous kochen. Sie kaufen auf dem Markt die frischen Zutaten ein. 1 Schau dir die Bilder an. Was machen die Kinder? Schreibe
Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die Vermeidung von Darmkrebs?
Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die Vermeidung von Darmkrebs? Ellen Aberger, Diätassistentin Gesunde Ernährung für den Darm I. Der Verdauungskanal II. Prävention III. Vollwertig und abwechslungsreich
Fit für die Messe! Mehr Erfolg durch - geistige Frische - Ausstrahlung - Freude + Optimismus - Geduld - Ausdauer - Begeisterung - Konzentration
Fit für die Messe! Mehr Erfolg durch - geistige Frische - Ausstrahlung - Freude + Optimismus - Geduld - Ausdauer - Begeisterung - Konzentration Auf Erfolgskurs durch Essen und Trinken Was braucht unser
Wiener Gebietskrankenkasse. Österreichisches Gesellschaftsund Wirtschaftsmuseum
Wiener Gebietskrankenkasse Österreichisches Gesellschaftsund Wirtschaftsmuseum Wiener Gebietskrankenkasse Medieninhaber und Herausgeber: Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, Vogelsanggasse
Einteilung von Lebensmittel in säurebildend und basenbildend auf Basis des PRAL-Wertes
Es gibt zahlreiche Versuche, Lebensmittel in säurebildend und basenbildend einzuteilen. Weil jeder Versuch auf anderen Grundlagen basiert z. B. auf unterschiedlichen Messmethoden, auf rein theoretischen
«Also Brot oder Spaghetti oder Haferflocken?», fragt Mira. Pharaoides nickt. «Da sind Kohlenhydrate drin, und die geben jede Menge Kraft.
Durch die geheime Tür, die Mira entdeckt hat, kommen sie in die nächste Pyramiden-Abteilung. Pharaoides muss hier erst einmal etwas essen. Irgendetwas, das aus Körnern, Reis oder Kartoffeln gemacht ist.»
Was der Körper braucht Lesetext und Arbeitsblatt
Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Welche notwendigen Stoffe braucht unser Körper täglich? Was sind Makronährstoffe? Was sind Mikronährstoffe? Was sind Zusatzstoffe? Anhand von verschiedenen Texten
Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v.
Gesund älter werden Potsdam, 26.09.2016 Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v. Zitate Es ist schön, jung zu sein. Aber es ist auch schön, bewusst
Fordern Sie Ihren Körper Bevor er Sie fordert. Stefan Späni Health Management der Credit Suisse AG
Fordern Sie Ihren Körper Bevor er Sie fordert Stefan Späni Health Management der Credit Suisse AG Das Gefühl von Gesundheit sich erst durch Krankheit erwirbt man TLSP 29 13. Juli 2012 2 Gesund gestorben
CALCIUMGEHALT VON LEBENSMITTELN: MENGE LEBENSMITTEL CALCIUM in mg
Calciumgehalt einiger ausgewählter Lebensmittel Lebensmittel (pro 100 g verzehrbaren Anteil) Calcium (mg) o Samen o Mohn ca. 2500 o Sesam ca. 780 o Tofu ca. 500 o Mandeln ca. 240 o Haselnüsse ca. 230 o
8_ Die Zusammensetzung der Nahrung
Gruppe 1: Kohlenhydrate benötigen, hängt davon ab, wie viel wir uns bewegen, wie alt, wie gross, wie schwer wir sind Kohlenhydrate stammen bevorzugt aus pflanzlicher Kost, zum Beispiel aus Kartoffeln und
Glucker Schule. Ernährungslehre Grundlagen
Glucker Schule Ernährungslehre Grundlagen 1 Inhaltsangabe 1) Allgemeine Grundlagen der Ernährung 2) Kohlenhydrate 3) Eiweiße 4) Fette Cholesterin 5) Ballaststoffe 6) Vitamine Fettlösliche Vitamine Wasserlösliche
Vorwort Einführung Ernährung...17
Inhalt Vorwort..........................9 1 Einführung........................12 2 Ernährung........................17 2.1 Welche Nährstoffe braucht mein Körper jetzt besonders?...........18 2.2 Welche
Gut leben mit Diabetes Typ 2
Gut leben mit Diabetes Typ 2 Ernährung, Bewegung, Tabletten, Insuline: So erhalten Sie Ihre Lebensqualität Bearbeitet von Arthur Teuscher 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 183 S. Paperback ISBN 978 3 8304
Gesund essen: Fit durch den Tag
Gesund essen: Fit durch den Tag Regelmäßig auftanken 03 I 2011 Folie 1 Foto: Ingram Publishing Folie 2 Ungünstige Essgewohnheiten Zu viel Energie aufnehmen Unregelmäßige Mahlzeiten Einseitige Ernährung
Was ist das überhaupt»basenfasten«? 9. Fasten ohne Hungern 10 Was sind»säurebildner«? 12. Ihre ganz persönlichen Gründe fürs Basenfasten 16
Inhalt Was ist das überhaupt»basenfasten«? 9 Fasten ohne Hungern 10 Was sind»säurebildner«? 12 Was bringt mir Basenfasten? 15 Ihre ganz persönlichen Gründe fürs Basenfasten 16 Abnehmen mit Basenfasten
Zahngesundheit und Ernährung. Dr. Gabriele Geurtzen, 09.09.2013; Fortbildungsveranstaltung Gesunde Ernährung und Zahngesundheit
Zahnmedizin / orale Gesundheit Oralprophylaktische Ernährung Oecotrophologie Ernährungswissenschaft Wesentliche Kriterien zur Zahngesundheit - Zucker - Säuren - Konsistenz von Lebensmitteln - Ess- und
Die ersten Schritte in ein gesünderes und leichteres Leben
Die ersten Schritte in ein gesünderes und leichteres Leben Trennen Sie sich von überflüssigen Lebensmitteln und Gewohnheiten, die Ihnen nicht gut tun. Sie können sich ganz einfach der Einkaufsliste bedienen.
Die 50 besten Rezepte
VEGETARISCH LOW-CARB Die 50 besten Rezepte Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie.
Ernährungspyramide Arbeitsblatt
Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die Sch müssen einschätzen, ob ein Lebensmittel eher im unteren (soll man häufig essen) oder im oberen Teil (sollte man nur wenig essen) der einzugliedern ist.
Schüler-Kurzinformation Ernährungspyramide Nahrungsmittelgruppen
q Schüler-Kurzinformation Ernährungspyramide Nahrungsmittelgruppen Ernährungspyramide Die Ernährungspyramide stellt in ihrer Form sehr gut die Bedeutung der ver schiedenen Nahrungsmittelgruppen für eine
Anweisungen für Patienten: Kamerakapsel für den Verdauungsapparat
Anweisungen für Patienten: Kamerakapsel für den Verdauungsapparat Die genaue Befolgung dieser Anweisungen gewährleistet die erfolgreiche Vorbereitung Ihrer Kapseluntersuchung. Wichtig Markieren Sie ( )
Gesund essen. Gewichtsreduktion. Bewusst essen. Dauerhaft abnehmen. Dauerhaft abnehmen.
Gesund essen. Gewichtsreduktion Bewusst essen. Dauerhaft abnehmen. Dauerhaft abnehmen. Ernährungs- und Diätberatung der Ernährungs- Kärntner Gebietskrankenkasse und Diätberatung der Kärntner Gebietskrankenkasse
Laktosehaltige Lebensmittel
Laktosehaltige (über 1g (unter 1g Kuhmilch Schafsmilch Mozzarella Brie Milch/ Milchprodukte Milch und Milchprodukte Sojamilch und Sojamilchprodukte Ziegenmilch Camembert Tofu Buttermilch Feta (mit 45%
Bevorzugte Lebensmittel / Kunden
Lieber Kunde, www.body-coaches.de Bevorzugte Lebensmittel / Kunden damit wit Ihre Planung so angenehm wie möglich für Sie gestalten können bitten wir Sie, sich ein paar Minuten zeit zu nehmen und die ua.
Was sollte ich wissen? Vorkommen Einteilung Nahrungsfasern / Ballaststoffe Eigenschaften / küchentechnische Bedeutung Kohlenhydrat-Stoffwechsel
Was sollte ich wissen? Vorkommen Einteilung Nahrungsfasern / Ballaststoffe Eigenschaften / küchentechnische Bedeutung Kohlenhydrat-Stoffwechsel 1. Kohlenhydrate setzen sich aus den Elementen Kohlenstoff,
Ernährung bei konventioneller Insulintherapie
Ernährung bei konventioneller Insulintherapie Verteilung der blutglukosewirksamen KH auf ca. 6 Mahlzeiten am Tag Vermeidung von Blutglukosespitzen durch Verzicht auf schnell resorbierbare KH Zusätzlich
Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport?
Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport? 1 Was weiß ich über Sport? 2 Botschaft Nummer 1 Leistung und Leistungssteigerungen sind bis ins hohe Alter möglich! 3 Marathoner Sprinter 4 Botschaft Nummer 2