Über das mit Kohlensäure verbundene und das freie Chlorophyll bei der Photosynthese

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Über das mit Kohlensäure verbundene und das freie Chlorophyll bei der Photosynthese"

Transkript

1 583 MIT KOHLENSÄURE VERBUNDENES UND FREIES CHLOROPHYLL Über das mit Kohlensäure verbundene und das freie Chlorophyll bei der Photosynthese O t t o W a r b u r g, G ü n t e r K r ip p a h l u n d A r n o l d L e h m a n n Max-Planck-Institut für Zellphysiologie, Berlin-Dahlem (Z. Naturforschg. 24 b [969] ; eingegangen am 2. Oktober 969) Beweis, daß die Funktion des Chlorophylls bei der Photosynthese nicht nur die Absorption des Lichts ist, sondern auch die Umwandlung der Lichtenergie in chemische Energie. Chlorophyll ist also auch der chemische Katalysator der Photosynthese. Der Beweis wurde erbracht durch Messung des verbundenen und des freien Chlorophylls wäh rend der Photosynthese sowie der Oa-Entwicklung aus dem verbundenen Chlorophyll, deren Quan tenausbeute = ist und aus dem freien Chlorophyll, deren Quantenausbeute = 0 ist. Der wesentliche Fortschritt auf dem Gebiet der Photosynthese ist in diesem Jahr die Entwicklung von Methoden gewesen, um das mit C 0 2 verbundene und das freie Chlorophyll, bei allen physiologischen COo-Drucken und Lichtstärken, während der Photo synthese in lebender C hlorella zu messen. Es ist dabei möglich gewesen, zu beweisen, daß nur das mit C 0 2 verbundene Chlorophyll, nicht aber das freie Chlorophyll im Licht C 0 2 spaltet und 0 2 ent wickelt. So ist gezeigt worden, daß das Chloro phyll bei der Photosynthese nicht nur das Licht absorbiert, sondern auch die absorbierte Licht energie in chemische Energie umwandelt; daß also die Photosynthese eine chemische ChlorophyllKatalyse ist. Der Ort der Bindung der C 0 2 im Chlo rophyll-molekül ist wahrscheinlich, wie wir schon vor Jahren vermuteten2, das Kohlenstoffatom( 0 ), also ein Bestandteil des isocyclischen Rings der Chlorophyll-Formel von H a n s F is c h e r 2a. Schüttelt man CA/ore//a-Suspensionen mit C Gemischen 30 im Dunkeln, so wird die sehr große Menge C 0 2 = l/ 2 0 des Zellvolumens chemisch gebunden und zwar durch zwei zeitlich trennbare Reaktionen. Die Funktion des 0 2 ist es dabei, die Energie zur Bindung der C 0 2 zu liefern. Ohne 0 2 wird keine funktionelle C 0 2 mit dem Chlorophyll verbunden und so hat man die Möglichkeit, durch Zugabe oder Fortnahme von 0 2 die funktionelle C 0 2 von anderen C 0 2-Verbindungen zu unterschei den. Belichtet man C hlorella- Suspensionen, deren 0. W a r b u r g, G. K r i p p a h l u. A. L e h m a n n, FEBF Letters, V o l. 3, number 3, Mai W a r b u r g, G. K r i p p a h l u. W. S c h r ö d e r, Die Natur wissenschaften 43, 237 [956] ; O. W a r b u r g u. G. K r i p p a h l, Z. Naturforschg. b, 52, 79 [956]. Chlorophyll vollständig oder teilweise mit C 0 2 ver bunden ist, so nimmt die mit Chlorophyll verbun dene C 0 2 ab, bis sich nach einigen ein neuer stationärer Zustand eingestellt hat, bei dem Spaltung und Resynthese der verbundenen C 0 2 gleich schnell verlaufen. Die D ifferentialgleichung von Sp altun g und Resynthese des Photolyten Die Differentialgleichung von Spaltung und Re synthese des Photolyten können wir auf die für die meisten Anwendungen ausreichend einfache Form bringen: = k x- c - k z ( A - c ). () A ist das gesamte Chlorophyll einer gegebenen C hlorella- Suspension, c ist das mit C 0 2 verbundene Chlorophyll der Photolyt. (A c) ist das freie Chlorophyll, k ist die Geschwindigkeitskonstante der Spaltung des Photolyten im Licht und ist pro portional der Lichtintensität, k2 ist die Geschwindig keitskonstante der Resynthese des Photolyten und ist bei staker Belichtung unabhängig von der Licht intensität. Im stationären Zustand der Belichtung ist die Konzentration c des Photolyten konstant und deshalb 0 = k - c - k 2 - ( A - c ), 2a O. W a r b u r g, G. K r i p p a h l forschg. 24 b, 355 [969]. u. W. S ch röd e r, (2 ) Z. Natur Dieses Werk wurde im Jahr 203 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.v. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht: Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz. This work has been digitalized and published in 203 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution-NoDerivs 3.0 Germany License. Zum ist eine Anpassung der Lizenzbedingungen (Entfall der Creative Commons Lizenzbedingung Keine Bearbeitung ) beabsichtigt, um eine Nachnutzung auch im Rahmen zukünftiger wissenschaftlicher Nutzungsformen zu ermöglichen. On it is planned to change the License Conditions (the removal of the Creative Commons License condition no derivative works ). This is to allow reuse in the area of future scientific usage.

2 WARBURG, G. KRIPPAHL UND A. LEHMANN Wenn wir den Bruchteil des mit C 02 verbundenen Chlorophylls mit bezeichnen, so wird c ~a = k2jrk Setzen wir kx= 0, so wird e=l, was bedeutet, daß im Dunkeln bei hinreichendem C 02-Druck das gesamte Chlorophyll mit C 02 verbunden ist. Belichten wir aber so stark, daß kt groß gegen k2 wird, so wird bei allen C 02-Drucken = klein gegen was bedeutet, daß fast das gesamte Chlorophyll im stationären Zustand der Belichtung als nicht verbundenes freies Chlorophyll vorliegt. Aus Formel () erhält man so einen Überblick über die Verteilung der beiden Chlorophylle in der lebenden verten oder belichteten Chlorella. Aus A, s, kx und k2 kann man die Spaltung der C02 und die Entwicklung des 0 2, also die Photosynthese, berechnen. Anwendung auf den Quantenbedarf Als wir begannen, den Quantenbedarf der Photosynthese zu messen 4, wußten wir noch nichts von der Existenz der beiden Chlorophylle: eines mit C 02 verbundenen Chlorophylls und eines freien Chlorophylls. Trotzdem gelang es schon damals, durch rein empirische Änderungen der Versuchsbedingungen immer bessere und bessere Quantenausbeuten der Photosynthese zu erzielen und schließlich zu der Quantenausbeute vorzudringen5. Dann war, wie wir heute wissen, alles Chlorophyll mit Kohlensäure verbunden, der Faktor war gleich und der Quantenbedarf der C 02-Spaltung und 0 2-Entwicklung konnte nach der einfachen Gleichung berechnet werden: Hier ist / die in Chlorella eingestrahlte Quantenintenstät, a der von dem gesamten Chlorophyll absorbierte Bruchteil von ] und ^ 2 der gleichzeitig aus Chlorella entwickelte Sauerstoff, oder die gleichzeitig in Chlorella gespaltene Kohlensäure. Wir fan 4 0. W a r b u r g u. E. N e g e l e in, Z. p h y s ik. Chem [ ] ; 06,9 [ ]. den gleich für =. Ein Mikromol = 22,4 mm3 cp absorbierte Quanten roten oder gelben oder grünen Lichts, spaltete wenn = war, etwa 22 mm3 C02 und entwickelte etwa 22 mm3 Sauerstoff. Andererseits ist es nach dem vorigen Kapitel klar, daß Gl. (4) nur im Grenzfall gleich angewendet werden darf. Ist kleiner als, so ist J ' cl die Lichtabsorption in dem verbundenen + freien Chlorophyll, und die Ausbeuten werden um so schlechter, je kleiner ist, d. h. je weniger verbundenes und je mehr freies Chlorophyll vorhanden ist 6. Allgemeingültig jedoch wird die Gleichung zur Berechnung des Quantenbedarfs erst dann, wenn J ' a mit multipliziert wird, weil erst dann das freie Chlorophyll eliminiert wird und nur das von dem verbundenen Chlorophyll absorbierte Licht / a- übrig bleibt. Die allgemeine Gleichung zur Berechnung des Quantenbedarfs lautet also: _ J-a-s (/: <0, ( d t Die Multiplikation von ] o. mit in dieser Gleichung bedeutet keineswegs nur eine kleine Korrektur von ^, da bei höheren Lichtstärken klein gegen wird und z. B. von im Dunkel auf 0, bis 0,0 im Licht sinken kann. Dadurch steigt dann der Quantenbedarf, berechnet nach Formel (4), von auf 0 oder 00, d. h. um 000 bis 0000% seines Werts. Dies ist die einfache Erklärung dafür, daß wir in Dahlem, wo wir im wesentlichen unter der Bedingung = arbeiteten, den Quantenbedarf fanden, während andere Institute, die mit kleinem arbeiteten, den Quantenbedarf 0 bis 00 fanden. Die Folge war die bekannte Polemik um 000 bis 0000% des Quantenbedarfs der Photosynthese. Im Lauf dieser 30-jährigen Polemik konnten wir eine interessante Beobachtung machen. Die -Quantenreaktion der Photosynthese, ein Ergebnis des Dahlemer Instituts, die eine glänzende Bestätigung des photochemischen Gesetzes von Einstein war, fand zunächst weniger Glauben, als die chaotischen Quantenausbeuten von 0 bis 00, die in ändern Instituten gefunden wurden und das Gesetz von Einstein desavouierten. Offenbar hielt man es für unwahrscheinlich, daß Chlorophyll, dessen Mol- 5 O. W 'a r b u r g, G. K r ip p a h l u. E. B i r k i c h t, Biochem. Z [964] W a r b u r g u. G. K r ip p a h l, Biochem. Z. 346, 48 [967].

3 MIT KOHLENSÄURE VERBUNDENES UND FREIES CHLOROPHYLL 585 gewicht 000 ist, einheitlicher reagiert, als viele ein fachen Substanzen der unbelebten Welt, z. B. ein facher als Ammoniak. Man vergaß dabei 7 die Quan tenausbeuten, die von uns bei der Spaltung vieler Kohlenoxyd-Eisenverbindungen und Hämverbindun gen gefunden worden waren oder die Photoxydation des Chlorophylls in Pyridin, bei der im ganzen sicht baren Spektrum die Quantenausbeute ist, so daß Chlorophyll heute der brauchbarste aller chemischen Quantenzähler ist8. In der Tat ist Chlorophyll in seiner Eigenschaft als chemischer Quantenzähler oder als Katalysator der Photosynthese diejenige Substanz, die bisher das E i n s t e i n sehe Gesetz für den größten Spektral bereich besser als alle anderen Substanzen bewiesen hat. E in s t e in freute sich, daß das wichtigste photo chemische Substrat der Welt seinem Gesetz ge horchte. E m il W a r b u r g 8, von 907 bis 922 Präsident der Physikalischen Reichsanstalt, der als erster E i n s t e i n s Gesetz in der Photochemie des Unbelebten bestätigte, akzeptierte unsere Arbei ten, die übrigens in seinem Strahlungslaboratorium in der Reichsanstalt begonnen worden waren. In der Tat war das Großflächenbolometer, das den Quantenbedarf der Photosynthese gemessen hat, dasselbe Bolometer, das P l a n c k s Wirkungs konstante h bereits im Jahr 900 gemessen hat, so daß in der klassischen Zeit der deutschen Wissen schaft niemand die Richtigkeit unserer Messungen der Photosynthese bezweifeln konnte. Anders wurde es erst, als das Jahr 94 kam und E m e r s o n 83 die 2-Quantenreaktion der Photosyn these entdeckte und Jam es F r a n c k 8c die 2 Quan ten in einer 50 Seiten langen Arbeit feierte. Damit begann die Verdrängung E in s t e in s aus der Photo synthese und alsbald zögerte kein Student der Photo synthese mehr, zu den Gleichungen der Photosyn these mindestens soviele Quanten zu addieren, als er für seine Theorien der Photosynthese benötigte. Dies ist die Geschichte des 30-jährigen Krieges der Photosynthese. Es schien ein Krieg gegen unser Institut in Dahlem zu sein. In Wirklichkeit war es ein Krieg gegen die Begründer der wissenschaft lichen Photochemie, gegen A l b e r t E in s t e in 9, E m il W a r b u r g 8a und W a l t e r N e r n s t. O. W a r b u r g, Heavy Metal Prosthetic Groups and Enzyme Action. Translated from the german edition by A l e x a n d e r L a w s o n. The Clarendon Press, Oxford O. W a r b u r g and V. S c h o c k e n, Arch. Biochemistry 2, 655 [949]. 8a E. W a r b u r g, Handbuch der Experimentalphysik 8, 655 [928] (Akademische Verlagsgesellschaft Leipzig). Hier wird die hohe Quantenausbeute der Photosynthese mit den Worten kommentiert: eine wunderbare Leistung der Na tur. 8b R. E m e r s o n and C. M. L e w i s, Amer. J. Botany 28, 789 [94]. 8(5 J. F r a n c k and H. G a f f r o n, Advances in Enzymology, 99 [94]. erhielt den Nobelpreis für den lichtelektrischen Effekt, also für die Basis der -Quantenreaktionen (s. A l f r e d N o b e l and his Prizes. Edited by the Nobel Founda tion), Elsevier, Amsterdam O. W a r b u r g u. G. K r i p p a h l, Biochem. Z. 344,03 [966]. O. W a r b u r g, New Methods of Cell-Physiology. Verlag Georg Thieme, Stuttgart, and Interciences, New York Merkwürdigerweise gibt es nur ein einziges Buch über Photosynthese, dessen Basis E i n s t e i n s Gesetz ist: W. B l a d e r g r o e n, Problems in Photosynthesis, Verlag Charles C. Thomas, Springfield,., USA, s. diese Zeit schrift, 7 b, Heft 5 [962]. 7 Thermodynamik 0, n 2 Da Mol Quanten im Rot bei 680 nur cai Wärme äquivalent ist, aber die Spaltung von Mol C 0 2 nach der Bilanzgleichung der Photosyn these 3000 cai erfordert, so ist es unmöglich, daß Lichtquantum Molekül C 0 2 spaltet. Andererseits lehrt die Physik, daß unter terrestren Bedingungen sich nicht mehrere Lichtquanten vereinigen können, um sich dann mit vereinten Kräften auf ihre Opfer zu stürzen, sonst könnte die Formel des lichtelektrischen Effekts nicht i m v2 = -h'v sein, sondern müßte n-h-v sein, eine Tat sache, aus der E in s t e in das photochemische Ä qui valentgesetz gefolgert hat. Wer dieses Grundgesetz der Photochemie nicht an erkennt, für den ist die Photosynthese kein Pro blem, da nicht einzusehen wäre, warum 3 vereinigte Lichtquanten die C 0 2 nicht spalten sollten H2C03+ 3 h v H2CO + O,. So hat erst das Gesetz von E i n s t e i n die Photo synthese zu einem physikalischen Problem gemacht. Die Lösung des Problems ist, daß das mit C 0 2 ver bundene Chlorophyll um rund cai pro Mol energiereicher ist, als die freie C 02 und daß diese Energie durch eine 2/3 Rückreaktion der Lichtreak tion dem Photolyten zur Verfügung gestellt wird, so daß nunmehr ein Lichtquantum ausreicht, die mit Chlorophyll verbundene C 02 unter Entwicklung von 0 2 zu spalten. Die 4 folgenden Gleichungen zeigen, wie diese Chlorophyll-Katalyse sowohl die Forde rungen des E i n s t e i n sehen Gesetzes als auch der 9 E in s t e in

4 WARBURG, G. KRIPPAHL UND A. LEHMANN Thermodynamik erfüllt: hell Photolyt + iv0 h v = Chlorophyll + CH20 2/s CH20 + 2/ä 0 2= 2/3 H2C cal cal + H2C03+ Chlorophyll = Photolyt (6 ) (7) (8) /sh 2C 0 3+ l N0 h-v =7»CH20 + V»02 Bilanz wo also in der Bilanz 3 Lichtquanten Molekül C 0 2 spalten, aber die Zahl 3 nicht von einer Zusammen rottung von 3 Quanten herrührt, sondern von einer -Quantenreaktion mit 2/s Rückreaktion. Reagiert mehr als 2/s der Endprodukte der Licht reaktion zurück, z. B. 9/io, so wird der Quanten bedarf in der Bilanz nicht 3, sondern 0 usw., doch hat sich gezeigt, daß die 2/3 Rüdereaktion in intakter Chlorella die Regel ist. 2/3 Rückreaktion aber ist ge rade das mindeste, was zurückreagieren muß, um die Forderungen der Thermodynamik zu erfüllen. und 3 Die -Quantenreaktion des Lichts, also die Gl. (6), ist mit der automatischen Manometrie gemes sen worden 5, bei der die Photozelle die Rückreak tion der Spaltungsprodukte des Lichts eliminiert. Die Reaktion (7) ist also hierbei von der Reaktion (6) getrennt worden. Die Quantenzahl 3, die Bilanz von Lichtreaktion und Rückreaktion, ist bei kontinuierlicher Bestrah lung, im stationären Zustand der Belichtung gemes sen worden, wobei die C 02-Drucke von 2 bis 0% einer Atmosphäre und die Lichtintensitäten von 50 bis 000 mm3 Quanten pro variiert wurden 3. Die eingesetzte Zellmenge betrug 00 mm3 pro Manometriegefäß, die 0 2-Entwicklung bei Lichtsätti gung war von der Größenordnung 20 mm3 pro, die Korrektion für die Ruheatmung war klein gegen H Chloro J phyll ab sorbiert , Cd Wenn der Quantenbedarf der Spaltung des Photo lyten bei allen Wellenlängen des Sonnenlichts = ist und wenn 2/3 der Spaltungsprodukte der Licht reaktion zurückreagieren, so beträgt die Energie ausbeute von Spaltung + Resynthese des Photolyten im Rot bei 680 m «3000 cal cal Ch H Quanten. pro' ein gestrahlt Photolyt Photolyt hell A Bruch teil von Die Bedeutung der Quantenzahlen und 3 «a J mm3 (9) die Oo-Entwicklung im Licht. Die Rückreaktion die lichtinduzierte Atmung wird bei dem Verfahren der kontinuierlichen Belichtung automa tisch von dem entwickelten 0 2 abgezogen, was ein sehr großer Vorzug dieser neuen Methode ist. Der Photolyt und damit wurden immer während der kontinuierlichen Belichtung mit einer Kombination von Manometrie und optischer Methode bestimmt. Nur bei den höchsten Lichtstärken war der Fehler in e im Mittel größer als 0 Prozent. Die folgende Tab. enthält ein Versuchsbeispiel für den C 02Druck von 5% einer Atmosphäre Druck, das ist der C 0 2-Druck, bei dem die Zellen gezüchtet worden waren. Die I / 99- und l/9?*-werte der Tab. zeigen, wie durch Multiplikation von l/cp mit e aus den chaoti schen Quantenzahlen konstante Quantenzahlen ent stehen und zwar diejenigen Quantenzahlen, die das E i n s t e i n sehe Gesetz und die Thermodynamik für die Spaltung + Resynthese des Photolyten verlangen. Bemerkung über die Messung der Quantenzahlen = 90 Prozent df J X J-O t ' mm3 dt dt ki ko cp* , ,03 2,8 3,00 2, Tab.. Die Tabelle zeigt, daß durch Multiplikation von J - a mit e aus den unverständlichen Quantenzahlen die von E in s t e in s Gesetz und der Thermodynamik geforderten Quantenzahlen entstehen. CCX-Druck 5% einer Atmosphäre. Das eingestrahlte Licht war rotes Licht. O. W arburg, G. K r ip p a h l u. A. Lehm ann. Amer. J. Bot [969].

5 MIT KOHLENSÄURE VERBUNDENES UND FREIES CHLOROPHYLL 587 wobei cal die Energie von Mol Quanten der Lichtfrequenz v und 3000 cal die molare Spaltungsenergie der freien C 02 ist. Wer die Photochemie des Unbelebten kennt, wird diese Leistung der lebenden Natur bewundern, um so mehr, als die Lichtquanten, die der lebenden Natur zur Verfügung stehen, im wesentlichen die energiearmen Quanten des Sonnenlichts sind. Würden statt ~/'3 der Spaltungsprodukte der Lichtreaktion 9/io der Spaltungsprodukte zurückreagieren, so wäre die Energieausbeute 3000 cal cal 00 = 27 Prozent und diese Energieausbeute würde noch ausreichen, um das Leben auf unserem Planeten zu erhalten. Indessen haben die Quantenzahlen und 3 noch eine tiefere Bedeutung als nur die Größe der Energieausbeuten. Solange ein Chemiker, der die Bilanz einer photochemischen Reaktion untersucht, die Reaktion, deren Quantenbedarf = ist, noch nicht gefunden hat, solange weiß er nicht, was er untersucht. Deshalb ist die Entdeckung der -Quantenreaktion der Photosynthese 4 im Kaiser-Wilhelm-Institut in Dahlem, der Beginn der Wissenschaft der Photosynthese gewesen. Die Entdeckung der 2/3 Rüdereaktion der Spaltungsprodukte hat dann die physikalische Möglichkeit der -Quantenreaktion erklärt. Die Entdeckung der beiden Chlorophylle im Jahr 969 aber, mittels der Quantenzahlen und 3, ist die Entdeckung des chemischen Mechanismus der Photosynthese gewesen. Das einfachste Beispiel ist Acetaldehyd, der infolge der Reaktionen 2TPN + 2 H20 = 2TPNH, + 0 2, (0) 2 CH3CHO + 2 TPNH2= 2 C2H5OH () Alkohol bildet. Addiert man (0) und (), so entsteht die Bilanz 2 CHgCHO + 2 H20 = 2 C2H5OH (2) Ähnlich kann man durch Zusatz von Oxalessigsäure oder Oxalbernsteinsäure oder Phosphoglycerinsäure usw. aus beschallter Chlorella im Licht 0 2 entwickeln, doch sind diese Reaktionen im Vergleich zur Photosynthese aus C 02 in lebender Chlorella so langsam, daß sie bedeutungslos sind. Der Versuch der Abb. erläutert das Gesagte. In der Tat muß im Leben fast alles TPNH2 über die Atmungskette mit Sauerstoff zurückreagieren, um die cal frei zu machen, die zur Resynthese des Photolyten aus C 02 und Chlorophyll erforderlich sind. Der Weg von der reduzierten Kohlensäure zur Stärke Wenn die Spaltung des Photolyten im Licht und die Resynthese des Photolyten abgelaufen sind, so ist die Umwandlung der Lichtenergie in chemische Energie, die Photosynthese beendet. Alles weitere ist intermediärer Stoffwechsel der allgemeinen Biochemie. Wasserstoffübertragende Fermente und Photosynthese 0 Wie alle lebenden Zellen, so enthält auch Chlorella Apofermente und Wirkungsgruppen wasserstoffübertragender Fermente, von denen wir vor kurzem gezeigt haben, daß sie in beschallter belichteter Chlorella reichlich O., entwickeln können. 4 D e a n B u r k u. O. W a r b u r g, Naturwissenschaften 37, 560 [950] ; Z. Naturforschg. 6 b, 2 [95]. (J roi=930mm3 Quanten/Minute eingestrahlt) Abb.. 25 mm3 Chlorella ist supendiert in 3 cm3 Kulturlösung, der jedoch keine N03e zugesetzt ist, damit die 0 2-Entwicklung aus NO30 eliminiert ist. Die beiden Manometriegefäße enthalten im Hauptraum die Zellen und außerdem je 8 Mikromole Acetaldehyd, aber nur Gefäß I, nicht Gefäß II, enthält C02 im Gasraum, die durch Tie. Bicarbonat- Carbonat im Seitenarm konstant gehalten wird, während KOH im Seitenarm des Gefäßes II den COa-Druck auf fast Null hält. Der Versuch zeigt, daß die Oa-Entwicklung aus Acetaldehyd verschwindend klein ist im Vergleich zur 0 2-Entwicklung aus Kohlensäure.

Chemie der Photosynthese*

Chemie der Photosynthese* BERICHT 837 BERICHT Chemie der Photosynthese* Von O t t o W a r b u r g, G ü n t e r K r i p p a h l, K l a u s J e t s c h m a n n und A r n o l d L e h m a n n Aus dem Max-Planck-Institut für Zellphysiologie,

Mehr

Quantenbedarf der Photosynthese

Quantenbedarf der Photosynthese Quantenbedarf der Photosynthese V o n OTTO WARBURG u n d WALTER SCHRÖDER Aus dem Max-Planck-Institut für Zellphysiologie, Berlin-Dahlem (Z. Naturforschg. 2 b, 76 722 [957] ; eingegangen am 20. August 957)

Mehr

Weitere Steigerung des Energiegewinns im Kreisprozeß der Photosynthese

Weitere Steigerung des Energiegewinns im Kreisprozeß der Photosynthese Weitere Steigerung des Energiegewinns im Kreisprozeß der Photosynthese Von OTTO WARBURG, HORST GELEICK u n d KLAUS BRIESE Aus dem Kaiser-Wilhelm-Institut für Zellphysiologie, Berlin-Dahlem (Z. Naturforschg.

Mehr

Über die Aufspaltung der Photosynthese in Lichtreaktion und Rückreaktion 1

Über die Aufspaltung der Photosynthese in Lichtreaktion und Rückreaktion 1 Rüdestand wird mit wenig Äther gewaschen, durch Erhitzen mit viel Äthanol am Rückflußkühler weitgehend in Lösung gebracht und filtriert. Ungelöst bleibt vor allem unangegriffenes XIV. Beim Abkühlen der

Mehr

WILHELM MENKE. Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST. Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN

WILHELM MENKE. Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST. Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN WILHELM MENKE Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN 1967 by Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen Gesamtherstellung: Westdeutscher

Mehr

Grundlagen der Physiologie

Grundlagen der Physiologie Grundlagen der Physiologie Bioenergetik www.icbm.de/pmbio Energieformen Von Lebewesen verwertete Energieformen o Energie ist etwas, das Arbeit ermöglicht. o Lebewesen nutzen nur zwei Formen: -- Licht --

Mehr

Präzipitat N [mg] keins 0,082. Glutaminsäure in. V o n OTTO WARBURG, HELMUT KLOTZSCH und GÜNTER KRIPPAHL

Präzipitat N [mg] keins 0,082. Glutaminsäure in. V o n OTTO WARBURG, HELMUT KLOTZSCH und GÜNTER KRIPPAHL B. Beispiel für -f + -Reaktion lern 3 AS thermophilum 35 13-mal versetzt mit insgesamt 2,4 mg N AG vulgare Hälfte 1. 2. Getestet mit 0,1 mg N AG vulgare thermophilum 35 C. Beispiel für + + + -Reaktion

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar 2016 Aktivierungsenergie Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 1 Aufgabenstellung Für die Reaktion von Saccharose mit Wasser zu Glucose und Fructose

Mehr

Im folgenden Kapitel soll nun die Teilcheneigenschaften des Lichts untersucht werden.

Im folgenden Kapitel soll nun die Teilcheneigenschaften des Lichts untersucht werden. 9. Quantenphysik Albert Einstein entwickelte Anfang des 20. Jahrhunderts seine spezielle und allgemeine Relativitätstheorie für die er bis heute bekannt ist. Zur gleichen Zeit leistete Einstein jedoch

Mehr

21-1. K=f c I=I0 e f c d

21-1. K=f c I=I0 e f c d 21-1 Lichtabsorption 1. Vorbereitung : Extinktions- und Absorptionskonstante, mittlere Reichweite, Unterscheidung zwischen stark und schwach absorbierenden Stoffen, Lambert-Beersches Gesetz, Erklärung

Mehr

3. Lichtabhängige Reaktionen

3. Lichtabhängige Reaktionen 3. Lichtabhängige Reaktionen Problem: Wie wird die elektromagnetische Strahlung des Sonnenlichts in chemisch verwertbare Energie umgewandelt? Um die Lichtenergie chemisch nutzbar zu machen, muss elektromagnetische

Mehr

Reaktion und Energie

Reaktion und Energie Reaktion und Energie Grundsätzliches Bei chemischen Reaktionen werden die Atome der Ausgangsstoffe neu angeordnet, d. h. Bindungen werden gespalten und neu geknüpft. Die Alltasgserfahrung legt nahe, dass

Mehr

9. GV: Atom- und Molekülspektren

9. GV: Atom- und Molekülspektren Physik Praktikum I: WS 2005/06 Protokoll zum Praktikum Dienstag, 25.10.05 9. GV: Atom- und Molekülspektren Protokollanten Jörg Mönnich Anton Friesen - Veranstalter Andreas Branding - 1 - Theorie Während

Mehr

Kombinierte Übungen zur Spektroskopie Beispiele für die Bearbeitung

Kombinierte Übungen zur Spektroskopie Beispiele für die Bearbeitung Im folgenden soll gezeigt werden, daß es großen Spaß macht, spektroskopische Probleme zu lösen. Es gibt kein automatisches Lösungsschema, sondern höchstens Strategien, wie beim "Puzzle Lösen"; häufig hilft

Mehr

Lösungsenthalpie / Lösungswärme unterschiedlicher Zinksulfat-Hydrate

Lösungsenthalpie / Lösungswärme unterschiedlicher Zinksulfat-Hydrate Lösungsenthalpie / Lösungswärme unterschiedlicher Zinksulfat-Hydrate Zeitbedarf für die Versuchsdurchführung: ca. 10 Min. Geräte: Magnetrührer mit Magnetrührstäbchen Thermometer (min. 0,5 C Genauigkeit)

Mehr

Versuch: Reaktionskinetik

Versuch: Reaktionskinetik Versuch: Reaktionskinetik Befindet sich eine chemische Reaktion im thermodynamischen Gleichgewicht, so lassen sich die Bedingungen für diesen Zustand durch eine energetische Betrachtungsweise mithilfe

Mehr

Wirkungsspektrum eines Photosynthese-Ferments

Wirkungsspektrum eines Photosynthese-Ferments wobei die Energie schon nach wenigen Atomen Zwischenraum weitgehend abgeklungen sein dürfte und sich demzufolge die schwache S S-Bindung in unmittelbarer Nachbarschaft zu den hochabsorbierenden aromatischen

Mehr

Sauerstoff-Kapazität der Chlorella

Sauerstoff-Kapazität der Chlorella schwächer angewachsene, und daß ferner bei einer größeren Einsaat die Hemmung nicht mehr vollständig ist (s. hierzu die Abb. 1 und 2). Diskussion Aus den Versuchen ergibt sich, daß bei Enterococcus Stei

Mehr

Photoeffekt: Bestimmung von h/e

Photoeffekt: Bestimmung von h/e I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln Physikalisches Praktikum B Versuch 1.4 Photoeffekt: Bestimmung von h/e (Stand: 25.07.2008) 1 Versuchsziel: In diesem Versuch soll der äußere photoelektrische

Mehr

Fachbereich Ökotrophologie Prof. Häusler SoSe 2005 Biochemie Definition und Fachgebiete

Fachbereich Ökotrophologie Prof. Häusler SoSe 2005 Biochemie Definition und Fachgebiete Biochemie Definition und Fachgebiete Grenzwissenschaft zwischen Chemie, Biologie, Agrarwissenschaften und Medizin Spezialgebiete wie Immunchemie, Neurochemie, Pathobiologie, Genetik, Molekularbiologie,

Mehr

Katalytische Wirkung des blaugrünen Lichts auf den Energieumsatz bei der Photosynthese

Katalytische Wirkung des blaugrünen Lichts auf den Energieumsatz bei der Photosynthese Prüfungen der Kögischen Befunde keineswegs hinfällig geworden ist. Die Anwendung der Isotopentechnik hat sich als die wohl fruchtbarste Methode auf fast allen Gebieten der Biochemie erwiesen. Eine komplexe

Mehr

Michaelis-Menten-Gleichung

Michaelis-Menten-Gleichung Physikalisch-Chemische Praktika Michaelis-Menten-Gleichung Versuch K4 1 Aufgabe Experimentelle Bestimmung der Kinetik der Zersetzung von Harnsto durch Urease. 2 Grundlagen Im Bereich der Biochemie spielen

Mehr

[A] = c(a) in den Einheiten mol/l (1) Eine tiefgestellte Null wie bei [A] 0 zeigt an, dass es sich um eine Anfangskonzentration

[A] = c(a) in den Einheiten mol/l (1) Eine tiefgestellte Null wie bei [A] 0 zeigt an, dass es sich um eine Anfangskonzentration 1 Ableitung des Massenwirkungsgesetzes Mit dem Umfüllexperiment haben wir herausgefunden, dass die Stoffmengen oder die Stoffmengenkonzentrationen im Gleichgewicht auf einen Grenzwert zulaufen. Außerdem

Mehr

Darstellung von 3,5-Diphenylisoxazol (1) Präparat 8 und Versuch der Umsetzung zu 2,5-Diphenyloxazol (1) Präparat 13

Darstellung von 3,5-Diphenylisoxazol (1) Präparat 8 und Versuch der Umsetzung zu 2,5-Diphenyloxazol (1) Präparat 13 Darstellung von 3,5-Diphenylisoxazol (1) Präparat 8 und Versuch der Umsetzung zu 2,5-Diphenyloxazol (1) Präparat 13 1. Reaktionstyp: (a) Cyclokondensation von 1,3-Diketonen mit ydroxylaminhydrochlorid

Mehr

Die Resultate dieser Arbeit 1 ergaben sich aus einer

Die Resultate dieser Arbeit 1 ergaben sich aus einer lang der Protofibrillen, und zwar in einer Periode, die ein ganzzahliges Vielfaches der neu gefundenen Interferenz von 20,9 Ä beträgt. Diese Annahmen sind zunächst nur als Arbeitshypothesen zu werten.

Mehr

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie? Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts Klassische Mechanik Newton-Axiome Relativitätstheorie? Maxwell-Gleichungen ok Elektrodynamik Thermodynamik Hauptsätze der Therm. Quantentheorie S.Alexandrova

Mehr

Weiterentwicklung der Methoden zur Messung der Photosynthese

Weiterentwicklung der Methoden zur Messung der Photosynthese werte aus vier Einzeluntersuchungen, deren Schwankungsbreite in Klaern wiedergegeben ist. Die Untersuchungen zeigen eindeutig, daß durch die Beseitigung des molekularen Sauerstoffs aus dem Bestrahlungsgut

Mehr

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen Photometer Zielbegriffe Photometrie. Gesetz v. Lambert-Beer, Metallkomplexe, Elektronenanregung, Flammenfärbung, Farbe Erläuterungen Die beiden Versuche des 4. Praktikumstages sollen Sie mit der Photometrie

Mehr

Eine Einführung in die Organische Chemie

Eine Einführung in die Organische Chemie Kapitel 10 Eine Einführung in die Organische Chemie Abb. 10.1: Das erste e Molekül. Seit der Begründung der Naturwissenschaft Chemie haben die Stoffe der belebten Natur, von Organismen, einen besonderen

Mehr

Thermodynamik & Kinetik

Thermodynamik & Kinetik Thermodynamik & Kinetik Inhaltsverzeichnis Ihr versteht die Begriffe offenes System, geschlossenes System, isoliertes System, Enthalpie, exotherm und endotherm... 3 Ihr kennt die Funktionsweise eines Kalorimeters

Mehr

SS 2015 Supplement to Experimental Physics 2 (LB-Technik) Prof. E. Resconi

SS 2015 Supplement to Experimental Physics 2 (LB-Technik) Prof. E. Resconi Quantenmechanik des Wasserstoff-Atoms [Kap. 8-10 Haken-Wolf Atom- und Quantenphysik ] - Der Aufbau der Atome Quantenmechanik ==> Atomphysik Niels Bohr, 1913: kritische Entwicklung, die schließlich Plancks

Mehr

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007 Einführung in die Physik I Wärmelehre/Thermodynamik Wintersemester 007 Vladimir Dyakonov #16 am 0.0.007 Folien im PDF Format unter: http://www.physik.uni-wuerzburg.de/ep6/teaching.html Raum E143, Tel.

Mehr

1 Halbwertszeit einer allgemeinen Reaktion m-ter Ordnung

1 Halbwertszeit einer allgemeinen Reaktion m-ter Ordnung Physikalische Chemie II Lösung 5 6. Oktober 25 Halbwertszeit einer allgemeinen Reaktion m-ter Ordnung Für c = c B =... = c gilt c (t) = c B (t) =... = c(t) und das Geschwindigkeitsgesetz lautet dc(t) =

Mehr

Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 2a: Quantitative Bestimmung der Atmung

Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 2a: Quantitative Bestimmung der Atmung Versuchsprotokoll 1.) Versuch 2a: Quantitative Bestimmung der Atmung 1.1. Einleitung: Bei der aeroben Atmung, also dem oxidativen Abbau der Kohlenhydrate, entsteht im Citratzyklus und bei der oxidativen

Mehr

Chemisches Praktikum für Biologen

Chemisches Praktikum für Biologen Chemisches Praktikum für Biologen Klausur am 13.02.2015 Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl 1 3 2 3 3 3 4 3 5 3 6 3 7 3 8 3 Gesamt 24 Bestanden: Die Klausur besteht

Mehr

1 Massenwirkungsgesetz

1 Massenwirkungsgesetz 1 Massenwirkungsgesetz Zeige: Bei konstantem Druck und konstanter emperatur gilt für chemische Reaktionen der Art a 1 A 1 + a A + : : : a L A L b 1 B 1 + b B + : : : b R B R : K c (A i ) ai c (B j ) bj

Mehr

Seminar: Photometrie

Seminar: Photometrie Seminar: Photometrie G. Reibnegger und W. Windischhofer (Teil II zum Thema Hauptgruppenelemente) Ziel des Seminars: Theoretische Basis der Photometrie Lambert-Beer sches Gesetz Rechenbeispiele Literatur:

Mehr

Universität Ulm Grundpraktikum Physikalische Chemie Versuch Nr. 24 Temperaturabhängigkeit von Gleichgewichts- und Geschwindigkeitskonstanten

Universität Ulm Grundpraktikum Physikalische Chemie Versuch Nr. 24 Temperaturabhängigkeit von Gleichgewichts- und Geschwindigkeitskonstanten Universität Ulm Grundpraktikum Physikalische Chemie Versuch Nr. 24 Temperaturabhängigkeit von Gleichgewichts- und Geschwindigkeitskonstanten 1. Grundlagen 1.1. Vorkenntnisse Informieren Sie sich vor Durchführung

Mehr

7.Lichtquanten. Der Siegeszug der Wellentheorie war voll im Gang als Chr. Hallwachs 1888 auf anregung von H. Hertz folgende Entdeckung machte.

7.Lichtquanten. Der Siegeszug der Wellentheorie war voll im Gang als Chr. Hallwachs 1888 auf anregung von H. Hertz folgende Entdeckung machte. 7.1 Der Photoeffekt 7.Lichtquanten Der Siegeszug der Wellentheorie war voll im Gang als Chr. Hallwachs 1888 auf anregung von H. Hertz folgende Entdeckung machte. Hg Lampe Zn Platte Elektroskop Ist die

Mehr

Thermochemie. Arbeit ist das Produkt aus wirkender Kraft F und Weglänge s. w = F s 1 J = 1 Nm = 1 kgm 2 /s 2

Thermochemie. Arbeit ist das Produkt aus wirkender Kraft F und Weglänge s. w = F s 1 J = 1 Nm = 1 kgm 2 /s 2 Thermochemie Energie ist die Fähigkeit, Arbeit zu leisten. E pot = m g h E kin = ½ m v 2 Arbeit ist das Produkt aus wirkender Kraft F und Weglänge s. w = F s 1 J = 1 Nm = 1 kgm 2 /s 2 Eine wirkende Kraft

Mehr

Fragen zum Versuch 11a Kinetik Rohrzuckerinversion:

Fragen zum Versuch 11a Kinetik Rohrzuckerinversion: Fragen zum Versuch 11a Kinetik Rohrzuckerinversion: 1. Die Inversion von Rohrzucker ist: a. Die Umwandlung von Rohrzucker in Saccharose b. Die katalytische Spaltung in Glucose und Fructose c. Das Auflösen

Mehr

Photochemische Reaktion

Photochemische Reaktion TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Fachgebiet Chemie 1. Aufgabe Photochemische Reaktion V5 Es soll die Reduktion des Eisen(III)-trisoxalats nach Gleichung (1) unter der Einwirkung von Licht untersucht

Mehr

Von Nadine Ufermann und Marcus Oldekamp

Von Nadine Ufermann und Marcus Oldekamp Von Nadine Ufermann und Marcus Oldekamp Photosynthese: Allgemein und Lichtreaktion Photosysteme: PSI und PSII, Entdeckung und Funktion Mangan und Manganenzyme: Speziell sauerstoffentwickelnder Mn Cluster

Mehr

Protokoll zum physikalischen Anfängerpraktikum h-bestimmung mittels Photoeffekt

Protokoll zum physikalischen Anfängerpraktikum h-bestimmung mittels Photoeffekt Protokoll zum physikalischen Anfängerpraktikum h-bestimmung mittels Photoeffekt Jan Korger (561543), Physik Diplom, 2. Fachsemester Thomas Lauermann (547863), Physik Diplom, 2. Fachsemester durchgeführt

Mehr

Versuch Q1. Äußerer Photoeffekt. Sommersemester Daniel Scholz

Versuch Q1. Äußerer Photoeffekt. Sommersemester Daniel Scholz Demonstrationspraktikum für Lehramtskandidaten Versuch Q1 Äußerer Photoeffekt Sommersemester 2006 Name: Daniel Scholz Mitarbeiter: Steffen Ravekes EMail: daniel@mehr-davon.de Gruppe: 4 Durchgeführt am:

Mehr

Reaktionskinetik: - Geschwindigkeit chemischer Reaktionen - Untersuchung (bzw. Bestimmung) der Reaktionsmechanismen. c(a) t. v = -

Reaktionskinetik: - Geschwindigkeit chemischer Reaktionen - Untersuchung (bzw. Bestimmung) der Reaktionsmechanismen. c(a) t. v = - REAKTIONSKINETIK 1 Reaktionskinetik Reaktionskinetik: - Geschwindigkeit chemischer Reaktionen - Untersuchung (bzw. Bestimmung) der Reaktionsmechanismen Anwendung: - Vorgänge in den lebenden Organismen

Mehr

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen)

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen) Versuch Nr.53 Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen) Stichworte: Wärme, innere Energie und Enthalpie als Zustandsfunktion, Wärmekapazität, spezifische Wärme, Molwärme, Regel von Dulong-Petit,

Mehr

9.3 Der Compton Effekt

9.3 Der Compton Effekt 9.3 Der Compton Effekt Im Kapitel Photoelektrischer Effekt wurde die Wechselwirkung von Licht mit Materie untersucht. Dabei wird Licht einer bestimmten Wellenlänge beim Auftreffen auf eine lichtempfindliche

Mehr

Photosynthese 1: Allgemeines und Entstehung

Photosynthese 1: Allgemeines und Entstehung Photosynthese 1 Allgemeines und Entstehung der Photosynthese 2 Lichtreaktion 3 Dunkelreaktion und Typen der Photosynthese 4 Ursachen für die Entstehung verschiedener Typen 5 Summenformeln 6 Wichtige Photosynthesebilanzen

Mehr

Chemische Reaktionen. Dienstag, 22. Mai 12

Chemische Reaktionen. Dienstag, 22. Mai 12 1 Die Umwandlung von Stoffen 1 Die Umwandlung von Stoffen Die Reaktionsgleichung 1 Die Umwandlung von Stoffen Die Reaktionsgleichung Der Energieumsatz bei chemischen Reaktionen 1 Die Umwandlung von Stoffen

Mehr

Verseifungsgeschwindigkeit eines Esters

Verseifungsgeschwindigkeit eines Esters A 32 Verseifungsgeschwindigkeit eines Esters Aufgabe: Man bestimme die Geschwindigkeitskonstante k der Methylacetatverseifung bei 2 verschiedenen Temperaturen und berechne daraus den Vorfaktor sowie die

Mehr

Enzym-Dynamik an einzelnen Molekülen. Paul Käufl

Enzym-Dynamik an einzelnen Molekülen. Paul Käufl Enzym-Dynamik an einzelnen Molekülen Paul Käufl Enzym-Dynamik einzelner Moleküle Quelle: (5) 2 Enzym-Dynamik einzelner Moleküle Bis vor ca. 20 Jahren: Chemische Reaktionen (in Lösung) im Wesentlichen nur

Mehr

Grundlagen. Dies bedeutet, dass die Elektronenemission unabhängig von der Lichtintensität und unabhängig von der Bestrahlungsdauer. A.

Grundlagen. Dies bedeutet, dass die Elektronenemission unabhängig von der Lichtintensität und unabhängig von der Bestrahlungsdauer. A. Grundlagen Die Wissenschaft beschäftigte sich lange mit der Frage um die Natur des Lichts. Einerseits besitzt Licht viele Welleneigenschaften, weshalb es häufig als solche betrachtet wird. Doch andererseits

Mehr

PC I Thermodynamik G. Jeschke FS Lösung zur Übung 12

PC I Thermodynamik G. Jeschke FS Lösung zur Übung 12 PC I Thermodynamik G. Jeschke FS 2015 Lösung zur Übung 12 12.1 Die Hydrierung von Ethen zu Ethan a) Die Reaktionsenthalpie ist direkt aus den in der Aufgabenstellung tabellierten Standardbildungsenthalpien

Mehr

Grundlagen der Quantentheorie

Grundlagen der Quantentheorie Grundlagen der Quantentheorie Ein Schwarzer Körper (Schwarzer Strahler, planckscher Strahler, idealer schwarzer Körper) ist eine idealisierte thermische Strahlungsquelle: Alle auftreffende elektromagnetische

Mehr

Einführung in die Biochemie Fotosynthese Autotrophe Assimilation

Einführung in die Biochemie Fotosynthese Autotrophe Assimilation Fotosynthese Autotrophe Assimilation Die Fotosynthese läuft in den Chloroplasten ab. Der Chloroplast wird nach außen hin von einer Doppelmembran begrenzt. Im inneren befindet sich das Stroma, Stärkekörner,

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 7

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 7 1. Aufgabe Die kyroskopische Konstante E k und die ebulloskopische Konstante E e werden wie folgt berechnet. E k Wasser = R T 2 schmelz M H schmelz = 8,31451 J 273,15 K 2 18,02 10 3 kg mol = 1,86 K kg

Mehr

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion vorliegen? 3. Wie nennt man die Stoffe, die nach der Reaktion vorliegen? 4. Womit wird die Richtung

Mehr

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease.

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease. A 36 Michaelis-Menten-Kinetik: Hydrolyse von Harnstoff Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease. Grundlagen: a) Michaelis-Menten-Kinetik Im Bereich der Biochemie spielen

Mehr

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2018/19 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2018/19 vom 2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2018/19 vom 23.01.2019 A1 A2 A3 E4 F5 R6 Note 10 6 9 8 9 8 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung Schreiben Sie

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2015 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2015 HSD. Solarenergie. Die Sonne Solarenergie Die Sonne Wärmestrahlung Wärmestrahlung Lichtentstehung Wärme ist Bewegung der Atome Im Festkörper ist die Bewegung Schwingung Diese Schwingungen können selber Photonen aufnehmen und abgeben

Mehr

Zusammenstellung der Koeffizienten für die Anpassung komplexer atomarer Streufaktoren für schnelle Elektronen durch Polynome

Zusammenstellung der Koeffizienten für die Anpassung komplexer atomarer Streufaktoren für schnelle Elektronen durch Polynome nicht mit den theoretischen Berechnungen überein. Das deutet darauf hin, daß das DipolDipolWechselwirkungspotential in der 2. Ordnung der störungstheoretischen Behandlung der Nichtresonanzstöße den Stoßprozeß

Mehr

6. Carbonyl-Verbindungen

6. Carbonyl-Verbindungen 6. Carbonyl-Verbindungen Hierher gehören vor allem die Aldehyde und Ketone. (später: Die Carbonyl-Gruppe weisen auch die Carbonsäuren und ihre Derivate auf). Carbonylgruppe. Innerhalb der Sauerstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Beugung. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Beugung. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Beugung Durchgeführt am 01.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

OXYDASE. IV. Mitteilung: Uber die Eigenschaften der gereinigten Ascorbinsaureoxydasgt VON

OXYDASE. IV. Mitteilung: Uber die Eigenschaften der gereinigten Ascorbinsaureoxydasgt VON The Journal of Biochemistry, Vol. 32, No. 2. UNTERSUCHUNGEN UBER OXYDASE. ASCORBINSAURE IV. Mitteilung: Uber die Eigenschaften der gereinigten Ascorbinsaureoxydasgt VON DANJI MATSUKAWA. (Aus dem Biochemischen

Mehr

Die Primärreaktion der Photosynthese

Die Primärreaktion der Photosynthese Die Primärreaktion der Photosynthese 1. Energetische Betrachtungen Wie ist es energetisch möglich, dass das so energiearme und stabile Wassermolekül in der Primärreaktion der Photosynthese zu Sauerstoff

Mehr

Physikalische Chemie

Physikalische Chemie Physikalische Chemie Prüfungstag 03.02.2017 Bitte beachten Sie Erlaubt sind 4 Seiten Zusammenfassung plus ein Periodensystem. Erlaubt ist ein Taschenrechner. Alle Hilfsmittel, die nicht explizit erlaubt

Mehr

Google-Ergebnis für

Google-Ergebnis für Solarzellen Friedrich-Schiller-Realschule Böblingen Basiswissen Elektronik - Wissen Schaltzeichen einer Solarzelle Geschichte: Wann wurde die erste Solarzelle entwickelt? Der photovoltaische Effekt wurde

Mehr

Energie und chemische Reaktion. Was ist Energie? Welche Einheit hat Energie?

Energie und chemische Reaktion. Was ist Energie? Welche Einheit hat Energie? Was ist Energie? Welche Einheit hat Energie? Was ist Energie? Es gibt verschiedene Formen von Energie, die ineinander überführt werden können. Energie kann jedoch nicht vernichtet oder erzeugt. Es gibt

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2016 Wie zählen wir Mengen in der Chemie? Stefan

Mehr

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert A02 Photoeffekt (Pr_PhII_A02_Photoeffekt_7, 24.10.2015) 1. 2. Name Matr. Nr. Gruppe Team

Mehr

Musterlösung Übung 9

Musterlösung Übung 9 Musterlösung Übung 9 Aufgabe 1: Chlorierung von Phosphotrichlorid a) Von 1 mol ursprünglichem PCl 3 und Cl 2 wären 0.515 mol zu PCl 5 reagiert und 0.485 mol verblieben. Mit x i = n i ergeben sich die Molenbrüche

Mehr

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015 CMB Echo des Urknalls Max Camenzind Februar 2015 Lemaître 1931: Big Bang des expandierenden Universums Big Bang : Photonenhintergrund + Neutrinohintergrund 3-Raum expandiert: dx a(t) dx ; Wellenlängen

Mehr

Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase. Kohlendioxid

Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase. Kohlendioxid Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase Kohlendioxid Transport im Plasma Bei der Bildung von im Stoffwechsel ist sein Partialdruck höher als im Blut, diffundiert folglich ins Plasmawasser und löst sich

Mehr

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom 2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom 21.01.2015 A1 A2 A3 F4 R5 E6 Note 8 12 5 9 8 8 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung Schreiben Sie

Mehr

Technische Raytracer

Technische Raytracer University of Applied Sciences 05. Oktober 2016 Technische Raytracer 2 s 2 (1 (n u) 2 ) 3 u 0 = n 1 n 2 u n 4 n 1 n 2 n u 1 n1 n 2 5 Licht und Spektrum 19.23 MM Double Gauss - U.S. Patent 2,532,751 Scale:

Mehr

Einführung in die Biochemie Fotosynthese Autotrophe Assimilation

Einführung in die Biochemie Fotosynthese Autotrophe Assimilation Fotosynthese Autotrophe Assimilation Die Fotosynthese läuft in den Chloroplasten ab. Der Chloroplast wird nach außen hin von einer Doppelmembran begrenzt. Im inneren befindet sich das Stroma, Stärkekörner,

Mehr

Aufgabengruppe BMS Chemie

Aufgabengruppe BMS Chemie Aufgabengruppe BMS Chemie Zeitvorgabe: Bitte lösen Sie die folgenden 24 Aufgaben innerhalb von 18 Minuten! 1) Welche Aussagen treffen auf Proteine zu? I. Die Primärstruktur gibt die Aminosäurenabfolge

Mehr

Arbeitsauftrag: Löst das Mystery.

Arbeitsauftrag: Löst das Mystery. Mystery 1 Arbeitsauftrag: Löst das Mystery. Was hat Chlorophyll damit zu tun, wie Herr Müller sein Geld verdient? 1. Aufgabe: Findet heraus, was dieser Satz bedeutet. Dazu nimmt einer von euch eine beliebige

Mehr

Thema: Die Planck-Konstante

Thema: Die Planck-Konstante bitur 009 Physik. Klausur Hannover, 4.09.008 arei LK 3. Semester Bearbeitungszeit: 90 Thema: Die Planck-Konstante. ufgabe Die Fotozelle (bb.) wird mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe bestrahlt. Die

Mehr

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1 A 34 Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations Aufgabe: 1. Bestimmen Sie die Wellenlänge maximaler Absorbanz λ max eines

Mehr

Bei einer chemischen Reaktion tauschen die Atome ihre Bindungspartner

Bei einer chemischen Reaktion tauschen die Atome ihre Bindungspartner 3. DIE CHEMISCHE REAKTION ARBEITSBLATT 3.1 DIE MASSE BEI CHEMISCHEN REAKTIONEN Bei einer chemischen Reaktion tauschen die Atome ihre Bindungspartner Wie ändert sich die Masse bei einer chemischen Reaktion?

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne Solarenergie Die Sonne Wärmestrahlung Wärmestrahlung Lichtentstehung Wärme ist Bewegung der Atome Im Festkörper ist die Bewegung Schwingung Diese Schwingungen können selber Photonen aufnehmen und abgeben

Mehr

Das Chemische Gleichgewicht

Das Chemische Gleichgewicht Das Chemische Gleichgewicht Geschwindigkeit der Hinreaktion: v hin = k hin c(a 2 ) c(x 2 ) Geschwindigkeit der Rückreaktion: v rück = k rück c 2 (AX) Gleichgewicht: v hin = v rück k hin c(a 2 ) c(x 2 )

Mehr

Messung der Leitfähigkeit wässriger Elektrolytlösungen

Messung der Leitfähigkeit wässriger Elektrolytlösungen Versuch Nr. 10: Messung der Leitfähigkeit wässriger Elektrolytlösungen 1. Ziel des Versuchs In diesem Versuch sollen die Leitfähigkeiten von verschiedenen Elektrolyten in verschiedenen Konzentrationen

Mehr

Energetik und Kinetik chemischer Reaktionen

Energetik und Kinetik chemischer Reaktionen Energetik und Kinetik chemischer Reaktionen Reaktionsenergetik als Teil der Thermodynamik - wann läuft eine chemische Reaktion freiwillig ab? - in welchem Umfang läuft eine Reaktion ab? - wie viel Energie

Mehr

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Prof. S. Grimme OC [TC] 13.10.2009 Prof. S. Grimme (OC [TC]) Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung 13.10.2009 1 / 25 Teil I Einführung Prof. S. Grimme

Mehr

Gitter. Schriftliche VORbereitung:

Gitter. Schriftliche VORbereitung: D06a In diesem Versuch untersuchen Sie die physikalischen Eigenschaften eines optischen s. Zu diesen za hlen insbesondere die konstante und das Auflo sungsvermo gen. Schriftliche VORbereitung: Wie entsteht

Mehr

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2 Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2 10. Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit: Arrhenius-Beziehung Thema In diesem Versuch

Mehr

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten 5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten 51 Lineare Gleichungssysteme Definition 51 Bei einem linearen Gleichungssystem (LGS) sind n Unbekannte x 1, x 2,, x n so zu bestimmen, dass ein System von

Mehr

PRISMEN - SPEKTRALAPPARAT

PRISMEN - SPEKTRALAPPARAT Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 20 PRISMEN - SPEKTRALAPPARAT Versuchsziel: Bestimmung der Winkeldispersionskurve und des Auflösungsvermögens von Prismen. brechende Kante Ablenkwinkel einfallendes

Mehr

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte 1. Wiederholungsklausur zur Vorlesung Grundlagen der Chemie für Mediziner und Biologen & Chemie-Praktikum für Molekulare Medizin und Biologie Gehalten im Wintersemester 2008/2009 Bitte diese 3 Felder ausfüllem:

Mehr

Biologie für Physikerinnen und Physiker

Biologie für Physikerinnen und Physiker Vorlesung 2SWS/3ECTS WS 2012/2013 Biologie für Physikerinnen und Physiker Raum S1330 Prof. Dr. Monika Fritz Tel.: 0421 218 62281 Arbeitsgruppe Email: mf@biophysik.uni-bremen.de Reine und Angewandte Biomineralisation

Mehr

Versuchsprotokoll Kapitel 6

Versuchsprotokoll Kapitel 6 Versuchsprotokoll Kapitel 6 Felix, Sebastian, Tobias, Raphael, Joel 1. Semester 21 Inhaltsverzeichnis Einleitung...3 Versuch 6.1...3 Einwaagen und Herstellung der Verdünnungen...3 Photospektrometrisches

Mehr

Exponentialfunktionen, Eulersche Zahl, Logarithmen

Exponentialfunktionen, Eulersche Zahl, Logarithmen Exponentialfunktionen, Eulersche Zahl, Logarithmen Jörn Loviscach Versionsstand: 22. Oktober 2010, 23:29 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.youtube.com/joernloviscach

Mehr

Chemie Protokoll. Versuch 2 3 (RKV) Reaktionskinetik Esterverseifung. Stuttgart, Sommersemester 2012

Chemie Protokoll. Versuch 2 3 (RKV) Reaktionskinetik Esterverseifung. Stuttgart, Sommersemester 2012 Chemie Protokoll Versuch 2 3 (RKV) Reaktionskinetik Esterverseifung Stuttgart, Sommersemester 202 Gruppe 0 Jan Schnabel Maximilian Möckel Henri Menke Assistent: Durmus 20. Mai 202 Inhaltsverzeichnis Theorie

Mehr