Prof. Dr.-Ing. Andreas Rinkel 1. Modellbildung und Simulation 1. Einführung und Übersicht in die Simulation und den Simulationsprozess

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "19.12.2014. Prof. Dr.-Ing. Andreas Rinkel 1. Modellbildung und Simulation 1. Einführung und Übersicht in die Simulation und den Simulationsprozess"

Transkript

1 lbildung und Simulation 1. Einführung und Übersicht in die Simulation und den Simulationsprozess Prof. Dr.-Ing. Andreas Rinkel Tel.: +41 (0) Präliminarien: Übersicht Modul I Ziel Sie haben Grundkenntnisse: über lbildungsansätze und Beschreibungstechniken zur Simulation komplexer ereignisgetriebener Systeme Sie kennen: verschiedene Simulationsansätze und den Simulationsprozess das Simulationstool SIMIO Den wirtschaftlichen Nutzen und die Risiken einer Simulation Sie können: Einfache le semiformal spezifizieren Einfache SIMIO Simulationen erstellen, validieren und durchführen Simulationsergebnisse bewerten Prof. Dr.-Ing. Andreas Rinkel 2 Präliminarien: Übersicht Modul IV Literatur: Simulation diskreter Prozesse Springer Vieweg, Ulrich Hedtstück, 2013 Process Analysis and Improvement: Tools and Techniques, McGraw-Hill, Irwin, 2005 Applied Simulation ing, McGraw-Hill, Andrew Seila, Vlatko Ceric, Pandu Tadikamalla, 2003 Simio&Simulation; McGraw-Hill, W. David Kelton, Jeffery S. Smith, David T. Sturrock, 2011 Simulation ling with SIMIO: A Workbook SIMIO LCC, Jeffery A. Joines, Stephen D. Roberts, 2012 Theorie und Praxis von Simulationssystemen; Vieweg; Th. Sauerbier; 1999 ing and Simulation; Vieweg, H. Bossel; 1994 lierung, Hanser, U. Kastens, H. Kleine Bünning, 2008 Event-Driven Architecture, Springer Verlag, R. Bruns, J. Dunkel, 2010 Queueing Systems. Volume 1: Theory, John Wily and sons, L. Kleinrock, 1975 lbasierte Systementwicklung mit SysML, Hanser, O. Alt, 2012 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Schliessende Statistic; Hanser; W. Dürr, H. Mayer; 2006 Statistische Datenanalyse, Vieweg+Teubner, W.-M. Kähler, 6. Auflage, 2010 First (and Second) Steps in Statistics, D.W. Wright and K. London, SAGE 2010 Prof. Dr.-Ing. Andreas Rinkel 3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Rinkel 1

2 Einführung und Übersicht in die Simulation und den Simulationsprozess Inhalt Einführung und Problembeschreibung Was sind die Gründe ein Simulationsprojekt zu starten? Was ist der Gegenstand der Simulationsarbeit? Schlussendlich, was ist Simulation und was sind die einzelnen Simulation Phasen? 4 Das Problem In der Regel als Wort-l beschrieben Gegeben ist folgendes Wort-l Geplant wird ein Büro, das KFZ-Nummernschilder herstellt und vergibt. In einem ersten Ansatz werden zur gleichmäßigen Auslastung des Personals die Kunden in drei Kategorien entsprechend ihrer Herkunftsregion aufgeteilt. Ankommende Kunden stellen sich entsprechend ihrer Herkunftsregion an einem Bearbeitungsschalter an. Jeder Bearbeitungsschalter wird durch einen einzigen Sachbearbeiter bedient. Der Sachbearbeiter nimmt die Antragsformulare und Zahlungen entgegen und leitet den Kunden anschließend mit den notwendigen Formularen an die Nummernschildausgabe weiter. Die Ausgabe der Nummernschilder wird für alle Kunden von einem Operator bedient. Dieser prüft nochmals die Unterlagen und fertigt das Nummernschild an. Nachdem der Kunde das Nummernschild erhalten hat verlässt er das Büro der Kfz-Stelle. Ist der Prozess hinreichend genau beschrieben Wäre ein anderer Prozessablauf besser? Insbesondere: Was ist die durchschnittliche Aufenthaltszeit eines Kunden und wo liegt das erwartete Maximum. Wie viele Sachbearbeiter werden tatsächlich benötigt und wie hoch ist ihre Auslastung? Was passiert, wenn wir die Anzahl der Sachbearbeiter verändern? die Architektur geändert wird Jemand ausfällt Phuuuu, wir sollten einen Berater hinzuziehen! Lass und Simulationsprojekt starten, um alle die Fragen zu beantworten 5 Was sind die Gründe, um ein Simulationsprojekt zu starten I Zum Studium hoch variabler Prozesse, Variability Variabilität ist letztlich in allen Prozessen enthalten Ohne Variabilität wäre es einfach die Leistung einen Systems zu bestimmen Je genauer diese Variabilität bestimmt wird, desto besser ist das Simulationsergebnis Simulation hat die Möglichkeit, Variabilität zu untersuchen Um die Prozesswechselwirkungen eine Systems zu verstehen Ein Prozesses sollte nicht isoliert untersucht werden Nicht nur Prozesse auch Systeme oder Subsystem wechselwirken unter einander oder mit der Umwelt Ein Benutzer kann in einem l einzelne Parameter risikolos und kostengünstig ändern und die Auswirkungen im System studieren Simulation erlaubt Analysten die Systeminteraktionen zu studieren 6 Prof. Dr.-Ing. Andreas Rinkel 2

3 Was sind die Gründe, um ein Simulationsprojekt zu starten II Identifizierung von Engpässen,Bottlenecks: Generische Key Points der statistischen Auswertung einer Simulationsstudie: Die durchschnittliche Wartezeit, die ein Ereignisse (Token) auf eine Resource warten muss. Die durchschnittliche Anzahl der Ereignisse, die auf eine Resource warten. Diese Statistiken werden in der Regel durch eine Simulationssoftware automatisch erhoben. Die Theorie der Warteschlangen ist eine der Kernkonzepte von diskreten Simulationssystemen. Experimente im l erlauben es, einen Grossteil der Probleme im Vorfeld zu beheben. Analyse des zeitlichen Verhaltens Simulation erlaubt die Untersuchung und Optimierung der Systemdynamik. Sich nur auf Mittelwerte zu verlassen, kann zu einer Fehleinschätzung des Systemverhaltens führen. Siumlation kann genutz werden, um z.b. das Mitarbeiter scheduleing zu optimieren die Verfügbarkeit und Auslastung von Resourcen zu verbessern Prozessstrukturen und Abläufe besser auf einander abzustimmen 7 Was sind die Gründe, um ein Simulationsprojekt zu starten III Animation Bildet Vertrauen Das dynamische Systemverhalten kann über der Zeit beobachtet werden Die Animation ist im Validierungs- und Entscheidungsprozess eine wichtige Komponente und nicht unerheblich für die Akzeptanz Der Aufwand für die Animation kann sehr hoch werden, hier ist unbedingt eine Abwägung erforderlich. Prozesskomplexität Simulationsprojekte sind in der Lage komplexe System zu beschreiben und zu studieren Simulationsmodelle können die reale Variabilität über einen gewählten Beobachtungszeitraum abbilden und darstellen Komplexe System können beliebig genau abgebildet und studiert werden und tragen so zum tieferen Verständnis des Gesamtsystemverhaltens bei Aber Vorsicht: Nicht so genau wie möglich sondern so genau wie nötig!!! 8 Simulation ist Ist ein sehr weiter Begriff letztlich verstehen wir darunter Methoden und Anwendungen, um eine reales System zu imitieren oder nachzubilden, heute in der Regel durch einen Computer Wird heute in nahezu allen Bereichen eingesetzt, z.b. Produktion, Geschäftsprozesse,.. Eine sehr leistungsfähige Methode At least, simulation is the process of designing a of a concrete System and conducting Experiments with this model in order to understand the behaviour of a concrete system and/or to evaluate various strategies for the operation of the system (Shannon, 1975) Simulation ist eine experimentell Methode! 9 Prof. Dr.-Ing. Andreas Rinkel 3

4 System Ein System Ist eine Einrichtung oder ein Prozess mit definierten Grenzen und Schnittstellen zur Umwelt und ist somit eingebettet in seinen Systemkontext existent oder geplant, Oder eine Kombination von all dem Beispiele sind Produktionsanlagen, Banken, Airport operations (passengers, security, planes, crews, baggage), Transport/Logistik/Distribution operation. Business process (insurance office) Ein reales Problem oder System mit all seinen Wechselwirkungen wird auch als komplexes oder kybernetisches System bezeichnet Die Wissenschaft der Kybernetik basiert auf den Arbeiten von Nobert Wiener in den 1940 s Kybernetik definiert die Kommunikation und Regelung unabhängiger komplexe Systeme (human, technical or abstract processes) In diesem Sinne, können die verschiedenen Bereiche wie Maschinen, Menschen, Organisationen und ihre Prozesse als einen großen Organismus angesehen werden Kann aus beliebig vielen Subsystemen (nested systems) bestehen 10 l Ein l ist eine: Abstraktion und fasst eine Menge von Annahmen und Näherungen über das Systemverhalten zusammen sofern es den relevanten Fragenbereich betrifft. studiere das l anstelle des realen Systems üblicherweise viel schneller, einfacher, billiger, sicherer es können viel weitere, risikoreichere Experimente im l gemacht werden Mache die Fehler im Computer-, anstelle im realen System oft ist allein schon der lierungsprozess hilfreich für das Verständnis des Systems unabhängig von einer anschließenden Simulation und ihrer Ergebnisse l- Validität (das gilt für jedes l, nicht nur für die Simulation) Besondere Achtsamkeit bei den lierungsschritten, inkrementell Zwischenschritte absichern Grad der Detaillierung ist wichtig Nach Möglichkeit das l in den relevanten Punkten mit der Realität abgleichen 11 Typen von len Physikalische (iconic) le Materialmuster Flugzeugflügelmodell Flugsimulator Logische (mathematische) le Näherungen und Annahmen über Systemverhalten Beschreibung durch formallogische Konstrukte bzw. Formale Sprachen Oft realisiert durch Computerprogramme 12 Prof. Dr.-Ing. Andreas Rinkel 4

5 Experiment Ein Experiment ist: Ein Test oder eine Untersuchung oder eine Prozedur die unter kontrollierten Bedingungen ausgeführt wird, um eine Hypothese zu überprüfen, ein bestimmtes Verhalten aufzudecken oder um eine Entscheidung zu begründen die Durchführung eines Tests oder Untersuchung oder Prozedur ein Versuch an etwas Neuem oder Verschiedenem Durch die gegebene Variabilität werden die Ergebnisse der Experimente um einen Mittelwert schwanken d.h. Es müssen mehrere Experimente durchgeführt werden und diese sind statistisch auszuwerten hinsichtlich Mittelwert oder Erwartungswert (Mean) Varianz (Variance) Vertrauensinterval (Coincidence Intervals) 13 Simulation: Klassifikation I Statisch vs. Dynamisch Spielt Zeit im l eine Rolle? Kontinuierliche vs. Discrete- Systemänderung Ändert sich der Zustand kontinuierlich oder diskret zu einem bestimmten Zeitpunkt? Deterministisch vs. Stochastisch Ist alles fest bestimmt oder treten Ereignisse zufällig auf? Die meisten realen le sind: Dynamisch, Diskret, Stochastisch 14 Simulation: Klassifikation II Simulation kontinuierlich Zustandswechsel kontinuierlich über der Zeit. Beschreibung durch z.b. Physikalischen le Differentialgleichungssysteme zeitgesteuert diskret Es werden feste Zeitabschnitte dt vorgegeben. Alle in dt anfallenden Ereignisse werden zeitlich zusammengefaßt und so behandelt, als seien sie am Ende des Intervalls dt aufgetreten. Nummerische Lösung von Dgl. Zustandswechsel zu diskreten Zeitpunkten. Zustandswechsel selbst benötigen keine Zeit ereignisgesteuert Jedes eingeplante Ereignis hat einen Ereigniszeitpunkt. Ein Ereignis bewirkt bei seinem Eintritt einen Zustandsübergang sowie die Erzeugung neuer Ereignisse. Prozeß- agentenbasiert Der Prozess ist hier ein Strukturelement, zur besseren Abbildung des Wirklichkeitsausschnitts eines l Bzgl. des parallelen Verhaltens sind noch keine Aussagen gemacht Prof. Dr.-Ing. Andreas Rinkel 15 Prof. Dr.-Ing. Andreas Rinkel 5

6 Project Objectives Definiere die Ziele der Simulationsstudie. Welche Fragen sollen beantwortet werden? Was sind Hauptaufwendungen im System soll in neue Komponenten investiert werden? Bottlenecks Können Warteschlangenlängen reduziert werden? Kann die Durchlaufzeit erhöht werden? Resourcenplanung - Was ist die optimale Einsatzplanung der Woche? Neues Systemdesign Wie soll das System gestaltet werden (Architektur)? Wie viele Ausrüstungsgegenstände werde benötigt? Wie viel Inventar wird benötigt? Systemänderungen Wie wird diese Änderung das Systemverhalten verändern? Wie können wir Störungen durch die Änderung minimieren und Wie den Äderungseffekt maximieren? Ist unser Design adäquat? 16 Process Flow and System Specifications I Mit dem Ziel, ein valides Simulationsmodell zu entwickeln, muss das Simulationsteam den Prozessablauf beschreiben. Unabhängig von der Domäne (Gesundheitswesen, Produktion, Geschäfts- und Logistikprozesse) sind die Token oder Entities, die durch das System fließen, festzuhalten und zu dokumentieren. Unten sind beispielhaft Fragen an Prozesseigner und -teilnehmer aufgeführt. Wie bewegt sich ein Entity durch das System? Welche Art von Bedingungen sind im System formuliert? Welche Regeln müssen im System eingehalten werden? Gib es Ausnahmen zu den Regeln, wie ein Entity zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Bedingung oder Schritt im Prozess behandelt wird? Welche Typen von Bottlenecks sind zur Zeit bekannt? 17 Process Flow and System Specifications II Frage viel während dieser Phase! Dies Phase ist sehr wichtig für den Erfolg des Simulationsprojektes. Sichere die Ergebnisse der Befragungen ab, gehe nicht davon aus, dass immer die Wahrheit erzählt wird. Es ist damit zu rechnen, das bewusst getäuscht wird Entwickel ein semiformales Flowchart des Systems überprüfe das Design mit dem Domänverantwortlichen und Auftraggeber What-effect? Ist unser Designadequate? 18 Prof. Dr.-Ing. Andreas Rinkel 6

7 What-if Scenarios Definiere die what-if scenarios die durch das l bzw. Die Simulation zu beantworten sind. Das Verständnis dieser Fragen ist von erheblicher Bedeutung für die Ausarbeitung des ls. Letztlich wird diese Information wesentlich den Detailierungsgrad und die Komplexität des ls beeinflussen. What if we add new machines? What if we increase equipment speeds? What if we change our product mix? What if we change our resource schedules? What if we change our facility layout? What if the demand for our services changes? What happens if we change the capacity of our system? What if we modify specific business rules? What if 19 Key Performance Indicators (KPI) Die Definition der KPI ist kritisch, da sie im Zusammenhang mit den what-if Szenarios zu bewerten resp. festzulegen sind. Die KPI liefern den signifikanten Output zur Bewertung der what-if Szenarios und ihrer Wertung für eine anstehende Entscheidung Unten sind einige typische KPIs angegeben. Resource Utilizations Totaler Durchsatz Entities in Progress Durchlaufzeit Kosten Fehlbestand Wartezeit in einer Queue Anzahl in einer Queue Kosten 20 Animationsanforderungen Definiere die Anforderungen an die Animation der Simulation Abhängig von der Simulationssoftware variieren die Animationsmöglichkeiten der Aufwand eine geeignete Animation zu erstellen Eine minimale Animation ist allein aus Validierngszwecken sinnvoll und wird meist durch die Simulationssoftware bereitgestellt Unten sind weitere Optionen beispielhaft angegeben Ausschließlich statistische Reports Visualisierung von Echtzeitdaten Dashboards mit plots, charts und der Animation von Variablen, die während des Simulationslaufes aktualisiert werden 2D Animation 3D Animation Interaktive-Simulation - das geht schon in Richtung Spiel 21 Prof. Dr.-Ing. Andreas Rinkel 7

8 Annahmen Das Management eines komplexen Simulationsprojekts inklusive l ist eine herausfordernde Tätigkeit. Sadowski (1991): We can provide endless advice but there is no substitute for experience. Welche Details in einem l berücksichtigt werden und welche vernachlässigt werden können verlangt viel Erfahrung sind abhängig von den zu beantwortenden Fragen haben einen Einfluss auf die Gesamtkomplexität, Projektlaufzeit und die Kosten müssen klar definiert und mit dem Auftraggeber abgestimmt werden Dieser Schritt wird während der isolierenden Abstraktion vollzogen (siehe nächste Folien) Generische Beispielannahmen sind: Alle Ressourcen des gleichen Typs, z.b. Maschinen verhalten sich gleich Es wird nicht unterschieden, das Arbeiter unterschiedliche Fähigkeiten haben Seltene Ereignisse, die das System stören können, werden nicht modelliert Es ist eine unendliche Menge an Rohmarerial vorhanden. 22 Deliverables I Definiere den finalen Projekt-Output. Dieser Output muss vor Start des Simulationsprojektes definiert und vereinbart werden, ggf. wird eine inkrementelle Vorgehensweise definiert, Falle: Moving Target!! Mögliche Deliverables. Funktional Spezifikation Diese Dokument dient als Vertrag zwischen dem Simulations-Projektmanager und dem Kunden. Alle bekannte Details sind festzuhalten, z.b. Simulation model logic Simulation model animation documentation User interface 23 Deliverables II Analysereport Ein detaillierter Report zu allen Szenarien und Ergebnissen. Spezifische Empfehlungen zur Systemverbesserung auf Basis der Szenarioanalyse Regelung der Softwarelizenzen, falls der Kunde die Software anschließend weiter verwenden und eigenständig Simulationsläufe planen und starten möchte Schulungsunterlagen, Schulungskurse für den Kunden Festlegen des Kundensupports nach Abschluss des Projektes 24 Prof. Dr.-Ing. Andreas Rinkel 8

9 Simulationsphases Simulationprocess I model validation Real or conceived System modelling Formal (mathematical) model implementation Simulator Program or Physical model suitability model verification 25 Simulationsphasen Simulationprocess II Process Analyses ing Programming Empirical Data hypothetical Data Formale Data Real or imaginary System lbildung Isolation Generalization Formale (mathematical) implementation Coding Simulator Program Process Description (word model) result processing formal Processdescription Result 26 Simulationphasen Die Schritte der lbildung According to the Process: The following things have to be done: real system Word- System & Resource - Item & Flow & Comm. Cause Effect System -Data Output -Data SYSML object collaboration diagrams or/and class diagrams Block Diagrams Event driven Architecture Bossel diagrams ling of Time Queuing Theory (description of time) SYSML block (interaction) diagrams activity diagrams Mathematics descriptive statistic density functions Mathematics Analytical statistic 27 Prof. Dr.-Ing. Andreas Rinkel 9

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Software Project Bidding. Éger István N5NLP3

Software Project Bidding. Éger István N5NLP3 Software Project Bidding Éger István N5NLP3 Einführung Bietverfahren eines Unternehmens für ein Projekt 1. Erstellen eines Preisvorschlages 2. Realitätsnahe Schätzung der Kosten basierend auf den Minimalvoraussetzungen

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice Avira Server Security Produktupdates Best Practice Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Avira Server Security?... 3 2. Wo kann Avira Server Security sonst gefunden werden?... 3 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf Nachdem die Projekt-Vision und die Stakeholder bekannt sind,

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java Objektorientierte Programmierung mit Java Eine praxisnahe Einführung mit BlueJ Klassenentwurf Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? 1.0 Zentrale Konzepte

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

mit attraktiven visuellen Inhalten

mit attraktiven visuellen Inhalten Besser bloggen mit attraktiven visuellen Inhalten Copyright 2015 und für den Inhalt verantwortlich: Online Marketing Services LCC. 108 West 13th Street 19801 Wilmington USA Google Doodles die modifizierten

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4. März 2. Zwei Lektoren lesen ein Buch. Lektor A findet 2 Druckfehler, Lektor B nur 5. Von den gefundenen

Mehr

SWE12 Übungen Software-Engineering

SWE12 Übungen Software-Engineering 1 Übungen Software-Engineering Software-Qualitätssicherung / Software-Qualitätsmanagement 2 Aufgabe 1 Ordnen Sie die folgenden Zitate dem entsprechenden Ansatz zum Qualitätsbegriff zu und begründen Sie

Mehr

B12-TOUCH VERSION 3.5

B12-TOUCH VERSION 3.5 Release B12-TOUCH VERSION 3.5 Braunschweig, August 2014 Copyright B12-Touch GmbH Seite 1 B12-Touch 3.5 Die neue B12-Touch Version 3.5 beinhaltet wesentliche Verbesserungen im Content Management System,

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Softwaretechnische Anforderungen zu Opale bluepearl Version 1.0 vom 23.05.2013

Softwaretechnische Anforderungen zu Opale bluepearl Version 1.0 vom 23.05.2013 Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunden. Sie werden demnächst die neue Version Opale bluepearl einsetzen. Damit Sie bestmöglich von der 3ten Generation der Opale-Lösungen profitieren können, ist es an

Mehr

ZENITY - Die Software für Ihre Unternehmens-Releaseplanung

ZENITY - Die Software für Ihre Unternehmens-Releaseplanung ZENITY - Die Software für Ihre Unternehmens-Releaseplanung RELEASEPLANUNG HEUTE Heutige Anwendungen in in Grossunternehmen sind sind keine keine alleinstehenden alleinstehenden Insel-Applikationen Insel-Applikationen

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Modul 2: Automatisierung des Posteingangs - Regel- und Abwesenheits-Assistent

Modul 2: Automatisierung des Posteingangs - Regel- und Abwesenheits-Assistent Outlook 2003 - Aufbaukurs 19 Modul 2: Automatisierung des Posteingangs - Regel- und Abwesenheits-Assistent Wie kann ich die Bearbeitung von Nachrichten automatisieren? Wie kann ich Nachrichten automatisch

Mehr

Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer

Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer Mai 2010 Frage: Welche Aufgaben hat das Release Management und wie unterstützt Altium Designer diesen Prozess? Zusammenfassung: Das Glück eines

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

RIGGTEK. Dissolution Test Systems. DissoPrep Browser-Interface

RIGGTEK. Dissolution Test Systems. DissoPrep Browser-Interface 2014 RIGGTEK Dissolution Test Systems DissoPrep Browser-Interface Integrieren Sie Ihren DissoPrep in Ihre IT-Infrastruktur RIGGTEK Dissolution Test Systems DissoPrep Browser-Interface 12/2014 2 Integrieren

Mehr

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! 15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! Quelle: www.rohinie.eu Diese 15 Social Media Richtlinien sollte Ihr Unternehmen anwenden Glauben Sie, dass Ihr Unternehmen keine Social-Media-Richtlinien braucht?

Mehr

Spezielle Websites für die technische Analyse

Spezielle Websites für die technische Analyse 18 Spezielle Websites für die technische Analyse»Every ship at the bottom of the sea was loaded with charts.«jon Najarian Teil 4: Die Websites In diesem Kapitel In diesem Kapitel werden ausschließlich

Mehr

BPMN. Suzana Milovanovic

BPMN. Suzana Milovanovic BPMN Suzana Milovanovic 2 Übersicht Klärung von Begriffen, Abkürzungen Was ist BPMN? Business Process Diagram (BPD) Beispielprozess Entwicklung von BPMN BPMN in der Literatur 3 Grundlegende Begriffe Business

Mehr

User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten?

User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten? User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten? Prof. Dr. Dirk Lewandowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg dirk.lewandowski@haw-hamburg.de

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Dr. rer. nat. Philip Joschko. HiTec e.v., Technologietransferverein des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg

Dr. rer. nat. Philip Joschko. HiTec e.v., Technologietransferverein des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg Dr. rer. nat. Philip Joschko HiTec e.v., Technologietransferverein des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg 1. Was ist Simulation? 2. Was kann ich damit erreichen? 3. Wie funktioniert Simulation

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Virtuelle Fotografie (CGI)

Virtuelle Fotografie (CGI) (CGI) Vorteile und Beispiele Das ist (k)ein Foto. Diese Abbildung ist nicht mit einer Kamera erstellt worden. Was Sie sehen basiert auf CAD-Daten unserer Kunden. Wir erzeugen damit Bilder ausschließlich

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Modul 5: Service Transition Teil 1

Modul 5: Service Transition Teil 1 Modul 5: Service Transition Teil 1 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

HOWTO Update von MRG1 auf MRG2 bei gleichzeitigem Update auf Magento CE 1.4 / Magento EE 1.8

HOWTO Update von MRG1 auf MRG2 bei gleichzeitigem Update auf Magento CE 1.4 / Magento EE 1.8 Update von MRG1 auf MRG2 bei gleichzeitigem Update auf Magento CE 1.4 / Magento EE 1.8 Schritt 1: Altes Modul-Paket vollständig deinstallieren Die neuen MRG-Module sind aus dem Scope local in den Scope

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen NEWSLETTER APRIL 2015 Neues Modul für individuelle Anlagen Die LESS Informatik hat in Zusammenarbeit mit einem Kunden die Umsetzung des neuen Moduls 1e für die Anwendung von individuelle Anlagen in Angriff

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

Cookies. Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel

Cookies. Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Cookies 4 1.1 Regelungen......................................... 4 1.2 Verwaltung..........................................

Mehr

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool B&D electronic print Ltd. & Co. KG in Folge electronic print genannt bietet mehrere Optionen für das Bestellen von Kundennutzen.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel 3: Einführung Projektmanagement Dr.-Ing. Bastian Koller, Axel Tenschert koller@hlrs.de, tenschert@hlrs.de : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel

Mehr

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE UND ZEILENABSTAND Word 2010 und 2007 Jedes neue leere Dokument, das mit Word 2010 erstellt wird, basiert auf einer Dokumentvorlage mit dem Namen Normal.dotx.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch :: :: one source ag :: Technopark Luzern :: D4 Platz 4 :: CH-6039 Root-Längenbold LU :: :: Fon +41 41 451 01 11 :: Fax +41 41 451 01 09 :: info@one-source.ch :: www.one-source.ch :: :: Anleitung Hosting Server

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

IC Power-Pricing-Tool

IC Power-Pricing-Tool www.interconnectionconsulting.com Interconnection Vienna I Oberstdorf I Lviv www.interconnectionconsulting.com www.interconnectionconsulting.com we show you the way IC Power-Pricing-Tool Der Nutzen des

Mehr

PDF/A: Validieren und Korrigieren

PDF/A: Validieren und Korrigieren DMS Expo, Köln, September 2007 PDF/A: Validieren und Korrigieren callas software GmbH 2007 by PDF/A Competence Center, Kleine Rekapitulation Warum? Defintion von guten PDFs PDF ist Diener vieler Herren

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

Web Interface für Anwender

Web Interface für Anwender Ing. G. Michel Seite 1/5 Web Interface für Anwender 1) Grundlagen: - Sie benötigen die Zugangsdaten zu Ihrem Interface, welche Sie mit Einrichtung des Servers durch uns oder Ihren Administrator erhalten

Mehr

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf 2 Nach derbefragung aller Stakeholder und der Dokumentation

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING 18/11/13 Requirements Engineering 21 November 2013 DIE GRUNDFRAGEN Wie erhält der Kunde den größten Nutzen? Wie kann der Kunde am besten spezifizieren, was er haben will? Welchen Detailierungsgrad braucht

Mehr

Korrekturen von Hand ausgeführt, per Post oder als Scan an Sie übermittelt.

Korrekturen von Hand ausgeführt, per Post oder als Scan an Sie übermittelt. A) Korrekturen von Hand Korrekturen von Hand ausgeführt, per Post oder als Scan an Sie übermittelt. + Problemlos für DTP, wenn nur ein Bildschirm vorhanden ist, da Printversion mit Korrekturen Mühsam für

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Backup der Progress Datenbank

Backup der Progress Datenbank Backup der Progress Datenbank Zeitplandienst (AT): Beachten Sie bitte: Die folgenden Aktionen können nur direkt am Server, vollzogen werden. Mit Progress 9.1 gibt es keine Möglichkeit über die Clients,

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse Windows XP Jugendschutz einrichten Monika Pross Molberger PC-Kurse Um ein Benutzerkonto mit Jugendschutzeinstellungen zu verwenden, braucht man ein Eltern- Konto (Administrator) und eine Kinderkonto (Standard).

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 Kurzanleitung zur Softwareverteilung von Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 I. BitDefender Management Agenten Verteilung...2 1.1. Allgemeine Bedingungen:... 2 1.2. Erste

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 09

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 09 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr