Ruhr-Universität Bochum. Wertverminderung von Vermögenswerten. 26. Juni 2008 IAS 36. PwC

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ruhr-Universität Bochum. Wertverminderung von Vermögenswerten. 26. Juni 2008 IAS 36. PwC"

Transkript

1 Ruhr-Universität Bochum Wertverminderung von Vermögenswerten IAS PwC

2 Contents Part 1: Impairment of Assets Part 2: Impairment of Goodwill

3 Impairment of Assets

4 1. Impairment of Assets a) Anwendungsbereich des IAS 36 IAS 36 regelt Durchführung von Impairment-Tests, Behandlung von Impairments und Zuschreibung für: (derivativen) Goodwill andere immaterielle VW Sachanlagen Anteile an Tochterunternehmen, Beteiligungen an assoziierten Unternehmen und Joint Ventures Ausnahmen: VW, die in anderen Standards geregelt sind (z.b. IAS 2, 11, 12, 19, 39, 40, IFRS 5) Slide 4

5 1. Impairment of Assets b) Grundkonzept Impairment-Test 3-stufiger Impairment-Test: 1. Stufe: Test einzelne Vermögenswerte* 2. Stufe: Test einer CGU ohne Goodwill 3. Stufe: Test einer CGU mit Goodwill Impairment- Verluste Impairment- Verluste *) ohne Goodwill; Goodwill-Test nur auf CGU-Ebene durchzuführen; ohne VW, die nicht unter IAS 36 fallen: z.b. Vorräte und Forderungen Slide 5

6 I. Impairment of Assets b) Grundkonzept Impairment-Test 1. Stufe: einzelne Vermögenswerte An jedem Bilanzstichtag für einzelne VW prüfen (IAS 36.9) 1. Liegen Indikatoren (triggering events) für eine Wertminderung vor? ja Durchführung eines Impairment-Tests Prüfung, ob ein Abwertungsbedarf besteht Ermittlung der Höhe + Erfassung der Abwertung Slide 6

7 I. Impairment of Assets b) Grundkonzept Impairment-Test Ermittlung Wertminderung Eine Wertminderung liegt vor, wenn... Buchwert einzelne VW > erzielbarer Betrag (recoverable amount) definiert als der höhere der beiden Werte Fair value less costs to sell Nutzungswert Slide 7

8 I. Impairment of Assets c) Fair value less costs to sell - Ermittlung Definition: Verkaufspreis aus einer Transaktion zu Marktbedingungen zwischen sachverständigen, vertragswilligen Parteien nach Abzug der Veräußerungskosten (IAS 36.6) Grundlagen zur Bestimmung: Abgeschlossener Kaufvertrag Marktpreis bestmögliche Schätzung Falls FV less costs to sell > Buchwert, keine weitere Prüfung Slide 8

9 I. Impairment of Assets c) Nutzungswert - Ermittlung Definition: Barwert der geschätzten zukünftigen Mittelzu- und -abflüsse aus der fortgesetzten Nutzung und dem späteren Abgang des Vermögenswerts (IAS 36.6) Schritte zur Bestimmung: Schätzung der zukünftigen Mittelzu- und abflüsse (IAS ff.) Abzinsung mit angemessenem Zinssatz (IAS ff.) Slide 9

10 I. Impairment of Assets c) Zinssatz - Ermittlung Zinssatz vor Steuern Berücksichtigung von Risiken, die nicht bei Bestimmung der Mittelzu- und abflüsse erfasst wurden grundsätzlich: Zins einer marktgängigen Finanzinvestition mit äquivalentem Zahlungsprofil (Höhe, Zeit, Risiko) alternativ: durchschnittliche gewichtete Kapitalkosten des betrachteten Unternehmens Slide 10

11 1. Impairment of Assets Grundkonzept Impariment-Test 2. Stufe: Cash-Generating Units ohne Goodwill 3-stufiger Impairment-Test: 1. Stufe: Test einzelne Vermögenswerte 2. Stufe: Test einer CGU ohne Goodwill 3. Stufe*: Test einer CGU mit Goodwill Vor Test 2. Stufe Erfassung Impairment-Verluste aus Stufe 1 Impairment- Verluste *) siehe Impairment of Goodwill Slide 11

12 1. Impairment of Assets d) Cash-Generating Unit - Definition Anzeichen für Impairment und erzielbarer Betrag für den einzelnen VW nicht bestimmbar* Bildung von CGUs Definition: Cash-Generating Unit (CGU) (IAS ff.) Kleinste identifizierbare Gruppe von Vermögenswerten, die Mittelzu und -abflüsse unabhängig von der Nutzung anderer Vermögenswerte oder CGUs generiert * Insb. wenn der Vermögenswert keine Cash Inflows generiert, die weitestgehend unabhängig von denen anderer Vermögenswerte sind, IAS (b) Slide 12

13 1. Impairment of Assets d) Cash-Generating Unit - Bildung Zusammenfassung von VW, die von anderen VW oder CGUs weitestgehend unabhängige Mittelzuflüsse generieren zu berücksichtigende Faktoren, z.b. (IAS 36.69), - Wie steuert Management die Unternehmenstätigkeiten (z.b. nach Produktlinien, einzelnen Standorten etc.)? - Wie trifft Management Entscheidungen über Fortsetzung/ Einstellung der Unternehmenstätigkeiten? Existiert aktiver Markt für die von einem VW bzw. Gruppe von VW hergestellten Produkte, ist dieser bzw. die Gruppe als CGU zu identifizieren, auch wenn diese Produkte ganz oder teilweise intern genutzt werden. Beachtung des Stetigkeitsgebots Slide 13

14 1. Impairment of Assets d) Cash-Generating Unit - Beispiele Beispiel 1: Wasserkraftwerk Eigene Pumpe zum Wassertransport Unabhängig vom Kraftwerk könnte die Pumpe nur weit unter ihrem eigentlichen Nutzungswert verkauft werden Geldzuflüsse aus der Nutzung der Pumpe können nicht separat identifiziert werden Bildung einer CGU (Kraftwerk) Slide 14

15 1. Impairment of Assets d) Cash-Generating Unit - Beispiele Beispiel 2: Gasleitungen Das Gasleitungsnetz eines Versorgungsunternehmens besteht aus fünf Gasleitungen. Alle müssen betrieben werden. Vier Leitungen sind gewinnbringend, eine Leitung hingegen verlustbringend. Die Geldzuflüsse aus den Leitungen können separat identifiziert werden. Die Einstellung der Gasversorgung lediglich bei der verlustbringenden Leitung ist vertraglich ausgeschlossen. Bildung einer CGU (gesamtes Gasleitungsnetz) Geldzuflüsse der 5 Leitungen nicht unabhängig voneinander, da Einstellung einer Leitung vertraglich ausgeschlossen Slide 15

16 1. Impairment of Assets d) Cash-Generating Unit Impairment-Test Impairment-Test einer CGU erfolgt analog der Vorgehensweise bei einzelnen Vermögenswerten (1. Stufe): 1. Liegen Indikatoren für eine Wertminderung vor? 2. BW CGU (exkl. Goodwill) > erzielbarer Betrag CGU? 3. Erfolgswirksame Erfassung einer Wertminderung Slide 16

17 1. Impairment of Assets d) Cash-Generating Unit Buchwert CGU Ermittlung Buchwert CGU ohne Goodwill: Buchwerte Cash-Flow generierende Vermögenswerte + Buchwerte zugeordneter Corporate Assets./. Buchwerte Schulden, wenn erzielbarer Betrag nicht ohne Einbezug dieser Schulden bestimmt werden kann = Buchwert CGU ohne Goodwill Slide 17

18 Impairment of Goodwill

19 Brisanz und Aktualität des Themas Slide 19

20 2. Impairment of Goodwill a) Grundkonzept Impairment-Test 3-stufiger Impairment-Test: 1. Stufe*: Test einzelner Vermögenswerte 2. Stufe*: Test einer CGU ohne Goodwill 3. Stufe: Test einer CGU mit Goodwill Impairment- Verluste Vor Test 3. Stufe Erfassung Impairment- Verluste Stufe 1 und 2 *) siehe Impairment of Assets Slide 20

21 2. Impairment of Goodwill a) Grundkonzept Impairment-Test 3. Stufe Goodwill Impairment Test: Grundlagen (IFRS 3.55) - Mindestens einmal jährlich, nicht unbedingt am Jahresende - Stetigkeit des jährlichen Zeitpunkts des Impairment Tests - Zusätzlich: Impairment Test, wenn Indikatoren für eine Wertminderung vorliegen Goodwill Impairment Test ausschließlich auf Ebene der CGU s Wurde Goodwill mehreren CGU s zugeordnet, kommt eine Betrachtung von CGU-Gruppen in Frage (IFRS ff.): - CGU-Gruppe nie größer als Segment (IAS 14) Slide 21

22 2. Impairment of Goodwill a) Grundkonzept Impairment Test Vorgehen 1. Goodwillzuordnung 4. ja Jährlich und bei Indikation BW CGU (mit Goodwill) > Erzielbare Betrag a) Zuordnung Impairmentbetrag auf Goodwill bis Null b) Proportionale Zuordnung Impairment zu anderen VW auf Basis der Buchwerte nein Kein Abwertungsbedarf Slide 22

23 2. Impairment of Goodwill b) Zuordnung Goodwill Grundsätzlich: Impairment Test soll interne Reporting Strukturen des Unternehmens widerspiegeln Zuordnung des gesamten Goodwill auf jene CGU s am Erwerbstag, denen die Economic Benefits der Business Combination zuteil werden - ggf. Zuordnung zu Alt-CGU s - unabhängig von der Zuordnung der Vermögenswerte und Schulden - CGU darf dabei nicht größer sein als primäres oder sekundäres Segment gem. IAS 14 - Aufteilung nach dem Unternehmenserwerb spätestens bis zum Ende des Geschäftsjahres, das auf den Unternehmenserwerb folgt. Slide 23

24 2. Impairment of Goodwill b) Zuordnung Goodwill Beispiel 1: Zuordnung Goodwill zu einer CGU Das Energieunternehmen Neuron erwirbt 100% eines osteuropäischen Netzbetreibers. Zuordnung des TU zur CGU Netze. Aus Kaufpreisverteilung (KVP) resultierender Goodwill des TU wird CGU Netze zugeordnet. Diese CGU muss jährlich getestet werden durch Vergleich des Buchwertes der CGU (inkl. Goodwill) mit dem erzielbaren Betrag. Slide 24

25 2. Impairment of Goodwill b) Zuordnung Goodwill Beispiel 2: Zuordnung Goodwill zu einer CGU-Gruppe Der Konzern Powertech AG erwirbt ein Service-Unternehmen, das Dienstleistungen an alle Gesellschaften des Teilkonzerns ELUX GmbH erbringt. Bei der KPV resultiert ein Goodwill, der nicht auf die einzelnen CGU s der ELUX aufgeteilt werden kann, der jedoch diese betrifft. Der Goodwill kann allein der Market Unit zugeordnet werden. CGU s des Teilkonzerns bei Anzeichen einer Wertminderung testen. Für jede CGU separat Vergleich BU CGU (exkl. Goodwill) mit erzielbarem Betrag. Für CGU-Gruppe (= ELUX) jährlicher Test durch Vergleich Buchwert CGU-Gruppe (inkl. Goodwill) mit erzielbarem Betrag. Slide 25

26 2. Impairment of Goodwill c) Buchwert CGU Ermittlung Buchwert CGU mit Goodwill: Buchwert Cash-Flow generierende Vermögenswerte + Buchwert (anteiliger) Corporate Assets + Buchwert zugeordneter Goodwill./. Buchwert Schulden, wenn erzielbare Betrag nicht ohne Einbezug dieser Schulden bestimmt werden kann (Berücksichtigung durch potenziellen Erwerber) = Buchwert der Cash-Generating Unit Beachte: Vermögenswerte und Schulden izm Ertragsteuern sind nicht zu berücksichtigen. Slide 26

27 2. Impairment of Goodwill d) Zuordnung Impairment 1. Goodwill (falls zugeordnet) 2. Übrige Vermögenswerte der CGU im Verhältnis ihrer Buchwerte (IAS ff.) Einschränkung: Der Buchwert der einzelnen Vermögenswerte darf nicht den höheren der folgenden Werte unterschreiten: den individuellen Verkaufspreis (sofern bestimmbar) den Nutzungswert (sofern bestimmbar) den Wert Null ( 0 ) Hinweis: VW, für die andere Standards gelten (z.b. Vorräte IAS 2, Forderungen IAS 39) sind zunächst nach diesen Standards zu bewerten. Einzeln bewertbare VW sind ebenfalls zunächst separat zu bewerten (3-stufiges Impairment-Vorgehen). Slide 27

28 Impairment of non-financial assets the essentials Allocation of losses to CGU components Assets Carrying Value (CV) Value In Use Fair Value less Costs To Sale Write Off of Goodwill Maximum write down 2 nd Allocation of impairment Revised carrying amount Write Off Goodwill 3 rd Allocation of impairment Adjusted carrying Amount CGU A 2,000,000 N/D 400, ,600,000 (1,000,000) 1,000,000 (440,000) 560,000 CGU B CGU C Goodwill Total for CGU group Total Recoverable Amount for CGU group 2,500, , ,000 5,100,000 2,500,000 N/D N/D N/D 2,500,000 1,800, , ,300,000 Determine Max Write down 0 0 (100,000) (100,000) 700, , ,700,000 (700,000) (1,950,000) 1,800,000 3,050,000 0 (550,000) 1,800,000 Restrict to maximum (250,000) 250,000 (110, ,000 write down Identify 0 Recoverable Amount (RA) 3 rd impairment allocation relative CV 2,500,000 50% of 2,000,000 (2,500,000/5,000,000) Total Impairment Allocated Impairment to allocate 2,600,000 0 Compare Carrying Value (CV) with RA 100,000 2,500,000 2,050, ,000 2 nd impairment 2,600,000 allocation relative CV 0 Slide 28

29 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! All rights reserved. refers to the German firm AG WPG and the other member firms of International Limited, each of which is a separate and independent legal entity. PwC

Praxisseminar zur Rechnungslegung I

Praxisseminar zur Rechnungslegung I Praxisseminar zur Rechnungslegung I WP/StB Dr. Norbert Schwieters Ruhr-Universität Bochum SS 2011 Einführung Begründung für Rechnungslegung Rechenschaft Financial Accounting HGB Zahlungsbemessung Zuverlässigkeit

Mehr

Inhalt. IAS 36: Wertminderungen von Vermögenswerten

Inhalt. IAS 36: Wertminderungen von Vermögenswerten Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Aufdeckung einer notwendigen Wertminderung von Vermögenswerten... 5 II. Anhaltspunkte

Mehr

Co Referat zum Thema 7

Co Referat zum Thema 7 UNIVERSITÄT MANNHEIM Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung Co Referat zum Thema 7 Wissenschaftliche Kommentierung von IAS 36 ( Wertminderung von Vermögenswerten ): Anwendungsvoraussetzungen,

Mehr

Ruhr-Universität Bochum IFRS-Forum 31. Oktober 2008

Ruhr-Universität Bochum IFRS-Forum 31. Oktober 2008 Ruhr-Universität Bochum IFRS-Forum 31. Oktober 2008 Neuerungen durch IFRS 3 (rev. 2008) PwC Überblick Entwicklung der Business Combinations Standards BC Phase 1 (2004) BC Phase 2 (2008) Nächste Projekte:

Mehr

Impairment-Test nach IAS 36 Fallstudien

Impairment-Test nach IAS 36 Fallstudien Kapitel II: Impairment-Test nach IAS 36 Fallstudien Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 42119 Wuppertal Gliederung

Mehr

Der Impairment Only Approach nach ED 3 des IASB

Der Impairment Only Approach nach ED 3 des IASB Der Impairment Only Approach nach ED 3 des IASB WP StB Dr. Michael Grüne Ernst & Young AG ED 3: Business Combinations Ersetzt IAS 22 (Unternehmenszusammenschlüsse) und ändert IAS 36 (Wertminderung von

Mehr

Co-Vortrag zu Thema 3 Geschäfts- oder Firmenwert. I. Problemstellung

Co-Vortrag zu Thema 3 Geschäfts- oder Firmenwert. I. Problemstellung UNIVERSITÄT MANNHEIM Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung Co-Referat zum Thema 3 Unterschiede bei der Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach IFRS und GoB

Mehr

Inhalt. IAS 40: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

Inhalt. IAS 40: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Klassifikation von Immobilien... 5 II. Erstbewertung... 5 III. Folgebewertung...

Mehr

Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling

Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling Cornelia A. J. Haas Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger, Justus-Liebig-Universität Gießen CD 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Unternehmensprüfung (Prof. Dr. Hannes Streim)

Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Unternehmensprüfung (Prof. Dr. Hannes Streim) Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Unternehmensprüfung (Prof. Dr. Hannes Streim) Leistungspunkte-Klausur zur Veranstaltung Ausgewählte Sachverhalte zur Bilanzierung nach IFRS (Übung Unternehmensprüfung

Mehr

Die Bilanzierung desgoodwill nach SFAS 141/142

Die Bilanzierung desgoodwill nach SFAS 141/142 Elke Maren Thalke Focken Die Bilanzierung desgoodwill nach SFAS 141/142 Eine sinnvolle Konzeption zur Steigerung der Informationsqualität? PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalt. IAS 27: Einzelabschlüsse

Inhalt. IAS 27: Einzelabschlüsse Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Negativabgrenzung... 5 5. Wesentliche Inhalte... 6 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de März 2015 1/8 1. Ziele

Mehr

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 21

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 21 INHALTSVERZEICHNIS 11 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 17 1 Einleitung... 21 1.1 Problemstellung... 21 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit...

Mehr

Business Combinations und Impairment Tests nach International Financial Reporting Standards. Lars Wiechen, CPA Mainz, den 14.

Business Combinations und Impairment Tests nach International Financial Reporting Standards. Lars Wiechen, CPA Mainz, den 14. Business Combinations und Impairment Tests nach International Financial Reporting Standards Lars Wiechen, CPA Mainz, den 14. Juni 2005 Agenda A. Einführung B. Business Combinations (IFRS 3) C. Impairment

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Verzeichnis der allgemeinen Literatur...XXIV 1 Grundlagen

Mehr

2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS

2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS Gliederung 2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS 2.1 Immaterielle Vermögenswerte im Anlagevermögen 22Sachanlagevermögen 2.2 2.3 Wertminderungen im Anlagevermögen 24Vorräte 2.4 und langfristige

Mehr

Datum: Themen-Nr.: Abo-Nr.: Auflage: 10'778 Argus Ref.:

Datum: Themen-Nr.: Abo-Nr.: Auflage: 10'778 Argus Ref.: MANUEL BERGER THOMAS WALLMER ASSET-IMPAIRMENT-TEST IN DER STROMWIRTSCHAFT Definition der Cash Generating Units und Behandlung von Corporate-Positionen als Herausforderung Rekordtiefe Grosshandelspreise

Mehr

planmäßige Abschreibung an Fuhrpark 20

planmäßige Abschreibung an Fuhrpark 20 Lösungen zu Kapitel 23: Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche Aufgabe 1 Ein unter IFRS 5 klassifizierter Vermögenswert muss gemäß IFRS 5.7 im gegenwärtigen

Mehr

Inhalt. IAS 38: Immaterielle Vermögensgegenstände

Inhalt. IAS 38: Immaterielle Vermögensgegenstände Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Ansatzkriterien... 5 II. Bewertung... 6 5. Beispiel... 7 www.boeckler.de August

Mehr

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Eine Veranstaltung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

Mehr

2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS

2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS Gliederung 2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS 2.1 Immaterielle Vermögenswerte im Anlagevermögen 2.2 Sachanlagevermögen 2.3 Wertminderungen im Anlagevermögen 2.4 Vorräte und langfristige Fertigungsaufträge

Mehr

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP Wirtschaft Christoph Lersmacher Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP Eine empirische Untersuchung der Bilanzierungspraxis anhand ausgewählter Geschäftsberichte

Mehr

Studie. im Auftrag der Hans Böckler Stiftung. zum Thema

Studie. im Auftrag der Hans Böckler Stiftung. zum Thema Studie im Auftrag der Hans Böckler Stiftung zum Thema Anwendung des Impairment-Only-Ansatzes bei der Goodwillbilanzierung anhand der Berichterstattung deutscher börsennotierter Unternehmen im Berichtsjahr

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS

Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS Vahlens IFRS Praxis Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS Bewertung, Bilanzierung und Berichterstattung von Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Martin Lutz-Ingold 1. Auflage Immaterielle Vermögenswerte

Mehr

Inhalt. IAS 37: Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen

Inhalt. IAS 37: Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Ansatz einer Rückstellung in der Bilanz... 5 II. Methoden zur Rückstellungsbewertung...

Mehr

ausreichende Informationen für die Bilanzinteressierten im Anhang, um sich eine zutreffendes Bild von der o Art o Fälligkeit o Höhe

ausreichende Informationen für die Bilanzinteressierten im Anhang, um sich eine zutreffendes Bild von der o Art o Fälligkeit o Höhe Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 2 4. Negativabgrenzung... 2 5. Wesentliche Inhalte... 3 6. Beispiel... 6 1. Ziele des Standards

Mehr

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens Wirtschaft Alexander Sablatnig Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens Insbesondere des Firmenwertes - nach nationaler und internationaler Rechnungslegung Magisterarbeit Alexander Sablatnig

Mehr

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde Robert Braun Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde ÜTZ Herbert Utz Verlag München VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v.

Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. ED/2014/4 Measuring Quoted Investments in Subsidiaries, Joint Ventures and Associates at Fair Value (Proposed amendments to IFRS 10, IFRS 12, IAS 27, IAS 28 and IAS 36 and Illustrative Examples for IFRS

Mehr

Bewertung des Anlagevermögens Unterschiede zwischen IFRS und HGB

Bewertung des Anlagevermögens Unterschiede zwischen IFRS und HGB Bewertung des Anlagevermögens Unterschiede zwischen und Prof. Dr. Sven Hayn, Ernst & Young AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 12. Februar 2003 2002 Ernst & Young. All Rights Reserved. Ernst & Young AG

Mehr

IFRS visuell: S IAS 36 (Wertminderung von Vermögenswerten)

IFRS visuell: S IAS 36 (Wertminderung von Vermögenswerten) IFRS visuell: S. 87 90 IAS 36 (Wertminderung von Vermögenswerten) Überblick (1/2) T A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 Theoretische Grundlagen Identifikation von Vermögenswerten des Anwendungsbereichs Triggering

Mehr

Inhalt. IAS 16: Sachanlagen

Inhalt. IAS 16: Sachanlagen Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Erstbewertung... 5 II. Folgebewertung... 6 5. Beispiel... 8 www.boeckler.de

Mehr

Planungsrechnungen aus der Sicht des Wirtschaftsprüfers

Planungsrechnungen aus der Sicht des Wirtschaftsprüfers Planungsrechnungen aus der Sicht des Wirtschaftsprüfers 17. Mag. Fritz Baumgartner, WP/StB Agenda 1) Rechtlicher Rahmen 2) Integrierte Planungsrechnungen 3) Beurteilung des going concern durch den WP 4)

Mehr

Workshop. Impairmenttest und Beteiligungscontrolling: Synergie oder Doppelgleisigkeit. Controllerforum

Workshop. Impairmenttest und Beteiligungscontrolling: Synergie oder Doppelgleisigkeit. Controllerforum Workshop Impairmenttest und Beteiligungscontrolling: Synergie oder Doppelgleisigkeit Controllerforum 17.03.2015 Mag. Martin Zinner, CFO Waagner-Biro AG Mag. Herbert Brandlhofer, Head of Controlling Waagner-Biro

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hirschböck/Kerschbaumer/Schurbohm, IRFS für Führungskräfte 3

Inhaltsverzeichnis. Hirschböck/Kerschbaumer/Schurbohm, IRFS für Führungskräfte 3 Vorwort zur dritten Auflage... V Vorwort zur zweiten Auflage... VI Vorwort zur ersten Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XXI 1. Herkunft und Grundlagen der IFRS... 1 1.1. Woher kommen die IFRS?...

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI. 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1

Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI. 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1 Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1 2. Das IASB und seine Standards... 3 2.1 Organisation des IASB... 3 2.2 Verwendung der IFRS... 3 2.3 Aktuelle Standards...

Mehr

59. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag

59. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 59. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag Goodwill und Unternehmenssteuerung Dr. Heinz Hermann Hense 27. September 2005 1. Prämissen Das Unternehmen leitet die Steuerungskennzahlen aus dem Finanzrechnungswesen,

Mehr

e Welche Buchung(en) ist/sind zu treffen? 3 Das Bonitätsrisiko bei den Forderungen oder Finanzanlagen ist gestiegen.

e Welche Buchung(en) ist/sind zu treffen? 3 Das Bonitätsrisiko bei den Forderungen oder Finanzanlagen ist gestiegen. Swiss GAAP FER 20: Wertbeeinträchtigungen 157 Aufgabe 20.1 Kreuzen Sie an, welche Fälle in erster Linie interne (I) oder externe (E) Anzeichen für eine Wertbeeinträchtigung sein können. I 1 Der Marktwert

Mehr

Internationale Rechnungslegungsstandards

Internationale Rechnungslegungsstandards Beck-Wirtschaftsberater Internationale Rechnungslegungsstandards IFRS/IAS Schritt für Schritt Von Prof. Dr. Joachim S. Tanski, Berlin unter Mitarbeit von Dipl.-Betriebsw. (FH) Christian Förster 2., vollständig

Mehr

A Grundlagen der Rechnungslegung B Bewertungsmethoden Bilanzierung der Aktiva D Bilanzierung der Passiva

A Grundlagen der Rechnungslegung B Bewertungsmethoden Bilanzierung der Aktiva D Bilanzierung der Passiva INHALT Vorwort zur 3, Auflage 5 Aus dem Vorwort zur 1. Auflage 7 Nutzungstipps 8 Zuordnung der Standards zu den Paragraphen 11 Zuordnung der Paragraphen zu den Standards 13 Autorenverzeichnis 15 A Grundlagen

Mehr

Inhalt. IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse

Inhalt. IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Bestimmung des Erwerbszeitpunktes... 5 II. Bilanzielle Abbildung... 5 III.

Mehr

Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume

Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume PwC Sustainable Business Solutions Kristina Jahn Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume Internationale Grüne Woche Berlin, 20. PwC Zielsetzung der Studie Bedeutung

Mehr

6. Rechts- und Steuertag Japan Steuerliche Aspekte des Personalmanagements in der Krise. PwC

6. Rechts- und Steuertag Japan Steuerliche Aspekte des Personalmanagements in der Krise. PwC 6. Rechts- und Steuertag Japan Steuerliche Aspekte des Personalmanagements in der Krise PwC Übersicht 1. Grundlegende steuerliche Fragen des Personalmanagements vor dem Hintergrund von möglichen Umstrukturierungen

Mehr

Internationale Rechnungslegung Aktiva

Internationale Rechnungslegung Aktiva Konzernrechnungslegung Ansatz Komponenten des Jahresabschlusses Internationale Rechnungslegung Aktiva Sachanlagevermögen Bewertung Ausweis Passiva Finanzanlagevermögen Verbindlichkeiten Eigenkapital Identifizierbarkeit,

Mehr

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG Zielsetzung Grundlage zur Beurteilung der Fähigkeit liquide Mittel zu erwirtschaften Informationen über Bewegungen der liquiden Mittel durch eine Kapitalflussrechnung 2 Anwendungsbereich

Mehr

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4 Vorwort Behandelte IAS/IFRS Standards Abkürzungsverzeichnis III XI XIII 1 Einführung in die IFRS 1 1.1 IASB 1 1.2 Aktuelle Standards 2 1.3 IFRS in Österreich 4 2 Grundlagen der Rechnungslegung 5 2.1 Rahmenkonzept

Mehr

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss und dem Konzernabschluss des Vorjahres der Lenzing Gruppe

Mehr

Aufgabe 1: Impairment indicators Solche Anzeichen sind beispielsweise (vgl. auch Swiss GAAP FER 20, Wertbeeinträchtigungen):

Aufgabe 1: Impairment indicators Solche Anzeichen sind beispielsweise (vgl. auch Swiss GAAP FER 20, Wertbeeinträchtigungen): IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten Lösungen Aufgaben Aufgabe 1: Impairment indicators Solche Anzeichen sind beispielsweise (vgl. auch Swiss GAAP FER 20, Wertbeeinträchtigungen): eine negative Entwicklung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Vorwort zur ersten Auflage... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 19 1. Herkunft und Grundlagen der IFRS... 21 1.1. Woher kommen die IFRS?... 21 1.2. Das

Mehr

Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwerts

Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwerts Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwerts national und international Dr. Peter Oser Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Ernst & Young Deutsche Allgemeine Treuhand AG Universität Mannheim, 19. Dezember 2001

Mehr

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany e.v. Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax.: (030) 20 64 12-15 www.drsc.de - info@drsc.de Diese

Mehr

Inhalt. IFRS 11: Gemeinsame Vereinbarungen

Inhalt. IFRS 11: Gemeinsame Vereinbarungen Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 I. Zum Unterschied zwischen einer gemeinschaftlichen

Mehr

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie Betriebswirtschaft ff ^ VDMA Jörg D. Scholtka IFRS für die Investitionsgüter-Industrie Internationale Rechnungslegung: globaler Maßstab für globales Geschäft Allert Breh Bussjäger-Martin von Heynitz Hummel

Mehr

Vorlesung Konzernrechnung Modul 6

Vorlesung Konzernrechnung Modul 6 Vorlesung Konzernrechnung Modul 6 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2007 Mittwoch 12-16 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Agenda Vollkonsolidierung 2, Folgekonsolidierung > Goodwill Accounting

Mehr

Erst- und Folgebewertung von immateriellen Vermögensgegenständen Inhalt und Umfang der Anschaffungs- und Herstellungskosten

Erst- und Folgebewertung von immateriellen Vermögensgegenständen Inhalt und Umfang der Anschaffungs- und Herstellungskosten Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 2 4. Negativabgrenzung... 2 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 5 1. Ziele des Standards

Mehr

Einzelfragen zur Wertminderung von Vermögenswerten nach IAS 36 IDW ERS HFA 40 veröffentlicht

Einzelfragen zur Wertminderung von Vermögenswerten nach IAS 36 IDW ERS HFA 40 veröffentlicht Einzelfragen zur Wertminderung von Vermögenswerten nach IAS 36 IDW ERS HFA 40 veröffentlicht Mit der Ausarbeitung einer Stellungnahme zu Einzelfragen bezüglich Wertminderungen von Vermögenswerten nach

Mehr

Klassifikation und Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien Erforderliche Anhang-Angaben

Klassifikation und Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien Erforderliche Anhang-Angaben Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Negativabgrenzung... 1 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 5 1. Ziele des Standards

Mehr

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Zwischenbericht 01-09/2017 Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss

Mehr

Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung. Aktuelle Probleme der Unternehmensbewertung zwischen Theorie und Praxis. Martin Scholich WP Dr. Rainer Jäger.

Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung. Aktuelle Probleme der Unternehmensbewertung zwischen Theorie und Praxis. Martin Scholich WP Dr. Rainer Jäger. Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung Aktuelle Probleme der Unternehmensbewertung zwischen Theorie und Praxis WP/StB Martin Scholich WP Dr. Rainer Jäger Mannheim, 30. Juni 2004 Agenda I. Einführung und Problemstellung

Mehr

Inhalt. IFRS 12: Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen

Inhalt. IFRS 12: Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Negativabgrenzung... 5 5. Wesentliche Inhalte... 6 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards

Mehr

Kapitel II: Impairment-Test nach IAS 36 Prof. Dr. Stefan Thiele

Kapitel II: Impairment-Test nach IAS 36 Prof. Dr. Stefan Thiele Kapitel II: Impairment-Test nach IAS 36 Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 42119 Wuppertal Gliederung 1 Impairment-Test

Mehr

Inhalt. IAS 18: Umsatzerlöse

Inhalt. IAS 18: Umsatzerlöse Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Negativabgrenzung... 5 5. Wesentliche Inhalte... 6 6. Beispiel... 7 www.boeckler.de August 2014 1/7 1.

Mehr

Inhalt. IFRS 7: Finanzinstrumente: Angaben

Inhalt. IFRS 7: Finanzinstrumente: Angaben Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Negativabgrenzung... 5 5. Wesentliche Inhalte... 6 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards

Mehr

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE DRSC e.v. Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax.: (030) 20 64 12-15 www.drsc.de - info@drsc.de Diese Sitzungsunterlage wird der Öffentlichkeit für die FA-Sitzung zur Verfügung gestellt,

Mehr

IFRS Kompakt und Neuerungen

IFRS Kompakt und Neuerungen IFRS Kompakt und Neuerungen Grundlagen Aktiva Immaterielle Vermögenswerte Sachanlagen und Investment Properties Leasing Impairment Vorräte Fertigungsaufträge Passiva Rückstellungen 42 Sachanlagen und IP

Mehr

INTERNATIONAL ACCOUNTING STANDARD 36. Wertminderung von Vermögenswerten

INTERNATIONAL ACCOUNTING STANDARD 36. Wertminderung von Vermögenswerten INTERNATIONAL ACCOUNTING STANDARD 36 Wertminderung von Vermögenswerten ZIELSETZUNG 1 Die Zielsetzung dieses Standards ist es, die Verfahren vorzuschreiben, die ein Unternehmen anwendet, um sicherzustellen,

Mehr

The new IFRS proposal for leases - The initial and subsequent measurement -

The new IFRS proposal for leases - The initial and subsequent measurement - Putting leasing on the line: The new IFRS proposal for leases - The initial and subsequent measurement - Martin Vogel 22. May 2009, May Fair Hotel, London 2004 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft

Mehr

Konzernrechnungslegung nach EU-IFRS 2012

Konzernrechnungslegung nach EU-IFRS 2012 Konzernrechnungslegung nach EU-IFRS 2012 Fallstudie zur Erstellung eines IFRS- Konzernabschlusses (Teil 4: Erstkonsolidierung) Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Peter Lorson Ulmenstr. 69 18057 Rostock Wissenschaftliche

Mehr

Vorlesung Buchführung Intensive Care Units Januar 2009

Vorlesung Buchführung Intensive Care Units Januar 2009 WP StB Dipl. Volksw. Thomas Berger Leibniz Universität Hannover Vorlesung Buchführung Intensive Care Units PwC Warming up - Buchungssätze Bilanzbewegungsart, Wirkung auf Eigenkapital Ein Mitarbeiter der

Mehr

ERGEBNISSE 1. QUARTAL 2018 (IFRS, NICHT TESTIERT)

ERGEBNISSE 1. QUARTAL 2018 (IFRS, NICHT TESTIERT) ERGEBNISSE 1. QUARTAL (IFRS, NICHT TESTIERT) 19. April ZUKUNFTSGERICHTETE AUSSAGEN Diese Präsentation enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf Annahmen des Vorstands der Software AG beruhen. Zukunftsgerichtete

Mehr

Distribution of Non-cash Assets to Owners

Distribution of Non-cash Assets to Owners IFRIC Draft Interpretation D23 Distribution of Non-cash Assets to Owners (Unbare Ausschüttungen an Anteilseigner) Öffentliche Diskussionsrunde des DRSC e.v. Berlin / 18. April 2008 I II Gliederung Vorstellung

Mehr

Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht V VII Abbildungsverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XXII Geleitwort...XXIX Vorwort XXXII 1. Rahmenbedingungen der internationalen Rechnungslegung und deren Auswirkungen auf das Kreditgeschäft

Mehr

der Großteil der Umsatzerlöse und Kosten eines Unternehmens anfällt.

der Großteil der Umsatzerlöse und Kosten eines Unternehmens anfällt. Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 2 4. Negativabgrenzung... 2 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 6 1. Ziele des Standards

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung... 1 1. Gründe für internationale Rechnungslegung... 1 2.

Mehr

Gründe für die Unternehmungsbewertung 2 / 1. Bedeutung und Technik der Unternehmungsbewertung 4 / 2. Mittelwertmethode 7 / 6

Gründe für die Unternehmungsbewertung 2 / 1. Bedeutung und Technik der Unternehmungsbewertung 4 / 2. Mittelwertmethode 7 / 6 Folie / Seite Gründe für die 2 / 1 Bedeutung und Technik der 4 / 2 Mittelwertmethode 7 / 6 Dynamische Rechenverfahren 8 / - Barwertfaktoren, Abzinsungsfaktoren (Tabelle 1) 9 / - Annuitätenfaktoren, Rentenbarwertfaktoren

Mehr

Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS

Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS Ruhr-Universität Bochum Juni 2008 Dr. Markus Stuers PwC Agenda 1. Wesentliche Vorschriften 2. Abgrenzungskonzeption 3. Ansatz und Bewertung 4. Behandlung von

Mehr

Inhalt. Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche

Inhalt. Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Anwendungsbereich... 3 3. Wesentliche Inhalte... 4 I. Voraussetzung für die Klassifizierung als zur Veräußerung gehaltene, langfristige Vermögenswerte...

Mehr

Webinar. Internationale Rechnungslegung. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert

Webinar. Internationale Rechnungslegung. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert Webinar Internationale Rechnungslegung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Internationale Rechnungslegung...3 2 Lösungen...7 2.1 Internationale Rechnungslegung...7 1 Internationale Rechnungslegung 3 1 Internationale

Mehr

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany e.v. Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax.: (030) 20 64 12-15 www.drsc.de - info@drsc.de Diese

Mehr

PPA, Bewertung von Intangibles und Controlling

PPA, Bewertung von Intangibles und Controlling PPA, Bewertung von Intangibles und Controlling Gliederung der 8. Fallstudie: - Grundlagen PPA und Bewertung von Intangibles - Besprechung der Fallstudie im Skript zur PPA und Bewertung von Intangibles

Mehr

Corporate News. Seite 2 von 5

Corporate News. Seite 2 von 5 freenet AG steigert Umsatz, Rohertrag und EBITDA im ersten Quartal 2017 und bestätigt Guidance für das Geschäftsjahr 2017 und Ausblick für 2018 Solides Kerngeschäft Mobilfunk basierend auf kontinuierlich

Mehr

1Konzernabschluss. Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt.

1Konzernabschluss. Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt. 1Konzernabschluss Vorläufige r 0010 Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt. Vorläufiger Konzernabschluss 010 Continental-Konzern Continental-Konzern

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Beyhs/Kerschbaumer/Wolf (Hrsg), Praxisleitfaden IFRS 5

Inhaltsverzeichnis. Beyhs/Kerschbaumer/Wolf (Hrsg), Praxisleitfaden IFRS 5 Vorwort... I. Darstellung ausgewählter Themenbereiche und Fallbeispiele... 1 1. Ausgangslage... 1 2. Immaterielle Vermögenswerte... 3 2.1. Grundlagen... 3 2.1.1. Definitionen... 3 2.1.2. Ansatz und Erstbewertung...

Mehr

Zahlungsmittel umfassen Barmittel und Sichteinlagen (Kassenbestand, Bankkonto).

Zahlungsmittel umfassen Barmittel und Sichteinlagen (Kassenbestand, Bankkonto). Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Wesentliche Inhalte... 2 4.1. betrieblicher Tätigkeit... 4 4.2. Investitionstätigkeit... 5

Mehr

International Accounting Basic I: Internationale Rechnungslegung: IFRS

International Accounting Basic I: Internationale Rechnungslegung: IFRS International Accounting Basic I: Internationale Rechnungslegung: IFRS Vorlesungsübersicht Grundlagen der internationalen Rechnungslegung Seite 2 Wertminderung Leasing Ertragsteuern Kapitalflussrechnung

Mehr

Financial Highlights HVB Group

Financial Highlights HVB Group Financial Highlights HVB Group Kennzahlen der Erfolgsrechnung 2009 Operatives Ergebnis 3 125 Mio 3 468 Mio Cost-Income-Ratio (gemessen an den operativen Erträgen) 52,3 % 50,0 % Ergebnis vor Steuern 1 882

Mehr

Vorläufiger. Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt.

Vorläufiger. Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt. Vorläufiger 9 Konzernabschluss009 Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt. Vorläufiger Konzernabschluss 009 Continental-Konzern Continental-Konzern

Mehr

1r Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt.

1r Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt. 1r12011 Vorläufige Konzernabschluss Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt. 2 Vorläufiger Konzernabschluss 2011 Continental-Konzern Continental-Konzern

Mehr

I. Grundlagen der Folgebewertung nach IAS 2. II. Bilanzierung von Vorräten im Fallbeispiel

I. Grundlagen der Folgebewertung nach IAS 2. II. Bilanzierung von Vorräten im Fallbeispiel I. Grundlagen der Folgebewertung nach IAS 2 1. Abschreibung auf den Nettoveräußerungswert 2. Wertaufholung II. Bilanzierung von Vorräten im Fallbeispiel 1. Lösung der Fallstudie a) Vorratsbewertung zum

Mehr

Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Aktivitäten 1 3. Konzernergebnis

Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Aktivitäten 1 3. Konzernergebnis Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Anhang Umsatzerlöse 1 16.950 17.141 Sonstige betriebliche Erträge 2 613 575 Bestandsveränderungen 248 258 Andere aktivierte Eigenleistungen 34 31 Materialaufwand -5.769-5.730

Mehr

Thomas Steinbauer Neuerungen bei der Fondsbesteuerung Fondskongress 2008

Thomas Steinbauer Neuerungen bei der Fondsbesteuerung Fondskongress 2008 Thomas Steinbauer Neuerungen bei der Fondsbesteuerung Fondskongress 2008 5. März 2008 PwC Inhalt Geplante Änderungen der Investmentfondsrichtlinien Geplante Änderungen der Investmentfondsrichtlinien Begutachtungsentwurf

Mehr

International Financial Reporting Standards Der 15. IFRS Kongress 2016 in Berlin IFRS IC Update

International Financial Reporting Standards Der 15. IFRS Kongress 2016 in Berlin IFRS IC Update International Financial Reporting Standards Der in Berlin IFRS IC Update Prof. Dr. Sven Hayn Ernst & Young GmbH Agenda Uncertainty over Income Tax Treatments (DI/2015/1) Foreign Currency Transactions and

Mehr

Welcher Rechnungslegungsstandard ist wann der Richtige?

Welcher Rechnungslegungsstandard ist wann der Richtige? H+ Die Spitäler der Schweiz Konferenz Rechnungswesen und Controlling Welcher Rechnungslegungsstandard ist wann der Richtige? Beat Blaser Inhalt 1. Brauchen Spitäler einen Rechnungslegungsstandard? 2. Welche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. IAS 2: Vorräte

Inhaltsverzeichnis. IAS 2: Vorräte Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Wesentliche Inhalte... 2 4.1 Erstbewertung... 2 4.2 Folgebewertung... 3 4.3 Bewertungsvereinfachungsverfahren...

Mehr

Inhalt. IAS 8: Rechnungslegungsmethoden, Änderungen von rechnungslegungsbezogenen Schätzungen und Fehler

Inhalt. IAS 8: Rechnungslegungsmethoden, Änderungen von rechnungslegungsbezogenen Schätzungen und Fehler Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definition... 3 3. Anwendungsbereich... 4 I. Änderung von Rechnungslegungsmethoden... 5 II. Änderung von Schätzungen... 6 III. Fehlerkorrekturen... 6

Mehr

Steuerwissenschaften und Praxis Linz* Dienstleistungen ausländischer Unternehmer aus EU in Österreich 29. November 2006

Steuerwissenschaften und Praxis Linz* Dienstleistungen ausländischer Unternehmer aus EU in Österreich 29. November 2006 Steuerwissenschaften und Praxis Linz* Dienstleistungen ausländischer Unternehmer aus EU in Österreich *connectedthinking PwC Agenda Ort der Dienstleistung Übergang der Steuerschuld Ort Der Dienstleistung

Mehr

Halbjahresgruppenfinanzinformation Franz Haniel 2012

Halbjahresgruppenfinanzinformation Franz Haniel 2012 Halbjahresgruppenfinanzinformation Franz Haniel 2012 INHALT Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Gesamtergebnisrechnung Entwicklung des Eigenkapitals Kapitalflussrechnung 6 8 9 10 11 6 Bilanz des Teilkonzerns

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte in Konzernbilanzen nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen

Immaterielle Vermögenswerte in Konzernbilanzen nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen Till Backsmann Immaterielle Vermögenswerte in Konzernbilanzen nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen A 237761 LIT Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite V

Mehr

Investition WS 2012 Tutorium vom

Investition WS 2012 Tutorium vom Investition WS 2012 Tutorium vom 01.02.2013 11. Aufgabe Badmonth Tire AG prüft den Bau einer neuen Reifenproduktionsanlage. Die vorhandene Anlage produziert 1 Mio. Reifen pro Jahr. Sie kostete vor fünf

Mehr