Schriftliche Abiturprüfung 2009 im dritten Prüfungsfach. Grundkurs Mathematik (TR)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schriftliche Abiturprüfung 2009 im dritten Prüfungsfach. Grundkurs Mathematik (TR)"

Transkript

1 Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen im dritten Prüfungsfach Grundkurs Mathematik (TR) Unterlagen für Lehrerinnen und Lehrer - Diese Unterlagen sind nicht für die Prüflinge bestimmt - MAT-GK-TR-N-9-L Seite von

2 Die Bewertung der Prüfungsleistung Die Lösungsskizze stellt eine Lösungsvariante dar; andere gleichwertige Lösungen sind entsprechend zu bewerten Die Bewertungsanteile pro Teilaufgabe sind obligatorisch Für die Festlegung der Gesamtleistung werden den erzielten Bewertungseinheiten die entsprechenden Notenstufen gemäß folgender Tabelle zugeordnet Bewertungseinheiten KMK Punkte bis 4,5 5 bis,5 bis 4,5 5 bis 9,5 3 3 bis 33, bis ,5 bis 4 6 4,5 bis 44, bis 48, bis 5 9 5,5 bis 56 56,5 bis 79 6 bis 63,5 64 bis ,5 bis 7 4 7,5 bis 75 5 MAT-GK-TR-N-9-L Seite von

3 Aufgabe - zum Themenbereich Analysis Eine kleine Gruppe von SchülerInnen hat sich entschlossen, für den Wettbewerb Jugend forscht den Verkehrsfluss an einer Straße ihres Wohnortes zu untersuchen Zu diesem Zweck zählen sie an einer bestimmten Stelle dieser Straße zu verschiedenen Zeitpunkten x, wie viele Autos in der jeweils folgenden Minute vorbeifahren Für ihre Untersuchungen wollen sie zunächst eine ganzrationale Funktion f dritten Grades aufstellen, die vom Mittag bis zum Abend zu jedem Zeitpunkt x (in Stunden seit Zählungsbeginn gemessen) näherungsweise die Verkehrsdichte in Anzahl der Autos pro Minute beschreibt a) Am ersten Tag zählen die Schüler mittags, zu Beginn der Beobachtung, Autos in der Minute Nach einer Stunde stellen sie ein Minimum in der Verkehrsdichte fest Vier Stunden nach Beginn ihrer Zählungen, erreicht die Verkehrsdichte ihren höchsten Wert Fünf Stunden nach Zählungsbeginn zählen sie 6 Autos pro Minute und beenden ihre Aufzeichnungen Bestimmen Sie die Funktionsgleichung der Funktion f in Abhängigkeit von der Zeit x in Stunden seit Zählungsbeginn An einem anderen Tag zählt die Gruppe der SchülerInnen den Verkehrsfluss an der gleichen Stelle, dieses Mal über sieben Stunden Die Verkehrsdichte der Autos lässt sich näherungsweise durch die Funktion g mit der Gleichung 3 gx ( ) x 8x 3x 4, x 7 beschreiben, x in Stunden seit Zählungsbeginn, g( x ) in Anzahl der Autos pro Minute zum Zeitpunkt x Verwenden Sie für die weiteren Aufgabenteile diese Funktion g b) Berechnen Sie die Verkehrsdichte vier Stunden nach Beginn der Zählung und am Ende der Beobachtung Begründen Sie, dass die Funktion g für einen über 7 Stunden hinausgehenden Zeitabschnitt keine sinnvolle Beschreibung der Verkehrsdichte liefern kann c) Zeigen Sie rechnerisch, dass die größte Verkehrsdichte zum Zeitpunkt xe 5 eingetreten ist und bestimmen Sie diese größte Verkehrsdichte in Anzahl der Autos pro Minute Zeigen Sie rechnerisch, dass die geringste Verkehrsdichte mit Autos pro Minute eine Stunde nach Beobachtungsbeginn eintritt d) Berechnen Sie den Wert 5 N 6 gxdx ( ) und erläutern Sie seine Bedeutung im Sachkontext MAT-GK-TR-N-9-L Aufgabe Seite 3 von

4 Erwartungshorizont und Bewertung nach Anforderungsbereichen Aufgabe Lösungsskizze Bewertung/ Zuordnung I II III a) 3 f ( x) ax bx cx d ; f ( x) 3ax bx c Vier beschriebene Eigenschaften liefern f () und somit d, f () 3abc sowie f (4) 48a8bc und f(5) 6 5a5b5c Zu lösen bleibt das LGS 3abc 48 8 a bc 5 5a5b5c 5 a 5 a 5 b a b 3 c a b c Funktionsgleichung: f( x) x 5x 4x 5 7 b) g(4) 54, also beträgt die Verkehrsdichte 4 Stunden nach Beginn der Zählung 54 Autos pro Minute Aus g(7) folgt am Ende der Beobachtung eine Verkehrsdichte von Autos pro Minute Nach einem Zeitraum von 7 Stunden ergeben sich negative Verkehrsdichten Eine Modellierung mit g ist somit nicht mehr sinnvoll c) Für die Extremstelle muss gelten: g( x ) 6x 36x 3, dies wird E E E durch Einsetzen bestätigt g(5) Über die zweite Ableitung g (5) 536 lässt sich nachweisen, dass an dieser Stelle ein Hochpunkt existiert Die Verkehrsdichte berechnet sich mit g(5) 64 Für die Stelle x bestätigt g() und E g () 36 den Tiefpunkt mit g() 3 d) 5 N 6 gxdx ( ) x x x x Von Beginn der Beobachtung bis fünf Stunden nach Beginn der Beobachtung passierten insgesamt 795 Autos die Beobachtungsstelle der Straße Insgesamt 5 Bewertungseinheiten, verteilt auf die Anforderungsbereiche 3 Prozentuale Verteilung der Bewertungseinheiten auf die Anforderungsbereiche 4% 5% 8% MAT-GK-TR-N-9-L Aufgabe Seite 4 von

5 Aufgabe - zum Themenbereich Analysis Der Victoriasee liegt in Zentralafrika und ist etwa km 68 ( 6,8 m ) groß Er bietet der Wasserhyazinthe ideale Lebensbedingungen Man misst bei der Pflanze das Wachstum anhand der Fläche, die sie bedeckt Folgende Tabelle gibt Messwerte wieder, die man vor Ort ermitteln konnte Anzahl der Wochen Von Hyazinthen bedeckte Fläche in m (bei Neuanpflanzung) 3 83 a) Zur Modellierung dieses Wachstumsprozesses wurde eine Funktion aufgestellt Zeigen Sie, dass die,336x Funktion f mit der Gleichung f( x) e, x, die Werte der Tabelle annähernd erfasst Beschreiben Sie die Art des Wachstums mit ihren zu Grunde liegenden Annahmen Geben Sie dazu auch den Wachstumsfaktor und den prozentualen Zuwachs pro Woche an Erläutern Sie kurz mögliche Grenzen der Modellierung Verwenden Sie für b) bis d) die Modellierung aus a) b) Berechnen Sie, nach wie vielen Wochen der See von der Pflanze vollständig bedeckt sein würde, würde sie neu angepflanzt werden c) Beurteilen Sie, ob die Modellierung zu folgender Information über die Wasserhyazinthe passt: Etwa alle -5 Tage verdoppelt die Pflanze ihre Ausmaße d) Bestimmen Sie f ( x) und erläutern Sie die Bedeutung von f ( x) im Zusammenhang mit dem Pflanzenwachstum Ein Schüler behauptet Eine Verdreifachung der Wachstumszeit führt zu einer Verdreifachung der Ableitungswerte Weisen Sie durch ein Gegenbeispiel nach, dass diese Aussage falsch ist e) Berechnen Sie 7 5,336 f ( xdx ) Geben Sie dazu den Rechenweg an Erläutern Sie die Bedeutung des Wertes auf das Beispiel bezogen Berücksichtigen Sie dazu, dass,336 f ( x) in m pro Woche angegeben wird f) Eine Schülerin mit Biologie als Leistungskurs schlägt eine andere Modellierung für den Wachstumsprozess vor Folgende Gleichung hat sie entwickelt:,4x hx ( ) 6,8 (6,8 ) e, x Untersuchen Sie wesentliche Eigenschaften dieser Modellierung, indem Sie zunächst eine Skizze des Graphen von h mit Hilfe einiger Wertepaare anfertigen Beschreiben Sie ein Pflanzenwachstum gemäß der Funktion h zu Beginn und langfristig Untersuchen Sie dazu auch lim hx ( ) x Geben Sie je einen Grund an, der für bzw gegen diese Modellierung spricht MAT-GK-TR-N-9-L Aufgabe Seite 5 von

6 Erwartungshorizont und Bewertung nach Anforderungsbereichen Aufgabe Lösungsskizze Bewertung/ Zuordnung I II III a) Durch Einsetzen der x -Werte (Anzahl der Wochen) in die Funktionsgleichung ergeben sich die Tabellen-Werte (von Hyazinthen bedeckte Fläche in m ), auf m gerundet Die Pflanze wächst ungehemmt exponentiell Jede Woche wächst sie mit dem,336 Faktor e,399, bzw um ca 4% Als Grenzen der Modellierung könnten die Seegröße als obere Grenze des Wachstums, möglicher wachstumshemmender Nährstoffmangel für die Pflanzen, Anwesenheit möglicher wachstumshemmender Fressfeinde" genannt werden,336x b) Aus 6,8 e x74,3 ergibt sich, dass der See in der 75 -ten Woche vollständig bedeckt sein würde c) Aus zb der Berechnung der Verdopplungszeit x d mit Hilfe von,336x e d x d,6, was einer Zeit von ca 4 Tagen entspricht, kann die Angabe im Wasserpflanzen-Almanach ( 5 Tage) als passend bewertet werden 3 3,336x d) f( x),336 e gibt die (momentane) Wachstumsgeschwindigkeit der Pflanze zum Zeitpunkt x (Anzahl der Wochen) in m /Woche an ZB gilt f (3 x) 3 f( x ) für x,,336 da f(),336 e, 6579, f(6),336e,3366, 58 3 f(),9738 e) 7,336,336 7,336 7,336 5,336 x x e dx e e e, Damit berechnet man die Größe der Fläche in m, um die die Pflanze zwischen der 5 und der 7 Woche nach Beobachtungsbeginn wächst MAT-GK-TR-N-9-L Aufgabe Seite 6 von

7 f) Im Wesentlichen müssten folgende Aspekte zum Ausdruck kommen: Die Gleichung gehört zu einer Funktion h des beschränkten Wachstums mit h() und hohem Anfangswachstum, das sich auf die Dauer abschwächt Die von der Pflanze bedeckte Fläche überschreitet bei dieser Modellierung nie,4 x den Wert der Seegröße, da lim(6,8 (6,8 ) e ) 6,8, da lim,4 e x x x,4 x und somit auch lim((6,8 ) e ) x Für diese Modellierung spricht, dass sich das Wachstum langfristig abschwächt Je mehr die Pflanze sich ausgebreitet hat, desto ungünstiger werden die Wachstumsbedingungen Gegen diese Modellierung spricht, dass zu Beginn das Wachstum erheblich stärker ist als durch die Tabelle vorgegeben 4 Insgesamt 5 Bewertungseinheiten, verteilt auf die Anforderungsbereiche 3 Prozentuale Verteilung der Bewertungseinheiten auf die Anforderungsbereiche 4% 5% 8% MAT-GK-TR-N-9-L Aufgabe Seite 7 von

8 Aufgabe 3 - zum Themenbereich Analytische Geometrie Die Abbildung (siehe nächste Seite) zeigt den Entwurf des Opernhauses in Oslo, welches am April 8 feierlich eingeweiht wurde Das Opernhaus zeichnet sich in seiner Bauweise besonders durch die vielen Ebenen aus und soll an Gletscher, Schnee und ineinandergeschobene Eisschollen erinnern Begehbare Fassaden aus weißem Marmor und eine große Glasfassade sollen den Eindruck von Eismassen verstärken Die Punkte A( 5,5 ), B(,5 5,5 ), C (,5 5,5 ) und D( 5,5 ) geben die vier Eckpunkte der Grundfläche des Opernhauses an Eine Längeneinheit entspricht dabei Metern a) Zeigen Sie, dass die Grundfläche ABCD der Oper ein Rechteck bildet Berechnen Sie die Grundfläche der Oper in m b) Die Ebene E, die die Punkte E (3 5,5 3,5), F(5,5 3,5 3) und C enthält, beschreibt die aus Marmor gefertigte und begehbare Opernterrasse Bestimmen Sie eine Ebenengleichung der Ebene E in Parameterform und in Koordinatenform Begründen Sie rechnerisch, dass auch der Punkt H (, 75, 5, 75) in dieser Ebene E liegt Falls Sie für E keine Gleichung angeben können, dürfen Sie E: x x 3 4 verwenden c) Ermitteln Sie den Winkel zwischen der Ebene E und der horizontalen Ebene, um eine Vorstellung von der Neigung der begehbaren Opernfassade zu bekommen d) Ein seitlicher Treppenaufgang der Oper verläuft parallel zur rechten schrägen Kante der Opernterrasse, dh zu der Geraden, die die Punkte E und C enthält Der Treppenaufgang beginnt im Punkt J (, 5 5,5 ) und soll durch eine Gerade g dargestellt werden Bestimmen Sie eine Gleichung der Geraden g Der Treppenaufgang endet in einem Punkt I am hinteren Ende des Gebäudes Ermitteln Sie die Koordinaten des Punktes I auf der Kante DE e) Auf der rechten Seite des Glasaufbaues sollen drei Flaggenmasten in den Punkten F(5,5 3,5 3), G(,5,75 4,5) und K aufgestellt werden, wobei K genau in der Mitte zwischen F und G liegt Als besondere künstlerische Note sollen die Masten nicht vertikal in den Himmel ragen, sondern genau senkrecht zur geneigten, begehbaren Marmorfassade aus Teil b) stehen Bestimmen Sie die Koordinaten von K Geben Sie einen Vektor an, der die Richtung der Masten beschreibt 8

9 Material zur Aufgabe Opernhaus Oslo MAT-GK-TR-N-9-L Seite 9 von

10 Erwartungshorizont und Bewertung nach Anforderungsbereichen Aufgabe 3 Lösungsskizze Bewertung/ Zuordnung I II III a) Zu zeigen ist zb die Parallelogramm-Eigenschaft Es gilt: AB DC, da,5,5,5,5 AB 5,5 5,5 und DC 5,5 5,5 ist Es bleibt nachzuweisen, dass einer der Innenwinkel orthogonal ist:,5 AB AD,5 Wegen AB, 5 und AD ist die Oper 5m lang und m breit Daraus ergibt sich eine Grundfläche von 5mm55m 3 3 b) Mit E als Stützpunkt und EF und EC als Spannvektoren ergibt sich die 3,5 7,5 Ebenengleichung E : x 5,5 p q ; p, q 3,5,5 3,5 Durch Aufstellen der Komponentengleichungen, Auflösen zweier Gleichungen nach p und q und Einsetzen in die dritte Gleichung erhält man die Koordinatengleichung E: x 5x 3,5 Wegen,755,75,5 liegt H in der Ebene E 5 c) Schnittwinkelberechnung mittels Normalenvektoren der Ebenen: 5 5 cos( ),986,,3 5,99 5 MAT-GK-TR-N-9-L Seite von

11 d) Die Gleichung der Geraden ergibt sich zb zu:,5 3,5,5 7,5 g: x 5,5 s 5,5 5,5 5,5 s, s 3,5 3,5 I ist der Schnittpunkt der Geraden h mit der Geraden e) 3 gde : x 5,5 t, t Aus dem Gleichungssystem 3,5,5 7,5s 3t, 5,5,5 5,5 5,5 s s,5 3,5 3,5 s t t ergibt s t sich I(,5 5,5,75) Alternative Lösungswege, zb über den Strahlensatz sind möglich 9 3,5 ergibt sich K(9 3,5 3,65) 3,65 Der Normalenvektor n der Ebene E steht senkrecht auf der 5 Marmorfassade und beschreibt somit die Richtung der Flaggenmasten Aus k f g g DE 3 Insgesamt 5 Bewertungseinheiten, verteilt auf die Anforderungsbereiche 3 Prozentuale Verteilung der Bewertungseinheiten auf die Anforderungsbereiche 4% 5% 8% MAT-GK-TR-N-9-L Seite von

Aufgabe 5 - zum Themenbereich Analytische Geometrie

Aufgabe 5 - zum Themenbereich Analytische Geometrie Freie Hansestadt Bremen chulnr: Kursbezeichnung: Die enatorin für Bildung und Wissenschaft Aufgabe 5 - zum Themenbereich Analytische Geometrie Kletterturm TR Bei einem Kletterturm kann man, abgesichert

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2015:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2015: Inhalt der Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil... Wahlteil Analysis... 8 Wahlteil Analysis... Wahlteil Analytische Geometrie/Stochastik... Wahlteil Analytische Geometrie/Stochastik... 9 Pflichtteil Lösungen

Mehr

Aufgabe 5 - zum Themenbereich Analytische Geometrie

Aufgabe 5 - zum Themenbereich Analytische Geometrie Abitur 0 - Grundkurs Mathematik Aufgabe 5 - zum Themenbereich Analytische Geometrie TR Viertausender um Zermatt Das Schweizer Bergdorf Zermatt Z wird umringt von einigen der höchsten Berge der Alpen. Das

Mehr

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Beispielklausur für zentrale Klausuren ZK M A (ohne CAS) Seite von 4 Beispielklausur für zentrale Klausuren Mathematik Aufgabenstellung Die Titanwurz ist die Pflanze, die die größte Blüte der Welt hervorbringt. Für ein Referat hat ein Schüler

Mehr

Übungsklausur Analysis & Geometrie Stausee & Personenaufzug Pflichtteil (ohne Hilfsmittel)

Übungsklausur Analysis & Geometrie Stausee & Personenaufzug Pflichtteil (ohne Hilfsmittel) Pflichtteil (ohne Hilfsmittel) ) Berechne die. Ableitung. a) f(x) 3x sin( x ) b) f(x) 3x sin( x ) (VP) 3 ) Berechne und vereinfache x 3) Bestimme die Lösungsmenge der Gleichung sin( x) dx. (3VP) cos(x)

Mehr

Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. V = 1 G h, wobei G die Fläche des quadratischen Bodens und h die Höhe V = = 384 [VE]

Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. V = 1 G h, wobei G die Fläche des quadratischen Bodens und h die Höhe V = = 384 [VE] Abitur Mathematik: Bayern 2 Aufgabe a). SCHRITT: KOORDINATEN DES PUNKTS B ANGEBEN 2 2 OB = OA + AB = OA + DC = ( ) + ( 2) = ( 2) B(2 2 ) 2. SCHRITT: VOLUMEN BERECHNEN V = G h, wobei G die Fläche des quadratischen

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 2. 5 Punkte. 5 Punkte. SZ Rübekamp. Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = (x + 2) 2 e x und ihre Ableitung f (x) = (x 2 + 2x) e x.

Aufgabe 1. Aufgabe 2. 5 Punkte. 5 Punkte. SZ Rübekamp. Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = (x + 2) 2 e x und ihre Ableitung f (x) = (x 2 + 2x) e x. Hilfsmittelfreie Aufgaben Aufgabe 1 Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = (x + 2) 2 e x und ihre Ableitung f (x) = (x 2 + 2x) e x. a) Bestimmen Sie die Nullstellen von f. b) Berechnen Sie f (x). c) In

Mehr

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel Aufgaben mit Ebenen Parameterform Normalenform Koordinatenform Spurpunkte Zur grafischen Darstellung der Ebene die Spurpunkt berechnen. Zwei Koordinaten gleich 0 setzen und jeweils die dritte ausrechnen.

Mehr

Zugelassene Hilfsmittel:

Zugelassene Hilfsmittel: Seite 1 von 3 Name: Abiturprüfung 016 Mathematik, Grundkurs Aufgabenstellung: Abbildung Die Abbildung zeigt das Eingangsgebäude zu einer U-Bahn-Haltestelle. Auf dem Foto schaut man frontal auf eine ebene

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... 7 Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analytische Geometrie... 9 Wahlteil Analytische Geometrie... 008 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 008: Pflichtteil

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 0 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f() = ( sin() + 7) 5. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie eine Stammfunktion

Mehr

Abbildung. Nur für den Dienstgebrauch!

Abbildung. Nur für den Dienstgebrauch! Seite von 2 Name: Abiturprüfung 205 Mathematik, Grundkurs Aufgabenstellung In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte O (0 0 0), A (9 2 0), B ( 3 2 0), C ( 2 9 0) und S (, 5 0, 5 5) Eckpunkte

Mehr

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Beispielklausur für zentrale Klausuren ZK M A (mit CAS) Seite von 5 Beispielklausur für zentrale Klausuren Aufgabenstellung Mathematik Die Titanwurz ist die Pflanze, die die größte Blüte der Welt hervorbringt. Für ein Referat hat ein Schüler

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

beschrieben werden. Abbildung 1 zeigt den zugehörigen Teil des Graphen von f.

beschrieben werden. Abbildung 1 zeigt den zugehörigen Teil des Graphen von f. Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder Aufgabensammlung Aufgabe für das Fach Mathematik Kurzbeschreibung Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet digitales Hilfsmittel grundlegend B Analysis CAS Aufgabe

Mehr

c) Ermitteln Sie rechnerisch, zu welchem Zeitpunkt eine momentane Wachstumsrate

c) Ermitteln Sie rechnerisch, zu welchem Zeitpunkt eine momentane Wachstumsrate Aufgabe 1.1: Sonnenblumen 1 3 2 Gegeben ist die Funktion h mit h( t) = t + 2t + 21t + 10; t IR. Sie beschreibt ab dem 3 Zeitpunkt t = 0 für einen gewissen Zeitraum die Höhe einer Sonnenblume, wobei t in

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 006 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit f(x) sin(4x ). Aufgabe : ( VP) Geben Sie eine Stammfunktion

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung 2009 im dritten Prüfungsfach. Grundkurs Mathematik (TR)

Schriftliche Abiturprüfung 2009 im dritten Prüfungsfach. Grundkurs Mathematik (TR) Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen im dritten Prüfungsfach Grundkurs Mathematik (TR) Dienstag, 2. April 2009, 9.00 Uhr Unterlagen für Lehrerinnen und Lehrer - Diese Unterlagen

Mehr

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Analysis 2.  f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: Analysis 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: f (x) = 6(x

Mehr

Vergleichsklausur 2006 für Jahrgangsstufe 11

Vergleichsklausur 2006 für Jahrgangsstufe 11 Vergleichsklausur 2006 für Jahrgangsstufe Termin: 3.05.2006, 3. und 4. Stunde reine Arbeitszeit: 90 min Jeder Schüler muss drei Aufgaben bearbeiten. Die. Aufgabe und 2. Aufgabe (Analysis) sind verpflichtende

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 3 Seite 1 von 5. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 3 Seite 1 von 5. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs Seite 1 von 5 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 27 Mathematik, Grundkurs 1. Aufgabenart 1 Analysis 2. Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe. Materialgrundlage 4. Bezüge zu den Vorgaben 27 1.

Mehr

Lösungen zur Prüfung 2014: Pflichtteil

Lösungen zur Prüfung 2014: Pflichtteil Pflichtteil Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil Benötigte Kenntnisse: Analysis: Ableiten mit Produktregel, Integral mit Stammfunktion berechnen, Gleichung lösen, Kosinusfunktion, Nullstellen, Funktionswerte

Mehr

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik Seite von 5 Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Aufgabenstellung 0 Mathematik Aufgabe : Untersuchung ganzrationaler Funktionen Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung: 3 f( x) = x 3 x. 4

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung 2009 im dritten Prüfungsfach. Grundkurs Mathematik (GTR)

Schriftliche Abiturprüfung 2009 im dritten Prüfungsfach. Grundkurs Mathematik (GTR) Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen im dritten Prüfungsfach Grundkurs Mathematik (GTR) Dienstag, 21. April 2009, 9.00 Uhr Unterlagen für Lehrerinnen und Lehrer - Diese Unterlagen

Mehr

Beispielklausur für zentrale Klausuren Mathematik Unterlagen für die Lehrkraft - Modelllösungen

Beispielklausur für zentrale Klausuren Mathematik Unterlagen für die Lehrkraft - Modelllösungen ZK M A (mit CAS) Seite von 5 Nr. Beispielklausur für zentrale Klausuren Mathematik Unterlagen für die Lehrkraft - Modelllösungen Punkte a Nullstellen von f: f ( = 0 x = x = x = + Lokale Extrempunkte:,7

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I Geben Sie zu den Funktionstermen jeweils den maximalen Definitionsbereich sowie einen Term der Ableitungsfunktion an. Teilaufgabe Teil 1 1a (2 BE)

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 01 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 01 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil Wahlteil Analysis 8 Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis 9 Wahlteil Analytische Geometrie Wahlteil Analytische Geometrie 9 Lösungen: Pflichtteil Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil Benötigte

Mehr

) (1 BE) 1 2 ln 2. und somit

) (1 BE) 1 2 ln 2. und somit 1 Aufgaben aus dem Aufgabenpool 1 1.1 Analysis A1_1 Eine Funktion f ist durch 1 x f(x) e 1, x IR, gegeben. Ermitteln Sie die Nullstelle der Funktion f. ( ) b) Die Tangente an den Graphen von f im Punkt

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 7 Mathematik Geometrie VI Gegeben sind die beiden bezüglich der x x 3 -Ebene symmetrisch liegenden Punkte A( 3 ) und B( 3 ) sowie der Punkt C( ). Teilaufgabe

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz wwwmathe-aufgabencom September 6 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen Abiturprüfung Mathematik 202 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de Pflichtteil 202 2 Aufgabe : Bilden Sie die erste Ableitung

Mehr

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3 Crashkurs. Funktion mit Parameter/Ortskurve - Wahlteil Analysis.. Gegeben sei für t > die Funktion f t durch f t (x) = 4 x 4t x 2 ; x R\{}. a) Welche Scharkurve geht durch den Punkt Q( 4)? b) Bestimme

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik 007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (8 Punkte) Das Schaubild einer Polynomfunktion. Grades geht durch den Punkt S(0/) und hat den 3 Wendepunkt

Mehr

= / 40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2012 (Mathematik) Aufgabenvorschlag B. Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung

= / 40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2012 (Mathematik) Aufgabenvorschlag B. Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung Abschlussprüfung Fachoberschule () Aufgabenvorschlag B / 4 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung 4 f ( x) x x x = + +. Dazu ist ein Rechteck gegeben, dessen Seiten parallel zu den Koordinatenachsen

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Musteraufgaben ab 08 Pflichtteil Aufgabe Seite / BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ())

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung II Die Abbildung zeigt den Graphen der in R definierten Funktion g : x p + q sin p, q, r N. ( π r x ) mit Gegeben

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Grundkurs

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Grundkurs LAND BRANDENBURG Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2012 Aufgabenvorschlag Hilfsmittel: Gesamtbearbeitungszeit:

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 213 Mathematik Infinitesimalrechnung II Teilaufgabe Teil 1 1 (5 BE) Geben Sie für die Funktion f mit f(x) = ln(213 x) den maximalen Definitionsbereich

Mehr

1.1 Bestimmen Sie diejenigen Werte von a, für die f a mehr als eine Nullstelle hat. (3 P)

1.1 Bestimmen Sie diejenigen Werte von a, für die f a mehr als eine Nullstelle hat. (3 P) Schriftliche Abiturprüfung 215 HMF 1 - Analysis (Pool 1) Für jeden Wert von a (a R,a ) ist eine Funktion f a durch f a (x) = a x 6 x 4 (x R) gegeben. 1.1 Bestimmen Sie diejenigen Werte von a, für die f

Mehr

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote.

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote. G13-2 KLAUSUR 24. 02. 2011 1. Pflichtteil (1) (2 VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f(x) = e2x 1 e x und vereinfachen Sie gegebenenfalls. (2) (2 VP) Geben Sie für die Funktion f(x) = (5 + 3 ) 4

Mehr

1 Kurvenuntersuchung /40

1 Kurvenuntersuchung /40 00 Herbst, (Mathematik) Aufgabenvorschlag B Kurvenuntersuchung /40 Die Tragflächen des berühmten Flugzeuges Junkers Ju-5 können an der Nahtstelle zum Flugzeugrumpf mithilfe der Funktionen f und g mit 8

Mehr

Abschlussprüfung Fachoberschule 2015 Herbst Mathematik

Abschlussprüfung Fachoberschule 2015 Herbst Mathematik Aufgabenvorschlag A Funktionsuntersuchung /0 Das Höhenprofil eines Berglaufs wird durch folgende Funktion f beschrieben: f ( x) x x x, x IR, x 0. 8 8 Dabei gilt folgender Maßstab: x -Achse: LE ˆ 000 m

Mehr

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung 1. Lösen Sie folgendes Gleichungssystem mit Hilfe des Gauß-Verfahrens. Überprüfen Sie Ihr Ergebnis mit dem Taschenrechner. ganzzahlig

Mehr

Pool für das Jahr 2018

Pool für das Jahr 2018 Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder Pool für das Jahr 18 Aufgaben für das Fach Mathematik Kurzbeschreibung Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis WTR 1

Mehr

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fach Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 0 (A) Nur für die Lehrkraft Prüfungstag 7. November 0 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine

Mehr

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen 7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen Aufgabe () Gegeben sind die Gerade g: x a + r u mit r R und die Ebene E: ( x p ) n. a) Welche geometrische Bedeutung haben die Vektoren a und u bzw. p und n? Veranschaulichen

Mehr

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Algebra 1 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Lösung? x + y + mz = 0 mx y + z = 0 x + y + z = 0. Welche Punkte P z der z-achse

Mehr

Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit Aufgabe : ( VP) f() 3 e =. Bestimmen Sie eine Stammfunktion der Funktion f mit Aufgabe 3: (3 VP) 5 3 Lösen

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik LAND BRANDENBURG Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2012 mit CAS Aufgabenvorschlag Hilfsmittel: Gesamtbearbeitungszeit:

Mehr

Bestimmung ganzrationaler Funktionen, Steckbriefaufgaben

Bestimmung ganzrationaler Funktionen, Steckbriefaufgaben Bestimmung ganzrationaler Funktionen, Steckbriefaufgaben 30 0 0-50 -40-30 -0-0 0 0 30 40 50 x. Eine Brücke ist 30 m hoch und hat eine Spannweite von 00 m. Welche Parabel beschreibt die Krümmung des Stützbogens?

Mehr

Beispielseite (Band 1) 2. Ganzrationale Funktionen 2.4 Nullstellen bei Funktionen 3. Grades

Beispielseite (Band 1) 2. Ganzrationale Funktionen 2.4 Nullstellen bei Funktionen 3. Grades Beispielseite (Band ). Ganzrationale Funktionen.4 Nullstellen bei Funktionen. Grades Funktionen. Grades ohne Absolutglied Bei ganzrationalen Funktionen. Grades ohne Absolutglied beginnt die Nullstellenberechnung

Mehr

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Beispielklausur für zentrale Klausuren Seite von 5 Beispielklausur für zentrale Klausuren Mathematik Aufgabenstellung Gegeben ist die Funktion f mit f ( = 0,5 x 4,5 x + x 9. Die Abbildung zeigt den zu f gehörigen Graphen. Abbildung a) Ermitteln

Mehr

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand Abituraufgaben bis 8 Baden-Württemberg Geraden, Ebenen, Abstand allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com August 8 Aufgabe : (Abiturprüfung 8) Gegeben sind die Ebenen E: xx x

Mehr

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Beispielklausur für zentrale Klausuren Seite von 5 Beispielklausur für zentrale Klausuren Aufgabenstellung Mathematik Gegeben ist die Funktion f mit f ( = 0,5 4,5 + 9. Die Abbildung zeigt den zu f gehörigen Graphen. Abbildung a) Weisen Sie

Mehr

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse.

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse. Aufgabe A4/04 Gegeben ist die Funktion mit 2; 0. Das Schaubild von hat im Punkt 1 die Tangente. Ermitteln Sie eine Gleichung von. Die Tangente schneidet die Achse im Punkt. Bestimmen Sie die Koordinaten

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2015 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2015 Mathematik Seite von 4 Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 05 Mathematik. Aufgabenart Analysis, Stochastik. Aufgabenstellung Teil I: Hilfsmittelfreier Teil Aufgabe : Analysis

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. = x x 2 2a x

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. = x x 2 2a x Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 0 Mathematik Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben sind die reellen Funktionen f mit dem Funktionsterm f a ( x) wobei x, a IR und a 0. = x a x a x, Teilaufgabe.

Mehr

Beispiel-Abiturprüfung

Beispiel-Abiturprüfung Mathematik BeispielAbiturprüfung Prüfungsteile A und B (CAS) Bewertungsschlüssel und Lösungshinweise (nicht für den Prüfling bestimmt) Die Bewertung der erbrachten Prüfungsleistungen hat sich für jede

Mehr

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fach Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 01 (B) Nur für die Lehrkraft Prüfungstag 8.11.01 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft

Unterlagen für die Lehrkraft Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 0/0 Mathematik B 8. Mai 0 09:00 Uhr Unterlagen für die Lehrkraft . Aufgabe: Differentialrechnung

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seite von 9 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 00 Mathematik, Leistungskurs Aufgabenart Lineare Algebra/Geometrie ohne Alternative Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe 3 Materialgrundlage Fotografie

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Pflichtteil Aufgabe BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit 4 f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ()) an das Schaubild der Funktion

Mehr

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 215 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion f : x ( x 3 8 ) (2 + ln x) mit maximalem Definitionsbereich D. Teilaufgabe Teil A 1a (1

Mehr

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik Teil I (hilfsmittelfrei) Seite von Name: Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Teil I: Hilfsmittelfreier Teil Aufgabe : Analysis 05 Mathematik Die Abbildung zeigt den Graphen der Funktion f mit

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012: Inhalt der Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil... Wahlteil Analsis... 8 Wahlteil Analsis... Wahlteil Analsis... 4 Wahlteil Analtische Geometrie... 8 Wahlteil Analtische Geometrie... Pflichtteil Lösungen

Mehr

= und t ( 2) = f (2) = ergibt sich die Tangentengleichung

= und t ( 2) = f (2) = ergibt sich die Tangentengleichung Lösungen Nr. a b c d e f '( = x x f ''( = x 8 6 8 f '( = 0... x = 0 x = 4 Damit ergeben sich wegen ''(0) = < 0 8 f ''(4) = > 0 ein Tiefpunkt T ( 4 0). 8 f ''( = x = 0 x = 6 8 Wegen f '''( = ist f '''()

Mehr

Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit x f(x) = (x + 5) e. Aufgabe : ( VP) Gegeben ist die Funktion

Mehr

Abschlussprüfung Fachoberschule 2014 Herbst Mathematik

Abschlussprüfung Fachoberschule 2014 Herbst Mathematik Abschlussprüfung Fachoberschule 01 Herbst 1 Funktionsuntersuchung /0 Die Absprung- und Tauchphase eines Schwimmers kann vom Absprung vom Startblock bis zum Wiederauftauchen durch den Graphen der Funktion

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade 993 III Aufgabe In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade = g : X mit R sowie die beiden Punkte A( -) und C(- 2 ) gegeben. A und C bestimmen die Gerade h..a) Begründen Sie, dass der Mittelpunkt

Mehr

Aufgaben für das Fach Mathematik

Aufgaben für das Fach Mathematik Niedersächsisches Kultusministerium Referat / Logistikstelle für zentrale Arbeiten Januar 016 Aufgaben für das Fach Mathematik Eingesetzte Abituraufgaben aus dem länderübergreifenden Abituraufgabenpool

Mehr

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2 Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2016 Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS Aufgabenvorschlag Teil

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

1.1 Bestimmen Sie diejenigen Werte von a, für die f a mehr als eine Nullstelle hat. (3 P)

1.1 Bestimmen Sie diejenigen Werte von a, für die f a mehr als eine Nullstelle hat. (3 P) Schriftliche Abiturprüfung 215 HMF 1 - Analysis (Pool 1) Für jeden Wert von a (a R,a ) ist eine Funktion f a durch f a (x) = a x 6 x 4 (x R) gegeben. 1.1 Bestimmen Sie diejenigen Werte von a, für die f

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion g : x 2 4 + x 1 mit maximaler Definitionsmenge D g. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet.

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2008 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2008 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt: Pflichtteil (etwa min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der GTR und die Formalsammlung verwendet werden dürfen.) Aufgabe 1: [P] Bestimmen

Mehr

Mathematik Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Aufgabenvorschlag Teil 2

Mathematik Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Aufgabenvorschlag Teil 2 Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Zentrale schriftliche Abiturprüfung 06 Aufgabenvorschlag Teil Hilfsmittel: Nachschlagewerk zur Rechtschreibung

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung 2010 im dritten Prüfungsfach. Grundkurs Mathematik (GTR)

Schriftliche Abiturprüfung 2010 im dritten Prüfungsfach. Grundkurs Mathematik (GTR) Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen im dritten Prüfungsfach Grundkurs Mathematik (GTR) Mai, 9.00 Uhr Unterlagen für Lehrerinnen und Lehrer - Diese Unterlagen sind nicht für

Mehr

B Anwendungen der Differenzialrechnung

B Anwendungen der Differenzialrechnung B Anwendungen der Differenzialrechnung Kurvendiskussionen Um den Verlauf eines Funktionsgraphen zu bestimmen, kann eine Wertetabelle aufgestellt werden. Dies kann jedoch sehr mühselig sein und es ist nicht

Mehr

Algebra 4.

Algebra 4. Algebra 4 www.schulmathe.npage.de Aufgaben In einem kartesischen ( Koordinatensystem ) sind die Punkte A( ), B( ), C(5 ), D( 4 0) und S gegeben. a) Die Punkte A, B und C liegen in einer Ebene E. Stellen

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 2006 Prüfungsfach: Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 22. Juni 2006 Prüfungsdauer: 09:00 12:00 Uhr Hilfsmittel:

Mehr

Abitur 2018 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2018 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 Abitur 2018 Mathematik Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe Teil A 1 (4 BE) Geben Sie für die Funktionen f 1 und f 2 jeweils die maximale Definitionsmenge und die Nullstelle an. f 1 : x 2x + 3 x

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 005 Prüfungsfach: Mathematik (technische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 16. Juni 005 Prüfungsdauer: 09:00-1:00 Uhr Hilfsmittel: elektronischer,

Mehr

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen A1 Funktionen/Funktionsklassen 1 Grundbegriffe Analysis A 1.1 Gegeben sei die Funktion f mit f(x) = 2 x 2 + x. a) Bestimme, wenn möglich, die Funktionswerte an den Stellen 0, 4 und 2. b) Gib die maximale

Mehr

K2 KLAUSUR MATHEMATIK

K2 KLAUSUR MATHEMATIK K2 KLAUSUR MATHEMATIK NACHTERMIN 16.02.2012 Pflichtteil: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 (max) 2 2 3 4 5 3 4 3 Wahlteil Analysis Aufgabe a b c (max) 10 3 5 Wahlteil Geometrie Aufgabe a b c (max) 7 4 5 Gesamtpunktzahl

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seite 1 von 10 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 2010 Mathematik, Leistungskurs 1. Aufgabenart Lineare Algebra/Geometrie ohne Alternative 2. Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe. Materialgrundlage

Mehr

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B I

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B I FOS 994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Aufgabenstellung In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( ), B(3 ) und C( ) gegeben, sowie die Punkte D a (a a a + ) mit a R..

Mehr

Aufgaben zum logistischen Wachstum. Buscharten-Aufgabe. Punktsymmetrie zum Wendepunkt. Sonnenblumen-Aufgabe. Typische Fragestellungen

Aufgaben zum logistischen Wachstum. Buscharten-Aufgabe. Punktsymmetrie zum Wendepunkt. Sonnenblumen-Aufgabe. Typische Fragestellungen Aufgaben zum logistischen Wachstum Kürbis-Aufgabe Buscharten-Aufgabe Punktsymmetrie zum Wendepunkt Sonnenblumen-Aufgabe Typische Fragestellungen Aufgaben zum logistischen Wachstum 1. Eine Untersuchung

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2013/2014

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2013/2014 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 0/0 Fach (B) Prüfungstag. Juni 0 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 2015 MATHEMATIK

Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 2015 MATHEMATIK Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 05 MATHEMATIK Im Auftrag des TMBWK erarbeitet von Fachberatern Mathematik Gymnasium Hinweise für die Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Hinweise

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 004 KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur Januar/Februar 004 Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 0 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten G,

Mehr

Pflichtteil. Baden-Württemberg Aufgabe 1. Aufgabe 2. Musterlösung. Abitur Mathematik Baden-Württemberg Abitur Mathematik: Musterlösung

Pflichtteil. Baden-Württemberg Aufgabe 1. Aufgabe 2. Musterlösung. Abitur Mathematik Baden-Württemberg Abitur Mathematik: Musterlösung Abitur Mathematik: Baden-Württemberg 2013 Aufgabe 1 1. SCHRITT: STRUKTUR DER FUNKTION BESCHREIBEN Der Funktionsterm von f ist das Produkt einer ganzrationalen Funktion u(x) = 2x 2 + 5x und einer Verkettung

Mehr

Abitur 2019 Aufgabensammlung zur zentralen schriftlichen Abiturprüfung Berlin/Brandenburg

Abitur 2019 Aufgabensammlung zur zentralen schriftlichen Abiturprüfung Berlin/Brandenburg Ott Schomburg Abitur 9 Aufgabensammlung zur zentralen schriftlichen Abiturprüfung Berlin/Brandenburg Mathematik Grundkurs Merkur Verlag Rinteln 3 Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Mehr

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung Analysis Aufgabe 2 Bestimmen Sie jeweils die Gleichung einer Funktion f mit folgenden Eigenschaften: a) Die Funktion

Mehr

Zentralabitur 2011 Mathematik mit CAS

Zentralabitur 2011 Mathematik mit CAS Mecklenburg-Vorpommern Zentralabitur 2011 Mathematik mit CAS N Abitur 2011 Mathematik mit CAS N Seite 2 Aufgaben Abitur 2011 Mathematik mit CAS N Seite 3 Hinweise für Schüler Aufgabenwahl: Die Prüfungsarbeit

Mehr