Elektrische und Magnetische Felder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektrische und Magnetische Felder"

Transkript

1 Q1 LK Physik s6dea Themen für Kursarbeit Nr.2 am Elektrische und Magnetische Felder Statische elektrische Felder, Kondensatoren Zusammenhang zwischen Ladung und Stromstärke elektrische Energie und Leistung Definition der elektrischen Feldstärke über Kraft auf eine Probeladung Arbeit in einem elektrischen Feld: Spannungsbegriff Feldstärke und Flächenladungsdichte einer Influenzladung, Dielektrizitätskonstante Homogenes elektrisches Feld: der Plattenkondensator, Zusammenhang zwischen Spannung und elektrischer Feldstärke Zusammenhang zwischen Spannung und Plattenladung: Kapazität Einfluss eines Dielektrikums, Formel für Kapazität des Plattenkondensators Zylinderkondensator / Blockkondensator Auf und Entladen von Kondensatoren, exponentielle Gesetze/Halbwertszeit, Kapazitätsmessung Energiespeicherung in einem Kondensator Parallel und Reihenschaltung von Kondensatoren Beschleunigung von Elektronen im elektrischen Feld Statische Magnetfelder Magnetfeld eines stromdurchflossenen geraden Leiters, einer Leiterschleife, einer Spule. Vektorcharakter der magnetischen Feldstärke. Kraft auf stromdurchflossene Leiterschleife, Definition der magnetischen Flussdichte durch B=F/(I l), Vektorcharakter, Richtungsabhängigkeit (Linke Hand Regel, I senkrecht zu B) Kraft auf bewegte Ladungsträger (Lorentz Kraft) Abhängigkeit der Lorentzkraft vom Winkel zwischen Leiter/Geschwindigkeit und Magnetfeld Hall Effekt, Flussdichte Messung mit Hall Sonde Kraft auf bewegten Leiter in Magnetfeld _ > Induktionsspannung Magnetische Flussdichte eines geraden Leiters Kräfte zwischen parallelen Leitern. Amperedefinition Magnetische Flussdichte des homogenen Innenfeldes einer langgestreckten Spule Bewegte Ladungsträger im homogenen Magnetfeld, Kreis /Spiralbewegung

2 Schauen Sie nach, welche dieser Formeln sie wo in der Formalsammlung finden. Die dort nicht aufgeführten werden auf dem Aufgabenblatt angegeben Formeln Ohmsches Gesetz: U = R I Leistung: P = U I W F Grundgrößen: ΔQ = I Δt, U =, E = Flächenladungsdichte: σ = ε 0 E q q A Kondensator: Q = C U, W = ½ CU² Plattenkondensator: U = E d, C = ε ε 0 r d t / TH Entladung eines Kondensators: I ( t) = I Halbwertszeit dabei: T H = ln(2) C R 0 2 Magnetische Flussdichte: F = B I l sin(α ), Lorentzkraft: F L = B e v sin(α ) Hall Spannung: U H = b v B µ 0I n Magnetfeld eines geraden Leiters B = einer langgestreckten Spule B = µ 0 µ r I 2πr l s Kinematik: v =, s = vt t (gleichförmig), s = ½ at², v = at (gleichmäßig beschleunigt) gleichförmige Kreisbewegung α = ω t v = ω r Dynamik: F = m a, W kin = ½ mv² ; 2 mv F z = r

3 Q1 LK Physik s6dea Übungen zur Kursarbeit Nr.2 am Gegeben sind die folgenden Konstanten: Elementarladung: Elektronenmasse: Protonenmasse: e = 1, m e m p 19 = 9, = 1, C kg kg 12 As ε 0 = 8,85 10 ; Vm 7 Vs µ 0 = 4π 10 Am Aufgabe 1: Aus Haushaltsmaterialien kann auf einfache Art ein Kondensator hergestellt werden: Zwischen zwei Streifen Aluminiumfolie (Länge l, Breite 20 cm, Stärke 100 µm) wird ein Streifen Wachspapier (selbe Länge und Breite, Stärke 50 µm, ε r = 3) gelegt, so dass sich die Alustreifen nirgends berühren. Dann werden die drei Streifen fest zusammen gepresst. a) Wie lang müssen die Streifen sein, damit der Kondensator die Kapazität 85 nf erhält? b) Der Kondensator wird an eine Spannung von 50 V angeschlossen. Berechnen Sie i. die Ladung auf den Aluminiumfolienstreifen ii. die Stärke des elektrischen Feldes im Wachspapier iii. die Ladungsdichte auf den Aluminiumfolienstreifen iv. die gespeicherte elektrische Energie. c) Man schaltet den Kondensator in Reihe mit einem Widerstand von 22 kω an einen Rechteckgenerator. Welche Frequenz sollte man für diesen wählen, damit man am Oszillographen die Entladekurve bis auf 1 / 32 der maximalen Ladung beobachten kann? d) Nun wird ein weiterer Streifen Wachspapier gleicher Größe und Stärke darauf gelegt. Dann rollt man die vier Streifen fest zu einem Zylinder zusammen und schließt ihn an dieselbe Spannung von 50 V an. i. Welche Kapazität hat der Zylinderkondensator? Begründen Sie! ii. Berechnen Sie die Energiedichte (in J/m³).

4 Blockkondensator Aufgabe 2: Um einen Blockkondensator zu bauen wird zwischen zwei gleich große Blätter Aluminiumfolie (Fläche A) ein Blatt Backpapier (Stärke 8, m, Dielektrizitätszahl 2,5) gelegt. Das ganze wird so fest zusammengedrückt, dass keine Luft zwischen den Blättern ist. Die beiden Aluminiumfolien werden an eine 12 V Gleichspannungsquelle angeschlossen. a) Die Kapazität des so erhaltenen (noch nicht aufgerollten) Kondensators beträgt C 0 =1, F. i. Berechne die Fläche A. ii. iii. iv. Berechne die Ladung des Kondensators. Berechne die Stärke des elektrischen Feldes im Backpapier. Berechne die in dem Kondensator gespeicherte elektrische Energie. b) Der Kondensator wird nun zu einem Zylinder aufgerollt. i. Was muss man vor dem Aufrollen unbedingt beachten? ii. Begründe, dass sich die Kapazität dadurch verdoppelt. c) Der Kondensator hat nun die Kapazität C 1 = 300 nf. Er soll mit einem zweiten Kondensator so zusammengeschaltet werden, dass sich eine Gesamtkapazität C ergibt. Wie groß muss die Kapazität C 1 gewählt werden und wie müssen die beiden geschaltet werden, wenn i. C = 500 nf betragen soll? ii. C = 200 nf betragen soll? d) Der Kondensator wird mit einem Widerstand R in Reihe geschaltet. Mit Hilfe eines Spannungssensors und dem TI Nspire wird ein Entladevorgang aufgezeichnet. Dabei erhält man das abgebildete Diagramm. x Achse: Abstand der Gitterpunkte 0,1 s. y Achse: Abstand der Gitterpunkte 0,2 V. Bestimme i. die Halbwertszeit und ii. daraus die Größe des Widerstandes R.

5 Aufgabe 3: Vier Kondensatoren sind wie abgebildet geschaltet und an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen. a) Berechnen Sie die Gesamtkapazität der Schaltung. b) Wie müssen die vier Kondensatoren geschaltet werden, um i. eine möglichst kleine C 1 = 1,0 µf C 2 = 0,50 µf C 3 = 2 µf C 4 = 0,20 µf ii. eine möglichst große U = 40 V Gesamtkapazität zu erhalten? Berechnen Sie jeweils die Gesamtkapazität und skizzieren Sie die Schaltbilder. c) Tragen Sie in den Schaltungen aus b) jeweils die Plattenladungen der einzelnen Kondensatoren ein.

6 Aufgabe 4: In das Innere einer zylinderförmige Spule (Länge 40,0 cm, Querschnittsfläche 70,0 cm²) mit Windungen wird durch einen schmalen Spalt eine Leiterschleife (6,00 cm breit) gehängt, die an einem sehr empfindlichen Kraftmesser hängt. Die Spule ist an eine Gleichspannungsquelle 1 angeschlossen, so dass in ihren Windungen ein Strom der Stärke 0,750 A fließt. + Spannungsquelle 2 a) Berechnen Sie die Stärke des Magnetfeldes im Spuleninnern. + Spannungsquelle 1 b) Die Spule ist wie abgebildet gewickelt. Bestimmen Sie die Richtung des Magnetfeldes und erläutern Sie knapp, wie Sie dabei vorgehen. c) Solange kein Strom durch die Leiterschleife fließt, zeigt der Kraftmesser 50,0 mn an. Danach wird die Spannungsquelle 2 eingeschaltet, so dass die Leiterschleife wird von einem Gleichstrom von 6,50 A durchflossen wird. i. In welche Richtung wirkt die Kraft auf die Leiterschleife? Erläutern Sie, wie Sie diese Richtung bestimmen. ii. Welche Anzeige des Kraftmessers ist nun zu erwarten? d) Bei genauer Beobachtung stellt man fest, dass beim Ausschalten und erneuten Einschalten von Spannungsquelle 1 die Kraft nicht sofort, sondern erst mit einer Verzögerung von etwa einer halben Sekunde wirksam ist. Welche Ursache hat dies?

7 Aufgabe 5: Eine Rakete (zylinderförmig, Länge 70 Meter, Durchmesser 8 Meter, Rumpf völlig aus Titan) fliegt mit der Geschwindigkeit 700 m/s senkrecht nach oben in einer Region, in der das Erdmagnetfeld die Feldstärke 5, T hat. Der magnetische Feldstärkevektor zeigt unter einen Winkel von 13 zur Horizontalen in die Erde hinein, seine Horizontalkomponente zeigt exakt nach Norden. a) i. Erklären Sie (knapp), warum im Rumpf der Rakete eine Spannung entsteht. ii. Wo sammeln sich die negativen Ladungen? iii. Zwischen welchen Stellen der Rakete ist diese Spannung am größten? iv. Leiten Sie eine Formel für diese Spannung her und berechnen Sie ihren Wert. b) Wie muss die Rakete fliegen, damit keine Spannung entsteht? Aufgabe 6: Ein Elektron gelangt mit der Geschwindigkeit v = 1, m/s in ein homogenes Magnetfeld mit der Feldstärke 4,0 mt. Es wird dadurch auf eine Kreisbahn gelenkt. a) i. Wie kann man einen Strahl von solchen Elektronen erzeugen? ii. Berechnen Sie die nötige Beschleunigungsspannung. b) i. Wie muss das Magnetfeld gerichtet sein, damit das Elektron eine Kreisbahn beschreibt? ii. Was passiert, wenn das Magnetfeld eine andere Richtung hat? iii. Begründen Sie, warum das Elektron unter der in i. genannten Voraussetzung eine gleichförmige Kreisbewegung vollführt. iv. Leiten Sie eine Formel für den Radius dieser Kreisbahn her und v. Berechnen Sie den Radius der Kreisbahn für die angegebenen Größen. c) Ein Positron ist ein Teilchen, das dieselbe Masse wie ein Elektron hat, allerdings positiv geladen ist. Was passiert mit einem Positron in demselben Magnetfeld? Begründen Sie. d) Mit welcher Geschwindigkeit muss ein Proton in das Magnetfeld eintreten, damit es eine Kreisbahn mit dem Radius 5,0 cm beschreibt?.

8 Q1 LK Physik s6dea Lösungen der Übungen zur Kursarbeit Nr.2 Aufgabe 1: Aus Haushaltsmaterialien kann auf einfache Art ein Kondensator hergestellt werden: Zwischen zwei Streifen Aluminiumfolie (Länge l, Breite 20 cm, Stärke 100 µm) wird ein Streifen Wachspapier (selbe Länge und Breite, Stärke 50 µm, ε r = 3) gelegt, so dass sich die Alustreifen nirgends berühren. Dann werden die drei Streifen fest zusammen gepresst. a) Wie lang müssen die Streifen sein, damit der Kondensator die Kapazität 85 nf erhält? 9 6 C d Nötige Plattenfläche A = ε 0 ε = m² = 0,16 m². 12 r 8, l = A / b = 0,16 m² / 0,2 m = 0,8 m = 80 cm. b) Der Kondensator wird an eine Spannung von 50 V angeschlossen. Berechnen Sie i. die Ladung auf den Aluminiumfolienstreifen Q = CU = F 50 V = 4, C = 4,25 µc. ii. die Stärke des elektrischen Feldes im Wachspapier E = U/d = 50 V / ( m) = 10 6 V/m = 1,0 MV/m. iii. die Ladungsdichte auf den Aluminiumfolienstreifen σ = ε 0 E = 8, C/Vm 10 6 V/m = 8, C/m². iv. die gespeicherte elektrische Energie. W = ½CU² = ½ F (50 V)² = 1, J = 0,106 mj. c) Man schaltet den Kondensator in Reihe mit einem Widerstand von 22 kω an einen Rechteckgenerator. Welche Frequenz sollte man für diesen wählen, damit man am Oszillographen die Entladekurve bis auf 1 / 32 der maximalen Ladung beobachten kann? (Zur Erinnerung: ln 2 0,69. ) Halbwertszeit der Entladung: T H = 0,69CR = 0, s = 1, s. log 2 ( 1 / 32 ) = 5, also muss man 5 Halbwertszeiten auf dem Schirm beobachten können, das sind 5T H = 6, s. Dazu braucht man eine Frequenz von f = 1/(5T H ) = 155 Hz. d) Nun wird ein weiterer Streifen Wachspapier gleicher Größe und Stärke darauf gelegt. Dann rollt man die vier Streifen fest zu einem Zylinder zusammen und schließt ihn an dieselbe Spannung von 50 V an. i. Welche Kapazität hat der Zylinderkondensator? Begründen Sie! Die Kapazität verdoppelt sich, da jetzt sowohl die Ober als auch die Unterseite der Folie aufgeladen werden, damit ist C = 170 nf. ii. Berechnen Sie die Energiedichte (in J/m³). Die vier Streifen Alu und Wachspapier sind zusammen 300 µm dick, also hat der Zylinderkondensator das Volumen V = 0,16 m² m = m³ (=48 cm³). Die gespeicherte Energie hat sich gegenüber dem Ergebnis aus b)iv. (mit C) verdoppelt, somit ist W/V = 2, J / m³ = 4,4 J/m³.

9 Aufgabe 2: Blockkondensator

10

11 Aufgabe 3: Vier Kondensatoren sind wie abgebildet geschaltet und an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen. a) Berechnen Sie die Gesamtkapazität der Schaltung. Die Reihenschaltung von C 2 und C 3 hat die Kapazität C 5 = 1/(1/2 + 1/0,5) µf = 0,40 µf. Die Parallelschaltung von diesen mit C 5 hat daher C 6 = C 4 + C 5 = 0,6 µf. Die Reihenschaltung von C 1 und C 6 hat schließlich C = 1/(1/1 + 1/0,6) µf = 0,375 µf = 375 nf. C 1 = 1,0 µf C 2 = 0,50 µf C 3 = 2 µf U = 40 V C 4 = 0,20 µf b) Wie müssen die vier Kondensatoren geschaltet werden, um i. eine möglichst kleine alle in Reihe, dann ist C = 1/(1/1 + 1/0,5 + 1/2 + 1/0,2) µf = 0,118 µf = 118 nf. ii. eine möglichst große alle parallel, dann ist C = (1 + 0, ,2) µf = 3,7 µf. Gesamtkapazität zu erhalten? Berechnen Sie jeweils die Gesamtkapazität und skizzieren Sie die Schaltbilder. c) Tragen Sie in den Schaltungen aus b) jeweils die Plattenladungen der einzelnen Kondensatoren ein. i. Bei der Reihenschaltung ist die Ladung auf allen gleich groß (Influenz!), Q = CU = 4,7 µc. ii. Bei der Parallelschaltung liegt jeweils die gleiche Spannung an, damit ist Q 1 = C 1 U usw., so dass gilt Q 1 = 40 µc, Q 2 = 20 µc, Q 3 = 80 µc und Q 4 = 8 µc.

12 Aufgabe 4: In das Innere einer zylinderförmige Spule (Länge 40,0 cm, Querschnittsfläche 70,0 cm²) mit Windungen wird durch einen schmalen Spalt eine Leiterschleife (6,00 cm breit) gehängt, die an einem sehr empfindlichen Kraftmesser hängt. Die Spule ist an eine Gleichspannungsquelle 1 angeschlossen, so dass in ihren Windungen ein Strom der Stärke 0,750 A fließt. + Spannungsquelle 2 + Spannungsquelle 1 a) Berechnen Sie die Stärke des Magnetfeldes im Spuleninnern. n Langgestreckte Spule: B = µ 0 I = 4π 10 0, 75 T = 0, T = 35,3 mt. l 0,4 b) Die Spule ist wie abgebildet gewickelt. Bestimmen Sie die Richtung des Magnetfeldes und erläutern Sie knapp, wie Sie dabei vorgehen. Linke Faust Regel: Die Elektronen fließen im vorne sichtbaren Teil der Windungen von oben nach unten, daher verlaufen die Magnetfeldlinien im Spuleninnern von rechts nach links, das linke Ende wird also zum magnetischen Nordpol. c) Solange kein Strom durch die Leiterschleife fließt, zeigt der Kraftmesser 50,0 mn an. Danach wird die Spannungsquelle 2 eingeschaltet, so dass die Leiterschleife wird von einem Gleichstrom von 6,50 A durchflossen wird. i. In welche Richtung wirkt die Kraft auf die Leiterschleife? Erläutern Sie, wie Sie diese Richtung bestimmen. Linke Hand Regel: Der Daumen zeigt in die Bewegungsrichtung der Elektronen in der Leiterschleife, also nach vorne, der Zeigefinger in Richtung des Magnetfeldes; der Mittelfinger zeigt dann nach unten, also wirkt die Lorentzkraft nach unten. ii. Welche Anzeige des Kraftmessers ist nun zu erwarten? Lorentzkraft: F = B I l = 0, T 6,50 A 0,06 m = 0,0138 N = 13,8 mn. Der Kraftmesser wird also 50,0 mn + 13,8 mn = 63,8 mn anzeigen. d) Bei genauer Beobachtung stellt man fest, dass beim Ausschalten und erneuten Einschalten von Spannungsquelle 1 die Kraft nicht sofort, sondern erst mit einer Verzögerung von etwa einer halben Sekunde wirksam ist. Welche Ursache hat dies? Selbstinduktion in der Spule! Sie hat eine hohe Induktivität (4,95 H) und erzeugt daher beim Einschalten eine Induktionsspannung, die gemäß der Lenzschen Regel ihrer Ursache entgegen wirkt. Daher bremst sie das Anwachsen der Stromstärke.

13

14 Aufgabe 6: Ein Elektron gelangt mit der Geschwindigkeit v = 1, m/s in ein homogenes Magnetfeld mit der Feldstärke 4,0 mt. Es wird dadurch auf eine Kreisbahn gelenkt. a) i. Wie kann man einen Strahl von solchen Elektronen erzeugen? Man nutzt den Glühelektrischen Effekt: Aus glühendem Draht treten Elektronen aus. Diese werden mit einer Gleichspannung beschleunigt und durch ein geeignetes elektrisches Feld zu einem Strahl fokussiert. ii. Berechnen Sie die nötige Beschleunigungsspannung. Wenn die Elektronen die Spannung U durchfallen, wird ihre potentielle Energie eu vollständig in kinetische Energie ½mv² umgewandelt. Also gilt mev 9, (1,2 10 ) U = = V = 409 V. 19 2e 2 1, b) i. Wie muss das Magnetfeld gerichtet sein, damit das Elektron eine Kreisbahn beschreibt? Es muss senkrecht zur Bewegungsrichtung der Elektronen verlaufen. ii. Was passiert, wenn das Magnetfeld eine andere Richtung hat? Wenn das Magnetfeld parallel zur Bewegungsrichtung der Elektronen ist, ist die Lorentzkraft gleich Null und die Elektronen bewegen sich geradlinig gleichförmig weiter. Ist das Magnetfeld schräg zur Bewegungsrichtung der Elektronen, so beschreiben die Elektronen eine Spiralbahn, da die Kreisbewegung in der Ebene senkrecht zu der Komponente von B, die senkrecht auf v steht, mit der gleichförmigen Bewegung in Richtung dieser orthogonalen Komponente überlagert wird. iii. Begründen Sie, warum das Elektron unter der in i. genannten Voraussetzung eine gleichförmige Kreisbewegung vollführt. Die Lorentzkraft F L (und somit auch der Beschleunigungsvektor) steht senkrecht auf v und auf B, so dass die Bewegung in der von v und F L definierten Ebene verläuft. Da F L senkrecht auf v steht ist, verrichtet die Lorentzkraft keine Arbeit, so dass die kinetische Energie und somit auch der Betrag der Geschwindigkeit konstant bleibt. Damit bleibt aber auch der Betrag der Lorentzkraft konstant. Eine Kraft mit konstantem Betrag, die zu jeder Zeit senkrecht auf der Bahn steht, zwingt einen Körper auf eine Kreisbahn. Daher vollführen die Elektronen eine gleichförmige Kreisbewegung. iv. Leiten Sie eine Formel für den Radius dieser Kreisbahn her und v. Berechnen Sie den Radius der Kreisbahn für die angegebenen Größen. Die Lorentzkraft ist die Zentripetalkraft der Kreisbewegung der Elektronen, somit ist F Z = F L mv mv 9, ,2 10 = qvb r = = m = 0,017 m = 1,7 cm r qb 1, c) Ein Positron ist ein Teilchen, das dieselbe Masse wie ein Elektron hat, allerdings positiv geladen ist. Was passiert mit einem Positron in demselben Magnetfeld? Begründen Sie. Die Lorentzkraft ist dann genau so groß, wirkt allerdings in die entgegengesetzte Richtung. Daher beschreibt das Positron eine Kreis bzw. Spiralbahn mit dem gleichen Radius allerdings in der umgekehrten Orientierung (gegen den Uhrzeigersinn statt mit ihm bzw. umgekehrt). d) Mit welcher Geschwindigkeit muss ein Proton in dieses Magnetfeld eintreten, damit es eine Kreisbahn mit dem Radius 5,0 cm beschreibt? mv qbr 1, ,05 m = qvb v = = = m/s senkrecht zur 27 r m 1, s Magnetfeldrichtung.

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0. Physik GK ph,. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung.04.05 Aufgabe : Stromkreise / Ohmsches Gesetz. Durch einen Widerstand R 0 fließt bei einer Spannung von U 0 =0V ein Strom von I 0 =ma. Berechne R 0.

Mehr

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren Ladung Spannung Kapazität Skizze wir-sind-klasse.jimdo.com Das elektrische Feld Energie des Kondensators Die Energie sitzt nach Faradays Feldvorstellung nicht bei den Ladungen auf den Platten sondern zwischen

Mehr

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV. Physik LK 2, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung 07.2.202 Konstante Wert Konstante Wert Elementarladung e=,602 0 9 C. Masse Elektron m e =9,093 0 3 kg Molmasse Kupfer M Cu =63,55 g mol Dichte Kupfer ρ Cu

Mehr

Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung

Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung Freie Universität Berlin Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung T-Kurs Fach Physik (Musterklausur) Von den vier Aufgabenvorschlägen sind drei vollständig zu bearbeiten. Bearbeitungszeit:

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. Es gibt

Mehr

Überblick Physik 4-stündig - kurz vor dem Abi

Überblick Physik 4-stündig - kurz vor dem Abi Überblick Physik 4-stündig - kurz vor dem Abi Teil I: E- und B-Felder März 2004 / Februar 2010 Inhalt Elektrisches Feld Magnetisches Feld Teilchen in E- und B-Feldern + - E-Feld (1) Einführung des E-Feldes

Mehr

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie Aufgaben 12 Magnetisches Feld Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie Lernziele - aus einem Experiment neue Erkenntnisse gewinnen können. - sich aus dem Studium eines schriftlichen

Mehr

Lösungen I km/h. 2. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung

Lösungen I km/h. 2. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung Lösungen I.1 1. 33 km/h. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung Lösungen II.1 1.1 T ~ a 3 T nimmt mit a streng monoton zu; wenn a zwischen den Werten für Mars und Jupiter liegt, dann muss also auch T

Mehr

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker SoSe 2016 Zulassungstest zur Physik II für Chemiker 03.08.16 Name: Matrikelnummer: T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 T TOT.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../40 R1 R2 R3 R4 R TOT.../6.../6.../6.../6.../24

Mehr

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld. Induktion Die elektromagnetische Induktion ist der Umkehrprozess zu dem stromdurchflossenen Leiter, der ein Magnetfeld erzeugt. Bei der Induktion wird in einem Leiter, der sich in einem Magnetfeld bewegt,

Mehr

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern.

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern. 16. Kapazität Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern. 16.1 Plattenkondensator Das einfachste Beispiel für einen Kondensator ist der

Mehr

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur 1. Ernest O. Lawrence entwickelte in den Jahren 1929-1931 den ersten ringförmigen Teilchenbeschleuniger, das Zyklotron. Dieses Zyklotron konnte Protonen auf eine kinetische Energie von 80 kev beschleunigen.

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben Mag. Manfred Smolik Wien, 2. Juni 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Kondensator 1 2 Magnetische Feldstärke 4 3 Magnetischer Fluss, magnetische Flussdichte 6 4 Induktivität

Mehr

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik 2009-11-16 Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik Lösung (Rechnungen teilweise ohne Einheiten, Antworten mit Einheiten) Die auf Seite 3 stehenden Formeln dürfen benutzt werden. Alle anderen Formeln müssen hergeleitet

Mehr

3. Klausur in K1 am

3. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung: 3. Klausur in K am.. 0 Achte auf gute Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln herleiten, Einheiten, Rundung...! 9 Elementarladung:

Mehr

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern Systematisierung Feld Unterschiede: Beschreibung Ursache Kräfte auf elektrisches Feld Das elektrische Feld ist der besondere Zustand des

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am. 3. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht: Geg., Ges., Ansatz, Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben:

Mehr

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik)

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik) SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik) herausgegeben vom Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts der Universität

Mehr

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Aufgabe 1 Die Platten eines Kondensators haben den Radius r 18 cm. Der Abstand zwischen den Platten beträgt d 1,5 cm. An den Kondensator wird die Spannung U 8,

Mehr

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r Blatt 1 (von 2) 1. Ladung der Erde 6 BE a) Leite aus dem oulombpotential die Beziehung = 4πε o r für die Kapazität einer leitenden Kugel mit Radius r her. In der Atmosphäre herrscht nahe der Erdoberfläche

Mehr

2. Klausur in K1 am

2. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 7.. 00 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. E-Felder Auf einen Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge a und dem Plattenabstand d werde die Ladung Q aufgebracht, bevor er vom Netz

Mehr

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12 0.2.2009 K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 2 ) Leiten Sie die Formel für die Gesamtkapazität von drei in Serie geschalteten Kondensatoren her. (Zeichnung, Formeln, begründender Text) 2) Berechnen Sie die Gesamtkapazität

Mehr

1.1.2 Aufladen und Entladen eines Kondensators; elektrische Ladung; Definition der Kapazität

1.1.2 Aufladen und Entladen eines Kondensators; elektrische Ladung; Definition der Kapazität 1.1.2 Aufladen und Entladen eines Kondensators; elektrische Ladung; Definition der Kapazität Ladung und Stromstärke Die Einheit der Stromstärke wurde früher durch einen chemischen Prozess definiert; heute

Mehr

Teilchenbahnen im Magnetfeld

Teilchenbahnen im Magnetfeld Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im B Feld Kopetschke 2011 1 Teilchenbahnen im Magnetfeld 1) Protonen im Kreisverkehr: Protonen bewegen sich von unten kommend in einem Magnetfeld, das in

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik 2-2-06 Klausur 2 Kurs Phe Physik Lösung Ein stromdurchflossener Leiter ist so in einem Magnetfeld mit konstanter Feldstärke B aufgehängt, dass der Strom überall senkrecht zu den magnetischen Feldlinien

Mehr

Tutorium Physik 2. Elektrizität

Tutorium Physik 2. Elektrizität 1 Tutorium Physik 2. Elektrizität SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 10. ELEKTRIZITÄT 4 10.1 Coulombkraft:

Mehr

Physik Stand: September Seite 1 von 5

Physik Stand: September Seite 1 von 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Unterrichtliche Umsetzung Fachwissen grundlegendes Anforderungsniveau Zusatz für erhöhtes Anforderungsniveau Zusatz für erhöhtes Anforderungsniveau

Mehr

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Elektrizitätslehre MINT-Kolleg Baden-Württemberg 1 KIT 03.09.2013 Universität desdr. Landes Gunther Baden-Württemberg Weyreter - Vorkurs und Physik nationales Forschungszentrum

Mehr

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Plasmaanalyse

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Plasmaanalyse Blatt 0 09.0.2008 Physik Departent E8 Seite Aufgabe : Plasaanalyse Nebenstehende Skizze zeigt eine Anordnung zur Plasaanalyse. Ein Zähler Z erzeugt bei Durchgang eines ionisierenden Teilchens (Masse, Ladung

Mehr

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen Aufbau von Atomen Ein Atom besteht aus einem positiv geladenen Atomkern und einer negativ geladenen Atomhülle. Träger der positiven Ladung sind Protonen, Träger der negativen Ladung sind Elektronen. Atomhülle

Mehr

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt! Aufgabe 1 An eine Reihenschaltung bestehend aus sechs Widerständen wird eine Spannung von U = 155V angelegt. Die Widerstandwerte betragen: R 1 = 390Ω R 2 = 270Ω R 3 = 560Ω R 4 = 220Ω R 5 = 680Ω R 6 = 180Ω

Mehr

Elektrostaitische Felder

Elektrostaitische Felder Elektrostaitische Felder Grundlagen zu den elektrischen Felder 1 homogenes Feld des Plattenkondensators inhomogenes Feld einer Punktladung Bei einem Plattenkondensator verlaufen die Feldlinien parallel

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben Daniel Jost 26/08/13 Technische Universität München Aufgabe 1 Gegeben seien drei Ladungen q 1 = q, q 2 = q und q 3 = q, die sich an den

Mehr

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach) Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach) Klasse 7Na (Daniel Oehry) Name: Diese Arbeit umfasst vier Aufgaben Hilfsmittel: Dauer: Hinweise: Formelsammlung, Taschenrechner (nicht

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø: 3. Musterklausur

Name: Punkte: Note: Ø: 3. Musterklausur ame: Punkte: ote: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Musterklausur Achte auf die Darstellung und vergiss nicht: Geg., Ges., Ansatz, Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,602 0-9

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Lorentzkraft, Induktion, Schwingungen

Prüfungsvorbereitung Physik: Lorentzkraft, Induktion, Schwingungen Prüfungsvorbereitung Physik: Lorentzkraft, Induktion, Schwingungen Theoriefragen: Diese Begriffe müssen Sie auswendig in ein bis zwei Sätzen erklären können. 1) Vektor/Skalar 2) Geschwindigkeit 3) Gleichförmige

Mehr

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG 3 G8_Physik_2011_Ph11_Loe Seite 1 von 7 Ph 11-1 Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG 1) a) b) - - + + + c) In einem Homogenen elektrischen Feld nimmt das Potential in etwa linear. D.h. Es sinkt

Mehr

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Aufgaben zur Elektrizitätslehre Aufgaben zur Elektrizitätslehre Elektrischer Strom, elektrische Ladung 1. In einem Metalldraht bei Zimmertemperatur übernehmen folgende Ladungsträger den Stromtransport (A) nur negative Ionen (B) negative

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 2

Übungen zu Experimentalphysik 2 Physik Department, Technische Universität München, PD Dr. W. Schindler Übungen zu Experimentalphysik 2 SS 13 - Lösungen zu Übungsblatt 4 1 Schiefe Ebene im Magnetfeld In einem vertikalen, homogenen Magnetfeld

Mehr

Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.

Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität. 1 Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität. WS 17/18 1. Sem. B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell

Mehr

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 8.. 2002 oder 25.. 2002 Aufgaben für die Übungsstunden Elektrostatisches Potential,. Zwei identische, ungeladene,

Mehr

Übungsblatt 8. = d(i 0 I) Nach Integration beider Seiten und beachtung der Anfangswerte t = 0, I = 0 erhält man:

Übungsblatt 8. = d(i 0 I) Nach Integration beider Seiten und beachtung der Anfangswerte t = 0, I = 0 erhält man: Aufgabe 29 Ein Stromkreis bestehe aus einer Spannungsquelle mit Spannung U 0 in Reihe mit einer Induktivität(Spule) L = 0.8H und einem Widerstand R = 10Ω. Zu dem Zeitpunkt t = 0 werde die Spannungsquelle

Mehr

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Institut für Experimentelle Kernphysik Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Prof. Dr. T. Müller Dr. F. Hartmann Blatt 4 - letzte Übung in

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Lösung Übungsblatt 2 Tutoren: Elena Kaiser und Matthias Golibrzuch 2 Elektrischer Strom 2.1 Elektrischer Widerstand Ein Bügeleisen von 235 V / 300 W hat eine Heizwicklung

Mehr

2. Musterklausur in K1

2. Musterklausur in K1 Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Musterklausur in K Die Klausur stellt nur eine kleine Auswahl der möglichen Themen dar. Inhalt der Klausur kann aber der gesamte

Mehr

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4 Inhaltsverzeichnis 1 Elektrostatik 3 1.1 Elektrische Feldstärke E............................... 3 1.2 Potential, potentielle Energie............................ 4 1.3 Kondensator.....................................

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Ein Kondensator besteht aus zwei horizontal angeordneten, quadratischen

Mehr

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik Bachelorprüfung in Grundlagen der Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieure und Materialwissenschaftler Montag, 24.03.2015 Nachname: Vorname: Matrikelnr.: Studiengang: Bearbeitungszeit: 90 Minuten Aufg.-Nr.

Mehr

Physik Klausur

Physik Klausur Physik Klausur 1.1 1 6. November 00 Aufgaben Aufgabe 1 a) Eine Kugel mit der Ladung q 3 nc und der Masse m 1 g hängt an einem Faden der Länge l 1 m. Der Kondersator hat den Plattenabstand d 0 10 cm und

Mehr

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung inführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS213/14 5.2.213 Aufgabe 1 Zwei Widerstände R 1 =1 Ω und R 2 =2 Ω sind in

Mehr

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU-Clausthal; Prof. Dr. W. Schade Vordiplomsklausur Physik 22.Februar 2006, 9:00-11:00 Uhr für die Studiengänge Mb, Inft, Ciw, E+R/Bach. (bitte deutlich

Mehr

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m 2010-11-24 Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik Lösung 1 α-teilchen (=2-fach geladene Heliumkerne) werden mit der Spannung U B beschleunigt und durchfliegen dann einen mit der Ladung geladenen Kondensator (siehe

Mehr

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld 1) Elektronen starten an der negativen Platte eines Kondensators (d = 5 mm, U = 300 V) und

Mehr

Klausur. zur Vorlesung Experimentalphysik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie und Life Science

Klausur. zur Vorlesung Experimentalphysik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie und Life Science Klausur zur Vorlesung Experimentalphysik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie und Life Science Leibniz Universität Hannover 03.02.2010 Barthold Name, Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Elektronen im elektrischen Querfeld. Die nebenstehende Skizze

Mehr

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators Formeln und Naturkonstanten 1. Allgemeines Energieströme P = v F P = ω M P = U I P = T I S Energiestromstärke bei mechanischem Energietransport (Translation) Energiestromstärke bei mechanischem Energietransport

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Übung 2 - Angabe Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Draht Strom fließt durch einen unendlich langen Draht mit Radius a. Dabei ist die elektrische

Mehr

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik Beobachtungen zeigen: - Kommt ein

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Repetitorium zu Experimentalphysik 2 Ferienkurs am Physik-Department der Technischen Universität München Gerd Meisl 5. August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Übungsaufgaben 2 1.1 Übungsaufgaben....................................

Mehr

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3 Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3 Michael Mittermair 29. August 213 1 Aufgabe 1 Wie groß ist die Leistung, die von einem geladenen Teilchen mit der Ladung q abgestrahlt wird, das

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus Alle Grundlagen aus den vorhergehenden Prüfungen werden vorausgesetzt. Das heisst: Gut repetieren! Theoriefragen: Diese Begriffe müssen

Mehr

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU-Clausthal; Prof. Dr. W. Schade Vordiplomsklausur Physik 22.Februar 2006, 9:00-12:00 Uhr für die Studiengänge EST, Vt, Wiing, GBEÖ, KST, GKB, Met,

Mehr

Übungsblatt 06. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungsblatt 06. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, Übungsblatt 06 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 24. 1. 2005 31. 1. 2005 1 Aufgaben 1. Berechnen Sie für das Vektorpotential

Mehr

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrisches und magnetisches Feld Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrostatik Elektrostatische Grundbegriffe Zusammenhang zwischen Ladung und Stromstärke

Mehr

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik)

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik) SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik) herausgegeben vom Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts der Universität

Mehr

Physik-eA-2011 Klausur Nr

Physik-eA-2011 Klausur Nr Physik-eA-2011 Klausur Nr. 2 12.11.2009 1. Aufgabe Mit einem Simulationsprogramm wird ein Massenspektrogramm von 1-fach ionisierten Neon-Atomen erstellt. Abbildung 1 (siehe Materialseite) dokumentiert

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 27/08/13 Technische Universität München Aufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1 Bestimmen Sie das Magnetfeld eines unendlichen

Mehr

Physik Klausur

Physik Klausur Physik Klausur 12.1 2 15. Januar 2003 Aufgaben Aufgabe 1 Ein Elektron wird mit der Geschwindigkeit v = 10 7 m s 1 von A aus unter 45 in ein begrenztes Magnetfeld geschossen. Der Geschwindigkeitsvektor

Mehr

E-Feld & Co. Michael Kopp Version α 1

E-Feld & Co. Michael Kopp Version α 1 E-Feld & o Michael Kopp Version α Zusammenfassung Dem einen oder anderen, dem noch ein Abitur in Physik bevorsteht, mag das hier ganz hilfreich sein... Inhaltsverzeichnis I Basics Definitionen zu Strom

Mehr

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t. Formelsammlung Physik Mechanik. Kinematik und Kräfte Kinematik Erstes Newtonsches Axiom (Axio/Reaxio) F axio = F reaxio Zweites Newtonsches Axiom Translationsbewegungen Konstante Beschleunigung F = m a

Mehr

3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik

3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik 3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1a: Magnetisches Feld a) Zeichne jeweils eine kleine Magnetnadel mit ord- und üdpol an den Orten A und b des rechts skizzierten Magnetfeldes ein. b) Wie

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007 Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #23 am 06.06.2007 Vladimir Dyakonov (Klausur-)Frage des Tages Zeigen Sie mithilfe des Ampere

Mehr

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s Aufgabe 1: Wie schnell muss ein Wagen in einem Looping mit 8 m Durchmesser am höchsten Punkt sein, damit er gerade nicht herunterfällt? (im Schwerefeld der Erde) A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5

Mehr

Formelsammlung Physik

Formelsammlung Physik Energie, Arbeit, Leistung: Arbeit [J] W = F s Wärme [J] Q = c m Δθ Elektrische Energie [J] E = U I t Spannenergie [J] E = 1 2 Ds Kinetische Energie [J] E "# = 1 2 mv Potentielle Energie [J] E "# = mgh

Mehr

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9) Wärmelehre (nur nspr. Zweig) siehe 9. Jahrgangsstufe (mat-nat.) Elektrizitätslehre Basiswissen Physik - 10. Jahrgangsstufe (G9) Ladung: Grundeigenschaft der Elektrizität, positive und negative Ladungen.

Mehr

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld Das Elektrische Feld Strom Strom ist bewegte Ladung, die Stromstärke ergibt sich also als Veränderung der Ladung nach der Zeit, also durch die Ableitung. Somit kann man die Ladung als Fläche betrachten,

Mehr

Bewegung von Teilchen im elektrischen und magnetischen Feld Schularbeiten bis Oktober 1995

Bewegung von Teilchen im elektrischen und magnetischen Feld Schularbeiten bis Oktober 1995 Bewegung von Teilchen im elektrischen und magnetischen Feld Schularbeiten bis Oktober 1995 1) Ein Elektron (e = 1,6.10-19 C ; m e = 9,1.10-31 kg) mit der Anfangsgeschwindigkeit v o = 2.10 6 m/s durchläuft

Mehr

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik)

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik) SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik) herausgegeben vom Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts der Universität

Mehr

Tutorium Physik 2. Elektrizität

Tutorium Physik 2. Elektrizität 1 Tutorium Physik. Elektrizität SS 16.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 4.016 Tutorium Physik Elektrizität Großmann Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 1. Radioaktivität

Mehr

PHYSIK. 2. Klausur - Lösung

PHYSIK. 2. Klausur - Lösung EI PH3 2010-11 PHYSIK 2. Klausur - Lösung 1. Aufgabe (2 Punkte) Unten befindet sich ein Proton im elektrischen Feld zwischen einer ortsfesten positiven sowie einer ortsfesten negativen Ladung. a) Beschreibe,

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] Vorbemerkung Dies ist ein abgegebener Übungszettel aus dem Modul physik2. Dieser Übungszettel wurde nicht korrigiert. Es handelt sich lediglich um meine Abgabe und keine Musterlösung. Alle Übungszettel

Mehr

Probeklausur. Bitte schreiben Sie Ihren Namen auf jede Seite und legen Sie Ihren Lichtbildausweis bereit.

Probeklausur. Bitte schreiben Sie Ihren Namen auf jede Seite und legen Sie Ihren Lichtbildausweis bereit. PN2 Einführung in die Physik für Chemiker 2 Prof. J. Lipfert SS 2016 Probeklausur Probeklausur Name: Matrikelnummer: Bitte schreiben Sie Ihren Namen auf jede Seite und legen Sie Ihren Lichtbildausweis

Mehr

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Institut für Experimentelle Kernphysik Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Prof. Dr. T. Müller Dr. F. Hartmann Blatt 3 Bearbeitung: 25.11.2011

Mehr

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU-Clausthal; Prof. Dr. W. Schade Vordiplomsklausur Physik 31.Juli 2006, 9:00-11:00 Uhr für den Studiengang: Maschinenbau intensiv (bitte deutlich

Mehr

Klausur Experimentalphysik II

Klausur Experimentalphysik II Universität Siegen Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Sommer Semester 2018 Prof. Dr. Mario Agio Klausur Experimentalphysik II Datum: 10.9.2018-10 Uhr Name: Matrikelnummer: Einleitung

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001 Haupttermin: Nach- bzw. Wiederholtermin: 2.0.2001 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 210 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

Name: Halbwertzeiten, bewegte Elektronen im elektrischen Feld

Name: Halbwertzeiten, bewegte Elektronen im elektrischen Feld /60 P. = % = Punkte Name: Halbwertzeiten, bewegte Elektronen im elektrischen Feld 1. Aufgabe Für verschiedene Kombinationen von Widerständen R und Kapazitäten C werden in einer Versuchsserie die Halbwertzeiten

Mehr

Klausur zu Naturwissenschaftliche Grundlagen und Anwendungen

Klausur zu Naturwissenschaftliche Grundlagen und Anwendungen Prof. Dr. K. Wüst WS 2008/2009 FH Gießen Friedberg, FB MNI Studiengang Informatik Klausur zu Naturwissenschaftliche Grundlagen und Anwendungen 13.2.2009 Aufgabenstellung mit Musterlösungen Punkteverteilung

Mehr

Physik II (Elektrodynamik) SS Klausur Fr , 14:45-16:45 Uhr, Gerthsen Hörsaal / Gaede Hörsaal. Name: Matrikelnummer:..

Physik II (Elektrodynamik) SS Klausur Fr , 14:45-16:45 Uhr, Gerthsen Hörsaal / Gaede Hörsaal. Name: Matrikelnummer:.. Physik II (Elektrodynamik) SS 2007 1. Klausur Fr. 01.06.2007, 14:45-16:45 Uhr, Gerthsen Hörsaal / Gaede Hörsaal Name: Matrikelnummer:.. Studienziel: Übungsgruppe:.... Benoteter Schein erwünscht: Aufgabe

Mehr

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2 LK Lorentzkraft Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Magnetfeld dünner Leiter und Spulen......... 2 2.2 Lorentzkraft........................

Mehr

Ziel: Kennenlernen von Feldverläufen und Methoden der Feldmessung. 1. Elektrisches Feld

Ziel: Kennenlernen von Feldverläufen und Methoden der Feldmessung. 1. Elektrisches Feld Ziel: Kennenlernen von Feldverläufen und Methoden der Feldmessung 1. Elektrisches Feld 1.1 Nehmen Sie den Potentialverlauf einer der folgenden Elektrodenanordnungen auf: - Plattenkondensator mit Störung

Mehr

Übungsbeispiele: 1) Auf eine Ladung von 20nClb wirkt eine Kraft von 8mN. Berechnen Sie die Feldstärke.

Übungsbeispiele: 1) Auf eine Ladung von 20nClb wirkt eine Kraft von 8mN. Berechnen Sie die Feldstärke. Übungsbeispiele: 1) Auf eine Ladung von 20nClb wirkt eine Kraft von 8mN. Berechnen Sie die Feldstärke. 2) Zwischen zwei Aluminum-Folien eines Wickelkondensators,der an einer Gleichspannung vo 60 V liegt,

Mehr

4 V. c) 7 Messgrößen sind E (bzw. U und d), B und r. ebr m= v

4 V. c) 7 Messgrößen sind E (bzw. U und d), B und r. ebr m= v Physik Aufgabe Ph Aufgabe BE Hinweise a) 6 Siehe Lehrbuch, Geschwindigkeitsfilter Die Magnetfeldrichtung ist senkrecht in die Zeichenebene hinein orientiert; die Polung der Platten ist oben positiv und

Mehr

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 7. April 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung DIN

Mehr

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld?

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld? Elektrisches Feld 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld? b) Zwei Metallplatten, die mit der Ladung + Q bzw. Q aufgeladen sind, stehen sich parallel gegenüber. Zeichne das Feldlinienbild

Mehr