Bildungsplan Förderschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungsplan Förderschule"

Transkript

1 Bildungsplan Förderschule Beispiel für die Praxis SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER SCHREIBEN EIN RÄTSEL ZUR TOPOGRAPHIE DEUTSCHLANDS Handlungsfeld Länder kennen lernen / Texte verfassen und präsentieren Ausgangspunkt Fach Sprache Deutsch / Moderne Fremdsprachen Lerngruppe Klasse 5/6 Gabriele Schumann Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Stuttgart II, Abt. Sonderschulen, Standort Meckenbeuren Oktober 2007

2 Kommentar Als Handlungsfelder können hier zwei Bereiche genannt werden. Der thematische Zugang über einen geographischen Inhalt entspricht einer fächerübergreifenden Vorgehensweise. Verfassen und Präsentieren von Texten kann auch als solches als Handlungsfeld betrachtet werden. Dabei steht nicht lehrgangsmäßiges Vorgehen, z. B. vom Einfachen zum Komplexeren im Vordergrund. Um einen Text zu verfassen müssen aus Lehrgangseinheiten grundlegende Elemente des SSE zusammenspielen. Die Kompetenz einen Text adressatenbezogen zu verfassen, stellt jedoch eine Aufgabe dar, die weit komplexer und anspruchsvoller ist. Texte sollten immer in möglichst realen Bezügen geschrieben und präsentiert werden. Da sich in der Schule nicht immer reale Schreibanlässe finden, ist ein Zusammenspiel mit thematischen Bezügen aus anderen Fächern wo immer möglich zu nutzen. Gabriele Schumann, Seminar für Didaktik und Lehrerbildung, Stuttgart II, Abteilung Sonderschulen, Standort Meckenbeuren 2

3 Beschreibung des Vorhabens schreiben nach einer bestimmten und vorgegebenen Rätselform Rätsel zur Topographie Deutschlands. Diese Rätsel werden zunächst der Klasse präsentiert und auf Stimmigkeit geprüft. Sie sollen dann anderen Klassen präsentiert werden. Ich bin ein Gebirge. Ich liege im Süden von Deutschland. Die Isar und der Rhein kommen aus mir. Nördlich von mir liegt München. Ich bin kein Fluss und kein Gebirge. Ich liege im Süden von Deutschland. Südlich von mir sind die Alpen. Der Rhein fließt unter mir durch. Ich bin ein Gewässer. Ich bin ein Fluss. Ich fließe nördlich von Kassel. Ich fließe in die Nordsee. Ich fließe westlich an Bremen vorbei. Ich bin ein Mittelgebirge. Nördlich von mir liegt Stuttgart. Südlich von mir fließt die Donau. Ich bin eine Stadt. Durch mich fließt die Isar. Ich liege nördlich der Alpen. Ich bin eine Stadt. Ich liege im Norden von Deutschland. Ich liege fast am Meer. Durch mich fließt die Alster. Endprodukte der Einheit: Viel Spaß beim Raten! Gabriele Schumann, Seminar für Didaktik und Lehrerbildung, Stuttgart II, Abteilung Sonderschulen, Standort Meckenbeuren 3

4 Grundlegende Bezüge aus dem Bildungsplan Leitgedanken des Faches Sprache: Die Alphabetisierung in der deutschen Sprache und der damit verbundene Erwerb personaler und sozialer Kompetenzen sind vorrangiges Ziel und stellen die zentrale Aufgabe für die gesamte Förderschulzeit im Fach Sprache dar. Dieses Unterrichtsprinzip gilt nicht nur für das Fach Sprache, sondern für alle Fächer und Fächerverbünde Bildungsbereiche Leben in der Gesellschaft Im Rahmen der Werteerhaltung entwickeln Schülerinnen und Schüler eine Haltung der Achtung und Wertschätzung gegenüber sich selbst, anderen Menschen, der Natur und der Einen Welt. nehmen die Welt war. freuen sich über Dinge der Welt. sind neugierig auf Neues und Unbekanntes. wundern sich über die Vorgänge in der Natur können digitale Medien und andere Medien spielerisch, zielgerichtet und lernorientiert nutzen Selbständige Lebensführung In der Förderschule erhalten die Schülerinnen und Schüler Unterstützung bei der Ausbildung von Strukturen, Routinen und Fertigkeiten zur Bewältigung ihres Alltags. Dies ist eine Grundvoraussetzung für die aktive Gestaltung des eigenen Lebens und ermöglicht damit eine weitgehende Teilhabe in der Gesellschaft. Der Begriff der Mobilität ist umfassend zu verstehen und reicht von elementaren Bewegungsfertigkeiten bis zum selbstständigen Nutzen öffentlicher Verkehrsmittel. Die Förderung der Mobilität der Schülerinnen und Schüler verlangt partnerschaftliche Absprachen zwischen Schule und Eltern. Umgang mit anderen können Leistungen von Mitschülerinnen und Mitschülern würdigen. sprechen anderen Anerkennung aus. interessieren sich für die Leistung anderer. sprechen mit anderen über die Leistungen anderer. Anforderungen und Lernen Durch Übung und Wiederholung erwerben die Kinder und Jugendlichen Routinen und Lernstrategien. Die aktive, zielorientierte Weitergabe von Gelerntem intensiviert und verbessert den individuellen Lernprozess der Schülerinnen und Schüler. können Beiträge von Mitschülerinnen und Mitschülern sachlich kommentieren und angemessen bewerten. nennen Kriterien der Bewertung. nennen positiv zu bewertende Merkmale; bieten für weniger gelungene Lösungen Verbesserungsvorschläge an. stellen Vergleiche an mit Leistungen und Produkten, die auch von Erwachsenen erbracht werden. Gabriele Schumann, Seminar für Didaktik und Lehrerbildung, Stuttgart II, Abteilung Sonderschulen, Standort Meckenbeuren 4

5 Kommentar Grundlegende Aussagen aus dem Fach Sprache und verschiedenen Bildungsbereichen zeigen, dass Unterrichtsinhalte immer in einem breiteren lebensbezogenen Zusammenhang stehen. Sie dienen nicht vorrangig der Bearbeitung von schulischen Inhalten sondern berühren und verfolgen immer übergeordnete Ziele. Im Folgenden werden die Unterrichtsinhalte dargestellt und die entsprechenden Kompetenzen aus dem Fach Sprache zugeordnet: Die Inhalte ergeben sich aus dem Vorgehen, die methodischen Möglichkeiten stellen nur eine Möglichkeit des Vorgehens dar. Die direkte methodische Umsetzung muss vor Ort im konkreten Unterricht geleistet werden. Gabriele Schumann, Seminar für Didaktik und Lehrerbildung, Stuttgart II, Abteilung Sonderschulen, Standort Meckenbeuren 5

6 Inhalte und methodische Möglichkeiten ( ) Erstellen eines Rätsels nach einem vorgegebenen Muster: Ich bin ein Gewässer. Ich liege im Norden von Deutschland. Im Süden von mir liegen die Städte Rostock und Schwerin. Präsentation einer Aufgabe / Formulierung einer Aufgabe Vorlesen und verstehen des Inhalts. Zeigen des Lösungswegs an der Deutschlandkarte (Topographie) Zuhören Verstehen Lösungen benennen und begründen Erarbeiten von geographischen Fachbegriffen und Darstellungsweisen: Gewässer: Fluss- See Meer / Gebirge: Hochgebirge Mittelgebirge / Stadt / Norden nördlich (von) / Süden südlich (von) / Westen westlich (von) / Osten östlich (von) Wortschatzarbeit Kartenarbeit An der Karte: Norden - oben / Süden unten / Osten links / Westen rechts Gewässer blau / Gebirge braun / Städte rot/schwarz Erarbeiten der Fachbegriffe an der topographischen Karte Kompetenzen aus dem Fach Sprache Fach Sprache können sich in vielfältigen Lebens- und Alltagssituationen angemessen und verständlich ausdrücken. machen eigene Positionen anderen verständlich. äußern sich themenbezogen und lösungsorientiert. führen Diskussionen mit Wertschätzung der Beteiligten. verfügen zunehmend über sprachliche Mittel in der Deutschen Sprache, die sie der Situation angemessen anwenden können. beschreiben altersangemessen und alltagsorientiert einen Sachverhalt. verstehen und verwenden in unterschiedlichen Kommunikationssituationen fremdsprachliche Begriffe und sprechen sie richtig aus. Gabriele Schumann, Seminar für Didaktik und Lehrerbildung, Stuttgart II, Abteilung Sonderschulen, Standort Meckenbeuren 6

7 Inhalte und methodische Möglichkeiten ( ) Erarbeiten der Textstruktur Rätsel: Erarbeiten der Struktur Ich liege in Abgrenzung zu: Es liegt.. / Ich bin / Ich befinde mich. Erarbeiten von Merkmalen: Zielbegriff muss in Lagebeziehungen zu anderen geographischen Gegebenheiten gestellt werden. Textarbeit Wortschatzarbeit Grammatik Formulierung des Textes. Erstellen eines Entwurfs. Überprüfung des Textes: - auf inhaltliche Richtigkeit - auf rechtschriftliche und grammatikalische Richtigkeit Schreiben des Textes mit dem Computer. Kompetenzen aus dem Fach Sprache verwenden zunehmend komplexere Satzstrukturen. reflektieren grammatikalische Regeln der deutschen Sprache und wenden einfach grammatikalische Regeln in der Modernen Fremdsprache an. erlangen zunehmend rezeptive und produktive Fähigkeiten um mündlich zu agieren. setzen ihre bisher erworbenen Kompetenzen beim Erlernen und Anwenden von Sprache hilfreich ein. erkennen die für sie geeigneten Lernstrategien und setzen sie ein. klären Verständigungsschwierigkeiten und lösen Verständnisprobleme zunehmend selbstständig. verwenden zunehmend unterrichtsbezogenes und berufsbezogenes Fachvokabular in der deutschen Sprache. verstehen Informationen, Anleitungen und Arbeitsaufträge und nutzen sie für ihr Handeln. Gabriele Schumann, Seminar für Didaktik und Lehrerbildung, Stuttgart II, Abteilung Sonderschulen, Standort Meckenbeuren 7

8 Inhalte und methodische Möglichkeiten ( ) Vorstellen des Textes als Rätselaufgabe für die Klasse. Sammeln in einer Rätselkartei. Vorstellen der Rätselkartei in einer anderen Klasse. Kompetenzen aus dem Fach Sprache beschaffen sich Informationen um ihre Sichtweisen zu erweitern und bilden sich eine Meinung. entnehmen aus unterschiedlichen Quellen Hintergrundwissen und können dieses bewerten. erkennen und bewerten Argumente. diskutieren ihre Ergebnisse. können zunehmend selbstständig schriftlich Texte erstellen, diese inhaltsbezogen strukturieren und übersichtlich gliedern. nutzen eigene schriftliche Aufzeichnungen für ihr Lernen. unterscheiden unterschiedliche Textsorten voneinander und benennen die Unterschiede. erweitern zunehmend ihr Wissen um orthografische und grammatikalische Regeln und wenden sie an. benutzen Nachschlagewerke, selbst erstellte Hilfsmittel und digitale Hilfen zur Überprüfung ihrer Rechtschreibung. Gabriele Schumann, Seminar für Didaktik und Lehrerbildung, Stuttgart II, Abteilung Sonderschulen, Standort Meckenbeuren 8

9 Inhalte und methodische Möglichkeiten ( ) Kompetenzen aus dem Fach Sprache lesen. wenden Lesetechniken und Lesestrategien an kennen und nutzen verschiedene Textarten. lesen und erklären Gebrauchsanweisungen, Bauanleitungen und Sachtexte. lesen unterschiedliche literarische Texte und setzen sich mit Deutungsmöglichkeiten auseinander. Gabriele Schumann, Seminar für Didaktik und Lehrerbildung, Stuttgart II, Abteilung Sonderschulen, Standort Meckenbeuren 9

10 Kommentar Neben den Kompetenzen aus dem Fach Sprache habe ich zu diesem Beispiel weitere Hinweise aus anderen Fächern und Fächerverbünden gefunden: Kompetenzen aus anderen Fächern und Fächerverbünden Fach: Mathematik können verschiedene Pläne lesen und interpretieren. orientieren sich mit Hilfe einer Karte oder eines Stadtplanes. Fächerverbund: Natur Kultur entwickeln ausgehend von bekannten Räumen ein Verständnis für Modelle, Skizzen, Pläne und Karten. Fächerverbund: Welt Zeit Gesellschaft orientieren sich geografisch und politisch in Deutschland, Europa und der Welt. verfügen über Routinen bei der Orientierung. orientieren sich mittels Plänen in einer Stadt, in einem Land. lesen und interpretieren geografische, politische und andere thematische Karten. Gabriele Schumann, Seminar für Didaktik und Lehrerbildung, Stuttgart II, Abteilung Sonderschulen, Standort Meckenbeuren 10

11 Zu den oben genannten Kompetenzen und Inhalten weist der Bildungsplan folgende Verbindlichkeiten und Fragestellungen für die Schule auf: Verbindlichkeiten Die Schule würdigt und erweitert die kommunikativen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler. Die Schule achtet darauf, dass der Satzbau der Schülerinnen und Schüler zunehmend komplexer wird, und schafft dafür Gelegenheiten. Die Schule nutzt vielfältige Möglichkeiten, damit Schülerinnen und Schüler aktiv ihr Sprachvermögen und ihre Ausdrucksmöglichkeiten erweitern. Fragestellungen Wie gelingt es der Schule, dass alle Schülerinnen und Schüler das Zutrauen finden, sich mitzuteilen? In welchen Formen und bei welchen Anlässen erfahren die Schülerinnen und Schüler Wertschätzung ihrer kommunikativen Fähigkeiten? Welche Hilfsmittel und Hilfssysteme unterstützen die Schülerinnen und Schüler? Welche Darstellungs- und Verständigungsmöglichkeiten bietet die Schule an? Welche Themen und Interessen der Schülerinnen und Schüler werden in der Schule aufgegriffen? Welche Anreize und Anlässe bietet die Schulgemeinschaft, dass Erwerb und Gebrauch von Sprache Freude bereitet? Gabriele Schumann, Seminar für Didaktik und Lehrerbildung, Stuttgart II, Abteilung Sonderschulen, Standort Meckenbeuren 11

12 Verbindlichkeiten Die Schule bietet vielfältige Gelegenheiten, um verschiedene Formen gesprochener und geschriebener Sprache zu erleben, zu bewerten und anzuwenden. Die Schule bietet den Schülerinnen und Schülern Zugang zu vielfältigen Informationsquellen und eröffnet Handlungsräume Die Schule verdeutlicht, welche Bedeutung schriftliche Kommunikation hat. Die Schule schafft Anlässe für das Gestalten schriftlicher Texte und gibt Raum zur öffentlichen Präsentation und Würdigung. Die Schule bietet allen Schülerinnen und Schülern Gelegenheit Rechtschreibkompetenz zu erlangen. Fragestellungen Welche Formen der Diskussion und Meinungsbildung werden in der Schule gefördert? Wie schafft Schule die Möglichkeit zur individuellen Präsentation von Themen? Welche Möglichkeiten geben Anlass für sprachliche Präsentationen? Wie wird den Schülerinnen und Schüler erfahrbar gemacht, welche Bedeutung Schreiben und Schrift für sie haben? Wie wird im Schulalltag Schreiben in Beziehung zu Sprechen und Lesen gesetzt? Welche Anlässe, Übungsformen, Medien und Hilfsmittel bietet die Schule zur Förderung strukturierter Textgestaltung? Welche Schreibanlässe schafft die Schule? In welcher Form werden authentische Schreibanlässe aufgegriffen? Durch welche Angebote erfahren die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung der Rechtschreibung? Wie sorgt die Schule dafür, dass der Rechtschreibunterricht in sinnvolle Schreib- und Übungssituationen eingebettet wird? Gabriele Schumann, Seminar für Didaktik und Lehrerbildung, Stuttgart II, Abteilung Sonderschulen, Standort Meckenbeuren 12

13 Verbindlichkeiten Die Schule fördert die Lesemotivation und das Interesse an unterschiedlichen Lesestoffen. Die Schule sichert systematisch Aufbau, Vertiefung und Verknüpfung von Lesetechniken und Lesestrategien. Fragestellungen Welche verschiedenartigen Lesesituationen bietet die Schule an? Nach welchen Kriterien werden Lesestoffe ausgewählt und ergänzt? Wie und wo finden unterschiedliche literarische Formen im Schulalltag Beachtung und wie werden sie vermittelt? Die Schule ermöglicht den Umgang mit verschiedenen Textarten. Schulische und außerschulische Erfolge werden gewürdigt und dokumentiert. Welche Texte z.b. aus Gesellschaft, Lebens- und Berufswelt stehen in der Schule zur Verfügung? Wo und wie werden sie allgemein zugänglich gemacht? Welche Hilfen werden zum Verständnis unbekannter Begriffe und Formulierungen angeboten? Welche Formen der Anerkennung werden in Klasse und Schule gepflegt? Was unternimmt die Schule, damit sich die Schülerinnen und Schülern als erfolgreich erfahren? Auf welche Weise erfahren die Lehrerinnen und Lehrer von den Potenzialen der Schülerinnen und Schüler? Welche Rolle spielen die besonderen Fähigkeiten von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern im Schulalltag? Gabriele Schumann, Seminar für Didaktik und Lehrerbildung, Stuttgart II, Abteilung Sonderschulen, Standort Meckenbeuren 13

14 Verbindlichkeiten Lernprozesse, Lernverhalten und Lernergebnisse werden mit Schülern kontinuierlich im Unterricht reflektiert. Die Schule stellt Materialien zur Verfügung mit denen die Schülerinnen und Schüler handlungsorientiert Pläne Skizzen und Modelle gestalten können. Die Schule schafft Raum und Möglichkeit zur dauerhaften Präsentierung von Landkarten, Postern und Bildern usw. Fragestellungen Wie reflektieren Lehrerinnen und Lehrer Lernprozesse von und mit Schülerinnen und Schülern? Wer wird am Reflexionsprozess beteiligt und worauf hat sich Schule verständigt? Wie wird die Fähigkeit zu einer realistischen Selbsteinschätzung bei Schülerinnen und Schülern gefördert? Wie werden Lernergebnisse öffentlich präsentiert? Welche Pläne, Skizzen und Modelle stellt die Schule zur Verfügung und wie sind sie für Schülerinnen und Schüler zugänglich? Welchen Fundus an Kartenmaterial und Schaubildern bietet die Schule und nach welchen Kriterien wird er erweitert? Welche Möglichkeiten materieller, zeitlicher und organisatorischer Art bietet die Schule den Schülerinnen und Schülern um ihre Arbeitsergebnisse Mitschülerinnen und Mitschülern, Eltern und weiteren Personen zu präsentieren? Gabriele Schumann, Seminar für Didaktik und Lehrerbildung, Stuttgart II, Abteilung Sonderschulen, Standort Meckenbeuren 14

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen Schulwochen Thema Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen Anmerkungen 5 Wochen 1. Rund um den Computer Sachtexte verstehen (S.153-168) 1.1 Freunde im Internet Soziale Netzwerke kennen lernen 1.2 Computerspiele

Mehr

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Lernbaustein 1 Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:,

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule; Realschule; Gymnasium Deutsch (WRS/HS); Deutsch (RS); Deutsch (Gym); fachunabhängig (WRS/HS); fachunabhängig (RS);

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Curriculum Deutsch Klasse 1/2 Curriculum Deutsch Klasse 1/2 : Sprechen u. Zuhören Schwerpunkte: verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen szenisch spielen Regelmäßige Gespräche führen, Erzählen zu Sachthemen Fachvokabular

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014 Mathematik Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014 Name: xx 10 8 10/10 8 10 Punkte in jedem Niveau möglich Niveau G 4 2 Niveau M 0 Mathe Deutsch Englisch Niveau E Niveau G- entspricht Niveau M- entspricht

Mehr

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Synopse für Let s go Band 3 und 4 Synopse für Let s go Band 3 und 4 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 2 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben Die Schülerinnen und Schüler wenden grundlegende orthographische

Mehr

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:, Klett Verlag 1

Mehr

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenz felder 3 Sprechen Seite 1 von 6 Kompetenzen nutzen Gestik und Mimik, um sich verständlich zu machen sprechen verständlich hören zu und verstehen

Mehr

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen Arbeitsverhalten Überfachliche Kompetenzen Du hast die benötigten Unterrichts- und Arbeitsmaterialien dabei. Du beteiligst dich mit sinnvollen Beiträgen am Unterrichtsgespräch. Du hältst dich an die Gesprächsregeln.

Mehr

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM KERNCURRICULUM SCHULCURRICULUM Hör- und Hör-/Sehverstehen KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Gesprächen, Berichten, Diskussionen, Referaten etc. folgen, sofern Standardsprache gesprochen

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6

Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6 Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6 WORTSCHATZ SATZLEHRE FORMENLEHRE ARBEITSBEREICH 1: WORTSCHATZ morphologische, syntaktische und semantische Erscheinungen der lateinischen Sprache

Mehr

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Synopse für Let s go Band 1 und 2 Synopse für Let s go Band 1 und 2 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren. Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan

Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren. Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan 1 Bildungsplan 2004 Didaktische und methodische Prinzipien Handlungsorientiertes Lernen Eigenverantwortliches Lernen Aktiv-entdeckendes

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - 5./6. Schuljahr

Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - 5./6. Schuljahr Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - 5./6. Schuljahr Thema: Hobbys und Freizeitgestaltung Projekt: Wir gestalten eine Ausstellung mit Spielen, die Kinder in anderen Ländern der Welt spielen. Auf Anfrage

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule Lehrplan Deutsch Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit Teil 1 Abendrealschule Arbeitsgrundlage: Anforderungsprofil für den mittleren Schulabschluss an Abendrealschulen 1 Vorbemerkung:

Mehr

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6 LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6 Name: Klasse: Schuljahr: / Legende: SchülerInnen: X; Deutsch: D; Mathematik: M; Englisch: E; bei Bedarf KlassenlehrerInnen: KL 1. HALBJAHR 2. HALBJAHR Dieses Dokument

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir schreiben eine Anleitung - Praxiserprobtes Aufsatztraining

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir schreiben eine Anleitung - Praxiserprobtes Aufsatztraining Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wir schreiben eine Anleitung - Praxiserprobtes Aufsatztraining Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wir

Mehr

Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut

Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut Für die Vermittlung der im Bildungsplan genannten prozess- und inhaltbezogenen Kompetenzen sind folgende Unterrichtsfächer vorgesehen:

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Lehrplansynopse Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Niedersachsen Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Weitere Lehrplansynopsen für die Klassenstufen 5/6 und 7/8 finden Sie

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Texten und : und Kurzprosa des 20. Jahrhunderts Erzählende Texte untersuchen Typ 4b ca. 20 Stunden - berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen und beschreiben komplexe Vorgänge

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta 1 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta Thematischer Schwerpunkt Kapitel im Kompetenzen 2 Methoden Lernkontrollen Lehrbuch 1 Formen modernen Erzählens: Interpretation

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten Medien Reflexion über

Mehr

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3. Elterninformation Unterstufe Sprache Wörter mit geeigneter Lesetechnik erlesen und akustische Gestalt des Wortes erfassen Kleine Texte lesen Einfache Lesestrategien aufbauen (z.b. Geschichten zeichnerisch

Mehr

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008 Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte keine Jugend debattiert Verbindliche Themen im Arbeitsbuch deutsch.punkt 5 2 X Lernstationen 6 X

Mehr

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse PHYSIK Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend erfassbaren und mathematisch beschreibbaren Erscheinungen und Vorgänge in der Natur. Der Physikunterricht

Mehr

Leitperspektiven: Wir fordern die Leitperspektive Kulturelle Bildung

Leitperspektiven: Wir fordern die Leitperspektive Kulturelle Bildung Stellungnahme des Landesverbandes Theater in Schulen Baden-Württemberg e.v. (LVTS B-W) zur Reform der Bildungspläne - Veränderungsvorschläge Leitperspektiven: Wir fordern die Leitperspektive Kulturelle

Mehr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Schulinterne Richtlinien Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Unterrichtseinheit 1. Argumentieren - Zu Argumenten Stellung nehmen Db. Kap. 2 Sprechen Zuhören Sie verfügen über eine zuhörergerechte

Mehr

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte: Lernlandkarte Mithilfe von Lernlandkarten können Schülerinnen und Schüler in vorstrukturierter Weise ihren Lern- und Wissensstand zu einem bestimmten Thema beschreiben. Das Erstellen einer Lernlandkarte

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse und 10 (G8) Schuljahr 08/0 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/- gegenstand Generationenkonflikte Kurzgeschichte Lebensraum Stadt

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Die Realschule in Baden-Württemberg. Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Bildungsplan Zielsetzungen des Bildungsplans: Erwerb von Erfahrungen

Mehr

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Leistungsüberprüfung

Mehr

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I LSF 1 LSF 2 LSF 3 LSF 4 LSF 5 LSF 6 VERSTEHEN SPRECHEN SCHREIBEN SPRAC H MITTE LN SPRA CHLI CHE MITT EL 1 Ich kann verstehen, was ich höre 2 Methoden und 3 Ich kann Texte lesen und verstehen. 4 Ich kann

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Thema des Unterrichtsvorhaben s Wer bin ich? - Eigene Positionen entwickeln und vertreten Sprechen und Zuhören sie unterscheiden

Mehr

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule Das Leistungskonzept der Nikolaus-Schule wurde in der vorliegenden Fassung der Schulkonferenz am 3. März 2013 vorgelegt. Es beinhaltet eine Einführung,

Mehr

Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen)

Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen) Freiburg Ludwigsburg Meckenbeuren Rottweil Karlsruhe Mannheim Reutlingen Schwäbisch Gmünd Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen)

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Gültig ab 10.03.2014 auf Beschluss der Fachkonferenz Englisch vom 06.03.2014 Klasse 1/2 Vorrangige Kriterien für die Einschätzung der Leistungen sind die

Mehr

Lehrplan für alle LV Sprachen - Wahlpflichtfach (S6-S7)

Lehrplan für alle LV Sprachen - Wahlpflichtfach (S6-S7) Schola Europaea Büro des Generalsekretärs Referat für Pädagogische Entwicklung Ref.: 2017-09-D-25-de-2 DEUTSCHE VERSION Lehrplan für alle LV Sprachen - Wahlpflichtfach (S6-S7) GENEHMIGT VOM 12. UND 13.

Mehr

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Beruf: Schuljahr: Lernfeld: Thema: Richtig trinken

Mehr

Latein - Klasse 5 (2. Hj.) - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 5

Latein - Klasse 5 (2. Hj.) - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 5 Latein - Klasse 5 (2. Hj.) - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 5 Kerncurriculum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Spielen wie anno dazumal. Spielanleitungen zu antiken Spielen formulieren (Klasse 6/7) Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen:

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen: Konzepte Thema: Methodenkonzept Methodenkonzept Ausgangspunkt Im Sinne der Prozessorientiertheit der Entwicklung unseres Schulprogramms hat sich das Lehrerkollegium des Schulverbund Wendland für eine Fortbildung

Mehr

Ihr Kind kann die Lernziele im angemessenen Zeitraum erreichen.

Ihr Kind kann die Lernziele im angemessenen Zeitraum erreichen. Liebe Eltern, jedes Schuljahr wird ein beratendes Elterngespräch angeboten. Um dieses möglichst effektiv zu gestalten, notieren wir unsere Beobachtungen zu Ihrem Kind im folgenden schriftlichen Protokoll

Mehr

Curriculum Latein, Jahrgangsstufe 9

Curriculum Latein, Jahrgangsstufe 9 Curriculum Latein, Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsgegenstände: leichte bis mittelschwere Originaltexte (Einblicke in Prosa und Poesie, z.b. anhand von Apollonius, Hygin; Phaedrus, Catull und Caesar ) Sprachkompetenz

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

Bildungsplan zur Erprobung Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung

Bildungsplan zur Erprobung Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Bildungsplan zur Erprobung Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Fachbereich: Wirtschaft und Verwaltung Deutsch/Kommunikation (Entwurfsfassung, 18.06.2014) Fachbereich: Technik und Naturwissenschaften

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach. Katholische Religionslehre

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach. Katholische Religionslehre Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Katholische Religionslehre Auf Grundlage des allgemeinen Leistungskonzeptes des Albert-Einstein-Gymnasiums hat sich die Fachkonferenz

Mehr

Methodencurriculum Rahmenplan Überfachliche Kompetenzen

Methodencurriculum Rahmenplan Überfachliche Kompetenzen Methodencurriculum Rahmenplan Überfachliche Kompetenzen Vorbemerkungen: Dieses Methodencurriculum hat zum Ziel, den Erwerb und die Vertiefung ausgewählter überfachlicher Kompetenzen in den Jahrgangsstufen

Mehr

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Kompetenzprüfung: Ablauf Phase Zeitplan Schüleraktivitäten Lehreraktivitäten Initiative Bis zu den Herbstferien Nach

Mehr

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Alexander Epting Neun Stunden In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen

Mehr

Physik Methodenkompetenzen. Hilfsmittel und Medien Nutzung von Werkzeugen. Lernmethoden Selbstorganisation Kommunikation. Heftführung.

Physik Methodenkompetenzen. Hilfsmittel und Medien Nutzung von Werkzeugen. Lernmethoden Selbstorganisation Kommunikation. Heftführung. Lernmethoden Selbstorganisation Kommunikation Heftführung Zeitmanagement Präsentation Hilfsmittel und Medien Nutzung von Werkzeugen (Fach-)Texterfassung Informationsgewinnung Lerntechniken Umgang mit Fachliteratur

Mehr

Fach/Jahrgang: Deutsch Jg. 6 Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten

Fach/Jahrgang: Deutsch Jg. 6 Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten Lesen und Rezipieren- mit Texten umgehen Die Lernenden können Berichte und Erzählungen lesen und unterscheiden, sich differenziert mit deren Strukturen, Bedeutungen

Mehr

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch - Sekundarstufe I Orientiert am Kemlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe KLASSE 9 Ein Blau, ein Rot - Gedichte er- stehen -

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für die Primarstufe und für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5 bis 9) - 1. Februar 2012 Didaktik der Primarstufe Bildende

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6 kompetenzbereich(e) I. Die Schülerinnen und Schüler... unverbindlich ORIENTIERUNG IM RAUM Unser neuer Schulweg Himmelsrichtungen Einführung in die Kartenkunde Arbeit mit dem Atlas (16 U.-Std) Räumliche

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satzglieder - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satzglieder - Klassenarbeit inklusive! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Satzglieder - Klassenarbeit inklusive! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 These, Begründung,

Mehr

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans Realschule Englisch Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der Englischunterricht an der Realschule ist wie schon bisher kommunikativ ausgerichtet. Die grundlegenden Voraussetzungen für eine

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel)

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel) Lehrplan DHA Lokale Landessprach Fachschaft Lokale Landessprache 1. Semester Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde. Räumliche Orientierungskompetenz

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde. Räumliche Orientierungskompetenz Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in den Kurshalbjahren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Schriftlich kommunizieren

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

ORS-Bereich V: Unterricht

ORS-Bereich V: Unterricht ORS-Bereich V: Unterricht Merkmale guten Unterrichts Der Unterricht ist klar und strukturiert. 3,28 3,28 3,28 3,28 Selbstständiges Lernen wird im Unterricht auf vielfache Weise gefordert und gefördert.

Mehr

Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Zeitbedarf: 2 Stunden

Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Zeitbedarf: 2 Stunden Übersichtsraster Arbeitslehre Hauswirtschaft - Unterrichtsvorhaben Stand 18.03.2015 Unterrichtsvorhaben I: Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Thema: Hygiene in der Küche ein Muss! erläutern Maßnahmen

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 - Gemäß Beschluss der GK am 24.01.2008 und

Mehr

Realschulabschlussprüfung 2017

Realschulabschlussprüfung 2017 Realschulabschlussprüfung 2017 Realschulabschlussprüfung / Leistungsfeststellung Klasse 10 Deutsch Englisch Mathematik NWA T/ MUM/ F Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textsorte Brief für die Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textsorte Brief für die Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Textsorte Brief für die Grundschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................................................

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK, BESCHLUSS-NR. 471 R:\B1\KMK-BESCHLUSS\RVBOS-DPM98-06-26.DOC Standards für

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Verben / Tunwörter - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Verben / Tunwörter - Klassenarbeit inklusive! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Verben / Tunwörter - Klassenarbeit inklusive! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen:

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch Lehrwerk: Deutschbuch von Cornelsen (NRW 10) Stand: August 2018 Klasse 10 Unterrichtsvorhaben/ 10.1 Über Sachverhalte

Mehr

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG BILDUNGSSTANDARDS FÜR INFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDBILDUNG 309 INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG 310 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR INFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDBILDUNG I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb

Mehr

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Die Vereinbarungen zur Leistungsbewertung für das Fach Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache beruhen auf den Vorgaben der

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr