Bachelorthesis-Arbeiten in Klinischer Kinder- und Jugendpsychologie und Diagnostik im Kindes- und Jugendalter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelorthesis-Arbeiten in Klinischer Kinder- und Jugendpsychologie und Diagnostik im Kindes- und Jugendalter"

Transkript

1 Bachelorthesis-Arbeiten in Klinischer Kinder- und Jugendpsychologie und Diagnostik im Kindes- und Jugendalter (Stand: Dezember 2015) Vorbemerkungen für Bachelorthesis-Arbeiten Nachfolgend finden Sie einen Themenkatalog für Bachelorthesis-Arbeiten mit den jeweiligen Themenstellern. Jedes Thema kann nur einmal vergeben werden. Die verschiedenen Themen sind nach Themengebieten geclustert. Wie kommt ein Studierender zu seinem Thema? Jeder Studierende meldet sich per Mail zu einem Thema an. Die Themen sind über alle Themengebiete hinweg durch nummeriert. Bei mehreren Interessenten für dasselbe Thema wird nach Möglichkeit ein ähnliches Thema aus demselben Themengebiet vergeben. Ein Anspruch auf ein bestimmtes Thema in der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie besteht jedoch nicht. Auch besteht kein prinzipieller Anspruch darauf, in diesem Fach eine Bachelorthesis-Arbeit anzufertigen. Kolloquium Wie der Begriff Themensteller besagt, ist der Themensteller kein Betreuer der Bachelorarbeit. Hierfür gibt es das Kolloquium von Frau Prof. Petermann zur Erstellung einer Bachelorthesis in jedem Sommersemester. Das Kolloquium führt in die Konzipierung einer Bachelorthesis ein, erläutert die Kriterien, die an eine solche Arbeit zu legen sind, und gibt jedem Studierenden Gelegenheit, sein Thema mit der geplanten Fragestellung und Gliederung vorzustellen; in diesem Kontext werden Feedback und Hilfestellung gegeben. Die Themensteller übernehmen in der Regel das Zweitgutachten. Voraussetzungen Alle Themen erfordern eine Literaturrecherche deutsch- und englischsprachiger Fachliteratur (keine Sachbücher, keine Internetinformation), insbesondere bezüglich der einschlägigen Fachzeitschriften. Sowohl gute Englischkenntnisse als auch Kenntnisse in Forschungsmethodik zur Beurteilung von Studien sind zwingend erforderlich. Empirische Arbeiten In manchen Themengebieten besteht die Möglichkeit zu einer empirischen Bachelorthesis-Arbeit. Dies ist jedoch an spezifische Voraussetzungen gebunden, die der Themensteller festlegt (z.b. Mitarbeit in einem Forschungsprojekt im Rahmen eines Praktikums). Unabhängig davon, ob eine theoretische oder empirische Bachelorthesis-Arbeit erstellt wird, umfassen die Ausführungen maximal 40 Seiten. Melden Sie Ihr Interesse an einem Thema bei Dr. Julia-Katharina Rißling unter folgender -Adresse an:

2 Themengebiet: Lernstörungen Themenstellerin: Lina Werpup 1. Therapeutische Förderung bei Lernstörungen Themengebiet: Intelligenz Themenstellerin: Lina Werpup 2. Vergleich von Intelligenztests im Kindes- und Jugendalter Themensteller: Franz Pauls 3. Intelligenzentwicklung im Kindes- und Jugendalter: Zur Wirksamkeit der Frühförderung am Beispiel konkreter Maßnahmen Die Frühförderung kognitiver und insbesondere intellektueller Fähigkeiten findet in intrafamiliären Verbünden immer stärkeren Zuspruch. Hierbei wird häufig auch von medialer Seite suggeriert, dass eine spezifische Förderung intellektueller Fähigkeiten dazu beitragen kann, Kindern und Jugendlichen einen Entwicklungsvorsprung gegenüber ihren Altersgenossen zu verschaffen. Es bleibt jedoch zu klären, ob spezifische Fördermaßnahmen tatsächlich einen langfristigen und nachweislichen Effekt haben und ob sich Intelligenz wirklich antrainieren lässt. Im Rahmen einer selbstständigen Literaturrecherche und auf Grundlage aktueller Studienergebnisse sollen spezifische Förderprogramme vorgestellt und auf ihre Wirksamkeit hin beurteilt werden. Der Stellenwert der vorgestellten Förderprogramme soll auch unter Berücksichtigung moralisch-ethischer Gesichtspunkte diskutiert und kritisch reflektiert werden. [2]

3 Themensteller: Franz Pauls 4. Intelligenz im Kindes- und Jugendalter: Leistungsunterschiede zwischen den Geschlechtern und mögliche Ursachen (nur in Verbindung mit einem Praktikum) Das Konstrukt der Intelligenz umfasst eine Vielzahl untergeordneter Fähigkeiten und Prozesse, die wiederum von anderen Faktoren beeinflusst werden können. Diesbezüglich ist die Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Unterschiede für eine präzise und reliable Erfassung der Intelligenz eines Individuums unerlässlich. Durch selbstständige Literaturrecherche sollen mögliche Effekte des Geschlechts auf intellektuelle Fähigkeiten und deren Ursachen theoretisch herausgearbeitet und neue empirische Befunde hierzu dargestellt werden. Im Rahmen des Projekts zur Adaptation der amerikanischen WISC-V in Deutschland sollen darüber hinaus empirische Daten von Kindern- und Jugendlichen im Alter zwischen 6 und 16 Jahren erhoben werden. Auf Grundlage der zur Verfügung gestellten Daten können dann selbstständig erarbeitete Hypothesen und Fragestellungen zu Geschlechterunterschieden bei intellektuellen Fähigkeiten statistisch untersucht werden. Eine ausreichende Betreuung bei der Datenerhebung sowie bei der Datenverarbeitung wird gewährleistet. Themensteller: Franz Pauls 5. Intelligenz im Kindes- und Jugendalter: Leistungsunterschiede zwischen unterschiedlichen Altersgruppen und mögliche Ursachen (nur in Verbindung mit einem Praktikum) Intelligenz wird häufig als eine Art Sammelbegriff für eine Vielzahl untergeordneter Fähigkeiten und Prozesse verwendet, die wiederum von anderen Faktoren beeinflusst werden können. Um die Ausprägung intellektueller Fähigkeiten bei Individuen adäquat erfassen zu können, ist die Berücksichtigung des Lebensalters unerlässlich. Durch selbstständige Literaturrecherche sollen mögliche Effekte des Alters auf intellektuelle Fähigkeiten und deren Ursachen theoretisch herausgearbeitet und neue empirische Befunde hierzu dargestellt werden. Im Rahmen des Projekts zur Adaptation der amerikanischen WISC-V in Deutschland sollen darüber hinaus empirische Daten von Kindern- und Jugendlichen im Alter zwischen 6 und 16 Jahren erhoben werden. Auf Grundlage der zur Verfügung gestellten Daten können dann selbstständig erarbeitete Hypothesen und Fragestellungen zu Leistungsunterschieden zwischen bestimmten Altersgruppen statistisch untersucht werden. Eine ausreichende Betreuung bei der Datenerhebung sowie bei der Datenverarbeitung wird gewährleistet. [3]

4 Themensteller: Franz Pauls 6. Intelligenz im Kindes- und Jugendalter: Zur Rolle der Schulbildung als Korrelat intellektueller Fähigkeiten (nur in Verbindung mit einem Praktikum) Sowohl die eigene Schulbildung als auch die Schulbildung der Eltern werden allgemeinhin häufig mit dem Konstrukt der Intelligenz in Zusammenhang gebracht. Es scheint einen Konsens darüber zu geben, dass eine höhere Schulbildung auch mit höheren Ausprägungen intellektueller Fähigkeiten einhergeht, welche wiederum auch zu einer höheren Schulbildung führen können. Durch selbstständige Literaturrecherche sollen mögliche Zusammenhänge zwischen der Schulbildung und spezifischen Maßen der Intelligenz (gerichtet oder ungerichtet) und mögliche theoretische Erklärungen herausgearbeitet sowie neue empirische Befunde hierzu dargestellt werden. Im Rahmen des Projekts zur Adaptation der amerikanischen WISC-V in Deutschland sollen darüber hinaus empirische Daten von Kindern- und Jugendlichen im Alter zwischen 6 und 16 Jahren erhoben werden. Auf Grundlage der zur Verfügung gestellten Daten können dann selbstständig erarbeitete Hypothesen und Fragestellungen zu Zusammenhängen zwischen bestimmten Schultypen und Intelligenzmaßen statistisch untersucht werden. Eine ausreichende Betreuung bei der Datenerhebung sowie bei der Datenverarbeitung wird gewährleistet. Themenstellerin: Dorota Buczylowska 7. Entwicklung der fluiden und kristallinen Intelligenz im Kindes- und Jugendalter Das Konzept der fluiden und kristallinen Intelligenz ist ein Bestandteil mehrerer Intelligenz-Modelle und nimmt einen hohen Stellenwert in der Intelligenzdiagnostik im Kindes- und Jugendalter ein, sodass es häufig Intelligenztestverfahren zugrunde gelegt wird. In der Arbeit soll das Konzept der fluiden und kristallinen Intelligenz aus der Perspektive von existierenden Theorien beschrieben werden. Zudem sollen bisherige Forschungsergebnisse zum Thema Entwicklung der fluiden und kristallinen Intelligenz im Kindes- und Jugendalter dargestellt werden. Es ist sowohl die aktuelle nationale als auch internationale Literatur zu berücksichtigen. [4]

5 Themenstellerin: Dorota Buczylowska 8. Entwicklung exekutiver Funktionen im Kindes- und Jugendalter Exekutive Funktionen (z.b. Planungsfähigkeit) werden als ein wesentlicher Bestandteil der Kognition angesehen. Aufgrund ihrer steuernden Funktion über andere kognitive Fähigkeiten (z.b. Gedächtnis und Aufmerksamkeit) nehmen sie eine zentrale Rolle in der kognitiven Entwicklung ein. Daher gehen häufig kognitive Entwicklungsstörungen mit Defiziten im Bereich exekutiver Funktionen einher. Die bedeutendsten Entwicklungsstufen im Bereich exekutiver Funktionen finden im Kindes- und Jugendalter statt. In der Arbeit sollen diese beschrieben werden. Dabei sollen die aktuellsten Forschungsergebnisse, unter Berücksichtigung der internationalen Literatur, dargestellt werden. Themenstellerin: Dorota Buczylowska 9. Zusammenhang zwischen exekutiver Funktionen und Intelligenz Themengebiet: ADHS Themenstellerin: Lina Werpup 10. Visuelle Wahrnehmungsleistung bei ADHS Diese Arbeit kann sowohl theoretisch als auch empirisch gestaltet werden. Nach Absprache können entweder bestehende Datenbanken analysiert oder (im Rahmen eines Praktikums) selbstständig Daten erhoben werden. 11. Eltern- vs. Lehrereinschätzungen in der Diagnostik von ADHS: Beurteilerübereinstimmung und Implikationen für Diagnostik und Therapie 12. ADHS im Jugendalter: Symptomwandel und assoziiertes Problemverhalten 13. Ätiopathogenese der ADHS: Eine Übersicht zu Entstehungsmodellen [5]

6 Themengebiet: Verhaltensbeobachtung in der psychologischen Diagnostik Themenstellerin: Rieke Petersen 14. Systematische Verhaltensbeobachtung bei Kindern Bei der Arbeit mit verhaltensgestörten Kindern in der klinischen Diagnostik ist neben den Einschätzungen der Eltern die systematische Beobachtung von Verhaltensweisen der betroffenen Kinder eine wichtige Quelle für die Sammlung von Informationen. Dabei gilt: Je jünger die Kinder sind, desto stärker liegt der Fokus auf dem Bereich der Verhaltensbeobachtung. In der Arbeit sollen theoretische Grundlagen systematischer Verhaltensbeobachtung beschrieben werden. Weiterhin sollen zu einem selbst gewählten Schwerpunkt (z. B. Verhaltensstörungen, Entwicklungsstörungen o. ä.) möglichst mehrere Verfahren zur systematischen Verhaltensbeobachtung für Kinder bis zu sechs Jahren beschrieben und miteinander verglichen werden. Zusätzlich soll die wissenschaftliche Fundierung und Evaluation dieser Verfahren kritisch reflektiert werden. Themengebiet: Einfluss der Eltern auf die sozial-emotionale Entwicklung von Kindern Themenstellerin: Rieke Petersen 15. Der Einsatz von Elterntrainings zur Prävention und Therapie von verhaltensauffälligen Kindern Um Verhaltensproblemen von Kindern vorzubeugen bzw. um diese zu verändern, werden in der klinischen Praxis vermehrt Elterntrainings angeboten, die die Erziehungsfertigkeiten der Eltern stärken sollen, was sich wiederum positiv auf das Verhalten der Kinder auswirkt. Welche Elternprogramme zur Prävention und Intervention von kindlichen Verhaltensproblemen sind im deutsch-englischen Sprachraum für die Altersgruppe bis zu zehn Jahren verbreitet? Wie gut sind diese wissenschaftlich fundiert und evaluiert? Die Arbeit soll grundlegende Ansätze dieser Elterntrainings beschreiben, weitere Detailfragen entwickeln und Antworten auf die genannten Fragen geben. Themenstellerin: Rieke Petersen 16. Positive Mutter-Kind-Interaktion als Schutzfaktor für die kindliche Entwicklung [6]

7 Themengebiet: Frühe Risiken in der Genese externalisierender Verhaltensstörungen Themenstellerin: Franziska Ulrich 17. Pränatale Alkoholexposition und externalisierende Verhaltensstörungen Themenstellerin: Franziska Ulrich 18. Psychische Störungen während der Schwangerschaft Themengebiet: Sprachentwicklung Themenstellerin: Jessica Melzer 19. Zur Bedeutung der exekutiven Funktionen für die Entwicklung pragmatischer Fähigkeiten Im DSM-5 wird erstmalig unter den Kommunikationsstörungen auch die Soziale (pragmatische) Kommunikationsstörung als eigene Kategorie aufgeführt. Sie ist insbesondere durch Defizite in der verbalen und nonverbalen Kommunikation gekennzeichnet. Die betroffenen Kinder haben Schwierigkeiten, die Kommunikation an den Kontext oder die Bedürfnisse des Gesprächspartners anzupassen oder Kommunikationsregeln zu beachten. Dabei stellt sich die Frage, welche kognitiven Voraussetzungen müssen für einen gelingenden Erwerb pragmatischer Fähigkeiten gegeben sein? Ziel der Bachelorarbeit ist es deshalb, die Entwicklung der pragmatischen Fähigkeiten unter dem Gesichtspunkt der exekutiven Funktionen (Inhibition, Aufmerksamkeitswechsel, Emotionsregulation, Arbeitsgedächtnis, Planung und Organisation) zu erarbeiten und zu diskutieren. Zu diesem Thema kann sowohl eine theoretische als auch empirische Arbeit angefertigt werden. Themenstellerin: Jessica Melzer 20. Die Entwicklung von pragmatischen Fähigkeiten im Kontext von Mehrsprachigkeit Themenstellerin: Jessica Melzer 21. Mehrsprachigkeit Risiko- oder Schutzfaktor für die Entwicklung exekutiver Funktionen [7]

8 Themengebiet: Entspannungsverfahren 22. Entspannungsverfahren in der Therapie von Kindern und Jugendlichen mit externalisierenden Verhaltensstörungen Themengebiet: Chronische Erkrankungen bei Kindern 23. Chronische Erkrankungen bei Kindern: Elterlicher Erziehungsstil und Auswirkungen auf die Autonomieentwicklung des Kindes Themengebiet: Stottern im Kindes- und Jugendalter Themenstellerin: Julia-Katharina Rißling 24. Elternarbeit bei stotternden Kindern Themenstellerin: Julia-Katharina Rißling 25. Psychosoziale Belastungen bei stotternden Kindern und Jugendlichen Stottern ist ein vielschichtiges Störungsbild, das mit zahlreichen sozialen und emotionalen Belastungen einhergeht. Angst, Vermeidung und sozialer Rückzug erfordern bei einem chronischen Verlauf oft, neben der sprachtherapeutischen Behandlung, psychotherapeutische Interventionen. Im Rahmen der Arbeit sollen die psychosozialen Belastungen stotternder Kinder und Jugendlicher herausgearbeitet werden. Geschlechtsunterschiede, die Veränderung der Belastungen im Entwicklungsverlauf und die daraus folgenden Implikationen für die Diagnostik sind dabei besonders zu berücksichtigen. Themengebiet: Mutismus im Kindes- und Jugendalter Themenstellerin: Julia-Katharina Rißling 26. Entwicklungspsychopathologie des Mutismus [8]

9 Themenstellerin: Julia-Katharina Rißling 27. Mutismus als Symptom und eigenständiges Störungsbild Themengebiet: Autismus im Kindes- und Jugendalter Themenstellerin: Julia-Katharina Rißling 28. Kategoriale vs. Dimensionale Klassifikation des Autismus [9]

Bachelorthesis-Arbeiten in Klinischer Kinder- und Jugendpsychologie und Diagnostik im Kindes- und Jugendalter

Bachelorthesis-Arbeiten in Klinischer Kinder- und Jugendpsychologie und Diagnostik im Kindes- und Jugendalter Bachelorthesis-Arbeiten in Klinischer Kinder- und Jugendpsychologie und Diagnostik im Kindes- und Jugendalter (Stand: Dezember 2015) Vorbemerkungen für Bachelorthesis-Arbeiten Nachfolgend finden Sie einen

Mehr

Bachelorthemen in den Bereichen Kinder und Jugendpsychologie und Diagnostik

Bachelorthemen in den Bereichen Kinder und Jugendpsychologie und Diagnostik Bachelorthemen in den Bereichen Kinder und Jugendpsychologie und Diagnostik (Stand: 12. Dezember 2018) Vorbemerkungen für Bachelorthesis-Arbeiten Nachfolgend finden Sie einen Themenkatalog für Bachelorarbeiten

Mehr

Bachelorthemen in Klinischer Kinder- und Jugendpsychologie

Bachelorthemen in Klinischer Kinder- und Jugendpsychologie Bachelorthemen in Klinischer Kinder- und Jugendpsychologie (Stand: 16. Februar 2017) Vorbemerkungen für Bachelorthesis-Arbeiten Nachfolgend finden Sie einen Themenkatalog für Bachelorthesis-Arbeiten mit

Mehr

Bachelorthemen in den Bereichen Kinder und Jugendpsychologie und Diagnostik

Bachelorthemen in den Bereichen Kinder und Jugendpsychologie und Diagnostik Bachelorthemen in den Bereichen Kinder und Jugendpsychologie und Diagnostik (Stand: 15. Dezember 2017) Vorbemerkungen für Bachelorthesis Arbeiten Nachfolgend finden Sie einen Themenkatalog für Bachelorarbeiten

Mehr

Themenvorschläge für Masterarbeiten (Franz Pauls)

Themenvorschläge für Masterarbeiten (Franz Pauls) Themenvorschläge für Masterarbeiten (Franz Pauls) 1. Depression und Gedächtnis: Der freie Abruf von deklarativen Gedächtnisinhalten im Vergleich zwischen Depressiven und Gesunden Beschreibung: In wissenschaftlichen

Mehr

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs Vorwort... 13

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs Vorwort... 13 Inhalt Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs.................. 11 Vorwort............................................ 13 I Geschichte, Symptome, Abgrenzung....... 15 1 Geschichte der ADHS..........................

Mehr

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 11. Vorwort 13. I Geschichte, Symptome, Abgrenzung Geschichte der ADHS Geschichte der ADHS 17

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 11. Vorwort 13. I Geschichte, Symptome, Abgrenzung Geschichte der ADHS Geschichte der ADHS 17 Inhalt Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 11 Vorwort 13 I Geschichte, Symptome, Abgrenzung 15 1 Geschichte der ADHS 17 1.1 Geschichte der ADHS 17 1.2 Ist ADHS eine Modediagnose? 20 2 Kernsymptome,

Mehr

Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik

Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik Die folgenden Prüfungsfragen sind Beispielfragen, die

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Gunter Groen und Franz Petermann Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort 9 Kapitel 1 1 Zum Phänomen im Wandel der Zeit 11 Kapitel 2 2

Mehr

Entwicklung autistischer Störungen

Entwicklung autistischer Störungen Michael Kusch Franz Petermann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Entwicklung autistischer Störungen

Mehr

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin Aufmerksamkeitsdefizit /Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei arabischen Kindern in Grundschulalter in Berlin Ergebnisse von

Mehr

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis > Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17 Inhalt Teil 1: Risiken und Belastungen 1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17 1.1 Exkurs: Prävalenz psychischer Störung im Kindes- und Jugendalter in der

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung... 11 I Merkmale

Mehr

Kindliches Temperament: unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale

Kindliches Temperament: unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale Kindliches Temperament: Struktur und Zusammenhänge zu Verhaltensauffälligkeiten unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina

Mehr

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Lehrstuhl für Sportpsychologie TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Lehrstuhl für Sportpsychologie Neuropsychologie, Theory of Mind und psychosoziales Funktionsniveau bei adulter Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Mehr

Ausbildungsangebot Psychologischer Lerntherapeut/Psychologische Lerntherapeutin (BDP) im Rahmen des MSc-Studiengangs Psychologie (Stand: Januar 2018)

Ausbildungsangebot Psychologischer Lerntherapeut/Psychologische Lerntherapeutin (BDP) im Rahmen des MSc-Studiengangs Psychologie (Stand: Januar 2018) Ausbildungsangebot Psychologischer Lerntherapeut/Psychologische Lerntherapeutin (BDP) im Rahmen des MSc-Studiengangs Psychologie (Stand: Januar 2018) Wolfgang Lenhard, Gerhild Nieding, Tobias Richter Universität

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Groen und Franz Petermann 2., überarbeitete Auflage HOGREFE GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort 5 1

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik

3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik 3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik Gabriele Helga Franke Prof. Dr. habil. Hochschule Magdeburg-Stendal Rehabilitationspsychologie B. Sc. Januar 2011 Gliederung Grob Fein Quellen Exkurse 1 Grobe

Mehr

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3 Einführung 13 Kapitel 1 1 Begriffsbestimmung 17 1.1 Interkultureller Aspekt: Rituale der Selbstverletzung 17 1.2 Terminologie 20 1.3 Definition 22 Kapitel 2 2 Selbstverletzendes Verhalten als klinisches

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutige Themen: Intelligenz II Larissa Fuchs Welche Themen / Fragen im Bereich der Differentiellen Psychologie interessieren euch? 09.11.2016 Intelligenz

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen Inhaltsverzeichnis Einführung... 13 Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen 1 Beschreibung des Störungsbildes... 21 1.1 Einführung... 21 1.2 Biologische Krankheit,

Mehr

Klinische Psychologie Grundlagen

Klinische Psychologie Grundlagen Klinische Psychologie Grundlagen von Franz Petermann, Andreas Wolfgang Lutz und Ulrich Stangier HOGREFE GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort

Mehr

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung Fragestellung und Hypothesen 62 3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung In der vorliegenden Arbeit wird folgenden Fragen nachgegangen: 1. Existieren Geschlechtsunterschiede in der

Mehr

Nicht-organische Schlafstörungen und deren Behandlung im Jugendalter

Nicht-organische Schlafstörungen und deren Behandlung im Jugendalter JULIU S-MAXIMILIANS-UNIVERS IT AT WURZBURG Nicht-organische Schlafstörungen und deren Behandlung im Jugendalter Externe Evaluation eines multimodalen Behandlungskonzepts für 11-17-Jährige vorgelegt von

Mehr

I Autismus-Spektrum-Störungen... 15

I Autismus-Spektrum-Störungen... 15 Geleitwort der Autorinnen...... 5 Vorwort...... 7 I Autismus-Spektrum-Störungen... 15 1 Erscheinungsbild... 17 1.1 Hauptsymptome... 17 1.2 Klassifikation.... 19 1.3 Komorbide Erkrankungen und häufige Begleitsymptome...

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16 VII 1 Phänomen Bullying 1 Einleitung 3 1.1 Bullying - aktuell und brisant 3 1.2 Begriffsbestimmung 4 1.3 Nimmt Bullying zu? 5 1.4 Bullying - immer ein Problem der Schule? 6 1.5 Bullying - Konflikt oder

Mehr

Teil Methodische Überlegungen Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17

Teil Methodische Überlegungen Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17 Inhaltsverzeichnis Dysgrammatismus EINLEITUNG Teil 1... 9 A Phänomen des Dysgrammatismus... 13 Methodische Überlegungen... 15 Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17 B Die Sprachstörung Dysgrammatismus...

Mehr

Tiergestützte Kinderpsychotherapie

Tiergestützte Kinderpsychotherapie Anke Prothmann Tiergestützte Kinderpsychotherapie Theorie und Praxis der tiergestützten Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen 2., ergänzte Auflage PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles

Mehr

Zu den zentralen Zielen und Schwerpunkten des Forschungsvorhabens

Zu den zentralen Zielen und Schwerpunkten des Forschungsvorhabens KVJS-Forschungsprojekt Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung und sogenannten herausfordernden Verhaltensweisen in Einrichtungen der Behindertenhilfe in Baden- Württemberg Zu den zentralen

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. 1. Preisträger: Tanja Krause Thema: Gesundheit Behinderung Teilhabe. Soziale Ungleichheit

Mehr

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Was können Sie heute erwarten? Einführung in zentrale Aspekte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen Vorwort 11 1 Modelle der Klinischen Psychologie 13 1.1 Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen 14 1.2 Störung und Gesundheit als psychologische Konstrukte 15 1.2.1 Psychische Störung

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

Curriculum des Fachspezifikums Verhaltenstherapie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien

Curriculum des Fachspezifikums Verhaltenstherapie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien Curriculum des Fachspezifikums Verhaltenstherapie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien Das Curriculum bietet eine Ausbildung, die eine umfassende Behandlung ( 1 des Psychotherapiegesetzes) eines

Mehr

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union. VERÖFFENTLICHUNGEN Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Lauth, G.W., Linderkamp, F. & Schneider, S. & Brack, U. (Hrsg.)(2008).

Mehr

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31 Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 11 1 Modelle der Klinischen Psychologie... 13 1.1 Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen... 14 1.2 Störung und Gesundheit als psychologische Konstrukte...

Mehr

Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15

Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15 Inhalt Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15 1. Psychoanalytische Kurzzeittherapie mit Kindern im Alter von 4 bis 10 Jahren mit Angst- und Depressionsstörungen - theoretischer Hintergrund des Behandlungsmanuals

Mehr

Entwicklungspsychopathologie

Entwicklungspsychopathologie Franz Petermann/Michael Kusch/Kay Niebank Entwicklungspsychopathologie Ein Lehrbuch PsychologjeVerlagsUnion Inhalt Teil I - Grundlagen der Entwicklungspsychopathologie 1 Einführung in die Entwicklungspsychopathologie

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung 11 I Merkmale

Mehr

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Seite 1 von 5 Franz J. Timmermann, Hamburg LL-Strukturpapier I Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Vorschlag für eine globale Gliederung/Standardisierung der Inhalte von LL letzte

Mehr

Curriculum Studiengang PSY CURRICULUM

Curriculum Studiengang PSY CURRICULUM CURRICULUM Die folgende Grafik bietet einen Überblick über die Studienmodule der einzelnen Semester des Studiengangs Psychologie kindlicher Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten und die Gewichtung der

Mehr

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie Grundlagen, Syndrome, Diagnostik und Intervention von Dietmar Heubrock und Franz Petermann Inhaltsverzeichnis TEIL A: GRUNDLAGEN 11 1 Ziele und Aufgaben der

Mehr

Psychologische Grundlagen der Gerontologie

Psychologische Grundlagen der Gerontologie Mike Martin Matthias Kliegel Psychologische Grundlagen der Gerontologie 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Einleitung II 1.1 Einführung 11 1.2 Leitthemen der Gerontopsychologie

Mehr

I.Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

I.Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Klausurthemen für Grund -und Hauptschulen nach der Prüfungsordnung für die Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. März 2008 I.Pädagogische

Mehr

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale Einflussfaktoren T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen Entwicklung Altersabhängige, multidimensionale Prozesse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie Vorwort 11 1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie 13 1.1 Der Entwicklungsbegriff 14 1.2 Weitere Begriffe 18 1.3 Der Gegenstand der Entwicklungspsychologie 24 1.4 Einflüsse auf die Entwicklung

Mehr

Modulhandbuch des einjährigen Master-Studiengangs Psychologie an der Universität Konstanz 2013

Modulhandbuch des einjährigen Master-Studiengangs Psychologie an der Universität Konstanz 2013 Modulhandbuch des einjährigen Master-Studiengangs Psychologie an der Universität Konstanz 2013 Prüfungsrechtliche und organisatorische Informationen sind der Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang

Mehr

Geisteswissenschaft. Sandra Päplow. Werde der Du bist! Die Moderation der Entwicklungsregulation im Jugendalter durch personale Faktoren.

Geisteswissenschaft. Sandra Päplow. Werde der Du bist! Die Moderation der Entwicklungsregulation im Jugendalter durch personale Faktoren. Geisteswissenschaft Sandra Päplow Werde der Du bist! Die Moderation der Entwicklungsregulation im Jugendalter durch personale Faktoren Diplomarbeit Universität Bremen Fachbereich 11: Human-und Gesundheitswissenschaften

Mehr

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen Entwicklungspsychopathologie: Definition 16

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen Entwicklungspsychopathologie: Definition 16 2011 Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27806-5 Vorwort 13 Teil I Grundlagen 15 1 Entwicklungspsychopathologie: Definition 16

Mehr

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Geschlechterunterschiede bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung Zur Erlangung

Mehr

Die Welt des frühkindlichen Autismus

Die Welt des frühkindlichen Autismus Christian Klicpera, Paul Innerhofer Die Welt des frühkindlichen Autismus Unter Mitarbeit von Barbara Gasteiger-Klicpera 3. Auflage Mit 10 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Dr.

Mehr

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? Tag der Psychologie 2013 Lebensstilerkrankungen 1 Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? 2 Überblick Lebensstilerkrankungen bei Kindern Psychische

Mehr

Vorwort Zusammenfassung Weiterführende Literatur Fragen... 39

Vorwort Zusammenfassung Weiterführende Literatur Fragen... 39 Vorwort.... 13 1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie.......... 15 1.1 Der Entwicklungsbegriff... 16 1.2 Weitere Begriffe... 20 1.3 Der Gegenstand der Entwicklungspsychologie... 25 1.4 Einflüsse

Mehr

Timo Heydasch Karl-Heinz Renner. Persönlichkeitskonstrukte und Persönlichkeitsmessung. kultur- und sozialwissenschaften

Timo Heydasch Karl-Heinz Renner. Persönlichkeitskonstrukte und Persönlichkeitsmessung. kultur- und sozialwissenschaften Timo Heydasch Karl-Heinz Renner Persönlichkeitskonstrukte und Persönlichkeitsmessung kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17 FLORIAN KOBYLKA, SOPHIE LUKES Organisatorisches Termine Raum 231 1 28.10.16 10:15 Sophie Lukes / Florian Einführung Kobylka 2 04.11.16 10:10 Florian Kobylka Psychologie

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Persönlichkeitspsychologie & Differentielle Psychologie Modulnummer: DLBWPPDPS Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150

Mehr

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test Was ist ein Test? Ein Test ist ein wissenschaftliches Routineverfahren zur Untersuchung eines oder mehrerer empirisch abgrenzbarer Persönlichkeitsmerkmale mit dem Ziel einer möglichst quantitativen Aussage

Mehr

Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen

Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen 2 1 Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen Psychologische Ebene SchwierigesTemperament/ Impulsivität soziale Defizite neg.emotionen/ Aggression sozialkognitive

Mehr

Oppositionelles Verhalten Interdisziplinäre Behandlung der Eltern-Kind-Interaktion im Kinderzentrum. Anne Bergen und Sabine Jurgan

Oppositionelles Verhalten Interdisziplinäre Behandlung der Eltern-Kind-Interaktion im Kinderzentrum. Anne Bergen und Sabine Jurgan Oppositionelles Verhalten Interdisziplinäre Behandlung der Eltern-Kind-Interaktion im Kinderzentrum Anne Bergen und Sabine Jurgan Symposium 5. April 2014 Definition ICD-10: F91.3 Störung des Sozialverhaltens

Mehr

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte Europäische Hochschulschriften 3132 Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte von Christine Scheitler 1. Auflage Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Mehr

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) Leuphana Universität Lüneburg Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen Abt. Rechnungswesen und Steuerlehre Vorgehensweise bei der Erstellung von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) I. Arbeitsschritte

Mehr

Arbeitsmarktentwicklung & Berufsfelder in der Psychologie und Psychotherapie BDP-Modelle / ver.di-entgelte-tarife / Modell Damp

Arbeitsmarktentwicklung & Berufsfelder in der Psychologie und Psychotherapie BDP-Modelle / ver.di-entgelte-tarife / Modell Damp Arbeitsmarktentwicklung & Berufsfelder in der Psychologie und Psychotherapie BDP-Modelle / ver.di-entgelte-tarife / Modell Damp BDP Referat Fachpolitik Dipl.-Psych./P.P. Laszlo A. Pota Vizepräsident BDP

Mehr

Master of Science Early Childhood Research

Master of Science Early Childhood Research 05-ECR-0001 (englisch) Frühkindliche Entwicklung I Early Child Development I 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Entwicklungspsychologie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 50 h Selbststudium = 80

Mehr

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Depression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Depression bei Kindern und Jugendlichen Psychologisches Grundlagenwissen Mit 21 Abbildungen, 41 Tabellen und 139 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Cecilia A. Essau,

Mehr

Intelligenz: Gf, Gc oder?

Intelligenz: Gf, Gc oder? Intelligenz: Gf, Gc oder? Präsentation FLS Theresa Ehsani Julia Khayat Drei Faktoren der Intelligenz nach Cattell Gc kristalline Intelligenz Verbale Intelligenz sprach- und bildungsabhängig Im Laufe des

Mehr

Vorwort (Jens Boenisch) EINLEITUNG Vorbemerkung Spannungsfeld Schule Problemstellung Anlass und Vorgehen 20

Vorwort (Jens Boenisch) EINLEITUNG Vorbemerkung Spannungsfeld Schule Problemstellung Anlass und Vorgehen 20 Inhalt Vorwort (Jens Boenisch) 13 1 EINLEITUNG 17 1.1 Vorbemerkung 17 1.2 Spannungsfeld Schule 17 1.3 Problemstellung 18 1.4 Anlass und Vorgehen 20 2 MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN ZUM HYDROCEPHALUS 23 2.1 Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................... 11 1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie......................................... 13 1.1 Der Entwicklungsbegriff.................................

Mehr

I.Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

I.Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Klausurthemen für Grund -und Hauptschulen nach der Prüfungsordnung für die Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. März 2008 I.Pädagogische

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation Schulinternes Curriculum des Faches Pädagogik am Thomaeum Einführungsphase I: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das Individuum im Erziehungsprozess Erzieherverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken

Mehr

Entwicklungspsychopathologie

Entwicklungspsychopathologie Entwicklungspsychopathologie Worum soll es gehen? K O N Z E P T D E R E N T W I C K L U N G S P S Y C H O P A T H O L O G I E & E N T W I C K L U N G S P S Y C H O T H E R A P I E 2 E N T W I C K L U N

Mehr

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand:

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand: Seite 1 von 5 Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand: 11.07.2011 A. Pflichtmodule Pflichtmodul 1 (P 1): 9 Einführung in die Psychologie Die Psychologie beschäftigt

Mehr

Masterstudium Psychologie

Masterstudium Psychologie Masterstudium Psychologie Das Masterstudium Psychologie am Department für Psychologie an der Sigmund Freud Privatuniversität setzt sich aus einem für alle Studierenden verbindlichen Kernstudium und wahlweise

Mehr

STUDIENFÜHRER. Psychologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Psychologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Psychologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.SC. PSYCHOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Richtlinien zu Qualifikationsarbeiten Bachelorarbeit

Richtlinien zu Qualifikationsarbeiten Bachelorarbeit Universität Hildesheim I Marienburger Platz 22 I D-31141 Hildesheim Richtlinien zu Qualifikationsarbeiten Bachelorarbeit Ziel der Abschlussarbeit Wissenschaftliche Reflexion und Planung: - begründete Theoriewahl,

Mehr

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) U. Ravens-Sieberer, N. Wille, S. Bettge, M. Erhart Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) Korrespondenzadresse: Ulrike Ravens-Sieberer Robert Koch - Institut Seestraße 13353 Berlin bella-studie@rki.de

Mehr

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen Zeno Kupper Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Düsseldorf, Leipzig, Riga, Scottsdale (USA), Wien, Zagreb Inhaltsverzeichnis Einleitung und

Mehr

Frühjahr 2015 Realschule

Frühjahr 2015 Realschule Frühjahr 2015 Realschule Gebiet A Aufgabe A1 Sie wollen Ihre Schülerinnen und Schüler bezüglich effektiven Wissenserwerbs beraten. Zeigen Sie theoriegeleitet und gestützt auf empirische Befunde erfolgversprechende

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Hochschulschrift finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin

Mehr

Tanja Bresner, Wafaa Moussa, Konrad Reschke. Emotionsregulation von Erwachsenen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

Tanja Bresner, Wafaa Moussa, Konrad Reschke. Emotionsregulation von Erwachsenen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Tanja Bresner, Wafaa Moussa, Konrad Reschke Emotionsregulation von Erwachsenen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Berichte aus der Psychologie Tanja Bresner Wafaa Moussa Konrad

Mehr

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Soziale Phobie bei Jugendlichen Soziale Phobie bei Jugendlichen Kognitives Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Regina Steil, Simone Matulis, Franziska Schreiber, Ulrich Stangier 1. Auflage 2011. Buch. 194 S. Hardcover

Mehr

VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK KULTURHISTORISCHE BETRACHTUNG ERKLÄRUNGSMODELLE DER ANOREXIA NERVOSA 28

VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK KULTURHISTORISCHE BETRACHTUNG ERKLÄRUNGSMODELLE DER ANOREXIA NERVOSA 28 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK 11 2.1. KRITERIEN NACH DSM-IV (307.1) 11 2.2. KRITERIEN NACH ICD-10 (F50.0) 11 2.3. DIFFERENTIALDIAGNOSE 13 2.4. ABGRENZUNG VON ANDEREN ESSSTÖRUNGEN

Mehr

Diagnostische Kriterien und Standards bei Autismus-Spektrum-Störungen

Diagnostische Kriterien und Standards bei Autismus-Spektrum-Störungen Diagnostische Kriterien und Standards bei Autismus-Spektrum-Störungen Dr. Dana Schneider Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften 1 Autismus Spektrum Störung (ASS) Ø ist eine

Mehr

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen ein besonders wichtiger Behandlungsbaustein Judith Sinzig Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie LVR-Klinik Bonn Definition

Mehr

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem.

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem. Bis heute: 1. Literatur lesen 2. Introspektion 3. Thema definieren und eingrenzen 1 Seite (pro Gruppe) zusammenfassen und abgeben Folie 1 Überblick Einheit 2 Untersuchungsproblem Problemstellung Fragestellungen

Mehr

BPtK-Standpunkt Internet in der Psychotherapie. Dr. Alessa Jansen Großer Ratschlag - Internet in der Psychotherapie 24.

BPtK-Standpunkt Internet in der Psychotherapie. Dr. Alessa Jansen Großer Ratschlag - Internet in der Psychotherapie 24. BPtK-Standpunkt Internet in der Psychotherapie Dr. Alessa Jansen Großer Ratschlag - Internet in der Psychotherapie 24. Januar 2018 Gliederung 1. Ausgangslage: Digitalisierung im Gesundheitssystem 2. Chancen

Mehr

Hochbegabung. - Eine Einführung - Dipl.-Psych. Götz Müller

Hochbegabung. - Eine Einführung - Dipl.-Psych. Götz Müller Hochbegabung - Eine Einführung - Hochbegabung Pädagogisch- psychologischer Begriff Eng an Intelligenz gebunden Allgemein verstanden als Disposition zu hohen Leistungen Was ist Intelligenz? Intelligenz

Mehr

Psychisch auffällige Jugendliche: Risiken und frühe Hilfen. Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer

Psychisch auffällige Jugendliche: Risiken und frühe Hilfen. Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer Psychisch auffällige Jugendliche: Risiken und frühe Hilfen Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer Initiativkongress des Aktionsbündnisses für Seelische Gesundheit Berlin, 9. Oktober 2007

Mehr

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite?

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite? Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite? Ergebnisse aus der Heidelberger Sprachentwicklungsstudie Anke Buschmann, Bettina Jooss & Joachim Pietz ISES 4, Klagenfurt

Mehr