Perspektiven der funktionellen Bildgebung in der Psychiatrie Evaluation von Psychotherapie und Entwicklung neuer Behandlungsverfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Perspektiven der funktionellen Bildgebung in der Psychiatrie Evaluation von Psychotherapie und Entwicklung neuer Behandlungsverfahren"

Transkript

1 Perspektiven der funktionellen Bildgebung in der Psychiatrie Evaluation von Psychotherapie und Entwicklung neuer Behandlungsverfahren David E. J. Linden ZUSAMMENFASSUNG Einleitung: Die funktionelle Bildgebung ermöglicht wichtige Einblicke in die zerebralen Mechanismen der Psychopathologie. Zunehmend wird diese Technik auch bei der Untersuchung zerebraler Effekte der Therapie psychischer Krankheiten eingesetzt. Methoden: Der Autor wertete die Daten einer selektiven Literaturrecherche aus. Ergebnisse: Neben Änderungen in Hirnfunktion und -metabolismus nach einer Pharmakotherapie konnten auch Veränderungen nach einer Psychotherapie nachgewiesen werden. Am besten repliziert sind die Reduktion limbischer und paralimbischer Aktivität nach der Verhaltenstherapie bei Phobien und die Normalisierung der Hyperaktivität im Striatum bei der Zwangsstörung. Das Bild bei der Depression ist weniger einheitlich. Manche Befunde sprechen für eine Hyperaktivität in der Area subgenualis. Diese Befunde liefern die physiologische Grundlage für eine Intervention mit der Tiefenhirnstimulation; deren therapeutischer Nutzen kann bei der Depression jedoch noch nicht abschließend eingeschätzt werden. Diskussion: Die Rolle der funktionellen Bildgebung bei der Identifizierung gestörter zerebraler Regelkreise und dem Therapiemonitoring ist vielversprechend. Sie wird aber auch durch vielfältige methodologische Probleme erschwert. Im Rahmen der neuen Methode des Neurofeedback ist die funktionelle Bildgebung als therapeutisches Werkzeug denkbar. Dtsch Arztebl 2006; 103(38): A Schlüsselwörter: Psychotherapie, funktionelle Kernspintomographie, Positronen-Emissions-Tomographie, Neurofeedback, Depression SUMMARY FUNCTIONAL NEUROIMAGING IN PSYCHIATRY EVALUATION OF PSYCHOTHERAPY AND DEVELOPMENT OF NEW TREATMENTS Introduction: Functional neuroimaging has already provided important insights into the cerebral mechanisms of psychopathology. It is now increasingly being used in the investigation of the cerebral effects of therapy as well. Changes in brain function and metabolism following drug therapy and, increasingly, psychotherapy, have been documented. Methods: Selective literature review. Results: The most widely replicated effects include the reduction of limbic and paralimbic activity after behavioural therapy for phobia, and the normalisation of striatal hyperactivity in obsessive compulsive disorder. The pattern of results in depression is more patchy, with some results suggesting hyperactivity in the subgenual cingulate. This finding triggered a recent study of deep brain stimulation to the subgenual cingulate. However, the clinical efficacy of this technique in depression requires assessment in further studies. Discussion: The role of functional neuroimaging in the discovery of faulty cerebral feedback loops and the monitoring of treatment protocols appears promising, but studies to date are limited by methodological problems. New technical developments in imaging-based neurofeedback may result in the use of functional imaging as a therapeutic tool. Dtsch Arztebl 2006; 103(38): A Key words: psychotherapy, functional magnetic resonance imaging, positron emission tomography, neurofeedback, depression School of Psychology, University of Wales Bangor und Mental Health and Learning Disability Directorate, North West Wales NHS Trust (PD Dr. med. Dr. phil. Linden, D. Phil) Die funktionelle Bildgebung ist in den letzten zehn Jahren für die neurowissenschaftliche Forschung sehr bedeutsam geworden. Mit der Positronenemissions- Computertomographie (PET) und der Singlephotonemissions-Computertomographie sind Untersuchungen des Blutflusses oder Glucosemetabolismus im Ruhezustand möglich. Die funktionelle Kernspintomographie (fmrt) erlaubt Messungen der stimulus- oder aufgabenabhängigen Hirnaktivität. Besonders die fmrt bietet Einblicke in die Physiologie und Pathologie von Wahrnehmung und Kognition. Dieses Verfahren ist daher aus der psychologischen, neurologischen und psychiatrischen Forschung nicht mehr wegzudenken. Allerdings sind die klinischen Anwendungen bisher recht beschränkt. Das wichtigste Einsatzgebiet dürfte derzeit in der präoperativen Hirnkartierung liegen. In der Psychiatrie hat die fmrt deutlich zum Verständnis der zerebralen Korrelate psychopathologischer Phänomene (e1, e2), kognitiver Störungen und genetischer Risikofaktoren (e3) beigetragen. Besonders klinisch relevant könnten die Studien zu Hirnaktivitätsänderungen während der Therapie psychischer Krankheiten sein. Neben verschiedenen Psychopharmaka sind auch die Elektrokrampftherapie (e4), Vagusnervstimulation (e5) und nicht zuletzt verschiedene Psychotherapieverfahren mit den Methoden der funktionellen Bildgebung untersucht worden (Tabelle). Die hier eingesetzte Kombination von psychologischen (Psychometrie und Psychotherapie) und biologischen (funktionelle Bildgebung) Verfahren charakterisiert die Tendenz der modernen Psychiatrie, diese früher oft als unvereinbar geltenden Zugänge zu psychischen Störungen zu integrieren. Deutsches Ärzteblatt PP Heft 10 Oktober

2 Mögliche klinische Anwendungen der funktionellen Bildgebung in der Psychiatrie liegen in der Therapieevaluation der differenziellen Indikationsstellung der Identifizierung von Zielarealen für invasive (Tiefenhirnstimulation) oder nichtinvasive (transkranielle Magnetstimulation) neurophysiologische Behandlungsmethoden der Entwicklung neurobiologisch motivierter Therapieverfahren wie der Neuropsychotherapie und des Neurofeedback. Nach einer Übersicht der Forschungsmethoden und bisherigen Studien zur Evaluation von Psychotherapieeffekten werden diese klinischen Perspektiven detailliert diskutiert. Forschungsmethoden der funktionellen Bildgebung in der Psychiatrie Die klassische Methode zum Nachweis von Änderungen der Hirnfunktion nach einer Psycho- oder Pharmakotherapie beruht auf der Untersuchung von zerebralem Blutfluss- oder Glucosemetabolismus in Ruhe. Diese Vorgehensweise fußt auf der Annahme, dass der klinische Erfolg der untersuchten Intervention also die Symptomreduktion durch Änderungen der basalen Hirnaktivität hervorgerufen wird. Diese Annahme ist vor allem dann plausibel, wenn vor der Therapie eine abnorme Hirnaktivität nachgewiesen werden kann.wenn jedoch keine verlässlichen Befunde über regionale Hyper- oder Hypoaktivität in Ruhe vorliegen, läuft diese Methode Gefahr, falschnegative Ergebnisse zu produzieren. In solchen Fällen könnte die funktionelle Bildgebung unter Symptomprovokation sensitiver für therapiebezogene Veränderungen sein. Das klassische Beispiel für die Anwendung dieses Verfahrens ist die spezifische Phobie, bei der etwa im Fall der Spinnenphobie klinische Symptome durch entsprechende Bilder oder Filmsequenzen erzeugt TABELLE werden. Der Erfolg der Symptomprovokation wird durch Fragebögen oder psychophysiologische Verfahren kontrolliert. Das Ziel ist, durch die funktionelle Bildgebung eine abnorme Hirnaktivität während der Dauer des Symptoms nachzuweisen etwa als Aktivität im limbischen System bei der Betrachtung von Spinnenbildern bei Spinnenphobikern aber nicht bei Kontrollprobanden (1). Nach erfolgreicher Therapie sollte sich diese Aktivität parallel zur Besserung der Symptome normalisieren. Die wesentliche Einschränkung dieser Methode dürfte darin liegen, dass derartige umgrenzte Phänotypen bei klinisch relevanten Krankheitsbildern selten sind. Bei Syndromen mit komplexerem Phänotyp wie der Depression könnte die Begrenzung auf ein bestimmtes Symptom in einer Provokationsstudie ein vereinfachtes oder fehlerhaftes Bild der krankheitsrelevanten Hirnaktivität liefern. Ein Vorteil der funktionellen Bildgebung unter Symptomprovokation gegenüber den Messungen im Ruhezustand könnte aber darin bestehen, dass das Signal weniger von unkontrollierbaren Einflüssen abhängt und daher eine höhere Retest-Reliabilität aufweist. Dies sollte systematisch untersucht werden, weil die Reduktion des Einflusses von Störgrößen, wie beispielsweise unterschiedlicher kognitiver Aktivität in den Ruhebedingungen vor und nach der Therapie, eine der Herausforderungen beim Einsatz der funktionellen Bildgebung in der Therapieforschung ist. Weitere schwer kontrollierbare Störfaktoren sind globale Medikamenteneffekte auf den Hirnstoffwechsel wie beispielsweise in Studien, in denen neben der Psychotherapie eine Medikamentenbehandlung weitergeführt wird und unspezifische physiologische Effekte wie Schlafmuster, Zeitpunkt der letzten Nahrungsaufnahme, Koffein- und Nikotinkonsum. Zum Änderungen der regionalen Hirnaktivität nach Psychotherapie bei verschiedenen Krankheitsbildern Krankheit Aktivitätssteigerung Aktivitätsabnahme Studien und Therapieverfahren Zwangsstörung Keine Nucleus caudatus (2, 3) (beide KVT) (4) (RH) (VT) Soziale Phobie Keine Amygdala, (9) (KVT) Hippocampus, Gyrus parahippocampalis (bilateral) Spinnenphobie Visueller Inselkortex, (7, 8) (beide KVT) Assoziationskortex (bilateral) Thalamus, dorsaler AC (bilateral), Gyrus parahippocampalis, DLPF (RH) Depression Hippocampus, PC, DLPF, VLPF, OF, (14) (KVT) (15, 25) dorsaler AC dorsaler AC (beide IPT) (bilateral), Basalganglien (RH) AC, anteriores Cingulum; DLPF, dorsolateraler Präfrontalkortex; IPT, interpersonelle Therapie; (K) VT, (Kognitive) Verhaltenstherapie; OF, Orbitofrontalkortex; PC, posteriores Cingulum; RH, rechte Hemisphäre; VLPF, ventrolateraler Präfrontalkortex Teil können diese Wirkungen durch die bei der PET und SPECT übliche Normalisierung der regionalen Effekte auf den globalen Hirnmetabolismus ausgeglichen werden. Dies lässt jedoch quantitative Aussagen nur begrenzt zu. Therapieeffekte bei Zwangsstörung In den aktuellen pathophysiologischen Modellen der Zwangskrankheit wird eine unkontrollierte neuronale Aktivität im Thalamus, orbitofrontalen Kortex (OFC) und anterioren Zingulum (ACC) angenommen. Eine wichtige kausale Rolle könnte die pathologische Aktivierung des Corpus striatum (Abbildung 1) spielen, 464 Deutsches Ärzteblatt PP Heft 10 Oktober 2006

3 Abbildung 1: Topographische Verhältnisse einiger Hirnareale; T1-gewichtete dreidimensionale Kernspintomographie; Kombination einer axialen und koronaren Schnittebene. 1 Mandelkern, 2 Putamen, 3 Nucleus caudatus (2 und 3 bilden zusammen das Corpus striatum), 4 Gyrus cinguli, 5 Inselkortex, 6 Gyrus parahippocampalis. Die Bildverarbeitung erfolgte mit der Software Brainvoyager. das über den kortiko-striato-thalamo-kortikalen Regelkreis die thalamische gating -Funktion beeinflusst. In der Tat zeigten auch die meisten Bildgebungsstudien in Ruhe und mit Symptomprovokation eine Hyperaktivität im Thalamus, OFC und ACC, und weniger konsistent auch im Nucleus caudatus. Bisher wurden drei PET-Studien zu Psychotherapieeffekten bei der Zwangsstörung durchgeführt. Alle ergaben eine Aktivitätsabnahme im rechten Nucleus caudatus (2, 3, 4). Außerdem fand man bei Zwangspatienten eine erhöhte Korrelation zwischen striataler, thalamischer und OFC-Aktivität, die nach erfolgreicher Therapie nicht mehr nachzuweisen war. Dies galt sowohl für die mit kognitiver Verhaltenstherapie behandelten Patienten als auch für eine mit dem selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) Fluoxetin behandelte Kontrollgruppe (2, 3). Die Konvergenz der biologischen Effekte von psychologischer und pharmakologischer Intervention ist für das Verständnis der Wirkmechanismen einer Psychotherapie besonders interessant. Eine jüngst erschienene fmrt-studie mit Symptomprovokation (5) weist mit ihrem Befund von verminderter thalamischer außerdem frontaler, zingulärer Aktivierung nach erfolgreicher Therapie in die gleiche Richtung. Aufgrund der geringen Fallzahl wurden hier die Verhaltenstherapie(VT)- und SSRI- Gruppe nicht separat analysiert. Die klinisch interessante Frage nach möglichen Unterschieden der zerebralen Mechanismen von Zwangsgedanken und -handlungen kann auf der Grundlage der Bildgebungsliteratur bisher nicht beantwortet werden. Die Symptomprovokationsstudien waren naturgemäß auf die Provokation von Zwangsgedanken beschränkt (6). Die diskutierten Interventionsstudien fanden keinen Unterschied der Effekte der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) auf die beiden Symptomkomplexe. Therapieeffekte bei Phobien Spezifische Phobien eignen sich besonders gut für die Untersuchung mit der fmrt, weil die Symptomprovokation standardisiert durchgeführt werden kann. Demgegenüber muss diese Untersuchungsform etwa bei der Zwangskrankheit oder der posttraumatischen Belastungsstörung an die individuelle Symptomatik und Vorgeschichte des Patienten angepasst werden. Die ersten Ergebnisse mit dem Symptomprovokationsverfahren im Monitoring von Therapieeffekten bei Phobien sind daher vielversprechend. In einer Studie zu den zerebralen Korrelaten einer erfolgreichen Verhaltenstherapie bei der Spinnenphobie fand man vor der Intervention eine Hyperaktivität im Gyrus parahippocampalis und dorsolateralen Präfrontalkortex. Diese Aktivität normalisierte sich nach nur vier Expositionssitzungen (7). Eine weitere Studie zur Spinnenphobie (8) ergab, dass Videosequenzen mit Spinnen bei den Phobikern eine übermäßige Aktivierung der Insel und des anterioren Zingulums auslösten, die sich nach erfolgreicher KVT normalisierte. Bei Patienten mit sozialer Phobie wurde sowohl nach Psychotherapie als auch nach der Behandlung mit dem SSRI Citalopram eine Reduktion der Aktivität des Mandelkerns und angrenzender Areale beobachtet (9). Eine mögliche Rolle des Mandelkerns in der Aufrechterhaltung phobischer Reaktionen für die Ursachenforschung ist interessant, weil sie vor allem zu lerntheoretischen Modellen der Angststörungen, zum Beispiel Angstkonditionierung, passen würde. Angesichts der geringen Studienzahl erhofft man sich von weiteren Interventionsstudien mit Monitoring durch die funktionelle Bildgebung weitere Aufschlüsse. Wegen der leichten Nutzbarkeit standardisierter Bilder bei relativ homogener Symptomatik, zum Beispiel der isolierten Spinnenphobie, würde sich dieses Krankheitsbild auch besonders für multizentrische Studien eignen. Ähnliche Überlegungen haben bereits zu erfolgreichen multizentrischen funktionellen Bildgebungsstudien in einem nationalen Forschungsverbund geführt, etwa im Kompetenznetz Schizophrenie. Es ist zu hoffen, dass im Rahmen der gegenwärtigen Förderinitiativen zur Psychotherapieforschung auch entsprechende Projekte mit standardisierten Therapieund Bildgebungsprotokollen zu Angst- und Zwangsstörungen umgesetzt werden können. Funktionelle Bildgebung und Depression Eine Symptomprovokation unter Laborbedingungen ist bei der Depression schwerer zu bewerkstelligen als bei den besprochenen Krankheitsbildern und kann bestenfalls einen Teilbereich des depressiven Syndroms abbilden. Mit Verfahren zur Induktion von Traurigkeit über die Konfrontation mit Bildern oder Kurzgeschichten konnten aber bei gesunden Probanden die an der Stimmungsregulation beteiligten Hirnareale ermittelt werden. Vor allem die Aktivität in der Area subgenualis, also im unterhalb des Genu corporis callosi gelegenen Teil des Zingulums (10), und im Mandelkern (11) korrelierten mit dem Grad der Traurigkeit. Die Deutsches Ärzteblatt PP Heft 10 Oktober

4 Übertragbarkeit dieser Befunde auf die Depression ist umstritten. Allerdings wurden in einer Studie (10) als gegenläufige Effekte eine induzierte Traurigkeit bei Gesunden und die Remission der Symptomatik bei Patienten mit Depression beobachtet. Die zerebralen Netzwerke für Traurigkeit und Depression scheinen also zumindest teilweise zu überlappen. Neben dem Problem einer validen Symptomprovokation erschwert das Fehlen eines eindeutigen hirnmetabolischen Korrelats der Depression die Untersuchung der Mechanismen der Krankheit und ihrer Behandlung mit den Methoden der funktionellen Bildgebung. Abbildung 2: Sagittale und koronare Ansicht des Gehirns. Areale, in denen der Proband nach Neurofeedback-Training eine signifikante Aktivitätsänderung herbeiführen konnte, sind farbkodiert (rot-orange). Die Umrisse des dorsalen (gelb) und ventralen (violett) anterioren Zingulums sind eingezeichnet. Aus: Weiskopf N, Veit R, Erb M et al.: Physiological self-regulation of regional brain activity using real-time functional magnetic resonance imaging (fmri): methodology and exemplary data. Neuroimage 2003; 19: ; mit freundlicher Genehmigung von Elsevier Science, Amsterdam. Die meisten Studien ergaben eine präfrontale Hypoaktivität, die sich nach Remission normalisierte (12). Der Anstieg des präfrontalen Metabolismus mit Besserung der klinischen Symptomatik war unabhängig davon, ob diese durch die Pharmakotherapie mit Fluoxetin oder durch einen Placeboeffekt zustande kam (13). Ein Placeboeffekt wurde beispielsweise durch eine stationäre Aufnahme ohne spezifische antidepressive Therapie erreicht. Im Widerspruch hierzu steht eine Studie (14), die bei Patienten, deren depressive Symptomatik auf eine kognitive Verhaltenstherapie gut ansprach, nach der Psychotherapie eine Erniedrigung des Metabolismus im gesamten lateralen PFC fand. Eine Abnahme des präfrontalen Glucosemetabolismus zeigte sich auch nach erfolgreicher Behandlung mit interpersoneller Therapie (IPT) (15). Die Autoren schlagen zur Erklärung dieser Divergenz zwischen Pharmako- und Psychotherapie folgendes Modell vor: Die Aktivität im präfrontalen Kortex nach KVT nimmt im Laufe der Therapie parallel mit den negativen Kognitionen ab. Demgegenüber korreliert die ebenfalls beobachtete Aktivitätssteigerung im Hippocampus und dorsalen Gyrus cinguli mit der erhöhten Aufmerksamkeit auf emotionale Stimuli. Die Effekte der Pharmakotherapie mit SSRI wie präfrontale Zunahme, Abnahme der Aktivität im Hippocampus und in anderen limbischen Regionen, wie dem ventralen Gyrus cinguli, verhielten sich denen der Psychotherapie entgegengesetzt, weil sie nicht über eine kognitive Kontrolle, sondern über die direkte Beeinflussung synaptischer Übertragung vermittelt wurden (14). Dieses Modell ist interessant, weil es nicht auf die Aktivitätsänderung in einer einzigen Hirnregion beschränkt ist. Wahrscheinlich wird die klinische Besserung eines so komplexen Krankheitsbildes wie des depressiven Syndroms durch eine Modifikation der Interaktionen zwischen verschiedenen Hirnregionen bewirkt. Allerdings sollten die Unterschiede zwischen den Therapieverfahren in weiteren prospektiven Studien mit standardisierten Bildgebungsverfahren untersucht werden. Die funktionelle Bildgebung im engeren Sinne, das heißt, die Untersuchung von Blutfluss, -oxygenierung oder Glucosemetabolismus mit PET, SPECT oder fmrt, lässt kaum Aussagen über die molekularen Mechanismen zu. Daher wäre auch die Kombination mit molekularer Bildgebung, wie Radioliganden-PET oder -SPECT oder Magnetresonanzspektroskopie, interessant. Die funktionelle Bildgebung kann hier aufgrund ihrer guten räumlichen Auflösung einen wichtigen Beitrag zur Identifizierung von Zielarealen der molekularen Techniken leisten. Funktionelle Bildgebung und neurophysiologische Therapie Die Reproduzierbarkeit der verschiedenen beschriebenen Änderungen im Ruhemetabolismus bei der Depression ist nicht ausschließlich von theoretischem Interesse. In einer kürzlich veröffentlichten Pilotstudie mit zingulärer Tiefenhirnstimulation ( deep brain stimulation, DBS) bei Patienten mit therapierefraktärer Depression hat die Arbeitsgruppe von Mayberg die Befunde der funktionellen Bildgebung explizit zur Begründung dieser Art von Therapie und der Wahl des Stimulationsortes angeführt (16). 466 Deutsches Ärzteblatt PP Heft 10 Oktober 2006

5 In dieser Studie wurden bei sechs Patienten DBS- Elektroden in der weißen Substanz unterhalb des subgenualen Zingulums platziert. Diese Region ist nach den PET-Befunden der Forschergruppe bei Patienten mit Depression hyperaktiv. Nach sechs Monaten zeigte sich bei vier der Patienten eine klinische Besserung. Die kleine Fallzahl und das Fehlen einer Kontrollgruppe schränken die Interpretierbarkeit dieser Studie ein. Ergebnisse größerer kontrollierter Studien mit zingulärer DBS müssen sicherlich abgewartet werden, bevor man den klinischen Nutzen dieser Behandlung einschätzen kann. Perspektiven für die funktionelle Bildgebung in der klinischen Psychotherapie Vielleicht kann die funktionelle Bildgebung den Weg zu weniger invasiven Therapiestrategien im Sinne einer apparativen Psychotherapie (17) weisen. Neue Entwicklungen der fmrt-datenanalyse, die eine Echtzeit-Auswertung ermöglichen, haben zu Neurofeedback-Verfahren geführt, wie sie früher bereits für die Elektroenzephalographie (EEG) beschrieben wurden (18). Analog zum klassischen Biofeedback trainieren Probanden beim Neurofeedback, ihre Hirnaktivität zu regulieren. In einer Pilotstudie konnte eine willentliche Manipulation der fmrt-aktivität für das anteriore Zingulum gezeigt werden (Abbildung 2) (19). Ein solches Training, das in mehreren Sitzungen im Kernspintomographen erfolgen muss, setzt eine gewisse Disziplin voraus. Außerdem müsste ein klinischer Effekt, etwa eine Besserung depressiver Symptomatik nach willentlicher Unterdrückung der zingulären Aktivität, erst noch gezeigt werden. Erste klinische Ergebnisse sind auf dem Gebiet der Schmerztherapie publiziert worden (20). Einen anderen Ansatz zu einer neurobiologisch fundierten Psychotherapie bietet die Neuropsychotherapie. Hier werden Kenntnisse über dysfunktionale Regelkreise bei psychischen Störungen gezielt dazu genutzt, Psychotherapieverfahren zu entwickeln, die diese Regelkreise beeinflussen (21). Weitere Einsatzgebiete der funktionellen Bildgebung in der Psychotherapie sind das Monitoring von Therapieeffekten und die Untersuchung von neurophysiologischen Korrelaten der Response/Non-Response. Die Schwierigkeit (und oft Unmöglichkeit), aufgrund des klinischen Bildes das Ansprechen auf eine bestimmte Pharmakotherapie oder die Erfolgsaussichten einer Psychotherapie vorherzusagen, ist eines der großen aktuellen Probleme der klinischen Psychiatrie. Mit den Methoden der funktionellen Bildgebung könnte künftig die Wahrscheinlichkeit des Ansprechens auf eine bestimmte Behandlung schon vor der Intervention bestimmt werden (22). Diese Information könnte dann genutzt werden, um differenzialtherapeutische Entscheidungen, etwa zwischen Psycho- und Pharmakotherapie, zu erleichtern. Erste Ergebnisse hierzu liegen bereits vor. In einer Studie mit Zwangspatienten wurde der Glucosemetabolismus vor Behandlungsbeginn zu dem Erfolg der VT oder Fluoxetin-Behandlung in Beziehung gesetzt (23). Ein erhöhter Metabolismus im linken Orbitofrontalkortex korrelierte mit gutem Ansprechen auf VT, aber schlechtem auf die Pharmakotherapie. Aus dieser kleinen, nichtrandomisierten Studie können sicherlich noch keine Therapieempfehlungen abgeleitet werden. Die zugrundeliegende Idee, aufgrund der spezifischen pathophysiologischen Mechanismen Untergruppen innerhalb einer klinisch-diagnostischen Kategorie zu bilden, die spezifischer auf bestimmte Behandlungsverfahren reagieren, ist aber vielversprechend. Die Bildgebungsstudien zur Psychotherapie sind bisher, abgesehen von einzelnen Fallberichten, auf manualisierte Kurztherapien wie die KVT und die IPT beschränkt (22). Eine Erweiterung auf psychodynamische Verfahren wäre sicherlich von großem Interesse, zumal hier konkrete Hypothesen zu den neurobiologischen Effekten aufgrund tierexperimenteller Plastizitätsstudien vorliegen (24). Die neuen Verfahren der funktionellen Bildgebung, insbesondere die funktionelle Kernspintomographie, haben wichtige Beiträge zur psychiatrischen Grundlagenforschung geliefert. Sie scheinen jetzt an der Schwelle zur klinischen Nutzbarkeit zu stehen. Beim Einsatz der funktionellen Bildgebung in der Psychotherapie wird es keineswegs um die Ablösung klassischer psychologischer Verfahren durch biologische gehen, sondern um eine Verfeinerung der Indikationsstellung und Anwendung therapeutischer Techniken durch neurobiologische Kenntnisse. Interessenkonflikt Der Autor erklärt, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht. Manuskriptdaten eingereicht: ; revidierte Fassung angenommen: LITERATUR 1. Dilger S, Straube T, Mentzel HJ et al.: Brain activation to phobia-related pictures in spider phobic humans: an event-related functional magnetic resonance imaging study. Neurosci Lett 2003; 348: Baxter LR Jr, Schwartz JM, Bergman KS et al.: Caudate glucose metabolic rate changes with both drug and behavior therapy for obsessive-compulsive disorder. Arch Gen Psychiatry 1992; 49: Schwartz JM, Stoessel PW, Baxter LR Jr, Martin KM, Phelps ME: Systematic changes in cerebral glucose metabolic rate after successful behavior modification treatment of obsessive-compulsive disorder. Arch Gen Psychiatry 1996; 53: Nakatani E, Nakgawa A, Ohara Y et al.: Effects of behavior therapy on regional cerebral blood flow in obsessive-compulsive disorder. Psychiatry Res 2003; 124: Nakao T, Nakagawa A, Yoshiura T et al.. Brain activation of patients with obsessive-compulsive disorder during neuropsychological and symptom provocation tasks before and after symptom improvement: a functional magnetic resonance imaging study. Biol Psychiatry 2005; 57: Rauch SL, Jenike MA, Alpert NM, Baer L, Breiter HC, Savage CR, Fischman AJ: Regional cerebral blood flow measured during symptom provocation in obsessive-compulsive disorder using oxygen 15-labeled carbon dioxide and positron emission tomography. Arch Gen Psychiatry 1994; 51: Deutsches Ärzteblatt PP Heft 10 Oktober

6 7. Paquette V, Levesque J, Mensour B et al.: Change the mind and you change the brain : effects of cognitive-behavioral therapy on the neural correlates of spider phobia. Neuroimage 2003; 18: Straube T, Glauer M, Dilger S, Mentzel HJ, Miltner WHR: Effects of cognitive-behavioral therapy on brain activation in specific phobia. Neuroimage 2006; 29: Furmark T, Tillfors M, Marteinsdottir I et al.: Common changes in cerebral blood flow in patients with social phobia treated with citalopram or cognitive-behavioral therapy. Arch Gen Psychiatry 2002; 59: Mayberg HS, Liotti M, Brannan SK et al: Reciprocal limbic-cortical function and negative mood: converging PET findings in depression and normal sadness. Am J Psychiatry 1999; 156: Schneider F, Gur RE, Harper Mozley L et al.: Mood effects on limbic blood flow correlate with emotional self-rating: a PET study with oxygen-15 labeled water. Psychiatry Research: Neuroimaging 1995; 61: Navarro V, Gasto C, Lomena F, Mateos JJ, Marcos T, Portella MJ: Normalization of frontal cerebral perfusion in remitted elderly major depression: a 12-month follow-up SPECT study. Neuroimage 2002; 16: Mayberg HS, Silva JA, Brannan SK et al.: The functional neuroanatomy of the placebo effect. Am J Psychiatry 2002; 159: Goldapple K, Segal Z, Garson C et al.: Modulation of cortical-limbic pathways in major depression: treatment-specific effects of cognitive behavior therapy. Arch Gen Psychiatry 2004; 61: Brody AL, Saxena S, Stoessel P et al.: Regional brain metabolic changes in patients with major depression treated with either paroxetine or interpersonal therapy: preliminary findings. Arch Gen Psychiatry 2001; 58: Mayberg HS, Lozano AM, Voon V et al.: Deep brain stimulation for treatment-resistant depression. Neuron 2005; 45: Wilke E, Hautzinger M: Psychotherapie bei psychosomatischen Störungen. In: Reimer C, Eckert J, Hautzinger M, Wilke E: Psychotherapie, 2. Auflage. Berlin: Springer 2000; Birbaumer N, Ghanayim N, Hinterberger T et al.: A spelling device for the paralysed. Nature 1999; 398: Weiskopf N, Veit R, Erb M et al.: Physiological self-regulation of regional brain activity using real-time functional magnetic resonance imaging (fmri): methodology and exemplary data. Neuroimage 2003; 19: decharms RC, Maeda F, Glover GH et al.: Control over brain activation and pain learned by real-time functional MRI. Proc Nat Acad SciUSA 2005; 102: Grawe K: Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe, Roffmann JL, Marci CD, Glick DM, Dougherty DD, Rauch SL: Neuroimaging and the functional neuroanatomy of psychotherapy. Psychol Med 2005; 35: Brody AL, Saxena S, Schwartz JM et al.: FDG-PET predictors of response to behavioral therapy and pharmacotherapy in obsessive compulsive disorder. Psychiatry Research Neuroimaging 1998; 84: Kandel ER: Biology and the future of psychoanalysis: A new intellectual framework for psychiatry revisited. American Journal of Psychiatry 1999; 156: Martin SD, Martin E, Rai SS, Richardson MA, Royall R: Brain blood flow changes in depressed patients treated with interpersonal psychotherapy or venlafaxine hydrochloride: preliminary findings. Arch Gen Psychiatry 2001; 58: Anschrift für die Verfasser: Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. David E. J. Linden, D. Phil. Brigantia Building Road, Bangor LL57 2AS Großbritannien Mit e gekennzeichnete REFERIERT ANTISOZIALE PERSÖNLICHKEIT Risikofaktoren für Entwicklung Oppositionelle, dissoziale und aggressive Verhaltensweisen bei Kindern und Jugendlichen sind sehr häufig. Daten zur Selbstbeurteilung zeigen zudem einen drastischen Anstieg von delinquentem Verhalten im Kindes- und Jugendalter seit Mitte der Neunzigerjahre, vor allem im Bereich von Gewaltkriminalität. Während zahlreiche Kinder und Jugendliche dissoziales Verhalten nur vorübergehend zeigen, bleibt dies bei anderen über die Adoleszenz hinaus bestehen. In Einzelfällen entwickelt sich daraus eine antisoziale Persönlichkeitsstörung. Auch wenn nach DSM-IV und ICD-10 eine antisoziale Persönlichkeitsstörung nicht vor dem 18. Lebensjahr diagnostiziert werden kann, sind antisoziale und psychopathische Tendenzen bei Kindern in zahlreichen Studien gefunden worden. Insbesondere Kinder mit einem early-starter -Typus neigen als Erwachsene zur antisozialen Persönlichkeitsstörung. Als Ursachen werden unter anderem genetische Dispositionen, verminderte autonome Reagibilität, hormonelle Einflüsse sowie neuropsychologische und neuroanatomische Auffälligkeiten angesehen. Weitere Risikofaktoren sind niedriger sozioökonomischer Status, geringe elterliche Aufsicht und ein Erziehungsstil, der entweder übermäßig viele beziehungsweise zu wenige Regeln für die Kinder aufstellt und diese dann nur inkonsequent durchsetzt. Als protektive Faktoren gelten eine gute Beziehung zu mindestens einem wichtigen Erwachsenen, hoher IQ, weibliches Geschlecht, Beziehungsfähigkeit, soziale Kompetenz und erhöhte autonome Reagibilität. ms Vloet T, Herpertz S, Herpertz-Dahlmann B: Ätiologie und Verlauf kindlichen dissozialen Verhaltens Risikofaktoren für die Entwicklung einer antisozialen Persönlichkeitsstörung. Quelle: Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 2006; 2: Dr. med. Timo D. Vloet, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Universitätsklinikum Aachen, Neuenhofer Weg 21, Aachen, tvloet@ukaachen.de 468 Deutsches Ärzteblatt PP Heft 10 Oktober 2006

Veränderbarkeit von Aufmerksamkeitsund Gedächtnisprozessen durch Therapie

Veränderbarkeit von Aufmerksamkeitsund Gedächtnisprozessen durch Therapie Veränderbarkeit von Aufmerksamkeitsund Gedächtnisprozessen durch Therapie 1. Longitudinale Erfassung von störungsspezifisch veränderten Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprozessen vor und nach Therapien Beispiel

Mehr

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt Schizophrenie Neuronale Dysfunktion & Gewalt Seminar: Forensische Neuropsychologie Dozent: Dr. B. Schiffer Referentin: Christine Heinemann SS09 Gliederung Einführung Methode Ergebnisse Fazit 23. Mai 2009

Mehr

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen UniversitätsKlinikum Heidelberg Heidelberg, den 31. Juli 2012 PRESSEMITTEILUNG Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen

Mehr

Violent persons with schizophrenia and comorbid disorders: A functional magnetic resonance imaging study (Joyal et al., 2007)

Violent persons with schizophrenia and comorbid disorders: A functional magnetic resonance imaging study (Joyal et al., 2007) Violent persons with schizophrenia and comorbid disorders: A functional magnetic resonance imaging study (Joyal et al., 2007) Seminar: Forensische Neuropsychologie Referentin: Sarah Brettnacher Datum:

Mehr

Wenn allen psychischen Prozessen neuronale Vorgänge zu Grunde liegen, dann liegen veränderten psychischen Prozessen veränderte neuronale Strukturen

Wenn allen psychischen Prozessen neuronale Vorgänge zu Grunde liegen, dann liegen veränderten psychischen Prozessen veränderte neuronale Strukturen Zur (Neuro)Biologie der Zwangsstörung Dr. Matthias Backenstraß Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg Seminar am Psychologischen Institut

Mehr

Bilder des Gehirns Bilder der Psyche

Bilder des Gehirns Bilder der Psyche Bilder des Gehirns Bilder der Psyche Prof. Stefan Borgwardt Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel (UPK) Die Hirnforschung sucht tatsächlich ohne Rücksicht auf die Klinik und ohne je von der Psychopathologie

Mehr

Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen?

Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen? Jahrestagung 2008 der Österreichischen Wachkoma Gesellschaft 17. Oktober 2008, Wien Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen? S.M. Golaszewski Univ.-Klinik für Neurologie

Mehr

Funktionelle Neuroantomie emotionaler Prozesse. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost Universität Oldenburg

Funktionelle Neuroantomie emotionaler Prozesse. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost Universität Oldenburg Funktionelle Neuroantomie emotionaler Prozesse PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost Universität Oldenburg Auswirkung von Depression auf Stroke outcome nach 6 Monate Chermerinski et al.,

Mehr

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl Inhaltsverzeichnis 1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen......................... 1 H. Förstl Neurobiologie und Neuropsychologie 2 Neurobiologische Grundlagen der Stirnhirnfunktionen.....

Mehr

David G. Myers. Psychologie

David G. Myers. Psychologie David G. Myers Psychologie Inhaltsverzeichnis 1 Prolog: Die Geschichte der Psychologie 2 Kritisch denken mit wissenschaftlicher Psychologie 3 Neurowissenschaft und Verhalten 4 Bewusstsein und der zweigleisige

Mehr

Gliederung. Reaktionsinhibition Methode: Ergebnisse: Diskussion der Ergebnisse. Stichprobe Experimentelles Design fmri Hypothesen

Gliederung. Reaktionsinhibition Methode: Ergebnisse: Diskussion der Ergebnisse. Stichprobe Experimentelles Design fmri Hypothesen Neural Correlates of Deficient Response Inhibition in Mentally Disordered Violent Individuals Barkataki, I., Das, M., Sumich, A., Taylor, P. & Sharma, T. Behavioral Sciences and the Law, 26: 51-64 (2008)

Mehr

Erinnern und Vergessen am Beispiel der. Alzheimer Erkrankung

Erinnern und Vergessen am Beispiel der. Alzheimer Erkrankung Roland Brandt Programm: Erinnern und Vergessen am Beispiel der Alzheimer Erkrankung Teil 1: Erinnern und Vergessen am Beispiel der Alzheimer Erkrankung Teil 2: Diagnose und Forschung mittels bildgebender

Mehr

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht Wie Vertrauen im Gehirn entsteht Assoziierter Univ.-Prof. Mag. Dr. habil René Riedl University of Applied Sciences Upper Austria & Johannes Kepler University Linz Neuromarketing Kongress 2013 München,

Mehr

Neurofeedback --- Train your brain

Neurofeedback --- Train your brain Seminar Brain-Machine Interfaces Neurofeedback --- Train your brain 1 18.11.2009 Biofeedback...bezeichnet eine Methode, bei der eine Person die bewusste Selbstkontrolle über bestimmte Funktionen seines

Mehr

Tiefe Hirnstimulation (THS) bei Zwangsstörungen

Tiefe Hirnstimulation (THS) bei Zwangsstörungen Tiefe Hirnstimulation (THS) bei Zwangsstörungen Prof. Dr. Veerle Visser-Vandewalle Direktorin der Klinik für Stereotaxie und Funktionelle Neurochirurgie 21. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen

Mehr

Psychotherapeut. Elektronischer Sonderdruck für Susanne Karch. Neurobiologische Grundlagen psychotherapeutischer Verfahren

Psychotherapeut. Elektronischer Sonderdruck für Susanne Karch. Neurobiologische Grundlagen psychotherapeutischer Verfahren Psychotherapeut Elektronischer Sonderdruck für Susanne Karch Ein Service von Springer Medizin Psychotherapeut 2012 57:204 212 DOI 10.1007/s00278-012-0902-3 Springer-Verlag 2012 zur nichtkommerziellen Nutzung

Mehr

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung ADHS und Persönlichkeitsentwicklung Basel 31.10.2013 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Mehr

Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle

Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle Zentrales Kontrollsystem Reiz- Verarbeitung Ziele Reiz- Verarbeitung Handlungsauswahl Reizinput Handlung Probleme der Idee einer zentralen Steuerinstanz

Mehr

ADHS im Erwachsenenalter

ADHS im Erwachsenenalter ADHS im Erwachsenenalter Symptome, Differentialdiagnose, Therapie Bearbeitet von Johanna Krause, Klaus-Henning Krause, Wolfgang Tress 4., überarb. Aufl. 2013. Buch. 460 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2782

Mehr

«Scharf denken Welche Substanzen helfen dem Gehirn auf die Sprünge?

«Scharf denken Welche Substanzen helfen dem Gehirn auf die Sprünge? «Scharf denken Welche Substanzen helfen dem Gehirn auf die Sprünge? --- Komprimierte Handout-Version --- Prof. Dr. med. Stefan Borgwardt Chefarzt und Stv. Klinikdirektor EPK Klinischer Professor für Neuropsychiatrie

Mehr

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene Pedophilia is linked to reduced activation in hypothalamus and lateral prefrontal cortex during visual erotic stimulation (Walter et al., 2007) Annika

Mehr

Manualisierte vs. individualisierte Psychotherapie

Manualisierte vs. individualisierte Psychotherapie Manualisierte vs. individualisierte Psychotherapie Forschungsgruppe "Psychopathology of the Social Brain" Abteilung Soziale Neurowissenschaft Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften,

Mehr

Transkranielle Magnetstimulation: Hokuspokus oder Therapie der Zukunft?

Transkranielle Magnetstimulation: Hokuspokus oder Therapie der Zukunft? Transkranielle Magnetstimulation: Hokuspokus oder Therapie der Zukunft? Thomas Kammer Psychiatrische Universitätsklinik Ulm d'arsonval 1896 1 1985: moderne TMS Motorkortex: Muskelzuckung Visueller Kortex:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/992492254. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/992492254. digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Die transkranielle Magnetstimulation (TMS) - allgemeine Einführung 1.1.1 Die TMS - technisches Prinzip 17-18 1.1.2 Einsatz der TMS in der neuro-psychiatrischen Forschung

Mehr

EEG-Biofeedback/Neurofeedback Neueste Studienergebnisse

EEG-Biofeedback/Neurofeedback Neueste Studienergebnisse EEG-Biofeedback/Neurofeedback Neueste Studienergebnisse Überblick Rehabilitation nach Schlaganfall 2011 Fibromyalgie 2011 ADHD 2007 ADHD 2009 ADHD 2010 ADHD 2012 Tinnitus 2011 rtfmri Neurofeedback Depression

Mehr

Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie

Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie Prof. Dr. med. Marcel Romanos Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Würzburg 2 Familie

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Das Adoleszente Gehirn: Implikationen für die Entwicklung von psychiatrischen Störungen und Forensik im Jugendalter

Das Adoleszente Gehirn: Implikationen für die Entwicklung von psychiatrischen Störungen und Forensik im Jugendalter Das Adoleszente Gehirn: Implikationen für die Entwicklung von psychiatrischen Störungen und Forensik im Jugendalter ¹, ² Peter J. Uhlhaas ¹Department of Neurophysiology Max-Planck Institute for Brain Research,

Mehr

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ulrich Förstner, Anne Katrin Külz # Ulrich Voderholzer Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ein Therapiemanual Verlag W. Kohlhammer Geleitwort 5 Vorwort 11 1 Diagnose und Behandlung der Zwangserkrankung

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung... 11 I Merkmale

Mehr

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" ""

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie W W J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" "" J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie Priv.-Doz. Dr. med. JOSEF SCHÖPF Steinwiesstrasse 32 CH-8032 Zürich E-Mail: josef.schopf@bluewin.ch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Was müssen Sozialpädagogen/Sozialarbeiter über Psychologie wissen? 11 1.1 Womit beschäftigt sich die Psychologie? 11 1.2 Sozialpädagogik und Psychologie 13 1.2.1 Grundlagenwissen 14 1.2.2 Anwendungswissen

Mehr

Geringe Verhaltensflexibilität durch Veränderungen im Gehirn

Geringe Verhaltensflexibilität durch Veränderungen im Gehirn Warum Magersüchtige an ihrem gestörten Essverhalten festhalten Geringe Verhaltensflexibilität durch Veränderungen im Gehirn Heidelberg (21. Juli 2009) - Magersüchtige Patienten schränken ihre Nahrungszufuhr

Mehr

Geschlechtsunterschiede und der Einfluss von Steroidhormonen auf das sich entwickelnde menschliche Gehirn

Geschlechtsunterschiede und der Einfluss von Steroidhormonen auf das sich entwickelnde menschliche Gehirn Kerstin Konrad LFG Klinische Neuropsychologie des Kindes- und Jugendalters Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie Universitätsklinikum der RWTH Aachen Geschlechtsunterschiede und der

Mehr

Wächst etwas zusammen, was früher nicht zusammen gehörte?

Wächst etwas zusammen, was früher nicht zusammen gehörte? Wächst etwas zusammen, was früher nicht zusammen gehörte? Prof. Dr. Lutz Jäncke Universität Zürich Psychologisches Institut Lehrstuhl für Neuropsychologie International Normal Aging and Plasticity Imaging

Mehr

Psychotherapie: Manuale

Psychotherapie: Manuale Psychotherapie: Manuale Frank Petrak Diabetes und Depression Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Manual Mit 12 Abbildungen Unter Mitarbeit von Stephan Herpertz und Matthias J. Müller 123 Frank Petrak

Mehr

Psychotherapie als neurobiologischer Prozess!

Psychotherapie als neurobiologischer Prozess! Psychotherapie als neurobiologischer Prozess Untersuchungen im Verlauf einer KVT bei Zwangsstörung Bartosz Zurowski Zentrum für Integrative Psychiatrie (ZiP) Universität Lübeck Reduktion der Stoffwechselaktivität

Mehr

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Depressiven und suizidalen Menschen begegnen Dr. med. Stephan Kupferschmid Leitender

Mehr

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter Fragenkatalog Psychische Störungen im Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im 1. Welche Anforderungen werden nach heutigen Vorstellungen an ein modernes psychiatrisches Klassifikationssystem

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr

Hintergrund: Emotion & Kognition

Hintergrund: Emotion & Kognition Disturbed Prefrontal and Temporal Brain Function during Emotion and Cognition Interaction in Criminal Psychopathy Jürgen L. Müller, Monika Sommer, Katrin Döhnel, TatjanaWeber, Tobias Schmidt-Wilcke, Göran

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

NEUROBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN PSYCHISCHER ERKRANKUNGEN

NEUROBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN PSYCHISCHER ERKRANKUNGEN GERHARD ROTH NEUROBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN PSYCHISCHER ERKRANKUNGEN FAKTEN UND SPEKULATIONEN INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN G. Roth, 2010 GENERELLE AUSSAGE Psychische Erkrankungen beruhen

Mehr

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Wie lernen wir Angst zu haben? Wie kann das Gehirn die Angst wieder loswerden? Angst und Entwicklung

Mehr

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Mehr

Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode

Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode Dr. Arne Hofmann EMDR-Institut Deutschland Bergisch Gladbach www.emdr.de Ahrweiler, 12.6.2015 Deutsches Ärzteblatt (2013) EMDR 1987-1991 Entwicklung durch

Mehr

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3 Einführung 13 Kapitel 1 1 Begriffsbestimmung 17 1.1 Interkultureller Aspekt: Rituale der Selbstverletzung 17 1.2 Terminologie 20 1.3 Definition 22 Kapitel 2 2 Selbstverletzendes Verhalten als klinisches

Mehr

Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie

Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie Medizinische Fakultät Basel 2. Jahreskurs, Major Clinical Medicine Wahlmodul 3 Gehirn und Sprache Dezember 2008 Seraina Locher Medical eduction,

Mehr

Sartorius et al Seminar: Forensische Neuropsychologie Dozent: Dr. Boris Schiffer Referent: Daniel Schneider. Gliederung

Sartorius et al Seminar: Forensische Neuropsychologie Dozent: Dr. Boris Schiffer Referent: Daniel Schneider. Gliederung profile in pedophilia Sartorius et al. 2008 Seminar: Forensische Neuropsychologie Dozent: Dr. Boris Schiffer Referent: Daniel Schneider 1 Gliederung I. II. Versuchsaufbau & III. IV. Unklarheit über die

Mehr

Was hilft am besten gegen intrusive Gedanken? Verschiedene Techniken auf dem Prüfstand.

Was hilft am besten gegen intrusive Gedanken? Verschiedene Techniken auf dem Prüfstand. Was hilft am besten gegen intrusive Gedanken? Verschiedene Techniken auf dem Prüfstand. Managing unwanted intrusive thoughts in obsessive-compulsive disorder: Relative effectiveness of suppression, focused

Mehr

Erklärungsmodelle des Placebos und seiner Effekte

Erklärungsmodelle des Placebos und seiner Effekte Erklärungsmodelle des Placebos und seiner Effekte Woche des Gehirns 2014! Universität Basel! Prof. Dr. Jens Gaab! Klinische Psychologie und Psychotherapie Fakultät für Psychologie Universität Basel! jens.gaab@unibas.ch

Mehr

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten 1 8. 1 1. 2 0 1 6 D R E S D E N H I L K A G U N O L D H E R Z Z E N T R U M L E I P Z I G U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G Hintergründe

Mehr

Disturbed Prefrontal and Temporal Brain Function During Emotion and Cognition Interaction in Criminal Psychopathy (Müller et al.

Disturbed Prefrontal and Temporal Brain Function During Emotion and Cognition Interaction in Criminal Psychopathy (Müller et al. Disturbed Prefrontal and Temporal Brain Function During Emotion and Cognition Interaction in Criminal Psychopathy (Müller et al., 2008) Referent: Mario Rottorf Seminar: Forensische Neuropsychologie Leitung:

Mehr

Therapieansatz für Schwerstdepressive

Therapieansatz für Schwerstdepressive Hirnschrittmacher Therapieansatz für Schwerstdepressive Bonn (4. April 2012) - Hirnschrittmacher haben bei Patienten mit schwersten Depressionen einen Langzeiteffekt. Das haben nun Wissenschaftler der

Mehr

Inhalt. Vorwort 1. I. Einleitung 3

Inhalt. Vorwort 1. I. Einleitung 3 VII Inhalt Vorwort 1 I. Einleitung 3 II. Spezifische Phobie 6 A Diagnostische Merkmale 6 B Ätiologische Modelle 7 1. Klassische Konditionierung 7 1.1. Miller-Mowrer-Modell 7 1.2. Inkubationstheorie 8 1.3.

Mehr

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21 Die Herausgeber. 15 Vorwort zur dritten Auflage 36 Vorwort zur zweiten Auflage 17 Vorwort zur ersten Auflage 20 Wolfgang Fischer & Harald J. Freyberger Ich bin doch nicht verrückt 1 Was verbirgt sich eigentlich

Mehr

Seminar. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung. Gliederung. Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer

Seminar. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung. Gliederung. Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer Seminar Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie LV 12-526 Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung

Mehr

Funded by Fonds Gesundes Österreich

Funded by Fonds Gesundes Österreich Paper read at Eating Disorders Alpbach 2012, Health Promotion and Prevention in Eating Disorders and Obesity, The 20th International Conference, October 18-20, 2012 Funded by Fonds Gesundes Österreich

Mehr

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale Einflussfaktoren T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen Entwicklung Altersabhängige, multidimensionale Prozesse

Mehr

Neuropricing INAUGURALDISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.

Neuropricing INAUGURALDISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol. Neuropricing Ein Beitrag zur Integration der Consumer Neuroscience in die verhaltenswissenschaftlich orientierte Preisforschung und das betriebliche Preismanagement INAUGURALDISSERTATION zur Erlangung

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Groen und Franz Petermann 2., überarbeitete Auflage HOGREFE GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort 5 1

Mehr

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR.

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Ergebnisse einer 15-Jahre Follow-Up-Studie Matthias Schützwohl TU Dresden Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort

Inhaltsübersicht. Vorwort sübersicht Vorwort XV 1 Motivierende Gesprächsführung lernen, anwenden und vertiefen 1 2 Integration der motivierenden Gesprächsführung in die Behandlung der Angststörungen 29 3 Verbesserung der Veränderungsmotivation

Mehr

Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion

Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion Influence of Life Stress on Depression: Moderation by a Polymorphism in the 5-HTT Gene (Caspi et al., 2003) Vulnerabilität, Risiko & Resilienz

Mehr

TAR Training of Affect Recognition

TAR Training of Affect Recognition TAR Training of Affect Recognition Schizophrenie, FS 2008, 22.04.08 Arlette S. Bär arlette.baer@unifr.ch Überblick Einleitung Theoretischer Hintergrund Training of Affect Recognition (TAR) TAR / Schizophrenie

Mehr

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Depression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Depression bei Kindern und Jugendlichen Psychologisches Grundlagenwissen Mit 21 Abbildungen, 41 Tabellen und 139 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Cecilia A. Essau,

Mehr

Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg

Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg Hauptsymptome der Depression Stimmung: Niedergeschlagen, hoffnungslos, lustlos lebensmüde, gereizt Abnahme von Interessen und Antrieb Verminderte

Mehr

Angsterkrankungen Wann ist Lavendelöl eine Alternative zu synthetischen Präparaten?

Angsterkrankungen Wann ist Lavendelöl eine Alternative zu synthetischen Präparaten? Angsterkrankungen Wann ist Lavendelöl eine Alternative zu synthetischen Präparaten? München, 03. Dezember 2014 Gunther Essinger KFN-Pressekonferenz, 03.12.2014 1 Angst (physiologisch) Biologisch genetisch

Mehr

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Von Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow Frankfurt am Main (17. November 2005) - Angststörungen sind die häufigsten psychiatrischen Erkrankungen.

Mehr

Kognitive Reserve, Bewegung und Demenz

Kognitive Reserve, Bewegung und Demenz Kognitive Reserve, Bewegung und Demenz Symptome 0 100 KR KR PD Dr. Robert Perneczky Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Technische Universität München Perneczky (Nervenarzt 2011) Historischer Hintergrund

Mehr

ETH Science City MRI Bilder aus dem Innern des Menschen

ETH Science City MRI Bilder aus dem Innern des Menschen MRI Bilder aus dem Innern des Menschen Prof. Peter Bösiger Institut für Biomedizinische Technik, UZH/ETH Zürich; Center for Image Science and Technology, ETH/UZH Zürich Magnetresonanz-Bildgebung MRI Magnetresonanz-Bildgebung

Mehr

Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am in Pfaffenhofen

Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am in Pfaffenhofen Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am 12.11.2011 in Pfaffenhofen Dr. Torsten Mager, Ärztl. Direktor der Danuvius Klinik GmbH Übersicht Epidemiologische Zahlen Ursache häufiger

Mehr

Neurobiologische Grundlagen der Zwangsstörungen. Referat von Alexander Kiel

Neurobiologische Grundlagen der Zwangsstörungen. Referat von Alexander Kiel Neurobiologische Grundlagen der Zwangsstörungen Referat von Alexander Kiel Inhalt des Referates: 1. Untersuchungsmethoden der neurobiologischen Forschung 2. Neurobiologische Modelle der Zwangsstörungen

Mehr

Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus

Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus KAP-plus Veranstaltung Fachverband Sucht 19.9.2017 Dr. phil. Maria Stein Überblick Einleitung: Sucht und Gehirn * das Gehirn * Neurowissenschaftliche Sicht

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1309

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1309 Christel Winkelbach (Autor) "Psychodynamische Kurzzeittherapie und kognitive Verhaltenstherapie bei generalisierter Angststörung eine randomisierte, kontrollierte und manualisierte Therapiestudie." https://cuvillier.de/de/shop/publications/1309

Mehr

STUDIENBEREICH KLINISCHE PSYCHOLOGIE. Einführungsveranstaltung für Master Studierende Dr. Jennifer Maas, Psychologische Psychotherapeutin

STUDIENBEREICH KLINISCHE PSYCHOLOGIE. Einführungsveranstaltung für Master Studierende Dr. Jennifer Maas, Psychologische Psychotherapeutin STUDIENBEREICH KLINISCHE PSYCHOLOGIE Einführungsveranstaltung für Master Studierende 13.04.2018 Dr. Jennifer Maas, Psychologische Psychotherapeutin Abteilung für klinische Psychologie und Psychotherapie

Mehr

Meditation ändert Hirnstrukturen

Meditation ändert Hirnstrukturen Meditation und Wissenschaft 2010 Meditation ändert Hirnstrukturen Ulrich Ott & Britta Hölzel Bender Institute of Neuroimaging Universität Gießen Massachusetts General Hospital Boston, MA Externe Forschungseinheit

Mehr

Das Gehirn ein Beziehungsorgan

Das Gehirn ein Beziehungsorgan Das Gehirn ein Beziehungsorgan Eine systemisch-ökologische Sicht von Gehirn und psychischer Krankheit Thomas Fuchs Die Welt im Kopf? Phrenologie (Franz Joseph Gall, 1758-1828) Die Welt im Kopf? Psychische

Mehr

Schmerz und Psychiatrie. Schmerz, Emotion, Kognition: Moderne Forschung und Konsequenzen für die Therapie. Psyche und Schmerz.

Schmerz und Psychiatrie. Schmerz, Emotion, Kognition: Moderne Forschung und Konsequenzen für die Therapie. Psyche und Schmerz. Schmerz und Psychiatrie Schmerz, Emotion, Kognition: Moderne Forschung und Konsequenzen für die Therapie Uwe Herwig Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Somatoforme Schmerzstörung Depressionen mit

Mehr

integrative Wahrnehmungsprozesse (multisensorisch, oft auf Erfahrung beruhend)

integrative Wahrnehmungsprozesse (multisensorisch, oft auf Erfahrung beruhend) Was ist Kognition? integrative Wahrnehmungsprozesse (multisensorisch, oft auf Erfahrung beruhend) Erkennen von Ereignissen; Klassifizieren von Objekten, Personen und Geschehnissen interne Repräsentationen

Mehr

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus Prof. Dr. Rainer Richter Veranstaltung des Kompetenz-Centrums für Psychiatrie und Psychotherapie der MDK-Gemeinschaft Warnemünde, 27. Oktober 2010 Stellung der

Mehr

Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung

Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung Bearbeitet von Alice Sendera, Martina Sendera 4. Auflage 2016. Buch. IX, 222 S. Softcover ISBN 978 3 662 49342 7 Format (B x L):

Mehr

Untersuchung des Zusammenhangs von erlebter Anhedonie und Psychotherapiemotivation im Rahmen einer teilstationären Behandlung

Untersuchung des Zusammenhangs von erlebter Anhedonie und Psychotherapiemotivation im Rahmen einer teilstationären Behandlung Professur für Allgemeine und Biopsychologie Forschungskolloquium Sommersemester 2017 Masterarbeit von Rahel Laugstien Untersuchung des Zusammenhangs von erlebter Anhedonie und Psychotherapiemotivation

Mehr

THEORY OF MIND. Sozial-kognitive Entwicklung

THEORY OF MIND. Sozial-kognitive Entwicklung 06.12.2010 THEORY OF MIND Sozial-kognitive Entwicklung Seminar Vertiefung in Entwicklungspsychologie Dozent: Dipl.-Psych. Susanne Kristen Referentin: Sabine Beil Gliederung 1. Definition und Testparadigma

Mehr

Zwangsstörungen Jörg Daumann Klinik Klinik für Psy für Psy hiatrie und hiatrie und Psyc Psy hotherapie Macbeth, Akt V, Szene 1 (um 1606)

Zwangsstörungen Jörg Daumann Klinik Klinik für Psy für Psy hiatrie und hiatrie und Psyc Psy hotherapie Macbeth, Akt V, Szene 1 (um 1606) Zwangsstörungen Jörg Daumann Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Das bin ich schon gewohnt, sie ihre Hände so waschen zu sehen; ich habe schon gesehen, daß sie eine ganze Viertelstunde nichts anders

Mehr

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17 Inhalt Einleitung... 11 Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17 I. Psychiatrische Begriffserkläningen. Untersuchungsmethoden und diagnostische Instrumente... 18 1. Was ist Psychiatrie?...

Mehr

Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung. Vorlesung / Seminar SoSe FU Berlin

Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung. Vorlesung / Seminar SoSe FU Berlin Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung Vorlesung / Seminar SoSe 2007 FU Berlin 1 Gliederung: Freitag, 22.6.07 (vormittag): Visuelles System, Visuelle Basisleistungen, Gesichtsfeldstörungen

Mehr

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Kongress der European Neurological Society (ENS) 2009: Alzheimer, Kopfschmerzen, Multiple Sklerose Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Mailand,

Mehr

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung.

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung. Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung. Praktische Tätigkeit I: Beschreibung: Praktische Ausbildung bezeichnet die eigene klinische Arbeit

Mehr

Aussagefähigkeit funktioneller Bildgebung bei leichten HWS-Traumen

Aussagefähigkeit funktioneller Bildgebung bei leichten HWS-Traumen Aussagefähigkeit funktioneller Bildgebung bei leichten HWS-Traumen PD Dr. med. habil. Rainer Scheid, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig Jahrestagung ANB 2010 Inhalt 1.

Mehr

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6 VII I Definition Verlauf Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung............. 3 2 Definitionen............................... 5 2.1 Einleitung.................................. 5 2.2»Negative kommunikative

Mehr

KJP-Curriculum (Stand 2018)

KJP-Curriculum (Stand 2018) MUNIK - Münchner Universitäres Institut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie-Ausbildung KJP-Curriculum (Stand 201) Stunden 2 Veranstaltungen Einführung in die Kinder-und Jugendlichenpsychotherapie

Mehr

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2008 Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen

Mehr

HMPAO-SPECT bei Major Depression. H. Brockmann, H.-J. Biersack Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

HMPAO-SPECT bei Major Depression. H. Brockmann, H.-J. Biersack Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin HMPAO-SPECT bei Major Depression H. Brockmann, H.-J. Biersack Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Einfluss einer antidepressiven Therapie mit Citalopram auf den regionalen zerebralen Blutfluss Typische

Mehr

Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze. Karin Siegrist

Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze. Karin Siegrist Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze Karin Siegrist 2009 Der Untergang der Titanic: wer wurde gerettet? Die Passagiere des Oberdecks hatten größere Überlebenschancen als die

Mehr

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

TDM= therapeutisches Drug Monitoring 1 2 3 4 TDM= therapeutisches Drug Monitoring 5 KVT= kognitive Verhaltenstherapie Empfehlungsgrad in Klammern angegeben A Soll -Empfehlung B Sollte Empfehlung 0 Kann -Empfehlung KKP Klinischer Konsenspunkt,

Mehr

Zwangsstörungen. Fritz Hohagen

Zwangsstörungen. Fritz Hohagen Zwangsstörungen Fritz Hohagen Zentrum für Integrative Psychiatrie Campus Lübeck Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 1. Neurologische Erkrankungen

Mehr