Logistik I 4 Beschaffungslogistik (Teil a)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Logistik I 4 Beschaffungslogistik (Teil a)"

Transkript

1 1. Aufgaben 2. Beschaffungsstrategien 1. Make-or-Buy-Entscheidung 2. Beschaffungsportfolio-Analyse 3. Beschaffungsstruktur 4. Lieferantenauswahl 5. Beschaffungsformen 3. Bestandsmanagement und -controlling Seite 1

2 4 - Beschaffungslogistik 1. Aufgaben 2. Beschaffungsstrategien 1. Make-or-Buy-Entscheidung 2. Beschaffungsportfolio-Analyse 3. Beschaffungsstruktur 4. Lieferantenauswahl 5. Beschaffungsformen 3. Bestandsmanagement und -controlling Aufgaben der Beschaffungslogistik Bedarfsgerechte, wirtschaftliche Versorgung des Unternehmens mit betriebsfremden Roh-, Hilfs-, und Betriebsstoffen, Handelswaren sowie mit nicht selbst gefertigten Einzelteilen und Baugruppen Definition und Aufbau von Zulieferbeziehungen Festlegung der Versorgungskonzepte Auswahl von Lieferanten Festlegen von Lieferkonditionen Koordination interner und externer logistischer Dienstleister Qualitätsmanagement im Zuliefernetzwerk Betreuung der Beschaffungslager Bestandsmanagement und Bestandscontrolling Quelle: Heiserich Seite 2

3 4 - Beschaffungslogistik 1. Aufgaben 2. Beschaffungsstrategien 1. Make-or-Buy-Entscheidung 2. Beschaffungsportfolio-Analyse 3. Beschaffungsstruktur 4. Lieferantenauswahl 5. Beschaffungsformen 3. Bestandsmanagement und -controlling MOB: Bereich der MOB-Entscheidung Gesamt-Leistungsumfang Kern- Kompetenz "Make" DIN- und Standardteile (Zukaufteile) MOB-Entscheidungsrahmen Seite 3

4 MOB: Kosten-/Kapazitätsbetrachtung Kurzfristige Entscheidungen Bei Unterbeschäftigung: Vergleich von: Einstandspreis zzgl. im eigenen Unternehmen anfallender Kosten Proportionale Stückkosten der Eigenfertigung Bei Engpasssituation Vergleich von: Einstandspreis zzgl. im eigenen Unternehmen anfallender Kosten Proportionale Stückkosten der Eigenfertigung Kapazitätsbelastung der einzelnen Produkte (->Fremdbezugsmengen) Langfristige Entscheidungen Investitionsfrage bei der Produktentwicklung Break-Even-Ermittlung aus den Kurven für: Stückgesamtkosten bei Fremdbezug Stückgesamtkosten bei Eigenfertigung = Invest x Annuität + Personalkosten/Periode + Stückkosten x Menge MOB: Break-Even-Analyse (Beispiel) Fremdbezug Eigenfertigung Fixkosten Gesamtkosten [TEUR] Break-Even Menge [Stk] Seite 4

5 MOB: Argumentenbilanz Vorteile Konzentration auf die Kernkompetenzen Reduktion der Fertigungstiefe Verminderung von Gemeinkosten durch Abbau von Managementfunktionen Ansiedlung von Zulieferern auf ungenutzten Flächen (Industriepark) Wettbewerb der eigenen Fertigung mit Zulieferern Nachteile / Risiken Verlust von Fertigungskompetenz Die Verringerung der Fertigungstiefe führt zur Verlängerung externer Materialflüsse Abhängigkeit vom Zulieferer (wirtschaftliche Lage, Liefertreue, Qualität, Flexibilität, etc.) Abriss des Materialflusses bei Lieferstörungen (insbesondere bei JIT-Belieferung) Aufwand zur Sicherstellung eines reibungslosen Informationsflusses Abhängigkeit von einer reibungslosen Transportlogistik MOB: Portfolio-Betrachtung hoch Produkt-/ Produktions- Komplexität niedrig Teilhabe am Eigenfertigung Lieferanten- Know-How Make (Ziel: Make) Technische Kooperationsstrategien Verbesserung Buy des Lieferanten- Know-How Fremdfertigung (Ziel: Buy) niedrig Produkt-/Produktions- Know-how des Lieferanten hoch Quelle: Heiserich Seite 5

6 MOB: Modifizierung als Make-and-Buy Kapazität Kapazität Kapazität Fremdfertigung Eigenfertigung Eigenfertigung Eigenfertigung Fremdfertigung Fremdfertigung Zeit Zeit Zeit Schwankende Auslastung Serienauslauf Wachstumskapazität Quelle: Heiserich Seite 6

7 4 - Beschaffungslogistik 1. Aufgaben 2. Beschaffungsstrategien 1. Make-or-Buy-Entscheidung 2. Beschaffungsportfolio-Analyse 3. Beschaffungsstruktur 4. Lieferantenauswahl 5. Beschaffungsformen 3. Bestandsmanagement und -controlling Beschaffungs-Portfolio-Analyse 1. Klassifizierung der Beschaffungsartikel Einteilung der Wirtschaftsgüter nach ihrer Bedeutung für den Erfolg und nach dem Beschaffungsrisiko. 2. Marktanalyse Vergleich der Stärken des Abnehmers mit denen der möglichen Lieferanten. 3. Strategische Positionierung Positionierung der als strategische Produkte klassifizierten Artikel in die Beschaffungsportfolio-Matrix. 4. Handlungsempfehlungen Ableiten von Handlungsempfehlungen in Abhängigkeit der drei strategischen Stossrichtungen. Quelle: Ehrmann Seite 7

8 Beschaffungs-Portfolio-Analyse Klassifizierung der Kaufteile hoch niedrig Engpass- Kaufteile Standard- Kaufteile Strategische- Kaufteile Kern-/Hebel- Kaufteile niedrig hoch Wirtschaftliche Bedeutung - Einkaufsvolumen/Ergebniseinfluss - Macht des Lieferanten Quelle: Ehrmann; Heiserich Beschaffungs-Portfolio-Analyse Güterklassen: Aufgabenschwerpunkte Güterklasse Strategische Kaufteile Kern- oder Hebel-Kaufteile Engpass- Kaufteile Komplexe Beschaffungssituation - Technisch aufwendige Teile - Versorgungsrisiko Standard- Kaufteile Hauptaufgaben Präzise, langfristige Bedarfsprognose Genaue Marktforschung, Schaffen guter Lieferantenbeziehungen Risikoanalyse und MOB-Betrachtung Notfallplanung, Bestands- und Lieferantenkontrolle Ausnutzung der vollen Einkaufsmacht: Lieferantenauswahl, Produktsubstitution, Preisverhandlung, Mengenoptimierung, etc Einkauf auf unterschiedlichen Märkten, Mengenoptimierung Mengensicherung; Bestandssicherheit Lieferantenkontrolle Bestandssicherheit, Ausweichpläne Rationelle Bestellabwicklung Überwachung und Optimierung der Auftragsmengen Bestandsoptimierung Quelle: Ehrmann nach Kraljic4 Seite 8

9 Beschaffungs-Portfolio-Analyse Nachfragemacht vs. Lieferantenmacht Nachfragemacht Einkaufsmenge im Verhältnis zur Kapazität der wichtigsten Produktionseinheiten Nachfragewachstum im Verhältnis zur Kapazitätsausweitung Kapazitätsauslastung der wichtigsten Produktionseinheiten Marktanteil im Vergleich zu den wichtigsten Wettbewerbern Ergebnisbeitrag der wichtigsten Produkte Kosten- und Preisstruktur Kosten bei Lieferausfall Möglichkeiten zur Eigenfertigung bzw. Integrationstiefe Eintrittskosten für neue Bezugsquellen Logistik Lieferantenmacht Marktgröße im Verhältnis zur Lieferantenkapazität Marktwachstum im Verhältnis zur Kapazitätsausweitung Kapazitätsauslastung oder Engpassrisiken Wettbewerbssituation ROI oder ROC Kosten- und Preisstruktur Gewinnschwelle Besonderheit des Produktes und technische Stabilität Eintrittsbarrieren Logistische Situation Quelle: Ehrmann, Schulte nach Kraljic Beschaffungs-Portfolio-Analyse Beschaffungsportfolio-Matrix Nachfragemacnt gering mittel hoch Abschöpfen: Aktives Auftreten auf dem Markt, Verhandlung günstiger Preise und Bedingungen Abschöpfen Abschöpfen Abwägen Abschöpfen Abwägen Diversifizieren Abwägen Diversifizieren Diversifizieren Abwägen: Strategische Position der Mitte, Gleichgewicht halten Diversifizieren: Defensives Verhalten, Intensive Suche nach Alternativen gering mittel hoch Lieferantenmacht Quelle: Ehrmann nach Kraljic Seite 9

10 Beschaffungs-Portfolio-Analyse Handlungsempfehlungen Grundsatzfragen Menge Preis Vertragliche Absicherung Neue Lieferanten Verteilen Abschöpfen Reduzierungen erzwingen Auf den Spot-märkten kaufen In Kontakt bleiben Strategische Stossrichtung Abwägen Beibehalten oder vorsichtig verändern Opportunistisch verhandeln Gleichermaßen Spotmarktkäufe wie Vertragskäufe Ausgewählte Lieferanten Diversifizieren Zentralisieren Thema nicht zu sehr betonen Bedarf über Verträge sichern Intensiv danach suchen Bestände Niedrig halten Bestände als Puffer Bestandspolster aufbauen Eigenfertigung Verringern bzw. nicht anfangen Selektiv entscheiden Verstärken bzw. neu anfangen Substitution In Kontakt bleiben Guten Gelegenheiten nachgehen Aktiv danach suchen Wertanalyse Lieferanten dazu zwingen Auf selektiver Basis durchführen Ein eigenes Programm starten Logistik Kosten minimieren Selektiv optimieren Ausreichende Bestände Quelle: Ehrmann, Schulte nach Kraljic Seite 10

11 4 - Beschaffungslogistik 1. Aufgaben 2. Beschaffungsstrategien 1. Make-or-Buy-Entscheidung 2. Beschaffungsportfolio-Analyse 3. Beschaffungsstruktur 4. Lieferantenauswahl 5. Beschaffungsformen 3. Bestandsmanagement und -controlling Global Sourcing Global Sourcing: Internationale Marktbearbeitung in Form der systematischen Ausdehnung der Beschaffungspolitik auf internationale Beschaffungsquellen mit strategischer Ausrichtung. Voraussetzungen / Anforderungen: Politische Stabilität im Land der Zulieferer Handels- und Rechtssicherheit im Land der Zulieferer Gute Kenntnis der Partnerländer Intensive Marktforschung Bereitschaft zu internationaler Zusammenarbeit Hohe Qualifikation der Mitarbeiter Breite Management-Erfahrung International einsatzfähige Einkaufsorganisation Spezifische logistische und datentechnische Infrastruktur Quelle: Ehrmann Seite 11

12 Global Sourcing: Chancen und Risiken Chancen/Vorteile Versorgung mit Gütern, die im Inland knapp sind Ausnutzung von Konjunktur-, Wachstums-, und Inflationsunterschieden Druck auf inländische Lieferanten Verminderung der Abhängigkeit Erweiterung der Beschaffungsmarktforschung zur Technologieforschung Schaffung von Absatzmärkten durch Kontakte der Beschaffung Risiken/Nachteile Wechselkursschwankungen (Absicherung z.b. durch Kurssicherungsgeschäfte) Transportrisiken Qualitätsrisiken Know-how-Abfluss Kommunikationsprobleme Politische und wirtschaftliche Risiken Quelle: Ehrmann, Schulte nach Kraljic Single Sourcing Single Sourcing: Konzentration auf eine einzige Beschaffungsquelle einer bestimmten Güterart. Kennzeichen: Intensive Gestaltung der Beziehungen zwischen beiden Partnern Gegenseitige Abhängigkeit mit gegenseitigen Vorteilen Aufeinander abgestimmte Organisation Übernahme von technischem Know-how durch den Zulieferer Gemeinsame Investition Gemeinsame Mitarbeiterteams Materialfluss- und datentechnische Infrastruktur ist integraler Bestandteil der Beziehung Häufig in Verbindung mit Just-in-Time-Anlieferung Quelle: Ehrmann Seite 12

13 Modular Sourcing Modular Sourcing: Bezug bereits vormontierter bzw. montierter Module (komplette Armaturenbretter, komplette Türen, komplette Achseinheit, etc.) anstatt der Einzelteile. Lieferant 1 Lieferant 1 Lieferant 2 Lieferant 2 Lieferant 3 Lieferant 4 Hersteller Lieferant 3 Lieferant 4 Systemlieferant Hersteller Lieferant 5 Lieferant 5 Lieferant 6 Traditionelle Beschaffungsstruktur Lieferant 6 Modular Sourcing Wichtige Leistungen wie Forschung und Entwicklung, Beschaffungsmarktforschung, Qualitätssicherung, Einkauf, Logistikleistung, Fertigungs- und Montageleistungen werden vom Abnehmer auf den Zulieferer verlagert. Quelle: Ehrmann Seite 13

14 4 - Beschaffungslogistik 1. Aufgaben 2. Beschaffungsstrategien 1. Make-or-Buy-Entscheidung 2. Beschaffungsportfolio-Analyse 3. Beschaffungsstruktur 4. Lieferantenauswahl 5. Beschaffungsformen 3. Bestandsmanagement und -controlling Lieferantenauswahl: Bewertungskatalog Kriterien zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage Kriterien zur Beurteilung der grundsätzlichen Eignung Kriterien zur Beurteilung im Hinblick auf das Beschaffungsobjekt Rechtsform Image, Kapitalbasis und Marktstellung Qualität des Managements, der Mitarbeiter Kostenstruktur und Ertragslage Organisation Forschungs- und Entwicklungsintensität Entfernung zum Abnehmer Anlieferungsmöglichkeiten, JIT-Anbindung Flexibilität bzgl. späterer Änderungen Service, Garantie/Kulanz Recyclingmöglichkeit Abstimmung bzw. Integration der Informationssysteme Möglichkeit gemeinsamer Investitionen Qualität Preis Liefer- und Zahlungsbedingungen Liefertermine Quelle: Ehrmann Seite 14

15 4 - Beschaffungslogistik 1. Aufgaben 2. Beschaffungsstrategien 1. Make-or-Buy-Entscheidung 2. Beschaffungsportfolio-Analyse 3. Beschaffungsstruktur 4. Lieferantenauswahl 5. Beschaffungsformen 3. Bestandsmanagement und -controlling Beschaffungsformen Beschaffungsform Beschreibung Vorteile/Chancen Nachteile/Risiken Fallweise Beschaffung Beschaffung bei Bedarf (Einzelfertigung) Geringe Kapitalbindung Niedrige Lagerkosten Risiko Keine Mengenrabatte Beschaffungsmenge größer als Verbrauchsmenge Vorratsbeschaffung Günstige Konditionen Unabhängigkeit Materialverfügbarkeit Hohe Kapitalbindung Hoher Flächenbedarf Vermehrter Schwund Produktionssynchrone Beschaffung Beschaffungsmenge entspricht ungefähr Verbrauchsmenge Kombination der Vorteile aus 1 und 2 Kompensation der Nachteile aus 1 und 2 Just-in-Time- Beschaffung "Vermeidung von Verschwendung und Verzögerung in jeder Stufe" Kostensenkung, Durchlaufzeit-Verkürzung, Produktivitätssteigerung Strat. Zusammenarbeit Abhängigkeit vom Lieferanten Erhöhung der Transportkosten und -belastung Quelle: nach Ehrmann u.a. Seite 15

16 Konzepte der produktionssynchronen Beschaffung Zulieferer P L K Spediteur / Log. Dienstleister Konventionelle Zulieferung (zeitentkoppelt) Abnehmer K L P P L K Ship-to-Stock Zulieferung (verbrauchsentkoppelt) L P P L K Ship-to-Line Zulieferung (verbrauchssynchron) P P K Line-to-Line Zulieferung (verbrauchssynchron) P P K verbr.- entkopp. LILA / LLZ verbr.- synchr. P P Produktion, L Lagerung, K Kontrolle LILA Lieferanten-Lager, LLZ Logistik-Lieferanten-Zentrum Quelle: nach Heiserich u.a. JIT-Synchronisation Rahmenvereinbarung Rahmen- Auftrag/Abruf JIT-Abruf Periodische Bedarfsübermittlung vom Hersteller zum Lieferanten Langfristige Planung Mittelfristige Planung Bedarfsübermittlung aus der Produktion Kurzfristige Steuerung Laufzeit Monate Laufzeit 1-3 Monate Laufzeit 1-5 Tage Laufzeit ±35% ±15% ±3 % ±0,5 % 2-5 h Fertigung/Montage Bedarfsabweichung Rohbau- Start Reihenfolge Seite 16

17 Ebenen-Struktur des Zuliefer-Netzwerks in der Automobilindustrie Produktstruktur System Subsystem Funktionsgruppe Bauteil H = Hausteil K = Kaufteil H K H K H Abnehmer Automobilhersteller EDL TDL LILA LLZ Zulieferer-Struktur Systemlieferant Dienstleister Subsystemlieferant Dienstleister Funktionsgruppenlieferant Dienstleister Teile-Zulieferer EDL: Externer Dienstleister TDL: Transport-Dienstleister LILA: Lieferanten-Lager LLZ: Lieferanten-Logistik-Zentrum Beziehungsgeflecht im Zuliefer-Netzwerk der Automobilindustrie Zulieferungen Funktions- gruppen- Lieferant LILA / LLZ Teile- Zulieferer TDL Teile- Zulieferer Subsystem- Lieferant System- Lieferant Automobilhersteller Teile- Zulieferer Leergut/ Rücklieferungen Seite 17

18 Informationsfluss und -verarbeitung im Automobil-Zuliefernetzwerk FiBu Rechnungswesen Produktions- Programmplanung MRP Montage Bestellung Abnehmer Rahmenvertrag Lieferabruf Feinabruf JIT-Abruf Wareneingang Gutschrift Zahlungsavis EDI (VDA, Odette, EDIFACT, Internet) Rahmenvertrag Lieferabruf Feinabruf JIT-Abruf Lieferplan Versand Rechnung Zulieferer Produktions- Programmplanung Materialbedarfsplanung (MRP) Auftrag Nachrichtenaustausch im Automobil-Zuliefernetzwerk Abnehmer Einkauf Lieferabruf Zulieferer Verkauf MRP MPS FiBu Rechnungswesen Finanz- System Wareneingang Montage- System Feinabruf Produktionssynchroner Abruf Lieferavis Warenanhänger WBS Lieferavis Lieferavis EDL Lieferavis Rechnung Gutschrift Zahlungsavis Versand Produktionssteuerung Finanz- System Seite 18

19 Zeitliche Verfeinerung des Informationsflusses von der Programmplanung bis zum Versand Lieferabruf: 1 9 Monate Vorschau für Programmplanung / Disposition Verbrauch Monat 1 Monat Monat 9 Feinabruf: Verbrauch 1 15 Tage Vorschau für Lieferplanung Tage JIT-Abruf: Feinabruf Reihenfolge Zeit Menge Fahrzeug-Nr Fahrzeug-Nr Fahrzeug-Nr :00 16: : IST-Daten für Versand Zeit Menge 08:00 16: : Zeit Menge 08:00 16: : JIT als Gesamtkonzept Ziel: "Elimination der fortdauernden Verschwendung und Verzögerung in jeder Stufe vom Rohmaterial zum Endkunden..." d.h. nicht nur eine produktionssynchrone Beschaffung, sondern auch: Minimierung der Wartezeit (Zero Lead Times) Minimierung des Arbeitszeitbedarfs (Zero Handling) Minimierung der Rüstzeiten (Zero Set-Up) Minimale Losgrößen (Zero Lot Size) Minimierung der Qualitätsfehler (Zero Defects) Minimierung der Fertigungsschwankungen (Zero Surging) Schnellste Fehlerbeseitigung und vorbeugende Instandhaltung (Zero Breakdown) Quelle: Ehrmann Seite 19

Thema. Thema Nr. 17. Beschaffungslogistik, Definition und Abgrenzung

Thema. Thema Nr. 17. Beschaffungslogistik, Definition und Abgrenzung Thema Beschaffungslogistik, Corporate Management Definition Präsentation und Abgrenzung Thema Nr. 17 Beschaffungslogistik, Definition und Abgrenzung 03.12.2011 Anita Girtner, Lorenz Vultejus 1 Agenda Agenda

Mehr

Allgemeine Entwicklungen

Allgemeine Entwicklungen Allgemeine Entwicklungen Verringerung der Fertigungstiefe (Outsourcing) Globalisierung der Märkte Liberalisierung der internationalen Beschaffungsmärkte Just-in-Time-Konzept Gebietsspediteure Folie - 1

Mehr

Organisation von Supply Chain-Prozessen

Organisation von Supply Chain-Prozessen Übungen zur Organisation Organisation von Supply Chain-Prozessen Doloris Rukavina Hohenheim, 14.01.2004 Gliederung 1. Grundlagen 1.1 Situation 1.2 Wertschöpfungskette 1.2 Supply Chain 1.3 Supply Chain

Mehr

Grundlagen des modernen Beschaffungmanagements

Grundlagen des modernen Beschaffungmanagements Grundlagen des modernen Beschaffungmanagements Grundlagen des modernen Beschaffungmanagements - Folie 1 Seminarübersicht Einleitung Definition strategischer Einkauf Schnittstellendefinition zum operativen

Mehr

L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen.

L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen. L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r Beratung Konzeption Realisierung Schulung Service PROBAS-Softwaremodule Die Details kennen heißt das Ganze sehen. Flexibilität

Mehr

Kapital- und Prozesskosten senken mit integrierten Logistik- und Finanzprozessen per WebEDI oder EDI

Kapital- und Prozesskosten senken mit integrierten Logistik- und Finanzprozessen per WebEDI oder EDI Kapital- und Prozesskosten senken mit integrierten Logistik- und Finanzprozessen per WebEDI oder EDI Martin Engelhardt 2009-06-17 2009 SupplyOn AG Hohe Bestände und damit hohe Kapitalkosten häufig wegen

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Supply-Chain-Management am Beispiel der Automobilindustrie

Möglichkeiten und Grenzen von Supply-Chain-Management am Beispiel der Automobilindustrie ASKUS Engineering GmbH Möglichkeiten und Grenzen von Supply-Chain-Management am Beispiel der Automobilindustrie Vortrag Universität Oldenburg 22.11.2000 Dipl.-Ing. Rüdiger Bruns Konsul-Smidt-Str. 8m 28217

Mehr

engdax.pearlchain Die reißfeste Perlenkette Stabile Verarbeitung von DELJIT SYNCRO 3

engdax.pearlchain Die reißfeste Perlenkette Stabile Verarbeitung von DELJIT SYNCRO 3 engdax.pearlchain Die reißfeste Perlenkette Stabile Verarbeitung von DELJIT SYNCRO 3 1 Einleitung Bekanntermaßen unterhalten die Automobilhersteller keine eigenen Lager mehr, sondern bedienen sich des

Mehr

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark RWE Service lieferantenmanagement Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark 3 lieferantenmanagement einleitung LIEFERANTENMANAGEMENT IM ÜBERBLICK Wir wollen gemeinsam mit Ihnen noch besser

Mehr

Logistiklösungen. C-Teile-Management

Logistiklösungen. C-Teile-Management Logistiklösungen C-Teile-Management Kroning GmbH Industrie- und Landtechnik Stefan Warcaba Projektmanager Inhalt 1. Definition C-Teile 2. C-Teile DER Kostentreiber 3. Der konventionelle Beschaffungsprozess

Mehr

Studierende der Wirtschaftsinformatik / Betriebswirtschaft

Studierende der Wirtschaftsinformatik / Betriebswirtschaft Attributname Name des LO Autor Zielgruppe Vorwissen Lernziel Beschreibung Dauer der Bearbeitung des LOs Keywords Beschreibung Überblick Materialwirtschaft FH-Vorarlberg Studierende der Wirtschaftsinformatik

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

Logistik. Inhalt. Ausgabe 2015 1 / 5

Logistik. Inhalt. Ausgabe 2015 1 / 5 Logistik wird definiert als Planung, Organisation, Steuerung, Abwicklung und Kontrolle des gesamten Material- und Warenflusses mit den damit verbundenen Informationsflüssen. Logistik beginnt bei Absatzplanung,

Mehr

Herausforderung Global Sourcing

Herausforderung Global Sourcing Herausforderung Global Sourcing Prof. Dr. Robert Alard Ringvorlesung Logistikmanagement / «Make or Buy» ETH Zürich Universität Zürich Dienstag, den 14. April 2015 ETH Zürich HG D7.2 Email: robert.alard@fhnw.ch

Mehr

LIBRA Elektronik AG Ihr Partner für Lösungen aus einer Hand

LIBRA Elektronik AG Ihr Partner für Lösungen aus einer Hand Ihr Partner für Lösungen aus einer Hand Unternehmen Die ist ein führender, unabhängiger, weltweit agierender Komponentenund Technologielieferant mit Logistikdienstleistungen für die Elektroindustrie. Hauptsitz

Mehr

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards Referent: Horst Geiger Begriffsklärungen vorab: EDI = Electronic Data Interchange Datenformate: XML, EDIFACT, CSV sowie deren Derivate werden in

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

VMI Vendor Managed Inventory SORTIMENTSSTEUERUNG IN GEMEINSAMER SACHE.

VMI Vendor Managed Inventory SORTIMENTSSTEUERUNG IN GEMEINSAMER SACHE. VMI Vendor Managed Inventory SORTIMENTSSTEUERUNG IN GEMEINSAMER SACHE. RECHNEN SIE MIT UNS Gute Ideen können so einfach sein - gerade in der Beschaffung. Das Vendor Managed Inventory (VMI) - auch herstellergesteuertes

Mehr

Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Siemens AG Berlin, 29. April 2009

Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Siemens AG Berlin, 29. April 2009 Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Berlin, 29. April 2009 Es gilt das gesprochene Wort! Bei unserem Programm zur Optimierung unseres Einkaufs haben wir

Mehr

Logistischer Datenaustausch im Automotive Sektor

Logistischer Datenaustausch im Automotive Sektor logdax Logistischer Datenaustausch im Automotive Sektor Automatisierte Auftragsabwicklung, Verarbeitung und Erstellung von logistischen Nachrichten nach VDA und EDIFACT Nutzen - Verwaltung von Packmitteln

Mehr

Regionalkonferenz für Gemeinderäte - Energiewirtschaft heute. Daniel-Klaus Henne, Geschäftsführer Südwestdeutsche Stromhandels GmbH

Regionalkonferenz für Gemeinderäte - Energiewirtschaft heute. Daniel-Klaus Henne, Geschäftsführer Südwestdeutsche Stromhandels GmbH Regionalkonferenz für Gemeinderäte - Energiewirtschaft heute Strom als Handelsware Daniel-Klaus Henne, Geschäftsführer Südwestdeutsche Stromhandels GmbH Wer wir sind Südwestdeutsche Stromhandels GmbH eine

Mehr

Markt- und Kundenbeziehungen

Markt- und Kundenbeziehungen Beschaffung von Fremdleistungen/Beschaffungsmarketing Beschaffungsprozesse Beschaffungsentscheidungen Beschaffungsstrategien Bedarfsermittlung Bezugsquellen 1 Beschaffungsobjekte Arbeitskräfte Finanzmittel

Mehr

Fragebogen zum Einkauf

Fragebogen zum Einkauf Fragebogen zum Einkauf Bei Auswahlfeldern kennzeichnen Sie die Antwort bitte mit einem kleinen "x". Weiter zur nächsten Frage mit TAB-Taste. Allgemein 1. Wie viele Mitarbeiter sind in Ihrem Unternehmen

Mehr

Das Erfolgsgeheimnis der Toyota-Produktion

Das Erfolgsgeheimnis der Toyota-Produktion 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Shigeo Shingo Das Erfolgsgeheimnis der Toyota-Produktion Eine Studie

Mehr

Erfahrungen & Anforderungen an Logistik- und Zulieferparks am Beispiel der Automobilindustrie

Erfahrungen & Anforderungen an Logistik- und Zulieferparks am Beispiel der Automobilindustrie Erfahrungen & Anforderungen an Logistik- und Zulieferparks am Beispiel der Automobilindustrie Teil 1: Teil 2: Teil 3: Teil 4: Struktur des Vortrags Die 8 Thesen des Fraunhofer IPA zu Lieferantenparks Ergebnisse

Mehr

Allgemeine BWL - WS 2008/2009

Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Fachhochschule Wiesbaden Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Einführung, Beschaffung und Produktion ln@syracom.de Vorlesungsinhalte I. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II. Beschaffung 1. Aufgaben,

Mehr

Spielarten der Logistik

Spielarten der Logistik Spielarten der ogistik... und wie sich unterschiedlichste Konzepte über SupplyOn einfach realisieren lassen Marco Bolzt 06. Oktober 2010 Rahmenbedingungen und Ziele der ogistik iefertreue zum n: 100 %

Mehr

Seite 1 von 8 Ergebnisbericht für Max Mustermann

Seite 1 von 8 Ergebnisbericht für Max Mustermann GUTACHTEN BERUFSORIENTIERUNGSTEST FÜR INGENIEURE 1 von 8 Ergebnisbericht für 2 von 8 Inhaltsübersicht Empfehlungen für Ihren zukünftigen Berufsweg... 3 Ihre Berufsinteressen... 4 1. Platz: Grundlagenforschung

Mehr

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung Gesellschaft für betriebliche Altersversorgung university-logo Problematik Ziele interne Finanzierung Vorteile der internen

Mehr

Logistik macht Schule

Logistik macht Schule Logistik macht Schule Inhaltsverzeichnis Folgende Themen werden behandelt: Wie war Logistik damals? (1) Wie war Logistik damals? (2) Wie sieht Logistik heute aus? Wie hat sich Logistik entwickelt? Was

Mehr

LOGISTISCHE FUNKTIONEN

LOGISTISCHE FUNKTIONEN FRAGEBOGEN ALLGEMEINE ANGABEN ZUM UNTERNEHMEN (1) Name des Unternehmens : (2) Adresse : (3) Postleitzahl : (4) Ort : (5) Telefon : (6) Fax : (7) Email : (8) Unternehmensgegenstand : ❷ Hersteller ❷ Subunternehmer

Mehr

Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung

Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung Einkauf Strategie Operative Dienstleistung Ihr Partner für Unternehmensoptimierung und profitables Wachstum Mit System zu optimaler Einkaufseffizienz Hintergrund

Mehr

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent Extended Supply Chain Management by GMP zuverlässig, flexibel und 100% transparent Es funktioniert irgendwie Globale Wertschöpfungsketten, ständig zunehmende Komplexität der Prozesse, fehlende Kooperation

Mehr

Third Party Management in der Dienstleistungsbeschaffung

Third Party Management in der Dienstleistungsbeschaffung Third Party Management in der Dienstleistungsbeschaffung Seite 1 Neue Mainzer Str. 20 GmbH D-60311 Frankfurt Tel.: +49 (0) 6196 / 999 418-0 Fax: +49 (0) 6196 / 999 418-99 E-Mail: info@vendorplan.de www.vendorplan.de

Mehr

Warum ist das ein Thema für den Mittelstand?

Warum ist das ein Thema für den Mittelstand? RFID Industrie- und Handelskammer Hannover Warum ist das ein Thema für den Mittelstand? Hannover, den 09. Juni 2005 SEEBURGER AG Dr. Volker Schäffer - 1 - SEEBURGER AG 2005 Agenda RFID - 1. Warum ist das

Mehr

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Jede Beteiligung ist für beide Seiten individuell. Dennoch gibt es in allen Transaktionen Prozesse die sich

Mehr

9001 weitere (kleinere) Änderungen

9001 weitere (kleinere) Änderungen 6.2 Ziele: SMARTE Ziele: was, Ressorucen, Verantwortung, Termin, Bewertung der Ergebnisse (für ecco nicht nue, wurde aber betont) 6.3 Änderungen: Der Einfluss von Änderungen am QMS uss bewertet werden

Mehr

Supply Chain Management & Faktoren des Beschaffungsmanagements. Fiona Grum, Manuel Füssl 1

Supply Chain Management & Faktoren des Beschaffungsmanagements. Fiona Grum, Manuel Füssl 1 & Faktoren des Beschaffungsmanagements Fiona Grum, Manuel Füssl 1 Planung & Management aller Aufgaben bei der Lieferantenwahl, Beschaffung und Umwandlung sowie alle Aufgaben der Logistik bis hin zum Endverbraucher.

Mehr

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1 Logistik mit SAP Materialwirtschaft Franz Birsel AC Solutions Wien, Österreich 1 Übersicht Stammdaten für den Einkauf Bezugsquellenfindung Kontrakt Bestellanforderung Bestellung Lieferplan Wareneingang

Mehr

IHRE PRODUKTION IST UNSERE PASSION. 7. Oktober 2014

IHRE PRODUKTION IST UNSERE PASSION. 7. Oktober 2014 IHRE PRODUKTION IST UNSERE PASSION 7. Oktober 2014 KOMPLEXITÄT AUF NEUEM NIVEAU IN DER MODERNEN WE ARE PASSIONATE ABOUT PRODUCTION (01 September 2015) HI-TECHPRODUKTION Harter Wettbewerb, kontinuierlicher

Mehr

Beschaffung, Verkehr & Logistik

Beschaffung, Verkehr & Logistik Beschaffung, Verkehr & Logistik Prof. Dr. Reinhard Holzkämper holzkaemper@wi.fh-flensburg.de Der rote Faden Was ist Beschaffung, Verkehr und Logistik? Was sind die Anforderungen der Wirtschaft? Wo arbeitet

Mehr

Kapitel 5. Grundlagen des Beschaffungsmanagements

Kapitel 5. Grundlagen des Beschaffungsmanagements Kapitel 5 Grundlagen des Beschaffungsmanagements Ziele des Beschaffungsmanagements Ziele des Beschaffungsmanagements Formalziele Sachziele Sozialziele Risikoziele: Hohe Versorgungssicherheit Niedriges

Mehr

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1 Architektur von SN Titel des Lernmoduls: Architektur von SN Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 2.3.3.1.3 Zum Inhalt: Es wird Ihnen in diesem Modul anhand von drei Modellen gezeigt,

Mehr

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Supply Chain Management

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Supply Chain Management Prüfungsfach Prüfungsdauer Supply Chain Management (Fallstudie) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 7 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten Sie bei der

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 : Kandidat/in: Fallbeispiel Woodstick AG Ausgangslage Die Woodstick

Mehr

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP Kompetenz in Projektmanagement Wertanalyse Zuverlässigkeit Qualität Die VDI-GSP ist das Forum für die ganzheitliche Entwicklung und Optimierung

Mehr

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Aufgabe 18 3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Die A-OHG und die B-GmbH weisen in ihren Gewinn- und Verlustrechnungen für das Geschäftsjahr 2015 die folgenden Posten aus. Die A-OHG

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Supply Chain Management

Supply Chain Management Modellierung von Geschäftsprozessen SS 2008 Supply Chain Management Ulrike Zander 04.06.2008 Inhalt 1. Was ist SCM? 1.1. Definition 1.2. Entwicklungsstufen 1.3. Warum SCM? 1.4. Aufgaben und Ziele 2. Referenzmodelle

Mehr

Frank Hammer. Projektmanagement Kompetenz. Definition: Projekt (DIN 69901)

Frank Hammer. Projektmanagement Kompetenz. Definition: Projekt (DIN 69901) Definition: Projekt (DIN 69901) Ein Projekt ist ein Vorhaben, das durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, z.b. Zielvorgabe, zeitliche, finanzielle, personelle und

Mehr

Beschaffungsmanagement

Beschaffungsmanagement Beschaffungsmanagement MakeorBuy? Beschaffungsmanagement 1 Beschaffungsmanagement Prozessgruppe Initiierung Planung Ausführung Überwachung & Steuerung Abschluß Aktivität 1. Beschaffung planen 1. Beschaffung

Mehr

Hardware, Software, Services

Hardware, Software, Services BRAINTOWER manufacturing & retail Hardware, Software, Services Haben Sie die passende IT-Infrastruktur? Hard- und Software mit dem entsprechenden Service Passt die Hardware zu Ihren Anforderungen? Sind

Mehr

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor Land: Institution: Qualifikation: Portugal Inovafor Innovationsentwicklung und Verantwortliche für Innovation in Arbeitsteams in Klein- und Mittelbetrieben,

Mehr

Teil 3: Materialwirtschaft 84... 1. Analyse der Ausgangslage. 2. Ziele der Materialwirtschaft. 3. Teilbereiche der Materialwirtschaft

Teil 3: Materialwirtschaft 84... 1. Analyse der Ausgangslage. 2. Ziele der Materialwirtschaft. 3. Teilbereiche der Materialwirtschaft Teil : Materialwirtschaft. Analyse der Ausgangslage Umweltanalyse Unternehmensanalyse. Ziele der Materialwirtschaft. Teilbereiche der Materialwirtschaft Beschaffung Lagerhaltung Transport P Ziele Ziele

Mehr

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS DIE SMED-METHODE DAS KNOW-HOW, UM DIE STILLSTANDS- ZEITEN IHRER MASCHINEN ZU KÜRZEN Formel1-Rennen werden nicht nur gewonnen,

Mehr

INTERIM MANAGER, temporärer fachlicher Helfer in ungewohnten, komplizierten Aussenhandelsfällen. Verpackung, Zoll, Transport und Dokumentation

INTERIM MANAGER, temporärer fachlicher Helfer in ungewohnten, komplizierten Aussenhandelsfällen. Verpackung, Zoll, Transport und Dokumentation INTERIM MANAGER, temporärer fachlicher Helfer in ungewohnten, komplizierten Aussenhandelsfällen Verpackung, Zoll, Transport und Dokumentation 1 INHALT Interim Management Generell Interim Management Logistik

Mehr

Auswertung der internetbasierten Umfrage zum Thema Schnittstelle Rampe Lösungen zur Vermeidung von Wartezeiten

Auswertung der internetbasierten Umfrage zum Thema Schnittstelle Rampe Lösungen zur Vermeidung von Wartezeiten Auswertung der internetbasierten Umfrage zum Thema Schnittstelle Rampe Lösungen zur Vermeidung von Wartezeiten Fotos: Kaiser s Tengelmann GmbH, Bentheimer Eisenbahn AG Berlin, den 19. November 2012 hwh

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

Unsere Lösung für Ihre Netze. Voice Data Services

Unsere Lösung für Ihre Netze. Voice Data Services Unsere Lösung für Ihre Netze Voice Data Services Betreuung, Analyse und Optimierung aller Dienste von WAN-, MAN-, Mobilfunk- und Festnetz-Providern: Voice Services Data Delivery Management: Flottenmanagement

Mehr

Betreibermodelle für Personalsoftware

Betreibermodelle für Personalsoftware Warum über Betreibermodelle nachdenken? Im wesentlichen stehen dem Kunden heute zwei Betreibermodelle zur Verfügung Inhouse-Lösung Technik steht vor Ort Software ist vor Ort Betreuung durch den Nutzer

Mehr

Logistik Prozeßmanagement. Horst Wildemann

Logistik Prozeßmanagement. Horst Wildemann J Logistik Prozeßmanagement Horst Wildemann Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis I X 1 Logistik als Wettbewerbsfaktor 1 1.1 Die strategische Bedeutung der Logistik 1 1.2

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

Training und Schulungen

Training und Schulungen I. Einkäufer-Basisschulung: Modul 1 (PCEKM1): - EK-Organisation, Struktur, Aufgaben - Gliederung und Behandlung der Artikelstruktur - Lieferantenmanagement und -struktur, Anforderungen - Supply Chain,

Mehr

To buy or not to buy? Wann ist Outsourcing sinnvoll?

To buy or not to buy? Wann ist Outsourcing sinnvoll? To buy or not to buy? Wann ist Outsourcing sinnvoll? Stefanie Schulz ANXO MANAGEMENT CONSULTING GmbH Eisenach, am 21. März 2007 Seite 2 Thesen zum Vortrag 1. Outsourcing kostet kurzfristig Geld, kann aber

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Components. Brütsch/Rüegger Metals AG liefert Maschinenteile und Komponenten

Components. Brütsch/Rüegger Metals AG liefert Maschinenteile und Komponenten Components Brütsch/Rüegger Metals AG liefert Maschinenteile und Komponenten Wandel im Aufgabengebiet der Stahldistribution Die traditionelle Funktion der Feindistribution und somit das Profil eines Grosshändlers

Mehr

Vorlesungsinhalt. Produktionsplanung. Beschaffung. Produktion. QM in der Produktionsplanung. - Wareneingangsprüfung

Vorlesungsinhalt. Produktionsplanung. Beschaffung. Produktion. QM in der Produktionsplanung. - Wareneingangsprüfung Vorlesungsinhalt Produktionsplanung QM in der Produktionsplanung QM Beschaffung Produktion Q - Wareneingangsprüfung - Lieferantenbewertung - Prüfplanung und mittel - SPC - Maschinenfähigkeit IPT - 04 QMProd

Mehr

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers Grundlagen des Umsetzungskonzeptes Projektplanung und -organisation Kritische Erfolgsfaktoren bei der Realisierung 5 Phasen

Mehr

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Digital Insights Industrie 4.0 Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Prognostizierte Auswirkungen der Industrie 4.0 auf die deutsche Wirtschaft im Allgemeinen Die internationale Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006 Stadt» Cottbus Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Cottbus, 17. Januar 2006 Diese Unterlage ist nur im Zusammenhang mit dem mündlichen Vortrag vollständig; die isolierte

Mehr

KMU s 2020. Peter Strizik. Impulse für Innovation, Investition und Wachstum. KMU s 2020

KMU s 2020. Peter Strizik. Impulse für Innovation, Investition und Wachstum. KMU s 2020 Impulse für Innovation, Investition und Wachstum Peter Strizik Bedeutung der KMU s - KMU s sind jene Unternehmen, die neue Arbeitsplätze schaffen. - KMU s beschäftigen in Österreich mit Abstand die meisten

Mehr

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. Themenfeld 3 Beruf und Familie schließen sich auch in der Bundeswehr nicht aus. Als familienfreundlicher Arbeitgeber unterstützt die Bundeswehr bei

Mehr

Unsere Kernkompetenzen 1

Unsere Kernkompetenzen 1 Unsere Kernkompetenzen 1 MyConAP führt Ihr Unternehmen nachhaltig zum Erfolg. Unsere Kernkompetenzen umfassen alle Bereiche von der strategischen Beratung über die Analyse und Optimierung Ihrer Prozesse,

Mehr

advisory Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen

advisory Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen Ausgangslage Jedes Beteiligungsvorhaben ist für Käufer und Verkäufer individuell und bedarf einer professionellen Koordination. begleitet beide

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg. Postfach 1820. 53008 Bonn Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Sparkassen-Finanzgruppe Wenn man sich zur

Mehr

Optimierung Liefertreue

Optimierung Liefertreue Optimierung Liefertreue Vorwort Sehr geehrter Lieferant! Nur gemeinsam mit Ihnen lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette optimieren. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, frühzeitige Einbindung und eine

Mehr

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010 Der Datenschutzbeauftragte Eine Information von ds² 05/2010 Inhalt Voraussetzungen Der interne DSB Der externe DSB Die richtige Wahl treffen Leistungsstufen eines ds² DSB Was ds² für Sie tun kann 2 Voraussetzungen

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Unternehmensführung in der Krise

Unternehmensführung in der Krise Unternehmensführung in der Krise Eine Mittelstandsstudie in Ostwestfalen-Lippe in Kooperation zwischen der FH der Wirtschaft Paderborn und der UNITY AG Inhalt Hintergrund, Ziele und Informationen zur Studie

Mehr

Herausforderungen für das Qualitätsmanagement in der Supply-chain

Herausforderungen für das Qualitätsmanagement in der Supply-chain Herausforderungen für das Qualitätsmanagement in der Supply-chain Total Quality Supply Ludwig Schwartz Aachen, 30.8.2012 Begrüßung und Einleitung durch den Vorsitzenden der Geschäftsführung SGSD Herrn

Mehr

Materialwirtschaft in der Instandhaltung

Materialwirtschaft in der Instandhaltung Materialwirtschaft in der Instandhaltung Dortmund, 13. Februar 2003 Dipl.-Ing. Thomas Heller Inhalt 1. Problemstellung: Instandhaltung und Materialwirtschaft 2. Effiziente Prozesse in der Materialwirtschaft

Mehr

Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten.

Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten. Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten. Wissensmanagement in der Produktion Fit für die Zukunft Die Wettbewerbssituation eines Unternehmens hängt von vielen Faktoren ab: Entwicklung, Produktsortiment,

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Wenn die Margen Trauer tragen Business Process Outsourcing im Direktgeschäft

Wenn die Margen Trauer tragen Business Process Outsourcing im Direktgeschäft Wenn die Margen Trauer tragen Business Process Outsourcing im Direktgeschäft Ein Service der FAQ Consulting GmbH Am Wiesengrund 22 40764 Langenfeld www.faq-consulting.de Diese Präsentation ist nur für

Mehr

Business-Plan. F & E Aufwand/Innovationskraft Wird aktive, eigene Produktentwicklung betrieben? Nein

Business-Plan. F & E Aufwand/Innovationskraft Wird aktive, eigene Produktentwicklung betrieben? Nein Business-Plan Business-Plan für: Name des Unternehmens 1. Tätigkeitsgebiet 1.1.1. Unternehmensbeschreibung Geschäftsgegenstand Produkt/ Dienstleistung Umsatzanteil in % Ergebnisanteil in % Marktanteil

Mehr

Wertstromdesign Verschwendung beseitigen und nützliche Leistung erhöhen

Wertstromdesign Verschwendung beseitigen und nützliche Leistung erhöhen Wertstromdesign Verschwendung beseitigen und nützliche Leistung erhöhen Was ist Wertstromdesign Unter einen Wertstrom versteht man alle Aktivitäten, (sowohl wertschöpfend, als auch nicht-wertschöpfend),

Mehr

Ein Ansatz für f r eine ressourceneffizientere Inbound-Logistik durch Integration mit der Produktionsplanung

Ein Ansatz für f r eine ressourceneffizientere Inbound-Logistik durch Integration mit der Produktionsplanung Ein Ansatz für f r eine ressourceneffizientere Inbound-Logistik durch Integration mit der Produktionsplanung Dipl.-Wirt.-Inf. Carsten Böhle* Prof. Dr.-Ing. habil. Wilhelm Dangelmaier* Prof. Dr.-Ing. Bernd

Mehr

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie. Plus Strom Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie. Wie viel Plus hätten Sie gern? Unsere Energie ist Teil Ihrer Wertschöpfungskette. Und damit entscheidend für funktionierende Prozesse in

Mehr

Selbstbeurteilungsbogen von Lieferanten

Selbstbeurteilungsbogen von Lieferanten Seite 1 von 6 1 Allgemeine Angaben zum Unternehmen 1.1 Firmenanschrift Name Strasse PLZ / Ort Land Telefon-Nr. email Fax-Nr. Internet 1.2 Umsatzsteueridentifikationsnummer 1.3 Bankverbindung Bank 1 Bank

Mehr

Risiko- und Vertragsmanagement in KMUs. Deutsch-Türkische Umfrage. Marmara Universität Istanbul / SRH Hochschule Berlin

Risiko- und Vertragsmanagement in KMUs. Deutsch-Türkische Umfrage. Marmara Universität Istanbul / SRH Hochschule Berlin Risiko- und Vertragsmanagement in KMUs Deutsch-Türkische Umfrage Marmara Universität Istanbul / SRH Hochschule Berlin [Version 19.02.2013] A Allgemeine Fragen Zu Ihrer Person 1. Welche Funktion haben Sie

Mehr

Impuls. Lobby. Service. Lokalisierungsstrategie der russischen Regierung: Position der deutschen Wirtschaft

Impuls. Lobby. Service. Lokalisierungsstrategie der russischen Regierung: Position der deutschen Wirtschaft Lokalisierungsstrategie der russischen Regierung: Position der deutschen Wirtschaft Michael Harms Vorstandsvorsitzender der Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer Lokalisierung: Motivation Großer, dynamischer

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

HSW Forum für Facility Management Outsourcing / Insourcing im Facility Management

HSW Forum für Facility Management Outsourcing / Insourcing im Facility Management HSW Forum für Facility Management Outsourcing / Insourcing im Facility Management Dr. Karl Klügel HOCHSCHULE WÄDENSWIL Facility Management Saurer Lastwagen: 1903-2003 2003 ff., Dr. Karl Klügel, HSW FM

Mehr

MHP Inventory Management Ihre Lösung für ein optimiertes und effizientes Bestandsmanagement!

MHP Inventory Management Ihre Lösung für ein optimiertes und effizientes Bestandsmanagement! MHP Inventory Management Ihre Lösung für ein optimiertes und effizientes Bestandsmanagement! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda

Mehr

Erfolgreiche Deutung logistischer Kennzahlen: Einführung eines innovativen Distributions-Konzeptes im Hause Bayer AG

Erfolgreiche Deutung logistischer Kennzahlen: Einführung eines innovativen Distributions-Konzeptes im Hause Bayer AG Erfolgreiche Deutung logistischer Kennzahlen: Einführung eines innovativen Distributions-Konzeptes im Hause Bayer AG Mai 2004, G. de Jong Ausgangslage: Der Transportbedarf der Bayer AG ist im Nahverkehrsbereich

Mehr

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG Eine strategische Beratung bedeutet für Sie: Ein Schiff ohne Zielhafen wird niemals ankommen Ziel der angebotenen Beratung ist für Ihre Strategie eine Grundlage zu schaffen,

Mehr

Check Point License Management

Check Point License Management NetUSE Hausmesse, 23. Februar 2007 Agenda Hintergrund & Anforderungen Ansatz Site-License Vorgehen und Lösung Bewertung Q&A Seite 1 - Hintergrund & Anforderungen - Der Bereich DCI-LAN5 (Firewall-Team)

Mehr

BME-Umfrage. Top-Kennzahlen im Einkauf. Ergebnisse aus der Datenerhebung 2008. Leseprobe. Kennzahlen aus 150 Unternehmen zu:

BME-Umfrage. Top-Kennzahlen im Einkauf. Ergebnisse aus der Datenerhebung 2008. Leseprobe. Kennzahlen aus 150 Unternehmen zu: BME-Umfrage Top-Kennzahlen im Einkauf Ergebnisse aus der Datenerhebung 2008 Leseprobe Kennzahlen aus 150 Unternehmen zu: Kosten des Einkaufs Einkaufsorganisation Lieferantenmanagement Inhaltsverzeichnis

Mehr

ReverseFactoring. Lange Zahlungsziele ohne Liquiditätslücken. Unser Produkt für lange Zahlungsziele ohne Liquiditätslücken. Vorteile auf einen Blick

ReverseFactoring. Lange Zahlungsziele ohne Liquiditätslücken. Unser Produkt für lange Zahlungsziele ohne Liquiditätslücken. Vorteile auf einen Blick Lange Zahlungsziele ohne Liquiditätslücken ReverseFactoring Als bonitätsstarker Großabnehmer möchten Sie über die Ausweitung der Zahlungsziele gegenüber Ihren Lieferanten Ihr Working Capital optimieren.

Mehr