Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Schriftliche Abiturprüfung Mathematik ab Pflichtteil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Schriftliche Abiturprüfung Mathematik ab Pflichtteil"

Transkript

1 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Schriftliche Abiturprüfung Mathematik ab Aufgabensatz A Seite von Pflichtteil Aufgabe Lösen Sie die Gleichung e e. Aufgabe Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit f(). ( VP) ( VP) Aufgabe Geben Sie für die Funktion f mit f() ( e ) eine Stammfunktion an. ( VP) Aufgabe Zeigen Sie, dass das Schaubild von f mit Hochpunkt hat. Aufgabe h ist eine für IR differenzierbare Funktion. Nebenstehend ist für, das Schaubild ihrer Ableitungsfunktion h dargestellt. Entscheiden Sie, ob folgende Aussagen über die Funktion h richtig, falsch oder unentscheidbar sind. Begründen Sie Ihre Entscheidung. f() e ; IR an der Stelle einen ( VP) Schaubild von h () An der Stelle hat das Schaubild von h einen Tiefpunkt. () h() > für. () An der Stelle hat das Schaubild von h eine Tangente, die parallel ist zur Geraden mit der Gleichung y 7. () h ist streng monoton wachsend für,. ( 6 VP) KM B.W. Zur Verwendung auf der Lehrerfortbildung 6..

2 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Schriftliche Abiturprüfung Mathematik ab Aufgabensatz A Seite von Pflichtteil Aufgabe 6 Lösen Sie das lineare Gleichungssystem: ( VP) Aufgabe 7 Gegeben sind die Gerade g und die Ebene E durch g: a r u ; r IR und E: ( p) n. a) Welche geometrische Bedeutung haben die Vektoren a und u bzw. ( p) und n? Veranschaulichen Sie Ihre Antwort mithilfe einer Skizze. b) Welche Beziehungen müssen für die in den Gleichungen vorkommenden Vektoren gelten, damit i) g parallel zu E ist? ii) g senkrecht zu E verläuft? ( VP) KM B.W. Zur Verwendung auf der Lehrerfortbildung 6..

3 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Schriftliche Abiturprüfung Mathematik ab Aufgabensatz A Seite von Wahlteil Analysis Aufgabe I. Gegeben ist die Funktion f durch Das Schaubild von f sei K. e f() ; IR. e a) Skizzieren Sie K mithilfe Ihres Taschenrechners. Das Flächenstück zwischen K, der -Achse und den Geraden und rotiert um die - Achse. Bestimmen Sie das Volumen des entstehenden Rotationskörpers. b) Welche Eigenschaften von K können dem Funktionsterm f() ohne Verwendung von Ableitungen entnommen werden? Begründen Sie Ihre Antwort. c) f wird für verglichen mit einer Funktion h, die dort durch h() 8 e gegeben ist. Zeigen Sie, dass der Unterschied zwischen den Funktionswerten von f und h monoton fällt. Wie groß wird der maimale Unterschied? d) Zeigen Sie, dass die Funktion h ein beschränktes Wachstum beschreibt. Kann das auch über f gesagt werden? Aufgabe I. Die Folge ( a n ) ist rekursiv vorgegeben durch a ; an an. ( n ) ( n ) Geben Sie einen Term für a n in geschlossener Form an und begründen Sie Ihr Ergebnis. ( VP ) ( 6 VP ) KM B.W. Zur Verwendung auf der Lehrerfortbildung 6..

4 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Schriftliche Abiturprüfung Mathematik ab Aufgabensatz A Seite von Wahlteil Analysis Aufgabe I Bei Testfahrten auf dem Gelände eines Automobilherstellers wird ein Testfahrzeug automatisch gesteuert. Eine Testfahrt mit der durch die Funktion v mit 6 t v(t) ; t (t in Stunden; v(t) in km/h) t gegebenen Geschwindigkeits-Zeitfunktion wird nach Stunden abgebrochen. Die Funktion k mit k() ; ( in km/h ; k() in Liter pro km) beschreibt grob den Kraftstoffverbrauch des Testfahrzeugs. a) Zeigen Sie, dass die Geschwindigkeit des Testfahrzeugs während dieser Testfahrt ständig zunimmt. Wie lange dauert es, bis das Testfahrzeug die Geschwindigkeit km/h erreicht? Welcher Kraftstoffverbrauch ergibt sich mittels der Funktion k bei dieser Geschwindigkeit? ( v (t)) k v(t) b) Begründen Sie, dass durch der momentane Kraftstoffverbrauch zum Zeitpunkt t in Liter pro Stunde beschrieben werden kann. Berechnen Sie damit den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch während der Testfahrt in Liter pro Stunde. c) Bei Geschwindigkeiten unter km/h beschreibt die Funktion k den tatsächlichen Kraftstoffverbrauch (in l/ km) nicht richtig, da das Testfahrzeug einen minimalen Kraftstoffverbrauch von, Liter pro Stunde hat. Geben Sie für < < 6 ( in km/h) eine abschnittsweise definierte Funktion f an, die den Kraftstoffverbrauch des Testfahrzeugs (in l/ km) beschreibt und dabei den Minimalverbrauch berücksichtigt. Skizzieren Sie das Schaubild von f. ( 8 VP ) KM B.W. Zur Verwendung auf der Lehrerfortbildung 6..

5 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Schriftliche Abiturprüfung Mathematik ab Aufgabensatz A Seite von Wahlteil Analysis Aufgabe I. Ein Roboter (siehe nebenstehende Skizze) besteht aus zwei je m langen Armen mit den zwei Gelenken A und B sowie dem Greifer C. Das Programm zur Steuerung des Roboters ist hierbei so ausgelegt, dass die Einstellwinkel an beiden Gelenken stets gleich groß sind. a) Zeichnen Sie die Lage des Roboters für drei selbst gewählte Einstellwinkel. b) Zeigen Sie, dass sich die Höhe des Greifers C über dem Erdboden durch die Funktion h mit h () sin() sin() ; IDh beschreiben lässt. A m B m C c) Bei welchen Einstellwinkeln befindet sich der Greifer C auf der Höhe des Erdbodens? Geben Sie eine sinnvolle Definitionsmenge I Dh an. d) Bestimmen Sie die maimale Höhe, die der Greifer C erreichen kann. e) Bei welchem Einstellwinkel steht der Greifer C genau senkrecht über dem Gelenk A? ( VP ) Aufgabe I. Erläutern Sie ein Näherungsverfahren zur Bestimmung von Nullstellen. ( VP ) KM B.W. Zur Verwendung auf der Lehrerfortbildung 6..

6 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Schriftliche Abiturprüfung Mathematik ab Aufgabensatz A Seite von Wahlteil Geometrie Aufgabe II. Das Dach eines Turmes hat die Form einer senkrechten quadratischen Pyramide. Die Länge der Quadratseiten und die Pyramidenhöhe betragen jeweils 6 m. a) Es werden Stützbalken eingezogen. Jeder Balken ist in einer der Quadratecken verankert und stützt den jeweils gegenüberliegenden Dachkantenbalken senkrecht ab. Berechnen Sie die Länge der Stützbalken. Welchen Abstand hat ihr Kreuzungspunkt zu den Dachflächen? b) Welcher Punkt im Innern der Pyramide hat von den Dachflächen und der Grundfläche denselben Abstand? ( 8 VP ) KM B.W. Zur Verwendung auf der Lehrerfortbildung 6..

7 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Schriftliche Abiturprüfung Mathematik ab Aufgabensatz A Seite von Wahlteil Geometrie Aufgabe II. Gegeben sind die Punkte A ( ) und B( ). a) Es gibt unendlich viele Punkte C, für die jeweils das Dreieck ABC gleichseitig ist. Beschreiben Sie die Ortslinie aller Punkte C. Geben Sie die Koordinaten eines solchen Punktes C an. b) Die Pyramide ABCS sei ein Tetraeder. Beschreiben Sie, ohne die Rechnung eplizit durchzuführen, ein Verfahren, mit welchem der Punkt S bestimmbar ist. c) E sei die Ebene, bezüglich der die Punkte A und B spiegelbildlich liegen. Von A ausgehend wird ein Lichtstrahl in Richtung des Vektors geschickt. Begründen Sie, dass damit ein in der Ebene E liegender Spiegel getroffen werden kann. Beschreiben Sie ein Verfahren, mit dessen Hilfe man alle Punkte des reflektierten Lichtstrahls bestimmen kann. Wie groß ist der Winkel, den der einfallende und der reflektierte Strahl miteinander einschließen? ( 8 VP ) KM B.W. Zur Verwendung auf der Lehrerfortbildung 6..

8 Abiturprüfung Mathematik ab Wahlteil Lösungsvorschläge zu Aufgabensatz A Seite von 9 zu I. a) V() V π e ( ) π f() d d,86 (GTR) b) f () > ; da e > und e > ; d.h. K besitzt keine Schnittpunkte mit der -Achse. f () ; S ist Schnittpunkt von K mit der y-achse. lim f() lim e ; d.h. K besitzt die waagrechte Asymptote y. lim f() lim e ; d.h. K besitzt die waagrechte Asymptote y. e wächst streng monoton; e, e und e fallen streng monoton; wächst streng monoton; e Da f streng monoton wächst, besitzt K keine Etrempunkte. c) ( ) ( 8 f() e : e ) e u() f() h() > ; e e e e e e u ' () e 8e ( e e ) d.h. der Unterschied f() - h() fällt streng monoton. Der maimale Unterschied beträgt u(),. < KM B.W. Zur Verwendung auf der Lehrerfortbildung 6..

9 Abiturprüfung Mathematik ab Wahlteil Lösungsvorschläge zu Aufgabensatz A Seite von 9 d) Wegen h ' () 6 e erfüllt h die Differenzialgleichung h ' () ( h() ). h beschreibt daher ein beschränktes Wachstum mit der Stättigungsgrenze. Nach Aufgabenteil a) kommt als Sättigungsgrenze nur die Zahl in Frage. 6 e e Mit f ' () ( e ) folgt aus der DGL f ' () k ( f() ): k. ( e ) Da k nicht konstant ist, beschreibt f kein beschränktes Wachstum. zu I. n a ; a ; a ; a ; Vermutung: a n 7 9 n Nachweis durch vollständige Induktion: Induktionsanfang: a (wahr) Induktionsschritt: Nach der Rekursionsvorschrift an an und der Induktionsvoraussetzung ( n ) ( n ) n a n gilt: n n a n n n a n (n ) ( n ) ( n ) n d.h. a n liefert für alle IN n n (n ) ( n ) (n ) ( n n ) : (n ) n n n n die Glieder der rekursiv gegebenen Folge ( ) a n. KM B.W. Zur Verwendung auf der Lehrerfortbildung 6..

10 Abiturprüfung Mathematik ab Wahlteil Lösungsvorschläge zu Aufgabensatz A Seite von 9 zu I, 6 a) v (t) > ; d.h. v ist streng monoton wachsend ( t ) v (t) t ; d.h. min k () ; d.h. ca.,76 l/km b) Einem Verbrauch von k ( v(t) ) Litern pro km entspricht ein Verbrauch von Litern pro km. Da in einer Stunde v(t) Kilometer zurückgelegt werden, werden Stunde verbraucht. Gesamtverbrauch: ( v(t) ) k k( v(t) ) v (t) Liter pro k ( v (t)) v(t) 6t 6t t t 6t 6t t t 6t t 6t t 8 t Durchschnittlicher Verbrauch, :,7 ; d.h. ca.,7 Liter pro Stunde c) Modellierung: Zur Vermeidung eines sprunghaften Verlaufs des Kraftstoffverbrauchs wird zunächst die Abschnittsgrenze ( km/h) betrachtet. Bei dieser Geschwindigkeit werden in einer Stunde km zurückgelegt und nach der Funktion k, Liter Kraftstoff verbraucht ( k(); Liter pro km entsprechen, Liter für km). Bei kleineren Geschwindigkeiten (<<) verlängert sich die Fahrtdauer für beliebige aber fest vorgegebene Strecken. So führt z.b. eine Halbierung der Geschwindigkeit zu einer Verdoppelung der Fahrzeit und wegen des minimalen Kraftstoffverbrauchs von, l /h auch zu einer Verdoppelung des Kraftstoffverbrauchs. f () k () ; ; < < < 6 f() KM B.W. Zur Verwendung auf der Lehrerfortbildung 6..

11 Abiturprüfung Mathematik ab Wahlteil Lösungsvorschläge zu Aufgabensatz A Seite von 9 zu I. a) Einstellwinkel:, 7 und. b) Über die Addition von Teilhöhen ergibt sich der entsprechende Funktionsterm (s. Abbildung): π Für : Der Winkel bei B hat die Weite (Stufenwinkel an parallelen Geraden). Daraus folgt h sin(). Mit h sin() ergibt sich: h() h h sin() sin(). π π Entsprechend gilt für : h() h h sin() sin(π ) sin() sin(). π Entsprechend gilt für : h() h h sin(π ) sin( π) sin() sin(). c) Auf Höhe des Erdbodens befindet sich der Greifer C, wenn h(). Mit dem GTR ergibt sich oder,9. Dadurch ergibt sich auch eine Einschränkung des Definitionsbereichs von h auf das Intervall [ ;,9]. d) Der zugehörige Einstellwinkel ergibt sich mit dem GTR:,9 h(,9 ),76 ; d.h. die maimale Höhe beträgt ca.,76 m. KM B.W. Zur Verwendung auf der Lehrerfortbildung 6..

12 Abiturprüfung Mathematik ab Wahlteil Lösungsvorschläge zu Aufgabensatz A Seite von 9 e) Der Greifer steht genau senkrecht über dem Gelenk A, wenn für den horizontalen Abstand d() von C zu A gilt: d(). Dabei ist d() cos() cos() Mit dem GTR ergibt sich d() für,. Elementargeometrische Überlegungen ergeben folgende eakte Lösungen: π c) ; π ; e) zu I. Beispiel: Das newtonsche Näherungsverfahren Für das Berechnen von Nullstellen einer Funktion f gibt es häufig keine Lösungsformel, sondern man muss sich der Lösung schrittweise nähern. Ein solches Näherungsverfahren ist z.b. das newtonsche Näherungsverfahren. Zunächst bestimmt man etwa mit Hilfe des Schaubildes von f eine Näherungslösung für die Nullstelle * der Funktion. Da sich das Schaubild von f lokal gut durch eine Tangente ersetzen lässt, betrachtet man die Tangente an das Schaubild von f im Punkt P ( f( ) ) und schneidet diese mit der -Achse. Damit hat man, wie die Skizze zeigt, unter normalen Umständen einen besseren Näherungswert f( n ) für *. Dieses Verfahren setzt man fort. Mit der Formel n n lassen sich diese f ( n ) Näherungswerte iterativ bestimmen. Gleichwertige Lösungen könnten auch Beispielrechnungen, Vergleiche mit einem anderen Verfahren oder eine eplizite Herleitung der Formel beinhalten. KM B.W. Zur Verwendung auf der Lehrerfortbildung 6..

13 Abiturprüfung Mathematik ab Wahlteil Lösungsvorschläge zu Aufgabensatz A Seite 6 von 9 KM B.W. Zur Verwendung auf der Lehrerfortbildung 6.. Zu II. a) Der Ursprung wird in die Mitte der Grundfläche gelegt. Die Achsen verlaufen parallel zu den Grundkanten der Pyramide. Dann haben die Eckpunkte des Daches die Koordinaten: A ( - ), B ( ), C ( - ), D ( - - ) und S ( 6). Länge der Stützbalken: Die Länge der Stützbalken erhält man z. B. als Abstand des Punktes B von der Geraden (DS): 6 t ; t IR. Hilfsebene H orthogonal zu (DS) durch B: bzw. 6. Schnittpunkt von H und (DS) ist Lotfußpunkt L: ( ) ( ) 6 6t t t ; t ; L ( - - ); (B;L) d. Die Stützbalken haben die Länge. Abstand des Kreuzungspunktes zu den Dachflächen: Aus Symmetriegründen schneiden sich alle Stützbalken auf der -Achse, wenn man sie als Strecken sieht. Ihr Kreuzungspunkt ist der Schnittpunkt von (BL) mit der -Achse. (BL): r ; r IR; ergibt r ; also K ( ). Der Abstand zu allen Dachflächen ist gleich groß. Dachfläche in der Ebene E (DAS); E: t s 6 ; s, t IR; HNF von E: 6 ; d(k; E) 6. K L Q R C D A B S

14 Abiturprüfung Mathematik ab Wahlteil Lösungsvorschläge zu Aufgabensatz A Seite 7 von 9 Der Kreuzungspunkt hat von den Dachflächen den Abstand. b) Aus Symmetriegründen muss der gesuchte Punkt P auf der Achse liegen. P ( a) mit < a < 6. Dabei ist a sein Abstand von der Grundfläche. Damit P auch den Abstand a von den Seitenflächen hat, muss gelten: d(p;e) a. a 6 Daraus: a ; wegen < a < 6 : 6 a a ( ) 6 a. P. Der Punkt P hat die Koordinaten ( ) Bemerkung: Schneller kommt man zur Lösung, wenn man das Problem zweidimensional löst und einerseits das Dreieck DBS und andererseits das Dreieck QRS (vgl. Skizze) betrachtet. KM B.W. Zur Verwendung auf der Lehrerfortbildung 6..

15 Abiturprüfung Mathematik ab Wahlteil Lösungsvorschläge zu Aufgabensatz A Seite 8 von 9 KM B.W. Zur Verwendung auf der Lehrerfortbildung 6.. Zu II. a) Ortslinie: Die Ortslinie der Punkte C ist ein Kreis k. Dieser Kreis k liegt in der Ebene senkrecht zu AB, die den Mittelpunkt M ( - -) der Strecke AB enthält. M ist auch der Mittelpunkt von k. Der Radius von k ist d(a;b). Koordinaten eines möglichen Punktes C: Wegen ist der Vektor h zu AB orthogonal. Er gibt somit die Richtung einer möglichen Dreieckshöhe an. 6 h 6 OM OC ; 6 6 C ist ein möglicher Punkt. b) Bestimmung von S: Mithilfe der Formel wird der Schwerpunkt S des Dreiecks ABC bestimmt. g sei die Orthogonale zur Ebene (ABC) durch S. S ist dann ein Punkt auf g. Die Bedingung 6 AS ergibt den Parameterwert für S in der Geradengleichung. Einsetzen des Parameters in die Geradengleichung liefert die Koordinaten von S. Es gibt zwei Lösungen. c) Der Lichtstrahl kann einen Spiegel treffen: A und B liegen spiegelbildlich zur Ebene E:. Der Lichtstrahl hat die Richtung. Wegen ist der Strahl nicht parallel zu E. Er kann dort einen Spiegel treffen.

16 Abiturprüfung Mathematik ab Wahlteil Lösungsvorschläge zu Aufgabensatz A Seite 9 von 9 Punkte des reflektierten Strahls: Die Gerade g: a t ; t IR schneidet E in S P. Dann liefert die Gleichung b rsp b für r die Ortsvektoren all dieser Punkte. Bestimmung des Winkels zwischen dem einfallenden und dem reflektierten Strahl: Es gilt cos α ; Wegen β α beträgt die Weite des o α,8. A n α β S P E gesuchten Winkels α 7,6. o B KM B.W. Zur Verwendung auf der Lehrerfortbildung 6..

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg Abiturprüfung 000 LK Mathematik Baden-Württemberg Aufgabe I 1 Analysis ( )² Gegeben ist die Funktion f durch f ( ) = ; D f. Ihr Schaubild sei K. ( 4) a) Geben Sie die maimale Definitionsmenge D f an. Untersuchen

Mehr

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Fundus für den Pflichtbereich / Mathematik-Abitur ab 4 Themenbereiche Der Pflichtteil soll aus kleineren Aufgaben bestehen, die ohne Hilfsmittel zu bearbeiten sind. Er soll die Grundkompetenzen abprüfen.

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil Wahlteil Analysis 8 Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis 9 Wahlteil Analytische Geometrie Wahlteil Analytische Geometrie 9 Lösungen: Pflichtteil Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil Benötigte

Mehr

K2 KLAUSUR 2. Aufgabe Punkte (max) Punkte. (1) Bestimmen Sie die Ableitung von f(x) = 2 x

K2 KLAUSUR 2. Aufgabe Punkte (max) Punkte. (1) Bestimmen Sie die Ableitung von f(x) = 2 x K2 KLAUSUR 2 PFLICHTTEIL 202 Aufgabe 2 3 4 5 6 7 8 Punkte (max) 2 2 3 3 5 3 5 3 Punkte () Bestimmen Sie die Ableitung von f(x) = 2 x 2 + 4. (2) Berechnen Sie das Integral 4 ( ) x 2 dx. (3) Lösen Sie die

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... 7 Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analytische Geometrie... 9 Wahlteil Analytische Geometrie... 008 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 008: Pflichtteil

Mehr

Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit Aufgabe : ( VP) f() 3 e =. Bestimmen Sie eine Stammfunktion der Funktion f mit Aufgabe 3: (3 VP) 5 3 Lösen

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis 3... 5 Wahlteil Analytische Geometrie... Wahlteil Analytische Geometrie... Lösungen: 00 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 00: Pflichtteil

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil Wahlteil Analysis 7 Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis 7 Wahlteil Analytische Geometrie Wahlteil Analytische Geometrie 8 Lösungen: Pflichtteil Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil Benötigte

Mehr

K2 KLAUSUR MATHEMATIK

K2 KLAUSUR MATHEMATIK K2 KLAUSUR MATHEMATIK NACHTERMIN 16.02.2012 Pflichtteil: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 (max) 2 2 3 4 5 3 4 3 Wahlteil Analysis Aufgabe a b c (max) 10 3 5 Wahlteil Geometrie Aufgabe a b c (max) 7 4 5 Gesamtpunktzahl

Mehr

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt. Diese Aufgaben sind zu bearbeiten. Sie können nicht abgewählt werden. Aufgabe A1 1. Gegeben ist die Funktion mit 2 3; 1.1 Eine der folgenden Abbildung zeigt das Schaubild. 6P Untersuche für jede der Abbildungen,

Mehr

Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f(x) = x sin( 3x + ) Aufgabe : ( VP) 9 Berechnen Sie das Integral 4 x dx Aufgabe 3: (3 VP) x. Lösen Sie die Gleichung

Mehr

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt: Pflichtteil (etwa min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der GTR und die Formalsammlung verwendet werden dürfen.) Aufgabe 1: [P] Bestimmen

Mehr

Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f() ( 3) e weit wie möglich. = und vereinfachen Sie so Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral + 4 d e Aufgabe

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Pflichtteil Aufgabe BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit 4 f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ()) an das Schaubild der Funktion

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zu Extrempunkten, Interpretation von Graphen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen, Extremwertaufgaben (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x) =. x 3 Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie möglich zusammen. Aufgabe : ( VP) G ist eine Stammfunktion

Mehr

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik LK Geometrie V Gegeben sind in einem kartesischen Koordinatensystem des R der Punkt A( ) und die Menge der Punkte B k ( k) mit k R. Die Punkte

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 0 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f() = ( sin() + 7) 5. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie eine Stammfunktion

Mehr

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 215 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion f : x ( x 3 8 ) (2 + ln x) mit maximalem Definitionsbereich D. Teilaufgabe Teil A 1a (1

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.

Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2. 1 Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2 klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de 2 Aufgabe A 2.1

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 01 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 01 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 004 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit f() = + 3 Aufgabe : ( VP) Geben Sie eine Stammfunktion

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis 2 Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com April 2016 1 Aufgabe

Mehr

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote.

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote. G13-2 KLAUSUR 24. 02. 2011 1. Pflichtteil (1) (2 VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f(x) = e2x 1 e x und vereinfachen Sie gegebenenfalls. (2) (2 VP) Geben Sie für die Funktion f(x) = (5 + 3 ) 4

Mehr

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Analysis 2.  f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: Analysis 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: f (x) = 6(x

Mehr

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3 Crashkurs. Funktion mit Parameter/Ortskurve - Wahlteil Analysis.. Gegeben sei für t > die Funktion f t durch f t (x) = 4 x 4t x 2 ; x R\{}. a) Welche Scharkurve geht durch den Punkt Q( 4)? b) Bestimme

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Musteraufgaben ab 08 Pflichtteil Aufgabe Seite / BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ())

Mehr

PFLICHTTEIL NT = e x (x+2) = x+2 Oder Umschreiben: f(x) = 1. = (x 2 e x ) 1, und dann Kettenregel

PFLICHTTEIL NT = e x (x+2) = x+2 Oder Umschreiben: f(x) = 1. = (x 2 e x ) 1, und dann Kettenregel PFLICHTTEIL NT 26 F. LEMMERMEYER (1 Quotientenregel: f (x = x2 e x 2xe x x = e x (x+2 4 x = x+2 3 x 3 e. x Oder Umschreiben: f(x = 1 x 2 e = (x 2 e x 1, und dann Kettenregel x f (x = (x 2 e x 2 (2xe x

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Mathematik Abiturprüfung 2019 Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 006 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit f(x) sin(4x ). Aufgabe : ( VP) Geben Sie eine Stammfunktion

Mehr

G13 KLAUSUR 1. (1) (2 VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit. f(x) = e 2x+1 x

G13 KLAUSUR 1. (1) (2 VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit. f(x) = e 2x+1 x G3 KLAUSUR PFLICHTTEIL Aufgabe 2 3 4 5 6 7 8 Punkte (max) 2 2 3 3 5 3 5 3 Punkte () (2 VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f(x) = e 2x+. x (2) (2 VP) Gegeben ist die Funktion f mit f(x)

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2017 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2017 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 217 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis A2 Hilfsmittel: GTR und Merkhilfe allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Mai 217 1 Aufgabe A

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 26. 02. 2015 Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl (max) 28 15 15 2 60 Notenpunkte PT 1 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max) 2 2 3 5 4 3 3 4 2 WT Ana A.1a) b) c) d) Summe P. (max) 6 4 3

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2015:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2015: Inhalt der Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil... Wahlteil Analysis... 8 Wahlteil Analysis... Wahlteil Analytische Geometrie/Stochastik... Wahlteil Analytische Geometrie/Stochastik... 9 Pflichtteil Lösungen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen Abiturprüfung Mathematik 202 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de Pflichtteil 202 2 Aufgabe : Bilden Sie die erste Ableitung

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 06 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 06 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Klausur Nr. 2. Einführung analytische Geometrie. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Klausur Nr. 2. Einführung analytische Geometrie. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Klausur Nr. 2 Einführung analytische Geometrie Pflichtteil keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Name: 0. Für Pflicht- und Wahlteil gilt: saubere und übersichtliche Darstellung,

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Mathematik Abiturprüfung 2019 Prüfungsteil A Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2011:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2011: Inhalt der Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil Wahlteil Analysis 7 Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis 6 Wahlteil Analytische Geometrie Wahlteil Analytische Geometrie 6 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2010 Baden-Württemberg (ohne CAS) Wahlteil - Aufgaben Analysis I 3 Aufgabe I 3: m Ein Segelboot gleitet mit der konstanten Geschwindigkeit 160 min an einem ruhenden Motorboot vorbei.

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Mathematik Abiturprüfung 2015 Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zur Integralrechnung Stammfunktionsberechnung, Flächenberechnung, Rotationsvolumen, Funktionen zu Änderungsraten (Bearbeitungszeit: 9 Minuten) Gymnasium J1 Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik Geometrie V Betrachtet wird der abgebildete Würfel A B C D E F G H. Die Eckpunkte D, E, F und H dieses Würfels besitzen in einem kartesischen

Mehr

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Matur-/Abituraufgaben Analysis Matur-/Abituraufgaben Analysis 1. Tropfen Die folgende Skizze zeigt die Kurve k mit der Gleichung y = (1 ) im Intervall 1. Die Kurve k bildet zusammen mit ihrem Spiegelbild k eine zur -Achse symmetrische

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik GK Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem mit Ursprung O sind die Punkte A( ), B( ) und die Gerade g : x = O A + λ, λ R, gegeben.

Mehr

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E Aufgabe A1 1.1 Erläutere anhand einer Skizze, ob das Integral 3P größer, kleiner oder gleich Null ist. 1.2 Für eine Funktion gilt: (1) 0 für 2 und 1 (2) 23 (3) 13 (4) 2 (5) 1 6 Welche Aussagen lassen sich

Mehr

K2 - Klausur Nr. 3. Generalprobe mit allen Themen. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

K2 - Klausur Nr. 3. Generalprobe mit allen Themen. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. K2 - Klausur Nr. 3 Generalprobe mit allen Themen Pflichtteil keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Name: 0. Für Pflicht- und Wahlteil gilt: saubere und übersichtliche Darstellung,

Mehr

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2016 BW

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2016 BW Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 216 BW Aufgabe B1.1 In einem Koordinatensystem be-schreiben die Punkte 15, 15 2 und 2 6 Eckpunkte der rechteckigen Nutzfläche einer Tribüne (alle Koordinatenangaben

Mehr

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME : Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik 7. 10. 2004 1. Bestimmen Sie eine Stammfunktion F zur angegebenen Funktion f! a) f :R R, f x =1 1 x 100 b) f :R R, f x =sin 2 x 5 x c) f :R R, f x = x 5 x 3 2 2 x 2 2. Berechnen

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/01 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach

Mehr

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S. Zentralabitur 015 im Fach Mathematik Analysis 1 Im nebenstehenden Bild sind die Graphen dreier Funktionen f, g und h dargestellt Geben Sie an, bei welcher der drei Funktionen es sich um eine Stammfunktion

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2 06.12.2013 Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max 27 15 15 3 60 Punkte Notenpunkte PT 1 2 3 4 5 6 7 8 P. (max 2 3 2 4 5 3 4 4 Punkte WT Ana a b Summe P. (max 8 7

Mehr

Diskussion einzelner Funktionen

Diskussion einzelner Funktionen Diskussion einzelner Funktionen. Wir betrachten die Funktion f mit f() = cos sin (a) Berechne f() für { π, π, π, π, } 5π und zeichne den Grafen von f im - Intervall [ π, ] 5π. Einheiten: cm auf der y-achse,

Mehr

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre Stichworte: lineare Gleichungen; quadratische Gleichungen; Gleichungen höherer Ordnung; Substitution; Exponentialgleichungen; trigonometrische

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Mathematik Abiturprüfung 017 Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen. Gegeben ist die Funktion f() = (sin( π )) Ihr Graph sei K. a) Skizzieren Sie K im Intervall [0,]. Geben Sie die Periode von f an. Geben Sie alle Hoch- und Tiefpunkte von K

Mehr

Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit x f(x) = (x + 5) e. Aufgabe : ( VP) Gegeben ist die Funktion

Mehr

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I: Mathematik LK13 Kursarbeit 1 6.11.14 Musterlösung Aufgabe I: Analysis I 1. Spaß mit natürlichen Eponentialfunktionen Gegeben sind die Funktionen f ()=e ( + ) und g ( )=5 e Untersuchen Sie beide Funktionen

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2004 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2004 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 2004 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 270 Minuten Computeralgebrasystem Tafelwerk Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben A1 und A2 eine und von den

Mehr

Aufgabe A1. Aufgabe A2. Aufgabe A3 Die Funktion mit 3 3 hat die Nullstelle 1. Bestimmen Sie die weiteren Nullstellen.

Aufgabe A1. Aufgabe A2. Aufgabe A3 Die Funktion mit 3 3 hat die Nullstelle 1. Bestimmen Sie die weiteren Nullstellen. Aufgabe A1 Bilden Sie die Ableitung der Funktion mit 4. Aufgabe A2 Geben Sie eine Stammfunktion der Funktion mit an. Aufgabe A3 Die Funktion mit 3 3 hat die Nullstelle 1. Bestimmen Sie die weiteren Nullstellen.

Mehr

K2 KLAUSUR Pflichtteil

K2 KLAUSUR Pflichtteil K2 KLAUSUR 10.02.2012 MATHEMATIK Pflichtteil: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte (max) 2 2 3 4 5 3 4 3 Punkte Wahlteil Analysis Aufgabe a b c Punkte (max) 9 5 4 Punkte Wahlteil Geometrie Aufgabe a b c Punkte

Mehr

Pflichtteil... 2. Wahlteil Analysis 1... 6. Wahlteil Analysis 2... 9. Wahlteil Analysis 3... 13. Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil... 2. Wahlteil Analysis 1... 6. Wahlteil Analysis 2... 9. Wahlteil Analysis 3... 13. Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analsis 1... 6 Wahlteil Analsis... 9 Wahlteil Analsis 3... 13 Wahlteil Analtische Geometrie 1... 16 Wahlteil Analtische Geometrie... 3 Lösungen: 006 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung

Mehr

Pflichtteil - Exponentialfunktion

Pflichtteil - Exponentialfunktion Pflichtteil - Eponentialfunktion Aufgabe (Ableiten) Bestimme die. und. Ableitung der folgenden Funktionen: a) f() = ln() + b) g() = e Aufgabe (Integrieren) Berechnen Sie die Integrale: a) e d b) c) h()

Mehr

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung K A N T O N S S C H U L E I M L E E W I N T E R T H U R MATURITÄTSPRÜFUNGEN 203 Klasse: Profil: Lehrperson: f M Rolf Kleiner MATHEMATIK Zeit: Erlaubte Hilfsmittel: Bemerkungen: 3 Stunden Grafiktaschenrechner

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik 007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (8 Punkte) Das Schaubild einer Polynomfunktion. Grades geht durch den Punkt S(0/) und hat den 3 Wendepunkt

Mehr

Abitur Mathematik für berufliche Gymnasien Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Vektorgeometrie. Pflichtteil und Wahlteil. Merkur Verlag Rinteln

Abitur Mathematik für berufliche Gymnasien Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Vektorgeometrie. Pflichtteil und Wahlteil. Merkur Verlag Rinteln Pflichtteil und Wahlteil Ott Rosner Mathematik für berufliche Gmnasien Analsis, Stochastik Wahlgebiet: Vektorgeometrie Abitur 8 Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg

Abiturprüfung Baden-Württemberg Abiturprüfung Baden-Württemberg Pflichtaufgaben Analysis / Geometrie / Stochastik Hauptprüfungen der Jahrgänge ab 004 Hier nur als Aufgabensammlung ohne Lösungen. Die Analysisaufgaben stehen mit ihren

Mehr

Prüfungsteil 1, Aufgabe 3. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012 GK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Abitur Mathematik: Musterlösung

Prüfungsteil 1, Aufgabe 3. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012 GK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Abitur Mathematik: Musterlösung Abitur Mathematik: Prüfungsteil 1, Aufgabe 3 Nordrhein-Westfalen 2012 GK Aufgabe a (1) 1. SCHRITT: BEDINGUNG FÜR PUNKTSYMMETRIE ZUM URSPRUNG PRÜFEN Der Graph der Funktion : ist genau dann punktsymmetrisch

Mehr

MATHEMATIK K1. Aufgabe F Punkte (max) Punkte. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

MATHEMATIK K1. Aufgabe F Punkte (max) Punkte. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte MATHEMATIK K1.06.015 Aufgabe 1 5 6 7 8 9 10 F Punkte (max 11 1 1 Punkte Gesamtpunktzahl /0 Notenpunkte Für vorbildliche Darstellung wird ein Extrapunkt vergeben. (1 Bestimmen sie die ersten beiden Ableitungen

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2, Analysis. Bayern Aufgabe 1. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2, Analysis. Bayern Aufgabe 1. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014 Bundesabitur Mathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe, Bayern 014 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: DEFINITIONSBEREICH BESTIMMEN Bei einem Bruch darf der Nenner nicht null werden, d.h. es muss gelten: x 5 0 x

Mehr

Aufgabe 1 Eine erste Modellierung des erschnis der Tunnelwand verwendet die Funktion : mit Definitionsbereich =[-5; 5].

Aufgabe 1 Eine erste Modellierung des erschnis der Tunnelwand verwendet die Funktion : mit Definitionsbereich =[-5; 5]. Lösung ab Seite 113 Analysis, 16, Teil B, Aufgabengruppe Im Rahmen eines W-Seminars modellieren Schülerinnen und Schüler einen Tunnelquerschni, der senkrecht zum Tunnelverlauf liegt. Dazu beschreiben sie

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 213 Mathematik Infinitesimalrechnung II Teilaufgabe Teil 1 1 (5 BE) Geben Sie für die Funktion f mit f(x) = ln(213 x) den maximalen Definitionsbereich

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2018 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2018 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 018 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis A Hilfsmittel: GTR und Merkhilfe allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Juni 018 1 Aufgabe A.1

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Mathematik Abiturprüfung 017 Prüfungsteil A Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Mathematik-Verlag, 1

Mathematik-Verlag,   1 Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com 1 005 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 005: Pflichtteil Benötigte Kenntnisse: Analysis: Ableiten, Stammfunktion, ganzrationale Gleichungen, Asymptoten, Normalengleichung,

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. = x x 2 2a x

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. = x x 2 2a x Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 0 Mathematik Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben sind die reellen Funktionen f mit dem Funktionsterm f a ( x) wobei x, a IR und a 0. = x a x a x, Teilaufgabe.

Mehr

Pflichtteilaufgaben zur Integralrechnung

Pflichtteilaufgaben zur Integralrechnung Testklausur K Integralrechnung# Pflichtteilaufgaben zur Integralrechnung Aufgabe : Gib jeweils eine Stammfunktion an: a) f () = ² + f () = Aufgabe : Ermittle eine Stammfunktion für a) f() = n Für welche

Mehr

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x. Analysis Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK (abgeändert). Gegeben ist die Funktion f(x) = ( x )e ( x ). a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen

Mehr

Die Funktion ist gegeben durch ; 0. a) Die Tangente an den Graphen von im Punkt verläuft durch 0 0,5. Bestimmen Sie die Koordinaten von.

Die Funktion ist gegeben durch ; 0. a) Die Tangente an den Graphen von im Punkt verläuft durch 0 0,5. Bestimmen Sie die Koordinaten von. Aufgabe A1.1 Die Anzahl der Käufer einer neu eingeführen Smartphone-App soll modelliert werden. Dabei wird die momentane Änderungsrate beschrieben durch die Funktion 6000, ; 0 ( in Monaten nach Einführung,

Mehr

ist symmetrisch bezüglich der y-achse, da f( x) = f(x) ist. e x + e x = 2 2 (Substitution: a = e x )

ist symmetrisch bezüglich der y-achse, da f( x) = f(x) ist. e x + e x = 2 2 (Substitution: a = e x ) Problemstellung. f() e + e ist symmetrisch bezüglich der y-achse, da f( ) f() ist. Es ist f () e e. Aus f () folgt ; f(). f () e + e vor.

Mehr

Abituraufgaben allg. bildendes Gymnasium Pflichtteil 2007 BW Aufgabe A1

Abituraufgaben allg. bildendes Gymnasium Pflichtteil 2007 BW Aufgabe A1 Aufgabe A1 Bilden Sie die Ableitung der Funktion mit 1. Aufgabe A2 Berechnen Sie das Integral. Aufgabe A3 Lösen Sie die Gleichung 2 0. Aufgabe A4 Gegeben ist die Funktion mit. a) Bestimmen Sie die Punkte

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 7 Mathematik Geometrie VI Gegeben sind die beiden bezüglich der x x 3 -Ebene symmetrisch liegenden Punkte A( 3 ) und B( 3 ) sowie der Punkt C( ). Teilaufgabe

Mehr

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis www.mathe-aufgaben.com Analysis: Eponentialfunktionen Analysis Klausur zu Eponentialfunktionen ohne Wachstum (Ableitung, Stammfunktion, Fläche, Rotationsvolumen, Etremwertaufgabe) Gymnasium ab J Aleander

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Für jedes a > ist eine Funktion f a definiert durch fa (x) = x (x a) mit x R a Das Schaubild von f

Mehr

Pflichtteil Pflichtteil Pflichtteil Abiturprüfung Mathematik 2013 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Pflichtteil Pflichtteil Pflichtteil Abiturprüfung Mathematik 2013 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen Pflichtteil Aufgabe : Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion mit +5 ( VP) Verwende Produkt- und Kettenregel

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 00 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit Aufgabe : ( VP) f() e =. Bestimmen Sie eine Stammfunktion

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 4. Aufgabe PT Ana Geo Sto Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 4. Aufgabe PT Ana Geo Sto Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte K MATHEMATIK KLAUSUR 4 17.03.017 Aufgabe PT Ana Geo Sto Gesamtpunktzahl Punkte (max 0 0 10 10 60 Punkte Notenpunkte PT 1 3 4 5 6 7 * Summe P. (max 3 3 4 4 0 Punkte WT Ana A.1a b c A 1. Summe P. (max 6

Mehr

Pflichtteil Aufgabe 5 Funktionenkompetenz

Pflichtteil Aufgabe 5 Funktionenkompetenz Pflichtteil Aufgabe 5 Funktionenkompetenz 2016 (5VP) Die Abbildung zeigt den Graphen einer Stammfunktion F einer Funktion f. Entscheiden Sie, ob folgende Aussagen wahr oder falsch sind. Begru nden Sie

Mehr

Lösungen zur Prüfung 2014: Pflichtteil

Lösungen zur Prüfung 2014: Pflichtteil Pflichtteil Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil Benötigte Kenntnisse: Analysis: Ableiten mit Produktregel, Integral mit Stammfunktion berechnen, Gleichung lösen, Kosinusfunktion, Nullstellen, Funktionswerte

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem ist ein Würfel W der Kantenlänge gegeben. Die Eckpunkte G ( ) und D ( ) legen

Mehr

C Aufgabe 1 [6 Punkte] Bestimmen Sie den Winkel α im Trapez ABCD. 5. = 4 + i, z 2. = i

C Aufgabe 1 [6 Punkte] Bestimmen Sie den Winkel α im Trapez ABCD. 5. = 4 + i, z 2. = i ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 18 Mathematik I (Analysis) D C Aufgabe 1 [6 Punkte] Bestimmen Sie den Winkel α im Trapez ABCD. 5 α. A 1 Aufgabe [1 Punkte] Geben Sie die Lösungsmenge folgender Gleichungen in!

Mehr

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen A1 Funktionen/Funktionsklassen 1 Grundbegriffe Analysis A 1.1 Gegeben sei die Funktion f mit f(x) = 2 x 2 + x. a) Bestimme, wenn möglich, die Funktionswerte an den Stellen 0, 4 und 2. b) Gib die maximale

Mehr