Literatur und Quellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literatur und Quellen"

Transkript

1 Literatur und Quellen Abbott, A. (1988). The System of Professions. An Essay on the Division of Expert Labor. Chicago, Chicago Press. Abott, A. (1991). The future of professions. Research in the Sociology of Organizations (8): Achille, Y.; B. Miège (1994). The limits to the adoptation strategies of European public service television. Media, Culture and Society 1994(16): Aldridge, M (2004). Professionalism and the public interest: the uninspiring story of regulation the UK press. Knowledge, Work & Society 2(3): Aldridge, M.; J. Evetts (2003). Rethinking the concept of professionalism: the case of journalism. British Journal of Sociology 54(4): Alemdjrodo, R. (2005). Das Urheberpersönlichkeitsrecht auf dem Prüfstand der Informationsgesellschaft. Münster, Lit Verlag. Allmendinger, J. (1994). Lebensverlauf und Sozialpolitik. Die Ungleichheit von Mann und Frau und ihr öffentlicher Ertrag. Frankfurt/M., Campus. Altenhein, H. (1994). Wenn der Diener in den Salon geklingelt wird. Börsenblatt 1994(68). Angerer, M.-L. (1999). Cultural worker who are you? Kultur als Kompetenz. Neue Technologien, Kultur & Beschäftigung. Österreichische Kulturdokumentation. Internationales Archiv für Kulturanalysen. Wien: Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) (2004). Chronik der ARD. Baer, J.-M. (1999). Kultur und Beschäftigung eine europäische Herausforderung. Kultur als Kompetenz. Neue Technologien, Kultur & Beschäftigung. Österreichische Kulturdokumentation. Internationales Archiv für Kulturanalysen. Wien: Baethge, M. (1999). Subjektivität als Ideologie. Von der Entfremdung in der Arbeit zur Entfremdung auf dem (Arbeits-)Markt? Kein Ende der Arbeitsgesellschaft: Arbeit, Gesellschaft und Subjekt im Globalisierungsprozeß. G. Schmidt (Hg.). Berlin, sigma: Baethge, M.; Baethge-Kinsky, V. (1998). Jenseits von Beruf und Beruflichkeit? Neue Formen von Arbeitsorganisation und Beschäftigung und ihre Bedeutung für eine zentrale Kategorie gesellschaftlicher Integration. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (MittAB)(3): Barbieri, P. (2003). Social Capital and Self-Employment. International Sociology 18(4): Baumann, A. (2002). Informal labour market governance: the case of the British and German media production industries. Work, Employment and Society 16(1): Beck, U.; E. Beck-Gernsheim (1993). Nicht Autonomie, sondern Bastelbiographie. Anmerkungen zur Individualisierungsdiskussion am Beispiel des Aufsatzes von Günter Burkart. Zeitschrift für Soziologie Jg. 22(Heft 3): Beck, U.; Brater, M.; Daheim H. (1980). Soziologie der Arbeit und Berufe. Grundlagen, Problemfelder, Forschungsergebnisse. Hamburg, rowohlt. Behringer, L. (1998). Lebensführung als Identitätsarbeit. Der Mensch im Chaos des modernen Alltags. Frankfurt/M., Campus. Benford, R. D.; D. A. Snow (2000). Social Processes Framing Processes and Social Movements: An Overview and Assessment. Anual Review of Sociology 2000(26):

2 240 Literatur und Quellen Berger, P. A. (1996). Individualisierung. Statusunsicherheit und Erfahrungsvielfalt. Opladen, Westdeutscher Verlag. Betz, K. (1991). Vom Berufsverband in der Gewerkschaft Kunst zur Berufsgruppe in der Industriegewerkschaft Druck und Papier Journalistinnen und Journalisten in der Industriegewerkschaft. Publizistik und Kunst 1991(4). http//: Betzelt, S. (2003). Professionalisierungsstrategien und Geschlechterarrangements in liberalisierten Dienstleistungsmärkten Befunde aus der Kulturindustrie. Geschlechterverhältnisse im Dienstleistungssektor. E. Kuhlmann; S. Betzelt (Hg.). Baden-Baden, Nomos: Betzelt, Sigrid (2006): Flexible Wissensarbeit: AlleindienstleisterInnen zwischen Privileg und Prekarität. ZeS-Arbeitspapier Nr. 3/2006. Bremen: Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen. Betzelt, S.; K. Gottschall 2004: Publishing and the New Media Professions as Forerunners of Pioneer Work and Life in Germany, Changing Life Patterns in Western Industrial Societies. J. Z. Giele; E. Holst (eds.). London, Elsevier: Betzelt, S.; K. Gottschall 2005: Flexible Bindungen prekäre Balancen. Ein neues Erwerbsmuster bei hochqualifizierten Alleindienstleistern. Flexicurity. Die Suche nach Sicherheit in der Flexibilität. M. Kronauer; G. Linne (Hg.). Berlin, sigma: Betzelt, S.; K. Gottschall 2006: Jenseits von Profession und Geschlecht? Erwerbsmuster in Kulturberufen. Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen? Widersprüchliche Entwicklungen in professionalisierten Berufsfeldern und Organisationen. R. Gildemeister; A. Wetterer (Hg.). Münster, Westfälisches Dampfboot (i. E.). Betzelt, S.; C. Schnell (2003). Die Integration neuer Selbständiger in die Alterssicherung. Modelle, Erfahrungen und Probleme in Deutschland und vier europäischen Nachbarländern. Zeitschrift für Sozialreform 49(2): Bibliotheksverbände, Arbeitsgemeinschaft wissenschaftliche Verleger, Börsenverein (2003). Charta zum gemeinsamen Verständnis von 52a UrhG. Frankfurt/M Blair, H. (2001). You re only as good as your last job: the labour market in British film industry. Work, Employment and Society 15(1): Bledstein, B. J. (1976). The Culture of Professionalism. New York, Norton. Böckel, E. (1992). Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG). Eine erläuternde Darstellung für Abgabepflichtige, Publizisten und Künstler. Freiburg im Breisgau, Haufe. Böckelmann, F. (1995). Hörfunk und Fernsehen als Wirtschaftsfaktor. Beschäftigte und wirtschaftliche Bedeutung des Rundfunks und der Programmzulieferer in Deutschland. München, Fischer. Bode, I.; H.-G. Brose (1999). Die neuen Grenzen organisierter Reziprozität. Zum gegenwärtigen Wandel der Solidaritätsmuster in Wirtschafts- und Nonprofit-Organisationen. Berliner Journal für Soziologie 1999(9): Boes, A.; A. Baukrowitz (2002). Arbeitsbeziehungen in der IT-Industrie. Erosion oder Innovation der Mitbestimmung. Berlin, sigma. Bolte, K. M. (1997).,Subjektorientierte Soziologie im Rahmen soziologischer Forschung Versuch einer Verortung. Subjektorientierte Soziologie. G. G. Voß; H. J. Pongratz. Opladen, Campus: Born, C., H. Krüger, et al. (1996). Der unentdeckte Wandel. Annäherung an das Verhältnis von Struktur und Norm im weiblichen Lebenslauf. Berlin, sigma.

3 Literatur und Quellen 241 Börsenverein des dt. Buchhandels (1986). Buch und Buchhandel in Zahlen Frankfurt/M., MVB Börsenverein des dt. Buchhandels (1994). Die Kunst des Knotenpulens. Interview mit Karin von Schweder-Schreiner. Börsenblatt 1994(98). Börsenverein des dt. Buchhandels (2001). Jeder Titel ist ein Unikat. Börsenblatt 2001(85): 6 9. Börsenverein des dt. Buchhandels (2002). Gegen schnelles Abliefern. Börsenblatt 2002(20): 7 9. Börsenverein des dt. Buchhandels (2002). Buch und Buchhandel in Zahlen Frankfurt/M., MVB. Börsenverein des dt. Buchhandels (2005). Buch und Buchhandel in Zahlen Frankfurt/M., MVB. Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. Soziale Welt, Sonderband 2: Soziale Ungleichheiten. R. Kreckel. Göttingen, Schwartz: Briefs, G. (1965). Gewerkschaften (I). Handwörterbuch der Sozialwissenschaften Band 4. Stuttgart: Brose, H.-G. (2000). Einleitung: Die Reorganisation der Arbeitsgesellschaf. H.-G. Brose (Hg.). Frankfurt/New York, Campus: Brütt, C. (2001). Re-Kommodifizierung im aktivierenden Sozialstaat. Ein neuer Kapitalismus? Akkumulationsregime Shareholder Society Neoliberalismus und Neue Sozialdemokratie. M. Candeias; F. Deppe. Hamburg, VSA: Buchholz, H. (2001). Ratgeber Freie Kunst und Medien. Stuttgart, IG Medien. BT-Drucksache IV/270 (1965). Entwurf der Bundesregierung eines Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz). Bonn, Deutscher Bundestag, 4. Wahlperiode. BT-Drucksache 7/3071 (1975). Bericht der Bundesregierung über die wirtschaftliche und soziale Lage der künstlerischen Berufe (Künstlerbericht). Bonn, Deutscher Bundestag, 7. Wahlperiode. BT-Drucksache 14/3049 (2000). Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der Fraktion der FDP. Berlin, Deutscher Bundestag, 14. Wahlperiode. BT-Drucksache 14/3728 (2000). Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Drucksache 14/3049). Berlin, Deutscher Bundestag, 14. Wahlperiode. BT-Drucksache 14/4929 (2001). Reform der Künstlersozialversicherung gerecht gestalten. Antrag der Fraktion der FDP. Berlin, Deutscher Bundestag, 14. Wahlperiode. BT-Drucksache 14/5086 (2001). Für eine grundlegende Reform der Künstlersozialversicherung. Antrag der Fraktion der PDS. Berlin, Deutscher Bundestag, 14. Wahlperiode. BT-Drucksache 14/5792 (2001). Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung (11. Ausschuss) zum Gesetzentwurf der Bundesregierung und den Anträgen der Fraktionen der FDP und PDS zur Reform der Künstlersozialversicherung. Berlin, Deutscher Bundestag, 14. Wahlperiode. BT-Drucksache 14/5824 (2001). Entschließungsantrag der Fraktion der FDP zum Gesetzentwurf der Bundesregierung (Drs. 14/5066): Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Künstlersozialversicherungsgesetzes und anderer Gesetze. Berlin, Deutscher Bundestag, 14. Wahlperiode. BT-Drucksache 14/8058 (2002). Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses (6. Ausschuss) zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der vertraglichen Stel-

4 242 Literatur und Quellen lung von Urhebern und ausübenden Künstlern. Berlin, Deutscher Bundestag. 14. Wahlperiode. BT-Drucksache 15/1308 (2003). Antrag der Fraktionen der SPD, der CDU-CSU, des Bündnisses 90/Die Grünen und der FDP: Einsetzung einer Enquete-Kommission Kultur in Deutschland. Berlin, Deutscher Bundestag, 15. Wahlperiode. BT-Drucksache 15/2275 (neu) (2003). Wirtschaftliche und soziale Entwicklung der künstlerischen Berufe und des Kulturbetriebs in Deutschland. Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Fraktion der CDU/CSU sowie der Fraktion der FDP. Berlin, Deutscher Bundestag, 15. Wahlperiode. BT-Drucksache 15/5119 (2005). Antrag der Fraktionen der SPD und Bündnis 90/Die Grünen: Stärkung der Künstlersozialversicherung. Berlin, Deutscher Bundestag, 15. Wahlperiode. Buchwald, M. (1999). Medien-Klassen. journalist 1999(Sonderausgabe Dezember): Bundesanstalt für Arbeit (2000). Dolmetscher/Dolmetscherin und Übersetzer/Übersetzerin. Blätter zur Berufskunde (3-X E 01). Bundesministerium für Arbeit (2000). Bericht der Bundesregierung über die soziale Lage der Künstler und Publizisten in Deutschland, Bundesregierung: 55. Bundesministerium für Wirtschaft u. Technologie (1999). Innovation und Arbeitsplätze in der Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts, Bonn. Bundesministerium der Justiz (2003). Neues Geschmacksmusterrecht fördert Kreativität und Innovationen. Pressemitteilung vom , Berlin. Bundesministerium der Justiz (2004). Geistiges Eigentum im Gespräch. Urheberrecht in der Informationsgesellschaft der Referentenentwurf zum zweiten Korb. Symposium am in München. Bundesministerium der Justiz (2004). Referentenentwurf für ein Zweites Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft. Bundesministerium der Justiz (2005). Gemeinsame Vergütungsregeln für Autoren belletristischer Werke vom 9. Juni Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (2004). Wirtschaftspolitik für Kunst und Kultur. Tipps zur Existenzgründung für Künstler und Publizisten. Berlin. Bundesrat Drucksache 246/81 (1981). Gesetzesbeschluß des Deutschen Bundestages: Gesetz über die Sozialversicherung der selbständigen Künstler und Publizisten (Künstlersozialversicherungsgesetz KSVG). Bundessozialgericht Presse Mitteilung Nr. 12 (2005). Versicherungspflicht von Webdesignern nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG). Information zum Urteil vom 7. Juli 2005 (Az.: B 3 KR 37/04 R). Bundessozialgericht Presse Mitteilung Nr. 22 (2005). Bericht des 3. Senats des Bundessozialgerichts über seine Sitzung vom 12. Mai Buttler, F. (1999). Kultureller Wandel und Wandel der Arbeitswelt. Kulturstatistik 1999 (13): 2 6. Casey, B. H. (1999). Beschäftigung und Qualifikationen im Kulturbereich. Einige Überlegungen zum Dokument der Europäischen Kommission Kultur, Kulturwirtschaft und Beschäftigung. Kultur als Kompetenz. Neue Technologien, Kultur & Beschäftigung. Österreichische Kulturdokumentation. Internationales Archiv für Kulturanalysen. Wien: Charle, C. (1988). Professionen und Intellektuelle. Die liberalen Berufe in Frankreich zwischen Politik und Wirtschaft ( ). Bürgerliche Berufe. Zur Sozialgeschichte der

5 Literatur und Quellen 243 freien und akademischen Berufe im internationalen Vergleich. H. Siegrist (Hg.). Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht: Coleman, J. S. (1990). Foundations of Social Theory. Cambridge, Havard University Press. Collins, R. (1990). Changing conceptions in the sociology of the professions. The Formation of Profession. R. Torstendahl; M. Burrage (eds.). London, SAGE: Conze, W.; J. Kocka (1985). Einleitung. Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert. Bildungssystem und Professionalisierung in internationalen Vergleichen. W. Conze; J. Kocka (Hg.). Stuttgart, Klett-Cotta. Teil 1: Corsten, M. (1995). Berufsbiographien als institutionelle Skripte. Institutionen und Biographie. Die Ordnung des Lebens. E. M. Hoerning; M. Corsten (Hg.). Pfaffenweiler, Centaurus. Csollány, M. (2003). Warum übersetzen? Sommerkolleg des Studiengangs Nederlandistik, Universität Wien, Vortragsmanuskript. Daheim, H. (1992). Zum Stand der Professionssoziologie. Rekonstruktion machttheoretischer Modelle der Profession. Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern. B. Dewe, W. Ferchhoff; F.-O. Radtke (Hg.). Opladen, Leske und Budrich: Daheim, H. (2001). Berufliche Arbeit im Übergang von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft. Aspekte des Berufs in der Moderne. T. Kurtz (Hg.). Opladen, Leske und Budrich: Delp, L. (2001). Der Verlagsvertrag. Handbuch für die Praxis. Kompendium, Vertragsmuster, Erläuterungen, Gesetze und Bestimmungen. München, Beck. Delp, L. (2002). Der Verlagsvertrag. Handbuch für die Praxis. Nachtrag zur Reform des Urhebervertragsrechts März München, Beck. Der Journalistinnenbund (2002). Wir über uns :27. Deutscher Journalisten Verband (DJV) (2000). Grenzverkehr. Über das Verständnis von Journalismus und PR. Dokumentation des Journalistentag Öffentlichkeitsarbeit, Mai 2000, München. Deutscher Journalisten Verband (DJV) (2001a). Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der vertraglichen Stellung von Urhebern und ausübenden Künstlern (BT-Drs. 14/6433). Anhörung des Rechtsausschuss und des Ausschusses für Kultur und Medien am 15. Oktober Berlin. Deutscher Journalisten Verband (DJV), Hrsg. (2001b). Weißbuch. Kreativität ist was wert. Die Reform des Urhebervertragsrechts. Bonn, DJV-Verlags- und Service GmbH. Deutscher Journalisten Verband (DJV), Hrsg. (2002). Vertragsbedingungen und Honorare 2002 für die Nutzung freier journalistischer Beiträge. Deutscher Journalisten Verband (DJV) DJV-Gesamtvorstand gegen Einfrieren der Rundfunkgebühr. Resolution vom rundfunk/medienpolitik. Deutscher Journalisten Verband (DJV) (2003). Ergebnisse und Auswertungen der Umfrage unter freien und fest angestellten Journalistinnen und Journalisten an Zeitschriften. Bericht. Deutscher Journalisten Verband (DJV) (2005). Junge Journalisten machten 24 Stunden Zukunft. Pressemitteilung , Deutscher Kulturrat (2000). Positionen des Deutschen Kulturrates zur Novelle des Künstlersozialversicherungsgesetzes. Berlin

6 244 Literatur und Quellen Deutscher Kulturrat (2000). Künstlersozialversicherungsgesetz. Bonn-Berlin, Dt. Kulturrat. Deutscher Kulturrat (2001). Reform des Künstlersozialversicherungsgesetzes abgeschlossen. Deutscher Kulturrat dokumentiert das Ergebnis. Pressemitteilung. Berlin. Deutschmann, C. (2002). Postindustrielle Industriesoziologie. Theoretische Grundlagen, Arbeitsverhältnisse und soziale Identitäten. Weinheim/München, Juventa. Dex, S.; J. Willis; R. Paterson, E. Sheppard (2000). Freelance Workers an Contract Uncertainty: The effects of Contractual Changes in the Television Industry. Work, Employment and Society 14(2): Die Landesmedienanstalten (Hg.) (2002). Beschäftigte und Wirtschaftliche Lage des Rundfunks in Deutschland. Schriftenreihe der Landesmedienanstalten. Berlin, Vistas. Dietz, A.; U. Lowenheim; W. Nordemann; G. Schricker (2000). Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der vertraglichen Stellung von Urhebern und ausübenden Künstlern. Bundesministerium für Justiz, 22. Mai Diller, A. (1999). Öffentlich-rechtlicher Rundfunk. Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. J. Wilke (Hg.). Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung: Donsbach, W. (1999). Journalismus und journalistisches Berufsverständnis. Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. J. Wilke (Hg.). Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung: Dörre, K. (1996). Am Ende der Sozialpartnerschaft? Verabredungen zum Jahrhundertende. P. Ingrao; R. Rossanda (Hg.). Hamburg, VSA. Dörre, K. (2001). Gibt es ein nachfordistisches Regulationsmodell? Managementprinzipien, Firmenorganisation und Arbeitsbeziehungen im flexiblen Kapitalismus. Ein neuer Kapitalismus? Akkumulationsregime Shareholder Society Neoliberalismus und Neue Sozialdemokratie. M. Candeias; F. Deppe (Hg.). Hamburg, VSA: Dörre, K. (2002). Kampf um Beteiligung. Arbeit, Partizipation und industrielle Beziehungen im flexiblen Kapitalismus: eine Studie aus dem Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI). Wiesbaden, Westdeutscher Verlag. Dorsch-Jungsberger, P. E. (1989). Alternative Information. journalist 1989(Sonderheft zum 40jährigen Bestehen des Deutschen Journalisten-Verbandes): Dössel (2004). Freiheit und Krise. Die Künstlersozialkasse ist angeschlagen aber nicht erledigt. Süddeutsche Zeitung Dostal, W.; F. Stoß; L.Troll (1998). Beruf Auflösungstendenzen und erneute Konsolidierung. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (MittAB)(3): Dostal, W. (2001). Berufe im Wandel. Anforderungen an die Entwicklung von Berufen im Kultur- und Medienbereich aufgrund des Einsatzes neuer Technologien. Bonn, Dt. Kulturrat: Dribusch, B. (2005). Das Straßenmusiker-Problem. TAZ ( ). Düperthal, G. (2001). Das Modell. Die Pensionskasse für Freie. Cut. Journalismus, Fiction und Technik bei elektronischen Medien 2001(6+7): 2 3. Durkheim, E. (1999). Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt/M., suhrkamp. Eberlein, U. (2002). Neue Individualitätskonzepte zwischen Integration und Eigensinn, Heinrich-Böll-Stiftung Ehmig, S. C. (2000). Generationswechsel im deutschen Journalismus. Zum Einfluß historischer Ereignisse auf das journalistische Selbstverständnis. München, Alber.

7 Literatur und Quellen 245 Ellmeier, A. (2003). Prekäre Arbeitsverhältnisse für alle? Kunst, Kultur, Wissenschaft als (negative) Avantgarde (alt-)neuer (Erwerbs)Arbeitsverhältnisse oder Selbständig waren wir ja schon immer. IG Kultur Österreich Kulturrisse. Enquête-Kommission (2005). Tätigkeitsbericht der Enquête-Kommission Kultur in Deutschland. Abschlussbericht, Eschenhauer, B. (2002). Unabhängigkeit Zivilcourage Verantwortungsgefühl. Journalistenausbildung für eine veränderte Medienwelt. Diagnosen, Institutionen, Projekte. K.- D. Altmeppen; W. Hömberg (Hg.). Wiebaden, Westdeutscher Verlag: Eumann, J. (2003). Günstige Rahmenbedingungen für alle Medienanbieter. Thesenpapier vom European Commission. DG Employment and Social Affairs (2001). Exploitation and development oft the job potential in the cultural sector. München, MKW Wirtschaftsforschung GmbH. Evers, U. (1989). Unternehmen Rundfunk. journalist 1989(Sonderheft zum 40jährigen Bestehen des Deutschen Journalisten-Verbandes): Evetts, J. (1999). Professions: Changes and Continuies. International Review of Sociology 9(1): Evetts, J. (2002). New directions in state and international professional occupations: discretonary decision making and aquired regulation. Work, employment and society 16(2): Evetts, J. (2003a). The sociological analysis of professionalism. Occupational change in the modern world. International Sociology 18(2): Evetts, J. (2003b). Reinterpreting professionalism: as discourse of social control and occupational change. Conceptual and comparative Studies of Continental and Anglo-American Professions. L. Svensson; J. Evetts (eds.), Department of Sociology Göteborg University. Research Report no. 129: Feist, A. (1999). Cultural worker who are you? (2). Kultur als Kompetenz. Neue Technologien, Kultur & Beschäftigung. Österreichische Kulturdokumentation. Internationales Archiv für Kulturanalysen. Wien: Feldmann, C. (1994). Die Förderung von Literaturübersetzern im deutschsprachigen Raum unter besonderer Berücksichtigung des Französischen als Ziel- und Ausgangssprache. Diplomarbeit, Heinrich-Heine-Universität, September 1994, Düsseldorf. Finke, H. (1993). Vorsichtiger Optimismus. Zehn Jahre Künstlersozialversicherung Entstehung, Bilanz, Ausblick. Politik und Kultur 1993(1): Flick, U. ( 1998). Qualitative Sozialforschung. Hamburg, rowohlt. Fohrbeck, K.; A. J. Wiesand (1972). Der Autorenreport. Hamburg, rowohlt. Fohrbeck, K.; A. J. Wiesand (1975). Der Künstler-Report. Musikschaffende Darsteller/Realisatoren Bildende Künstler/Designer. München-Wien, Hanser Verlag. Fohrbeck, K.; A. J. Wiesand (1989). Von der Industriegesellschaft zur Kulturgesellschaft. Kulturpolitische Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland. München, Beck. Fohrbeck, K.; A. J. Wiesand, F. Woltereck (1976). Arbeitnehmer oder Unternehmer? Zur Rechtssituation der Kulturberufe. Berlin, J. Schweitzer Verlag. Forsyth, P. B.; T. J. Danisiewicz (1985). Toward a Theory of Professionalization. Work and Occupations 12: Fournier, V. (1998). Stories of development and exploitation: Militant voices in an enterprise culture. Organization 5(1):

8 246 Literatur und Quellen Fournier, V. (1999). The appeal to professionalism as a disciplinary mechanism. The Sociological Review 47(2): Frankfurter Buchmesse (2003). Das Übersetzer-Zentrum der Frankfurter Buchmesse http// Fraser, J.; M. Gold (2001). Portofolio Workers: Autonomy and Control amongst Freelance Translators. Work, employment and society 15(4): Frech, G. (2001a). Die schreibenden Dorfschullehrer, der Dichterfürst und das Gespenst. Erhellendes von einer Anhörung. Frech, G. (2001b). Marktmacht und Zwangskollektivierung. Streit um geplantes Urhebervertragsgesetz spitzt sich zu. Freidson, E. (1986). Les professions artistique comme défie à l analyse sociologique (The Conceptual Challenge of the Aristic Vocations). Revue Francaise de Sociologie 27: Freidson, E. (1994). Pourquoi l art ne peut pas etre une profession. (Why art cannot be a profession). L art de la recherche. Essays en l honneur de Raymonde Moulin. P.-M. Menger; J.-C. Passeron. Paris, La Dokumentation Francaise. Freidson, E. (1999). Theory of Professionalisation: Method and Substance. International Review of Sociology 9(1): Freidson, E. (2001). Professions The third Logic. London, Polity. Fuhrmann, S. (2003). Bibliothek mit Wohnanschluss. Interview Claus Sprick, Präsident des Europäischen Übersetzer-Kollegiums. Börsenblatt 2003(4): Füssel, S. (1997). Die Preisbindung für Bücher aus kulturhistorischer Sicht. Die Preisbindung aus europäischer, ökonomischer und kulturhistorischer Sicht. U. Everling, B. Rürup; S. Füssel (Hg.). Frankfurt/M., Verlag der Buchhändler Vereinigung: Gamson, W. A. (1992). Talking politics. Cambridge, Cambridge University Press Geissler, B. (1998). Normalarbeitsverhältnis und Sozialversicherung eine überholte Verbindung. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (MittAB)(3): Geissler, B. (2000). Unabhängige Gründer oder neues Proletariat? Anmerkungen zu sozialen Ursachen und Folgen neuer selbständiger Erwerbsformen. Frankfurter Rundschau 20./21. April Geissler, B.; M. Oechsle (1990). Lebensplanung als Ressource im Individualisierungsprozess. Arbeitspapier Nr. 10, Sonderforschungsbereich 186, Universität Bremen. Geissler, B.; M. Oechsle (1996). Lebensplanung junger Frauen. Zur widersprüchlichen Modernisierung weiblicher Lebensläufe. Weinheim, Belz Gesetz über die Sozialversicherung der selbständigen Künstler und Publizisten (Künstlersozialversicherungsgesetz KSVG). vom 27. Juli 1981 (BGBl. I S. 705), zuletzt geändert durch Artikel 23 Erstes Gesetz zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze (Erstes SGB III-Änderungsgesetz) vom 16. Dezember 1997 (BGBl. I S. 2970). Gesetz zur Regelung der Preisbindung bei Verlagserzeugnissen. Beschluss des Bundestages vom 2. September Bundesgesetzblatt 2002 Teil I(Nr. 63): Gesterkamp, T. (1999). Die Künstlersozialkasse: Ein Modell für die ganze Informationswirtschaft. M-Menschen machen Medien(11/1999): vom Gesterkamp, T. (2000). Coole Leute mit heißen Jobs Neue Selbständige in einer Vorreiterbranche. Blätter für deutsche und internationale Politik 45(3):

9 Literatur und Quellen 247 Gesterkamp, T. (2002). Kollege Hipster unter Leidensdruck. Gewerkschaften in neuen Unternehmenskulturen. Blätter für deutsche und internationale Politik(1/2002): Gill, R. (2002). Cool, creative and egalitarian? Exploring gender in project-based new media work in Europe. Information, Communication & Society 5(1): Glotz, P. and W. R. Langenbucher (1969). Der mißachtete Leser: Zur Kritik der deutschen Presse. Köln, Kiepenheuer & Witsch Goebel, J. (2000). Orientierungslosigkeit als Tugend. Neue schöne Welt? Lebensformen der Informationsgesellschaft. D. Matejovski (Hg). Fankfurt/M., Campus: Goode, W. (1972). Professionen und die Gesellschaft. Die Struktur ihrer Beziehungen. Berufssoziologie. W.-M. Sprondel; T. Luckmann (Hg.). Köln, Kiepenheuer & Witsch: Göschel, A. (1997). Kulturpolitik im konservativ-liberalen Staat: Das Modell Deutschland. Krise des Wohlfahrtsstaates Zukunft der Kulturpolitik. B. Wagner; A. Zimmer (Hg.). Essen, Klartext Verlag: Gottschall, K. (1999). Freie Mitarbeit im Journalismus. Zur Entwicklung von Erwerbsformen zwischen selbständiger und abhängiger Beschäftigung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS) 51(4): Gottschall, K.; C. Schnell C. (2000).,Alleindienstleister in Kulturberufen Zwischen neuer Selbständigkeit und alten Abhängigkeiten. WSI-Mitteilungen 53(12): Gottschall, K.; S. Betzelt (2001): Alleindienstleister im Berufsfeld Kultur Versuch einer erwerbssoziologischen Konzeptualisierung. ZeS- Arbeitspapier Nr. 18/2001. Bremen: Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen. Gottschall, K.; S. Betzelt (2003): Zur Regulation neuer Arbeits- und Lebensformen. Eine erwerbssoziologische Analyse am Beispiel von Alleindienstleistern in Kulturberufen. Entgrenzung von Arbeit und Leben. K.Gottschall; G. Günter Voß (Hg.). München/Mering, Rainer Hampp Verlag: Gottschall, K.; A. Henninger (2005). Freelancer in den Kultur- und Medienberufen: freiberuflich, aber nicht frei schwebend. Entfesselte Arbeit neue Bindungen: Grenzen der Entgrenzung in der Medien- und Kulturindustrie. N. Mayer-Ahuja; H. Wolf (Hg.). sigma, Berlin: Gottschall, K.; D. Kroos (2006): Self-Employment in Comparative Perspective General Trends and the Case of New Media. Gendering the New Economy. Theorizing the Trajectories of the G4. S. Walby; H. Gottfried; K. Gottschall; M. Osawa (eds.). London, Palgrave (i. E.). Grass, B. (1998). Arbeitsbedingungen freier Journalisten. Journalist(11): Grassmuck, V. (2002). Das Urheberrecht vom Kopf auf die Füße stellen. Hearing zur Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie. Telepolis. 2002, Graul, B. (2000). Jetzt wird s ernst für Freie Mitarbeiter. Grundmann, H. (1999). Cultural worker who are you? Kommentar. Kultur als Kompetenz. Neue Technologien, Kultur & Beschäftigung. Österreichische Kulturdokumentation. Internationales Archiv für Kulturanalysen. Wien: Haak, C.; G. Schmid (2001). Arbeitsmärkte für Künstler und Publizisten: Modelle einer künftigen Arbeitswelt? Leviathan 29(2): Haapakorpi, A. (2004). Professional comptence and identity in new media company. (Working paper) 7th Conference of the European Sociological Association, 9 12 September, 2005, Torun, Poland.

10 248 Literatur und Quellen Hagemann, W. (Hg.) (1956). Die soziale Lage des deutschen Journalistenstandes, insbesondere ihre Entwicklung seit 1945: eine Untersuchung des Instituts für Publizistik der Westf. Wilhelms-Universität Münster. Düsseldorf, Droste. Hamburger Übersetzerbrief Juli Hamburger Übersetzerbrief März Hanlon, G. (1998). Professionalism as enterprise: Service class politics and the redefinition of professionalism. Sociology 32(1): Hanswillemenke, M.; B. Rahmann (1997). Zwischen Reform und Verantwortung für Vollbeschäftigung. Die Finanz- und Haushaltspolitik der sozial-liberalen Koalition 1969 bis Frankfurt/M., Peter Lang. Haseloff, W.; H. Hoffmann (1954). Lebenssituation und sozialökonomischer Standard Berliner Journalisten und Schriftsteller. Analyse der Sozialenquete des Presseverbands Berlin (unveröffentlichter Forschungsbericht). Berlin (West). Hasibether, W. (1999). Honorarnachfrage Verlage Sommer M Menschen Machen Medien (Beiheft) 1999(12): Hautsch, G. (1999). Zwischen Buch und Börse. Die deutsche Medienbranche zwischen Sommer 1998 und Sommer Reader Medienökonomie Branchenarbeitskreis Verlage (Hg.). Stuttgart: Heinrichs, W. (1997). Kulturpolitik und Kulturfinanzierung. Strategien und Modelle für eine politische Neuorientierung der Kulturfinanzierung. München, Beck. Heinz, W. R. (1992). Institutions and Gatekeeping in the Life Course ( Status Passages and the Life Course, III). Weinheim, Deutscher Studien Verlag. Heinz, W. R. (1996). Introduction: Society an Biography. Society and Biography. Interrelationships between Social Structure, Institutions and the Life Course. A. Weymann and W. R. Heinz (eds.). Weinheim, Deutscher Studien Verlag: Heinz, W. R. (1998). Was prägt Berufsbiographien. Eine Bremer Einleitung. Was prägt Berufsbiographien? Lebenslaufdynamik und Institutionenpolitik. W. R. Heinz, W. Dressel, D. Blaschke and G. Engelbrecht (Hg.). Nürnberg, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB): Heinz, W. R. (2000). Selbstsozialisation im Lebenslauf. Umrisse einer Theorie biographischen Handelns. Biographische Sozialisation. E. Hoerning (Hg.). Stuttgart, Lucius & Lucius: Heissmann, E. (1992). Gutachten für die Verwertungsgesellschaft Wort betreffend der Fragen der Gestaltung der Richtlinien des Autorenversorgungswerk der Verwertungsgesellschaft Wort (nicht veröffentlicht). Henninger, A. (2003). Der Arbeitskraftunternehmer und seine Frau(en) eine geschlechterkritische Revision des Analysekonzepts. Geschlechterverhältnisse im Dienstleistungssektor. E. Kuhlmann; S. Betzelt (Hg.). Baden-Baden, Nomos: Henninger, A. (2004). Freelancer in den Neuen Medien: Jenseits standardisierter Muster von Arbeit und Leben? Geschlechterverhältnisse im Informationszeitalter (Arbeitstitel). H. Kahlert; C. Katjatin (Hg.). Franfurt/M., Campus: Hesse, W.; B. Schaffeld (1988). Arbeitsrecht der Pressejournalisten. Stuttgart, Schäfer. Hirschler, M. (2003). Angemessen das neue Urheberrecht. Hoerning, E. M. (2000). Biographische Sozialisation.Theoretische und forschungspraktische Verankerung. Biographische Sozialisation. E. M. Hoerning. Stuttgart, Lucius und Lucius: 1 20.

11 Literatur und Quellen 249 Hoff, E.-H. (2003). Kompetenz- und Identitätsetwicklung bei arbeitszentrierter Lebensgestaltung. Vom Arbeitskraftunternehmer zum reflexiv handelnden Subjekt. Bulletin Berufliche Kompetenzentwicklung 2003(4): 1 7. Hölscher, A. (2003). 52a. Das Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgeellschaft wird heute verabschiedet. Aber wem nützt es? Süddeutsche Zeitung Honneth, A. (1992). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt/M., suhrkamp. Huf, S. (1997). Sozialstaat und Moderne: Modernisierungseffekte staatlicher Sozialpolitik. Berlin, Duncker&Humblot. Hughes, E. (1958). Men and their Work. New York, Free press. Hummel, M. (1994). Zur Zusammensetzung des Arbeitseinkommens der nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz versicherten Künstler und Publizisten in den alten Bundesländern. Gutachten im Auftrag des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung. München, Ifo Institut für Wirtschaftsforschung. Hummel, M. (1995). Kulturfinanzierung durch Unternehmen in Zeiten verschärfter ökonomischer Sachzwänge. München, Ifo-Institut. Hummel, M. (1997). Höhe und Zusammensetzung des Arbeitseinkommens selbständiger Künstler und Publizisten. München, Ifo Institut. Hummel, M. (1999). Lebt sich s mit der Kunst allein? Kulturpolitik (BBK)(3): Hummel, M. (2000). Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer gesetzlichen Regelung des Urhebervertragsrechts Fallstudie Rundfunk. Expertise im Auftrag von ARD-Landesrundfunkanstalten, VPRT, ZDF. Königswinter/München. Hummel, M.; A. Scholz (1992). Der Markt für Designleistungen in den EG Ländern. Gutachten im Auftrag des Deutschen Designertages. München, Ifo-Insitut. Hummel, M.; C. Waldkircher-Heyne (1992). Wirtschaftliche Entwicklungstrends von Kunst und Kultur Gutachten im Auftrag des Bundesministerium des Inneren. Berlin, München, Duncker & Humblot. Hummel, M.; M. Berger (1988). Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Kunst und Kultur. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums des Inneren. Berlin, München, Duncker & Humblot. Hummel, M., C. Saul, et al. (1994). Ursachen spezifischer wirtschaftlicher Probleme freischaffender Künstler und Publizisten und Ansätze zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage der Berufsgruppen. München, Ifo-Institut. IBV B83/6 A241 (1999). Anzahl und Einkommen von freischaffenden Künstlern der Bundesrepublik Deutschland im Jahre IBV Publikationen 1999(7): Industriegewerkschaft Medien (2001). Rückkehr zu journalistischen Grundtugenden gefordert. 50 jähriges Jubiläum der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union. 11. Mai 2001, Initiative für die Reform des Urhebervertragsrechts (2000). Stellungnahme der Initiative für die Reform des Urhebervertragsrechts zum Vorschlag für einen Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der vertraglichen Stellung von Urhebern und ausübenden Künstlern. Berlin, VG-Büro Berlin. Initiative für die Reform des Urhebervertragsrechts (2001). DJV und Ver.di gegen eine Verwässerung der Urheberrechts-Reform. Demonstrationsbericht vom 15. Dezember 2001 in Münster.

12 250 Literatur und Quellen Jessop, B. (2001). Nach dem Fordismus. Das Zusammenspiel von Struktur und Strategie. Das Argument 43(239). Johnson, T. (1972). Professions and Power. London, Macmillan. Johnson, T. (1995). Govermentality and the institutionalization of expertise. Health professions and the state in Europe. T. Johnson, G. Larkin; M. Saks (eds.). London, Routledge: Journalistentag Öffentlichkeitsarbeit (2000). Grenzverkehr. Über das Verständnis von Journalismus und PR. Dokumentation. München, Deutscher Journalisten Verband (DJV). Jurczyk, K.; G. G. Voß (2000). Entgrenzte Arbeitszeit Reflexive Alltagszeit. Reflexive Lebensführung. Zu den sozialökologischen Folgen flexibler Arbeit. E. Hildebrandt; G. Linne (Hg.). Berlin, sigma: Kaiser, U. (1999). Notizen zur DJV-Geschichte. Chronik nach journalist(12, Sonderausgabe als Beilage): Kaufmann, F.-X. (1973, 2. Auflg.). Sicherheit als soziologisches und sozialpolitisches Problem. Stuttgart, Enke Kaufmann, F.-X. (1982). Elemente einer soziologischen Theorie sozialpolitischer Intervention. Staatliche Sozialpolitik und Familie. F.-X. Kaufmann (Hg.). München, Oldenbourg Kaufmann, F.-X. (1997). Schwindet die integrative Funktion des Sozialstaates? Berliner Journal für Soziologie (1): Kaufmann, F.-X. (2003). Sicherheit: Das Leitbild beherrschbarer Komplexität. Wohlfahrtsstaatliche Grundbegriffe. Historische und aktuelle Diskurse. S. Lessenich (Hg.). Frankfurt/M., Campus: Keil, S. (1998). Frauen in Führungspositionen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Münster, Lit Verlag Kempter, M.; I. Layer (2000)?. Den Normvertrag kennen und durchsetzen Tips für Übersetzer. Bundessparte Übersetzer im VS in der IG Medien. Nörten-Hardenberg, Smith. Kepplinger, H. M. Hg. (1979). Angepaßte Außenseiter. Was Journalisten denken und wie sie arbeiten. Freiburg, Alber. Kepplinger, H. M.; I. Vohl (1976). Professionalisierung des Journalismus. Theoretische Probleme und empirische Befunde. Rundfunk und Fernsehen 24. Jg 1976(4): Kienast, W. (2000). Werk. Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart. R. Schnell (Hg.). Stuttgart, Metzler: 536. Klaus, E. (1996). Der Gegensatz von Information ist Desinformation, der Gegensatz von Unterhaltung ist Langeweile. Rundfunk und Fernsehen 44(3): Kleemann, F., I. Matuschek, Voß G. (1999). Zur Subjektivierung von Arbeit. WZ-Berlin, Projektverbund Arbeit und Ökologie, P Klehm, M. (1999). Experiment Rundfunk. Privatfunk nach 15 Jahren. journalist 1999(12, Sonderausgabe als Beilage): Klöss, P. (1999). Der Rücktritt vom Übersetzervertrag nach 17 Verlagsgesetz. Übersetzerrundbrief 1999(9). Kocks, K. (1999). Gänse und PR-Füchse. journalist 1999(12, Sonderausgabe als Beilage): Koerber, B. (2003). Vorschlag zur Öffnung der Sackgasse. Wie man das Elend der Übersetzer mit einem Schlag aufheben könnte. Frankfurter Allgemeine Zeitung Köhler, G. (1997). Kulturpolitik im Wohlfahrtsstaat. Anmerkungen zur gegenwärtigen kulturellen Situation in Deutschland Sichtweisen und Erkenntnisse. Krise des Wohlfahrts-

13 Literatur und Quellen 251 staates Zukunft der Kulturpolitik. B. Wagner; A. Zimmer (Hg.). Essen, Klartext-Verl. 11: 7 9. Kohli, M. (1985). Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS) 37: Kohli, M. (1994). Institutionalisierung und Individualisierung. Riskante Freiheiten. U. Beck; E. Beck-Gernsheim (Hg.), suhrkamp: Koppetsch, C.; G. Burkart (2002). Werbung und Unternehmensberatung als Treuhänder expressiver Werte? Talcott Parsons Professionssoziologie und die neuen ökonomischen Kulturvermittler. Berl. J. Soziol.(4): Kräuter, M. (1998). Berufsfeld: Darstellende Kunst. Zur wirtschaftlichen Situation und sozialen Absicherung Darstellender Künstler in Deutschland eine Studie. Köln, Deutscher Ärzte-Verlag. Kreckel, R. (1992). Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. Frankfurt/M., Campus. Krüger, H. (1995). Dominanzen im Geschlechterverhältnis: Zur Institutionalisierung von Lebensläufen. Das Geschlechterverhältnis in den Sozialwissenschaften. R. Becker- Schmidt; G. Axeli-Knapp (Hg.). Frankfurt/M., Campus: Krüger, H.; Levy, R. (2000). Masterstatus, Familie und Geschlecht. Vergessene Verknüpfungslogiken zwischen Institutionen des Lebenslaufs. Berliner Journal für Soziologie 10(3): Krüger, H. (2001). Gesellschaftsanalyse: der Institutionenansatz in der Geschlechterordnung. Soziale Verortung der Geschlechter. G. Axeli-Knapp; A. Wetterer (Hg.). Münster, Westf. Dampfboot: Krüger, H. (2003). Professionalisierung von Frauenberufen oder Männer für Frauenberufe interessieren? Das Doppelgesicht des arbeitsmarktlichen Geschlechtersystems. Feministische Studien Nachhaltige Einsprüche. K. Heinz; B. Thiessen (Hg.). Opladen, Leske und Budrich. Krzeminski, M. (2002). Professionalität in den Medienberufen. Zur Einführung. Professionalität der Kommunikation. Medienberufe zwischen Auftrag und Autonomie. M. Krzeminski (Hg.). Köln, Halem Verlag: Kudera, W. (1995). Lebenslauf, Biographie, Lebensführung. Sozialstruktur und Lebenslauf. P. A. Berger; P. Sopp (Hg.). Opladen, Leske und Budrich: Kuhlmann, E. (1999): Profession und Geschlechterdifferenz : eine Studie über die Zahnmedizin. Opladen, Leske und Budrich Kuhlmann, E. (2002). Organisationen und Professionen als Produktionsstätten der Geschlechter(a)symmetrie. Geschlechterverhältnis im sozialen Wandel. B. Fritsche, C. Nagode; E. Schäfer (Hg.). Opladen, Leske und Budrich: Künstlersozialkasse (2000). Informationsschriften zur Künstlersozialabgabe. Wilhelmshaven. Lane, C.; F. Wilkinson; W. Littek; U. Heisig; J. Browne; B. Burchell; R. Mankelow; M. Potton; R. Tutschner (2003). The Future of Professionalised Work. UK and Germany Compared. London, Deutsch-Britische Stiftung für das Studium der Industriegesellschaft. Lang, K. (2001). Bündnis für Arbeit jenseits von Ausstieg und Anpassung. WSI-Mitteilungen Bd. 54 /2001(5): Larbaud, V. (1956). Sankt Hieronymus Schutzpatron der Übersetzer. Dt. von Annette Kolb. München, Kösel

14 252 Literatur und Quellen Larson, M. S. (1977). The rise of professionalism. A sociological analysis. Berkely, University of California Press. Lauber, C. (1996). Selbstporträts. Zum soziologischen Profil von Literaturübersetzern aus dem Französischen. Tübingen, Gunter Narr. Lazzaranto, M. (1999). Europäische Kulturtraditionen und neue Formen der Produktion und der Zirkulation des Wissens. Das Phantom sucht seinen Mörder. Ein Reader zur Kulturalisierung der Ökonomie. J. Hoffmann and M. von Osten (Hg.). Berlin, b-books: Leadbeater, C.; K. Oakley (1999). The Independents. Britain s new cultural entrepeneurs. London, Demos. Leisering, L. (1998). Sozialstaat und Individualisierung. Die Individualisierungsthese. J. Friedrichs (Hg.). Opladen, Leske und Budrich: Leisering, L. (2003). Government and the Life Course. Handbook iof the Life Course. J. T. Mortimer and M. J. Shanahan (eds.). New York, Kluwer Leisering, L.; K. F. Schumann (2001). How institutions shape the German life course. International Symposium. Institutions, Interrelations, Sequences. The Bremen Life-Course Approach, Bremen. Leisering, L., R. Müller, K. Schumann (2001). Institutionen und Lebenslauf im Wandel die institutionentheoretische Forschungsperspektive. Institutionen und Lebensläufe im Wandel. Institutionelle Regulierung von Lebensläufen. L. Leisering, R. Müller; K. F. Schumann (Hg.). Weinheim, Juventa: Lessenich, S. (1995). Wohlfahrtsstaatliche Regulierung und die Strukturierung von Lebensläufen. Zur Selektivität sozialpolitischer Interventionen. Soziale Welt 46. Jg.(Heft 1): Lessenich, S. (2003). Der Arme in der Aktivgesellschaft zum sozialen Sinn des Förderns und Forderns. WSI Mitteilungen 2003(4): Leu, H. R. (1985). Subjektivität als Prozeß. Zur Analyse der Wechselwirkung zwischen Individuum und Umwelt in sozialisationstheoretischen, berufs- und industriesoziologischen Ansätzen. München, Deutsches Jugendinstitut Levy, René (1991). Status passages as critical life course transitions. Theoretical advances in life course research Walter R. Heinz (Hg.). Weinheim, Deutscher Studienverlag: Light, D. (1995). Countervailing powers. A framework for professions in transition. Health professions and the state in Europe. T. Johnson, G. Larkin; M. Saks (eds.). London, Routledge. Lüders, C.-H. (Hg.) (1952). Presse- und Rundfunkrecht. Textsammlung aller presse- und rundfunkrechtlichen Vorschriften im Bundesgebiet mit dem Entwurf des Bundespressegesetzes. Berlin, Vahlen Lühr, R. (1999). Honorarspiegel M Menschen Machen Medien (Beiheft) 1999 (12): 2 8. Lühr, R. (2000). Mehr Geld verdienen übers Internet? Bei der Online-Vermarktung sieht es für Freie eher noch mager aus. M Menschen machen Medien(10/2000). Lühr, R. (2001a). An elektronischen Pressespiegeln der PMG verdienen seit 2. April nur die Verlage. Lühr, R. (2001b). Medienmacht schamlos ausgenutzt. Wie die Verwerterseite eine Kampagne gegen die angemessene Vergütung für Urheber inszeniert.

15 Literatur und Quellen 253 Lühr, R. (2001c). Positiv: Kaum Verschlechterungen. Berlin kreis(s)te ums Geld und gebar eine Novelle zum Künstlersozialversicherungsgesetz. Lühr, R. (2001d). Verwerter: Wer nicht weiter weiß, argumentiert mit Verfassungswidrigkeit. Lüneborg, M. (1997). Journalistinnen in Europa. Eine international vergleichende Analyse zum gendering im sozialen System Journalismus. Opladen, Westdeutscher Verlag Lutz, A. (2001). Content-Produktion für den Internetauftritt von Fernsehsendern: Experimente mit verschiedenen Organisationsformen. Zeitschrift für Führung und Organisation 70(5/2001): Lutz, B. (1989). Der kurze Traum immerwährender Prosperität: eine Neuinterpretation der industriell-kapitalistischen Entwicklung im Europa des 20. Jahrhunderts. Frankfurt/M., Campus M Menschen machen Medien (2001). Hier wird der Strukturwandel konkret. Eingriff in des Innere der Medienbranche Fachgruppe Verlage und Agenturen. M im Interview mit Martin Diekmann 2001(08/09). Maercks-Franzen, U. (2000). Mediafon Freien-Service am Telefon. M Menschen machen Medien (10/2000): 7 9. Majone, G. (1997). From the Positive to the Regulatory State: Causes and Consequences of Changes in the Mode of Governance. Journal of public policy(1): Mangold, I. (2002). Pyrrhussieg. Die Revision des Urheberrechts ist bei Null angekommen. Süddeutsche Zeitung Manthey, G. (1991). 40 Jahre erfolgreiche Tarifpolitik durch die Gewerkschaft. Mit der Aktion Federblitz wurden die Wichen neu gestellt. Publizistik und Kunst 1991(4). Marcuse, H. (1965): Kultur und Gesellschaft 1. Frankfurt/M., suhrkamp. Mast, C. (1998). Multimedia. Neue Anforderungen an den Journalismus. In Deutscher Journalisten Verband, Hrsg., DJV Info 98. Journalismus in Daten und Fakten. CD-Rom. Mayer, K. U.; W. Müller (1994). Individualisierung und Standardisierung im Strukturwandel. Lebensverläufe im Wohlfahrtsstaat. Riskante Freiheiten. U. Beck; E. Beck-Gernsheim (Hg.). Frankfurt/M., suhrkamp: McClelland, C. E. (1985). Zur Professionalisierung der akademischen Berufe in Deutschland. Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert. Bildungssystem und Professionalisierung in internationalen Vergleichen. W. Conze; J. Kocka (Hg.). Stuttgart, Klett-Cotta. Teil 1: Media fon (1999). Beratungsnetz für Selbständige in Medienberufen. Informationsbroschüre der IG-Medien. Media fon (2004). Urheberrecht. Was tun bei Total Buy-out? TotalBuyOut&out. Media fon (2005). Wie Gefährlich sind die Kontrollen der Künstlersozialkasse? Melichar, F. (2000). Verwertungsgesellschaft Wort. Die Wahrnehmung von rechten an Sprachwerken aller Art. Urheber und ihre Verleger. Kultur und Recht 2000(7): B3,5/1 50. Merten, R.; T. Olk (1999). Soziale Dienstleistungsberufe und Professionalisierung. Handbuch soziale Probleme. G. Albrecht, A. Gronemeyer; F. W. Stallberg (Hg.). Opladen/ Wiesbaden, Westdeutscher Verlag: Meuser, M.; U. Nagel (1991). ExpertInneninterviews vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Betrag zur qualitativen Methodendiskussion. Qualitativ-emprische Sozialforschung.

16 254 Literatur und Quellen Konzepte, Methoden, Analysen. D. Graz; K. Kraimer (Hg.). Opladen, Westdeutscher Verlag: Meyn, H. (1989). Verwirrende Vielfalt. journalist 1989(Sonderheft zum 40jährigen Bestehen des Deutschen Journalisten-Verbandes): Michel, L. P. (1999). Arbeitsmarkt Multimedia: Trends und Chancen. Qualifikationsprofile und Karrierewege in einer Zukunftsbranche. Essen, Vistas. Ministerium für Wirtschaft, M., Technologie u. Verkehr des Landes NRW (1998). Dritter Kulturwirtschaftsbericht Nordrhein-Westfalen: Kultureller Arbeitsmarkt und Verflechtungen. Stadtart: 350. Minssen, H., Hrsg. (2000). Entgrenzungen-Begrenzungen. Wandlungen von Organisation und Arbeit. Berlin, sigma. Mirschel, V.; G. Haake (1993). Ich danke Dir, Herr Bundeskanzler, daß Du Dich um die Künstler kümmerst. Gespräch mit Dieter Lattmann über den mühsamen Weg zum Künstlersozialversicherungsgesetz. Publizistik & Kunst. Zeitschrift der IG Medien(1): Mirschel, V. (2000). Mikro-Unternehmen als Gewerkschaftsklientel. WSI Mitteilungen 2000(12): 829. Mittelstandsgemeinschaft Freie Journallisten (MFJ) (2002). Vertragsbedingungen und Honorare. Empfehlungen, Deutscher Journalisten Verband (DJV). Mittelstandsgemeinschaft literarische Übersetzerinnen und Übersetzer (2002). Honorare 1999/2000 für literarische Übersetzungen. Moldaschl, M.; D. Sauer (2000). Internalisierung des Marktes Zur neuen Dialektik von Kooperation und Herrschaft. Begrenzte Entgrenzungen. Wandlungen von Organisation und Arbeit. H. Minssen (Hg.). Berlin, sigma: Möller, C. (1999). Neue Arbeitsformen neue Widerstandsformen. Ökonomie und Arbeit Frauenansichten. Neue Arbeitsformen und neue Widerstandsformen. M. W. Fröse, B. Böttger; I. Volpp-Teuscher. Frankfurt/M., Edition Hipparchia: Moos, M. (1999). Neue Wege in einer bunt schillernden Branche. Mückenberger, U. (1985). Die Krise des Normalarbeitsverhältnisses Hat das Arbeitsrecht noch eine Zukunft? Zeitschrift für Sozialreform 1985(7/8): Mückenberger, U. (1990). Normalarbeitsverhältnis: Lohnarbeit als normativer Horizont sozialer Sicherheit. Sicherheit und Freiheit. C. Sachße; H. T. Engelhardt (Hg.). Frankfurt/M., suhrkamp: Müller, G. F. (2003). Selbstführung. Strategien zur Erhöhung innerer Transparenz und äußerer Wirksamkeit für mehr berufliche Selbstverwirklichung. Selbstverwirklichung im Arbeitsleben. G. F. Müller (Hg.). Lengerich, Papst: Müller-Jentsch, W. (2005). Künstler und Künstlergruppen. Soziologische Ansichten einer prekären Profession. Berliner Journal für Soziologie 15: Neckel, S. (2001)..Leistung und,erfolg. Die symbolische Ordnung der Marktgesellschaft. Gesellschaftsbilder im Umbruch. Soziologische Perspektiven in Deutschland. E. Barlösius, H.-P. Müller and S. Sigmund (Hg.). Opladen, Leske und Budrich: Neverla, I. (1989). Barrieren vor Karrieren. journalist 1989(Sonderheft zum 40jährigen Bestehen des Deutschen Journalisten-Verbandes): Neverla, I.; G. Kanzleiter (1985). Journalistinnen. Frauen im Männerberuf. Frankfurt/M., New York, Campus. Nölke, E. (2000). Biographie und Profession in sozialarbeiterischen, rechtspflegerischen und künstlerischen Arbeitsfeldern. Zeitschrift für qualitative Bildungs-. Beratungs- und Sozialforschung(1/2000):

17 Literatur und Quellen 255 Nullmeier, F. (2001). Demokratischer Wohlfahrtsstaat und das neue Marktwissen. Beitrag zum Kongress Gut zu Wissen, Heinrich-Böll-Stiftung 5/2001. Offe, C. (1998). Der deutsche Wohlfahrtsstaat: Prinzipien, Leistungen, Zukunftsaussichten. Berliner Journal für Soziologie 8(3): Offermann, J. (1999). Freelancer als Gewerkschaftsmitglieder? Mitbestimmung(11): Olenhusen, A. G. von (2000). Ein Gesetz zur Stärkung des Urheber-Vertragsrechts. Orb, K. H. (1999). Medien im Wandel: Der Zugang zum Versorgungswerk. 50 Jahre Presseversorgung. Versorgungswerk der Presse GmbH. Stuttgart, Reichert Osnowitz, D. (2000). Out of House, Out of Mind: The Negotiated Work of Editorial Freelancing. Current Research on Occupations; Professions(11): Ostner, I.; H. Schmidt-Waldherr (1987). Politik mit den Frauen über Frauen, Frauenarbeit und Sozialpolitik. Umbau des Sozialstaats. M. Opielka; I. Ostner (Hg.). Essen, Klartext: Papier, H.-J.; J. Möller (1999). Presse- und Rundfunkrecht. Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. J. Wilke. Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung: Pankoke, E. (1990). Die Arbeitsfrage. Arbeitsmoral, Beschäftigungskrisen und Wohlfahrtspolitik im Industriezeitalter. Frankfurt/M, suhrkamp. Parkin, F. (1983). Strategien sozialer Schließung und Klassenbildung. Soziale Ungleichheiten. R. Kreckel. Göttingen, Schwartz (Soziale Welt: Sonderband; 2): Parsons, T. (1968). Professions. International Encyclopaedia of Social Science. 12: Pätzold, U. (1989). Spannungs-Verhältnis. journalist 1989(Sonderheft zum 40jährigen Bestehen des Deutschen Journalisten-Verbandes): PDS-Bundestagsfraktion, Hrsg. (2001). Soziale Lage von Künstlern. Anhörung der PDS Bundestagsfraktion am Berlin. Pensionskasse für freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der deutschen Rundfunkanstalten (2000a). Satzung und Allgemeine Versicherungsbedingungen. Pensionskasse für freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der deutschen Rundfunkanstalten (2000b). Mitgliederinformation. Perlow, L. A. (1998). Boundary Control: The Social Ordering of Work and Family Time in a High-tech Corporation, Administrative Science Quarterly 43: Pernicka, S. (2005). Dependent self-employment workers: A new constituency for tradeunions? Paper prepared for the Conference on Social Justice at the GSSS in Bremen, March 10 12th, Bremen (unveröffentlichtes Manuskript). Pernicka, S.; A. Aust; G. Adam (2005) Abhängige Selbständigkeit: Quantitatives Ausmaß und gewerkschaftliche Interessenvertretung im europäischen Vergleich, SWS-Rundschau 45: Perrons, D. (2004). Living and Working in the New Economy: New Opportunities but Old Social Divisions. Paper presented at the seminar Gender Mainstreaming, the New Economy and New Employment Forms, Sept , University of Leeds (unveröffentlichtes Manuskript). Peukert, R. (1996). Familienformen im sozialen Wandel. Opladen, Leske und Budrich Pfennig, G. (1999). Hände weg vom Künstlersozialversicherungsgesetz. Kulturpolitische Mitteilungen Nr.87, IV/99: 5 8. Pfetsch, H. (1999). Die Lust am Übersetzen. VS-Handbuch. Ein Ratgeber für Autorinnen und Autoren Übersetzerinnen und Übersetzer. I. Török. Göttingen, Steidl Verlag.

18 256 Literatur und Quellen Piel, J. (2002). Machtwechsel. Handlungsbedingungen und Regierungstätigkeit in zentralen Politikfeldern in der Ära der sozial-liberalen Koalition. Frankfurt/M., Peter Lang. Plath, H.-E. (2000). Arbeitsanforderungen im Wandel, Kompetenzen für die Zukunft Eine folgenkritische Auseinandersetzung mit aktuellen Positionen. Mitteilungen Arbeitsmarkt und Berufsforschung(4/2000): Plog, J. (2005). Eine Balance für Vielfalt und Qualität. Die Herausforderungen an das Duale Rundfunksystem. 20 Jahre Duales System. ARD-Jahrbuch 04/05. Poltermann, A. (2002). Urheberrecht und Wissenschaft. Digitales Urheberrecht. Zwischen,Information Sharing und,information Control Spielräume für das öffentliche Interesse an Wissen? Tagungsdokumentation, 26.April Heinrich-Böll-Stiftung. Berlin: Pratt, A. (2000). New media, the new economy and new spaces. Geoforum 31(4): Prantl, H. (2004). Der arme Poet bleibt ein armer Poet. Süddeutsche Zeitung Prantl, H. (2005). Schröders Schröpfköpfe. Süddeutsche Zeitung Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Hrsg. (2002). Im Bund mit der Kultur. Neue Aufgaben der Kulturpolitik. Berlin. Presse Versorgung, Hrsg. (1999). 50 Jahre Versorgungswerk der Presse GmbH. Zeitzeugen erzählen. Stuttgart. Presse-Versorgung (2000). Die sichere Zukunft für Medienleute. Altersvorsorge, Hinterbliebenenvorsorge, Berufsunfähigkeitsvorsorge. Informationsschrift. Stuttgart. Pries, L. (1998).,Arbeitsmarkt oder,erwerbsstrukturierende Institutionen? Theoretische Überlegungen zu einer Erwerbssoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS) 50(1): RBBpro die Freienvertretung (2003). RBB Umfrage zur Situation und Stimmung von freien Mitarbeitern im RBB. September/Oktober 2004, Requate, J. (1995). Journalismus als Beruf. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht. Reusch, F. (1995). Der öffentlich-rechtliche Rundfunk im Spannungsfeld zwischen Programm-Auftrag, Wirtschaftlichkeit und Zuschauer-Akzeptanz. Berufe im Spannungsfeld von Ästhetik und Ökonomie. Sieben Vorträge. J. Wermke (Hg.). Siegen. Röbke, T. (2000). Kunst und Arbeit. Künstler zwischen Autonomie und sozialer Unsicherheit. Essen, Klartext Röper, H. (1999). Medien-Multis. journalist 1999(12, Sonderausgabe als Beilage): Röper, H. (2002). Zeitungsmarkt 2002: Wirtschaftliche Krise und steigende Konzentration. Media Perspektiven 2002(10): Sattler, S.; B. Bigl (2005). In Zukunft werden Journalisten Alleskönner sein. Satzer, R. (2001). Nicht nur Traumjobs Vom Arbeiten und Verdienen in den Medien. Frankfurt, Connex.av/ver.di. Schiller-Wartenberg, H. (2000). Simultaneous Interpreters: A Good Profession for Women? Current Research on Occupations and Professions(11): Schimmel, W. (2001). Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der vertraglichen Stellung von Urhebern und ausübenden Künstlern (BT-Drucksache 14/6433). Bundesvorstand der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (Ver.di), Stuttgart. Schimmel, W. (2003). Poker um Vergütungsregeln. Verhandlungen für Film, Übersetzungen und Belletristik.

19 Literatur und Quellen 257 Schimmel, W. (2005). Kalte Enteignung. Schlink, B.; R. Poscher (2002). Verfassungsfragen der Reform des Urhebervertragsrechts. Gutachten für den Deutschen Journalisten Verband (DJV) und die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (Ver.di). Bonn/Berlin, Selbstverlag. Schloemann, J. (2005). Identitätsanker. Die SPD bereitet ein Kulturkapitel ihres Programms vor. Süddeutsche Zeitung vom 19./ Schmitt, P. A. (1990). Was übersetzen Übersetzer? Eine Umfrage. Lebende Sprachen 35(3): Schmollinger, H. W.; P. Müller (1980). Zwischenbilanz. 10 Jahre sozial liberale Politik Anspruch und Wirklichkeit. Hannover, Fackelträger-Verlag. Schneider, B., K. Schönbach, D. Stürzebecher (1993). Westdeutsche Journalisten im Vergleich: jung, professionell und mit Spaß bei der Arbeit. Publizistik 1993(38): Schneider, W. (2000). Kulturpolitik. Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart. R. Schnell (Hg.). Stuttgart, Metzler: Schnell, C. (2003). Veränderte Konstellationen von Wissen, Macht und Markt die Kulturberufe in der Perspektive der neueren Professionssoziologie. Geschlechterverhältnisse im Dienstleistungssektor. E. Kuhlmann and S. Betzelt. Baden-Baden, Nomos: Schnell, C. (2004) Interactions and Contradictions between expertise and subjective knowledge New Developments of Professionalism in the Field of Cultural Professions in Germany. (Working paper) International Sociological Association Research Committee 52, Sociology of Professional Groups Interim Conference, , Paris/Versailles, France. Schnell, C. (2005). Professionalism as a Frame of Self-governance. Cultural Professions in Germany between Market Forces and Service Quality. (Working paper) 7th Conference of the European Sociological Association, , Torun, Poland. Schnell, C. (2006). From cultural professions to media work? The impact of the European Project on the regulation of cultural professions in Germany. (Working paper) 4th ESA Interim Workshop Research Network Sociology of Professions, Professions, Globalization and the European Project: Shifting Spheres of Opportunity, , Bremen, Germany. (Erscheint in European Societies.) Schnell C.; B. Pelz (2006) Professionalisierung in künstlerischen Berufen eine Geschlechterfrage? Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Ortswechsel , Bremen (unveröffentlichtes Manuskript). Scholl, A.; S. Weischenberg (1998). Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen, Westdeutscher Verlag Schönert, U. (2000). Online-Journalismus gewinnt Konturen. M Menschen machen Medien 49(11): 7 8. Schulz, U. (1993). Gebremste Karriere. Die berufliche Situation von Berliner Journalistinnen; eine empirische Untersuchung. Berlin, Berlin Verlag Arno Spitz. Schulz, U. (2000). Journalistinnen im Schulterschluss? Motivationen der Entscheidungen für oder gegen kollektives Frauenhandeln. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag Schulze, E. (1983). Kommentar zum Künstlersozialversicherungsgesetz. Wilhelmshaven, Heinrichshofen s. Schulze-Böing, M. (1999). Aktivierung und Arbeitsmarkt. Ansatzpunkte für aktive Beschäftigungspolitik. Gewerkschaftliche Monatshefte(50):

20 258 Literatur und Quellen Segler, D. (2005). Brüssel muss die Entscheidung respektieren. Interview mit dem SWR- Intendanten Peter Voß. Frankfurter Rundschau Selander, S. (1990). Associative strategies in the process of professionalization: professional strategies and scientification of occupations. Professions in Theory and History. Rethinking the study of professions. M. Burrage; R. Torstendahl (eds.). London, SAGE: Siebenhaar (2000). Kulturmanagement. Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart. R. Schnell (Hg.). Stuttgart, Metzler: Siegrist, H. (1988). Bürgerliche Berufe. Professionen und das Bürgertum. Bürgerliche Berufe. Zur Sozialgeschichte der freien und akademischen Berufe im internationalen Vergleich. H. Siegrist (Hg.). Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht: Silbermann, A.; A. Hänselroth (1985). Der Übersetzer. Eine berufs- und literatursoziologische Untersuchung. Wiesbaden, Otto Harrassowitz. Snow, D. A.; R. D. Benford (1988). Ideology, Frame Resonance, and Participant Mobilization. From Structure to Action: Comparing Social Movement Research Across Cultures. B. Kladermans, H. Kriesi; S. Tarrow (eds.). Greenwich, Conn., JAI Press: Söndermann, M. (2004). Kulturberufe. Statistisches Kurzportrait zu den erwerbstätigen Künstlern, Publizisten, Designern, Architekten und verwandten Berufen im Kulturberufemarkt in Deutschland , im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), Bonn. Sonnleitner, M. (2003). Online-Journalismus auf Konturensuche. Neue Medientechnologie und journalistisches Selbstverständnis. Statistisches Bundesamt 1996: Fachserie 11 Bildung und Kultur, Reihe 5 Presse 1994, Stuttgart. Steinbicker, J. (2001). Soziale Ungleichheit in der Informations- und Wissensgesellschaft. Berliner Journal für Soziologie(Heft 4): Steinert, H. (1998). Kulturindustrie. Münster, Westfälisches Dampfboot. Steinfeld, T. (2005). Die Kulturschaffner. Wider den Bürokratismus: Kultur ist kein Staatszweck. Süddeutsche Zeitung Steinitz, C. (2004). Übersetzergespräch auf der Leipziger Buchmesse. Bericht vom Steinmetz, R. (1999). Initiativen zur Durchsetzung des privat-kommerziellen Rundfunks. Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. W. Jürgen. Köln, Bundeszentrale für politische Bildung: Stooß, F. (1999). Arbeitsmarkt Kultur. Eingrenzung Struktur Entwicklung. Weiterbildung in künstlerischen und kulturellen Berufen. D. Kulturrat. Bonn, Deutscher Kulturrat: Strauss, A. L. (1991). Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. München, Fink. Svenson, L. (2002). Professionalism as immaterial assets and trust in new organisational context: Contextualisation and commodification of professional services. (Working Paper) 2nd Interim Workshop in the Research Network Sociology of Professions, , Paris, France. Swift, G. (2002). Das helle Licht des Tages. München, Hanser. Tennstedt, F. (1983). Vom Proletarier zum Industriearbeiter. Arbeiterbewegung und Sozialpolitik in Deutschland 1800 bis Köln, Bund-Verlag.

Annette Kirschenbauer. Hochqualifiziert, jung, flexibel und männlich? Eine genderorientierte Analyse des Berufsfeldes IT-Consulting

Annette Kirschenbauer. Hochqualifiziert, jung, flexibel und männlich? Eine genderorientierte Analyse des Berufsfeldes IT-Consulting Annette Kirschenbauer Hochqualifiziert, jung, flexibel und männlich? Eine genderorientierte Analyse des Berufsfeldes IT-Consulting Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Inhaltsverzeichnis Dank 5 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Freie Journalisten im Fernsehen

Freie Journalisten im Fernsehen Aktuell. Studien zum Journalismus l 5 Annika Summ Freie Journalisten im Fernsehen Professionell, kompetent und angepasst ein Beruf im Wandel Der Journalismus ist Chronist des Tagesgeschehens und Seismograf

Mehr

10 Fakten zum Betriebsrat. leicht verständlich erklärt

10 Fakten zum Betriebsrat. leicht verständlich erklärt 10 Fakten zum Betriebsrat leicht verständlich erklärt Der Betriebsrat zahlt sich aus Beschäftigte in Betrieben mit Betriebsrat verdienen im Durchschnitt über 10 % mehr als in Betrieben ohne Betriebsrat.

Mehr

Eine erläuternde Darstellung für Abgabepflichtige, Publizisten und Künstler von Rechtsanwalt Eberhard Böckel, Hamburg

Eine erläuternde Darstellung für Abgabepflichtige, Publizisten und Künstler von Rechtsanwalt Eberhard Böckel, Hamburg sozicd- Eine erläuternde Darstellung für Abgabepflichtige, Publizisten und Künstler von Rechtsanwalt Eberhard Böckel, Hamburg 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Rudolf Haufe Verlag Freiburg im Breisgau

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

Koproduktion bei Demenz

Koproduktion bei Demenz KoAlFa Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe Koproduktion bei Demenz Theresa Hilse Dipl. Soz. Arb./ Soz. Päd.(FH) Gerontologie- und Geriatriekongress, Bonn 2012 1 Der Rahmen Projektleitung:

Mehr

Helga Dill, LMU München

Helga Dill, LMU München Helga Dill, LMU München Selbsthilfeansätze für ausgebrannte Beschäftigte in der Wissensökonomie Alternative zu betrieblicher Gesundheitsförderung für diskontinuierliche Beschäftigte? Was Sie erwartet 1.

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Über 80 Prozent der Journalisten: Facebook & Co. wichtige Informationsquelle

Über 80 Prozent der Journalisten: Facebook & Co. wichtige Informationsquelle Pressemitteilung frei zur sofortigen Veröffentlichung Studie des ECCO-Agenturnetzes zu Journalismus und Social Media: Über 80 Prozent der Journalisten: Facebook & Co. wichtige Informationsquelle Online-Befragung

Mehr

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin,

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin, Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen Bevollmächtigte des Landes beim Bund Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des

Mehr

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. HintergrÜnde zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. Sehr geehrter Geschäftspartner, aufgrund vieler Anfragen und diverser Diskussionen im Markt über die neu erhobene Urheberrechtsabgabe auf Drucker

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Nick Kratzer Arbeit und Leben unter Druck: Auf dem Weg in eine Reproduktionskrise?

Nick Kratzer Arbeit und Leben unter Druck: Auf dem Weg in eine Reproduktionskrise? Nick Kratzer Arbeit und Leben unter Druck: Auf dem Weg in eine Reproduktionskrise? Einführungsvortrag bei der Abschlusskonferenz Arbeit und Leben unter Druck des Projekts Lanceo am 15. November 2012 in

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften UTB M (Medium-Format) 2660 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs von Albrecht Behmel 1. Auflage 2003 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Behmel schnell und portofrei

Mehr

Julia Reda. und das Urheberrecht

Julia Reda. und das Urheberrecht Julia Reda und das Urheberrecht 25. Mai 2014 - Europawahl Ergebnis: 1,4% einzige Vertreterin der Piratenpartei im EU-Parlament Vorsitzende der Young Pirates of Europe Mitglied der Fraktion der europäischen

Mehr

Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen

Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen RA Christoph Kluss RAe Haaß & Kluss Martorffstr. 5 D 60320 Frankfurt am Main Tel.: +49 69 562095 lawoffice@t-online.de Was ist ein Urheberrecht? Voraussetzung

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

IV. Arbeitsmarkt und soziale Sicherung

IV. Arbeitsmarkt und soziale Sicherung Verteilung des erwirtschafteten Sozialproduktes Arbeitsmarkt Primäre Redistribution Lohn System sozialer Sicherung Sekundäre Redistribution Lohnersatzleistung Arbeitsmarkt-Teilnahme und Sozialleistungsbezug

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung Vertrauen in Banken Bevölkerungsrepräsentative Umfrage PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Partner der Befragung Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Gertrudenstraße 2, 20095 Hamburg Telefax: Seite 0 +49 (0)40

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Professor Dr. Hans Mathias Kepplinger. Milieus und Medien

Professor Dr. Hans Mathias Kepplinger. Milieus und Medien Professor Dr. Hans Mathias Kepplinger Milieus und Medien Medienseminar der Bundeszentrale für politische Bildung Erregungszustände Neue Medien, neue Politik, neue Publika 10. Mai 2011 in Berlin I Was sind

Mehr

Arbeitsmarktökonomie (Labour Economics)

Arbeitsmarktökonomie (Labour Economics) Arbeitsmarktökonomie (Labour Economics) Internationale Arbeitsmarktprobleme Decent Work for Domestic Workers: Towards New International Labor Standards Fair Wages and Foreign Sourcing Der Kampf um eine

Mehr

Wera Thiel Arbeitsrecht in der DDR

Wera Thiel Arbeitsrecht in der DDR Wera Thiel Arbeitsrecht in der DDR Beiträge zu den Berichten der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.v. (KSPW) Herausgegeben vom Vorstand der

Mehr

Entwicklung der Freiberufler und Solo- Selbstständigen: Vorboten für eine neue Normalität?

Entwicklung der Freiberufler und Solo- Selbstständigen: Vorboten für eine neue Normalität? Entwicklung der Freiberufler und Solo- Selbstständigen: Vorboten für eine neue Normalität? Alexander Spermann Vortrag bei Bertelsmann Stiftung und Konrad Adenauer Stiftung Arbeitsmarkt- und Sozialordnung,

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Soziale Stadtentwicklung durch große Projekte?

Soziale Stadtentwicklung durch große Projekte? 806-4330 Eckehart Ehrenberg, Wilfried Kruse Soziale Stadtentwicklung durch große Projekte? EXPOs, Olympische Spiele, Metropolen-Projekte in Europa: Hannover, Sevilla, Barcelona, Berlin Eine Studie der

Mehr

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013 Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute Ostdeutsches Energieforum Leipzig, 29./30. April 2013 Worum geht es? Akzeptanz, Transparenz, öffentliches Vertrauen und Partizipation

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung

Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung Politik Manuela Schauer Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis zum Thema: Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung I. Der Sozialstaat...S.3

Mehr

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Warum nicht gleich? Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Einleitung Im Jahr 2014 wurde zum ersten Mal der Wiener Gleichstellungsmonitor erstellt. Mit diesem Monitor wird die

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/0547 21.09.2012 Mitteilung zur Kenntnisnahme Berlin begrüßt kritische Prüfung des ACTA-Abkommens und schließt sich Kritik an Drucksachen 17/0190, 12/0190-1 und 17/0363 Abgeordnetenhaus

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Text A: 19. März 2016: Equal Pay Day

Text A: 19. März 2016: Equal Pay Day Seite 1 von 7 Text A: 19. März 2016: Equal Pay Day A1 Lies den ersten Abschnitt des Textes einmal schnell. Was ist das Thema? Kreuze an. 1. Frauen müssen jedes Jahr drei Monate weniger arbeiten als Männer.

Mehr

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann)

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann) Liberalismus Folie 1 Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann) Gliederung 1. Einordnung der liberalen Außenpolitiktheorie in den Kontext der Vorlesung 2. Abgrenzung vom traditionellen Liberalismus

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008 Arbeitsplatz Schule Ergebnisse der Onlinebefragung Wien, 31. März 2008 1. Überblick Online Befragung Ziele Erhebung eines aktuellen Stimmungsbildes unter zufällig ausgewählten LehrerInnen (Stichprobe:

Mehr

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Leitbild Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Präambel Die fortschreitende Entwicklung der Gesellschaft und die Einführung des neuen Steuerungsmodells stellen für die Politik und Verwaltung unserer

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen 1 Inhalt Marktsituation der Medien Statements zur Printindustrie Anforderungen des Marktes Voraussetzungen für standardisierten

Mehr

Ausblick: Die arbeitspolitischen Handlungsfelder der Zukunft?

Ausblick: Die arbeitspolitischen Handlungsfelder der Zukunft? Dieter Sauer Ausblick: Die arbeitspolitischen Handlungsfelder der Zukunft? Tag der Betriebs- und Personalräte auf dem A+A Kongress 2015: Auf dem Weg zur Arbeit der Zukunft ist da der Arbeitsschutz noch

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Gender-Studies-Studiengänge in der unternehmerischen Universität:

Gender-Studies-Studiengänge in der unternehmerischen Universität: Gender-Studies-Studiengänge in der unternehmerischen Universität: Zwischen Profilbildung, Innovationsversprechen und Gesellschaftskritik Elisabeth Zehetner Universität Graz Gender Studies nach Bologna

Mehr

Diplomarbeit. Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung.

Diplomarbeit. Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung. Diplomarbeit Simone Harlaß Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung Bachelor + Master Publishing Simone Harlaß Leitfaden für Betriebliches

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Neue Wege in den Ruhestand? Zur tariflichen und betrieblichen Regulierung des vorzeitigen Erwerbsausstiegs Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung, 2014

Neue Wege in den Ruhestand? Zur tariflichen und betrieblichen Regulierung des vorzeitigen Erwerbsausstiegs Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung, 2014 Dipl.-Pol. M.A. Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professur für Arbeitswissenschaft D-96045 Bamberg Tel.: ++49 (0)951 / 863-3154 (d.) E-Mail: norbert.froehler@uni-bamberg.de (1) Monographien Der Übergang

Mehr

Schriftenreihe. Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik. Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK. Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick

Schriftenreihe. Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik. Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK. Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick Schriftenreihe Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick Bericht über den gegenwärtigen Entwicklungsstand der Erlebnispädagogik

Mehr

Meinungen zum Thema Energie und radioaktive Abfälle

Meinungen zum Thema Energie und radioaktive Abfälle Meinungen zum Thema Energie und radioaktive Abfälle Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 22. bis 24. April 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAtF e. V. Innerhalb

Mehr

Gründungsinformation Nr. 15. Wichtige Adressen in Kunst & Kultur. Wort 11/2005

Gründungsinformation Nr. 15. Wichtige Adressen in Kunst & Kultur. Wort 11/2005 Gründungsinformation Nr. 15 Wichtige Adressen in Kunst & Kultur Wort 11/2005 : November 2001 1 Wichtige Adressen in Kunst & Kultur Bereich Wort Inhalt: Ministerien und Ämter 2 Verwertungsgesellschaften

Mehr

anderen Beruf werden formal so wenige Anforderungen gestellt. Die Freien überschwemmen folglich den Arbeitsmarkt, arbeiten für Dumping-Honorare zum

anderen Beruf werden formal so wenige Anforderungen gestellt. Die Freien überschwemmen folglich den Arbeitsmarkt, arbeiten für Dumping-Honorare zum anderen Beruf werden formal so wenige Anforderungen gestellt. Die Freien überschwemmen folglich den Arbeitsmarkt, arbeiten für Dumping-Honorare zum Teil mehr als 60 Stunden die Woche. Trotzdem: Die Medienkrise

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes Deutscher Bundestag Drucksache 17/ 17. Wahlperiode Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und FDP Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes A. Problem und Ziel 52a des Urheberrechtsgesetzes

Mehr

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen Mathias Binswanger Geld aus dem Nichts Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen WlLEY WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Warum wir den Prozess der Geldschöpfung

Mehr

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans der DGUV BAR-Seminar UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis am 18.05.2011 in Frankfurt am Dr. Andreas Kranig, DGUV

Mehr

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut. GmbH Feuer im Herzen. Werbung im Blut. feuer im herzen. werbung im blut. professionell im dialog in.signo ist eine inhabergeführte Agentur für Design und Kommunikation mit Sitz in Hamburg. Die Größe einer

Mehr

Corporate Social Responsibility (CSR): Chancen für die Kundenansprache durch Nachhaltigkeit und geförderte Potentialberatung

Corporate Social Responsibility (CSR): Chancen für die Kundenansprache durch Nachhaltigkeit und geförderte Potentialberatung Corporate Social Responsibility (CSR): Chancen für die Kundenansprache durch Nachhaltigkeit und geförderte Potentialberatung Vorstellung, persönlich Jhrg, 74, verh., ein Kind Riccardo Wagner Berater, Autor

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

A) Einleitung. 2. Dabei handelt es sich nicht um ein deutsches, sondern ein internationales

A) Einleitung. 2. Dabei handelt es sich nicht um ein deutsches, sondern ein internationales A) Einleitung Das Internet nimmt eine - oder besser wohl - die zentrale Rolle in der modernen Kommunikationsgesellschaft ein. Eine Entwicklung, die untrennbar mit dem vor gerade einmal 20 Jahren, nämlich

Mehr

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil I Nr. 57, ausgegeben zu Bonn am 28. August 2009 Zweite Verordnung zur Änderung von Fortbildungsprüfungsverordnungen Vom 25. August 2009 Auszug Auf Grund des 53 Absatz

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Social Media-Trendmonitor

Social Media-Trendmonitor Social Media-Trendmonitor Wohin steuern Unternehmen und Redaktionen im Social Web? Mai 2014 Social Media-Trendmonitor Inhalt Untersuchungsansatz Themenschwerpunkte Ergebnisse Seite 2 Untersuchungsansatz

Mehr

Leonhard. Ottinger. career:forum 27.05.15. richtig guten. journalismus. lernen

Leonhard. Ottinger. career:forum 27.05.15. richtig guten. journalismus. lernen Leonhard Ottinger richtig guten 27.05.15 journalismus lernen career:forum informieren Der Klassiker der Informationsquellen ist die auf Papier gedruckte Tageszeitung. Die war schon immer mobil. Auch heute

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Die Künstlersozialversicherung!

Die Künstlersozialversicherung! Die Künstlersozialversicherung! Ein Überblick für selbständige Künstler und Publizisten! für die Hamburg Kreativ Gesellschaft am 27.1.2014! Die Funktionsweise der KSK! Rentenkasse! Selbständige Künstler

Mehr

Freie Software. und ihre Unentbehrlichkeit in der modernen Informationsgesellschaft. Torsten Grote <Torsten.Grote@fsfe.org>

Freie Software. und ihre Unentbehrlichkeit in der modernen Informationsgesellschaft. Torsten Grote <Torsten.Grote@fsfe.org> Freie Software und ihre Unentbehrlichkeit in der modernen Informationsgesellschaft Torsten Grote Free Software Foundation Europe 10.10.2009 Gliederung 1. Was ist Software und wieso

Mehr

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen

Mehr

Potenziale älterer ArbeitnehmerInnen

Potenziale älterer ArbeitnehmerInnen Impulsreferat des Hauptreferenten Potenziale älterer ArbeitnehmerInnen Beschäftigungs- und Lernfähigkeit älterer ArbeitnehmerInnen Relevanz, Annahmen, Erkenntnisse 1. Zur Aktualität des Themas 2. Beschäftigungs-

Mehr

Prof. Dr. Diana Lengersdorf. Universität zu Köln

Prof. Dr. Diana Lengersdorf. Universität zu Köln Normale Männer brauchen normale Arbeit? Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Normalarbeitsverhältnis und industriegesellschaftlichem Männlichkeitskonstrukt WSI Gleichstellungskonferenz 17.-18.09.2015,

Mehr

Lehrplan Basismodul: Grundlagen des Journalismus

Lehrplan Basismodul: Grundlagen des Journalismus Lehrplan Basismodul: Grundlagen des Journalismus (Version 1.1) Stand: 2012 Gliederung Einführung... 3 1. Einführung in das Arbeitsfeld des Journalisten... 4 2. Nachricht (Meldung)... 6 3. Bericht... 8

Mehr

Erfolgreiches Change Management Consultants unterstützen den Wandel

Erfolgreiches Change Management Consultants unterstützen den Wandel Erfolgreiches Change Management Consultants unterstützen den Wandel HK Hamburg, 20. August 2014, 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr Dr. Markus Baumanns schumacher & baumanns. the company companions. Leading Change

Mehr

Krisendefinitionen von Arbeitsgesellschaft

Krisendefinitionen von Arbeitsgesellschaft Stephan Reichhard Krisendefinitionen von Arbeitsgesellschaft Die sozioökonomische Theoriediskussion und die alltäglichen Erfahrungen Tectum Verlag Stephan Reichhard, geb. 1980 in Biberach/Riß, studierte

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum Schriften reihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung Band 29 Evelyn Grünheid Charlotte Höhn (Hrsg.) Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Mehr

Erfassung der Leserprofile des VDZ-Newsletters New Media Trends & Insights USA

Erfassung der Leserprofile des VDZ-Newsletters New Media Trends & Insights USA Erfassung der Leserprofile des VDZ-Newsletters New Media Trends & Insights USA Alexander v. Reibnitz Geschäftsführer Digitale Medien und Neue Geschäftsfelder Berlin, 20. Februar 2006 Die Leserprofile des

Mehr

Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft

Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft Stiftungssymposium des Österreichischen Sparkassenverbandes 25. Jänner 2013 Roman H. Mesicek Studiengangsleiter Umwelt und Nachhaltigkeitsmanagement

Mehr

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Bei allen Massnahmen, die Kinder betreffen, gleichviel ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen der sozialen Fürsorge, Gerichten, Verwaltungsbehörden

Mehr

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen. Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, 7. Mai 2010, im Medienbunker Hamburg. Grußwort von Prof. Dr. Karin von Welck, Senatorin für Kultur, Sport und Medien

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Gesellschaftliche Entwicklungen in Hinblick auf Arbeit und Bildung. Teil 1

Gesellschaftliche Entwicklungen in Hinblick auf Arbeit und Bildung. Teil 1 Gesellschaftliche Entwicklungen in Hinblick auf Arbeit und Bildung Teil 1 Zusammengestellt von Sabina Fritz PI-Steiermark Akademielehrgang für Schüler- und Bildungsberatung an höheren Schulen 1 A: Anforderungen

Mehr

Arbeitszeit. Flexibilisierung, Intensivierung und Entgrenzung. Thomas Schlingmann tosch@zedat.fu-berlin.de

Arbeitszeit. Flexibilisierung, Intensivierung und Entgrenzung. Thomas Schlingmann tosch@zedat.fu-berlin.de Aktuelle Arbeitszeit Flexibilisierung, Intensivierung und Entgrenzung Thomas Schlingmann tosch@zedat.fu-berlin.de Aktuelle Ablauf Kernthesen Die Ökonomisierung Aktuelle Aktuelle 1. Kernthese Flexibilisierung

Mehr

Open Access als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung. Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn

Open Access als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung. Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn 13. Februar 2006 Freunde Hochschule Heilbronn Seite 1 Seite 1 Übersicht 1. Grundlage von 2. Politische

Mehr

Trends in der Werbung CZAIA MARKTFORSCHUNG

Trends in der Werbung CZAIA MARKTFORSCHUNG Trends in der Werbung CZAIA MARKTFORSCHUNG Werbung wird interaktiver, inszenierter, integrierter und profilierter Agenturen und Werbungtreibende im Vergleich Frage: Stimmen Sie folgenden Behauptungen zu?

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente. www.igmetall.de

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente. www.igmetall.de Vorstand Sozialpolitik Anerkennung von Erziehungszeiten Mütterrente www.igmetall.de Liebe Kollegin, lieber Kollege, ab dem 1. Juli 2014 gibt es die sogenannte Mütterrente. Sie ist ein Schritt in die richtige

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

UMFRAGE II. QUARTAL 2014 UMFRAGE MIT 646 TEILNEHMERN DIE FAMILIENUNTERNEHMER ASU DIE JUNGEN UNTERNEHMER BJU: Sonderteil: Rente mit 63 Berlin, 8. April 2014. DIE FAMILIENUNTERNEHMER und DIE JUNGEN UNTERNEHMER haben zunehmend freie

Mehr

Die Künstlersozialabgabe

Die Künstlersozialabgabe Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters Die Künstlersozialabgabe Gehören auch Sie zu den abgabepflichtigen Unternehmen? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einleitung...1 2. Künstlersozialabgabe,

Mehr

Fach Politik/Wirtschaft

Fach Politik/Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I für die Jahrgangsstufen 5 / 8 / 9 am Landfermann-Gymnasium, Duisburg gültig ab dem Schuljahr 2008/2009 Grundlage: Sekundarstufe

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Inhalt. Ästhetik und Marken... 3 Lernen und Bildung... 4 Teilhabe und Anerkennung... 5 Perspektiven... 6

Inhalt. Ästhetik und Marken... 3 Lernen und Bildung... 4 Teilhabe und Anerkennung... 5 Perspektiven... 6 Inhalt Danksagung......................................... XI 1 Einleitung....................................... 1 Ästhetik und Marken............................. 3 Lernen und Bildung...............................

Mehr