Niveaudifferenzierung in Prüfungen vor dem Hintergrund situationsorientierter Prüfungsaufgaben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Niveaudifferenzierung in Prüfungen vor dem Hintergrund situationsorientierter Prüfungsaufgaben"

Transkript

1 Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Niveaudifferenzierung in Prüfungen vor dem Hintergrund situationsorientierter Prüfungsaufgaben Fulda, 13. April 2013 Rolf Richard Rehbold Das DHI e.v. wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie von den Wirtschaftsministerien der Bundesländer und vom Deutschen Handwerkskammertag.

2 Zitiertext Rehbold, R. R. (2013): Niveaudifferenzierung in Prüfungen vor dem Hintergrund situationsorientierter Prüfungsaufgaben. Vortrag vor den Gesellenprüfungsausschüssen der Textilreiniger am 13. April 2013 in Fulda.!2

3 Zentrale Fragestellung und ihre Deutung Niveaudifferenzierung in Prüfung mit der Eingrenzung auf mündliche Prüfungen!3 Was ist das Gesellenniveau in Abgrenzung zum Meisterniveau? Meister Abstand / Unterschiede Geselle Wie können innerhalb des Gesellenniveaus unterschiedliche Schwierigkeitsgrade erreicht werden? Bandbreite innerhalb Geselle

4 Agenda Näherung der Lösung Bestandsaufnahme zum Fachgespräch und bestehenden Hilfestellungen Kompetenzbegriff als Schritt zur Klärung der Ausgangsfrage? Die zwei Seiten der Kompetenzmedaille: Kriterien zur Niveaudifferenzierung Diskussion Erkenntnisse aus der Wissenschaft zu einem Teilproblem der Staggered Task - Ansatz!4

5 Bestandsaufnahme Fachgespräch: Varianten und Einordnung als Prüfungsinstrument Prüfungsinstrumente Präsentation Fachgespräch Gesprächssimulation fallbezogen auftragsbezogen situativ!5

6 Bestandsaufnahme Fachgespräch: Varianten beim/ bei der Textilreiniger/in Durch das Fachgespräch soll der Prüfling zeigen, dass er fachbezogene Probleme und deren Lösungen darstellen, die für die Arbeitsaufgabe relevanten fachlichen Hintergründe aufzeigen sowie die Vorgehensweise bei der Ausführung der Arbeitsaufgabe begründen kann. (Verordnung über die Berufsausbildung zum Textilreiniger / zur Textilreinigerin, Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 37, ausgegeben zu Bonn am 24. Juni 2002)!6 situationsorientiert, d.h. mit Bezug auf die komplexe, handlungsorientierte Aufgabenstellung (Aufgabenstellung in der Arbeitsprobe und Fachgespräch sind also zusammen zu denken) keine situationsunabhängige Wissensabfrage (unzulässig!) Selbstkontrolle und Selbstreflexion als Teil des Prozesses Auseinandersetzung zwischen Fachleuten (Prüfling und Prüfungsausschuss), ggf. ist Prüfungsausschuss Kunde Bewertungskriterien müssen vorab festgelegt werden (unter Berücksichtigung offene Aufgabenstellungen, d.h. nicht Abhaken einzelner Arbeitsschritte, sondern Dokumentation des Tun und Metakriterien zur Bewertung) Prüfer betrachtet Stärken Prüfling verteidigt seine Arbeiten Prüfer gibt Impulse und Hilfestellungen bei Blackout

7 Bestandsaufnahme Fachgespräch: Hilfestellung zu typischen Fragestellungen bei auftragsbezogenen Fachgesprächen nach der Durchführung einer konkreten Prüfungsarbeit Was war das Arbeitsziel? Gab es Änderungsbedarfe? Gründe? Welche Techniken wurden eingesetzt? Alternativen? Begründungen Wo lagen Herausforderungen / Schwierigkeiten? Ergebnisbewertung? Schnittstellen zu anderen Personen? Kommunikation notwendig?!7 Vgl. IHK 2009, S. 110

8 Bestandsaufnahme Fachgespräch: Hilfestellung zu typischen Fragen bei situativem Fachgespräch während der Durchführung einer Prüfungsarbeit (max. 20 min) Was machen Sie gerade? Wie haben sie die Arbeit geplant? Warum führen Sie die Arbeiten genau so und nicht anders aus? Unfallgefahren? Umweltbelastungen Wie wird Qualität gesichert? Was sind die nächsten Schritte?!8 Vgl. IHK 2009, S. 111

9 Bestandsaufnahme Fachgespräch: Hilfestellung zur Fragestellung, wie Hilfen im Fachgespräch gegeben werden Gesprächshilfen, durch die die Aktivität der Prüflinge angestoßen, gefördert und gestützt wird!9 Gesprächsvorbereitung Erläuterungen zum Verständnis der Aufgabenstellung Wechsel Gesprächsrichtung bei Verkrampfung Ermutigung Hilfen zum Überwinden von Antwortschwierigkeiten Leichte Frage zum Einstieg (Erfolgsmöglichkeit) in gestaffelten Schritten weiterhelfen

10 Bestandsaufnahme Fachgespräch: Hilfestellung zur Fragestellung, welche Kriterien zur Bewertung herangezogen werden können Gesprächshilfen, durch die die Aktivität der Prüflinge angestoßen, gefördert und gestützt wird!10 Erfassung der Problemstellung Begründung von Handlungen und Entscheidungen Darstellung der Lösung fachlicher Hintergrund Fehlerbehebung und Alternativen reflektieren Bewertung der eigenen Leistung

11 Bestandsaufnahme Fachgespräch: Quellen für weitere Hilfestellungen!11 vgl. Prüfung 2000plus unter hier insbesondere die Dokumente und 03061

12 Ziel der nachfolgenden Diskussion Wird dadurch die Ausgangsfrage, mit welchen Stellschrauben das Niveau beeinflusst wird, schon beantwortet?!12

13 Kompetenzbegriff als Schritt zur Klärung der Ausgangsfrage!13 entnommen aus DILGER, B./ SLOANE, P.F.E. (2012), S. 35

14 Die zwei Seiten der Kompetenzmedaille Wodurch wird Niveau beeinflusst? Anforderung an die Disposition im Individuum Komplexität und Kompliziertheit der Situation!14 Wissensbreite (wie viele Domänen/Fachbereiche sind betroffen?) Wissenstiefe (wie tiefgehend muss das Wissen sein) Empathiefähigkeit Ausdauer Körperliche Kraft Feinmotorik Beobachtungsgabe Analysefähigkeit Gestaltungsfähigkeit Organisationsfähigkeit Sorgfalt... viele vs. wenige Arbeitsmittel / Materialien schwer vs. leicht zu bearbeitende Arbeitsmittel / Materialien wenige / viele Ziele unklare / klare Ziele eine oder mehrere Personen Personen mit / ohne Besonderheiten zu viele oder zu wenige vs. strukturierte Informationen unsichere vs. sichere Informationen...

15 Ziel der nachfolgenden Diskussion Wie drückt sich das Gesellenniveau konkret in Aufgabenstellungen aus? Konkretisierung der Punkte auf der Folie vorher und ergänzender Punkte für den Textilreiniger. Wie kann in Abgrenzung dazu das Meisterniveau gekennzeichnet werden?!15

16 Concept of Staggered Task ein Ansatz zum kompetenzbasierten Assessment auf der Basis der Orientierung am Problemlösungsprozess Hilfen im Problemlösungsprozess auf den unterschiedlichen Levels Problemsituation ohne Hilfe Problem-, Zieldefinition Lösungshinweis (Methode) Schritt-für-Schritt-Anleitung!16 Idee: Teilnehmer wählt im Prozess den Level der Selbständigkeit selbst, indem er Hilfestellungen in Anspruch nimmt oder eben nicht. Er sucht sich den Einstiegslevel selbst aus. entnommen aus DILGER, B./ Pechuel (2009), S. 1599

17 Literatur Dilger, B./ Pechuel, R. (2009): Staggered Tasks Identifying self regulation in performance based assessment. In: BASTIAENS, T. et al. (Hrsg.): Proceedings of World Conference on E-Learning in Corporate, Government, Healthcare, and Higher Education Chesapeake, VA: AACE, S Dilger, B./ Sloane. P. F. E. (2012): Kompetenzorientierung in der Berufsschule. Handlungskompetenz in den Versionen der Handreichungen der KMK zur Entwicklung lernfeldorientierter Lehrpläne. In BWP 4/2012, S Industrie- und Handelskammern Aachen, Arnsberg, Bonn/Rhein-Sieg, Dortmund, Düsseldorf (Hrsg.): Prüfungskompass. Eine Handreichung für Mitglieder von Prüfungsausschüssen zur Durchführung von Zwischen-, Abschluss- und Fortbildungsprüfungen bei den zuständigen Stellen für Berufsbildung. 7. Aufl., Bonn Kissel, R.: Abschluss der Ausbildung. In: Sackmann das Lehrbuch für die Meisterprüfung. Teil IV. Berufs- und Arbeitspädagogik. Ausbildung der Ausbilder. 38. Aufl, Düsseldorf 2006, S Ver.di (Herausgeber): Das Prüferhandbuch. Eine Handreichung zur Prüfungspraxis in der beruflichen Bildung Voß, P.: Umgang mit mündlichen Prüfungssituationen. Ein Training zur Verbesserung der Sozialen Kompetenz. 2. Aufl., Rinteln 1995.!17

18 Kontakt Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Rolf R. Rehbold Venloer Str OG, Raum Köln Telefon: Web:

Wie kann ich meine Prüflinge psychologisch bei der mündlichen Prüfung unterstützen?

Wie kann ich meine Prüflinge psychologisch bei der mündlichen Prüfung unterstützen? Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Wie kann ich meine Prüflinge psychologisch bei der mündlichen Prüfung unterstützen? Vermeidung und Minderung von Prüfungsangst

Mehr

Die Zukunft der Berufsorientierung in HWKs

Die Zukunft der Berufsorientierung in HWKs Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Die Zukunft der Berufsorientierung in HWKs Impulse für eine Diskussion im Rahmen des HPI-Kontaktstudiums mit den Bildungszentren

Mehr

Die Zukunft der Berufsorientierung in HWKs

Die Zukunft der Berufsorientierung in HWKs Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Die Zukunft der Berufsorientierung in HWKs Impulse für eine Diskussion im Rahmen des HPI-Kontaktstudiums mit den Bildungszentren

Mehr

Leitfaden zur Erstellung handlungsorientierter programmierter Aufgaben

Leitfaden zur Erstellung handlungsorientierter programmierter Aufgaben Das DHI e.v. wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie von den Wirtschaftsministerien der Bundesländer und vom Deutschen

Mehr

So hat es angefangen... Hintergrund und Ergebnisse aus dem Projekt Prototyping

So hat es angefangen... Hintergrund und Ergebnisse aus dem Projekt Prototyping Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln So hat es angefangen... Hintergrund und Ergebnisse aus dem Projekt Prototyping Düsseldorf, 10.11.2016 Rolf R. Rehbold Das DHI

Mehr

TOP 6 Neuordnungsbedarf der Meisterprüfung, Teil III und IV vor dem Hintergrund der Digitalisierung

TOP 6 Neuordnungsbedarf der Meisterprüfung, Teil III und IV vor dem Hintergrund der Digitalisierung Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln TOP 6 Neuordnungsbedarf der Meisterprüfung, Teil III und IV vor dem Hintergrund der Digitalisierung Planungsgruppe Bildungsangebote

Mehr

Katalog von Prüfungsinstrumenten

Katalog von Prüfungsinstrumenten Auszug aus: BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung - Hauptausschuss). (2013). Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zur Struktur und Gestaltung von Ausbildungsordnungen

Mehr

Berufsorientierung im Zeitalter von Web 2.0

Berufsorientierung im Zeitalter von Web 2.0 Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Berufsorientierung im Zeitalter von Web 2.0 Gestaltungsoptionen für Angebote zur beruflichen Orientierung Berlin, 4. Februar

Mehr

Absolventenstudien in der Meisterausbildung - Aktivitäten an der Handwerkskammer Ulm. Wie erfahren wir, was die Meister aus ihrem Meister machen?

Absolventenstudien in der Meisterausbildung - Aktivitäten an der Handwerkskammer Ulm. Wie erfahren wir, was die Meister aus ihrem Meister machen? Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Absolventenstudien in der Meisterausbildung - Aktivitäten an der Handwerkskammer Ulm. Wie erfahren wir, was die Meister aus ihrem

Mehr

Das Berufslaufbahnkonzept im Handwerk

Das Berufslaufbahnkonzept im Handwerk Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Das Berufslaufbahnkonzept im Handwerk Transparenz der Karrierewege in der Orthopädieschuhtechnik Wiesbaden, 9. September 2011

Mehr

Lösungsansätze in der Fachkräfteproblematik

Lösungsansätze in der Fachkräfteproblematik Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Lösungsansätze in der Fachkräfteproblematik Das Kommen-Wollen und -Können sowie das Bleiben- Wollen und -Können ermöglichen Berlin,

Mehr

Struktur der Meisterprüfungsverordnung für die Teile I und II der Meisterprüfung im Handwerk

Struktur der Meisterprüfungsverordnung für die Teile I und II der Meisterprüfung im Handwerk Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Struktur der Meisterprüfungsverordnung für die Teile I und II der Meisterprüfung im Handwerk Rolf R. Rehbold Köln, 6. Juni 2016

Mehr

Digitalisierung und Nachwuchsgewinnung

Digitalisierung und Nachwuchsgewinnung Digitalisierung und Nachwuchsgewinnung Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte 20. April 2018 Rolf R. Rehbold, stellv. Direktor Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln

Mehr

Berufsorientierung. Handlungsfelder für Bildungszentren und Betriebe. Impulse für eine Diskussion auf der ZWH- Bildungskonferenz in Berlin

Berufsorientierung. Handlungsfelder für Bildungszentren und Betriebe. Impulse für eine Diskussion auf der ZWH- Bildungskonferenz in Berlin Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Berufsorientierung Handlungsfelder für Bildungszentren und Betriebe Impulse für eine Diskussion auf der ZWH- Bildungskonferenz

Mehr

Ausbildungsabbrüche im Dachdeckerhandwerk

Ausbildungsabbrüche im Dachdeckerhandwerk Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Ausbildungsabbrüche im Dachdeckerhandwerk Problemlage und Konsequenzen Wurzbach, 10. Januar 2014 Rolf Richard Rehbold Das DHI

Mehr

Herzlich willkommen. "Qualität der Meisterprüfung und - vorbereitung. Stand und Meilensteine"

Herzlich willkommen. Qualität der Meisterprüfung und - vorbereitung. Stand und Meilensteine Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Herzlich willkommen zur Expertentagung "Qualität der Meisterprüfung und - vorbereitung. Stand und Meilensteine" Köln, 19. Mai

Mehr

Die Qualifikationsanalyse

Die Qualifikationsanalyse Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Die Qualifikationsanalyse Musterverfahren zur Feststellung der Gleichwertigkeit bei fehlenden Nachweisen IQ-Fachgruppe Anerkennung

Mehr

Ausbildungsabbrüche im Dachdeckerhandwerk

Ausbildungsabbrüche im Dachdeckerhandwerk Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Ausbildungsabbrüche im Dachdeckerhandwerk Problemlage und mögliche Aktivitäten Mettmann, 4. Juni 2013 Rolf Richard Rehbold!1

Mehr

Herausforderung für eine flächendeckende Sicherstellung von Berufsorientierungsmöglichkeiten

Herausforderung für eine flächendeckende Sicherstellung von Berufsorientierungsmöglichkeiten Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Herausforderung für eine flächendeckende Sicherstellung von Berufsorientierungsmöglichkeiten Offene Fragen und Erkenntnisse aus

Mehr

Heute Auszubildender Morgen Fachkraft Die duale Ausbildung als Start für eine Karriere im Textilreinigerhandwerk

Heute Auszubildender Morgen Fachkraft Die duale Ausbildung als Start für eine Karriere im Textilreinigerhandwerk Heute Auszubildender Morgen Fachkraft Die duale Ausbildung als Start für eine Karriere im Textilreinigerhandwerk Katrin Rasch Frankfurt, 11. Juni 2016 FORSCHUNGSINSTITUT FÜR BERUFSBILDUNG IM HANDWERK AN

Mehr

Welche Karrierewege beschreiten Meister im Handwerk? Absolventenstudie 2016

Welche Karrierewege beschreiten Meister im Handwerk? Absolventenstudie 2016 Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Welche Karrierewege beschreiten Meister im Handwerk? Absolventenstudie 2016 Ziele und Mehrwerte. Ergebnisse des Prototypen 2014.

Mehr

Kompetenzen fördern. Attraktivität steigern. Qualität sichern.

Kompetenzen fördern. Attraktivität steigern. Qualität sichern. Kompetenzen fördern. Attraktivität steigern. Qualität sichern. Workshop II: Prüfungsformen entwickeln und anwenden Agenda Welche Prüfungsinstrumente gibt es bereits? Warum Prüfungen? Welche Qualitätssicherungsinstrumente

Mehr

Zur Bedeutung des Meisters für die duale Ausbildung im Handwerk

Zur Bedeutung des Meisters für die duale Ausbildung im Handwerk Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Zur Bedeutung des Meisters für die duale Ausbildung im Handwerk Impuls im Rahmen der Diskussion: Meisterleistung Deutschland

Mehr

Aktuelles aus der Arbeit des FBH

Aktuelles aus der Arbeit des FBH Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Aktuelles aus der Arbeit des FBH Rückblick und Ausblick Chemnitz, 14. Juni 2017 Rolf R. Rehbold Das DHI e.v. wird gefördert vom

Mehr

Kompetenzorientiert prüfen eine hilfreiche Vision?

Kompetenzorientiert prüfen eine hilfreiche Vision? Kompetenzorientiert prüfen eine hilfreiche Vision? Universität St. Gallen Wie prüfen wir die Kompetenzen z.b. eines Kundenberaters? (1) Fachlich auf dem Laufenden sein Mit den Kunden interagieren Das eigene

Mehr

Struktur der Meisterprüfungsverordnung für die Teile I und II der Meisterprüfung im Handwerk

Struktur der Meisterprüfungsverordnung für die Teile I und II der Meisterprüfung im Handwerk Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Struktur der Meisterprüfungsverordnung für die Teile I und II der Meisterprüfung im Handwerk Vortrag bei der Prüfertagung am

Mehr

Erarbeitung einer Meisterprüfungsverordnung für die Teile I und II der Meisterprüfung im Handwerk Prozess und Struktur

Erarbeitung einer Meisterprüfungsverordnung für die Teile I und II der Meisterprüfung im Handwerk Prozess und Struktur Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Erarbeitung einer Meisterprüfungsverordnung für die Teile I und II der Meisterprüfung im Handwerk Prozess und Struktur Rolf R.

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Leitfaden zur Erstellung von Reporten Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden zur Erstellung von Reporten für den Prüfungsbereich Fachaufgabe in der Wahlqualifikation ( Report-Variante ) Stand: November 2017 1 von 8 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Pru f*aufgabe fu r Pru fer*innen : Anforderungen an sprachsensible Prüfungsaufgaben und Arbeiten mit dem Leitfaden

Pru f*aufgabe fu r Pru fer*innen : Anforderungen an sprachsensible Prüfungsaufgaben und Arbeiten mit dem Leitfaden Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Pru f*aufgabe fu r Pru fer*innen : Anforderungen an sprachsensible Prüfungsaufgaben und Arbeiten mit dem Leitfaden Hennickendorf,

Mehr

Erwartungen von Jugendlichen an eine Karriere im Handwerk

Erwartungen von Jugendlichen an eine Karriere im Handwerk Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Erwartungen von Jugendlichen an eine Karriere im Handwerk Mariánské Làzně (Marienbad), 23. November 2017 Rolf R. Rehbold Das

Mehr

Handreichung zur Abschlussprüfung Kaufmann/-frau für Büromanagement

Handreichung zur Abschlussprüfung Kaufmann/-frau für Büromanagement Handreichung zur Abschlussprüfung Kaufmann/-frau für Büromanagement Foto: contrastwerkstatt fotolia.com Stand: Juli 2017 Internetgestützte Einreichung der Reporte in den gewählten Wahlqualifikationen Hochladen

Mehr

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich Ergebnisse aus der Erprobung DECVET-Fachtagung Dresden, 23. Juni 2011 Dipl.-Hdl. Daniel

Mehr

Neue Ausbildungsordnungen im Metallhandwerk Metallbauer und Feinwerkmechaniker August 2008

Neue Ausbildungsordnungen im Metallhandwerk Metallbauer und Feinwerkmechaniker August 2008 Neue Ausbildungsordnungen im Metallhandwerk Metallbauer und Feinwerkmechaniker August 2008 Inhalt Was ist neu Prüfungsstruktur Metallbauer und Feinwerkmechaniker Teil 1 GP Teil 2 GP Gewichtung der Prüfungsleistungen

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Leitfaden zur Erstellung von Reporten Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden zur Erstellung von Reporten für den Prüfungsbereich Fachaufgabe in der Wahlqualifikation ( Report-Variante ) Stand: November 2017 1 von 8 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel

Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel Das Kommen-Wollen und -Können sowie das Bleiben- Wollen und -Können ermöglichen Köln, 14.

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der. Büromanagementkaufleute-Ausbildungsverordnung

Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der. Büromanagementkaufleute-Ausbildungsverordnung Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und in der -Ausbildungsverordnung vom 11. Dezember 2013 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 72 vom 17. Dezember 2013) inklusive der Änderung

Mehr

Ziemlich beste Freunde - gemeinsame Weiterbildungsangebote von Kammern und Hochschulen

Ziemlich beste Freunde - gemeinsame Weiterbildungsangebote von Kammern und Hochschulen Ziemlich beste Freunde - gemeinsame Weiterbildungsangebote von Kammern und Hochschulen Ergebnisse / Erfahrungen aus Projekt DQR Bridge 5 Sigrid Bednarz (BIBB) (nicht in diesem Foliensatz enthalten) Fred

Mehr

Fahrzeuginnenaustatter/-in Zwischenprüfung und Abschlussprüfung nach der Verordnung vom 21. Juli 2003

Fahrzeuginnenaustatter/-in Zwischenprüfung und Abschlussprüfung nach der Verordnung vom 21. Juli 2003 Informationen für die Praxis Fahrzeuginnenaustatter/-in Zwischenprüfung und Abschlussprüfung nach der Verordnung vom 21. Juli 2003 Stand: August 2005 (aktualisiert September 2012) Inhalt: 1. Allgemeines...1

Mehr

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers MICHAEL HEUER Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers IHK Lüneburg-Wolfsburg Hintergrund der Teilnovellierung Motivation: Ausbildung & Qualifizierung für Industrie

Mehr

Meisterprüfungen handlungs- und kompetenzorientiert gestalten

Meisterprüfungen handlungs- und kompetenzorientiert gestalten Meisterprüfungen handlungs- und kompetenzorientiert gestalten Prüferworkshop Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Sitzung der Prüfungsausschüsse für die Meisterprüfung

Mehr

Seminare 2012 für Prüferinnen und Prüfer

Seminare 2012 für Prüferinnen und Prüfer ver.di Bundesverwaltung Ressort 11, Bereich Qualifizierung Prüferprojekt Qualifizierung Seminare 2012 für Prüferinnen und Prüfer Qualität sicherstellen in Berufsausbildung und Prüfung Unser Seminarangebot

Mehr

Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden für die Reporterstellung

Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden für die Reporterstellung Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden für die Reporterstellung Nach der Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/- frau für Büromanagement vom 11. Dezember 2013 soll der Prüfling lt.

Mehr

Hinweise zur Fortbildungsprüfung. Geprüfter Wirtschaftsfachwirt / Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin nach dem Berufsbildungsgesetz

Hinweise zur Fortbildungsprüfung. Geprüfter Wirtschaftsfachwirt / Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin nach dem Berufsbildungsgesetz Hinweise zur Fortbildungsprüfung Geprüfter Wirtschaftsfachwirt / Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin nach dem Berufsbildungsgesetz Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Bonner Talweg 17 53113 Bonn Ansprechpartner:

Mehr

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg 1. Bezeichnung des Qualifizierungsbausteins Verkaufsgespräche kundenorientiert führen (ABB 1) (QB-0295) 2. Bezeichnung des(r) Ausbildungsberufe(s)

Mehr

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge Einführung Sattelschlepper In den Projektunterlagen befindet sich hierzu die Vorlage eines Arbeitsplanungsbogens. In dieses Formblatt (evt. kopieren für verschiedene Lösungswege) werden die geplanten Arbeitsschritte,

Mehr

Deutscher Qualifikationsrahmen - DQR. Chancen für die berufliche Bildung. 23. Oktober 1. IHK Prüferkongress Bielefeld

Deutscher Qualifikationsrahmen - DQR. Chancen für die berufliche Bildung. 23. Oktober 1. IHK Prüferkongress Bielefeld Deutscher Qualifikationsrahmen - DQR Chancen für die berufliche Bildung 23. Oktober 1. IHK Prüferkongress Bielefeld 1 Gliederung Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens Was wurde bisher erreicht?

Mehr

Mündlich geführte Prüfungen: Arten, Besonderheiten, Bewertung (Hinweise)

Mündlich geführte Prüfungen: Arten, Besonderheiten, Bewertung (Hinweise) 03060 Mündlich geführte Prüfungen: Arten, Besonderheiten, Bewertung (Hinweise) Zweck: In Prüfungen sind unterschiedliche Formen von Leistungskontrollen im unmittelbaren und persönlichen Kontakt zwischen

Mehr

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Prüfungen. 12. IG Metall Fachtagung für Personal in der beruflichen Bildung, 31. Mai 2017

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Prüfungen. 12. IG Metall Fachtagung für Personal in der beruflichen Bildung, 31. Mai 2017 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Prüfungen 12. IG Metall Fachtagung für Personal in der beruflichen Bildung, 31. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis Veränderte Anforderungen durch Wirtschaft und Industrie

Mehr

Kompetenzorientierte Prüfungen im dualen System Wunsch oder Wirklichkeit?

Kompetenzorientierte Prüfungen im dualen System Wunsch oder Wirklichkeit? Kompetenzorientierte Prüfungen im dualen System Wunsch oder Wirklichkeit? Ergebnisse des BIBB-Forschungsprojekts 4.2.333 Veranstaltung Handelnd lernen neue Ordnungsmittel in der dualen Ausbildung am 12.

Mehr

Wie lese ich handlungsorientierte Lehrpläne? Welche Konsequenzen ergeben sich für die Umsetzung in Bildungszentren?

Wie lese ich handlungsorientierte Lehrpläne? Welche Konsequenzen ergeben sich für die Umsetzung in Bildungszentren? Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Workshop 2 Wie lese ich handlungsorientierte Lehrpläne? Welche Konsequenzen ergeben sich für die Umsetzung in Bildungszentren?

Mehr

Fachimpuls: Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

Fachimpuls: Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen FACHTAGUNG: Bildungsinnovationen für nicht formal Qualifizierte Forum 3: Fachtagung Zertifikatsorientiertes Lernen Fachimpuls: Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen (Dominique Dauser, f-bb) Nürnberg

Mehr

Maßnahmen zur Nachwuchssicherung am Beispiel des Metallhandwerks

Maßnahmen zur Nachwuchssicherung am Beispiel des Metallhandwerks Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Maßnahmen zur Nachwuchssicherung am Beispiel des Metallhandwerks Ulm, 29. Oktober 2013 Susanne Rotthege Das DHI e.v. wird gefördert

Mehr

Digital gestütztes Lernen. in betriebswirtschaftlichen Arbeitsprozessen. im Handwerk. Nadine Orgas

Digital gestütztes Lernen. in betriebswirtschaftlichen Arbeitsprozessen. im Handwerk. Nadine Orgas Digital gestütztes Lernen Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln in betriebswirtschaftlichen Arbeitsprozessen im Handwerk Nadine Orgas Das DHI e.v. wird gefördert vom

Mehr

Kaufmann/-frau für Büromanagement: Neuordnung der Abschlussprüfung

Kaufmann/-frau für Büromanagement: Neuordnung der Abschlussprüfung Kaufmann/-frau für Büromanagement: Neuordnung der Abschlussprüfung Was erwartet Sie? Die gestreckte Abschlussprüfung Eine Übersicht Regelungen zum Bestehen der Abschlussprüfung Wahlqualifikationen im 3.

Mehr

Hinweise für die Abschlussprüfungen in den IT-Berufen

Hinweise für die Abschlussprüfungen in den IT-Berufen Hinweise für die Abschlussprüfungen in den IT-Berufen Prüfungsstruktur Prüfungsteil A Prüfungsteil B Projektarbeit Präsentation Ganzheitliche Ganzheitliche Wirtschafts- einschließlich und Aufgabe I Aufgabe

Mehr

Hinweise zur Fortbildungsprüfung. Geprüfter Industriemeister / Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Metall Fortbildungsordnung 1997

Hinweise zur Fortbildungsprüfung. Geprüfter Industriemeister / Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Metall Fortbildungsordnung 1997 Hinweise zur Fortbildungsprüfung Geprüfter Industriemeister / Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Metall Fortbildungsordnung 1997 Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Bonner Talweg 17 53113

Mehr

Auszug aus der Prüfungsordnung Seite: - 1 -

Auszug aus der Prüfungsordnung Seite: - 1 - Auszug aus der Prüfungsordnung Seite: - 1 - Ausbildungsberufe Fachinformatiker/in Fachrichtung Fachrichtung IT-System-Elektroniker/in Anwendungsentwicklung Systemintegration 1. Prüfungsteile Die Abschlussprüfung

Mehr

Neue Abschlussprüfungen eine Herausforderung für Ausbildungsbetriebe

Neue Abschlussprüfungen eine Herausforderung für Ausbildungsbetriebe Titel: Neue Abschlussprüfungen eine Herausforderung für Ausbildungsbetriebe Autor: Claudia Abt, Ursula Krings Erschienen in: f-bb Newsletter 1/2004 (Anzahl Zeichen, mit Leerzeichen: 7.300) Neue Abschlussprüfungen

Mehr

Umsetzungskonzept nach Muster-Wäbs, Schneider: Vom Lernfeld zur Lernsituation Muster-Wäbs, H.; Schneider, K. (1999): Vom Lernfeld zur Lernsituation.

Umsetzungskonzept nach Muster-Wäbs, Schneider: Vom Lernfeld zur Lernsituation Muster-Wäbs, H.; Schneider, K. (1999): Vom Lernfeld zur Lernsituation. Umsetzungskonzept nach Muster-Wäbs, Schneider: Vom Lernfeld zur Lernsituation Muster-Wäbs, H.; Schneider, K. (1999): Vom Lernfeld zur Lernsituation. Verlag Gehlen. Bad Homburg von der Höhe. 1 Didaktischer

Mehr

Qualität der betrieblichen Ausbildung

Qualität der betrieblichen Ausbildung Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Qualität der betrieblichen Ausbildung eine berufspädagogische Sicht auf die Notwendigkeit sowie bestehende Ansätze in der Praxis

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Leitfaden zur Erstellung von Reporten Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden zur Erstellung von Reporten für den Prüfungsbereich Fachaufgabe in der Wahlqualifikation ( Report-Variante ) Stand: November 2017 1 von 8 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner MERKBLATT Ausbildung Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner nach der Verordnung vom 21. Juni 2011 Prüfungsvariante

Mehr

Betrieblicher Musterauftrag WM. Musterauftrag Werkzeugmechaniker/-in Variante 1 Ein Service Ihrer Industrie- und Handelskammer zu Köln

Betrieblicher Musterauftrag WM. Musterauftrag Werkzeugmechaniker/-in Variante 1 Ein Service Ihrer Industrie- und Handelskammer zu Köln Betrieblicher Musterauftrag WM Musterauftrag Werkzeugmechaniker/-in Variante 1 Ein Service Ihrer Industrie- und Handelskammer zu Köln Impressum Herausgeber: Industrie- und Handelskammer zu Köln Unter Sachsenhausen

Mehr

Hinweise zur schriftlichen Ausarbeitung und Bewertung für die 5. Prüfungskomponente (Präsentationsprüfung)

Hinweise zur schriftlichen Ausarbeitung und Bewertung für die 5. Prüfungskomponente (Präsentationsprüfung) Hinweise zur schriftlichen Ausarbeitung und Bewertung für die 5. Prüfungskomponente (Präsentationsprüfung) [Auszüge aus der Broschüre zur 5. Prüfungskomponente] 4.2 Anforderungen an die schriftliche Ausarbeitung

Mehr

Auszug aus der Prüfungsordnung Seite: - 1 -

Auszug aus der Prüfungsordnung Seite: - 1 - Auszug aus der Prüfungsordnung Seite: - 1 - Ausbildungsberufe Informatikkaufmann/- IT-Systemkaufmann/- 1. Prüfungsteile Die Abschlussprüfung besteht aus den Teilen A und B Prüfungsteil A: Prüfungsteil

Mehr

Struktur der Abschlussprüfung

Struktur der Abschlussprüfung Ausbildertag 2014 o Begrüßung o Erfahrungen aus den Abschlussprüfungen VT an der Berufsschule o Erfahrungsaustausch zur Abschlussprüfung VT im Prüfungsbereich Vermessungstechnische Prozesse 18.11.2014

Mehr

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung des Ausbildungsberufes Kraftfahrzeugservicemechaniker / Kraftfahrzeugservicemechanikerin

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung des Ausbildungsberufes Kraftfahrzeugservicemechaniker / Kraftfahrzeugservicemechanikerin über die Entwicklung und Erprobung des Ausbildungsberufes Kraftfahrzeugservicemechaniker / Kraftfahrzeugservicemechanikerin vom 25. Juni 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 37 vom 02.

Mehr

Hinweise zur Zwischen- und Abschlussprüfung. Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/ Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Hinweise zur Zwischen- und Abschlussprüfung. Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/ Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Hinweise zur Zwischen- und Abschlussprüfung Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/ Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Bonner Talweg 17 53113 Bonn Ansprechpartner:

Mehr

Umsetzungsempfehlung für die Durchführung der mündlichen Abschlussprüfung in den Berufen Verkäufer/-in und Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Umsetzungsempfehlung für die Durchführung der mündlichen Abschlussprüfung in den Berufen Verkäufer/-in und Kaufmann/-frau im Einzelhandel Umsetzungsempfehlung für die Durchführung der Abschlussprüfung Verkäufer/-in und Kaufmann/-frau im Einzelhandel Umsetzungsempfehlung für die Durchführung der mündlichen Abschlussprüfung in den Berufen

Mehr

Situative Gesprächsphasen Bewertung und Dokumentation

Situative Gesprächsphasen Bewertung und Dokumentation Situative Gesprächsphasen Bewertung und Dokumentation 03/2006 1 Prüferschulung Abschlussprüfung Teil 1 Zum Schutz gegen elektrischen Schlag bei der Inbetriebnahme, Fehlersuche und Messung an unter Spannung

Mehr

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 29/2015 vom 3. Juli 2015

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 29/2015 vom 3. Juli 2015 Mitteilungsblatt Nr. 29/2015 vom 3. Juli 2015 Zugangssatzung zum weiterbildenden Masterstudium für beruflich Qualifizierte ohne ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss vom 26.05.2015 Mitteilungsblatt

Mehr

Hinweise zur Fortbildungsprüfung. Geprüfter Personalfachkaufmann / Geprüfte Personalfachkauffrau nach dem Berufsbildungsgesetz

Hinweise zur Fortbildungsprüfung. Geprüfter Personalfachkaufmann / Geprüfte Personalfachkauffrau nach dem Berufsbildungsgesetz Hinweise zur Fortbildungsprüfung Geprüfter Personalfachkaufmann / Geprüfte Personalfachkauffrau nach dem Berufsbildungsgesetz Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Bonner Talweg 17 53113 Bonn Ansprechpartner:

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen und die Perspektiven für die Fachschulen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen und die Perspektiven für die Fachschulen Der Deutsche Qualifikationsrahmen und die Perspektiven für die Fachschulen 13. BAK FST-Arbeitstreffen am 24.3.2011 im Rahmen 21. BAG-Fachtagung auf den 16. Hochschultagen Berufliche Bildung Lothar Herstix,

Mehr

Die neugeordnete Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker/in SHK. Ansprechpartner: Dipl. Ing. Ulrich Thomas, FVSHK NRW, Jahnstr. 52, Düsseldorf

Die neugeordnete Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker/in SHK. Ansprechpartner: Dipl. Ing. Ulrich Thomas, FVSHK NRW, Jahnstr. 52, Düsseldorf Die neugeordnete Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker/in SHK Ansprechpartner: Dipl. Ing. Ulrich Thomas, FVSHK NRW, Jahnstr. 52, 40215 Düsseldorf Inhaltliche Gliederung 1. Neues im Überblick 2. Gesellenprüfung

Mehr

Locher. Einleitung. by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 3

Locher. Einleitung. by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 3 Locher Einleitung 1.3 Erläuterung der Bestandteile In diesem Kapitel werden die einzelnen Bestandteile der Unterlage, hauptsächlich die Formulare der Arbeitskapitel, vorgestellt. Es werden Hintergrundinformationen

Mehr

Elektroberufe und des Mechatronikers. Ausbilder-Arbeitskreis Juli 2018 IHK Siegen

Elektroberufe und des Mechatronikers. Ausbilder-Arbeitskreis Juli 2018 IHK Siegen Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers Ausbilder-Arbeitskreis Juli 2018 IHK Siegen Inhalt 1. Hintergrund der Teilnovellierung 2. Übersicht der Änderungen 3. Zusatzqualifikationen

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Leitfaden zur Erstellung von Reporten Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden zur Erstellung von Reporten für den Prüfungsbereich Fachaufgabe in der Wahlqualifikation ( Report-Variante ) Stand: Dezember 2017 1 von 8 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ausbildung. Thomas Heitzer

Ausbildung. Thomas Heitzer Ausbildung Thomas Heitzer Unterweisungsskizze / Verlaufsplan zu dem Thema: Kundenreklamation bearbeiten und zur Erfassung in der EDV vorbereiten (Unterweisung Kaufmännische Berufe) Unterweisung / Unterweisungsentwurf

Mehr

Bewertung von Prüfungsgesprächen in kaufmännischen Ausbildungsberufen und Fortbildungsberufen

Bewertung von Prüfungsgesprächen in kaufmännischen Ausbildungsberufen und Fortbildungsberufen Bewertung von Prüfungsgesprächen in kaufmännischen Ausbildungsberufen und Fortbildungsberufen Prüferkongress der IHK Nord Westfalen DIE BESTEN PRÜFEN Überblick 1. Unterschiedliche Prüfungsformen unterschiedliche

Mehr

Anlage I: Strukturvorschlag für kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen. im Rahmen des Projekts

Anlage I: Strukturvorschlag für kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen. im Rahmen des Projekts Anlage I: Strukturvorschlag für kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen im Rahmen des Projekts Weiterentwicklung des Konzepts zur Gestaltung kompetenzbasierter Bonn, 30. November 2012 AB 4.1, Barbara Lorig,

Mehr

Mechatroniker/-in Merkblatt zum betrieblichen Auftrag

Mechatroniker/-in Merkblatt zum betrieblichen Auftrag Merkblatt zum betrieblichen Auftrag Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Arbeitgeber 2 Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an. In der Verordnung über die Berufsausbildung heißt es in

Mehr

Verordnung über die Ausbildung zum Automobilkaufmann/ zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Ausbildung zum Automobilkaufmann/ zur Automobilkauffrau Verordnung über die Ausbildung zum Automobilkaufmann/ zur Automobilkauffrau Vom 28. Februar 2017 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I Nr.9 vom 3. März 2017) Auf Grund des 4 Absatz 1 des Berufsbildungsgesetzes,

Mehr

Qualifikationsfrüherkennung im Holzbau

Qualifikationsfrüherkennung im Holzbau Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln im Holzbau Status Quo und Erprobung des IDQ -Prozesses Köln, 24. Mai 2016 Rolf R. Rehbold (FBH) Das DHI e.v. wird gefördert vom

Mehr

Maßnahmen zur Fachkräftesicherung: von der Ansprache von potenziellen Nachwuchskräften bis zur Qualifizierung älterer Arbeitnehmer

Maßnahmen zur Fachkräftesicherung: von der Ansprache von potenziellen Nachwuchskräften bis zur Qualifizierung älterer Arbeitnehmer Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Maßnahmen zur Fachkräftesicherung: von der Ansprache von potenziellen Nachwuchskräften bis zur Qualifizierung älterer Arbeitnehmer

Mehr

Lern- und Arbeitsaufgaben

Lern- und Arbeitsaufgaben Lern- und Arbeitsaufgaben Ausgangspunkt von Lern- und Arbeitsaufgaben ist möglichst ein realer, ggf. aber auch ein simulierter Arbeitsauftrag, der vor allem im Betrieb bearbeitet wird. Findet die Bearbeitung

Mehr

Hinweise zur Erstellung der zwei Reporte im Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement

Hinweise zur Erstellung der zwei Reporte im Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Hinweise zur Erstellung der zwei Reporte im Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Prüfungsbereich Fallbezogenes Fachgespräch (Report-Variante) Die Prüfungsteilnehmer sollen im Fachgespräch über

Mehr