Moderne Schilddrüsenchirurgie individuelle operative Verfahrenswahl in Abhängigkeit von der Grunderkrankung und Funktionsstörung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Moderne Schilddrüsenchirurgie individuelle operative Verfahrenswahl in Abhängigkeit von der Grunderkrankung und Funktionsstörung"

Transkript

1 Zusammenfassung O. Thomusch C. Schramm Ziel der modernen Schilddrüsenchirurgie ist eine morphologieund funktionsgerechte morbiditätsarme Schilddrüsenresektion. Vor allem bei gutartigen Schilddrüsenerkrankungen ist die dauerhafte Beseitigung der mechanischen oder funktionellen Störung oberstes Behandlungsziel. Hierbei ist das Ausmaß der Schilddrüsenresektion abhängig von der Art der Schilddrüsengrunderkrankung und dem Ausmaß pathologisch veränderten Schilddrüsengewebes. Intraoperativ sollte routinemäßig der N. laryngeus recurrens in seinem Verlauf und möglichst viele Nebenschilddrüsen zur postoperativen Morbiditätsminimierung identifiziert werden. Die chirurgische Therapie der verschiedenen Schilddrüsenkarzinome berücksichtigt heute die erhebliche tumorbiologische Varianz mit entsprechend unterschiedlichem Metastasierungspotenzial und Langzeitprognose. Regeleingriff beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom (papillär, follikulär) ist die totale Thyreoidektomie mit zervikozentraler systematischer Lymphadenektomie mit anschließender Radioiodtherapie. Hierbei sollte die systematische Lymphadenektomie im Falle von zervikolateral befallenen Lymphknoten auf die befallenen Kompartimente schon bei dem Primäreingriff ausgedehnt werden. Für das medulläre Schilddrüsenkarzinom stellt die vollständige Tumorresektion auch heute noch die einzige kurative Therapieoption dar. Hier sollte als Regeleingriff bei klinischen manifestem medullären Schilddrüsenkarzinom die totale Thyreoidektomie mit vollständiger systematischer zervikozentraler und zervikolateraler Lymphadenektomie durchgeführt werden. Zusätzlich sollte immer durch eine Genuntersuchung eine erbliche Tumorerkrankung ausgeschlossen werden. Aufgrund der extrem schlechten Prognose beim anaplastischen Schilddrüsenkarzi- Moderne Schilddrüsenchirurgie individuelle operative Verfahrenswahl in Abhängigkeit von der Grunderkrankung und Funktionsstörung Modern Thyroid Surgery Individual Operative Strategies Related to the Underlying Thyroid Disease and Malfunctioning Abstract Aim of modern thyroid surgery is a low postoperative morbidity with complete resection of malfunctioning thyroid tissue and all existing thyroid nodules. Of most importance in benign goitre surgery is the long-term elimination of mechanical or functional thyroid disorder. Extent of resection is related to the underlying specific thyroid disease and the extent of pathologic changed thyroid tissue. The recurrent laryngeal nerve and the parathyroid glands should always be identified intraoperatively to decrease the postoperative morbidity rate. Surgery of thyroid cancer is based on the extreme differences between various thyroid cancer entities. Treatment of choice for well differentiated thyroid cancers (papillary and follicular thyroid cancer) is the total thyroidectomy with cervicocentral lymphadenectomy with a postoperative radioiodine therapy. An extended systematic lymphadenectomy during the primary resection is only recommended in cases of involved cervicolateral lymph nodes. The medullary thyroid carcinoma is treated with a total thyroidectomy including a complete systematic cervical lymphadenectomy (compartments 1 3). A gene-screening for a hereditery MEN- Syndrom should also be performed. Undifferentiated thyroid carcinomas have a very poor prognosis. Palliative thyroidectomies should be only performed to save the airway if no other treatment options exist. 115 Institutsangaben Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Poliklinik, Albert-Ludwigs Universität Freiburg Korrespondenzadresse PD Dr. med. Oliver Thomusch Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Poliklinik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Medizinische Fakultät Hugstetter Str Freiburg/Breisgau Deutschland Tel.: +49/761/28 06 Fax: +49/761/ o.thomusch@gmx.de Bibliografie Z Allg Med 2005; 81: Georg Thieme Verlag KG Stuttgart New York DOI /s ISSN

2 nom sollte eine palliative Thyreoidektomie nur in den Fällen durchgeführt werden, in denen keine andere Möglichkeit besteht, die Luftwege zu sichern. Schlüsselwörter Benigne Struma maligne Struma Schilddrüsenchirugie Key words Benign goitre thyroid carcinoma thyroid surgery 116 Die operative Behandlung der Struma oder anderer Schilddrüsenerkrankungen hat zum Ziel, die zugrunde liegende Schilddrüsenerkrankung möglichst morbiditätsarm, dauerhaft und sicher mit einem adäquaten ästhetischen Resultat zu beseitigen. Hierbei ist vor allem bei gutartigen Grunderkrankungen der Schilddrüse die dauerhafte Beseitigung der mechanischen oder funktionellen Störung oberstes Behandlungsziel. Dies erfordert von Seiten des Chirurgen vor allem eine differenzierte operative Verfahrenswahl und exakte operative Operationstechnik, von Seiten des Internisten und Nuklearmediziners eine möglichst genaue Definition der Art der Schilddrüsenerkrankung mit exakter Beschreibung der Lokalisation und der Ausdehnung der zu beseitigenden Läsion [1]. Hierbei haben neben der eigentlichen Schilddrüsengrunderkrankung noch folgende Parameter Einfluss auf die Operationsindikation und das operative Resektionsausmaß: Vorhandensein alternativer Behandlungsverfahren (Radiojod, Medikamente) Lokalisation und Ausdehnung (infra-/suprahyoidal, unilateral/bilateral, zervikal/mediastinal) Primäreingriff/Rezidiveingriff intakte Funktion der Stimmbandfunktion/vorbestehende Rekurrensparese lokale/allgemeine Komplikationen der Schilddrüsenkrankheit (Trachealstenose ± Stridor, Dysphagie, Gefäßverschluss) Begleiterkrankungen (± Antikoagulation, Einschränkung der kardiopulmonalen Belastbarkeit) Abklärung MEN (Multiple endokrine Neoplasie) II-Syndrom (Nebenniere?, Nebenschilddrüse?) MRT und CT ohne Kontrastmittel bei medullärem und undifferenziertem Karzinom Diagnostik zum Ausschluss von Fernmetastasen. Grundsätzlich sollte der Chirurg heute immer versuchen, im Falle einer Schilddrüsenresektion intraoperativ den Nervus laryngeus recurrens zu identifizieren. Hierbei sind im Einzelfall verschiedene Hilfsmittel wie die Lupenbrille, das Operationsmikroskop oder das intraoperative Neuromonitoring für die eindeutige Nervenidentifikation sehr hilfreich [4, 5], jedoch nicht unbedingte Voraussetzung für eine qualitativ hochwertige Schilddrüsenchirurgie. Die vorliegenden Studiendaten belegen bisher nur, das die Nervenidentifikation und die daraus resultierende Nervenschonung zu einer verringerten postoperativen Rekurrenspareserate führt [6 11]. Zusätzlich sollte der Chirurg bei bilateralen Resektionen zur Vermeidung eines permanenten Hypoparathyreoidismus mehrere Nebenschilddrüsen intraoperativ identifizieren und gut vaskularisiert in situ belassen [12 17]. Sollten Zweifel an der unbeeinträchtigten Blutversorgung einer Nebenschilddrüse bestehen, wird die großzügige Indikation zur Autotransplantation empfohlen [12, 17 21]. Benigne Knotenstruma Vor Durchführung der Schilddrüsenoperation ist in der Regel eine eingriffsspezifische Zusatzdiagnostik und perioperative Verlauskontrolle zur gezielten Operationsplanung und -durchführung sowie zur Vermeidung bzw. Erfassung operativ bedingter Komplikationen notwendig: Anamnese und klinischer Untersuchungsbefund zervikale Sonographie Schilddrüsenfunktions-in-vitro-Diagnostik Szintigraphie (Funktionstopographie) Stimmbandfunktionsdiagnostik (prä- und postoperativ) Serumkalzium Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, siehe AWMF online, Leitlinie zur Therapie der benignen Struma [2]. Im Falle eines vermuteten Schilddrüsenkarzinoms sollte die oben genannte Diagnostik noch durch folgende Untersuchungen ergänzt werden [3]: Röntgen Thorax in 2 Ebenen. Im Einzelfall nützliche Untersuchungen: Feinnadelpunktion Tumormarker Kalzitonin und CEA Halslymphknotenexstirpation Die benigne Knotenstruma ist eine endemische Erkrankung in Deutschland und gehört mit ungefähr Eingriffen pro Jahr zu den 5 häufigsten Operationsindikationen in Deutschland [22]. Da alternative Behandlungsmodalitäten (medikamentöse Suppressionsbehandlung mit Iod und Schilddrüsenhormonen, Radioiodtherapie) vorhanden sind [23], beschränkt sich die Indikation zur Operation vor allem auf diejenigen Patienten, die lokale Verdrängungserscheinungen mit deutlichen Beschwerden oder Symptomen haben (Luftnot, Stridor, Dysphagie, Globusgefühl) einen konkreten Malignitätsverdacht haben (schnelles Knotenwachstum, verdächtige Punktionszytologie wegen kalter Knoten eine ablative Radiojodtherapie nicht durchgeführt werden kann der Patient alternative Behandlungskonzepte nicht wünscht und eine definitive Beseitigung seiner Struma mit definitiver histologischer Abklärung wünscht eine retrosternale oder zervikomediastinale Struma haben. Ziel der operativen Therapie der meist multinodulären Struma ist die definitive Beseitigung der lokalen Verdrängungssymptomatik mit ggf. adäquater Klärung des Malignitätsverdachtes. Laut Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (siehe Leitlinie benigne Struma [2]) sollten möglichst alle knotigen Ver- Thomusch O, Schramm C. Moderne Schilddrüsenchirurgie Z Allg Med 2005; 81:

3 änderungen entfernt werden. Diese morphologie- und funktionsgerechte Resektionsstrategie erlaubt unterschiedliche individuelle Resektionsverfahren in Abhängigkeit von dem Ausmaß und der Lokalisation des knotig veränderten Schilddrüsengewebes. Bei vollkommen knotig umgewandelten Schilddrüsengewebe ist unter Berücksichtigung der oben genannten Resektionskriterien dann auch bei benigner Struma eine totale Thyreoidektomie gerechtfertigt [24 28]. Hierbei sollte der Chirurg seinen Patienten jedoch darüber unterrichten, das mit zunehmendem Resektionsausmaß das Morbiditätsrisiko, insbesondere der Rekurrensparese und dem permanenten Hypoparathyreoidismus, erheblich ansteigt [28, 29]. Aus diesem Grunde sollten ausgedehnte Schilddrüsenresektionen bei benigner Grunderkrankung nur von endokrin erfahrenen Chirurgen mit entsprechender operationstechnischer Expertise, ggf. unter zu Hilfenahme der Lupenbrille und dem intraoperativen Neuromonitoring, durchgeführt werden [30]. Auf jeden Fall sollte das Belassen von Knoten vermieden werden, da diese die Hauptursache von Rezidiventwicklungen sind. Zusätzlich sollten beim Ersteingriff einer multinodulären Knotenstruma alle retrotrachealen, retrosternalen und mediastinalen Strumaanteile entfernt werden, da diese bei unzureichender Entfernung während des Ersteingriffes später zu erheblichen klinischen Beschwerden mit Verlegung der Luftwege führen können und dann beim nötigen Rezidiveingriff mit einer erheblich erhöhten Morbidität belastet sind [1, 31]. Im Falle eines malignitätsverdächtigen Knoten sollte ebenfalls schon während des Ersteingriffes ipsilateral eine Hemithyreoidektomie durchgeführt werden, um im Falle des Karzinomnachweises dort keine Komplettierungsoperation mit erhöhter Komplikationsgefahr durchführen zu müssen [2]. In besonderen Fällen eines Solitärknotens unklarer Dignität kann heute auch eine minimalinvasive videoassistierte Hemithyreoidektomie durchgeführt werden. Voraussetzung für diesen minimalinvasiven Eingriff ist jedoch ein maximales Schilddrüsenlappenvolumen von ca. 20 ml und nach Möglichkeit keine vorausgegangene Punktion, da diese zu Adhäsionen im Bereich der Punktionsstelle und damit zu einer erhöhten Blutungsgefahr mit entsprechender Einbuße der intraoperativen Übersichtlichkeit führt. Bei fehlendem Malignitätsverdacht kann unter sonographischer Verlaufskontrolle eine suppressive Thyroxinbehandlung mit dem Ziel der Knotenregredienz alternativ versucht werden [34 37]. Die Suppressivität des kalten Knotens ist jedoch nicht als sicherer klinischer Karzinomausschluss zu werten. Struma mit Hyperthyreose (Autonomie und Immunthyreopathie) Autonomes singuläres Adenom Pathophysiologisch und pathomorphologisch ist eine solitäre, unifokale Schilddrüsenautonomie eher der Ausnahmefall einer autonomen Schilddrüsenstörung [38]. Ziel einer operativen Entfernung sollte deshalb nicht nur die Entfernung des autonomen Adenoms, sondern die Entfernung aller morphologisch veränderter Schilddrüsenanteile mit entsprechendem Resektionsausmaß sein [2]. Im Falle eines singulären autonomen Adenoms ist aus Sicht des Autors die ablative Radiojodtherapie die Therapieoption der ersten Wahl. Hier sollte nur eine primär chirurgische Therapie bei entsprechendem Patientenwunsch (Voraussetzung korrekte Aufklärung über Alternative Radiojodtherapie ist erfolgt) oder wenn bereits lokale Beschwerden mit Dysphagie oder Luftnot bestehen. Malignitätsverdacht besteht selten, ist jedoch in Einzelfällen möglich [39]. Entsprechend der Grunderkrankung kann deshalb in diesen Fällen eine morbiditätsarme einseitige subtotale Schilddrüsenresektion, ggf. bei entsprechendem Befund auch minimalinvasiv, durchgeführt werden. Der solitäre kalte Knoten Gerade bei Solitärknoten in der Schilddrüse ist Ziel der interdisziplinären präoperativen Diagnostik ein Schilddrüsenkarzinom auszuschließen. Hierbei spielt besonders die Feinnadelaspirationszytologie eine entscheidene Rolle [32, 33]. Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, dass ein negativer Befund ein Schilddrüsenmalignom nicht sicher ausschließt. Die zytologischen Befunde sollten in negativ (= kein Hinweis auf Malignität), histologisch abklärungsbedürftig (= follikuläre Neoplasie) und positiv (= sichere Malignität) unterteilt werden. Diese Einteilung berücksichtigt, dass die Dignität follikulärer Tumoren (follikuläre Adenome) und des differenzierten gekapselten follikulären Karzinoms erst in der definitiven Histologie durch Kapseleinbruch, Gefäßinvasion bzw. Metastasierung bestimmt werden kann. Der kalte Knoten mit Malignitätsverdacht stellt in jedem Fall eine Operationsindikation dar. In diesen Fällen sollte immer eine ipsilaterale Hemithyreoidektomie, am Besten mit intraoperativem Schnellschnitt, durchgeführt werden [2]. Multifokale und disseminierte Autonomie Bei der multifokalen und dissemierten Schilddrüsenautonomie ist ein primär ablatives Verfahren Therapie der ersten Wahl, da die Erkrankung keine Spontanheilung erwarten lässt. Ziel dieser ablativen Therapie ist in erster Linie die Beseitigung aller autonomen Schilddrüsenareale, um ein Rezidiv oder eine klinisch manifeste Hyperthyreose nach Jodexposition sicher zu vermeiden. Typisch für die multifokale und dissemierte Autonomie ist die morphologisch und funktionell vollständig veränderte Schilddrüse. Aus diesem Grund ist zur Beseitigung der Schilddrüsengrundkrankheit in der Regel eine ausgedehnte Resektion (fast/totale Thyreoidektomie) notwendig [40, 41]. Wegen der durch die ausgedehnte Resektion verbundenen Morbiditätserhöhung (Rekurrensparese, Hypoparathyreoidismus) ist deshalb die Radioiodtherapie bei Patienten mit nur funktioneller Störung Therapie der ersten Wahl. In Fällen einer zusätzlich diffus morphologisch veränderten Schilddrüse oder bei lokalen Verdrängungssymptomen (Stridor, Luftnot, Dysphagie) ist ein ausgedehnt chirurgischer Eingriff nach entsprechender Aufklärung des Patienten über die Radiojodtherapie sicher immer gerechtfertigt. Bei Vorliegen von in ihrer Dignität ungeklärten Schilddrüsenknoten sollte zur histologischen Abklärung primär immer eine Schilddrüsenoperation, ggf. mit intraoperativem Schnellschnitt, durchgeführt werden. Morbus Basedow Beim M. Basedow handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung mit möglicher Spontanheilung. Aus diesem Grund sollte 117 Thomusch O, Schramm C. Moderne Schilddrüsenchirurgie Z Allg Med 2005; 81:

4 118 deshalb zunächst ein konservativer medikamentöser Behandlungsversuch durchgeführt werden. Nur in Fällen einer Therapieresistenz oder eines mehrfachen Rezidivs ist nach interdisziplinärer Entscheidung die Indikation zur ablativen Therapie gegeben. Hierbei ist wegen der geringeren therapieassoziierten Morbidität die Radiojodtherapie wieder Therapie der ersten Wahl. Für junge Frauen mit Kinderwunsch oder bei Vorliegen einer endokrinen Ophthalmopathie bietet die operative Behandlung der Immunthyreopathie gegenüber der medikamentösen Langzeittherapie deutliche Vorteile [42, 43]. Hierbei sollte von dem erfahrenen endokrinen Chirurgen zur Beseitigung der Schilddrüsengrundkrankeit primär eine ausgedehnte Resektion ((fast-)totale Thyreoidektomie) angestrebt werden [41, 44]. Im Falle einer Voroperation und eines Basedow-Rezidivs sollte die Indikation zur erneuten Schilddrüsenresektion nur in begründeten Ausnahmefällen unter Nutzung aller chirurgisch technischen Hilfsmittel (Lupenbrille, Neuromonitoring) gestellt werden. Iodinduzierte Thyreotoxikose Bei iodinduzierten Thyreotoxikosen und thyreotoxischen Krisen, die trotz intensiver konservativer Therapie nicht beherrschbar sind, oder bei sehr schweren Nebenwirkungen einer thyreostatischen Therapie (Agranulozytose, Allergie) kann in begründeten Ausnahmefällen eine operative Behandlung auch im klinisch hyperthyreoten Zustand erforderlich sein. Die Indikationsstellung erfolgt in diesen Fällen interdisziplinär unter intensivmedizinischen Bedingungen. Bei der thyreotoxischen Krise mit Somnolenz und Bewusstlosigkeit sollte unter Betarezeptoren-Blockade und intensivmedizinischer Betreuung eine ausgedehnte Schilddrüsenresektion ohne weitere schilddrüsenspezifische Vorbehandlung innerhalb von Stunden erfolgen [2, 45]. Maligne Schilddrüsentumoren Papilläres und follikuläres Schilddrüsenkarzinom Die maligne Struma ist gekennzeichnet durch eine erhebliche tumorbiologische Varianz der einzelnen Tumortypen, ein sehr unterschiedliches Metastasierungsverhalten mit extrem unterschiedlich prognostischer Relevanz und eine eigenständige Bedeutung des Manifestationsalters des Tumors [1]. Regeleingriff beim präoperativ vordiagnostizierten Schilddrüsenkarzinom ist die totale Thyreoidektomie mit Identifizierung und Schonung der Nn. recurrentes inferiores und der Erhaltung möglichst vieler Nebenschilddrüsen. In Abhängigkeit vom Tumortyp und dem Tumorstadien sollte ggf. auch bei der Primäroperation [46] eine systematische zervikozentrale Lymphadenektomie (Kompartment 1 nach Dralle [47]) durchgeführt werden. Wegen der Häufigkeit von Lymphknotenmetastasen beim differenzierten Schilddrüsenkarzinomen wird von manchen Arbeitsgruppen bei befallenden zervikolateralen Lymphknoten (Kompartimente [47]) eine systematische Lymphknotendissektion empfohlen [46, 48 51]. Bei Invasion von Nachbarstrukturen durch differenzierte Schilddrüsenkarzinome kann eine zervikale Multiviszeralresektion gerechtfertigt sein, wenn hierdurch eine vollständige Tumorentfernung (R0-Resektion) erreichbar wird (Ösophagus, Trachea, Larynx, Gefäße) [3, 52]. Integraler Bestandteil des Behandlungskonzeptes des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms ist nach der totalen Schilddrüsenresektion (± Lymphadenektomie) die postoperative Radioiodtherapie mit Ablation von noch speichernden Lymphknoten- und Fernmetastasen. Ausnahme dieser allgemein gültigen Regel bildet das solitäre papilläre Schilddrüsenkarzinom mit einem größten Durchmesser von max. 10 mm mit fehlendem Hinweis auf Lymphknotenmetastasen. In diesen Fällen ist auch postoperativ bei Vorliegen eines Zufallsbefundes und Resektion im Gesunden unabhängig vom Resektionsausmaß ein konservatives Vorgehen mit entsprechender klinischer Nachsorge gerechtfertigt [3]. Beim gekapseltem follikulären Karzinom mit einem max. Durchmesser von 10 mm, welches postoperativ nach Lobektomie oder subtotaler Resektion nachgewiesen wird, ist die Datenlage bisher unklar, ob die komplette Entfernung der restlichen Schilddrüse die Prognose verbessert [3]. Medulläres Schilddrüsenkarzinom Das medulläre Schilddrüsenkarzinom (MTC) hat seinen Ursprung in den parafollikuären C-Zellen, welche dem APUD-System zugerechnet werden. Grundsätzlich werden 3 Formen des MTC unterschieden: sporadisches medulläres Karzinom familäres medulläres Karzinom medulläres Schilddrüsenkarzinom als multiple endokrine Neoplasie. Da beim medullären Schilddrüsenkarzinom keine alternativen Behandlungsformen (Radioiod, Chemotherapie, externe Radiatio) existieren ist bei dieser Tumorform grundsätzlich die totale Thyreoidektomie mit beidseitiger systematischer Lymphadenektomie der zervikalen Kompartimente 1 3 nach Dralle [47] indiziert, da hierdurch eine signifikante Prognoseverbesserung erzielt werden kann [53, 54]. Als Ausnahme von dieser Regel gilt hier das MTC, welches allein durch Genscreening identifiziert wurde. Hier wird die Thyreoidektomie mit oder ohne systematische (zervikozentrale) Lymphknotendissektion in Abhängigkeit von der Mutation, Alter und dem pentagastrinstimuliertem Kalzitoninspiegel empfohlen [3, 55]. Auf jeden Fall sollte bei jedem zufällig postoperativ diagnostizierten MTC eine den oben entsprechende Komplettierungsoperation in einem Zentrum erfolgen und ein Genscreening des Indexpatienten zum Ausschluss einer MEN-Erkrankung erfolgen [56]. Anaplastisches (undifferenziert) Schilddrüsenkarzinom Undifferenzierte Schilddrüsenkarzinome haben aufgrund des raschen, lokal invasiven Wachstums, meist verbunden mit einer frühzeitigen Fernmetastasierung, auch dann eine außerordentlich ungünstige Prognose, wenn, wie nicht selten, Hinweise für eine Transformation aus primär differenzierten Karzinomen besteht [57, 58]. In den meisten Fällen liegen zum Zeitpunkt der klinischen Manifestation bereits ein lokal fortgeschrittenes Tumorstadium und Fernmetastasen vor [54]. Hier sollte nach Empfehlung der Leitlinie Onkologie/Chirurgie, Maligne Schilddrüsentumoren [3] nach histologischer Sicherung der Diagnose eine multimodale Therapie erfolgen. Ziel dieser Therapie ist in erster Linie zu gewährleisten, dass der Patient möglichst lange noch eine ausreichende Lebensqualität behält. Aus diesem Grund sollte nach Empfehlung des Autors möglichst auf eine morbiditätsreiche palliative totale Thyreoidektomie verzichtet werden und die Sicherung der Luft- und Speisepassage durch konservative Thomusch O, Schramm C. Moderne Schilddrüsenchirurgie Z Allg Med 2005; 81:

5 palliative Verfahren (z. B. Stentimplantation) und/oder eine externe Radio (ggf. mit Chemotherapie) sichergestellt werden. Interessenkonflikte: keine angegeben Literatur 1 Dralle H. Operationsindikation und operative Verfahrenswahl bei Schilddrüsenerkrankungen. Internist 1988; 29: Leitlinie zur Therapie der benignen Struma. Mitteilungen der Dt Ges f Chirurgie, 27. Jg, Nr. 3, Juli AWMF online, Leitlinie Chirurgie/Onkologie: Maligne Schilddrüsentumoren 4 Thomusch O, Sekulla C, Walls, G et al. Intraoperative neuromonitoring in surgery for benign goiter: Decreased rate of recurrent laryngeal nerve palsy after subtotal thyroidectomy. Am J Surg 2002; 183: Timmermann W, Hamelmann WH, Thomusch O, et al. Zuverlässigkeit und Konsequenzen des intraoperativen Neuromonitoring (IONM) in der Schilddrüsenchirurgie. Chirurg 2004; 75: Thomusch O, Dralle H. Endokrine Chirurgie und Evidenz-basierte Medizin. Chirurg 2000; 71: Herranz-Gonzalez J, Gavilan J, Matinez-Vidal J, et al. Complications following thyroid surgery. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 1991; 117: Joosten U, Brune E, Kersting JU, et al. Risikofaktoren und Verlauf von Rekurrensparesen nach Erstoperationen benigner Schilddrüsenerkrankungen. Ergebnisse einer retrospektiven Analyse von 1556 Patienten. Zentralbl Chir 1997; 122: Wahl RA, Rimpl I. Selektive Chirurgie der Knotenstruma: Abhängigkeit des Risikos der Rekurrensparese von Darstellung und Manipulation des Nerven. Langenbecks Arch Chir 1998; 115: Thomusch O, Machens A, Sekulla C, et al. Multivariate analysis of prognostic factors in benign goiter surgery for postoperative complications. World J Surg 2000; 24: Herrmann M, Alk G, Roka R, et al. Laryngeal recurrent nerve injury in surgery for benign thyroid disease. Ann Surg 2002; 235: Halsted WS, Evans HM. The parathyroid glandules: their blood supply and their preservation in operation upon the thyroid gland. Ann Surg 1907; 46: Pattou F, Combemale F, Fabre S, et al. Hypocalcemia following thyroid surgery: Incidence and prediction of outcome. World J Surg 1998; 22: Murley RS, Peters PM. Inadvertent parathyroidectomy. Proc R Soc Med 1961; 54: Davis RH, Fourman P, Smith JWG. Prevalence of parathyroid insufficiency after thyroidectomy. Lancet 1961; 2: Rimpl I, Wahl RA. Chirurgie der Knotenstruma: Postoperative Hypokalzämie in Abhängigkeit von Resektionsausmaß und Handhabung der Nebenschilddrüsen. Langenbecks Arch Chir 1998; 115 (Suppl II): Thomusch O, Machens M, Sekulla C, et al. The impact of surgical technique on postoperative hypoparathyroidism in bilateral thyroid surgery: A multivariate analysis of consecutive patients. Surgery 2003; 133: Olson JA, DeBenedetti MK, Baumann DS, et al. Parathyroid autotransplantation during thyroidectomy. Ann Surg 1996; 223: Lo CY, Lam KY. Postoperative hypocalcemia in patients who did or did not undergo parathyroid autotransplantation during thyroidectomy: A comparative study. Surgery 1998; 124: Wells SAJ, Stirman JAJ, Bolman RM. Parathyroid transplantation. World J Surg 1977; 1: Reeve T, Thompson NW. Complications of thyroid surgery: How to avoid them, how to manage them, and observations on their possible effect on the whole patient. World J Surg 2000; 24: Jahresbericht des Statistischen Bundesamtes Deutschland. Wiesbaden Hermus A, Huysmans DA. Treatment of benign nodular thyroid disease. N Engl J Med 1998; 338: Reeve TS, Delbridge L, Cohen A, et al. Total thyroidectomy: the preferred option for multinodular goiter. Ann Surg 1987; 206: Liu Q, Djuricin G, Prinz RA. Total thyroidectomy for benign thyroid disease. Surgery 1998; 132: Pappalardo G, Guadalaxara A, Frattaroli FM, et al. Total compared with subtotal thyroidectomy in benign nodular disease: personal series and review of published reports. Eur J Surg 1998; 164: Steinmüller T, Ulrich R, Rayes N, et al. Operationsverfahren und Risikofaktoren in der Therapie der benignen Struma multinodosa. Chirurg 2001; 72: Thomusch O, Sekulla C, Dralle H. Die Rolle der totalen Thyreoidektomie im primären Therapiekonzept der benignen Knotenstruma. Chirurg 2003; 74: Rimpl I, Wahl RA. Surgery of nodular goiter: postoperative hypocalcemia in relation to extent of resection and manipulation of the parathyroid glands. Langenbecks Arch Chir 1998; 115: Sosa JA, Bowman HM, Tielsch JM, et al. The importance of surgeon experience for clinical and economic outcomes from Thyroidectomy. Ann Surg 1998; 228: Dralle H, Pichlmayr R. Risikominderung bei Rezidiveingriffen wegen benigner Struma. Chirurg 1991; 62: Schmid KW. Knoten in der Schilddrüse. Pathologe 1997; 18: Führer D, Holzapfel HP, Ruschenburg I et al. Diagnostik des Schilddrüsenknoten. Dt Ärztebl 2001; 98: Anderson PE, Hurley PR, Rosswick P. Conservative treatment and long term prophylactic thyroxine in the prevention of recurrence of multinodular goiter. Surg Gynecol Obstet 1990; 171: Bistrup C, Nielsen JD, Gregersen G, et al. Preventive effect of levothyroxine in patients operated for non toxic goitre: a randomized trial of one hundred patients with nine years follow-up. Clin Endocrinol 1994; 40: Clark OH. TSH suppression in the management of thyroid nodules and thyroid cancer. World J Surg 1981; 5: Feldkamp J, Seppel T, Becker A, et al. Iodide or L-thyroxine to prevent recurrent goiter in an iodine-deficient area: prospective sonographic study. World J Surg 1997; 21: Gerber H, Peter HD, Ramelli F, et al. Autonomie und Heterogenität der Follikel in der euthyreoten und hyperthyreoten menschlichen Knotenstruma: die Lösung alter Rätsel? Schweiz Med Wochenschr 1983; 113: Schröder S, Marthaler B. Autonomie und Malignität bei Schilddrüsentumoren. Pathologe 1996; 17: Andäker L, Johannsson K, Smeds S, et al. Surgery for hyperthyroidism. Hemithyroidectomy plus contralateral resection or bilateral resection? A prospective randomized study of postoperative complications and long-term results. World J Surg 1992; 16: Röher HD, Horster F, Frilling A, et al. Morphologie und funktionsgerechte Chirurgie verschiedener Hyperthyreoseformen. Chirurg 1991; 62: Catz B, Perzik S. Total thyroidectomy in the management of thyrotoxic and euthyroid Graves disease. Am J Surg 1969; 118: Winsa B, Rastad J, Akerström G, et al. Retrospective evaluation of subtotal and total thyropidectomy in Graves disease with and without endocrine ophthalmopathy. Eur J Endocrinol 1995; 132: Hofbauer L, Hörmann R, Heufelder A. Morbus Basedow. Neuester Stand zur Pathogenese, Diagnostik und Therapie. Dt Ärztebl 1996; 93: Dralle H. Chirurgische Aspekte der Hyperthyreosebehandlung. Akt Endokr Stoffw 1989; 10: Scheumann G, Gimm O, Wegener G, et al. Prognostic significance and surgical management of locoregional lymph node metastases in papillary thyroid carcinoma. World J Surg 1994; 18: Dralle H, Scheumann G, Kotzerke J, et al. Surgical management of MEN 2. Recent Results Cancer Res 1992; 125: Ozaki O, Ito K, Kobayashi K, et al. Modified neck dissection for patients with non advanced, differentiated carcinoma of the thyroid. World J Surg 1988; 12: Noguchi M, Kumaki T, Taniya T, et al. Bilateral cervical lymph node metastases in well differentiated thyroid cancer. Arch Surg 1990; 125: Gimm O, Rath F, Dralle H. Pattern of lymph node metastases in papillary thyroid carcinoma. Br J Surg 1998; 85: Machens A, Hinze R, Thomusch O, et al. The pattern of nodal metastases in primary and reoperative thyroid cancer. World J Surg 2002; 26: Leitlinien der Deutschen Krebsgesellschaft. Maligne Schilddrüsentumoren. Onkologe 1999; 5: Thomusch O, Schramm C. Moderne Schilddrüsenchirurgie Z Allg Med 2005; 81:

6 53 Tisell LE, Hansson G, Jansson S, et al. Reoperations in the treatment of symptomatic metastasizing medullary thyroid carcinoma. Surgery 1986; 99: Dralle H, Gimm O. Lymphadenektomie beim Schilddrüsenkarzinom. Chirurg 1996; 67: Machens A, Niccoli-Sire P, Hoegel J, et al. Early malignant progression of hereditary medullary thyroid cancer. N Engl J Med 2003; 349: Ukkat J, Lorenz K, Hinze R, et al. The importance of early screening and prophylactic thyroidectomy in asymptomatic non-index RET germline carriers. World J Surg 2001; 25: Aldinger KA, Samaan NA, Ibanez M, et al. Anaplastic carcinoma of the thyroid. A review of 86 cases of spindle and giant cell carcinoma of the thyroid. Cancer 1978; 41: Harada T, Ito K, Shimaoka K, et al. Fatal thyroid carcinoma. Anaplastic transformation of adenocarcinoma. Cancer 1977; 39: Thomusch O, Schramm C. Moderne Schilddrüsenchirurgie Z Allg Med 2005; 81:

Die gute Indikationsstellung zur richtigen Operation

Die gute Indikationsstellung zur richtigen Operation Die gute Indikationsstellung zur richtigen Operation Johanna Haul Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Zentrum für endokrine und onkologische Chirurgie, Adipositaschirurgie DIAKOVERE Henriettenstift

Mehr

Welchen Schilddrüsenknoten

Welchen Schilddrüsenknoten Welchen Schilddrüsenknoten wie behandeln? Christine Geffcken Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Diakovere Henriettenstift Hannover Historischer Exkurs Ende 19. Jhdt.: Erste radikale Thyreoidektomie

Mehr

Medulläres Schilddrüsenkarzinom

Medulläres Schilddrüsenkarzinom Medulläres Schilddrüsenkarzinom Verantwortlich: PD Dr. Dierks, Prof. Thomusch, Prof. Mayer, Prof. Seufert Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Stand: 02/2017, gültig bis 02/2019 Version 1.0 Struktur

Mehr

SCHILDDRÜSEN-OPERATION WAS ERWARTET MICH?

SCHILDDRÜSEN-OPERATION WAS ERWARTET MICH? SCHILDDRÜSEN-OPERATION WAS ERWARTET MICH? PROF. DR. THOMAS MUSSACK ZUSAMMENFASSUNG Diagnose-adaptierte Resektionsverfahren Anteil der totalen Thyreoidektomie bei der benignen Knotenstruma nimmt zu Obligate

Mehr

Chirurgie der Schilddrüse in verschiedenen Lebensabschnitten. G. Wolf. Medizinische Universität Graz Zentrum endokrine Chirurgie

Chirurgie der Schilddrüse in verschiedenen Lebensabschnitten. G. Wolf. Medizinische Universität Graz Zentrum endokrine Chirurgie Chirurgie der Schilddrüse in verschiedenen Lebensabschnitten G. Wolf Medizinische Universität Graz Zentrum endokrine Chirurgie Leitlinien Funktionsgerechte Morphologie-gerechte Onkologisch vollständige

Mehr

Karzinoms. Die Unterscheidung des follikulären Karzinoms vom follikulären Adenom ist in der histologischen Untersuchung oft schwierig.

Karzinoms. Die Unterscheidung des follikulären Karzinoms vom follikulären Adenom ist in der histologischen Untersuchung oft schwierig. 1 Einleitung Die Erkrankungen der Schilddrüse erfordern im diagnostischen und therapeutischen Bereich eine interdiziplinäre Vorgehensweise. In Strumaendemiegebieten wie der Bundesrepublik Deutschland stellt

Mehr

Therapie und Nachsorge differenzierter Schilddrüsenkarzinome in Göttingen Abteilung Nuklearmedizin

Therapie und Nachsorge differenzierter Schilddrüsenkarzinome in Göttingen Abteilung Nuklearmedizin Therapie und Nachsorge differenzierter Schilddrüsenkarzinome in Göttingen 1990-2008 Abteilung Nuklearmedizin Hintergrund Therapie differenzierter SD-CAs: multimodal und interdisziplinär (Chirurgie und

Mehr

Tab. 6: Anzahl sowie prozentuale Verteilung der histologischen Tumortypen in der Gruppe der Rezidive und der Gruppe der Primäroperationen

Tab. 6: Anzahl sowie prozentuale Verteilung der histologischen Tumortypen in der Gruppe der Rezidive und der Gruppe der Primäroperationen 2 3. Ergebnisse 3. Demografische Analysen 3 Patienten mit einem papillären, follikulären oder medullären Schilddrüsenkarzinom wurden im Zeitraum vom..998 bis zum 3.2.998 im Rahmen der prospektiven multizentrischen

Mehr

Ergebnisse der chirurgischen Behandlung gut- und bösartiger Schilddrüsenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Ergebnisse der chirurgischen Behandlung gut- und bösartiger Schilddrüsenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter Aus der Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral-, und Gefäßchirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. Henning Dralle) Ergebnisse der chirurgischen Behandlung gut-

Mehr

Welcher Knoten muss weiter abgeklärt werden? Schilddrüsenknoten in der Praxis Fortbildung im Herbst, 8. Oktober 2016, Wels

Welcher Knoten muss weiter abgeklärt werden? Schilddrüsenknoten in der Praxis Fortbildung im Herbst, 8. Oktober 2016, Wels Welcher Knoten muss weiter abgeklärt werden? Schilddrüsenknoten in der Praxis Fortbildung im Herbst, 8. Oktober 2016, Wels Wolfgang Buchinger Institut für Schilddrüsendiagnostik und Nuklearmedizin Gleisdorf

Mehr

Chirurgie des follikulären Schilddrüsenkarzinoms

Chirurgie des follikulären Schilddrüsenkarzinoms Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H. Dralle Chirurgie des follikulären Schilddrüsenkarzinoms

Mehr

Schilddrüse. Moderne Chirurgie. Rainer P. Wirsching

Schilddrüse. Moderne Chirurgie. Rainer P. Wirsching Schilddrüse Moderne Chirurgie Rainer P. Wirsching Klinik für Chirurgie Caritas-Krankenhaus St. Josef Regensburg Lehrkrankenhaus der Universität Regensburg Schilddrüse Funktion: produziert Hormone T3 und

Mehr

Leitliniengerechte Abklärung vor einer Schilddrüsenoperation

Leitliniengerechte Abklärung vor einer Schilddrüsenoperation Leitliniengerechte Abklärung vor einer Schilddrüsenoperation Jointmeeting OGN & OSDG Standards in der Schilddrüsendiagnostik Zell 23.1.2015 Wolfgang Buchinger Institut für Schilddrüsendiagnostik und Nuklearmedizin,

Mehr

Altersverteilung beim FTC Alter zum OP-Zeitpunkt

Altersverteilung beim FTC Alter zum OP-Zeitpunkt 3 Ergebnisse 3.1 Alters- und Geschlechtsverteilung 3.1.1 Alters- und Geschlechtsverteilung beim FTC Von den 63 Patienten, welche wegen eines nicht-oxyphilen follikulären Schilddrüsenkarzinoms operiert

Mehr

1 Einleitung 1.1 Schilddrüsenkarzinome

1 Einleitung 1.1 Schilddrüsenkarzinome 1 Einleitung Schilddrüsenerkrankungen gehören zu den häufigsten Endokrinopathien im Kindes- und Jugendalter. Da die Jodhormone zur Ausreifung der Markscheiden der Nervenzellen, für das Knochenwachstum

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr.med.) vorgelegt der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr.med.) vorgelegt der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg Aus dem Klinikum der Medizinischen Fakultät Zentrum für Chirurgie Univeritätsklinik und Poliklinik für Allgemein-,Visceral-und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg Direktor: Prof.

Mehr

3. Patienten und Methodik 3.1 Erhebung und Analyse der Studiendaten An der Qualitätssicherungsstudie zur Chirurgie der benignen Struma beteiligten

3. Patienten und Methodik 3.1 Erhebung und Analyse der Studiendaten An der Qualitätssicherungsstudie zur Chirurgie der benignen Struma beteiligten 3. Patienten und Methodik 3.1 Erhebung und Analyse der Studiendaten An der Qualitätssicherungsstudie zur Chirurgie der benignen Struma beteiligten sich 45 Kliniken aller Versorgungsstufen aus Berlin und

Mehr

Die Schilddrüse. Aktuelle Aspekte aus chirurgischer Sicht. Thüringen-Klinik Georgius Agicola - Sommersymposium

Die Schilddrüse. Aktuelle Aspekte aus chirurgischer Sicht. Thüringen-Klinik Georgius Agicola - Sommersymposium Thüringen-Klinik Georgius Agicola - Sommersymposium 04. 06. 2016 Die Schilddrüse Aktuelle Aspekte aus chirurgischer Sicht Jo Krönert Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie OP-Indikation?

Mehr

Neuerungen in der Klassifikation und Nachsorge des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms W.Buchinger

Neuerungen in der Klassifikation und Nachsorge des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms W.Buchinger Neuerungen in der Klassifikation und Nachsorge des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms W.Buchinger Interne Fortbildung der Internen Abteilung des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Graz Eggenberg

Mehr

Chirurgie der Schilddrüse

Chirurgie der Schilddrüse Chirurgie der Schilddrüse PD Dr. Thomas Lesser Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie/ Angiologie Lungenkrebszentrum DKG Gefäßzentrum DGG, DRG, DGA SRH Wald-Klinikum Gera Chirurgie der Schilddrüse Gliederung

Mehr

3. Ergebnisse. 3.1 Demographische Analysen-histologische Subtypen

3. Ergebnisse. 3.1 Demographische Analysen-histologische Subtypen 3. Ergebnisse 3.1 Demographische Analysen-histologische Subtypen Innerhalb des Erhebungszeitraumes wurden insgesamt 7613 Patienten, darunter 7261 Patienten mit einer gutartigen Erkrankung der Schilddrüse

Mehr

manifeste Hyperthyreose latente Hyperthyreose Pat. % Pat. % hyperthyreote Struma , ,1

manifeste Hyperthyreose latente Hyperthyreose Pat. % Pat. % hyperthyreote Struma , ,1 4. Ergebnisse 4.1. Hyperthyreote benigne Struma In diesem Abschnitt sollen zunächst relevante klinische Ergebnisse der Diagnostik und Therapie der hyperthyreoten Struma dargestellt werden. Eine manifeste

Mehr

Historische Entwicklung der Betreuung von Patienten mit

Historische Entwicklung der Betreuung von Patienten mit Historische Entwicklung der Betreuung von Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen in Österreich Univ. Doz. Dr. Wolfgang Zechmann 1938 99mTc erstmals künstlich hergestellt 1938 radioaktives Jod 131 erstmals

Mehr

4 DISKUSSION. 4.1 Erstoperation Geschlecht und Alter

4 DISKUSSION. 4.1 Erstoperation Geschlecht und Alter 4 DISKUSSION In der vorliegenden Studie wurden 153 Patienten analysiert, bei denen eine Komplettierungsoperation wegen eines Schilddrüsenkarzinoms vorgenommen wurde. Aufgrund unterschiedlicher Strategien

Mehr

Studienprotokoll Prospektive Evaluationsstudie Schilddrüsen- Chirurgie (PETS 2) Version 1.0.2

Studienprotokoll Prospektive Evaluationsstudie Schilddrüsen- Chirurgie (PETS 2) Version 1.0.2 Studienprotokoll Prospektive Evaluationsstudie Schilddrüsen- Chirurgie (PETS 2) Version 1.0.2 Studienleitung: Prof. Dr. med. H. Dralle Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie

Mehr

Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom

Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom Verantwortlich: PD Dr. Dierks, Prof. Thomusch, Prof. von Bubnoff Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Stand: 11/16, gültig bis 01/18 Version 1.0 Struktur der

Mehr

Intraoperatives Neuromonitoring (IONM) Intermittierend oder kontinuierlich. Lev Dubovoy

Intraoperatives Neuromonitoring (IONM) Intermittierend oder kontinuierlich. Lev Dubovoy Intraoperatives Neuromonitoring (IONM) Intermittierend oder kontinuierlich Lev Dubovoy In Deutschland werden jährlich ca. 80.000 Schilddrüsenbzw. Nebenschilddrüsenoperationen durchgeführt. Schilddrüsen-

Mehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie Charité, Campus Virchow-Klinikum Universitätsmedizin

Mehr

2. Patienten und Methodik. 2.1 Datenerhebung

2. Patienten und Methodik. 2.1 Datenerhebung 2. Patienten und Methodik 2.1 Datenerhebung Im Erfassungszeitraum vom 01.01.1998 bis 31.12.98 wurde an 45 Kliniken in den fünf neuen Bundesländern eine Datenerfassung an Patienten, die sich wegen einer

Mehr

Krankheiten der Schilddrüse

Krankheiten der Schilddrüse Krankheiten der Schilddrüse --Ratgeber Schilddrüse-- Bearbeitet von Gynter Mödder, W Schützler Neuausgabe 2003. Taschenbuch. viii, 176 S. Paperback ISBN 978 3 540 43423 8 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Minimalinvasive Schilddrüsen und Nebenschilddrüsenchirurgie Therapeutische Möglichkeiten und Grenzen

Minimalinvasive Schilddrüsen und Nebenschilddrüsenchirurgie Therapeutische Möglichkeiten und Grenzen Minimalinvasive Schilddrüsen und Nebenschilddrüsenchirurgie Therapeutische Möglichkeiten und Grenzen Nadine Schulze - Lev Dubovoy Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie Diakoniekrankenhaus Henriettenstiftung

Mehr

Schilddrüsenstörungen

Schilddrüsenstörungen Schilddrüsenstörungen Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen 15. März 2016 W. Buchinger www.schilddrueseninstitut.at www.schilddruesenordination.at Schilddrüsenerkrankungen euthyreote Struma

Mehr

Gutartige Schilddrüsenerkrankungen

Gutartige Schilddrüsenerkrankungen Gutartige Schilddrüsenerkrankungen Wir möchten Ihnen hiermit einen Überblick über die Erkrankungen und Therapiemöglicheiten bei Schilddrüsenerkrankungen geben. Wir haben die Übersicht auf die Schilddrüsenkrankheiten

Mehr

Lokale Ablationsverfahren von Schilddrüsenknoten - Contra

Lokale Ablationsverfahren von Schilddrüsenknoten - Contra Lokale Ablationsverfahren von Schilddrüsenknoten - Contra Andreas Niesen Nuklearmedizinische Klinik / Gem.-Praxis Nuklearmedizin im DIAKOVERE Henriettenstift 13. Sept. 2017 Urologisch-onkologisches Symposium

Mehr

HPT. Chirurgische Therapiekonzepte

HPT. Chirurgische Therapiekonzepte HPT Chirurgische Therapiekonzepte Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung 19.12.2017 Chirurgische Universitätsklinik Rostock Tertiärer HPT + kalter Knoten Typische EK-Lokalisation

Mehr

Schilddrüsenerkrankungen - Radiojodtherapie, Thyreostatika. Wann ist ein Pilot tauglich?

Schilddrüsenerkrankungen - Radiojodtherapie, Thyreostatika. Wann ist ein Pilot tauglich? Schilddrüsenerkrankungen - Radiojodtherapie, Thyreostatika Wann ist ein Pilot tauglich? Michael Neininger Leitender Arzt Nuklearmedizin Klinikum Kulmbach Normales TSH und normaler Ultraschall: Schilddrüse

Mehr

Qualitätsbericht Schilddrüsenchirurgie 2016

Qualitätsbericht Schilddrüsenchirurgie 2016 Ein Krankenhaus der Stiftung der Cellitinnen e. V. Qualitätsbericht Schilddrüsenchirurgie 2016 EINFACH DA SEIN MITGLIED Qualitätsbericht Schilddrüsenchirurgie 2016 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort...

Mehr

Diagnostik des kalten Schilddrüsenknotens aus internistischer Sicht

Diagnostik des kalten Schilddrüsenknotens aus internistischer Sicht 4. Endokrines Tumorsymposium 2009 Universitätsklinikum Düsseldorf Düsseldorf, 2. Dezember 2009 Diagnostik des kalten Schilddrüsenknotens aus internistischer Sicht Matthias Schott Klinik für Endokrinologie,

Mehr

Ubbo-Emmius. Emmius-Klinik Aurich

Ubbo-Emmius. Emmius-Klinik Aurich Ubbo-Emmius Emmius-Klinik Aurich der kalte Schilddrüsen- knoten Das haben wir bisher gelernt... Schilddrüsenknoten Diagnostik und Therapie

Mehr

Schilddrüsenchirurgie Basisuntersuchungen prä-und postoperativ

Schilddrüsenchirurgie Basisuntersuchungen prä-und postoperativ Schilddrüsenchirurgie Basisuntersuchungen prä-und postoperativ Rupert Prommegger Sanatorium Kettenbrücke-CSK Innsbruck ÖGES-OSDG-2015-IBK Basisuntersuchung präoperativ Nuklearmedizin inkl. Szintigraphie

Mehr

Endokrine Malignome Chirurgische Therapieoptionen beim primären Schilddrüsencarcinom

Endokrine Malignome Chirurgische Therapieoptionen beim primären Schilddrüsencarcinom Endokrine Malignome Chirurgische Therapieoptionen beim primären Schilddrüsencarcinom Christine Geffcken Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie Schwerpunkt für endokrine und onkologische Chirurgie

Mehr

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Priv.-Doz. Dr. René Hennig Klinik für Allgemein und Viszeralchirurgie Bad Cannstatt Magenkarzinom & AEG

Mehr

Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie bei. Erkrankungen der Schilddrüse. Nuklearmedizin. Lernziele. Erkrankungen der Schilddrüse

Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie bei. Erkrankungen der Schilddrüse. Nuklearmedizin. Lernziele. Erkrankungen der Schilddrüse Nuklearmedizin Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie bei Erkrankungen der Schilddrüse Lernziele NM Methoden in der Klinik Fragestellung: Zur Abklärung welches klinischen Problems setze ich welches

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

Komplettierungsoperation beim Schilddrüsenkarzinom

Komplettierungsoperation beim Schilddrüsenkarzinom Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie des Klinikums der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H.

Mehr

Bestimmung des Schilddrüsenvolumens. Knotige Veränderungen der Schilddrüse. Unauffällige Schilddrüse. E. Petnehazy

Bestimmung des Schilddrüsenvolumens. Knotige Veränderungen der Schilddrüse. Unauffällige Schilddrüse. E. Petnehazy Knotige Veränderungen der Schilddrüse E. Petnehazy Schilddrüsenambulanz der Internen Abteilung Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz- Eggenberg Unauffällige Schilddrüse Bestimmung des Schilddrüsenvolumens

Mehr

Schilddrüsenkrebs (1)

Schilddrüsenkrebs (1) Schilddrüsenkrebs (1) Epidemiologie: Schilddrüsenkrebs gehört zu den seltenen Tumoren. Die Inzidenzzahlen werden vom Robert-Koch- Institut für Deutschland 4,0 bei Männern und 6,1 bei Frauen pro 100 000

Mehr

4 Diskussion 4.1 Symptomatik und Diagnostik

4 Diskussion 4.1 Symptomatik und Diagnostik 4 Diskussion 4.1 Symptomatik und Diagnostik In der vorliegenden Studie der Ostdeutschen Arbeitsgruppe für Leistungserfassung und Qualitätssicherung in der Chirurgie wurden von insgesamt 7617 Patienten

Mehr

2. Patienten und Methoden. 2.1 Studiendesign

2. Patienten und Methoden. 2.1 Studiendesign 3 2. Patienten und Methoden 2.1 Studiendesign Im Zeitraum vom 01.01.1998 bis 31.12.1998 wurde unter Leitung der Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität

Mehr

Kriterien der Resektabilität von Lebermetastasen welche Bildgebung?

Kriterien der Resektabilität von Lebermetastasen welche Bildgebung? Kriterien der Resektabilität von Lebermetastasen welche Bildgebung? Hans J. Schlitt Klinik und Poliklinik für Chirurgie Universitätsklinikum Regensburg Faktoren, die die Indikationsstellung zur Resektion

Mehr

Diagnostik und Therapie beim Schilddrüsen-Karzinom. W. Barth, Klinikum Nürnberg-Nord

Diagnostik und Therapie beim Schilddrüsen-Karzinom. W. Barth, Klinikum Nürnberg-Nord Diagnostik und Therapie beim Schilddrüsen-Karzinom W. Barth, Klinikum Nürnberg-Nord Einteilung Differenzierte Schilddrüsen-Karzinome papillär 60-80%, follikulär 10-15% Wenig diff. Schilddrüsen-Karzinome

Mehr

Schilddrüsenkarzinom

Schilddrüsenkarzinom Schilddrüsenkarzinom Wolfgang Buchinger Schilddrüsenambulanz der Internen Abteilung Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz- Eggenberg Differenziertes Schilddrüsenkarzinom Sonographie zur Differentialdiagnose

Mehr

DOI /

DOI / G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 40 Abbildungen und 2 Tabellen Mit Illustrationen

Mehr

Wissenschaftliches Programm

Wissenschaftliches Programm Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 16.03.2017 08:00 14:00 Anreise 15:50 16:00 Begrüßung Organisationsteam Sitzung 1 16:00 18:00 120 min (4V) Koordination Zum Aufwärmen 30 min Kasuistik 1 30 min Kasuistik

Mehr

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Loko-regionäres Rezidiv Version 2002-2009: Brunnert / Simon/ Audretsch / Bauerfeind / Costa / Dall/ Gerber / Göhring / Lisboa / Rezai

Mehr

2 Material und Methoden 2.1 Patienten

2 Material und Methoden 2.1 Patienten 2 Material und Methoden 2.1 Patienten In der Studie der Ostdeutschen Arbeitsgruppe für Leistungserfassung und Qualitätssicherung in der Chirurgie wurden in dem Zeitraum vom 1.1.1998 bis 31.12.1998 insgesamt

Mehr

1. Einleitung. 1.1 Das undifferenzierte Karzinom der Schilddrüse (UTC)

1. Einleitung. 1.1 Das undifferenzierte Karzinom der Schilddrüse (UTC) 1. Einleitung Bösartige Neubildungen stellen in Deutschland nach den Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems die zweithäufigste Todesursache dar. Obwohl die Erkrankung der Schilddrüse die weltweit häufigste

Mehr

Intraoperatives Neuromonitoring in der Schilddrüsenchirurgie

Intraoperatives Neuromonitoring in der Schilddrüsenchirurgie Zum intraoperativen Neuromonitoring (IONM) des Nervus laryngeus recurrens (NLR) wird der Nervus vagus oder der NLR elektrisch stimuliert. Die durch die Stimulation ausgelösten Muskelaktionspotenziale werden

Mehr

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse 3 Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Gynter Mödder Erkrankungen der Schilddrüse Ein Ratgeber für

Mehr

Gültigkeit: MH ABT Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie Marienhospital Abteilung

Gültigkeit: MH ABT Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie Marienhospital Abteilung Die Schilddrüse ist ein kleines Organ mit großer Wirkung. Sie produziert Hormone, die über die Blutbahn im ganzen Körper verteilt werden und an nahezu allen biologischen Prozessen beteiligt sind. Schilddrüsenerkrankungen

Mehr

Erkrankungen der Schilddrüse

Erkrankungen der Schilddrüse Erkrankungen der Schilddrüse Dr. Abidin Geles STRUMA DEFINITION Die Struma ist eine Vergrößerung der Schilddrüse, die weder maligne noch entzündlich ist. Sie kann mit einer Überproduktion der Schiddrüsenhormone,

Mehr

Sind kleine Schilddrüsenknoten abklärungsbedürftig? PRO - CON

Sind kleine Schilddrüsenknoten abklärungsbedürftig? PRO - CON Sind kleine Schilddrüsenknoten abklärungsbedürftig? PRO - CON Georg Zettinig Schilddrüsenpraxis Josefstadt; Wien Papilläres Mikrokarzinom - 1 Inzidenz im Sektionsgut bis 13% Klinische Relevanz offen Jeder

Mehr

Block Endokrinologie. Nuklearmedizinische Vorlesung. Schilddrüse. Univ.-Prof. Dr. Burkhard Riemann

Block Endokrinologie. Nuklearmedizinische Vorlesung. Schilddrüse. Univ.-Prof. Dr. Burkhard Riemann Block Endokrinologie Nuklearmedizinische Vorlesung Schilddrüse Univ.-Prof. Dr. Burkhard Riemann Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Universitätsklinikum Münster Endokrine Erkrankungen Schilddrüse

Mehr

Zentrum für Schilddrüsenchirurgie

Zentrum für Schilddrüsenchirurgie Zentrum für Schilddrüsenchirurgie Herzlich Willkommen Sehr verehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wir möchten Sie ganz herzlich im Klinikum St. Elisabeth begrüßen. Wir versprechen Ihnen, dass wir unser

Mehr

Die hier aufgeführten Leitlinien sind ein Leitfaden zur Standardisierung von diagnostischen und therapeutischen Prozeduren.

Die hier aufgeführten Leitlinien sind ein Leitfaden zur Standardisierung von diagnostischen und therapeutischen Prozeduren. Die hier aufgeführten Leitlinien sind ein Leitfaden zur Standardisierung von diagnostischen und therapeutischen Prozeduren. Die Indikationsstellung und Durchführung sind in jedem Fall eine ärztliche Tätigkeit

Mehr

Endokrine Chirurgie Benigne und maligne Schilddrüsenerkrankungen, Nebenschilddrüse

Endokrine Chirurgie Benigne und maligne Schilddrüsenerkrankungen, Nebenschilddrüse Endokrine Chirurgie Benigne und maligne Schilddrüsenerkrankungen, Nebenschilddrüse Dr. P. Scherber Klinik für Allgemeine, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg

Mehr

Bösartige Erkrankungen

Bösartige Erkrankungen Bösartige Erkrankungen Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen 15. März 2016 W. Buchinger www.schilddrueseninstitut.at www.schilddruesenordination.at Differenziertes Schilddrüsenkarzinom Nuklearmedizinische

Mehr

Prophylaktische Thyreoidektomie nach genetischem Fahrplan. Michael Hermann

Prophylaktische Thyreoidektomie nach genetischem Fahrplan. Michael Hermann Klinischer Samstag Prophylaktische Thyreoidektomie nach genetischem Fahrplan Michael Hermann 2. Chirurgische Abteilung Kaiserin Elisabeth in der KAR Kaiserin Elisabeth Spital Rudolfstiftung B.K. 35 jährige

Mehr

Behandlung und Nachkontrolle des Schilddrüsen- Karzinoms SOPs und Vorgehen USB

Behandlung und Nachkontrolle des Schilddrüsen- Karzinoms SOPs und Vorgehen USB Behandlung und Nachkontrolle des Schilddrüsen- Karzinoms SOPs und Vorgehen USB Interdisziplinäre Schilddrüsensprechstunde am USB Etablierung einer interdisziplinären Schilddrüsensprechstunde am USB (Endokrinologie

Mehr

Farbdoppleruntersuchung der Schilddrüse. Prof. Dr. Roland Gärtner Universität München Medizinische Klinik - Innenstadt

Farbdoppleruntersuchung der Schilddrüse. Prof. Dr. Roland Gärtner Universität München Medizinische Klinik - Innenstadt Farbdoppleruntersuchung der Schilddrüse Prof. Dr. Roland Gärtner Universität München Medizinische Klinik - Innenstadt Technische Überlegungen Schallkopf: 7.5 10 MH Duplex- Einrichtung ist sinnvoll Patienten

Mehr

4. Diskussion. 4.1 Epidemiologie/ Demografische Analysen Verteilung der histologischen Tumortypen

4. Diskussion. 4.1 Epidemiologie/ Demografische Analysen Verteilung der histologischen Tumortypen 35 4. Diskussion 4.1 Epidemiologie/ Demografische Analysen 4.1.1. Verteilung der histologischen Tumortypen Trotz des häufigen Auftretens von Schilddrüsenerkrankungen in Deutschland sind Malignome der Schilddrüse

Mehr

Früherkennung und Diagnostik

Früherkennung und Diagnostik Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Früherkennung und Diagnostik Früherkennung und Diagnostik Version 2005 2012: Albert / Blohmer / Junkermann / Maass / Scharl / Schreer

Mehr

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN Allgemeines Wesentlich in der Therapie der Hodentumore sind: die exakte histologische Untersuchung die Bestimmung des Stadiums die Festlegung der

Mehr

Schilddrüsenkrebs eine Herausforderung für dir interdisziplinäre Zusammenarbeit in der MHH

Schilddrüsenkrebs eine Herausforderung für dir interdisziplinäre Zusammenarbeit in der MHH Schilddrüsenkrebs eine Herausforderung für dir interdisziplinäre Zusammenarbeit in der MHH Wolfram H. Knapp Klinik für Nuklearmedizin Nennung für Ihren Vortrag Datum Schilddrüsenkrebs Symptome Diagnostik

Mehr

Information für Patienten. Kompetenzzentrum für. Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie. DKD Helios Klinik Wiesbaden.

Information für Patienten. Kompetenzzentrum für. Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie. DKD Helios Klinik Wiesbaden. Information für Patienten Kompetenzzentrum für Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie DKD Helios Klinik Wiesbaden www.helios-gesundheit.de Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, im Fachbereich

Mehr

Endokrine Chirurgie. Schilddrüse. Nebenschilddrüse. Nebenniere. Endokrines Pankreas. Sonstige Neuroendokrine Tumoren

Endokrine Chirurgie. Schilddrüse. Nebenschilddrüse. Nebenniere. Endokrines Pankreas. Sonstige Neuroendokrine Tumoren Endokrine Chirurgie Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Endokrines Pankreas Sonstige Neuroendokrine Tumoren Endokrine Chirurgie Schilddrüse Geschichte der Schilddrüsen-Chirurgie: Schilddrüsen-Eingriff,

Mehr

Schilddrüsenchirurgie

Schilddrüsenchirurgie Schilddrüsenchirurgie Dr. Nada Rayes Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Universitätsmedizin der Humboldt-Universität zu Berlin Campus Virchow-Klinikum Leiter: Prof. Dr. P. Neuhaus

Mehr

Thyreoglobulin. Wichtige Werte in der Thyreologie Schilddrüsendialog 2018 Markus Exner

Thyreoglobulin. Wichtige Werte in der Thyreologie Schilddrüsendialog 2018 Markus Exner Gruppenpraxis FachärztInnen für Medizinische und Chemische Labordiagnostik Thyreoglobulin Wichtige Werte in der Thyreologie Schilddrüsendialog 2018 Markus Exner Seefeld in Tirol, 16.3.2018 Was ist Thyreoglobulin?

Mehr

Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen Update 2010

Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen Update 2010 Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen Update 2010 49. Bayerischer Internisten-Kongress Prof. Dr. Christof Schöfl Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie Medizinische Klinik 1 Universitätsklinikum

Mehr

Schilddrüsenerkrankungen. Beratung und Behandlung

Schilddrüsenerkrankungen. Beratung und Behandlung Schilddrüsenerkrankungen Beratung und Behandlung Sehr geehrte Damen und Herren, die Schilddrüse ist eine der wichtigsten Hormondrüsen unseres Körpers. Sie bildet Hormone, die in zahlreiche Körperfunktionen

Mehr

PET-CT in der urologischen Diagnostik speziell bei Prostatakarzinom

PET-CT in der urologischen Diagnostik speziell bei Prostatakarzinom PET-CT in der urologischen Diagnostik speziell bei Prostatakarzinom PD Dr. Dietmar Dinter Leiter des Geschäftsfeldes Onkologische Bildgebung Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin (Direktor:

Mehr

Chirurgie des follikulären Schilddrüsenkarzinoms

Chirurgie des follikulären Schilddrüsenkarzinoms Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H. Dralle Chirurgie des follikulären Schilddrüsenkarzinoms

Mehr

Dr. med. Christian Vorländer. Original- Übersichtsarbeiten, Poster, Abstracts, Vorträge

Dr. med. Christian Vorländer. Original- Übersichtsarbeiten, Poster, Abstracts, Vorträge Dr. med. Christian Vorländer Original- Übersichtsarbeiten, Poster, Abstracts, Vorträge Original-, Übersichtsarbeiten: R.A. Wahl, U. Schweigkofler, Ch. Vorländer (1996) Zur Behandlungsstrategie des akuten

Mehr

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f Chirurgie SYNCHRONOUS Trial Resection of the primary tumor vs. no resection prior to systemic therapy in patients with colon cancer and synchronous unresectable

Mehr

4 Ergebnisse 4.1 Operationsausmaß und histopathologische Befunde Primäroperationen Rezidivoperationen Schilddrüsenkarzinome

4 Ergebnisse 4.1 Operationsausmaß und histopathologische Befunde Primäroperationen Rezidivoperationen Schilddrüsenkarzinome Ergebnisse. Operationsausmaß und histopathologische Befunde In der Klinik für AVGC wurden im betrachteten Zeitraum 36 Primäroperationen und 3 Reoperationen durchgeführt... Primäroperationen Als Primäroperationen

Mehr

Der Stellenwert der prä- und intraoperativen Diagnostik bei malignen Tumoren der Schilddrüse. Dissertation. Dr. med.

Der Stellenwert der prä- und intraoperativen Diagnostik bei malignen Tumoren der Schilddrüse. Dissertation. Dr. med. Aus dem An-Institut für Qualitätssicherung in der operativen Medizin ggmbh an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Wissenschaftliche Leiter Prof. Dr. H. Lippert und Prof. Dr. I. Gastinger) Der

Mehr

Fall 2. Metachrones pleomorphes Adenom Parotis

Fall 2. Metachrones pleomorphes Adenom Parotis Fall 2 Metachrones pleomorphes Adenom Parotis Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie Schwerpunkttitel HNO 1 Anamnese 70-jährige Patientin mit progredienter,

Mehr

Lotse Differenziertes Schilddrüsenkarzinom

Lotse Differenziertes Schilddrüsenkarzinom www.schilddruesenkrebs.de Therapie Lotse Differenziertes Schilddrüsenkarzinom E-Mail: schilddruesenkrebs@genzyme.com GZDE.THYR.16.09.1101 Service-Hotline: 0800 / 84 97 64 36 Genzyme GmbH Siemensstraße

Mehr

DOI /

DOI / G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 40 Abbildungen und 2 Tabellen Mit Illustrationen

Mehr

Inhalt. I Chirurgie der Schilddrüse. Einleitung Literatur und Evidenz in der endokrinen Chirurgie.. 4

Inhalt. I Chirurgie der Schilddrüse. Einleitung Literatur und Evidenz in der endokrinen Chirurgie.. 4 XV Einleitung... 1 Endokrine Chirurgie: Evidenz und Erfahrung 1 1 Literatur und Evidenz in der endokrinen Chirurgie.. 4 Ulrich Beutner, Frédéric Triponez, Thierry Defechereux und Thomas Clerici 1.1 Was

Mehr

Der Schilddrüsenknoten Vorgehen beim malignen Befund

Der Schilddrüsenknoten Vorgehen beim malignen Befund Der Schilddrüsenknoten Vorgehen beim malignen Befund Franz Prasch Institut für Nuklearmedizin und Kompetenzzentrum für Schilddrüsenerkrankungen Vorgehen beim malignen Befund Risikoangepasstes Vorgehen

Mehr

Aktuelle Aspekte zur Therapie des Pankreaskarzinoms. Prof. M. Pross Dr. M. Sahm Klinik für Chirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick

Aktuelle Aspekte zur Therapie des Pankreaskarzinoms. Prof. M. Pross Dr. M. Sahm Klinik für Chirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick Aktuelle Aspekte zur Therapie des Pankreaskarzinoms Prof. M. Pross Dr. M. Sahm Klinik für Chirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick 2 1 Das Pankreaskarzinom 100 90 80 70 60 1988-1992 1993-1997 1998-2002 50

Mehr

Schilddrüsenkarzinom in Belarus

Schilddrüsenkarzinom in Belarus Radioiodtherapie des strahleninduzierten kindlichen Schilddrüsenkarzinoms - Ergebnisse der 13-jährigen Behandlung J. Biko, Chr. Reiners, Y. Demidchik*, V. Drozd** Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin,

Mehr

Rezidiveingriff beim Schilddrüsenmalignom- Indikationen, Resektionsausmaß, Komplikationen

Rezidiveingriff beim Schilddrüsenmalignom- Indikationen, Resektionsausmaß, Komplikationen Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin- Luther- Universität Halle- Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. H. Dralle) Rezidiveingriff beim Schilddrüsenmalignom-

Mehr

Pathologie, Typisierung, Ausbreitungsstadien

Pathologie, Typisierung, Ausbreitungsstadien 1 24 Anal(kanal)karzinom H. Wiesinger Pathologie, Typisierung, Ausbreitungsstadien Tumoren der Analregion werden in solche des Analkanals und des Analrandes unterteilt. Der Analkanal erstreckt sich vom

Mehr

Update Schilddrüsenkarzinom

Update Schilddrüsenkarzinom Weiterbildung Nuklearmedizin Refresh yourself SVMTRA / ASTRM 28.10.2017 Update Schilddrüsenkarzinom Prof. Dr. Hans C. Steinert Klinik für Nuklearmedizin Leiter des Interdisziplinären Schilddrüsenzentrums

Mehr

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion Dirk Bareiss, Joachim Hohmann Anamnese bei fokalen Leberläsionen Hat der Patient Symptome oder handelt es sich um einen Zufallsbefund? Patientencharakteristika:

Mehr

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of

Mehr

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen Der Weg zur sicheren Diagnose und den besten Therapien von Anneli Hainel, Marcel Ermer, Lothar-Andreas Hotze 1. Auflage Enke 2008 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

310. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Pathologie der Schilddrüse Teil I. am 18.

310. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Pathologie der Schilddrüse Teil I. am 18. 310. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Pathologie der Schilddrüse Teil I am 18. September 2010 Prof. Dr. med. Kurt Werner Schmid und Dr. med. Sein-Yi Sheu-Grabellus,

Mehr