Hochschulentwicklung durch neue Medien Rolle der Rechenzentren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochschulentwicklung durch neue Medien Rolle der Rechenzentren"

Transkript

1 Hochschulentwicklung durch neue Medien Rolle der Rechenzentren Wilfried Juling Sitzung des Arbeitskreises Universitätsrechenzentren ZKI-Tagung am 25./ in Erfurt

2 Thesen» Die Wissens- und Informationsgesellschaft erfordert eine neue Lehr- /Lernkultur und neue Formen der Wissensvermittlung.» Die neuen Medien werden Aufgaben und Strukturen des gesamten Bildungswesens verändern.» Die Hochschule der Zukunft ist die multimedial unterstützte Hochschule, in der ein Teil des Studiums virtuell absolviert werden kann.» Leistungsstarke Informations- und Kommunikationsinfrastrukturen für Forschung und Lehre sind eine wichtige Voraussetzung für die nationale und internationale Wettbewerbsfähigkeit.» Die neuen Medien sind für die Weiterentwicklung der Hochschulen von herausragender und strategischer Bedeutung. Hochschulentwicklung durch neue Medien - Rolle der RZs - 2 (19)

3 Argumente für den Medieneinsatz in Lehre & Studium» Verbesserung der Qualität der Lehre: aktiver, kooperativer, individueller, problemorientierter, effizienter» Flexibilisierung des Studiums: räumlich, zeitlich, individuelle Schwerpunktsetzung» Verkürzung der Studienzeiten» Lehraustausch, Bündelung von Ressourcen, Vermeiden von Doppelentwicklungen» Entwicklung der Medienkompetenz bei Lehrenden und Lernenden» Internationalisierung und Teilhabe am globalen Bildungsmarkt» Beteiligung der Hochschulen am Weiterbildungsmarkt Hochschulentwicklung durch neue Medien - Rolle der RZs - 3 (19)

4 Optionen für den Medieneinsatz in Lehre & Studium» Anreicherung der Präsenzlehre durch multimediale Elemente» Integration multimedialer Elemente in die Lehrkonzeption Telemediales Selbststudium als Vor- bzw. Nachbereitung Kooperatives Lernen» Telemediales Lehrangebot Einsatz synchroner und asynchroner Distributions-, Kommunikationsund Kooperationswerkzeuge» Parallelangebot von Präsenz- und Tele-Lernen» Vollständige Studiengänge im Netz Berufbegleitendes Teilzeit- und Aufbaustudium» Telemediale Weiterbildungsangebote Lebenslanges Lernen als bildungspolitisches Paradigma der Zukunft Teilnahme am entstehenden globalen Bildungswettbewerb Hochschulentwicklung durch neue Medien - Rolle der RZs - 4 (19)

5 Neue Strukturen durch Neue Medien» Veränderte Arbeitsmethoden aufgrund von Dezentralisierung, Vernetzung und multimedialer Kommunikation» Verteiltes, kooperierendes Arbeiten Verteilte Systeme / Tele-Kooperation / Tele-Anwendungen IV-Anwendungen werden orts- und maschinenunabhängig» Neue Medien zu Lehr-/Lern-Zwecken Multimedia-Systeme / Tele-Teaching & e-learning / Virtuelle Vorlesungen» Internet: universelles Informations- und Transaktionsmedium Verteildienste / e-business / e-publishing / Virtuelle Bibliothek» Zusammenwachsen von Sprach- und Datenkommunikation Vereinheitlichung der Kommunikationsinfrastrukturen» Alternierende Arbeitsplätze Mobile Endgeräte / Roaming User Hochschulentwicklung durch neue Medien - Rolle der RZs - 5 (19)

6 Eine erfolgreiche Medienentwicklung setzt voraus:» Definition der Ziele und Schwerpunkte der Medienentwicklung» Ausbau der technischen Infrastruktur für die Kommunikation und den Einsatz neuer Medien» Weiterentwicklung der Informationsversorgung und verarbeitung (IV)» Einrichtung von Koordinierungsstrukturen» Aufbau von Kompetenz- und Service-Strukturen» Maßnahmen zur Verbesserung der Medienkompetenz» Konsequente finanzielle Umsetzung von Medienentwicklungsplänen» Virtueller Campus Multimedia-Infrastruktur MM-Service Zentrum Hochschulentwicklung durch neue Medien - Rolle der RZs - 6 (19)

7 Virtueller Campus bedeutet» eine Infrastruktur, die die Integration von Forschung, Lehre und Lernen und anderer allgemeiner Dienste erlaubt,» die Schaffung einer virtuellen Struktur, die über die Möglichkeiten der vorhandenen physikalischen Infrastruktur hinausgeht,» ein notwendiges und wichtiges Planungs- und Management- Gesamtsystem für alle Bereiche der Hochschule,» ein notwendiges Instrument, um die Hochschule zu einer attraktiven Einrichtung im Informationszeitalter zu machen und Verbindungen im internationalen projektorientierten Lehren und Forschen zu nutzen,» eine Vorbedingung für den erfolgreichen weiteren Ausbau strategischer Forschungsrichtungen. Hochschulentwicklung durch neue Medien - Rolle der RZs - 7 (19)

8 Lehre & Forschung - Curricula - Kooperationen Center for Advanced Studies Virtueller Campus Studenten Dozenten Wissenschaftler Intranet / Internet Extranet Alumni Verwaltung Partner Wissens-Pool Lehr- und Lernsysteme e-campus -Portal (Zugang, Inhaltsangebote, Navigation, Interaktion) Digitale Bibliotheken Wissenschaftliche Inhalte Datenbanken Studentenu. allgemeine Informations- Systeme Abrechnungsund Verwaltungs- Systeme Verwaltungs- und Personaldaten Server-, Kommunikations- u. Netz-Dienste (Plattformen, Werkzeuge, Management-Systeme) Graphik - Visualisierung Multimedia Advanced Scientific Computing Hochschulentwicklung durch neue Medien - Rolle der RZs - 8 (19)

9 Multimedia-Infrastruktur zielt auf» Einführung neuer Technologien für Komponenten in Multimedia- Systemen und Hochleistungsnetzen,» Realitätsnahe, umfassende und verständliche Präsentation von wissenschaftlichen und technischen Inhalten (multimediale Wissenspräsentation),» Technische Entwicklungen von digitalen Informationsprodukten, bei denen zeitunabhängige Medien, wie Text und Graphik, im Verbund mit zeitabhängigen Medien, wie Audio, Video und Animation, auf Rechnern eingesetzt werden,» Untersuchung pädagogischer und didaktischer Aspekte zur Entwicklung und Nutzung von Werkzeugen (Autorenwerkzeuge) zum effektiven Einsatz in der Lehre,» Intensivere Nutzung der personellen Ressourcen und somit Verringerung des an der Hochschule bestehenden Personaldefizits. Hochschulentwicklung durch neue Medien - Rolle der RZs - 9 (19)

10 Multimedia-Infrastruktur Produzieren / Einstellen Aufbewahren / Bereitstellen Präsentieren / Abrufen Multimedia - Labor (Entwicklung) Multimedia- Studio (Dienste) Videokonferenz- System (Kommunikation) Multimedia- Zugangspunkt (Arbeitsplatz, PC) Campus - Netz Intranet / Internet Zentrale Serverdienste (z.b. URZ, UB) Digital Lib. Server, Knowledge Pool System, Lehr- / Lernsysteme, Informationssysteme DB- Server Dateiund Archiv- Server Web - Server Grafikund Visual. Server Compute Server Multimedia- Hörsaal/Seminarr. (Präsentation) Multimedia- PC-Pool (Interaktion) Mediathek und Info-System (öffentlich) Individueller Arbeitsplatz (fest / mobil) Hochschulentwicklung durch neue Medien - Rolle der RZs - 10 (19)

11 Koordinierungs-, Kompetenz- und Service-Strukturen» Koordinierungsstruktur für die Medienentwicklung und zur fächerübergreifenden Zusammenführung der didaktischen, technischen und organisatorischen Aspekte Generalverantwortlicher für die Informationsversorgung und Informationsverarbeitung (CIO = Chief Information Officer) in der Hochschulleitung Integration bzw. Koordination aller Aktivitäten in den Bereichen IuK und Einsatz neuer Medien» Kompetenz- und Service-Strukturen zur Unterstützung und Beratung der Lehrenden und Studierenden Hilfe bei der Konzeption von mediengestützten Lehr-/Lernumgebungen in didaktischer, technischer und gestalterischer Hinsicht Information und Schulung zum Einsatz neuer Medien Umsetzung hochschulweiter Einsatzkonzepte bzw. Standards Qualifikationen: Didaktik, Mediengestaltung, -produktion, -technik Hochschulentwicklung durch neue Medien - Rolle der RZs - 11 (19)

12 Kernaufgaben eines Multimedia-Service-Zentrums» Informationsdienste, Angebot von wissenschaftlichen, studienrelevanten, technischen und verwaltungsbezogenen Inhalten» Audiovisuelle Media-Dienste auf modernster Hardware und Software» Unterstützung bei der Entwicklung von Anwendungen und dem Einsatz von Tools zu Erstellung multimedialer Objekte neue Lehr-/Lernformen» Beratung und Unterstützung beim Einsatz der neuen Technik» Bereitstellung von Servern mit entsprechenden Sicherungseinrichtungen, lokale und weltweite Kommunikations- und Netzdienste Hochschulentwicklung durch neue Medien - Rolle der RZs - 12 (19)

13 Multimedia Service Zentrum Kompetenzzentren / Entwickler / Berater Tools Werkzeuge Didaktik Pädagogik Design Gestaltung Virtuelle Hochschule Produzenten / Lieferanten Fakultät Institut Dozent Wissensch. Student garantierte Dienste Info-Dienste, Inhaltsangebote u. -verwaltung Multimedia Service Zentrum (MSZ MSZ) Audiovisuelle Media-Dienste (Vor-Ort-) Technik- u. Tool- Unterstützung Server-, Kommunikations-, Netz-Dienste verlässliche Plattform Zugang & Zugriff Layout Regie Präsentationstechnik Technik Netze Methoden Verfahren Moderation Studiotechnik Rechner Server Beratung Sicherheit Betrieb Management Entwicklung Datenbanken Tools Benutzer Studenten Multimedia Pool Mediathek Info-System Individueller Arbeitsplatz Hörsaal Seminarraum Hochschulentwicklung durch neue Medien - Rolle der RZs - 13 (19)

14 Rollenverteilung: Bibliothek vs.» Bib Informationsversorgung» Inhaltliche Bereitstellung von Medienangeboten» Besorgung, Verwaltung, Bereitstellung von Inhaltsobjekten» Archivierung, Erschließung, Vorhalten von Lehr-/Lernmaterialien» Integrierende Zugriffsplattform zu Informationsdiensten, -medien und -dienstleistungen intern und extern Informationsversorgung der Lehre Metadatenservice für Neue Medien reg., überreg., internat. Koop.» RZ Informationsverarbeitung» Infrastrukturelle Bereitstellung von Medienangeboten» Betrieb und Betreuung der technischen Infrastruktur Plattform für die digitale Information und Kommunikation Server-, Kommunikations-, Netzdienste» Bereitstellung von Plattformen, Werkzeugen, Mgmt.-Systemen Lehr-/Lernumgebungen, e-learning Autoren- und Präsentations-Tools Video Conferencing, Tele-Teaching Content Management Systeme, DBMS Hochschulentwicklung durch neue Medien - Rolle der RZs - 14 (19)

15 Rollenverteilung zum IV-Service (heute) entscheidet in Angelegenheiten von Forschung, Lehre und Studium, die von grundsätzlicher Bedeutung sind grundsätzlich zuständig für alle Angelegenheiten der Universität (u.a. Dienstaufsicht über die zentralen Einrichtungen) trägt Verantwortung für die Entwicklung der Universität und schlägt Maßnahmen vor, die der Profilbildung und der Erhöhung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit dienen beratend in grundsätzlichen Fragen des Bibliothekssystems Zentrale Betriebseinheit Senat bildet Ausschuss für das Bibliothekssystem Universitäts- Bibliothek bildet wählt Vorsitz Vorsitz Universitätsverwaltung Presse & Kommunikation Rektorat Auf sicht Info & Web-Auftritt Vorsitz berichtet beaufsichtigt Geschäftsführung Zentrale Betriebstechnik TK-Anlage Hochschulrat Ausschuss für Datenverarbeitung zuständig für die grundsätzlichen Angelegenheiten der IuK Zentrale Betriebseinheit Versorgung aller Bereiche mit Literatur und anderen Informationsmitteln Koordination der Erwerbung, Erschließung und Bereitstellung der Bestände des Bibliothekssystems Fachliche Aufsicht über das Bibliothekssystem Medienzentrum Audio & Video Gebäude- Betriebsdienst Hörsaalbetreuung IuK-Dienstleistungen Betrieb der universitätsweiten Kommunikationsnetze sowie der dem RZ zugewiesenen IuK-Systeme Betriebsfachliche Aufsicht über alle IuK- Systeme der Universität Organisation und Koordination von Mediendiensten aller Art Hochschulentwicklung durch neue Medien - Rolle der RZs - 15 (19)

16 Kompetenz- und Service-Strukturen» Der Aufbau von Medienkompetenz-Strukturen kann erfolgen durch arbeitsteilige Kooperation mehrerer Universitätseinrichtungen und Bündelung von Kompetenzen, ohne dass eine neue Einrichtung geschaffen wird ( Virtuelles Kompetenzzentrum ), oder durch die Zusammenfassung der in den Universitätseinrichtungen existierenden Medienkompetenz in einer neuen, interdisziplinär angelegten zentralen Einrichtung. Hochschulentwicklung durch neue Medien - Rolle der RZs - 16 (19)

17 Rollenverteilung zum IV-Service (Übergangszeit) Senat bildet wählt Vorsitz Vorsitz Rektorat, neu: IV-Generalbevollmächtigter (CIO) berichtet beaufsichtigt Geschäftsführung Hochschulrat Ausschuss für Informationsversorgung und verarbeitung (AIV) Aufsicht & Steuerung (Grundsätzliche Vorgaben von Strategien und Verantwortung für die Universitätsentwicklung) Koordination und nachhaltige Verstetigung der übergreifenden Ziele (kooperatives Versorgungssystem) Einheitliche Bewirtschaftung der Medien Bestmögliche Verfügbarkeit des Informationsangebots Universitäts- Bibliothek Beratung Leitungsgremium des MSZ Mitglieder: RZ-Ltr, UB-Ltr,... MM-Service-Zentrum MSZ Geschäftsverteilungsplan Audiovisuelle Media-Dienste (Medienzentrum) Operative Verantwortung IuK-Dienste IV-Services Bibliothekssystem Informationstechnische Infrastruktur (inkl. TK-Anlage, Hörsaalbetreuung) Scientific Computing Hochschulentwicklung durch neue Medien - Rolle der RZs - 17 (19)

18 Lehre & Forschung - Curricula - Kooperationen Center for Advanced Studies Realisierung des Virtuellen Campus (Ziel) Senat bildet wählt Vorsitz Vorsitz Ausschuss für Informationsversorgung und verarbeitung (AIV) Rektorat, IV-Generalbevollmächtigter (CIO) berichtet beaufsichtigt Geschäftsführung Aufsicht & Steuerung der Gesamt-IV Hochschulrat Integration und Koordination der Fakultäten und des MSZ (kooperatives Versorgungssystem) Beratung Vorstand für IV & MSZ Mitglieder: Leiter der Geschäftsbereiche Operative Verantwortung für die Gesamt-IV Geschäftsverteilungsplan Virtueller Campus Wissens-Pool Lehr- und Lernsysteme e-campus -Portal (Zugang, Inhaltsangebote, Navigation, Interaktion) Digitale Bibliotheken Wissenschaftliche Inhalte Datenbanken Studentenu. allgemeine Informations- Systeme Abrechnungsund Verwaltungs- Systeme Verwaltungs- und Personaldaten Server-, Kommunikations- u. Netz-Dienste (Plattformen, Werkzeuge, Management-Systeme) MSZ Graphik - Visualisierung Multimedia Advanced Scientific Computing Hochschulentwicklung durch neue Medien - Rolle der RZs - 18 (19)

19 Konsequenzen» Das IV-System kann nur auf der Grundlage eines flächendeckend leistungsfähigen Multi-Service-Netzes funktionieren.» Adäquate Infrastrukturen für Multimedia-Anwendungen sowie zugehörige Kompetenz-Strukturen müssen realisiert werden.» Neue Organisationsformen für ganzheitliche Planung, Realisierung, Steuerung und Controlling des IV-Systems müssen etabliert werden.» Betriebs- und Management-Konzepte für verteilte kooperative IV-Strukturen sind zu entwickeln und einzuführen.» Sicherheitsaspekte und Verursacherzuordnung von Netzverkehr und Inanspruchnahme von Netzdiensten spielen zunehmend eine Rolle.» Institutionalisierte Kooperation zwischen, Bibliothek, Medienzentrum, Betriebstechnik und Fakultäten ist erforderlich. Hochschulentwicklung durch neue Medien - Rolle der RZs - 19 (19)

Hochschulentwicklung durch neue Medien

Hochschulentwicklung durch neue Medien Hochschulentwicklung durch neue Medien Rollenverteilung zur Informationsversorgung und -verarbeitung Wilfried Juling Herbstsitzung der Sektion IV des Deutschen Bibliotheksverbands am 07./08.11.2001 in

Mehr

Chefsache: Integration von Information, Kommunikation und Multimedia

Chefsache: Integration von Information, Kommunikation und Multimedia Chefsache: Integration von Information, Kommunikation und Multimedia Wilfried Juling juling@rz.uni-karlsruhe.de Vortrag auf der 7. InetBib-Tagung Frankfurt a.m., 12.-14.11.2003 euniversity = enhanced University»

Mehr

Hochschulentwicklung durch neue Medien Baden-Württemberg

Hochschulentwicklung durch neue Medien Baden-Württemberg Hochschulentwicklung durch neue Medien Baden-Württemberg Wilfried Juling 2. DINI-Jahrestagung Deutsche Initiative für NetzwerkInformation am 04./05.12..2001 im Wissenschaftszentrum in Bonn Thesen» Die

Mehr

euniversity & Verwaltung

euniversity & Verwaltung Vortrag auf der 6. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung Verwaltung@eUniversity, Potsdam, 13.-15.05.2003 euniversity & Verwaltung Wilfried Juling euniversity = enhanced University» Der Einsatz

Mehr

Das IKM-Versorgungskonzept der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Das IKM-Versorgungskonzept der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Das IKM-Versorgungskonzept der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ZKI-Frühjahrstagung, Arbeitskreis Universitätsrechenzentren 05.03.2008 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Olbrich Zentrum für Informations-

Mehr

Integration der Verwaltungsdatenverarbeitung in das ZIM 24. August 2009

Integration der Verwaltungsdatenverarbeitung in das ZIM 24. August 2009 Integration der Verwaltungsdatenverarbeitung in das ZIM Dortmund, 24. August 2009 Prof. Dr. Stephan Olbrich Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIM) Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Gliederung

Mehr

IT-Servicezentrum (ITS)

IT-Servicezentrum (ITS) IT-Servicezentrum (ITS) für die Universität Augsburg Dr. Ulrich Hohoff, Leiter der Universitätsbibliothek Dr. Leopold Eichner, Technischer Leiter des Rechenzentrums Die Universität Augsburg neue Universität

Mehr

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Gliederung Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Programm self-study online Programm Campus online Zusammenfassung

Mehr

Organisatorische Umsetzung von E-Learning-Strategien: Fallbeispiel Universität Osnabrück

Organisatorische Umsetzung von E-Learning-Strategien: Fallbeispiel Universität Osnabrück Organisatorische Umsetzung von E-Learning-Strategien: Fallbeispiel Universität Osnabrück DINI-Jahrestagung 2005: e-learning plus 11. Oktober 2005 Klaus Wannemacher HIS GmbH, Hannover Organisatorische Infrastrukturen

Mehr

Erläuterungen zu den neuen KfR-Empfehlungen der DFG

Erläuterungen zu den neuen KfR-Empfehlungen der DFG Erläuterungen zu den neuen KfR-Empfehlungen der DFG Wilfried Juling Universität Karlsruhe (TH) Sitzung des Arbeitskreises Universitätsrechenzentren ZKI-Tagung 2001-2 am 25./26.09.2001 in Erfurt Informationsverarbeitung

Mehr

Strategisches Informationsmanagement an der Universität Duisburg-Essen

Strategisches Informationsmanagement an der Universität Duisburg-Essen Strategisches Informationsmanagement an der Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Michael Kerres Prorektor für Information, Kommunikation, Medien Die Universität Duisburg-Essen 33750 Studierende 500 Professor/innen

Mehr

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD Content-Entwicklung Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD Workshop zur Bedarfsanalyse 12. Und 13. Dezember 2007 Tagesordnung 12.Dezember 2007 Einführung (Prof. Dr. Teresa Merino) Präsentationen (bis ca.

Mehr

Lernkultur 1.0. Strategie. Problem E-Learning. Nachhaltigkeit

Lernkultur 1.0. Strategie. Problem E-Learning. Nachhaltigkeit Ausgangspunkt Information - Kommunikation - Medien an der Universität Duisburg-Essen Entwicklung einer E-Strategie. Vorgehen und Erfahrungen Problem E-Learning Produktion von Content = Projekt Betrieb

Mehr

Universität Stuttgart goes Multimedia Lehren und Lernen mit Multimedia

Universität Stuttgart goes Multimedia Lehren und Lernen mit Multimedia Universität Stuttgart goes Multimedia Lehren und Lernen mit Multimedia Dieter Fritsch Prof. Dr. Ing. Dieter Fritsch, Universität Stuttgart multimedial, 11. Juli 2002 Seite 1 Medien-Entwicklung - eine strategische

Mehr

Der neue IKM-Service der Universität Münster

Der neue IKM-Service der Universität Münster Der neue IKM-Service der Universität Münster Roswitha Poll Universität Münster Die veränderten Formen der Erstellung und Verbreitung von Information und das wachsende und vielgestaltige Angebot neuer Medien

Mehr

CIOs an deutschen Hochschulen. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück

CIOs an deutschen Hochschulen. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück CIOs an deutschen Hochschulen May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück Warum CIO? IT ist omnipräsent und verantwortlich für den Gesamterfolg einer Hochschule IT verändert Prozesse IT Systeme werden komplexer

Mehr

IKM-Versorgungskonzept

IKM-Versorgungskonzept IKM-Versorgungskonzept Präambel Im Jahre 2003 wurde von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) ein Gutachten über den Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnik sowie von Medien und der

Mehr

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier Bianca Höfler-Hoang Leitung Koordinationsstelle E-Learning Heilbronn, 29. März 2019 Universität

Mehr

Dr. Antje Kellersohn, FH Bielefeld

Dr. Antje Kellersohn, FH Bielefeld Ein modulares Implementierungskonzept für eine hochschulweite elearning-umgebung Dr. Antje Kellersohn, FH Bielefeld easy learning an der FH Bielefeld Antje Kellersohn - 08.06.2005 Seite 1 Ausgangssituation

Mehr

Der Wandel der Informationsinfrastruktur

Der Wandel der Informationsinfrastruktur Der Wandel der Informationsinfrastruktur - Aktuelle Kooperationsstrukturen an der Universität Duisburg - Essen - Die meisten Leute interessieren sich für Aktien, wenn alle anderen es tun. Die beste Zeit

Mehr

Open und Closed Source im IT-Konzept der Universität Osnabrück. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück

Open und Closed Source im IT-Konzept der Universität Osnabrück. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück Open und Closed Source im IT-Konzept der Universität Osnabrück May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück Redaktion: CIO Runde 2009 IT-Konzept Open Source Software Die Nutzung von Open Source-Software

Mehr

Bibliothek und Rechenzentrum an der Hochschule Zittau/Görlitz unter einheitlicher Leitung

Bibliothek und Rechenzentrum an der Hochschule Zittau/Görlitz unter einheitlicher Leitung Hochschule Zittau/Görlitz University of Applied Sciences (FH) Bibliothek und Rechenzentrum an der Hochschule Zittau/Görlitz unter einheitlicher Leitung Marietta Spangenberg ZKI-Tagung Hamburg 6.3.2002

Mehr

E-Learning-Support- Einrichtungen (ELC): Auslaufmodelle oder integrative Antriebskräfte?

E-Learning-Support- Einrichtungen (ELC): Auslaufmodelle oder integrative Antriebskräfte? Learning-Support- Einrichtungen (ELC): Auslaufmodelle oder integrative Antriebskräfte? 1 To be or not to be Können Learning-Support-Einrichtungen ihre Existenz sichern? 2 Entstehung von ELC (Anamnese)

Mehr

Betriebsordnung Rechenzentrum der Hochschule Augsburg

Betriebsordnung Rechenzentrum der Hochschule Augsburg Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 S. 2 Bayerisches Hochschulgesetz (BayHSchG) erlässt die Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg folgende Satzung: Betriebsordnung Rechenzentrum der Hochschule Augsburg

Mehr

Alternative. IT-Versorgungskonzepte für die Hochschulverwaltung. Dr. Horst Moog. 0 Gliederung. 1 Grundbegriffe. 2 Versorgungsträger

Alternative. IT-Versorgungskonzepte für die Hochschulverwaltung. Dr. Horst Moog. 0 Gliederung. 1 Grundbegriffe. 2 Versorgungsträger Alternative IT-Versorgungskonzepte für die Dr. Horst Moog Hannover, 26. Oktober 2006 0 Gliederung 1 Grundbegriffe 2 Versorgungsträger 3 Aufgabenverteilung 4 Organisationsmodelle 5 Kooperationsmuster Dr.

Mehr

06/09. Amtliches Mitteilungsblatt. 12. Februar Seite. Satzung zur Organisation und Benutzung der Zentraleinrichtung (ZE) Hochschulrechenzentrum

06/09. Amtliches Mitteilungsblatt. 12. Februar Seite. Satzung zur Organisation und Benutzung der Zentraleinrichtung (ZE) Hochschulrechenzentrum 06/09 12. Februar 2009 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Satzung zur Organisation und Benutzung der Zentraleinrichtung (ZE) Hochschulrechenzentrum (HRZ) der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Mehr

Universität Bielefeld

Universität Bielefeld Universität Bielefeld déäéäíé=fåíéêçáëòáéäáå~êáí í Prozessorientierte cçêëåüìåö=ìåç=iéüêé= Hochschule ~å=çéê=råáîéêëáí í _áéäéñéäç Frank Klapper, CIO Universität Bielefeld, 23.06.2008 Prozesstypen an Hochschulen

Mehr

Sourcing an Hochschulen heißt nicht Outsourcing. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück

Sourcing an Hochschulen heißt nicht Outsourcing. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück Sourcing an Hochschulen heißt nicht Outsourcing May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück Universität Osnabrück ca. 13.000 Studierende ca. 220 Profs Lehrerbildung (>40%), Geistes- und Gesellschaftswissenschaften

Mehr

Dual Mode University - technische Infrastruktur und Beratungsleistungen Quantität und Qualität

Dual Mode University - technische Infrastruktur und Beratungsleistungen Quantität und Qualität Dual Mode University - technische Infrastruktur und Beratungsleistungen Quantität und Qualität Dr. phil. Susanne Offenbartl Technische Universität Darmstadt Geschäftsführerin des e-learning center Merckstr.

Mehr

Förderprogramm zur Entwicklung von E-Learning Angeboten der hessischen Hochschulen

Förderprogramm zur Entwicklung von E-Learning Angeboten der hessischen Hochschulen Förderprogramm zur Entwicklung von E-Learning Angeboten der hessischen Hochschulen Projektausschreibung Zielsetzung Das Land Hessen strebt mittelfristig eine umfangreiche Ergänzung der bestehenden Präsenzangebote

Mehr

Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme

Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme Einblick in die Komponenten und ihre Funktion Dr.-Ing. habil. Jürgen Brehm, Dipl.-Ing. Monika Steinberg {brehm, steinberg}@sra.uni-hannover.de 1 Jürgen

Mehr

Präsident. Stellvertretung des Präsidenten: Universitätsprofessor Dr. Georg Krausch. Vizepräsidentin. Universitätsprofessorin Dr.

Präsident. Stellvertretung des Präsidenten: Universitätsprofessor Dr. Georg Krausch. Vizepräsidentin. Universitätsprofessorin Dr. Präsident Universitätsprofessor Dr. Georg Krausch Stellvertretung des Präsidenten: Vizepräsidentin Universitätsprofessorin Dr. Mechthild Dreyer Vizepräsident Universitätsprofessor Dr. Stefan Müller-Stach

Mehr

elbase1 Fundament für elearning

elbase1 Fundament für elearning elbase1 Fundament für elearning Konsortiales Projekt der Fakultät für Rechtswissenschaft, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Fakultät für Geisteswissenschaften, Fakultät für Mathematik, Informatik

Mehr

Virtualisierung - Grundlage für erfolgreiche Hochschulentwicklung

Virtualisierung - Grundlage für erfolgreiche Hochschulentwicklung Universität Stuttgart multimedial Virtualisierung - Grundlage für erfolgreiche Hochschulentwicklung Prof. Dr.. Detlef Müller-Böling 1 Rückblick aus dem Jahre 2010 2 Rückblick aus dem Jahre 2010 3 Rückblick

Mehr

Ergänzung von Lehrveranstaltungen durch Videoaufzeichnungen und 3D-Präsentationen sowie zugehörige Infrastrukturen und Services

Ergänzung von Lehrveranstaltungen durch Videoaufzeichnungen und 3D-Präsentationen sowie zugehörige Infrastrukturen und Services Ergänzung von Lehrveranstaltungen durch Videoaufzeichnungen und 3D-Präsentationen sowie zugehörige Infrastrukturen und Services Workshop E-Learning-Aktivitäten in der Math.-Nat. Fakultät 09.07.2009 Univ.-Prof.

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz Integriertes Informationsmanagement und zugehörige Strukturen Wilfried Juling Diskussionsforum des Deutschen Forschungsnetzes mit den Kanzlerinnen und Kanzlern der Hochschulen

Mehr

Initiative in Deutschland Ziele und Maßnahmen des BMBF. Die E-SCIENCE-Initiative

Initiative in Deutschland Ziele und Maßnahmen des BMBF. Die E-SCIENCE-Initiative DINI-Jahrestagung 2004 Die E-SCIENCE-Initiative Initiative in Deutschland Ziele und Maßnahmen des BMBF Christa Schöning-Walter DLR Projektträger Neue Medien in der Bildung + Fachinformation (PT-NMB+F)

Mehr

DESY Online Aufgaben von Öffentlichkeitsarbeit. Relaunch des DESY-Webauftritts

DESY Online Aufgaben von Öffentlichkeitsarbeit. Relaunch des DESY-Webauftritts DESY Online 2011. Relaunch des DESY-Webauftritts Christian Mrotzek Peter van der Reest Technisches Seminar Zeuthen, 5. Juli 2011 Aufgaben von Öffentlichkeitsarbeit. > Erhöhung des Bekanntheitsgrades von

Mehr

Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen. DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr.

Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen. DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr. Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr. Ulrich Schmid 0 Inhalt 1. Ausgangslage in Hamburg 2. Zielstellung des Multimedia

Mehr

Herzlich willkommen. Agenda zum IT-Forum

Herzlich willkommen. Agenda zum IT-Forum Herzlich willkommen zum IT-Forum 19.11.2014 Agenda IT- und Informationsmanagements 3. Umstellung der FHH-Datenbank Pause 4. Netz und WLAN 5. Lizenzprüfung an Hochschulen 6. Verträge (Microsoft, Adobe,

Mehr

Konzept zur Versorgung mit Informations-, Kommunikations- und Medientechnologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (IKM-Versorgungskonzept)

Konzept zur Versorgung mit Informations-, Kommunikations- und Medientechnologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (IKM-Versorgungskonzept) Konzept zur Versorgung mit Informations-, Kommunikations- und Medientechnologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (IKM-Versorgungskonzept) Inhalt Präambel...1 1 Einleitung...2 2 Kooperatives IKM-Versorgungssystem...3

Mehr

elearning / eteaching Strategie der LFU

elearning / eteaching Strategie der LFU elearning / eteaching Strategie der LFU Projektantrag 2005 Förderung durch das bm:bwk Genese Strategieentscheidung des Rektorats: Antrag wird eingereicht e-learning-antrag an bm:bwk VR Lehre und Studierende

Mehr

2.1 Schulung/Coaching von Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern

2.1 Schulung/Coaching von Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern Hochschule: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 28.06.2010 Gesamtübersicht 8.998.630 1 Erhöhung der Betreuungsintensität 3.176.391 2 Qualitätsmanagement in der Lehre 374.487 3 Profilbildung

Mehr

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende Fachforum E-Learning Hessen 30. September 2008 Univ.-Prof. Dr. Axel C. Schwickert Dipl.-Kfm.

Mehr

Das Projekt Q2P - Zentrale Unterstützungsangebote für den Medieneinsatz in der akademischen Weiterbildung.

Das Projekt Q2P - Zentrale Unterstützungsangebote für den Medieneinsatz in der akademischen Weiterbildung. Das Projekt Q2P - Zentrale Unterstützungsangebote für den Medieneinsatz in der akademischen Weiterbildung. Prof. Dr. Thomas Köhler & Dr. Helge Fischer, Technische Universität Dresden, Medienzentrum Q2P-Forum

Mehr

Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM)

Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM) Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM) Agenda 1 Was ist eigentlich ein (digitaler) Lernort? 2 Welche aktuellen Entwicklungen gibt

Mehr

Informationsveranstaltung des URZ

Informationsveranstaltung des URZ Informationsveranstaltung des URZ 15.03.2012 Moderation: Dr. Michael Philipp Abteilungsleiter Netze, URZ Michael.Philipp@uni-leipzig.de Themenliste kleinere Themen (Dr. Philipp) DHCP und WLAN (Hr. Tönjes)

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Name und rechtliche Stellung

Inhaltsübersicht. 1 Name und rechtliche Stellung Organisationsordnung zur Leitung und zum Betrieb des Regionalen Hochschulrechenzentrums Kaiserslautern (RHRK) der Technischen Universität Kaiserslautern vom (Verkündungsblatt Nr. /, S. ) Auf Grund des

Mehr

Informations-, Kommunikations- & Medienzentrum. Herzlich Willkommen im IKMZ der BTU Cottbus

Informations-, Kommunikations- & Medienzentrum. Herzlich Willkommen im IKMZ der BTU Cottbus Herzlich Willkommen im IKMZ BTU Cottbus 1 Inhalt Informations-, Kommunikations- & Medienzentrum 1. IKMZ-Neubau 2. Integrierte Service-Struktur 3. Perspektive 2 1. IKMZ-Neubau Fakten Höhe: 32 m 10 Etagen

Mehr

Die Universität in der Wissensgesellschaft: Technisch-organisatorische Lösungsansätze

Die Universität in der Wissensgesellschaft: Technisch-organisatorische Lösungsansätze Die Universität in der Wissensgesellschaft: Technisch-organisatorische Lösungsansätze Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich faehnrich@informatik.uni-leipzig.de http://ais.informatik.uni-leipzig.de/ Wege zur Exzellenz

Mehr

Geologische Bundesanstalt. Zieldefinition

Geologische Bundesanstalt. Zieldefinition Geologische Bundesanstalt Zieldefinition 2010-2020 Die Nummer 1 in Österreich bezüglich gebündelter Geo- Kompetenz sein (1) -Das Alleinstellungsmerkmal der GBA in Österreich hervorheben: 65 Geowissenschafter

Mehr

Schritt für Schritt zum E-Learning. Schritt für Schritt zum. Prof. Dr. Susann Kowalski

Schritt für Schritt zum E-Learning. Schritt für Schritt zum. Prof. Dr. Susann Kowalski 1 Überblick -Ausgangssituation -Vorgehen -Evaluationsergebnisse -Ausblick 2 Situation -Interesse am Einsatz von vorhanden -KnowHow für die Umsetzung gering -Knappe finanzielle, personelle und zeitliche

Mehr

Foto: Colourbox.de. Strategie für Digitalisierung in Studium und Lehre der Universität Innsbruck - Stand 2018

Foto: Colourbox.de. Strategie für Digitalisierung in Studium und Lehre der Universität Innsbruck - Stand 2018 Strategie für Digitalisierung in Studium und Lehre Beschluss RektorInnenteam 10.10.2018 Einleitung Digitalisierung ist ein Schlagwort, das inzwischen in alle Lebensbereiche eingezogen ist, insbesondere

Mehr

elearning an der Universität Freiburg

elearning an der Universität Freiburg elearning an der Universität Freiburg Stephan Trahasch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik trahasch@informatik.uni-freiburg.de Gliederung Lernplattform Auswahlprozess an der Universität

Mehr

Re-Inventing the Learning ROI

Re-Inventing the Learning ROI Re-Inventing the Learning ROI Präsentation der reflact AG LEARNTEC 2016 Schwerpunkt: Adobe Captivate reflact AG Steckbrief Gegründet 1997 Eigentümergeführtes Unternehmen 40 Mitarbeiter am Standort Oberhausen

Mehr

E-Learning in Österreich. E- in Österreich. E-learning in Österreich. elearning an der FH JOANNEUM, , A. Koubek. Überblick und Status Quo

E-Learning in Österreich. E- in Österreich. E-learning in Österreich. elearning an der FH JOANNEUM, , A. Koubek. Überblick und Status Quo E-Learning in Österreich Überblick und Status Quo E- in Österreich Über ein Drittel aller Haushalte verfügen über einen Computer (1989: 6%, 1993: 10%) ca. 20% haben Internet Anschluss Jeder Zweite verwendet

Mehr

Wissensmanagement an der Universität mögliche Chancen und Herausforderungen für Bibliotheken

Wissensmanagement an der Universität mögliche Chancen und Herausforderungen für Bibliotheken Wissensmanagement an der Universität mögliche Chancen und Herausforderungen für Bibliotheken Ute Engelkenmeier UB Dortmund 8. InetBib-Tagung Bonn, 3.-5.11.2004 Übersicht Was ist Wissensmanagement Wissensmanagement

Mehr

"KOSTENFAKTOREN" ALLER TU-BEREICHE VEREINIGT EUCH!

KOSTENFAKTOREN ALLER TU-BEREICHE VEREINIGT EUCH! "KOSTENFAKTOREN" ALLER TU-BEREICHE VEREINIGT EUCH! 6. 1 2 Aktuelle Informationen zur Entwicklung der Kantinen und Cafeterien 6. 3 4 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz 6. 5 6 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 352. Sitzung des Senats am 20. Januar 2016 verabschiedet. Nur diese Satzung ist daher verbindlich!

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 352. Sitzung des Senats am 20. Januar 2016 verabschiedet. Nur diese Satzung ist daher verbindlich! Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 352. Sitzung des Senats am 20. Januar 2016 verabschiedet. Nur diese Satzung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor für Studium und Lehre

Mehr

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE VERTIEFUNGSRICHTUNG MEDIEN DIGITALE MEDIEN UND SPIELE (B.SC.) VERTIEFUNGSRICHTUNG: MEDIEN Die Produktion und der Konsum Neuer Medien aber auch

Mehr

Realistische Chancen und erfahrene Grenzen des E-Learning

Realistische Chancen und erfahrene Grenzen des E-Learning Realistische Chancen und erfahrene Grenzen des E-Learning 9. Dezember 2005 Augsburg E-Learning neue Chancen für den Unterricht? E-Learning Aktivitäten des CCEC der Ruhr-Universität Bochum Zukunft der Universität?!

Mehr

MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit?

MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit? MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit? Was verändert die Digitalisierung wirklich an Hochschulen? Wie kann die Hochschule auf diese Veränderung reagieren?

Mehr

3. Workshop GML² 2005

3. Workshop GML² 2005 3. Workshop GML² 2005 Der plattformunabhängige ngige KML-Editor als Werkzeug zur Entwicklung von E-LearningE Learning- n auf der Basis von XML, Lehrstuhl Betriebssysteme/Systemprogrammierung elke.waellnitz@informatik.tu-chemnitz.de

Mehr

VERWALTUNGS- UND BENUTZUNGSORDNUNG für das Medienzentrum der Universität Dortmund (MZ)

VERWALTUNGS- UND BENUTZUNGSORDNUNG für das Medienzentrum der Universität Dortmund (MZ) VERWALTUNGS- UND BENUTZUNGSORDNUNG für das Medienzentrum der Universität Dortmund (MZ) Aufgrund der 2 Abs.4 und 32 Abs.2 des Gesetzes über die Universitäten des Landes Nordrhein-Westfalen (Universitätsgesetz-UG)

Mehr

Referate-Seminar WI WS 06/07 Prof. Dr. Axel C. Schwickert. Referate-Seminar Wirtschaftsinformatik Wintersemester 06/07

Referate-Seminar WI WS 06/07 Prof. Dr. Axel C. Schwickert. Referate-Seminar Wirtschaftsinformatik Wintersemester 06/07 Referate-Seminar Wirtschaftsinformatik Wintersemester 06/07 Blended Learning im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen Prof. Dr. Axel C. Schwickert 21. Juli 2006

Mehr

Enterprise Content Management für Hochschulen

Enterprise Content Management für Hochschulen Enterprise Content Management für Hochschulen Eine Infrastuktur zur Implementierung integrierter Archiv-, Dokumentenund Content-Managementservices für die Hochschulen des Landes Nordrhein Westfalen Management

Mehr

Der Solidarpakt in Baden-Württemberg und seine Umsetzung an der Universität Konstanz. Solidarpakt-Folien 1.doc

Der Solidarpakt in Baden-Württemberg und seine Umsetzung an der Universität Konstanz. Solidarpakt-Folien 1.doc Der Solidarpakt in Baden-Württemberg und seine Umsetzung an der Universität Konstanz Solidarpakt-Folien 1.doc 1 07.12.01 Termine - Erlaß des MWK am 12.2.1997 - verbindlich für alle Unis (oder keine) -

Mehr

Media Streaming. an der. Dr. Olaf Götz Leiter Multimediazentrum. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Universitätsrechenzentrum Multimediazentrum

Media Streaming. an der. Dr. Olaf Götz Leiter Multimediazentrum. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Universitätsrechenzentrum Multimediazentrum Media Streaming an der Dr. Olaf Götz Leiter Struktur Datennetz Softwarebeschaffung Zentrale Systeme Kundenbetreuung PC-Systeme verteilt auf 2 Standorte Ernst-Abbe-Platz 8 Ernst-Abbe-Platz 4 11 Mitarbeiter

Mehr

Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen

Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen Stand: 5. Juli 2017 1 Ziele und Zwecke Die Fachhochschule Südwestfalen (FH SWF) versteht unter Blended Learning (BL) die sinnvolle Kombination

Mehr

PRODUKTE DIENSTLEISTUNGEN BERATUNG

PRODUKTE DIENSTLEISTUNGEN BERATUNG Das Medienhaus Zentrum elektronische Medien (ZEM) das zentrale Medienhaus des Departementbereichs Verteidigung für Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen der Ausbildung und Kommunikation. PRODUKTE

Mehr

Didaktische Aspekte netzbasierten Lernens. Claudia Bremer, Universität Frankfurt/M.

Didaktische Aspekte netzbasierten Lernens. Claudia Bremer, Universität Frankfurt/M. Didaktische Aspekte netzbasierten Lernens Claudia Bremer, Universität Frankfurt/M. Was ist eine Didaktik netzbasierten Lehrens? Welche Rolle übernehmen die Medien? Wissens(re)präsentation Wissensvermittlung

Mehr

Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume

Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume Dr. Falk Maiwald Hochschulbibliothek der Hochschule Zittau/Görlitz Workshop Technische Ausstattung des Lernraumes, Pilsen, 18. Januar

Mehr

Erfolgreiches Lernen braucht Lern-IT NRW

Erfolgreiches Lernen braucht Lern-IT NRW Erfolgreiches Lernen braucht Lern-IT NRW Was macht Lernen erfolgreich? Die Sicht der Wissenschaft Sigmar-Olaf Tergan Lernrelevante Komponenten, Kontexte und Rahmenbedingungen Individueller Lernkontext

Mehr

Blended Learning im FB 02 der JLU Juli 2006 Prof. Dr. Axel C. Schwickert. Blended Learning am FB 02 der JLU Gießen

Blended Learning im FB 02 der JLU Juli 2006 Prof. Dr. Axel C. Schwickert. Blended Learning am FB 02 der JLU Gießen Blended Learning am FB 02 der JLU Gießen Blended Learning im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen Prof. Dr. Axel C. Schwickert 21. Juli 2006 Blended Learning am

Mehr

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17 Inhalt Vorwort 9 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n 2 Bildung mit E-Learning 17 2.1 Bestimmung zentraler Begriffe 17 2.2 Nutzung von E-Learning 22 2.3 Erfolge und Defizite virtueller Bildungsangebote

Mehr

an der Dr. Olaf Götz Leiter Multimediazentrum Friedrich-Schiller-Universität Jena Universitätsrechenzentrum Multimediazentrum

an der Dr. Olaf Götz Leiter Multimediazentrum Friedrich-Schiller-Universität Jena Universitätsrechenzentrum Multimediazentrum Media Streaming an der Dr. Olaf Götz Leiter Struktur Datennetz Softwarebeschaffung Zentrale Systeme Kundenbetreuung PC-Systeme verteilt auf 2 Standorte Ernst-Abbe-Platz 8 Ernst-Abbe-Platz 4 11 Mitarbeiter

Mehr

Das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung: Entwicklungen und Perspektiven. Marc Rittberger

Das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung: Entwicklungen und Perspektiven. Marc Rittberger Das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung: Entwicklungen und Perspektiven Marc Rittberger Steuerungsgruppensitzung zum InfoWeb Weiterbildung (IWWB), 14.3.07, BMBF Bonn, Haus A2, Saal

Mehr

Wissensorganisation für den Bologna Prozess

Wissensorganisation für den Bologna Prozess Wissensorganisation für den Bologna Prozess ISKO CONFERENCE 2006 Knowledge Organization for a Global Learning Society 6. Juli 2006 fnm-austria Umfeld Forum Neue Medien in der Lehre Austria / fnm-austria

Mehr

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel Dipl.-Inform. (FH) Matthias Ziehe Dipl.-Inform. (FH) Oliver Grimm 6 th International Scientific Conference SATERRA, 11. 16.

Mehr

Silke Cordes. Infrastrukturen für E-Learning: Studentische Arbeitsplätze und der Beitrag der Bibliotheken

Silke Cordes. Infrastrukturen für E-Learning: Studentische Arbeitsplätze und der Beitrag der Bibliotheken Silke Cordes Infrastrukturen für E-Learning: Studentische Arbeitsplätze und der Beitrag der Bibliotheken HIS-Workshop Hannover, 14.06.2005 0 Überblick 1 Einordnung der Untersuchung 2 Definition 3 Arbeitsplatztypen

Mehr

IT & medien centrum. IT im Fokus der Tendenzen zu flexiblen, kunden- und serviceorientierten Geschäftsprozessen. CampusSource Workshop 2007

IT & medien centrum. IT im Fokus der Tendenzen zu flexiblen, kunden- und serviceorientierten Geschäftsprozessen. CampusSource Workshop 2007 Josef Hüvelmeyer CampusSource Workshop 2007 IT im Fokus der Tendenzen zu flexiblen, kunden- und serviceorientierten Geschäftsprozessen Gliederung Einführung Veränderungen in der Hochschullandschaft Vertiefte

Mehr

In Richtung eines Wissensmanagement an Hochschulen Integrierte Infrastrukturen für Information, Kommunikation und Multimedia

In Richtung eines Wissensmanagement an Hochschulen Integrierte Infrastrukturen für Information, Kommunikation und Multimedia In Richtung eines Wissensmanagement an Hochschulen Integrierte Infrastrukturen für Information, Kommunikation und Multimedia Bielefeld 28.5.2002 Rainer Kuhlen Universität Konstanz FB Informatik und Informationswissenschaft

Mehr

Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten

Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten Stefan Krebs Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Agenda Baden-Württemberg:

Mehr

KIM Serviceverbund K ommunikation I nformation M edien

KIM Serviceverbund K ommunikation I nformation M edien KIM Serviceverbund K ommunikation I nformation M edien für Forschung, Lehre und Studium an der Universität Konstanz 1 Ziele und konzeptionelle Ausrichtung KIM ist ein Verbund von Service-Einrichtungen

Mehr

Satzung für das Informations- und Medienzentrum der HTWG Konstanz. (IMZ-Satzung) vom

Satzung für das Informations- und Medienzentrum der HTWG Konstanz. (IMZ-Satzung) vom Satzung für das Informations- und Medienzentrum der HTWG Konstanz (IMZ-Satzung) vom 22.12.2008 I. Teil 1 Informations- und Medienzentrum (IMZ) Das Informations- und Medienzentrum (IMZ) ist eine zentrale

Mehr

E-Learning in der politischen Bildung

E-Learning in der politischen Bildung E-Learning in der politischen Bildung Agenda: Kurze Vorstellung des E-Learning Fachbereichs der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Steigende Bedeutung der digitalen Medien ändern Ansprüche

Mehr

Koordiniertes Forschungsdatenmanagement in Baden-Württemberg

Koordiniertes Forschungsdatenmanagement in Baden-Württemberg Koordiniertes Forschungsdatenmanagement in Baden-Württemberg Fügen Sie auf der Masterfolie ein frei wählbares Bild ein (z.b. passend zum Vortrag) KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Strategische Ausrichtung der Universitätsbibliothek Bielefeld

Strategische Ausrichtung der Universitätsbibliothek Bielefeld Strategische Ausrichtung der Universitätsbibliothek Bielefeld Bibliotheksentwicklung 2015-2017 Stellenabgabekonzept (2013 2020) Strategieprozesses (2015 2017) Umstrukturierung und Realisierung Ausblick

Mehr

Implementierung der Lernplattform ILIAS am Bildungszentrum der KHWE. Präsentation des Konzeptes Stefanie Schoppe

Implementierung der Lernplattform ILIAS am Bildungszentrum der KHWE. Präsentation des Konzeptes Stefanie Schoppe Implementierung der Lernplattform ILIAS am Bildungszentrum der KHWE Präsentation des Konzeptes Stefanie Schoppe 20.03.2015 2 Übersicht 1. Vorstellung der KHWE & des Bildungszentrums 2. Ziele der Lernplattform

Mehr

Administration von Einrichtungen in Stud.IP

Administration von Einrichtungen in Stud.IP Administration von Einrichtungen in Stud.IP Dipl.-Sozw. Cornelis Kater (kater@l3s.de) E-Learning-Support-Abteilung 05.09.2006 E-Learning Was ist E-Learning? E-Learning umfasst alle vorstellbaren Wege und

Mehr

Das ist Moodle. Überblick über die Lernplattform der DHBW Mosbach

Das ist Moodle. Überblick über die Lernplattform der DHBW Mosbach Das ist Moodle Überblick über die Lernplattform der DHBW Mosbach DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg Lohrtalweg 10, 74821 Mosbach, Tel.: +49 6261 939-566, Fax: +49 6261 939-544, moodle@dhbw-mosbach.de,

Mehr

Chancen für Schleswig-Holstein und Europa. E-Learning. Prof. Dr. Rolf Granow. oncampus. November 06

Chancen für Schleswig-Holstein und Europa. E-Learning. Prof. Dr. Rolf Granow. oncampus. November 06 oncampus E-Learning Chancen für Schleswig-Holstein und Europa Prof. Dr. Rolf Granow November 06 Gliederung I oncampus@fh-lübeck E-Learning als Strategie II E-Learning-Studiengänge in der Praxis Vom Konzept

Mehr

eteaching an der Leibniz Universität Hannover Status quo und aktuelle Trends

eteaching an der Leibniz Universität Hannover Status quo und aktuelle Trends eteaching an der Leibniz Universität Hannover Status quo und aktuelle Trends Dipl.-Ök. Finn Breuer (breuer@iwi.uni-hannover.de) Institut für Wirtschaftsinformatik Direktor: Prof. Dr. M. H. Breitner Leibniz

Mehr

Ideen und Ansätze für eine Smart City St.Gallen. Christian Geiger Chief Digital Officer Stadt St.Gallen Donnerstag, den 08.

Ideen und Ansätze für eine Smart City St.Gallen. Christian Geiger Chief Digital Officer Stadt St.Gallen Donnerstag, den 08. Ideen und Ansätze für eine Smart City St.Gallen Christian Geiger Chief Digital Officer Stadt St.Gallen Donnerstag, den 08. Februar 2018 «warum» «wer» «wie» «was» SMART CITY? @Geichris Innovation im öffentlichen

Mehr

Neue Medien in der Hochschule

Neue Medien in der Hochschule Neue Medien in der Hochschule Herausforderungen und Chancen Stephan Trahasch Institut für Informatik Albert-Ludwigs-Universität D-79110 Freiburg trahasch@informatik.uni-freiburg.de Gliederung 1. Vision:

Mehr

Das Computerzentrum der ASH

Das Computerzentrum der ASH Das Computerzentrum der ASH Standort Das Computerzentrum befindet sich im zweiten Stock der ASH in den Räumen 218 bis 228. In diesen Räumen befinden sich die Arbeitsräume der ComZ-Mitarbeiter_innen die

Mehr

Ohne Maus nix los! IT-Infrastruktur für erfolgreiches Lernen

Ohne Maus nix los! IT-Infrastruktur für erfolgreiches Lernen Lernen erfolgreich gestalten Köln 28. März 2009 2 Ohne Maus nix los! IT-Infrastruktur für erfolgreiches Lernen aus: Uli Stein, Notebook. Lappan Verlag. www.lappan.de Lernen erfolgreich gestalten Köln 28.

Mehr