Vorlesung Enterprise Resource Planning

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Enterprise Resource Planning"

Transkript

1 Committed to Success Vorlesung Enterprise Resource Planning WS 2006/2007 Vorlesungseinheit 1: Einführung in ERP Copyright 2006 j&m Management Consulting AG

2 Gliederung 1. Struktur der Vorlesung 2. Kurzdarstellung j&m Management Consulting 3. Modulstruktur von ERP-Systemen 4. Organisationseinheiten von ERP-Systemen Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.2

3 Thema der Vorlesung: ERP-Systeme (1/2) ERP-Systeme = integrierte umfassende betriebswirtschaftliche Standard- Software-Systeme Standard-Software-Systeme: Hersteller von ERP-Systemen sind SAP AG, Oracle, Intentia, Microsoft usw. betriebswirtschaftlich: Ziel von ERP-Systemen ist die Unterstützung von betrieblichen Geschäftsprozessen, insbesondere die Abwicklung und Buchung von Geschäftstransaktionen. umfassend: Ein ERP-System besteht aus einer Vielzahl von Modulen, die in ihrer Gesamtheit die wesentlichen Geschäftsprozesse in einem Industrie-Unternehmen unterstützen. Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.3

4 Thema der Vorlesung: ERP-Systeme (2/2) integriert: Die Module eines ERP-Systems sind untereinander integriert, so daß ein Geschäftsprozeß, der mehrere funktionale Organisationseinheiten in einer Organisation betrifft, durchgängig durch das ERP-System unterstützt wird. Kunde Anfrage nach ETO-Produkt* *ETO = Engineer-to-Order Auftragserteilung Auftrags- Management Entwicklung Einkauf Produktion Kostenrechnung unterstützt durch ERP-System Annahme der Anfrage technische Prüfung/Entwicklung Verhandlung mit Lieferanten Planung Prod.-Kosten Preiskalkulation Angebot Auftragsbestätigung Produktionsplanung Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.4

5 Gliederung der Vorlesung Vorlesungseinheit Vorlesungstermine * ** wird festgelegt 1. Einführung in ERP 1 2. Basistechnologie + Navigation 1 3. Materialwirtschaft 1 4. Logistikplanung Verkauf Produktion 1 7. Beschaffung 1 8. Financials Integrierte Auftragsabwicklung Nebenmodule (QM / PM) 1 Übungsblatt + Fragestunde 1 Klausur 1 *) fällt aus **) im Raum C014 bei allen Fragen: joerg.trzeciak@jnm.de Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.5

6 1. Vorlesungseinheit: Einführung in ERP Anforderungen an ERP Systeme Modularer Aufbau Architektur Organisationsstrukturen Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.6

7 2. Vorlesungseinheit: Basistechnologie + Navigation Entwicklungsplattform Kommunikationsschnittstellen Änderungs- und Transport-Management Systemdienste An- und Abmelden am System SAP-Bildschirm SAP Menübaum & Favoriten Aufruf von Transaktionen Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.7

8 3. Vorlesungseinheit: Materialwirtschaft Physische Bestandsaufnahme (Inventur-Szenarien) Sonderthemen: Chargenverwaltung, Serialnummernverwaltung, Handling Unit Management Lagerabwicklung Lagerstruktur, Besonderheiten der Lagertypen Lagerinterne Abläufe (Transporte) In-/Outbound-Prozesse Ein-/Auslagerungs-Strategien Kommissionierung (einstufig, mehrstufig) Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.8

9 4. Vorlesungseinheit: Logistikplanung Absatz- und Produktionsgrobplanung Programmplanung Materialbedarfsplanung Planauftragsbearbeitung Planauftragsumsetzung. Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.9

10 5. Vorlesungseinheit: Verkauf Vorverkaufsaktivitäten Auftragsabwicklung Versand Fakturierung Integration zum Rechnungswesen. Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.10

11 6. Vorlesungseinheit: Produktion Stammdaten der Produktion Fertigungsauftragsmanagement Anonyme Lagerfertigung Auftragsbezogene (Kundeneinzel-)Fertigung Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.11

12 7. Vorlesungseinheit: Beschaffung Einkaufsorganisation Anfrage-/Angebotsbearbeitung Bestellabwicklung Preissteuerung Rechnungsprüfung Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.12

13 8. Vorlesungseinheit: Financials Finanzbuchhaltung Hauptbuchhaltung Debitoren-/Kreditorenbuchhaltung Anlagenbuchhaltung Integration in die Logistik Beispiel: Erhöhung des Umlaufvermögens nach logistischer Wareneingangsbuchung in der Logistik Controlling Kostenstellenrechung Kostenartenrechnung Integration in die Logistik am Beispiel Leistungsverrechnung im Rahmen von Zeitrückmeldungen zum Fertigungsauftrag Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.13

14 9. Vorlesungseinheit: Integrierte Abwicklung von Geschäftsvorfällen Integrierte ERP-Abwicklung eines Kundenauftrags 1. Auftragserfassung im Verkauf 2. Bedarfsübergabe an Disposition 3. Fertigung 4. Wareneingang Lager 5. Kommissionierung 6. Versand 7. Fakturierung 8. Überleitung Rechnungswesen Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.14

15 10. Vorlesungseinheit: Qualitätsmanagement, Instandhaltung Qualitätsmanagement Integration in Materialbewegungen Beispiel: Prüfloserzeugung im Wareneingang Instandhaltung Störungsbedingte Instandhaltung Planbare Instandhaltung Planmäßige Instandhaltung Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.15

16 Literaturangaben zur Vorlesung mysap SCM Materialwirtschaft, Andrea Bauer, Gisela Gratzl, Addison- Wesley, 2004 Produktionsplanung und -steuerung mit SAP, Jörg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller, Klaus Weihrauch, SAP PRESS, 2006 mysap Einführung, Peter Türk, Gisela Gratzl, Karsten Petri, Michael Vetter, Addison-Wesley, 2003 SAP Prozesse: Planung, Beschaffung und Produktion, Thomas Teufel, Jürgen Röhricht, Peter Willems, Addison-Wesley, 2000 SAP R/3: Einführung mit ASAP, Hartwig Brand, Galileo Press GmbH, 2000 SAP R/3 prozeßorientiert anwenden, 3. Auflage, Gerhard Keller & Partner, Addison-Wesley, 1999 SAP R/3 Business Blueprint: Business Engineering mit den R/3 - Referenzprozessen, Thomas Aidan Curran, Gerhard Keller, Addison- Wesley, 1999 ABAP/4 Die Programmiersprache des SAP-Systems R/3 Bernd Matzke, 3. erweiterte Auflage, Addison-Wesley, 1999 Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.16

17 Gliederung 1. Struktur der Vorlesung 2. Kurzdarstellung j&m Management Consulting 3. Modulstruktur von ERP-Systemen 4. Organisationseinheiten von ERP-Systemen Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.17

18 Committed to Success Facts & Figures Founded in 1997 Dusseldorf, Mannheim, Munich, Brussels, Shanghai, Zurich 110 Employees Assignments Global Assignments for European Customers Integrated Consulting Services Management Consulting Process & IT Consulting Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.18

19 Expertise matters. Experience too. Functional Expertise Business Strategy Financial Management Supply Chain Management Manufacturing & Logistics PLM CRM Business Intelligence Information Technology Industry Experience Chemicals Pharmaceuticals Consumer Products & Retail High-Tech & Electronics Automotive Industrial Machinery & Components Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.19

20 Industries Selected Customers Chemicals Pharmaceuticals CPG & Retail High-Tech & Electronics Automotive Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.20

21 Business Networking j&m has been the initiator and a Competence Partner of SCM World since 2003 September 27/28, 2006, Stuttgart, Germany Universities of Mannheim, Karlsruhe, Augsburg and Hamburg Research groups SCM SCM textbook, 3rd edition University of St. Gallen Research group SCM Special Expertise Partner (SEP) Supply Chain Management & APO, LES, SAP NetWeaver Business Intelligence, Pharmaceutical & Chemical Industry, Consumer Products, Automotive Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.21

22 Gliederung 1. Struktur der Vorlesung 2. Kurzdarstellung j&m Management Consulting 3. Modulstruktur von ERP-Systemen 4. Organisationseinheiten von ERP-Systemen Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.22

23 Anforderungen an ERP-Systeme (1/3) 1. Abdeckung der wesentlichen betriebswirtschaftlichen Funktionalitäten 2. Hohe Modularität bei gleichzeitiger Integration der Module untereinander 3. Unterstützung internationaler Anforderungen Mehrsprachigkeit Unicode-Fähigkeit (Darstellung asiatischer Schriften) Landesspezifische Funktionalitäten (z.b. Personalabrechnung für verschiedene Länder unter Berücksichtigung der nationalen Gesetzgebung und Steuersätze) 4. Lauffähigkeit auf verschiedenen Rechner- und Betriebssystem- Plattformen Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.23

24 Anforderungen an ERP-Systeme (2/3) 5. Skalierbarkeit Das ERP-System ist in der Lage, von kleinen Anwendungs- Szenarien auf große und sehr große Szenarien zu skalieren (sich anzupassen). Skalierbarkeit kann durch eine Client-Server-Architektur erreicht werden. Beim SAP R/3-System können für Datenbank, Applikation und Präsentation jeweils eigene Server eingesetzt werden (für Applikation und Präsentation können sogar mehrere Server eingesetzt werden). Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.24

25 Anforderungen an ERP-Systeme (3/3) 6. Portabilität ERP-Systeme sind auf allen wesentlichen Betriebssystemen und HW-Plattformen einsetzbar. Wichtigste Betriebssysteme: Unix (HP-UX, Solaris, Linux), Windows (NT) Wichtigste HW-Plattformen: Intel-Server, Sun-Sparc, IBM AS/400, IBM Mainframe 7. Offenheit ERP-Systeme ermöglichen durch standardisierte Schnittstellen die Integration mit anderen SW-Systemen (Datenaustausch, Funktionsaufruf) Beispiele für Schnittstellen-Standards: TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol), SQL (Structured Query Language), ODBC (Open Data Base Connectivity), RFC/RPC (Remote Function Call/Remote Procedure Call), OLE (Object Linking and Embedding) 8. Grafische Bedieneroberfläche Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.25

26 Behandlung konkreter ERP-Systeme in der Vorlesung Die Vorlesung stellt die Grundlagen moderner ERP-Systeme vor. Die Prinzipien von ERP-Systemen werden am Beispiel des ERP- Systems SAP R/3 Enterprise (SAP ERP) dargestellt. Die dargestellten Prinzipien gelten jedoch auch für andere ERP- Systeme, bspw. Oracle Applications, Peoplesoft und Intentia. Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.26

27 Struktur von ERP-Systemen ERP-Systeme werden i.a. in die Anwendungsbereiche Rechnungswesen, Logistik und Personalwirtschaft strukturiert. Innerhalb dieser Anwendungsbereiche unterscheidet man mehrere Anwendungskomponenten (diese werden auch Module genannt). Komplexe Anwendungskomponenten werden wieder in Unterkomponenten geteilt. Jede Anwendungskomponente bzw. Unterkomponente beinhaltet bestimmte betriebswirtschaftliche Funktionalitäten des Anwendungsbereichs, die logisch zusammengehören. Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.27

28 SAP R/3 Module Quelle: SAP AG Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.28

29 Module Überblick Kunden Lieferanten Einkauf Lager Rechnungsprüfung SD Vertrieb Versand Fakturierung MM Informationssystem Absatz- und Produktionsgrobplanung Programm-/ Leitteileplanung Materialbedarfsplanung Kapazitätsplanung Fertigungssteuerung Kalkulation Prozessteuerung PP Projekte Netzpläne PS PM Wartung Reparatur Instandhaltung Service Mgmt. QM Prüfplanung Prüfabwicklung FI Kostenrechnung Finanzwesen CO AM Anlagen HR Personal Quelle: SAP AG Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.29

30 Betriebswirtschaftliche Anwendungskomponenten von SAP R/3 Enterprise (1/4) Anwendungsbereich Rechnungswesen Anwendungskomponente (Modul) deutsche Bezeichnung Finanzwesen Treasury Investitionsmanagement Controlling Unternehmenscontrolling Anwendungskomponente (Modul) englische Bezeichnung Financial Accounting Treasury Capital Investment Management Controlling Enterprise Controlling Kürzel FI TR IM CO EC Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.30

31 Betriebswirtschaftliche Anwendungskomponenten von SAP R/3 Enterprise (2/4) Anwendungsbereich Rechnungswesen Anwendungskomponenten Finanzwesen FI (Beispiel) Anwendungsunterkomponente deutsche Bezeichnung Hauptbuchhaltung Debitorenbuchhaltung Kreditorenbuchhaltung Anlagenbuchhaltung Anwendungsunterkomponente englische Bezeichnung General Ledger Accounts Receivable Accounts Payable Asset Accounting Kürzel FI-GL FI-AR FI-AP FI-AA Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.31

32 Betriebswirtschaftliche Anwendungskomponenten von SAP R/3 Enterprise (3/4) Anwendungsbereich Logistik Anwendungskomponente (Modul) deutsche Bezeichnung Vertrieb Materialwirtschaft Logistics Execution Qualitätsmanagement Instandhaltung Kundenservice Produktionsplanung und steuerung Projektsystem Umweltmanagement Anwendungskomponente (Modul) englische Bezeichnung Sales and Distribution Materials Management Logistics Execution Quality Management Plant Maintenance Customer Service Production Planning and Control Project System Environment Management Kürzel SD MM LE QM PM CS PP PS EHS Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.32

33 Betriebswirtschaftliche Anwendungskomponenten von SAP R/3 Enterprise (4/4) Anwendungsbereich Personalwirtschaft Anwendungskomponente (Modul) deutsche Bezeichnung Personalmanagement Personalzeitwirtschaft Personalabrechnung Veranstaltungsmanagement Anwendungskomponente (Modul) englische Bezeichnung Personnel Management Personnel Time Management Payroll Training and Event Management Kürzel PA PT PY PE Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.33

34 Basiskomponenten von SAP R/3 Neben den betriebswirtschaftlichen Anwendungskomponenten besitzt ein ERP-System auch Basiskomponenten. Die Basiskomponenten stellen die technische Infrastruktur für die Anwendungskomponenten bereit. Basiskomponente deutsche Bezeichnung ABAP-Laufzeitumgebung Change & Transport-System Datenbankschnittstelle Frontend Services ABAP-Workbench Dokumentations- und Übersetzungswerkzeuge CATT Computer Aided Test Tool Basiskomponente englische Bezeichnung ABAP Runtime Environment Change & Transport-System Database Interface Frontend Services ABAP Workbench Documentation and Translation Tools CATT Computer Aided Test Tool Kürzel BC-ABA BC-CTS BC-DB BC-FES BC-DWB BC-DOC BC-CAT Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.34

35 Anwendungsübergreifende Komponenten von SAP R/3 Neben den betriebswirtschaftlichen Anwendungskomponenten besitzt ein ERP-System auch anwendungsübergreifende Komponenten. Anwendungsübergr. Komponente deutsche Bezeichnung Europäische Währungsunion: Euro Dokumentenverwaltung Klassensystem Idoc-Schnittstelle für EDI (Electronic Data Interchange) Arbeitszeitblatt Datenarchivierung Anwendungsübergr. Komponente englische Bezeichnung European Monetary Union: Euro Document Management System Classification System Idoc Interface for EDI (Electronic Data Interchange) Time Sheet Archiving Kürzel CA-EUR CA-DOC CA-CL CA-EDI CA-TS CA-ARC Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.35

36 Architektur ab Release 4.6C SAP R/3 4.7 Quelle: SAP AG Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.36

37 mysap Business Suite Quelle: SAP AG Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.37

38 Technology Client Server Architektur Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.38

39 Präsentationsschicht - Client Die Präsentationsschicht ist die Kommunikationsschnittstelle zwischen SAP R/3 und den Anwendern. Die SW-Komponente der Präsentationsschicht heißt SAP GUI (Graphical User Interface). Ein SAP GUI wird auf dem PC installiert, über den der Anwender auf das SAP-System zugreift und mit diesem interagiert. Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.39

40 Applikationsschicht Die Applikationsschicht realisiert die betriebswirtschaftlichen Anwendungskomponenten und ist daher der zentrale Teil eines SAP R/3-Systems. Die Applikationsschicht besteht aus einem oder aus mehreren Applikationsservern. Jeder Applikationsserver erzeugt bei seinem Start eine Menge von Systemprozessen, die in ihrer Gesamtheit die R/3- Applikation bilden. Ein Messageserver dient der Kommunikation zwischen den Applikationsservern. Die R/3-Anwendungsprogramme sind in der SAP-eigenen Programmiersprache ABAP (Advanced Business Application Programming) erstellt und laufen in der Applikationsschicht. ABAP-Programme kommunizieren mit dem Messageserver, mit der zentralen SAP-Datenbank und mit den SAP-GUIs. Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.40

41 Datenbankschicht Die Datenbankschicht besteht aus einem einzigen zentralen Datenbanksystem, in dem alle Daten des R/3-Systems verwaltet werden. Pro SAP R/3-System gibt es somit nur ein Datenbanksystem. Sollte die Kapazität eines Datenbanksystems nicht ausreichend für eine große Organisation sein, so muss die Organisation auf mehrere SAP-Systeme aufgeteilt werden, die dann jeweils ein eigenes Datenbanksystem betreiben. SAP R/3 kann mit relationalen Datenbanken verschiedener Hersteller betrieben werden, bspw. Oracle, IBM, MySQL, Microsoft SQL Server. Die Daten von R/3 werden in den Tabellen des Datenbanksystems gespeichert. Die Datenabfragesprache SQL, die von relationalen Datenbanksystemen eingesetzt wird, ist in ABAP integriert. Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.41

42 Technology Enterprise SOA Quelle: SAP AG Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.42

43 SAP-Systemlandschaften (1/3) Große Organisationen betreiben in der Regel mehrere produktive SAP-Systeme. Die Siemens AG bspw. betreibt ca. 200 produktive SAP- Systeme. Derzeit besteht ein Trend in der Industrie, die Anzahl der Systeme zu reduzieren. Dies wird als SAP- Systemkonsolidierung bezeichnet. Ziel bei der SAP-Systemkonsolidierung ist a) die Reduktion der Betriebskosten für das SAP-System b) die bessere Ausnutzung der von SAP standardmäßig vorgegebenen Integration zwischen den Anwendungskomponenten, ohne eigene Schnittstellen zwischen Systemen programmieren zu müssen. Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.43

44 SAP-Systemlandschaften (2/3) Neben den produktiven SAP-Systemen in einer SAP-Systemlandschaft gibt es auch Systeme, die für Entwicklungs- und Qualitätssicherungsaufgaben vorgesehen sind. Produktivsystem (P-System) wird für die Abwicklung betriebswirtschaftlicher Vorgänge (Transaktionen) und die Speicherung der produktiven Stamm- und Bewegungsdaten genutzt. Qualitätssicherungssystem (Q-System) wird zum Durchspielen von Testfällen genutzt, um die Qualität neuer Einstellungen im SAP-System bzw. neuer Anwendungsprogramme vor der produktiven Nutzung zu testen. Das Q-System ist normalerweise eine Kopie eines P-Systems, die zu einem bestimmten Stichtag erstellt wurde, und die die Anwendungsdaten zu diesem Stichtag enthält. Entwicklungssystem (E-System) wird für die Entwicklung neuer Anwendungsprogramme und für die Anpassung der Einstellungen des SAP-Systems genutzt. Ein E-System enthält i.a. nur wenige Daten, die für Testzwecke vorgesehen sind. Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.44

45 SAP-Systemlandschaften (3/3) Typischer Verlauf von Entwicklungen und Einstellungen in einer SAP-Systemlandschaft: Transport der neuen Entwicklungen und Einstellungen P-System 1 E-System Q-System P-System n neue Entwicklungen und Einstellungen Test der neuen Entwicklungen und Einstellungen produktive Nutzung der neuen Entwicklungen und Einstellungen Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.45

46 Gliederung 1. Struktur der Vorlesung 2. Kurzdarstellung j&m Management Consulting 3. Modulstruktur von ERP-Systemen 4. Organisationsstrukturen von ERP-Systemen Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.46

47 Organisationsstrukturen Bei der Einführung eines SAP R/3-Systems für einen Konzern oder ein Unternehmen muss der rechtliche und organisatorische Aufbau des Konzerns bzw. des Unternehmens mit Hilfe von Organisationsstrukturen im SAP-System abgebildet werden. Organisationsstrukturen dienen der Steuerung betriebswirtschaftlicher Vorgänge im R/3-System der Strukturierung der Anwendungsdaten im R/3-System der Verwendung im Berichtswesen Die Organisationsstrukturen in einem R/3-System bilden eine Hierarchie. Oberste Stufe in der Hierarchie bildet der Mandant. Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.47

48 Bildung von Organisationseinheiten im SAP R/3 SAP Organisationseinheiten Unternehmen Mandant Firma Fabrik Werk Tochtergesellschaft Verkaufsorganisation Buchungskreis Verkaufsorganisation Abteilung Sparte Geschäftsbereich Sparte Lager Lagerort Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.48

49 Zuordnung von Organisationseinheiten Unternehmen Mandant 10 Buchhaltung / Vertrieb Buchungskreis 1000 Verkaufsorganisation 1000 Kostenrechnung Kostenrechnungskreis 1000 Produktion / Distribution Werk 1000 Werk 1100 Vertriebsweg 10 Bestandsführung Lagerort 0001 Lagerort 0002 Lagerort 0003 Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.49

50 Mandant Ein Mandant (engl. Client) ist eine organisatorisch und datentechnisch abgeschlossene Einheit innerhalb eines R/3-Systems (mit getrennten Stammsätzen und einem eigenständigen Satz von Datenbanktabellen). Jedes R/3-System kann mehrere Mandaten enthalten. Das Mandantenkonzept ermöglicht es, mehrere juristisch (handelsrechtlich) und organisatorisch eigenständige Unternehmen in einem einzigen SAP R/3-System zu betreiben, z.b. Bereiche/Unternehmensteile/Tochtergesellschaften eines Konzerns wie Siemens oder Bayer Kunden eines Application Service Providers, der ein SAP-System für mehrere seiner Kunden bereitstellt und für diese betreibt. Benutzer von SAP R/3 melden sich immer in einem System an einem Mandanten an, und können dann nur mit den Anwendungsdaten dieses Mandanten arbeiten. Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.50

51 Buchungskreis Der Buchungskreis (abgk. BuKr) ist das Organisationselement der Finanzbuchhaltung. Ein BuKr stellt eine selbstständig bilanzierende Einheit dar, bspw. eine Firma innerhalb eines Konzerns. Auf der Ebene BuKr werden die Bilanz und die GuV erstellt, wie vom Gesetzgeber gefordert. Alle Geschäftsvorfälle im externen Rechnungswesen werden mit Bezug zu einem BuKr erfaßt. Im BuKr sind die Hauswährung und das Inland festgelegt (alle anderen Länder sind Ausland ). Durch die Zuordnung eines Kontenplans zum BuKr werden die Konten für die Finanzbuchhaltung festgelegt. Einem BuKr können weitere Organisationseinheiten zugeordnet werden, bspw. Werke, Vertriebsorganisationen und Einkaufsorganisationen. Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.51

52 Werk Das Werk ist eine organisatorische Einheit der Logistik, die das Unternehmen aus Sicht der Produktion, der Bestandsführung, der Instandhaltung und der Disposition gliedert. Im Werk werden Materialien produziert und Leistungen bereitgestellt. Weitere Aspekte von Werken: Materialaustausch zwischen Werken: Umlagerungsbestellung oder klassische Bestell/Rechnungsabwicklung Art der Materialbewertung Logistikplanung: auf Werksebene oder detaillierter Produktion: Werksübergreifend? Bestände in der Produktion? Anbindung des Vertriebs: Definition der Vertriebsorganisationen und Vertriebswege pro Werk Organisation der Beschaffung: Zuordnung von Einkaufsorganisationen zu Werken Werksreporting: Dispositionslisten, Bestandslisten, Transportpapiere, etc. Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.52

53 Einkaufsorganisation Eine Einkaufsorganisation ist eine organisatorische Einheit der Materialwirtschaft, die nach außen rechtlich für alle Einkaufsvorgänge für das Unternehmen verantwortlich ist. Sie kommuniziert mit Lieferanten, beschafft Materialien, Dienstleistungen und handelt Einkaufskonditionen aus. Einkaufsorganisationen können hierarchisch strukturiert sein, so daß die untergeordneten Einkaufsorganisationen von der übergeordneten Organisation Konditionen oder Kontrakte übernehmen können. Eine Einkaufsorganisation kann in Einkäufergruppen gegliedert sein, die für die operativen Tätigkeiten zuständig sind. Eine EK-Gruppe kann auch mehreren EK-Orgs. zugeordnet sein. Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.53

54 Verkaufsorganisation Die Verkaufsorganisation ist eine organisatorische Einheit der Logistik, die das Unternehmen nach den Erfordernissen des Vertriebs gliedert. Eine Verkaufsorganisation steht für eine verkaufende Einheit im rechtlichen Sinne. Sie ist z.b. verantwortlich für die Produkthaftung und andere Regreßansprüche der Kunden. Mit Hilfe von Verkaufsorganisationen kann auch eine regionale Unterteilung des Marktes erfolgen. Geschäftsvorfälle werden jeweils innerhalb einer Verkaufsorganisation abgewickelt. In allen Verkaufsbelegen ist die Eingabe der Verkaufsorganisation obligatorisch. Sie steht somit allen Grundfunktionen des Vertriebs, wie z.b. der Preisfindung, als Einflußfaktor zur Verfügung. Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.54

55 Überblick über wichtige Organisationsstrukturen Geschäftsbereich Buchungskreis Werk Lagerort Einkaufsorganisation 1:n-Beziehung n:m-beziehung Copyright 2006 j&m Management Consulting AG 1.55

Vorlesung Enterprise Resource Planning. WS 2007/2008 Vorlesungseinheit 1: Einführung in ERP

Vorlesung Enterprise Resource Planning. WS 2007/2008 Vorlesungseinheit 1: Einführung in ERP Vorlesung Enterprise Resource Planning WS 2007/2008 Vorlesungseinheit 1: Einführung in ERP www.jnm.com Gliederung 1. Struktur der Vorlesung 2. Kurzdarstellung J&M Management Consulting 3. Modulstruktur

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning

Vorlesung Enterprise Resource Planning Committed to Success Vorlesung Enterprise Resource Planning WS 2004/2005 Vorlesungseinheit 1: Einführung in ERP Copyright 2004 j&m Management Consulting AG www.jnm.de Gliederung 1. Vorlesungseinheit 1.

Mehr

Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier. Chapter 3: Introduction to ERP Systems

Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier. Chapter 3: Introduction to ERP Systems Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier Chapter 3: Introduction to ERP Systems Standard Software vs. Individual Software 2 Software wird meist in 2 Phasen erstellt 1. Auftrag eines Kunden zur

Mehr

9RUOHVXQJ(QWHUSULVH5HVRXUFH 3ODQQLQJ

9RUOHVXQJ(QWHUSULVH5HVRXUFH 3ODQQLQJ Committed to Success 9RUOHVXQJ(QWHUSULVH5HVRXUFH 3ODQQLQJ :6 9RUOHVXQJVHLQKHLW(LQI KUXQJLQ(53 Copyright 2004 j&m Management Consulting AG *OLHGHUXQJ9RUOHVXQJVHLQKHLW 6WUXNWXUGHU9RUOHVXQJ.XU]GDUVWHOOXQJM

Mehr

ANWENDERZERTIFIZIERUNG

ANWENDERZERTIFIZIERUNG ANWENDERZERTIFIZIERUNG 1 ANWENDERZERTIFIZIERUNG Hinweise zu den rollenbasierten Tests für die Anwenderzertifizierung Mit der SAP Anwenderzertifizierung können SAP-Anwender ihr Grundwissen über den möglichst

Mehr

17.12.2015. System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP)

17.12.2015. System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP) Produktionsplanung SAP -Workshop Produktionsplanung (PP) System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: kurze Durchlaufzeit hohe Termintreue geringe Kapitalbindung hohe

Mehr

Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management

Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management Architektur und Funktionen von Norbert Gronau Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Teil 1: EnterpriseResource Planning-Begriff und Beispiele...

Mehr

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Klaus Weihrauch Gerhard Keller Produktionsplanung und -Steuerung

Mehr

SAP: Architektur und Geschäftsprozesse

SAP: Architektur und Geschäftsprozesse SAP: Architektur und Geschäftsprozesse Das Ziel dieser Vorlesung ist es Informationen über die SAP und Ihre Systeme zu vermitteln: Wer ist die SAP AG? Warum ist die SAP AG Marktführer? Was ist das SAP-System?

Mehr

Fragebogen. SAP - Outsourcing

Fragebogen. SAP - Outsourcing Fragebogen SAP - Outsourcing ifilios GmbH Business Technology Consulting Maximilianstraße 13 D-80539 München Sitz der Gesellschaft: München Registergericht München HRB 202785, USt.-IdNr. DE286548485 Geschäftsführer:

Mehr

Einführung in SAP ERP Human Capital Management

Einführung in SAP ERP Human Capital Management Einführung in SAP ERP Human Capital Management Dr. Udo Siedler Aufbau des Kurses Grundlagen der Softwarebibliothek SAP ERP Komponenten von SAP ERP HCM Personaladministration Organisationsmanagement Personalzeitwirtschaft

Mehr

Anbieter. alfatraining. Bildungszentru. m Leipzig. Angebot-Nr. 00726994. Angebot-Nr. Bereich. Berufliche Weiterbildung. Termin 09.02.2015-30.04.

Anbieter. alfatraining. Bildungszentru. m Leipzig. Angebot-Nr. 00726994. Angebot-Nr. Bereich. Berufliche Weiterbildung. Termin 09.02.2015-30.04. SAP KeyUser Produktionsplanung (PP) mit den Zusatzqualifikationen MM und Berechtigungskonzepte in Leipzig Angebot-Nr. 00726994 Bereich Angebot-Nr. 00726994 Anbieter Berufliche Weiterbildung Termin 09.02.2015-30.04.2015

Mehr

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH im September 2010 Herzlich Willkommen! Wir begrüßen Sie recht herzlich zum GÄSTELISTE: 1. Q-DAY Q in München Seite 1 Ziel

Mehr

SAP Design. Die grafische Entwicklung von ERP

SAP Design. Die grafische Entwicklung von ERP R/2 R/3 Version 1.0 R/3 Version 2.0 R/3 Version 3.0 R/3 Version 4.0 R/3 Version 4.6 mysap Workplace Vergleich lntars Der Begriff Enterprise Resource Planning (ERP, auf deutsch in etwa Planung der Unternehmensressourcen

Mehr

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen Vorlesung vom 13.06.2005 - Geschäftsprozessmangement / Standardsoftware 08.30 Begrüßung durch Dr. Wolfram Jost, Vorstand der IDS Scheer AG 08.35 Prozessmanagement (Fortsetzung des Vorlesunginhalts vom

Mehr

SAP Kompakt Berufsbegleitend zum Erfolg

SAP Kompakt Berufsbegleitend zum Erfolg SAP Kompakt Berufsbegleitend zum Erfolg SAP Kompakt Berufsbegleitend zum Erfolg Dieses Angebot richtet sich an Firmen- und Privatkunden. SAP Kompakt-Seminare können durch die Bildungsprämie gefördert werden.

Mehr

Lagerort, Sparte und Vertriebsweg sind keine Organisationseinheiten. Buchungskreis, Werk und Materialstamm sind Organisationseinheiten

Lagerort, Sparte und Vertriebsweg sind keine Organisationseinheiten. Buchungskreis, Werk und Materialstamm sind Organisationseinheiten 1. Wobei handelt es sich um die Kernaktivitäten der Logistik Produktion, Beschaffung und Finanzbuchhaltung Personalwirtschaft, Beschaffung und Unternehmensleitung Produktion, Kundenauftragsmanagement und

Mehr

Fachhochschule Furtwangen Integrationskonzepte am Beispiel von R/3 Prof. Dr. Peter Mattheis SS 05. Klausur

Fachhochschule Furtwangen Integrationskonzepte am Beispiel von R/3 Prof. Dr. Peter Mattheis SS 05. Klausur Klausur 1. Wofür steht die Abkürzung PDM? (1 P). 2. Beim Customizing werden verschiedene IMGs eingesetzt. IMG steht für. Ordnen Sie die Begriffe Referenz-IMG, Unternehmens-IMG, Projekt-IMG den folgenden

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2014 Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und

Mehr

Enterprise Resource Planning

Enterprise Resource Planning Enterprise Resource Planning Architektur, Funktionen und Management von ERP-Systemen von Norbert Gronau 2., erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort V Aus dem Vorwort zur 1. Auflage

Mehr

Benz / Höflinger: Logistikprozesse mit SAP Kapitel 3 Organisationsstrukturen

Benz / Höflinger: Logistikprozesse mit SAP Kapitel 3 Organisationsstrukturen Benz / Höflinger: Logistikprozesse mit SAP Kapitel 3 Organisationsstrukturen 2011 Professor Dr. Jochen Benz und Markus Höflinger Seite 1 Copyrighthinweise Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle

Mehr

Anbieter. Beschreibung des Angebotes. Weitere Informationen zum Angebot. Beratungsteam Zwickau

Anbieter. Beschreibung des Angebotes. Weitere Informationen zum Angebot. Beratungsteam Zwickau SAP Power-User Materialwirtschaft (MM), Versand und Lagerverwaltung (LE-WM) in Zwickau Angebot-Nr. 00842439 Bereich Angebot-Nr. 00842439 Anbieter Berufliche Weiterbildung Termin 01.06.2015-21.08.2015 alfatraining

Mehr

The sophisticated controlling software. Zahlen bitte! Sophisticated Controlling

The sophisticated controlling software. Zahlen bitte! Sophisticated Controlling Zahlen bitte! Sophisticated Controlling LOCAL EDITION SENECA LOCAL bietet den perfekten Einstieg für Start-Ups, kleinere Unternehmen oder Unternehmensberater. Die SaaS-Lösung erlaubt es dem Nutzer, schnell

Mehr

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten 16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten COTS = commercial of the shelf im Handel erhältliche Software-Produkte Anpassung für Kunden ohne Änderung am Quellcode Quellcode in der Regel nicht einsehbar (Ausnahme

Mehr

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet! ERP für klein- und mittelständische Unternehmen Ihr komplettes Business in einem System...... in Echtzeit abgebildet! Das ERP-System für den Klein- und Mittelstand Mit SAP Business One steht Ihnen eine

Mehr

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig Von ODBC zu OLE DB Neue Möglichkeiten der Datenintegration Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig Von ODBC zu OLE DB Begriffsbestimmung ODBC, OLE DB, COM, ADO... Unterschiede zwischen

Mehr

aito for Abacus Excellente Dokumentation Juli 11

aito for Abacus Excellente Dokumentation Juli 11 aito for Abacus Excellente Dokumentation Juli 11 2 / 5 aito for Abacus ist eine, auf Microsoft Basis-Technologie aufgebaute, BI-Lösung welche die Vorteile einer Individuallösung mit dem hohem Vorfertigungsgrad

Mehr

GuiXT und mysap ERP. Regensdorf, April 2004 Dr.Gerhard Rodé, Synactive GmbH

GuiXT und mysap ERP. Regensdorf, April 2004 Dr.Gerhard Rodé, Synactive GmbH GuiXT und mysap ERP Regensdorf, April 2004 Dr.Gerhard Rodé, Synactive GmbH Hinweis: Einige Aussagen und Diagramme zu den SAP Produkten in dieser Präsentation stammen aus den von SAP im Internet zur Verfügung

Mehr

ERP-Erweiterungen mit FileMaker

ERP-Erweiterungen mit FileMaker ERP-Erweiterungen mit FileMaker Schnelle, kostengünstige Unterstützung von Unternehmensprozessen Herzlich Wilkommen Marcin Pankowski Prozesse im Unternehmen Talbrückenstrasse 42 33611 Bielefeld Inhalt

Mehr

Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen

Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen HELP.PT-BFA Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) HELP.BCSECSNC Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

MHP Fleet Management Ihre ganzheitliche Lösung für alle Kernprozesse des Fuhrparkmanagements!

MHP Fleet Management Ihre ganzheitliche Lösung für alle Kernprozesse des Fuhrparkmanagements! MHP Fleet Management Ihre ganzheitliche Lösung für alle Kernprozesse des Fuhrparkmanagements! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda

Mehr

_Beratung _Technologie _Outsourcing

_Beratung _Technologie _Outsourcing _Beratung _Technologie _Outsourcing Das Unternehmen Unternehmensdaten n gegründet 1999 als GmbH n seit 2002 Aktiengesellschaft n 2007 Zusammenschluss mit Canaletto Internet GmbH n mehr als 2000 Kunden

Mehr

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice HELP.CAGTFADMPM Release 4.6C PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Auf einen Blick. Teil 1 Das Unternehmen SAP. Teil II Grundlagen der Systembedienung. Teil III Die wichtigsten SAP-l<omponenten.

Auf einen Blick. Teil 1 Das Unternehmen SAP. Teil II Grundlagen der Systembedienung. Teil III Die wichtigsten SAP-l<omponenten. Auf einen Blick Teil 1 Das Unternehmen SAP 1 Eine kurze Geschichte des Unternehmens SAP 23 2 Wie funktioniert SAP-Software? 29 3 Die wichtigsten SAP-Produkte im Überblick 37 Teil II Grundlagen der Systembedienung

Mehr

12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4

12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4 ERP-Systeme 12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4 Teil Fallstudien zu den Modulen SD, MM, PP, FI und CO Für eine sehr gute Beurteilung dieses Klausurteils sind mindestens 50 von maximal 63 erreichbaren Punkten erforderlich.

Mehr

Ablauf. SAP R/3 Anwendertag Ost BAPI-Nutzung bei KWS 22. Juni 2001

Ablauf. SAP R/3 Anwendertag Ost BAPI-Nutzung bei KWS 22. Juni 2001 Unternehmensvorstellung Warum s einsetzen? Beispiel 1: Teilfremdvergabe Beispiel 2: Bestandsführung Fertigerzeugnisse Beispiel 3: Stornierung von Rückmeldungen Technische Voraussetzungen Ablauf KUKA Werkzeugbau

Mehr

SAP R/3. SAP R/3 - Rel. 4.6 - EnjoySAP. Basistraining. SAP Workplace. Rollenbasiertes Training

SAP R/3. SAP R/3 - Rel. 4.6 - EnjoySAP. Basistraining. SAP Workplace. Rollenbasiertes Training Kursübersicht SAP R/3 SAP R/3 - Rel. 4.6 - EnjoySAP Basistraining 13471 EnjoySAP: Eigenschaften und Funktionen 13472 EnjoySAP: Neues in Release 4.6 SAP Workplace 13740 mysap.com e-wave der SAP Rollenbasiertes

Mehr

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH SAP SharePoint Integration e1 Business Solutions GmbH Inhalt Duet Enterprise Überblick Duet Enterprise Use Cases Duet Enterprise Technologie Duet Enterprise Entwicklungs-Prozess Duet Enterprise Vorteile

Mehr

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel 2. 2008 / 1. Auflage

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel 2. 2008 / 1. Auflage Grundkurs SAP ERP Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel 2008 / 1. Auflage Kapitel 2 Abb 2.1: Datenintegration in einem ERP-System (Quelle: IDC) ERP-Software 2005 (Markanteil

Mehr

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI?

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI? Service Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP Allgemeine Definition Was gehört in ZENOS (Service-Layer)? Business Logik ZENOS als Provider für SAP-based Services (ESA/SOA) Warum

Mehr

Advanced Process Learning

Advanced Process Learning Advanced Process Learning Ein innovatives Lehrkonzept für integrierte Informationssysteme am Beispiel R/3 1 Einführung und Bedienung Kursinhalte Das R/3-System Bedienung Allgemeines über SAP Gründe für

Mehr

Grundkurs SAP R/3. Maassen, André Schoenen, Markus Werr, Ina. 3. Auflage Vieweg Verlag, Wiesbaden 2005 ISBN 3-528-25790-3.

Grundkurs SAP R/3. Maassen, André Schoenen, Markus Werr, Ina. 3. Auflage Vieweg Verlag, Wiesbaden 2005 ISBN 3-528-25790-3. Literatur Maassen, André Schoenen, Markus Werr, Ina Grundkurs SAP R/3 3. Auflage Vieweg Verlag, Wiesbaden 2005 ISBN 3-528-25790-3 1 Begriffe Mandant Buchungskreis Werk Lagerort Werk Werk umfaßt die Vorgänge

Mehr

Norbert Gronau. Enterprise. Resource Planning. Architektur, Funktionen und Management von ERP-Systemen. 3. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Norbert Gronau. Enterprise. Resource Planning. Architektur, Funktionen und Management von ERP-Systemen. 3. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Norbert Gronau Enterprise Resource Planning Architektur, Funktionen und Management von ERP-Systemen 3. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Vorwort Aus dem Vorwort zur 2. Auflage Aus dem Vorwort

Mehr

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG Release 4.6C IAC-Programmierung SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

PS - Projektsystem. SAP ERP Central Component

PS - Projektsystem. SAP ERP Central Component PS - Projektsystem SAP ERP Central Component Release 5.0 Release-Informationen Copyright 2004 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Product Lifecycle Management

Product Lifecycle Management Product Präsentation der Funktionen von PLM-Systemen Stud.-Ing. Ansprechpartner: Dr. -Ing. Harald Prior Fachhochschule Dortmund Sommersemester 2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite

Mehr

QM/PM Partnerrollen HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

QM/PM Partnerrollen HELP.BCBMTOM. Release 4.6C HELP.BCBMTOM Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! Logistik, Einkauf, Kundenmanagement? Prof. Dr. Winfried Krieger Fachhochschule

Mehr

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre -

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre - AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre - technologisch betrachtet http://www.aspoint.de 1 Unsere vier Säulen heute e-waw modulare Warenwirtschaft für iseries evo-one Organisation und CRM

Mehr

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft.

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft. Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft. Stärken von Standard ERP- Systemen am Beispiel Microsoft Dynamics NAV Marco Naber SIEVERS-SNC GmbH & Co. KG Computer & Software IT mit Zukunft: Systeme.

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015 Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015 Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und

Mehr

Wirtschaftsinformatik II SS 2012. Einführung in SAP

Wirtschaftsinformatik II SS 2012. Einführung in SAP Wirtschaftsinformatik II SS 2012 Einführung in SAP SAP als klassisches ERP-System SAP = ERP Enterprise Ressource Planing SAP als klassisches ERP-System SAP: führender Anbieter im Bereich ERP-Systeme (Enterprise

Mehr

7HVWHQYRQ6$3$QZHQGXQJHQPLWGHP([WHQGHG &RPSXWHU$LGHG7HVW7RROH&$77

7HVWHQYRQ6$3$QZHQGXQJHQPLWGHP([WHQGHG &RPSXWHU$LGHG7HVW7RROH&$77 7HVWHQYRQ6$3$QZHQGXQJHQPLWGHP([WHQGHG &RPSXWHU$LGHG7HVW7RROH&$77 (LQOHLWXQJ Mit der SAP Testworkbench und dem Testtool ecatt können Anwender von SAP Software auf Basis des SAP Web Application Servers ab

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Die ippe-produktstruktur

Die ippe-produktstruktur Die ippe- Die des Integrated Product and Process Engineerings Die SAP-Lösung Integrated Product and Process Engineering (ippe) ermöglicht die Zusammenfassung von konstruktions- und fertigungsspezifischen

Mehr

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP. Beschreibung Betriebliche Kennzahlen sind für die Unternehmensführung von zentraler Bedeutung. Die Geschäftsführer oder Manager von erfolgreichen Unternehmen müssen sich deshalb ständig auf dem Laufenden

Mehr

mysap ERP: FI und CO wachsen zusammen

mysap ERP: FI und CO wachsen zusammen mysap ERP: FI und CO wachsen zusammen Die Vorteile des neuen Hauptbuches Das neue Ledger (erweiterte Datenstruktur) Belegaufteilung Echtzeitintegration CO -> FI Paralelle Rechnungslegung Reporting Migration

Mehr

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM Seite 1 1.0 GRUNDLAGEN LSM 1.1. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN AB LSM 3.1 SP1 (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN) ALLGEMEIN Lokale Administratorrechte zur Installation Kommunikation: TCP/IP (NetBios aktiv), LAN (Empfehlung:

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen [Stand: 06.08.2014 Version: 44] Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den für alle Software-Produkte von ELO Digital Office GmbH. Inhalt 1 ELOprofessional Server 9... 4 1.1 Windows... 4 1.1.1 Betriebssystem...

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Besicomm Leistungserfassung

Besicomm Leistungserfassung Besicomm Leistungserfassung SAP CATS ist eine hervorragende Plattform zur Freigabe und Verteilung von Daten in diverse SAP Module. Besicomm Leistungserfassung bietet eine einfache smaske zu CATS welche

Mehr

Einführung in SAP. SAP University Alliances Stefan Weidner Babett Koch Chris Bernhardt. Produkt SAP ERP Level Anfänger

Einführung in SAP. SAP University Alliances Stefan Weidner Babett Koch Chris Bernhardt. Produkt SAP ERP Level Anfänger SAP University Alliances Autor Stefan Weidner Babett Koch Chris Bernhardt Einführung in SAP Produkt SAP ERP 6.08 Level Anfänger Fokus Funktionübergreifende Integration SD, MM, PP, FI, CO, HCM, WM, PS,

Mehr

Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning)

Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning) Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning) EBP = Enterprise Buyer Professional; SRM = Supplier Relationship Management) Folgende Module (Modul

Mehr

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren!

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren! MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

COMOS/SAP-Schnittstelle

COMOS/SAP-Schnittstelle COMOS/SAP-Schnittstelle White Paper Optimierter Datenaustausch zwischen COMOS und SAP Juni 2010 Zusammenfassung Ein konsistenter Datenaustausch zwischen Engineering-Anwendungen und ERP-Systemen ist heutzutage

Mehr

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT SWT II Projekt Chat - Anwendung Pflichtenheft 2000 SWT i Versionen Datum Version Beschreibung Autor 3.11.2000 1.0 erste Version Dietmar Matthes ii Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK... 1 1.1. RAHMEN... 1 1.2.

Mehr

1 Einführung... 13. 2 SAP Business Suite... 27

1 Einführung... 13. 2 SAP Business Suite... 27 1 Einführung... 13 An wen richtet sich dieses Buch?... 15 Betriebswirtschaftliche Bedeutung der Logistik... 15 Aufbau dieses Buchs... 20 Orientierungshilfen in diesem Buch... 24 Danksagung... 25 2 SAP

Mehr

Cubeware Connectivity for SAP Solutions

Cubeware Connectivity for SAP Solutions Cubeware Connectivity for SAP Solutions Beispiele und Anwendungsfälle 1. Modellierung, Extraction, Transformation und Loading mit Datenquelle SAP R/3 und mysap ERP Mit Hilfe des Cubeware Importers und

Mehr

Thema: Entwicklungen und Anwendungen im Bereich von ERP- Systemen Christopher Keppler, Kathrin Günther Michael Schenk und Sebastian Viehl

Thema: Entwicklungen und Anwendungen im Bereich von ERP- Systemen Christopher Keppler, Kathrin Günther Michael Schenk und Sebastian Viehl Thema: Entwicklungen und Anwendungen im Bereich von ERP- Systemen Christopher Keppler, Kathrin Günther Michael Schenk und Sebastian Viehl 07.06. 13 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Beispiele 1. SAP 2. Dynamics

Mehr

Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen

Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen seit 1969 SAP Standard-Ausdrucke So sehen Standardausdrucke aus SAP R/3 und ERP 6.0 aus. 2 PTA GmbH SAP Ausdrucke mit Office

Mehr

International Tax Highlights for German Subsidiaries. Umsatzsteuer mit IT. 21. November 2013

International Tax Highlights for German Subsidiaries. Umsatzsteuer mit IT. 21. November 2013 www.pwc.com International Tax Highlights for German Subsidiaries Umsatzsteuer mit IT 21. Umsatzsteuer mit IT Agenda Herausforderungen Prozesse Technologie Kontrollen Praxisfälle Slide 2 Herausforderungen

Mehr

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release White Paper Konfiguration und Verwendung des Auditlogs 2012 Winter Release Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2011. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur im. Studienfach: Standardsoftware. Wahlpflichtfach. Prüfer: Dipl.-Wirtsch.-Ing.

Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur im. Studienfach: Standardsoftware. Wahlpflichtfach. Prüfer: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur im Studienfach: Standardsoftware Wahlpflichtfach Prüfer: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Martin Bartels Aufgabe ( Punkte): a) Wie lassen sich ERP-Systeme allgemein definieren?

Mehr

Festpreispaket. Testautomatisierung in der Abrechnung in SAP HCM

Festpreispaket. Testautomatisierung in der Abrechnung in SAP HCM Festpreispaket Testautomatisierung in der Abrechnung in SAP HCM Reduktion von manuellem Testaufwand nach Einspielen von Support Packages, Customizing, Releasewechseln, etc. & Vermeiden von Fehlern in der

Mehr

Bemerkungen zu SAP Business One:

Bemerkungen zu SAP Business One: Bemerkungen zu SAP Business One: SAP B1 ist ein ERP-Programm der mittleren Gestaltungsebene, also vergleichbar mit SAGE KHK und DATEV. SAP Business One mit allen Geschäftsfunktionen: Verkauf Vertriebssteuerung

Mehr

Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI)

Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI) Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI) MM-FB-005 Seite 1 (5) SAP Apps by ISC SAP Apps by ISC Die ISC bildet mit ihren Tochtergesellschaften eine innovative IT-Dienstleistungsgruppe.

Mehr

Bitte geben Sie für die folgenden Aussagen durch Ankreuzen jeweils an, ob die Aussage richtig oder falsch ist.

Bitte geben Sie für die folgenden Aussagen durch Ankreuzen jeweils an, ob die Aussage richtig oder falsch ist. Vorlesung Enterprise Resource Planning WS 06/07 Übungsblatt Aufgabe 1: Grundlagen Bitte geben Sie für die folgenden Aussagen durch Ankreuzen jeweils an, ob die Aussage richtig oder falsch ist. Aussage

Mehr

Gute Aussichten für die Zukunft.

Gute Aussichten für die Zukunft. Siemens Business Services Gute Aussichten für die Zukunft. Erstellung des Uni-Masters Zu Beginn des Projektes werden sich die Projektteams auf die Erstellung des Uni-Masters konzentrieren. Dieser Master

Mehr

Anwendungen der Lagerverwaltung. Wir erfassen was Sie brauchen

Anwendungen der Lagerverwaltung. Wir erfassen was Sie brauchen Anwendungen der Lagerverwaltung am Beispiel SAP R/3 /ECC6.0 Wir erfassen was Sie brauchen Gliederung Typische Standard- buchungen im Lager Vorstellung Etiscan SAPConnect.net als Schnittstelle zu SAP-Systemen

Mehr

Sie haben keine Lust mehr auf teure und komplexe Projekte?

Sie haben keine Lust mehr auf teure und komplexe Projekte? Sie haben keine Lust mehr auf teure und komplexe Projekte? On-/Offline-Betrieb Anwenderfreundliche Oberflächen Stabil auch bei Funkschatten Schnell auch bei schwacher Verbindung Mit unserer SAP-zertifizierten

Mehr

Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0)

Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0) Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0) HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

1. Was bedeutet EAI? 2. Worin liegen die Vorteile? 3. Worin liegen die Nachteile? 4. EAI-Markt

1. Was bedeutet EAI? 2. Worin liegen die Vorteile? 3. Worin liegen die Nachteile? 4. EAI-Markt Referate-Seminar WS 2001/2002 Veranstaltungsort: Giessen Datum: 03. April 2002 Fachbereich: Wirtschaftsinformatik Referentin: Übersicht 2. Worin liegen die Vorteile? 3. Worin liegen die Nachteile? Seite

Mehr

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Die Herausforderung: Hostanbindung Viele Unternehmen besitzen Mainframe- und Legacy-Anwendungen, so genannte Enterprise Information Systems (EIS),

Mehr

Remote Communications

Remote Communications HELP.BCFESDEI Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Webbasiertes Anforderungs-Bestell-System

Webbasiertes Anforderungs-Bestell-System Consulting GmbH http://www.jwconsulting.de Wiesbaden, den 07.02.2007 Seite 1 Vorstellung des Projektes elab als ein Beispiel für ein Webbasiertes Bestell-System Integration im SAP / R3 Praxisbeispiel Diskussion

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

HP Software für SAP Solutions

HP Software für SAP Solutions HP Software für SAP Solutions www.hp.com/de/bto HP Software für SAP Solutions SAP ERP 2005: Upgrades warten schon Mit dem ERP (Enterprise Resource Planning)-System SAP R/3 werden unternehmensrelevante

Mehr

SAP FastTrack Erfolgsgeschichte. (oder wie ich zu SAP kam) Markus Göbel, ERP Qualitätsmanagement 15.05.2008

SAP FastTrack Erfolgsgeschichte. (oder wie ich zu SAP kam) Markus Göbel, ERP Qualitätsmanagement 15.05.2008 SAP FastTrack Erfolgsgeschichte (oder wie ich zu SAP kam) Markus Göbel, ERP Qualitätsmanagement 15.05.2008 Agenda Studium Erster Kontakt zu SAP Praktikum SAP FastTrack Programm Werkstudent Festanstellung

Mehr

move)trans Transportmanagementsoftware auf Basis von Microsoft Dynamics NAV andreas gruber software gmbh

move)trans Transportmanagementsoftware auf Basis von Microsoft Dynamics NAV andreas gruber software gmbh Transportmanagementsoftware auf Basis von Microsoft Dynamics NAV andreas gruber software gmbh move)trans Die Branchenlösung auf Basis von Microsoft Dynamics NAV Tour Linienabschnitt Regionallager Linienabschnitt

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Planung, Fakturierung und Controlling aus einem System. Jobperfekt 2. Die Lösung für alle Agenturen

Planung, Fakturierung und Controlling aus einem System. Jobperfekt 2. Die Lösung für alle Agenturen Planung, Fakturierung und Controlling aus einem System Jobperfekt 2 Jede Agentur erwirtschaftet ihren Erfolg über Leistungen, die für Kunden erbracht und abgerechnet werden. Für einen langfristigen Unternehmenserfolg

Mehr

ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung

ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung HELP.FIAA Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr