Instrumentelle Analytik AFS - Fluorimetrie Seite

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Instrumentelle Analytik AFS - Fluorimetrie Seite"

Transkript

1 N1_Emission_Fluorimetrie2_a_BAneu.doc - 1/ 2.6 Fluorimetrie und Phosphorimetrie AES: Thermische Anregung der Atome Fluorimetrie: Anregung der Atome oder Moleküle durch Strahlungsabsorption. (Linienstrahler: HKL, Laser; Kontinuumstrahler: Xe- oder Hg(Xe)-Hochdrucklampe) Proben: gasförmig (z.b. Atome im Plasma) flüssig (z.b. Moleküle in Lösung) fest Atom-Fluoreszenz-Spektrometrie AFS Im Unterschied zur AES erfolgt bei der Atom-Fluoreszenz-Spektrometrie AFS die Anregung der Atome optisch mit Hilfe von: HKL (schmalbandige Einstrahlung und Absorption elementspezifischer Wellenlängen) Xenonhochdrucklampe (spektral gefilterter Kontinuumstrahler) Laser (z.b. auf eine Absorptionswellenlänge abgestimmte Farbstofflaser) Messprinzip eines AF-Spektrometers Probe wird in heißer Flamme (ICP) atomisiert. Die Atome befinden sich in der Flamme überwiegend im Grundzustand (Boltzmannfaktor). Resonanzabsorption der schmalbandigen Anregungsstrahlung entsprechend hf = W Absorption, d.h. die Anregungswellenlänge wird auf einen Absorptionsübergang abgestimmt. Unter Emission der Anregungsenergie oder Teilen davon in Form von Fluoreszenzlicht kehren die Atome in den Grundzustand oder einen niedrigeren Anregungszustand zurück. Die Wellenlänge des emittierten Fluoreszenzlichtes ist charakteristisch für die Atomsorte und wird mit Hilfe eines Filters bzw. Monochromators isoliert und mit einem geeigneten Detektor gemessen. Der Monochromator beseitigt dabei störende Fluoreszenz bei anderen Wellenlängen. Um die störende Eigenemission der Flamme zu eliminieren, moduliert man die Anregungsstrahlung. Damit wird vom Detektor nur das Fluoreszenzlicht registriert, das durch die Anregungsstrahlung hervorgerufen wird (Lock-In-Verstärker).

2 Arten der Atomfluoreszenz Man unterscheidet verschiedene Arten von Atomfluoreszenz: N1_Emission_Fluorimetrie2_a_BAneu.doc - 2/ 1) Resonanzfluoreszenz (Fluoreszenzstrahlung besitzt die gleiche Wellenlänge wie die absorbierte Strahlung) 2) Thermisch unterstützte Resonanzfluoreszenz 3) Direktlinienfluoreszenz (Fluoreszenz bei größeren Wellenlängen, als es der absorbierten Strahlung entspricht). Beispiel: Thallium Anregungswellenlänge 377,6 nm; Fluoreszenz 535,0 nm in metastabilen Zustand 4) Stufenweise Fluoreszenz (Das in einen höheren Zustand angeregte Atom geht zunächst durch Deaktivierung in den ersten angeregten Zustand über). Beispiel: Natrium Anregungswellenlänge 330,3 nm (3 2 S 1/2 4 2 P 3/2 ); Fluoreszenz 589,0 nm (3 2 P 3/2 3 2 S 1/2 ) 5) Thermisch unterstützte Anti-Stokes-Fluoreszenz 6) Thermisch unterstützte Direktlinien-Fluoreszenz 7) Thermisch unterstützte stufenweise Anti-Stokes-Fluoreszenz Bedeutung der AFS AFS ist eine Emissionsmethode hoher Dynamikbereich bis zu 5 Zehnerpotenzen. Daher: Erweiterung des Arbeitsbereichs z.b. bei der Quecksilberbestimmung mit Kaltdampf-AAS durch die Kaltdampf-AFS. Die strengsten Normen für die Quecksilberbestimmung in den USA und Europa basieren auf der Methode der Atomfluoreszenz. - Für die USA wurde mit der EPA Methode 1631 Mercury in Water by Oxidation, and Cold Vapor Atomic Fluorescene Spectrometry eine Bestimmungsgrenze von 0,5 ng/l bei einer Nachweisgrenze von 0,2 ng/l festgeschrieben. - Für Europa gilt die CEN TC 230, die auf Trinkwasser, Oberflächenwasser, Grund- und Regenwasser anwendbar ist. Der Arbeitsbereich hier liegt von 1 ng/l bis 0 ng/l und die dazugehörige Verfahrensnachweisgrenze bei < 1 ng/l..

3 2.6.1 Fluoreszenzspektrometrie (Molekülfluoreszenz) N1_Emission_Fluorimetrie2_a_BAneu.doc - 3/ Lumineszenz: (Oberbegriff) Emission von Licht im UV/VIS/IR nach vorangegangener Anregung des Elektronensystems. Unterscheidung nach Anregungsart: Chemolumineszenz - Anregung durch chemische Reaktionen Biolumineszenz - Anregung durch biochemische Reaktionen Thermolumineszenz - thermische Elektronenanregung Radiolumineszenz - Anregung durch - Teilchen, Ionen oder -Quanten Photolumineszenz - analytisch genutzte Anregung durch Absorption von Licht Photolumineszenz ist der Oberbegriff für Fluoreszenz und Phosphoreszenz. Fluoreszenzintensität Nach der Anregung des Elektronensystems durch Absorption existieren drei Möglichkeiten für die Rückkehr in den Grundzustand: strahlungslose Deaktivierung (Energieabgabe durch Stoß, Umwandlung in Wärme) Fluoreszenzemission (Strahlungsübergang zwischen Singulettzuständen S 1 S 0 ) Phosphoreszenz (ISC in einen angeregten Triplettzustand, Emission daraus ist spinverboten und deshalb wesentlich langsamer - µs bis s) Anzahl der emittierten Photonen F Anzahl der absorbierten Photonen Fluoreszenzquantenausbeute cd I I0 Lambert-Beer I I A Fl cd cd I0 I0 I0(1 ) von der Probe absorbiert cd F I A F I0(1 ) für A cd 0, 05 liefert Entwicklung I F I 0 (ln cd) Intensität des Fluoreszenzlichtes c Fl Kalibration erfolgt üblicherweise in einer Messreihe mit Standards Für eine vereinfachte Einpunktkalibration gilt I (Probe) I (Standard) Fl Fl c(probe) c(standard)

4 N1_Emission_Fluorimetrie2_a_BAneu.doc - 4/ Entstehung des Fluoreszenzsignals (nach Franck-Condon-Prinzip) Potentialdiagramm, Franck-Condon Prinzip Kasha-Regel: Fluoreszenz geht nur vom relaxierten (= schwingunslosen) S 1 - Zustand aus. Ungefähre Spiegelsymmetrie zwischen Absorptionsspektrum (Anregung) und Fluoreszenzspektrum (Emission) Ursache: Franck-Condon Prinzip, Schwingungsrelaxation im ps-bereich, Fluoreszenz im ns-bereich

5 Prozesse bei der Photolumineszenz (Übersicht nach Jablonskischema) Absorption A (S 0 S n ) Fluoreszenz (S 1 S 0 ) Phosphoreszenz P (T 1 S 0 strahlend)) Interne Conversion IC (S 1 S 0 ) Intersystem Crossing ISC (S 1 T 1 ) Vibronische Relaxation R, VR (Schwingungsrelaxation N1_Emission_Fluorimetrie2_a_BAneu.doc - 5/ Fluoreszenzfähigkeit und Molekülstruktur Konkurrenzprozesse: IC zum Grundzustand und ISC zum Triplettzustand. Folglich ist die Fluoreszenzquantenausbeute groß, wenn Konkurrenzprozesse vergleichsweise langsam sind. Starke Fluoreszenz: Starrer Molekülbau mit großen mesomeren Systemen und Doppelbindungen (kleine IC-Raten): Aromaten, kondensierte Aromaten, Heterocyclen, Carbonylverbindungen Keine Fluoreszenz: Flexible Moleküle (sehr schnelle IC-Raten): Halogensubstituierte Substanzen (Jod) haben meist hohe ISC-Raten. Beispiel: Chininsulfat fluoresziert, Chininhydrochlorid fluoresziert nicht

6 N1_Emission_Fluorimetrie2_a_BAneu.doc - 6/ Mitunter steigt die Fluoreszenz drastisch, wenn flexible Moleküle starr fixiert werden, z.b. durch Adsorption, Kondensation, Bildung von Komplexen. Aufbau eines Spektralfluorimeters Lichtquelle: Hochdruckgasentladungslampe (Xe, Hg, Hg(Xe)) Anregungsmonochromator: Selektion des Anregungslichtes, meist Wellenlänge des langwelligsten oder intensivsten Absorptionsmaximums der Probe Emissionsmonochromator: Messung der spektralen Verteilung des Fluoreszenzlichtes Empfänger: PMT, Korrektur der spektralen Empfindlichkeit erforderlich Küvetten: meist vierseitig polierte Quarzglasküvetten

7 Messgeometrie: a) Beobachtung unter 90 bei schwach absorbierenden Proben. Zusätzlich kann noch ein Hohlspiegel hinter der Probe angebracht werden. N1_Emission_Fluorimetrie2_a_BAneu.doc - 7/ b) Beobachtung in Re-Emission (z.b. 30 /60 ) bei stark absorbierenden oder trüben Proben, sowie bei Feststoffen. Bei einem Einfallswinkel von 53 tritt kein störender Reflex auf (Brewster-Winkel für n H2O = 1,33). Zwei unterschiedliche Messmodi (Zunächst wird meist das Absorptionsspektrum gemessen.) Anregungsspektrum Emissionsmonochromator: steht fest auf E Emissionsintensität wird als Funktion der Anregungswellenlänge A registriert: A < E Emissions/Fluoreszenzspektrum Anregungsmonochromator: steht fest auf A Emissionsintensität wird als Funktion der Emissionswellenlänge E registriert: E > A Wichtig: Fluoreszenzanregungsspektrum gleicht dem Absorptionsspektrum unter folgenden Bedingungen: Absorption der Probe muss hinreichend klein sein (A < 0,01), damit die Zahl der absorbierten Quanten proportional zur Absorption ist. Die Fluoreszenzquantenausbeute ist unabhängig von der Anregungswellenlänge (meist erfüllt). Es sind keine absorbierenden Verunreinigungen vorhanden, die zur Fluoreszenz der Substanz beitragen! Wichtiges Reinheitskriterium! Anregungs- und Emissionsspektrum von Anthrazen

8 Lösungsmittel Ethanol, Isopropanol, Acetonitril, Wasser, Dioxan, Aceton, Cyklohexan, Pentan hohe Reinheitsanforderungen: keine Eigenabsorption, keine Eigenfluoreszenz. Störungen: Quencheffekte (Fluoreszenzlöschung): z.b. gelöster Luftsauerstoff, polare Lösungsmittel oder Matrixbestandteile Selbstabsorption bei zu hoher Konzentration (keine Linearität von Fluoreszenz und Konzentration). spektrale Verschiebungen und Änderungen in der Fluoreszenzausbeute (besonders in polaren Lösungsmitteln und bei Änderung des ph-wertes) Vorteile der Fluoreszenzmessung "Null-Methode" Nachweisempfindlichkeit bis in den ppb-bereich hohe Selektivität und Spezifität (besser als bei Absorptionsmessung): Differenzierung bezüglich Anregung und Emissionswellenlänge möglich. hohe Selektivität: wenige Substanzen zeigen Fluoreszenz Messung auch in Gegenwart anderer (nichtfluoreszierender) Stoffe N1_Emission_Fluorimetrie2_a_BAneu.doc - 8/ Quantenausbeute der Fluoreszenz und Phosphoreszenz für einige wichtige Verbindungen F Fluoreszenzquantenausbeute Phosphoreszenzquantenausbeute P

9 Dreidimensionale Darstellung der Fluoreszenzspektren eines Polycyclen-Gemisches N1_Emission_Fluorimetrie2_a_BAneu.doc - 9/ Beispiel aus der Pharmazie: Protease-Hemmstoffentwicklung mit Fluoreszenzmarkern Enzyme, die Proteine spalten können, spielen eine wichtige Rolle bei der Tumorbildung. Ein potenter Protease-Hemmstoff inaktiviert z.t. die Protease. Fluoreszierender Substituent Quenchender Substituent Hemmstoff Ein Substratprotein der Protease wird zunächst mit einem Fluorophor und in räumlicher Nähe dazu mit einem quenchenden Substituenten versehen. Das so modifizierte Protein zeigt keine Fluoreszenz Aktive Protease zerschneidet das Substratprotein, u. a. zwischen Fluorophor und Quencher Fluorophor und Quencher sind nun nicht mehr durch Protein miteinander verbunden und entfernen sich voneinander. Die Fluoreszenz nimmt mit der Zeit bis zu einem Maximalwert zu. Ein potenter Protease-Hemmstoff inaktiviert z.t. die Protease. Die Fluoreszenzintensität nimmt dann nur langsam zu

10 Fluorimetrische und phosphorimetrische Nachweisgrenzen N1_Emission_Fluorimetrie2_a_BAneu.doc - / Verbindung Fluorimetrie 1. Aromatische Kohlenwasserstoffe Benzo[a]pyren Benzo [ghi]perylen Dibenz[a, c]anthracen 20 -Methyl-cholanthren 2 Aminosäuren Phenylalanin Tryptophan Tyrosin 3. Alkaloide Cocain Strychnin Reserpin Chinin Tetrahydrocannibino 4. Vitamine Folsäure Riboflavin Vitamin-A-Acetat Nachweisgrenze in µg/l ,1 0, ,1 1 Phosphorimetrie 1. Aromatische Kohlenwasserstoffe Phenanthren Coronen Triphenylen 2. Aromatische Carbonylverbindungen Benzaldehyd Benzoesäure Anthrachinon Anthron 3. Aminosäuren Phenylalanin Tryptophan Tyrosin 4. Pharmazeutjka und Alkaloide Aspirin Phenacetin Atropin Cocain Codein Morphin Nicotin

Versuch Fluoreszenz-Quenching

Versuch Fluoreszenz-Quenching Versuch Fluoreszenz-Quenching Zielstellung: 1.) Aufnahme des UV-Vis-Spektrums eines Fluoreszenzfarbstoffes 2.) Aufnahme der Kennlinie des verwendeten Photon-Counting-Moduls (PCM) im Bereich von 1,9 2,9

Mehr

Schema eines Flammenemissions-Spektrometers

Schema eines Flammenemissions-Spektrometers Schema eines Flammenemissions-Spektrometers N*/N 0 Resonanzlinie (λ in nm) g m /g n ΔE in ev 2000 K 3000 K Cs 852,1 2 1,45 4,44 10-4 7,24 10-3 Na 589,0 2 2,10 9,86 10-6 5,88 10-4 Ca 422,7 3 2,93 1,21 10-7

Mehr

FLUORESZENZSPEKTROSKOPIE. Biophysik Vorlesung Gábor Talián

FLUORESZENZSPEKTROSKOPIE. Biophysik Vorlesung Gábor Talián FLUORESZENZSPEKTROSKOPIE Biophysik Vorlesung 05.02.2015. Gábor Talián ENTWURF Lumineszenz Fluoreszenzvorgang Fluorimeter Charakterisierung der Fluoreszenz Fluorophore, Biolumineszenz Lumineszenz Elektronenanregung

Mehr

Fluoreszenz und Excimerenbildung

Fluoreszenz und Excimerenbildung Fluoreszenz und Excimerenbildung Fragen und Stichworte zur Vorbereitung: Aufbau und Funktion eines Fluoreszenzspektrometers Spektrale und natürliche Bandbreite Signal-Rausch-Verhältnis Jablonski-Diagramm:

Mehr

Praktikum Instrumentelle Bioanalytik Versuch: Fluoreszenzspektroskopie

Praktikum Instrumentelle Bioanalytik Versuch: Fluoreszenzspektroskopie Praktikum Instrumentelle Bioanalytik Versuch: Fluoreszenzspektroskopie wichtige Hinweise: Die beiden Versuchsteile werden an zwei unterschiedlichen Tagen im Praktikumssaal durchgeführt. Ein bestandenes

Mehr

Fluoreszenz. Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau

Fluoreszenz. Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau Fluoreszenz Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau Geräteliste: UV-Lampe Geldscheintester, Schwarzlicht-Leuchtstofflampe, Halogenlampe, UV- Bandpass, Granulat mit fluoreszierendem Farbstoff, Fluoreszenzproben,

Mehr

Die Erwartungswerte von Operatoren sind gegeben durch. (x, t)a (x, t) =h A i

Die Erwartungswerte von Operatoren sind gegeben durch. (x, t)a (x, t) =h A i Die Wahrscheinlichkeit, das System zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem bestimmten Zustand anzutreffen, ist durch das Betragsquadrat der Wellenfunktion (x, t) 2 gegeben Die Erwartungswerte von Operatoren

Mehr

Fluoreszenzintensität ist proportional zur Konzentration angeregter Moleküle. Zeitliche Änderung der Konzentration angeregter Moleküle:

Fluoreszenzintensität ist proportional zur Konzentration angeregter Moleküle. Zeitliche Änderung der Konzentration angeregter Moleküle: Fluoreszenzintensität ist proportional zur Konzentration angeregter Moleküle Zeitliche Änderung der Konzentration angeregter Moleküle: d[s 1 ] dt = k rad [S 1 ] k ic [S 1 ] k isc [S 1 ]... = 1 [S 1] Integration

Mehr

Chemistry Department Cologne University. Photochemie 1 PC 2 SS Chemistry Department Cologne University. Photochemie

Chemistry Department Cologne University. Photochemie 1 PC 2 SS Chemistry Department Cologne University. Photochemie Photochemie 1 PC 2 2016 Photochemie 2 PC 2 2016 1 Wichtige photophysikalische Prozesse 3 PC 2 2016 Der Grundzustand Boltzmann Verteilung: Alle Moleküle sind im elektronischen Grundzustand (0) chwingungsgrundzustand

Mehr

FLUORESZENZSPEKTROSKOPIE. Biophysik Vorlesung Gábor Talián

FLUORESZENZSPEKTROSKOPIE. Biophysik Vorlesung Gábor Talián FLUORESZENZSPEKTROSKOPIE Biophysik Vorlesung Gábor Talián ENTWURF Lumineszenz Fluoreszenzvorgang Fluorimeter Charakterisierung der Fluoreszenz Fluorophore, Biolumineszenz Lumineszenz Elektronenanregung

Mehr

Fluoreszenzspektroskopie

Fluoreszenzspektroskopie A 60 Fluoreszenzspektroskopie Aufgabe: Bestimmen Sie das Absorptions- und Fluoreszenzspektrum des Farbstoffs Rhodamin 6G in ethanolischer Lösung. Bestimmen Sie in beiden Spektren jeweils die Wellenlänge

Mehr

Die Natriumlinie. und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz

Die Natriumlinie. und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz Die Natriumlinie und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz Absorption & Emissionsarten Absorption (Aufnahme von Energie) Atome absorbieren Energien, z.b. Wellenlängen,

Mehr

Versuchsprotokoll Optische Spektroskopie Teil 2 Fluoreszenz und Excimerenbildung

Versuchsprotokoll Optische Spektroskopie Teil 2 Fluoreszenz und Excimerenbildung Versuchsprotokoll Optische Spektroskopie Teil 2 Fluoreszenz und Excimerenbildung Physikalisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum WS 07/08 Johanna Seemann und Veronika Beer Gruppe B10 29. Januar 2008

Mehr

Ausbreitung von elektromagnetischer Strahlung

Ausbreitung von elektromagnetischer Strahlung Ausbreitung von elektromagnetischer Strahlung E! B Der elektrische Feldvektor und der magnetische Feldvektor stehen senkrecht aufeinander Die elektromagentische Welle ist beschrieben durch x x E = E 0

Mehr

Fluoreszenzspektroskopie

Fluoreszenzspektroskopie 9.1 luoreszenzspektroskopie Vorausgesetzte Kenntnisse Aufbauprinzipien von Atomen und Molekülen, Absorption und Emission von Licht, Grundaufbau optischer Spektrometer, Absorptionsspektroskopie, Lambert-Beersches

Mehr

Ringvorlesung B Fluoreszenz und Anwendung in Molekularer Biotechnologie

Ringvorlesung B Fluoreszenz und Anwendung in Molekularer Biotechnologie Ringvorlesung B Fluoreszenz und Anwendung in Molekularer Biotechnologie Inhalt: Physikalische Grundlagen Eigenschaften von Fluorophoren Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Pharmazie and

Mehr

SCHWEIZER JUGEND FORSCHT. Chemie und Materialwissenschaften

SCHWEIZER JUGEND FORSCHT. Chemie und Materialwissenschaften SCHWEIZER JUGEND FORSCHT Chemie und Materialwissenschaften Studie einer ultraschnellen Fotochemischen Reaktion mit Laserspektroskopie Gianluca Schmoll Widmer Betreuer: Dr. Sandra Mosquera Vazquez, Dr.

Mehr

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin. Temperaturstrahlung, Lumineszenz

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin. Temperaturstrahlung, Lumineszenz V. Lichtemission Medizinische Biophysik Licht in der Medizin. Temperaturstrahlung, Lumineszenz 6. Vorlesung Lichtquellen warmes Licht kaltes Licht kontinuierliches Spektrum Linien- oder Bandenspektrum

Mehr

1 Grundlagen der optischen Spektroskopie

1 Grundlagen der optischen Spektroskopie Vorbemerkungen 1 Grundlagen der optischen Spektroskopie Gegenstand: Wechselwirkung von Licht mit Materie Licht im engeren Sinn: Licht im infraroten bis ultravioletten Spektralbereich Wir werden uns meist

Mehr

Fluoreszenzlöschung von Fluorescein

Fluoreszenzlöschung von Fluorescein F73 Fluoreszenzlöschung von Fluorescein Hinweis: Dieser Versuch befindet sich noch im Aufbaustadium; die Versuchsbeschreibung ist unvollständig und wird ständig überarbeitet. Machen Sie sich daher bitte

Mehr

Grün fluoreszierendes Protein (GFP) Entwicklungen bei den Fluoreszenzmarkern

Grün fluoreszierendes Protein (GFP) Entwicklungen bei den Fluoreszenzmarkern Grün fluoreszierendes Protein (GFP) Entwicklungen bei den Fluoreszenzmarkern Tilman Kottke Physikalische und Biophysikalische Chemie Universität Bielefeld Folien im Internet auf der Homepage der Physikalischen

Mehr

H H H HO N. Wegen ihrer hohen Empfindlichkeit und Selektivität spielt die Fluoreszenzspektroskopie heute eine wichtige Rolle in vielen Bereichen.

H H H HO N. Wegen ihrer hohen Empfindlichkeit und Selektivität spielt die Fluoreszenzspektroskopie heute eine wichtige Rolle in vielen Bereichen. Fluoreszenz 1.1 Einleitung Das Phänomen der Fluoreszenz wurde erstmals im Jahr 1845 von Sir John Frederick William Herschel für eine saure Lösung von Chinin beschrieben 1. Chinin, ein Alkaloid aus der

Mehr

Fluoreszenzspektroskopische Untersuchungen

Fluoreszenzspektroskopische Untersuchungen Fluoreszenzspektroskopische Untersuchungen 8 Fluoreszenzspektroskopische Untersuchungen 93 8 Fluoreszenzspektroskopische Untersuchungen 8.1 Allgemeines zur Fluoreszenz Strahlungserscheinungen, die bei

Mehr

Fluoreszenzlampenl. René Riedel. Bettina Haves

Fluoreszenzlampenl. René Riedel. Bettina Haves Leuchtstoffe in Fluoreszenzlampenl René Riedel Bettina Haves Inhalt 1) Fluoreszenzlampen 2) Fluoreszenz 3) Geschichte der Leuchtstoffe 4) Leuchtstoffe in Fluoreszenzlampen 5) Weitere Anwendungsbereiche

Mehr

Kinetik zusammengesetzter Reaktionen

Kinetik zusammengesetzter Reaktionen Kinetik zusammengesetzter Reaktionen Kap. 23 1 PC 2 SS 2016 Kinetik zusammengesetzter Reaktionen Kettenreaktionen Explosionen Polymerisationen Schrittweise Polymerisation Kettenpolymerisation Homogene

Mehr

Lumineszenz-Spektroskopie (LUM)

Lumineszenz-Spektroskopie (LUM) Praktikum Spektroskopie Herbstsemester 2007 Lumineszenz-Spektroskopie (LUM) Messung des Fluoreszenzsignals von 1-Pyrenbuttersäure in Abhängigkeit der Fluorophor-Konzentration sowie der Einflüsse von Kaliumiodid

Mehr

Wie Heavy Metal ist der Boden?

Wie Heavy Metal ist der Boden? Wie Heavy Metal ist der Boden? Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung und Ausbreitung von Schwermetallen im Boden 2. Analytische Aufschlussverfahren 3. Grundlagen der UV-VIS- und AAS-Spektroskopie 2 Schwermetalle

Mehr

Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)

Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Zusammenfassung Mit Hilfe eines Atomabsorptionsspektrometers wurden die Konzentrationen von Arsen und Lithium in drei verschieden Mineralwässern bestimmt. Resultate Konzentrationen

Mehr

Fluorescence-Correlation-Spectroscopy (FCS)

Fluorescence-Correlation-Spectroscopy (FCS) Fluorescence-Correlation-Spectroscopy () 05.03.2012 Überblick 1 2 3 4 5 Fluoreszenz-Korrelations-Spektroskopie: Entwicklung in den 70er Jahren sehr empfindliche Methode ( sehr geringer Konzentrationen)

Mehr

Atomabsorptionsspektroskopie (AAS)

Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) 11.06.2012 1 Übersicht der spektrosk. Methoden Atomspektroskopie Atomemissionsspektroskopie (Flammenphotometrie) Spektralanalyse Emissionsspektroskopie Absorptionsspektroskopie

Mehr

Fluoreszierende Verbindungen

Fluoreszierende Verbindungen Thema: Fluoreszierende Verbindungen Klasse 11 / 12 Schulversuchspraktikum Bastian Hollemann Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Fluoreszierende Verbindungen Thema: Fluoreszierende Verbindungen Klasse

Mehr

Licht als Teilchenstrahlung

Licht als Teilchenstrahlung Der Photoeffekt: die auf die Materie einfallende Strahlung löst ein Elektron aus. Es gibt eine Grenzfrequenz, welche die Strahlung haben muss, um das Atom gerade zu ionisieren. Licht als Teilchenstrahlung

Mehr

5. Elektronen- und Rotations- Spektren von Molekülen

5. Elektronen- und Rotations- Spektren von Molekülen 5. Elektronen- und Rotations- Spektren von Molekülen Absorptionsspektren Optische Dichte Elektronischer Übergang S 0 S von Benzol: In der Gasphase: Rotations-Schwingungsstruktur Im Kristall: Spektrale

Mehr

Seminar: Photometrie

Seminar: Photometrie Seminar: Photometrie G. Reibnegger und W. Windischhofer (Teil II zum Thema Hauptgruppenelemente) Ziel des Seminars: Theoretische Basis der Photometrie Lambert-Beer sches Gesetz Rechenbeispiele Literatur:

Mehr

2 Grundlagen der Photochemie

2 Grundlagen der Photochemie folie191 2 Grundlagen der Photochemie 2.1 UV-Vis-Absorptionsspektren in organischen Verbindungen; Jablonski-Diagramm, Franck-Condon-Prinzip, Emissionsspektren (Fluoreszens, Phosphoreszens, Stokes-Verschiebung)

Mehr

Fluoreszierende organische Verbindungen

Fluoreszierende organische Verbindungen Schulversuchspraktikum Moritz Pemberneck Sommersemester 2016 Klassenstufen 11, 12 und 13 Fluoreszierende organische Verbindungen 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: In diesem

Mehr

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Quantenphysik in der Sekundarstufe I Quantenphysik in der Sekundarstufe I Atome und Atomhülle Quantenphysik in der Sek I, Folie 1 Inhalt Voraussetzungen 1. Der Aufbau der Atome 2. Größe und Dichte der Atomhülle 3. Die verschiedenen Zustände

Mehr

Grundpraktikum Humanbiologie I - Spektroskopie. Spektroskopie. Verfahren verwendete Strahlung Übergang Bioch. Anwendungen. Absorptionsverfahren

Grundpraktikum Humanbiologie I - Spektroskopie. Spektroskopie. Verfahren verwendete Strahlung Übergang Bioch. Anwendungen. Absorptionsverfahren Spektroskopie Grundlagen Spektroskopische Verfahren gehören zu den wichtigsten analytischen Methoden der Biochemie. Sie sind im allgemeinen empfindlich, benötigen also nur geringe Substanzmengen, und sind

Mehr

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen Photometer Zielbegriffe Photometrie. Gesetz v. Lambert-Beer, Metallkomplexe, Elektronenanregung, Flammenfärbung, Farbe Erläuterungen Die beiden Versuche des 4. Praktikumstages sollen Sie mit der Photometrie

Mehr

Fluoreszenzstrahlung. Christoph Hoeschen, Helmut Schlattl. Institut für Strahlenschutz, AG Medizinphysik

Fluoreszenzstrahlung. Christoph Hoeschen, Helmut Schlattl. Institut für Strahlenschutz, AG Medizinphysik Fluoreszenzstrahlung Christoph Hoeschen, Helmut Schlattl Institut für Strahlenschutz, AG Medizinphysik Nürnberg, APT 21.06.2008 Was haben Polarlichter mit Strahlenschutz vor ionisierender Strahlung zu

Mehr

Gläser als Fluoreszenzstandards für die Mikroskopie

Gläser als Fluoreszenzstandards für die Mikroskopie Gläser als Fluoreszenzstandards für die Mikroskopie D.Ehrt *, R. Atzrodt, W. Wintzer Otto-Schott-Institut, FSU Jena C. Rußmann, K-H. Geier, G. Nordt Carl Zeiss Jena U. Kolberg, M. Leister Schott Glas Mainz

Mehr

Elektromagnetische Strahlung

Elektromagnetische Strahlung Elektromagnetische Strahlung 1 Absorptionsmethoden - Grundlagen Als Absorptionsmethoden bezeichnet man die Konzentrationsbestimmung einer Substanz, indem gemessen wird, wie sie die Intensität elektromagnetischer

Mehr

Was sind die entscheidenden Prozesse?

Was sind die entscheidenden Prozesse? Was sind die entscheidenden Prozesse? Absorption angeregter Zustand Photochemie Thermalisierung Thermische Denaturierung Druck- und Zugwellen Phasenübergang biologische Reaktion Photoschäden Sonnenbrand

Mehr

Spektroskopie. Verfahren verwendete Strahlung Übergang Bioch. Anwendungen. Absorptionsverfahren

Spektroskopie. Verfahren verwendete Strahlung Übergang Bioch. Anwendungen. Absorptionsverfahren Spektroskopie Grundlagen Spektroskopische Verfahren gehören zu den wichtigsten analytischen Methoden der Biochemie. Sie sind empfindlich, benötigen also nur geringe Substanzmengen, und im allgemeinen recht

Mehr

Photometrie mit Pyridinnucleotiden

Photometrie mit Pyridinnucleotiden Photometrie mit Pyridinnucleotiden Grundlagen der Photometrie Photometer-Arten Eppendorf-Photometer Struktur und Funktion des NADH Beispiele des optischen Tests Berechnungsverfahren Biochemie - "Photometrie

Mehr

Licht und Farbe. Genesis (1.Buch Mose)

Licht und Farbe. Genesis (1.Buch Mose) Licht und Farbe Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und die Erde war wüst und leer, und es war finster auf der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte auf dem Wasser. Und Gott sprach: Es werde Licht! Und

Mehr

Fluoreszenzspektroskopie

Fluoreszenzspektroskopie Biophysikalisches Praktikum Institut für Biophysik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Fluoreszenzspektroskopie V. Vogel, D. Schubert, C. Stiebing Stand: Oktober 2011 1 Motivation Die

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie II Absorption und Emission organischer Moleküle Fluoreszenz, Phosphoreszenz, Energieübertragung

Praktikum Physikalische Chemie II Absorption und Emission organischer Moleküle Fluoreszenz, Phosphoreszenz, Energieübertragung Praktikum Physikalische Chemie II Absorption und Emission organischer Moleküle Fluoreszenz, Phosphoreszenz, Energieübertragung Universität Regensburg Institut für Physikalische und Theoretische Chemie

Mehr

UV/VIS-Spektroskopie

UV/VIS-Spektroskopie UV/VIS-Spektroskopie Version 2, Gruppe M 14 Jorge Ferreiro, Studiengang Chemieingenieur, 4. Semester, fjorge@student.ethz.ch Natalja Früh, Studiengang Interdisziplinäre Naturwissenschaften, 4. Semester

Mehr

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an!

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an! Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an! 2) Welche grundlegenden Arten der Wechselwirkung von Licht mit Materie

Mehr

Circulardichroismus (CD) und Fluoreszenz - Anwendungen in der Proteinchemie -

Circulardichroismus (CD) und Fluoreszenz - Anwendungen in der Proteinchemie - Circulardichroismus (CD) und Fluoreszenz - Anwendungen in der Proteinchemie - Circulardichroismus (CD) - Einführung Circulardichroismus (CD) - Prinzip Circulardichroismus (CD) - Formel Meßsignal beruht

Mehr

Einige Anwendungsfelder im Überblick:

Einige Anwendungsfelder im Überblick: www.lumimax.de en kommen immer dann Einsatz, wenn Materialien Leuchten angeregt werden sollen. Die Anregungswellenlänge ist dabei abhängig von dem verwendeten mittel, kann sich aber im kompletten Spektrum

Mehr

Farbstoffe Einleitung

Farbstoffe Einleitung Einleitung Farben, die aus Mineralien gewonnen wurden, wie die Mineralfarben Mennige, Zinnober oder Malachit dienten bereits in der Altsteinzeit für Höhlenmalereien. Diese Farben bestehen aus anorganischen

Mehr

Fluoreszenzspektroskopie

Fluoreszenzspektroskopie Universität Potsdam Institut für Physik Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene 2002 M 2 Fluoreszenzspektroskopie Die Fluoreszenz ist der strahlende Übergang von Molekülen aus dem thermisch relaxierten

Mehr

UNIVERSITÄT REGENSBURG Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Prof. Dr. B. Dick Prof. Dr. H. Yersin

UNIVERSITÄT REGENSBURG Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Prof. Dr. B. Dick Prof. Dr. H. Yersin UNIVERIÄ REGENBURG Institut für Physikalische und heoretische Chemie Prof. Dr. B. Dick Prof. Dr. H. Yersin PHYIKALICH CHEMICHE PRAKIKUM II (6. em.) Versuch Absorption und Emission organischer Moleküle

Mehr

Chemie-Labothek zur Photochemie

Chemie-Labothek zur Photochemie Fluoreszenz und Phosphoreszenz, Echtfarbenemissionsspektren (EFES) V1: Fluoreszenz und Phosphoreszenz Arbeitsmaterialien: Waage Mörser mit Pistill Porzellanschale Bunsenbrenner UV-Handlampe 7 Reagenzgläser

Mehr

Geleitwort... 5. Vorwort... 7

Geleitwort... 5. Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis Geleitwort.............................................................. 5 Vorwort.............................................................. 7 1 Einführung...........................................................

Mehr

Scienion AG / Humboldt-Universität Berlin. weigel@chemie.hu-berlin.de, phone: 2093 5583. weigel@scienion.de, phone: 6392 1743

Scienion AG / Humboldt-Universität Berlin. weigel@chemie.hu-berlin.de, phone: 2093 5583. weigel@scienion.de, phone: 6392 1743 Wahlpflichtfach Vertiefung Physikalische Chemie Masterstudiengang Modul M11.4 Moderne Methoden der Spektroskopie Dr. Wilfried Weigel Scienion AG / Humboldt-Universität Berlin Dr. Wilfried Weigel Scienion

Mehr

Photom etrieren Photometrie Fraunhofer sche Linien

Photom etrieren Photometrie Fraunhofer sche Linien 17 Photometrieren Die Spektroskopie, auch Spektralphotometrie, Spektrophotometrie oder einfach nur Photometrie genannt, umfasst eine Anzahl experimenteller Messverfahren, die generell die Wechselwirkung

Mehr

UV/Vis-Spektroskopie oder auch: Elektronenanregungsspektroskopie

UV/Vis-Spektroskopie oder auch: Elektronenanregungsspektroskopie Teil 5 UV/Vis-Spektroskopie oder auch: Elektronenanregungsspektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Reminder: MO-Diagramm von O 2 2- MdS-1 UV/Vis-Spektroskopie

Mehr

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Physik für Maschinenbau Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Vorlesung 11 Brechung b α a 1 d 1 x α b x β d 2 a 2 β Totalreflexion Glasfaserkabel sin 1 n 2 sin 2 n 1 c arcsin n 2 n 1 1.0 arcsin

Mehr

. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d.

. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d. Das Lambert-Beersche Gesetz gilt nur für monochromatisches Licht: Wird eine Substanz mit dem molaren Extinktionskoeffizienten ε m (λ) bei der Wellenlänge λ 1 mit der Intensität I 1 und bei der Wellenlänge

Mehr

Fluoreszenzmikroskopie

Fluoreszenzmikroskopie Fluoreszenzmikroskopie Fluoreszenz Emission eines Photons beim Übergang eines Elektrons von einem höheren in ein tieferes Energieniveau eines Moleküls nach Absorption von Licht kurzer Wellenlänge (innerhalb

Mehr

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen:

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen: Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der mit den folgenden Lehrzielen: Verständnis der Prinzipien der sowie deren praktischer Durchführung Unterscheidung zwischen

Mehr

Optische Spektroskopie

Optische Spektroskopie Werner Schmidt 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Optische Spektroskopie Eine Einführung für Naturwissenschaftler

Mehr

Laser induzierte Fluoreszenz von Iod

Laser induzierte Fluoreszenz von Iod Schulversuchspraktikum Moritz Pemberneck Sommersemester 2016 Klassenstufen 9 & 10 Laser induzierte Fluoreszenz von Iod Auf einen Blick: In diesem Protokoll wird ein Versuch zur Laser induzierten Fluoreszenz

Mehr

3 Analytik der fluoreszenzmarkierten Verbindungen

3 Analytik der fluoreszenzmarkierten Verbindungen Analytik der fluoreszenzmarkierten Verbindungen 44 3 Analytik der fluoreszenzmarkierten Verbindungen 3 Analytik der fluoreszenzmarkierten Verbindungen 3.1 Allgemeines zur Fluoreszenz Das Elektronensystem

Mehr

Fluorimeter zum Nachweis von Sulforhodamin G - Optimierung eines Messgerätes zur Durchführung von Tracerversuchen -

Fluorimeter zum Nachweis von Sulforhodamin G - Optimierung eines Messgerätes zur Durchführung von Tracerversuchen - Fluorimeter zum Nachweis von Sulforhodamin G - Optimierung eines Messgerätes zur Durchführung von Tracerversuchen - D. Lippert, S. Mai und U. Barjenbruch Bundesanstalt für Gewässerkunde, Am Mainzer Tor

Mehr

22. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

22. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik 22. Wärmestrahlung rmestrahlung, Quantenmechanik Plancksches Strahlungsgesetz: Planck (1904): der Austausch von Energie zwischen dem strahlenden System und dem Strahlungsfeld kann nur in Einheiten von

Mehr

Kapitel 7: Elektronische Spektroskopie

Kapitel 7: Elektronische Spektroskopie Kapitel 7: Elektronische Spektroskopie Übersicht: 7.1 Drehimpuls-Kopplungshierarchien in Molekülen: Hundsche Fälle 7.2 Auswahlregeln für rovibronische Übergänge 7.3 Das Franck-Condon-Prinzip 7.4 Zerfall

Mehr

9. GV: Atom- und Molekülspektren

9. GV: Atom- und Molekülspektren Physik Praktikum I: WS 2005/06 Protokoll zum Praktikum Dienstag, 25.10.05 9. GV: Atom- und Molekülspektren Protokollanten Jörg Mönnich Anton Friesen - Veranstalter Andreas Branding - 1 - Theorie Während

Mehr

21-1. K=f c I=I0 e f c d

21-1. K=f c I=I0 e f c d 21-1 Lichtabsorption 1. Vorbereitung : Extinktions- und Absorptionskonstante, mittlere Reichweite, Unterscheidung zwischen stark und schwach absorbierenden Stoffen, Lambert-Beersches Gesetz, Erklärung

Mehr

Thiole und Disulfide 1

Thiole und Disulfide 1 Thiole und Disulfide 1 Redoxpotential im Cytoplasma ist negativ => reduzierende Bedingunegn Glutathion ist Reduktionsmittel im Cytoplasma Glutathion reduziert Disulfide im Cytoplasma 2 Redox equlibria

Mehr

Photochemische Reaktion

Photochemische Reaktion TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Fachgebiet Chemie 1. Aufgabe Photochemische Reaktion V5 Es soll die Reduktion des Eisen(III)-trisoxalats nach Gleichung (1) unter der Einwirkung von Licht untersucht

Mehr

Physikalische Chemie: Kinetik

Physikalische Chemie: Kinetik Physikalische Chemie: Kinetik Prof. Thiemann SS 2002 Protokoll Versuch 2 «Die ph-abhängigkeit der Solvolysegeschwindigkeit von Malachitgrün» 1 Inhalt: 1. Theorie 2. Zusatzfragen Bau eines UV-Spektralphotometers

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS UV-Vis-Spektroskopie. UV-Vis-Spektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS UV-Vis-Spektroskopie. UV-Vis-Spektroskopie UV-Vis-Spektroskopie 7.1 Allgemeines UV-Vis-Spektroskopie verwendet elektromagnetische Strahlung im sichtbaren und UV-Bereich. 190 nm bis 700 nm. Dabei kommt es zur Anregung von Elektronen ( Elektronenspektroskopie

Mehr

Aufgaben ================================================================== 1. Ölfleckversuch

Aufgaben ================================================================== 1. Ölfleckversuch Aufgaben ================================================================== 1. Ölfleckversuch Hans, Martin und Sandra führen gemeinsam den Öltröpfchenversuch durch, wobei ihnen aus Versehen anstelle eines

Mehr

FP III für Biophysiker FLUORESZENZMIKROSKOPIE

FP III für Biophysiker FLUORESZENZMIKROSKOPIE Physikalisches Institut der Universität Bayreuth -LS für Experimentalphysik IV- FP III für Biophysiker FLUORESZENZMIKROSKOPIE 1. Einleitung und Aufgabenstellung 2. Grundlagen 3. Versuchsanordnung 4. Versuchsdurchführung

Mehr

Fluoreszenz von Silberclustern

Fluoreszenz von Silberclustern Fluoreszenz von Silberclustern Unter Fluoreszenz versteht man die Emission von Licht durch Hüllenelektronen, wenn diese aus einem angeregten Zustand (energetisch höher liegend) in einen energetisch niedrigeren

Mehr

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007 Raman- Spektroskopie Natalia Gneiding 5. Juni 2007 Inhalt Einleitung Theoretische Grundlagen Raman-Effekt Experimentelle Aspekte Raman-Spektroskopie Zusammenfassung Nobelpreis für Physik 1930 Sir Chandrasekhara

Mehr

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser 32. Lektion Laser 40. Röntgenstrahlen und Laser Lernziel: Kohärentes und monochromatisches Licht kann durch stimulierte Emission erzeugt werden Begriffe Begriffe: Kohärente und inkohärente Strahlung Thermische

Mehr

Annihilation-Upconversion-Fluoreszenz bei nicht kohärenter Anregung mit Sonnenlicht Annihilation Up-Conversion Fluorescence: Non-coherent Excitation

Annihilation-Upconversion-Fluoreszenz bei nicht kohärenter Anregung mit Sonnenlicht Annihilation Up-Conversion Fluorescence: Non-coherent Excitation Annihilation-Upconversion-Fluoreszenz bei nicht kohärenter Anregung mit Sonnenlicht Annihilation Up-Conversion Fluorescence: Non-coherent Excitation by Sun-light Baluschev, Stanislav; Laquai, Frédéric;

Mehr

Lösungen zu den Übungen zur Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie (SS 2011)

Lösungen zu den Übungen zur Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie (SS 2011) Universität Konstanz Fachbereich Biologie Priv.-Doz. Dr. Jörg H. Kleinschmidt http://www.biologie.uni-konstanz.de/folding/home.html Datum: 26.5.211 Lösungen zu den Übungen zur Einführung in die Spektroskopie

Mehr

Hendrik Hippchen (Autor) Konfokale Einzelpartikel-Detektion von fluoreszenz-kodierten Nanospheres.

Hendrik Hippchen (Autor) Konfokale Einzelpartikel-Detektion von fluoreszenz-kodierten Nanospheres. Hendrik Hippchen (Autor) Konfokale Einzelpartikel-Detektion von fluoreszenz-kodierten Nanospheres. https://cuvillier.de/de/shop/publications/1458 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms. 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom

7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms. 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom phys4.08 Page 1 7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom Atommodell: positiv geladene Protonen (p + ) und Neutronen (n) im Kern negative geladene Elektronen (e -

Mehr

SPEKTRALANALYSE. entwickelt um 1860 von: GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF ( ; dt. Physiker) + ROBERT WILHELM BUNSEN ( ; dt.

SPEKTRALANALYSE. entwickelt um 1860 von: GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF ( ; dt. Physiker) + ROBERT WILHELM BUNSEN ( ; dt. SPEKTRALANALYSE = Gruppe von Untersuchungsmethoden, bei denen das Energiespektrum einer Probe untersucht wird. Man kann daraus schließen, welche Stoffe am Zustandekommen des Spektrums beteiligt waren.

Mehr

Atomabsorptionsspektrometrie Atomemissionsspektrometrie. Atomspektrometrie

Atomabsorptionsspektrometrie Atomemissionsspektrometrie. Atomspektrometrie Atomabsorptionsspektrometrie Atomemissionsspektrometrie Nachweis-/Bestimmungsgrenze Atomspektrometrie Quantitative und qualitative Methode für die Bestimmung von mehr als 70 Elementen (z.b. Fe, Mn, Zn,

Mehr

UV-Spektroskopie 2. Theorie

UV-Spektroskopie 2. Theorie UV-Spektroskopie 2 Theorie In der pharmazeutischen Analytik wird die UV/Vis-Spektroskopie verwendet, um Arzneistoffe zu identifizieren. Dabei eignet sie sich zur Reinheitsüberprüfung und quantitativen

Mehr

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Prof. S. Grimme OC [TC] 13.10.2009 Prof. S. Grimme (OC [TC]) Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung 13.10.2009 1 / 25 Teil I Einführung Prof. S. Grimme

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 6. Vorlesung, 16. 5. 2013 Molekülspektren, Normalkoordinaten, Franck-Condonprinzip,

Mehr

Bestimmung dünner Ölschichten auf Stahloberflächen mit Hilfe der Fluoreszenzspektroskopie

Bestimmung dünner Ölschichten auf Stahloberflächen mit Hilfe der Fluoreszenzspektroskopie Bestimmung dünner Ölschichten auf Stahloberflächen mit Hilfe der Fluoreszenzspektroskopie Dissertation zur Erlangung des akademischen Gerades eines Doktors der Naturwissenschaften Dr. rer. nat. vorgelegt

Mehr

Konzentrationsbestimmung von Zink, Natrium und Calcium in verschiedenen Mineralwassern mittels Atom-Absorptions-Spektroskopie

Konzentrationsbestimmung von Zink, Natrium und Calcium in verschiedenen Mineralwassern mittels Atom-Absorptions-Spektroskopie Analytisches Physikalisches Praktikum SS 07 AAS Konzentrationsbestimmung von Zink, Natrium und Calcium in verschiedenen Mineralwassern mittels Atom-Absorptions-Spektroskopie Assistent: Markus Wälle, waelle@inorg.chem.ethz.ch

Mehr

Aus dem Lehrstuhl für Dermatologie Prof. Dr. med. M. Berneburg der Fakultät für Medizin der Universität Regensburg

Aus dem Lehrstuhl für Dermatologie Prof. Dr. med. M. Berneburg der Fakultät für Medizin der Universität Regensburg Aus dem Lehrstuhl für Dermatologie Prof. Dr. med. M. Berneburg der Fakultät für Medizin der Universität Regensburg UV-B Strahlung induzierte Singulett-Sauerstoff Erzeugung durch angeregte endogene Photosensibilisatoren

Mehr

LMPG 2, ÜB21, Molekülbau & UV/VIS-Absorption LÖSUNG 1 von 11

LMPG 2, ÜB21, Molekülbau & UV/VIS-Absorption LÖSUNG 1 von 11 LMPG 2, ÜB21, Molekülbau & UV/VISAbsorption LÖSUG 1 von 11 Übung 1: Charakterisierung von Absorptionsbanden Veränderungen der Molekülstruktur können zu Verschiebungen der einzelnen Absorptionsbanden im

Mehr

Vergleich zwischen Absorptionsspektrometrie mit a) konventionellem Kontinuumsstrahler und b) monochromatischem durchstimmbarem Laser

Vergleich zwischen Absorptionsspektrometrie mit a) konventionellem Kontinuumsstrahler und b) monochromatischem durchstimmbarem Laser a) b) Vergleich zwischen Absorptionsspektrometrie mit a) konventionellem Kontinuumsstrahler und b) monochromatischem durchstimmbarem Laser Wegen der geringen Linienbreite des Lasers ist die spektrale Auflösung

Mehr

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1 A 34 Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations Aufgabe: 1. Bestimmen Sie die Wellenlänge maximaler Absorbanz λ max eines

Mehr

Dünnschichtchromatographie. - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie

Dünnschichtchromatographie. - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie Dünnschichtchromatographie - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie Dünnschichtchromatographie (DC) Trennmethode mit vielen Vorteilen gegenüber klassischen Verfahren (Destillation,

Mehr

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht)

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht) Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht) 1. Was versteht man unter einem Elektronenvolt (ev)? 2. Welche physikalische Größe wird in Elektronenvolt gemessen? Definiere diese Größe und gib weitere Einheiten

Mehr