Strategisches Personalmanagement in öffentlichen Verwaltungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strategisches Personalmanagement in öffentlichen Verwaltungen"

Transkript

1 Strategisches Personalmanagement in öffentlichen Verwaltungen Tagung der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer Verwaltungsmodernisierung - Bilanz & Perspektiven 19. bis 21. Oktober 2016 Prof. Dr. G. Richenhagen Gliederung 1 Herausforderungen & Notwendigkeit für strategisches Denken 2 Verwaltungs- und Personalstrategie 3 Komplexitätsreduktion: Das Job-Familien-Konzept 4 Job-Familien basiertes, strategisches Personalmanagement 2 1

2 Gliederung 1 Herausforderungen & Notwendigkeit für strategisches Denken 2 Verwaltungs- und Personalstrategie 3 Komplexitätsreduktion: Das Job-Familien-Konzept 4 Job-Familien basiertes, strategisches Personalmanagement 3 Modernisierungstreiber im öffentlichen Sektor Anpassungsleistungen der Öffentlichen Verwaltung (ÖV) Neue Politikstrukturen Demografischer Wandel Gesellschaftlicher Wertewandel Ökonomische Faktoren Digitalisierung und Virtualisierung Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Schröter u.a. (2012, 12ff.), Richenhagen (2015) 4 2

3 Wirkungen der Modernisierungstreiber Verwaltung 2030 Quelle: Richenhagen u.a. (2014, 19), DAQ-Projekt, verändert 5 Was wird wichtig im öffentlichen PM? Strategieorientierung, damit das Personalmanagement trotz turbulenter Umfeldbedingungen das richtige Personal bereit hält, Kompetenzmanagement, damit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die aktuellen und zukünftigen Aufgaben besser erledigen können, Arbeitsfähigkeitsmanagement, damit die Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lange erhalten bleibt, Neue Wege und Zielgruppen der Rekrutierung, damit auch in Zukunft die richtigen Nachwuchskräfte gewonnen werden können, Entwicklung einer Arbeitgebermarke, damit sich Attraktivität und Bindungskraft der Verwaltung erhöhen. Neue Führungsstile und -konzepte, damit die Verwaltung den gewandelten Werten aller Generationen gerecht werden kann. Quelle: Eigene Darstellung 6 3

4 Notwendigkeit strategischen Denkens I New Public Management & Gewährleistungsstaat erfordern strategisches Handeln. Grant (2014, S.43): Eine Strategie ist für gemeinnützige Organisationen oder Behörden genauso wichtig wie für jeden gewinnorientierten Betrieb. Diese Position ist in der BWL Common sense. Aber: Große Umsetzungsprobleme! Eine Strategieresistenz (Hirsch u. a. 2013) ist jedoch nicht festzustellen. Quelle: Richenhagen (2016) 7 Notwendigkeit strategischen Denkens II Turbulente und komplexe Entwicklungen im Umfeld öffentlicher Verwaltungen (VUCA-Welt, vgl. auch Hill 2016). Anpassungsleistungen in Folge der Modernisierungstreiber (-> Chart 4). Wirkungsorientierte Verwaltungsführung wird gefordert. Arbeitskreis Steuerung und Controlling in öffentlichen Institutionen -> Regierungsprogramm Verwaltungsmodernisierung des BMI in der 17. Legislaturperiode. Quelle: Richenhagen (2016) 8 4

5 Gliederung 1 Herausforderungen & Notwendigkeit für strategisches Denken 2 Verwaltungs- und Personalstrategie 3 Komplexitätsreduktion: Das Job-Familien-Konzept 4 Job-Familien basiertes, strategisches Personalmanagement 9 Elemente des strategischen Managements Eine Begriffserklärung des strategischen Managements, in der auch der öffentliche Sektor behandelt wird, findet man in der Literatur z.b. bei Grant (2014): Element Z: Ziele auf der Basis gemeinsamer Werte, formuliert in Vision, Motto und Leitbild. Element U: Verständnis des Umfeldes bzw. der allgemeinen Umfeldbedingungen (Technik, Wirtschaft, Demografie). Element R: eine objektive Beurteilung der materiellen, immateriellen und personellen Ressourcen und Fähigkeiten. Element I: Strategieinhalt, d. h. Festlegung der grundlegenden Ausrichtung, durch Prinzipien und Grundsätze. Element M: Erstellung eines geeigneten Maßnahmenbündels. Liegen die ZURIM-Elemente vor, so kann man sie in ihrer Gesamtheit als Strategie bezeichnen. Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Grant (2014, 25 ff.) 10 5

6 Entwicklung der strategischen Ziele Reine Lehre sagt: Vision, Motto & Leitbild entwickeln (Element Z des Grant-Modells), aber wenig praktikabel (vgl. z.b. Hill 2014). Praktikabel: Strategieziele (5-15 Jahre) plus SMART-Ziele (1-3 Jahre) plus Maßnahmenbündel/Projekte. Strategieinhalt (Element I des Grant-Modells) legt fest, auf Basis welcher Prinzipien oder Grundsätze diese Ziele erreicht werden sollen. Die Strategieimplementierung (Element M des Grant-Modells) beinhaltet ein Maßnahmenbündel bzw. Leitprojekte. Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Grant (2014, 25 ff.) 11 Zielentwicklung durch Indikatorensysteme Quelle: Kreis Soest, Koordinierungsstelle Regionalentwicklung 12 6

7 Umfeldanalyse Relevante Faktoren der Umfeldanalyse (Element U des Grant- Modells) sind gesetzliche Rahmenbedingungen, politische Vorgaben von Parlamenten, Ministerien und Stadträten, der zur Verfügung stehenden Budgetrahmen, Bürger- oder Kundenerwartungen, IT- Nutzung, demografische Entwicklung, Kooperationen mit privaten und öffentlichen Institutionen. Bei der Analyse der materiellen, immateriellen und personellen Ressourcen und Fähigkeiten der Verwaltung (Element R des Grant- Modells) geht es um Haushaltsmittel und Sachanlagen, um Informations-, Kontroll- und Anreizsysteme, um Reputation der Verwaltung, um Handlungsabläufe, Lernprozesse und um die Unternehmenskultur sowie um Kompetenzen der Beschäftigten Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Grant (2014, 25 ff.) 13 Beispiele Strategieprozess des Kreises Soest. Strategieprozesse im Rahmen des DAQ-Projektes. Masterplan Zukunftsorientierte Verwaltung des Bremer Senats. Vision der Gemeinde Neunkirchen im Siegerland. Strategischer Plan des US-Außenministeriums. Leitbild der Stadtverwaltung Dormagen. Strategische Ziele der Stadtverwaltung Cuxhaven. Quelle: Eigene Darstellung, z.t. nach Richenhagen (2016) 14 7

8 Fragen der Personalstrategie Werden aus den langfristigen Zielen neue Personalbedarfe entstehen oder muss Personal reduziert werden? Wie wird sich die Mitarbeiterstruktur langfristig verändern? Wie ist es um die Zukunftsfähigkeit der personellen Ressourcen im eigenen Unternehmen bestellt, kommt es zu Deckungslücken zwischen Kompetenzen und Anforderungen? Wie werden sich die für das Unternehmen relevanten Arbeitsmärkte verändern? Bieten die Managementsysteme genügend Anreize für ein im Sinne der Strategie effektives und effizientes Arbeiten? Wie müssen insgesamt die Personalsysteme im Hinblick auf die Zielerreichung gestaltet werden? Resultiert aus all diesen Veränderungen eine andere Personalkostenstruktur? Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Scholz (2011, 42) 15 Personalstrategie in Verwaltungen Drei Dimensionen von Personalmanagement Interaktionelle Personalführung, d.h. Mitarbeiterführung im engeren Sinne. Strukturelle (indirekte) Personalführung, d.h. Systemschaffung zur Stimulierung von Leistungsverhalten. Kulturelle (indirekte) Personalführung, die auf der Organisationskultur beruht. Max Weber ( ) Achtung: Bei bisherigen Reformprojekten hat sich die Verwaltungskultur, der Stil des Hauses, als sehr resilient gegenüber Abweichungen vom Weber schen Bürokratiemodell gezeigt. Quelle: Richenhagen (2016), Bildquelle:

9 Entwicklung einer Personalstrategie (1) Personalpolitische Grundsätze (4) Zielformulierung (2) Analyse des Branchenumfeldes (5) Strategieformulierung (6) Maßnahmenfestlegung (3) Ressourcenanalyse (7) Strategieimplementierung (8) Evaluation Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Scholz (2011, 46) Gliederung 1 Herausforderungen & Notwendigkeit für strategisches Denken 2 Verwaltungs- und Personalstrategie 3 Komplexitätsreduktion: Das Job-Familien-Konzept 4 Job-Familien basiertes strategisches Personalmanagement 18 9

10 Job-Familien: Erste Orientierung Job-Familien fassen fast gleiche oder ähnliche Stellen zusammen, entstehen durch Verallgemeinerung (Abstraktion) von Stellen- Aufgaben und Stellen-Anforderungen, werden so abstrakt wie möglich und so konkret wie nötig definiert, sind bei Aufgabenänderungen flexibel handhabbar, haben im Vergleich zu Stellenbeschreibungen einen geringen Pflegeaufwand und werden im Bedarfsfall konkretisiert. Quelle: Nach Becker (2009, 418) 19 Job-Familien: Definition Job-Familien einer Organisation (Unternehmen, Verwaltung, ) sind Stellenbündel, in denen alle Stellen der Organisation nach folgenden Prinzipien zusammengefasst wurden: Jede Stelle wird genau einer Job-Familie zugeordnet (Eindeutigkeit). Zu jeder Job-Familie sind Kernaufgaben beschrieben (Erfahrungswert 4 bis 8 Aufgaben), die von allen Stelleninhabern der Stellen einer Job-Familie zu erledigen sind (gemeinsame Kernaufgaben). Die zur Erledigung der Kernaufgaben notwendigen Kernkompetenzen (Erfahrungswert 8 bis 16), werden aus einem umfassenden, strategisch orientierten Kompetenzmodell ausgewählt (gemeinsame Kernkompetenzen). Quelle: Eigene Darstellung 20 10

11 Beispiele für Job-Familien Aachen, Oldenburg, Wiesbaden, Rheinisch-Bergischer Kreis: 15 Job-Familien auf Basis des DAQ-Kompetenzmodells (Richenhagen u.a. 2014). Bundesagentur für Arbeit: 60 Tätigkeits- und Kompetenzprofile (TuK), mit gleichen Kernaufgaben und Kompetenzanforderungen, auf 15 Teilkompetenzen reduziertes Kompetenzmodell mit den gleichen vier Grundkategorien wie Heyse/Erpenbeck (Behrens/ Becker 2013, 75ff.). Kreisverwaltung Soest: 13 Job-Familien im hier definierten Sinne mit dem vollständigen Kompetenzmodell von Heyse/Erpenbeck. Verwaltung des Massachusetts Institute of Technology (MIT): 20 Job-Familien, a group of jobs involving similar types of work and requiring similar training, skills, knowledge, and expertise ( Quelle: Eigene Darstellung 21 Kriterien zur Beschreibung von Kernaufgaben Hoher Anteil der Arbeitszeit für die Aufgabenerledigung, große Wichtigkeit der Aufgabe für das Gesamtergebnis der Verwaltung bzw. Verwaltungseinheit, starke Auswirkung der Aufgabenerledigung auf die über- und nachgeordneten Bereiche, negative Konsequenzen bei Nichterfüllung, Teilerfüllung oder fehlerhafter Erledigung. Kurz: Kernaufgaben müssen erfolgskritisch und zeitstabil sein. Eine Aufgabe ist dann erfolgskritisch, wenn die mangelhafte Erledigung oder Nichterledigung zu signifikanten Abweichungen in Menge und Güte der Verwaltungsleistung führen würde. Eine Aufgabe ist zeitstabil, wenn dauerhafte, nicht nur kurzfristig relevante oder permanenten Veränderungen unterworfene Tätigkeiten ausgeführt werden. Quelle: Nach Becker (2009, 420ff.) 22 11

12 Kompetenzbegriff nach Heyse und Erpenbeck Regeln Wissen i.e.s. Fertigkeiten Qualifikationen Werte Kompetenzen Normen Quelle: Heyse/Erpenbeck (2009, S. XI) 23 Definition Kompetenz Fähigkeiten einer Person zum selbstorganisierten, kreativen Handeln in bisher für sie neuen Situationen. Fähigkeiten sind dabei keine Eigenschaften, sondern bezeichnen die Beziehung zwischen Personen und vorgefundenen Handlungsbedingungen. Fähigkeiten zeigen sich erst im Handeln und können gezielt verändert und trainiert werden. Kompetenzen beruhen auf Wissen und Fertigkeiten und benötigen Qualifikationen, gehen jedoch darüber hinaus. Kompetenzen umfassen nämlich auch durch Emotion und Motivation verinnerlichte Regeln, Werte und Normen. Wissen, Fertigkeiten und Qualifikationen kann man als operative Kompetenzen bezeichnen. Kompetenzen sind nicht direkt prüfbar, sondern können nur aus der Realisierung der Handlungsausführung erschlossen werden ( Kompetenz is aufm Platz ). Quelle: Nach Heyse/Erpenbeck (2009, XI), Heyse (2010, 66ff.) 24 12

13 Kompetenzmodell nach Heyse und Erpenbeck Handeln in Bezug auf die eigene Person Gewolltes in Handlungen umsetzen Loyalität P P Personale Kompetenz Selbst- Management Glaubwürdigkeit Normativethische Einstellung Schöpferische Fähigkeit P/A Einsatzbereitschaft Offenheit für Veränderungen A Aktivitäts- und Handlungskompetenz P Belastbarkeit Tatkraft A Mobilität Initiative Humor P/S Mitarbeiterförderung Hilfsbereitschaft Delegieren Lernbereitschaft Disziplin P/F Ganzheitliches Denken Zuverlässigkeit Optimismus A/S Soziales Engagement Impulsgeben Schlagfertigkeit Ergebnisorientiertes Handeln Beharrlichkeit A/F Zielorientiertes Führen Konsequenz Integrationsfähigkeit Konfliktlösungsfähigkeit Kommunikationsfähigkeit S/P Ausführungsbereitschaft Entscheidungsfähigkeit Innovationsfreudigkeit Gestaltungswille Teamfähigkeit Dialogfähigkeit Kundenorientierung S Sprachgewandt heit Pflichtgefühl S/A S/F S Sozial-kommunikative Kompetenz Gewissenhaftigkeit Beziehungsmanagement Kooperationsfähigkeit Anpassungsfähigkeit Akquisitionsstärke Experimentierfreude Problemlösungsfähigkeit Beratungsfähigkeit Verständnisbereitschaft Nutzung von Kommunikation und Kooperation Sachlichkeit Lehrfähigkeit F/P F/S Analytische Fähigkeiten Wissensorientierung Beurteilungsvermögen Fachliche Anerkennung Fleiß Fachwissen F/A F Fach- und Methodenkompetenz Projektmanagement Folgebewußtsein Konzeptionsstärke Organisationsfähigkeit Systematischmethodisches Vorgehen Eigenverantwortung Planungsverhalten Branchenkenntnisse Fachübergreifende Kenntnisse Fachliche und methodische Expertise F Quelle: Abb. aus Heyse/Erpenbeck (2009, S. XIII) mit Ergänzungen 25 Operative Kompetenzen Quelle: Heyse/Erpenbeck (2009, S. XVI), gekürzt 26 13

14 Einsatzbereiche von Job-Familien Job-Familien sind ein Instrument, das in vielen praktischen Handlungsfeldern des öffentlichen Personalmanagements eingesetzt werden kann: Personalplanung, insbesondere Strategische Personalplanung, Personalstrukturanalyse, Personalbeschaffung und -auswahl, z.b. Ausschreibungen und Auswahlverfahren, Ausbildung und Einarbeitung, Personaleinsatz, z.b. bei Stellenwechseln, Personalentwicklung, z.b. bei Mitarbeitergesprächen, Potentialanalysen, Personalführung, z.b. bei der Bestimmung und Weiterentwicklung von Führungskompetenzen. Quelle: Eigene Darstellung 27 Job-Familien: Beipackzettel Das Instrument der Job-Familien ist im privatwirtschaftlichen Sektor schon länger erprobt, als in öffentlichen Verwaltungen. Aus diesem Grunde können noch weitere Entwicklungen und Verbesserungen erwartet werden. Es gibt keinen one-best-way und schon gar kein objektives Verfahren, das zu einer optimalen Job-Familien-Konstruktion für eine Organisation führt. Die Erarbeitung von Job-Familien sollte in Form einer Projektarbeit und auf Basis von Workshops durchgeführt werden. Charakteristika von Workshops (vgl. auch Vahs 2013, 278): Systematisches und gemeinsames Arbeiten, Leitung durch neutralen Moderator, Workshop-Dramaturgie ist vorher festgelegt, Dauer einige Stunden bis ganztägig, ergebnisoffen, daher Risiko für die betrieblichen Vorgesetzten. Quelle: Eigene Darstellung 28 14

15 Gliederung 1 Herausforderungen & Notwendigkeit für strategisches Denken 2 Verwaltungs- und Personalstrategie 3 Komplexitätsreduktion: Das Job-Familien-Konzept 4 Job-Familien basiertes, strategisches Personalmanagement 29 Job-Familien einer kommunalen Verwaltung Quelle: Richenhagen u.a. (2014, 11), DAQ-Projekt 30 15

16 Ressourcenanalyse: Abgangsprognosen Quelle: Richenhagen u.a. (2014, 16), DAQ-Projekt 31 Ressourcenanalyse: Abgangsszenarien Quelle: Richenhagen u.a. (2014, 17), DAQ-Projekt 32 16

17 Ressourcenanalyse: strategische Kompetenzen Quelle: Richenhagen u.a. (2014), DAQ-Projekt 33 Qualitätskriterien bei moderierten Workshops Ziel: Systematische und gemeinsame Themenbearbeitung. Geleitet von einem neutralen Moderator, der Moderations- und Visualisierungstechniken einsetzt und für die Steuerung der Workshoparbeit zuständig ist. Design ( Dramaturgie ) wird im Vorfeld des Workshops geplant. Ein Workshop ist grundsätzlich ergebnisoffen. Dauer: Wenige Stunden bis 1 Tag. -> Gütekriterien qualitativer Forschung bei der Gruppendiskussion (vgl. z.b. Häder 2015, S. 272ff.). Quelle: Eigene Darstellung 34 17

18 Job-Familien-basierte Mitarbeitergespräche Konkretisierung der Kompetenzen einer Job-Familie im Hinblick auf eine konkrete Stelle. Selbsteinschätzung des Stelleninhabers ggf. auf Basis von Selbstchecks, die zu allen Kompetenzen des Kompetenzmodells von Heyse und Erpenbeck vorliegen. Fremdeinschätzung durch Führungskraft ggf. auf Basis der gleichen Selbstchecks. Abgleich von Selbst- und Fremdbild im Mitarbeitergespräch, dessen Inhalt zwischen Mitarbeiter und Führungskraft vertraulich bleibt: Herausarbeiten von Stärken und Potentialen. Vereinbarung von Entwicklungs- und Unterstützungsmaßnahmen zur Weiterentwicklung. Wiederholung des Verfahrens nach einem Jahr. Quelle: Eigene Darstellung 35 Job-Familien-basierte Personalauswahl Quelle: Kreis Soest (2015) 36 18

19 Kontakte Professor für Personalmanagement und Direktor des Instituts für Public Management (ifpm) der FOM Hochschule FOM Hochschule für Oekonomie und Management ggmbh Leimkugelstr. 6 in Essen Fon: +49 (0) #fomifpm Mail: gottfried.richenhagen@fom.de 37 19

AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN IM JOBCENTER - Personalmanagement und Personalentwicklung - Deutscher Verein für öffentliche und private Führsorge e.v.

AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN IM JOBCENTER - Personalmanagement und Personalentwicklung - Deutscher Verein für öffentliche und private Führsorge e.v. AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN IM JOBCENTER - Personalmanagement und Personalentwicklung - Deutscher Verein für öffentliche und private Führsorge e.v. 14.09.2018 Wer wählt hier eigentlich aus und warum? Anne

Mehr

Qualifizierung, Kompetenzentwicklung, demografieorientierte Personalarbeit - Personalentwicklung des öffentlichen Dienstes im Wandel

Qualifizierung, Kompetenzentwicklung, demografieorientierte Personalarbeit - Personalentwicklung des öffentlichen Dienstes im Wandel Qualifizierung, Kompetenzentwicklung, demografieorientierte Personalarbeit - Personalentwicklung des öffentlichen Dienstes im Wandel Personaltage Berlin des Kommunalen Bildungswerkes e.v. 23. Juni 2017

Mehr

Selbstwirksamkeit & Gestaltungslust mit dem LP 21 und kompetenzorientierten Aufgaben

Selbstwirksamkeit & Gestaltungslust mit dem LP 21 und kompetenzorientierten Aufgaben Tagung Schulnetz 21 Workshop 4 2. Dezember 2017 Selbstwirksamkeit & Gestaltungslust mit dem LP 21 und kompetenzorientierten Aufgaben Daniel Hunziker www.bildungsreich.org Weshalb Kompetenzen? Was sind

Mehr

Handlungsfähigkeit in komplexen Situationen mit offenem Ausgang

Handlungsfähigkeit in komplexen Situationen mit offenem Ausgang Generation Y Wertewandel künftiger Arbeitnehmer Handlungsfähigkeit in komplexen Situationen mit offenem Ausgang Tore, Durchgänge, Übergänge führen uns von einer Ebene in die nächste lassen Herausforderungen

Mehr

Dynamische Veränderungen der Berufswelt und lebenslanges Lernen - Qualität und Nutzen berufsbezogener Weiterbildung

Dynamische Veränderungen der Berufswelt und lebenslanges Lernen - Qualität und Nutzen berufsbezogener Weiterbildung 15. Hochschultage Berufliche Bildung FT 06 Hauswirtschaft 13. März 2008 Dynamische Veränderungen der Berufswelt und lebenslanges Lernen - Qualität und Nutzen berufsbezogener Markus Bretschneider (Bundesinstitut

Mehr

Wie kann und muss das Personalmanagement den Herausforderungen von New Work begegnen?

Wie kann und muss das Personalmanagement den Herausforderungen von New Work begegnen? Wie kann und muss das Personalmanagement den Herausforderungen von New Work begegnen? 17. KGSt-Personalkongress Schöne neue Arbeitswelt! 24. November 2016 in Köln Prof. Dr. G. Richenhagen Gliederung 1

Mehr

Zuverlässigkeit des Leitstandsbetriebes durch kompetente Mitarbeiter

Zuverlässigkeit des Leitstandsbetriebes durch kompetente Mitarbeiter Vorstellung Motivation Zielstellung Grundlagen Methodik Ergebnisse Fazit Folie / 141 INNEHALTEN UND AUSBLICK: EFFEKTIVITÄT UND EFFIZIENZ FÜR DIE ENERGIEWENDE Vortrag zum 13. Symposium Energieinnovation,

Mehr

Die Zukunft der Arbeit in der digitalen Verwaltung

Die Zukunft der Arbeit in der digitalen Verwaltung Die Zukunft der Arbeit in der digitalen Verwaltung Versammlung der weiblichen Beschäftigten der Stadt Essen 29. November 2017 Prof. Dr. G. Richenhagen Gliederung 1 Digitale Transformation: Ein Besuch in

Mehr

Digitalisierung und Agilität Trends oder Modeworte für die Zukunft der Kommunalverwaltung?

Digitalisierung und Agilität Trends oder Modeworte für die Zukunft der Kommunalverwaltung? Digitalisierung und Agilität Trends oder Modeworte für die Zukunft der Kommunalverwaltung? Key Note bei der Tagung Zukunft der Arbeit in der Kommunalverwaltung Prof. Dr. G. Richenhagen Gliederung 1 Digitale

Mehr

Controller-Kompetenzmodell

Controller-Kompetenzmodell Kompetenzmodell Leitfaden für die moderne Entwicklung mit Muster-Kompetenzprofilen Bearbeitet von Klaus Eiselmayer, Ronald Gleich, Heimo Losbichler, Rita Niedermayr-Kruse, Lukas Rieder, Mike Schulze, Johannes

Mehr

Wissens- und Kompetenzmanagement. in der Praxis. GIAB mbh Clara Zetkin Str. 40 D Erfurt. Fon. +49 (3 61) Fax. +49 (3 61)

Wissens- und Kompetenzmanagement. in der Praxis. GIAB mbh Clara Zetkin Str. 40 D Erfurt. Fon. +49 (3 61) Fax. +49 (3 61) Wissens- und Kompetenzmanagement in der Praxis GIAB mbh Clara Zetkin Str. 40 D-99099 Erfurt Fon. +49 (3 61) 5 50 47-11 Fax. +49 (3 61) 5 50 47-28 Web. www.giab.de Mail. mlutherdt@giab.de Prof. Manfred

Mehr

Welche Kompetenzen benötigen Entscheider zur erfolgreichen Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien?

Welche Kompetenzen benötigen Entscheider zur erfolgreichen Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien? Welche Kompetenzen benötigen Entscheider zur erfolgreichen Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien? Ergebnisse Experteninterviews 28.02.2013 Saskia Juretzek 1 Hintergrundinformationen zu den Ergebnissen

Mehr

Wie verändert der Demografische Wandel den Arbeitsmarkt?

Wie verändert der Demografische Wandel den Arbeitsmarkt? Wie verändert der Demografische Wandel den Arbeitsmarkt? Arbeitnehmerempfang der Stadt Wesel 28. April 2016 Prof. Dr. G. Richenhagen Gliederung 1 Was verstehen wir unter Demografischem Wandel? 2 Wie wird

Mehr

Entwicklung von kompetenzbasierten Berufsbildern. Einsatz von Kompetenz-Diagnostikverfahren KODE /KODEX

Entwicklung von kompetenzbasierten Berufsbildern. Einsatz von Kompetenz-Diagnostikverfahren KODE /KODEX Entwicklung von kompetenzbasierten Berufsbildern Einsatz von Kompetenz-Diagnostikverfahren KODE /KODEX Tanja Sonntag Tanja Sonntag Entwicklung von kompetenzbasierten Berufsbildern Seite 1 Anforderungen

Mehr

Kompetenzprofil der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen als Anstoß zur Etablierung kompetenzstärkender Maßnahmen

Kompetenzprofil der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen als Anstoß zur Etablierung kompetenzstärkender Maßnahmen Kompetenzprofil der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen als Anstoß zur Etablierung kompetenzstärkender Maßnahmen Petra Beitzel - Forum Fachberatung Kindertagesbetreuung Augsburg 8.05.2015 2 Inhalte

Mehr

Kompetenzprofil der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Kompetenzprofil der Fachkraft für Arbeitssicherheit Kompetenzprofil der Fachkraft für Arbeitssicherheit 15.12.2017 Autoren: Clarissa Eickholt, Werner Hamacher, Gabriele Riering, Anja Wegener Firma systemkonzept Gesellschaft für Systemforschung und Konzeptentwicklung

Mehr

Volkshochschule im Landkreis Cham e.v. Erasmus+ Projekt Match2NQF

Volkshochschule im Landkreis Cham e.v. Erasmus+ Projekt Match2NQF Volkshochschule im Landkreis Cham e.v. DIE Forum Weiterbildung 2015 7. Dezember 2015, Arbeitsgruppe 4 Bildungsberatung und informelle Lernprozesse Erasmus+ Projekt Match2NQF Martina Bachmeier Internationale

Mehr

Impulsreferat. Individualisiertes und kompetenzorientiertes Lehren und Lernen. Daniel Hunziker.

Impulsreferat. Individualisiertes und kompetenzorientiertes Lehren und Lernen. Daniel Hunziker. Impulsreferat Daniel Hunziker Individualisiertes und kompetenzorientiertes Lehren und Lernen www.bildungsreich.org 1. Sinn Mit welcher gemeinsamen Intention betreiben wir unsere Schule? Weshalb kommen

Mehr

Strategisches Personalmanagement in öffentlichen Verwaltungen: Was muss der Praktiker wissen?

Strategisches Personalmanagement in öffentlichen Verwaltungen: Was muss der Praktiker wissen? Strategisches Personalmanagement in öffentlichen Verwaltungen: Was muss der Praktiker wissen? Nachdruck aus: Scholer, Stefan/Fischer, Jens Henning/Schaefer, Christina: Erfolgreiches Verwaltungsmanagement

Mehr

Wandel der Arbeit Wandel des Kompetenzprofils der Sifa?

Wandel der Arbeit Wandel des Kompetenzprofils der Sifa? Wandel der Arbeit Wandel des Kompetenzprofils der Sifa? Werner Hamacher systemkonzept, Köln 3. IAG Wissensbörse Prävention Dresden 26.11.2018 Digitalisierung und die Folgen Auswirkungen der Digitalisierung

Mehr

Arbeit Herausforderung für Führung und Betriebliches Gesundheitsmanagement

Arbeit Herausforderung für Führung und Betriebliches Gesundheitsmanagement Arbeit 4.0 - Herausforderung für Führung und Betriebliches Gesundheitsmanagement 12. Nationale Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft Rostock, 14. Juli 2016 Prof. Dr. G. Richenhagen Gliederung 1 Arbeit

Mehr

Demografie fordert Interprofessionalität und gemeinsame Schlüsselkompetenzen. Dr. med. Max Giger Winterthur

Demografie fordert Interprofessionalität und gemeinsame Schlüsselkompetenzen. Dr. med. Max Giger Winterthur Dr. med. Max Giger Facharzt für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie Weiterbildungsfachmann Ehem. Mitglied Zentralvorstand FMH und Präsident SIWF Demografie fordert Interprofessionalität und

Mehr

Christina Hölzle. Personalmanagement. in Einrichtungen. der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Instrumente. 2., vollständig überarbeitete Auflage

Christina Hölzle. Personalmanagement. in Einrichtungen. der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Instrumente. 2., vollständig überarbeitete Auflage Christina Hölzle Personalmanagement in Einrichtungen der Sozialen Arbeit Grundlagen und Instrumente 2., vollständig überarbeitete Auflage BELIZ JlVINTA Inhalt Teil A Grundlagen des Personalmanagements

Mehr

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17 Inhalt Vorwort... 5 1 Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17 1.1 Bedeutung der Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung... 17 1.2 Bedeutung des

Mehr

Entwicklung einer generischen Vorgehensweise, um wettbewerbsfähige Curricula zu erstellen

Entwicklung einer generischen Vorgehensweise, um wettbewerbsfähige Curricula zu erstellen Entwicklung einer generischen Vorgehensweise, um wettbewerbsfähige Curricula zu erstellen joerg.heuschkel@dhbw-mannheim.de 08.11.2014 www.dhbw-mannheim.de 08.11.2014 ÜBERSICHT Generische Vorgehensweise

Mehr

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen Masterthesis von Cordula Voß Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=zv5wwbarzou 2 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Personalmarketing

Mehr

1. Strategie. 1. Die Handlungsfähigkeit sowie der Erfolg des Unternehmens werden auf der Basis einer Personalplanung dauerhaft sichergestellt.

1. Strategie. 1. Die Handlungsfähigkeit sowie der Erfolg des Unternehmens werden auf der Basis einer Personalplanung dauerhaft sichergestellt. 1. Strategie 1.4Personalplanung Handlungshilfen wie es getan werden kann > 1. Was eine Personalplanung bringt (Checkliste) 1. Die Handlungsfähigkeit sowie der Erfolg des Unternehmens werden auf der Basis

Mehr

HR meets HP Studie Die Förderung von jungen und älteren Potenzialträgern vor dem Hintergrund des demographischen Wandels

HR meets HP Studie Die Förderung von jungen und älteren Potenzialträgern vor dem Hintergrund des demographischen Wandels HR meets HP Studie Die Förderung von jungen und älteren Potenzialträgern vor dem Hintergrund des demographischen Wandels Mercedes I. Hausi Universität Heidelberg, AWI 1. Wirtschaftswissenschaftliches Forum

Mehr

Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen

Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen Universität Hamburg Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Workshop am 20. Oktober 2010 Haus der Wirtschaft, Stuttgart Entwicklungstendenzen

Mehr

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg Grundlagen und Ziele interkultureller Öffnung Die komplementäre Perspektive: Diversity Management Interkulturelle

Mehr

Handlungsfeld. Personalentwicklung im Krankenhaus

Handlungsfeld. Personalentwicklung im Krankenhaus Handlungsfeld Personalentwicklung im Krankenhaus 13.11.2014 Schultz-Zehden Folie 1 Bedeutung der Personalentwicklung im Krankenhaus Auf dem Hintergrund der Aspekte Kostendruck, QM, Wirtschaftlichkeit von

Mehr

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen. Von Dr. Walter A.

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen. Von Dr. Walter A. Personal und Arbeit Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen Von Dr. Walter A. Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre 8., grundlegend überarbeitete

Mehr

Diversity Management bei der BA

Diversity Management bei der BA Forum II: Demographiefestes Personalmanagement I: Diversity Management und Personalentwicklung 5. Demographie-Kongress: 06.09.-07.09.2010, dbb forum berlin Dr. Beatrix Behrens, Bundesagentur für Arbeit,

Mehr

Personalentwicklung in der Klinikwirtschaft 10. September 2013

Personalentwicklung in der Klinikwirtschaft 10. September 2013 Personalentwicklung in der Klinikwirtschaft 10. September 2013 Workshop I: Kompetenzprofile entwickeln und einführen Alexa Krause LWL-Klinik Warstein Kompetenznetz Psychiatrie Ablauf: 1. Vorstellung 2.Darstellung

Mehr

Talent Management. Executive Development

Talent Management. Executive Development Talent Management Executive Development Mission Talent Management bildet einen integralen Bestandteil der strategischen Unternehmensführung und stellt einen zentralen Pfeiler des langfristig nachhaltigen

Mehr

Inhalt / 1 Grundlagen Personal als Erfahrungsobjekt der Personalwirtschaft 1

Inhalt / 1 Grundlagen Personal als Erfahrungsobjekt der Personalwirtschaft 1 Inhalt / Seite 1 Grundlagen 1 1.1 Personal als Erfahrungsobjekt der Personalwirtschaft 1 1.1.1 Personal als Produktionsfaktor 2 1.1.2 Personal als Kostenfaktor 3 1.1.3 Personal als sozialer Faktor 6 1.2

Mehr

Gliederung. 1. Einführung Aspekte des Managements...35

Gliederung. 1. Einführung Aspekte des Managements...35 Gliederung Vorwort...9 1. Einführung...15 1.1 Die Organisationseinheiten der öffentlichen Verwaltung als Betriebe...15 1.1.1 Die Notwendigkeit des Wirtschaftens in der öffentlichen Verwaltung...15 1.1.2

Mehr

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber- Arbeitnehmer-Beziehungen

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber- Arbeitnehmer-Beziehungen Personal und Arbeit Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber- Arbeitnehmer-Beziehungen von Dr. Walter A.Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre 9., aktualisierte und überarbeitete

Mehr

Attraktiv für wen? Wie sich Personalmarketing und Demografiemanagement ergänzen

Attraktiv für wen? Wie sich Personalmarketing und Demografiemanagement ergänzen Attraktiv für wen? Wie sich Personalmarketing und Demografiemanagement ergänzen Baumgartner & Co. Business Consultants GmbH Neuer Wall 72 Paulsenhaus 20354 Hamburg Telefon: 040 644 19 54-00 Telefax: 040

Mehr

Kompetenzprofil Studiengang SOWI KOMPETENZPROFIL

Kompetenzprofil Studiengang SOWI KOMPETENZPROFIL KOMPETENZPROFIL Im folgenden Diagramm sind die acht in Ihrem Studiengang zu entwickelnden Kompetenzen abgebildet. Aus diesen Kompetenzen leiten sich die Studienmodule mit den spezifischen Kompetenzentwicklungszielen

Mehr

Die Weiterentwicklung der Sifa-Ausbildung (Stufen I und II) LAK Bremen, Rüdiger Reitz Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG)

Die Weiterentwicklung der Sifa-Ausbildung (Stufen I und II) LAK Bremen, Rüdiger Reitz Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) Die Weiterentwicklung der Sifa-Ausbildung (Stufen I und II) LAK Bremen, 4.5.2017 Rüdiger Reitz Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) LAK Bremen, 4.5.2017 I Seite 1 Lernen und Arbeiten heute

Mehr

Talentmanagement im Ehrenamt

Talentmanagement im Ehrenamt Talentmanagement im Ehrenamt Dominique Gallas DLRG Bundesverband Leitung Medizin Bundesbeauftragte domino.gallas@dlrg.de Talentmanagement im Ehrenamt Ausgangssituation Was ist Talentmanagement? Was Talente

Mehr

Die Weiterentwicklung der Sifa-Ausbildung (Stufen I und II)

Die Weiterentwicklung der Sifa-Ausbildung (Stufen I und II) Die Weiterentwicklung der Sifa-Ausbildung (Stufen I und II) Rüdiger Reitz Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) 21.02.2018 I Seite 1 Aus 2 mach 1 Auftrag zur Weiterentwicklung der Sifa-Ausbildung

Mehr

Leadership und Management Kompetenzen

Leadership und Management Kompetenzen Thema: Leadership und Management Kompetenzen Dozentin: Dr. Ulrike Emma Meißner Inhalt 1. kompetenzen 2. Mitarbeiterführung 3. Mitarbeiterbeurteilung 4. Konfliktmanagement 5. Motivation 6. Instrumente für

Mehr

fit mit BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement an der TUK

fit mit BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement an der TUK fit mit BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement an der TUK 14.02.2018 Betriebliches Gesundheitsmanagement Das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) der TUK greift auf eine jahrelange Vorarbeit und Erfahrung

Mehr

Toolbox 6: Personalentwicklung Kompetente MitarbeiterInnen für das Auslandsgeschäft

Toolbox 6: Personalentwicklung Kompetente MitarbeiterInnen für das Auslandsgeschäft Toolbox 6: Personalentwicklung Kompetente MitarbeiterInnen für das Auslandsgeschäft Problemstellung Welche Kompetenzen Ihrer MitarbeiterInnen sind wichtig für den Auslandserfolg? Sie möchten die Eignung

Mehr

Teamorientierte Personalentwicklung - eine Antwort auf die Forderungen des WTG. Wolfram Gießler BiG Essen

Teamorientierte Personalentwicklung - eine Antwort auf die Forderungen des WTG. Wolfram Gießler BiG Essen Teamorientierte Personalentwicklung - eine Antwort auf die Forderungen des WTG Wolfram Gießler BiG Essen Ziele der Personalentwicklung Personalentwicklung (PE) dient der Erreichung der Unternehmensziele

Mehr

Personalentwicklung im Sport

Personalentwicklung im Sport Personalentwicklung im Sport DOSB Konferenz Düsseldorf, 21.09.2018 Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de

Mehr

Overall Employment Deal

Overall Employment Deal Overall Employment Deal Mitarbeiter binden: Der Weg zum attraktiven Arbeitgeber IW Köln, 05.05.2011, Dipl. Betriebsw. Sarah Probst (ifaa) Mitarbeiter binden Wozu? Um innovativ und wettbewerbsfähig zu bleiben,

Mehr

Das Audit als Gestaltungshebel. Konrad Scheiber, CEO Quality Austria

Das Audit als Gestaltungshebel. Konrad Scheiber, CEO Quality Austria Das Audit als Gestaltungshebel, CEO Quality Austria Voraussetzungen um gestalten zu können exzellentes Norm- und Modellwissen adäquates Wissen über Branche, Technologie und Recht Auditprozesse, Audittechniken,

Mehr

Überarbeitung und Anpassung von INQA-Instrumenten

Überarbeitung und Anpassung von INQA-Instrumenten FührDiV: Führung im digitalisierten öffentlichen Dienst - Social Labs & Tools für die demokratische Verwaltungskultur von heute Überarbeitung und Anpassung von INQA-Instrumenten Anna Farina Vollbracht,

Mehr

Mensch und Arbeit in der Verwaltung - Status, Entwicklungsrichtungen, Zukunftsperspektiven

Mensch und Arbeit in der Verwaltung - Status, Entwicklungsrichtungen, Zukunftsperspektiven Mensch und Arbeit in der Verwaltung - Status, Entwicklungsrichtungen, Zukunftsperspektiven Prof. Dr. Gottfried Richenhagen 19. Europäischer Verwaltungskongress 2014 Bremen, 27. Februar 2014 Gliederung

Mehr

Familienbewusste und demografieorientierte Personalführung wissenschaftliche Erkenntnisse im Praxistransfer

Familienbewusste und demografieorientierte Personalführung wissenschaftliche Erkenntnisse im Praxistransfer 2. BW-Forum Personalverantwortliche im Öffentlichen Dienst Familienbewusste & demografieorientierte Führung Familienbewusste und demografieorientierte Personalführung wissenschaftliche Erkenntnisse im

Mehr

Anforderungsprofil. Gilt nur für Mitarbeitende mit Aufnahme in den Dienst der Stadt Wien vor dem

Anforderungsprofil. Gilt nur für Mitarbeitende mit Aufnahme in den Dienst der Stadt Wien vor dem Magistrat der Stadt Wien Wiener Kinder und Jugendhilfe Gruppe Personal Rüdengasse 11 A1030 Wien Tel.: (+43 1) 400090661 Fax: (+43 1) 40009990676 EMail: personal@ma11.wien.gv.at DVR: 0000191 Anforderungsprofil

Mehr

Master in Business Management General Business Management.

Master in Business Management General Business Management. Master in Business Management General Business Management www.dhbw.de/mastercas Aufbau des MBM-General Business Management 5 Wahlpflichtmodule General Management [2] 1 Modul Fachübergreifendes Kompetenzstudium

Mehr

Kompetenzprofil Studiengang SB KOMPETENZPROFIL

Kompetenzprofil Studiengang SB KOMPETENZPROFIL KOMPETENZPROFIL Im folgenden Diagramm sind die sechs in Ihrem Studiengang zu entwickelnden Kompetenzen abgebildet. Aus diesen Kompetenzen leiten sich die Studienmodule mit den spezifischen Kompetenzentwicklungszielen

Mehr

Strategisches Kompetenzmanagement für die Wettbewerbsfähigkeit Kolloquium am 24. November Yvonne Salazar Festo Training and Consulting

Strategisches Kompetenzmanagement für die Wettbewerbsfähigkeit Kolloquium am 24. November Yvonne Salazar Festo Training and Consulting Strategisches Kompetenzmanagement für die Wettbewerbsfähigkeit Kolloquium am 24. November 2008 Yvonne Salazar Festo Training and Consulting 1 Inhalt 1 Festo Training and Consulting 2 Herausforderungen

Mehr

Project No: DE/11/LLP-LdV/TOl/ / DE2-LEO Agreement No: DE/11/ LLP-LdV/TOl/

Project No: DE/11/LLP-LdV/TOl/ / DE2-LEO Agreement No: DE/11/ LLP-LdV/TOl/ Project No: DE/11/LLP-LdV/TOl/147 413/2011-1-DE2-LEO05-08019 Agreement No: DE/11/ LLP-LdV/TOl/147 413 Erfassung und Validierung von non-formalen und informellen Kompetenzen im Kontext von Nationalen Qualifikationsrahmen

Mehr

november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version 1.1 25. August 2009 Status: Final

november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version 1.1 25. August 2009 Status: Final Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version 1.1 25. August 2009 Status: Final Das projektfreundliche Umfeld Zweckmässige Rahmenbedingungen für die Strategieumsetzung schaffen Die Fähigkeit,

Mehr

Leitfaden zu Mitarbeiterbeurteilungen

Leitfaden zu Mitarbeiterbeurteilungen Rainer Niermeyer Nadia Postall Effektive Mitarbeiterführung Praxiserprobte Tipps für Führungskräfte 2010 / 1. Auflage Druckvorlage Leitfaden zu Mitarbeiterbeurteilungen (Kapitel 5) Einführung Die Mitarbeiterbeurteilung

Mehr

Grundlagen der Personalentwicklung

Grundlagen der Personalentwicklung Grundlagen der Personalentwicklung Erfahrung zählt! Führungskräfte-Programm Block 2 17.-18. September 2012 1 Personalentwicklung Leitfragen der Personalentwicklung Welchen Herausforderungen muss/will sich

Mehr

Personalentwicklung quo vadis?

Personalentwicklung quo vadis? Personalentwicklung quo vadis? Standortbestimmung und Perspektiven kommunaler Personalentwicklung (PE) Vortrag auf der Tagung der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer am 14. September

Mehr

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Leitbild Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Grundsätze Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes, sozialwissenschaftliches

Mehr

Employability im demographischen Wandel

Employability im demographischen Wandel Employability im demographischen Wandel Ein Entwicklungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der SICK AG Waldkirch Rudolf Kast, Kerstin Niermann Employability 18.03.2008 Seite 1 1. Attraktiver

Mehr

Kreativ Denken Strategisch Lenken

Kreativ Denken Strategisch Lenken Kreativ Denken Strategisch Lenken Ziel des Personalmanagements ist die optimale Bereitstellung, Erhaltung und Entwicklung des Personals gemäß den strategischen Verwaltungszielen und den daraus entstehenden

Mehr

Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege

Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege Fachtag Generationsgerechtes Arbeiten in der Altenpflege Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege Dr. Thomas Freiling, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Berlin

Mehr

Ziel der 7. Wahlqualifikationseinheit Personal

Ziel der 7. Wahlqualifikationseinheit Personal 7 Ziel der 7. Wahlqualifikationseinheit Personal Mithilfe dieses Heftes lernen Sie unter Beachtung personalwirtschaftlicher Ziele Aufgaben und Tätigkeiten des Personalwesens eines Einzelhandelsunternehmens

Mehr

Kollegiales Team Coaching KTC. Kurzleitfaden: KTC-Workshop

Kollegiales Team Coaching KTC. Kurzleitfaden: KTC-Workshop Kollegiales Team Coaching KTC Kurzleitfaden: KTC-Workshop Potenzialentwicklung zur Verbesserung der der Personal-, Führungskräfte-, Team-, Projekt- und Organisationseffizienz Inhalt 1. Was ist Kollegiales

Mehr

Einführung in das Personalmanagement

Einführung in das Personalmanagement Thema: Einführung in das Personalmanagement Dozentin: Dr. Ulrike Emma Meißner Inhalt 1. Einführung Personalmanagement 2. Personalplanung 3. Personalbeschaffung 4. Personalerhaltung 5. Personalentwicklung

Mehr

Herzlich Willkommen. Modul Organisation und Personalmanagement. Teilbereich Personalgewinnung und -marketing

Herzlich Willkommen. Modul Organisation und Personalmanagement. Teilbereich Personalgewinnung und -marketing Herzlich Willkommen Modul Organisation und Personalmanagement Teilbereich Folie 1 Alle Aktivitäten, die dazu dienen, das Unternehmen mit Führungskräften und Mitarbeitern zu versorgen. Quantitativ: Anzahl

Mehr

Kompetenzprofil und PE-Portfolio Professionelles Arbeiten in einer systematischen und strategischen PE

Kompetenzprofil und PE-Portfolio Professionelles Arbeiten in einer systematischen und strategischen PE Kompetenzprofil und PE-Portfolio Professionelles Arbeiten in einer systematischen und strategischen PE Systematische Personalentwicklung arbeitet mit Kompetenzprofilen Das Anliegen Wirkungsvolle Personalarbeit

Mehr

Testen, Diagnostizieren und Fördern, aber online. Dr. Alexander Westphal,

Testen, Diagnostizieren und Fördern, aber online. Dr. Alexander Westphal, Testen, Diagnostizieren und Fördern, aber online 1 Dr. Alexander Westphal, drwestphal@googlemail.com Studium: Mathematik / Chemie Lehrtätigkeit: Gymnasien Berlin Wissenschaftlicher Mitarbeiter: TU-Berlin

Mehr

Kompetenzmanagement bei Siemens Kompetenzen der MitarbeiterInnen identifizieren, nutzen und gezielt entwickeln Eva Kollenz-Roetzel, MA

Kompetenzmanagement bei Siemens Kompetenzen der MitarbeiterInnen identifizieren, nutzen und gezielt entwickeln Eva Kollenz-Roetzel, MA Kompetenzmanagement bei Siemens Kompetenzen der MitarbeiterInnen identifizieren, nutzen und gezielt entwickeln Eva Kollenz-Roetzel, MA Seite 1 Kompetenzmanagement 1 2 Expertise 3 Siemens Kompetenzmanagement

Mehr

5620 Bremgarten Tel Sonnengutstr. 17 NAB PC / Konto Nr KITA Leitbild

5620 Bremgarten Tel Sonnengutstr. 17 NAB PC / Konto Nr KITA Leitbild KITA Chäfernäscht 5620 Bremgarten Tel. 056 631 97 37 Sonnengutstr. 17 NAB PC 50-1083-6 / Konto Nr. 802592-41 KITA Grundsatz Wir leisten einen aktiven Beitrag zur familienergänzenden Kinderbetreuung Leitsatz

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis Dr. Isabel Rohner Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Abteilung Bildung Berufliche Bildung BNE-Agendakongress, 11. Juli 2016 Definition

Mehr

Personalentwicklung mit System

Personalentwicklung mit System Akademie Personalentwicklung mit System Unser Beratungsangebot für Ihre Herausforderungen DVGW-Akademie für Fach- und Führungskräfte Impressum DVGW- Akademie Luisen-Carree Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin

Mehr

Stand: Kompetenzprofil der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Stand: Kompetenzprofil der Fachkraft für Arbeitssicherheit Stand: 10.07.2018 Kompetenzprofil der Fachkraft für Arbeitssicherheit Autoren: Clarissa Eickholt, Werner Hamacher, Gabriele Riering, Anja Wegener Firma systemkonzept Gesellschaft für Systemforschung und

Mehr

PERSPEKTIVE HOCHSCHULE. Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, Nürtingen Tel

PERSPEKTIVE HOCHSCHULE. Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, Nürtingen Tel PERSPEKTIVE HOCHSCHULE Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, 72622 Nürtingen Tel. 07022 24452-0 www.ifc-ebert.de IHRE HOCHSCHULE... steht vor großen ökonomischen, sozialen und institutionellen

Mehr

Kompetenzbasierte Personalauswahl und -entwicklung in der kommunalen Verwaltung: Fit for New Public Management

Kompetenzbasierte Personalauswahl und -entwicklung in der kommunalen Verwaltung: Fit for New Public Management Kompetenzbasierte Personalauswahl und -entwicklung in der kommunalen Verwaltung: Fit for New Public Management Inhaltsverzeichnis Ausgangslage und Zielsetzung Kompetenzprofil für die kommunale Verwaltung

Mehr

Anforderungen. Beispiel SOLL-Profil

Anforderungen. Beispiel SOLL-Profil Teil 2 Anforderungen Fachliche Aus- und Weiterbildung Kenntnisse/Fertigkeiten Schlüsselkompetenzen Beispiel SOLL-Profil Beispiel SOLL- Profil und KODE -Ergebnis Untersuchungen (Heyse & Schircks, 2009,

Mehr

Neue Rekrutierungsansätze zur Stärkung der Vielfalt in KMU

Neue Rekrutierungsansätze zur Stärkung der Vielfalt in KMU Neue Rekrutierungsansätze zur Stärkung der Vielfalt in KMU Christina Goesmann, M.A. Prof. Dr. Ulrike Hellert Dipl.-Psych. Ute Peters iap Institut für Arbeit & Personal an der FOM Hochschule für Oekonomie

Mehr

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de München, den 10. Juni 2016 Mega-Trends

Mehr

Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. L e i t b i l d. Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. Verbraucherschutz unser Auftrag

Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. L e i t b i l d. Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. Verbraucherschutz unser Auftrag Landesbetrieb Hessisches Landeslabor L e i t b i l d Landesbetrieb Hessisches Landeslabor Verbraucherschutz unser Auftrag 1. V o r w o r t Der Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (LHL) wurde 2005 aus

Mehr

Landesjugendkonferenz Schleswig Holstein

Landesjugendkonferenz Schleswig Holstein Landesjugendkonferenz Schleswig Holstein Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Nord Büdelsdorf, 09. Juni 2012 Prof. Dr. Bernd-Joachim Ertelt Fertigkeit Englisch: skills Eng umgrenzte Verhaltensweisen,

Mehr

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung Warum brauchen wir neue Lernkonzepte? Neue Arbeitswelten neue Techniken neue Anforderungen Kompetenzentwicklung...steht für einen breiteren Ansatz in der betrieblichen

Mehr

Klausurensammlung für die Vorlesungen Personalwirtschaft, Personalentwicklung & Personalführung

Klausurensammlung für die Vorlesungen Personalwirtschaft, Personalentwicklung & Personalführung Beschreibung: Klausurensammlung für die Vorlesungen Personalwirtschaft, Personalentwicklung & Seiten: 6 Haftungshinweis: bwl-dieburg.de übernimmt keine Garantie für die Korrektheit oder Vollständigkeit

Mehr

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst Inhaltsverzeichnis 1 Was bedeutet KoGA... 2 2 Ziele von KoGA... 3 3 Das KoGA-Projekt... 3 3.1 Projektbausteine...

Mehr

Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Personalmanagement im Öffentlichen Sektor

Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Personalmanagement im Öffentlichen Sektor Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Personalmanagement im Öffentlichen Sektor Prof. Marga Pröhl Abteilung für Verwaltungsmodernisierung Bundesministerium des Innern Altersverteilung im öffentlichen

Mehr

Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie

Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie Eine umfassende Betreuung Ihrer Entwicklung im Rahmen einzelner PE/OE-Maßnahmen und integrierter, ganzheitlicher Entwicklungsprogramme ist uns

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Mentoring 2 Formen und Einsatzgebiete des Mentoring 3 Rollen im Mentoring: Anforderungen, Aufgaben und Nutzen

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Mentoring 2 Formen und Einsatzgebiete des Mentoring 3 Rollen im Mentoring: Anforderungen, Aufgaben und Nutzen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Mentoring... 1 1.1 Geschichte des Mentoring... 2 1.2 Begriffsabgrenzung Mentoring, Coaching und Supervision, Kollegiale Beratung... 6 1.3 Nutzen und Bedeutung von Mentoring...

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Personal

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Personal Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Personal Sommersemester 2017 1 Lernziele: Sie lernen Personalmanagement als Teilbereich der Betriebswirtschaftslehre kennen, Sie erfahren, auf welchen Planungsebenen

Mehr

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Linz, den 07. Oktober 2016 Mega-Trends

Mehr

Projekt Beschäftigungsfähigkeit im Betrieb (BiB)

Projekt Beschäftigungsfähigkeit im Betrieb (BiB) Projekt Beschäftigungsfähigkeit im Betrieb (BiB) Ziele und Fragestellungen Mit finanzieller Unterstützung von: Ausgangssituation Arbeitsmarkt und Beschäftigungsstrukturen sind im Umbruch: Berufsbilder

Mehr

KoSiPer. Ergebnisse der Umfrage. Projekt gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

KoSiPer. Ergebnisse der Umfrage. Projekt gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie KoSiPer Ergebnisse der Umfrage Projekt gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Parsifalstraße 25 95445 Bayreuth, Germany Telefon: +49 921

Mehr

Ralf Tegtmeyer. Vorgehensweise und Zielsetzung einer Organisationsberatung im Gebäudemanagement. Erfahrungsbericht

Ralf Tegtmeyer. Vorgehensweise und Zielsetzung einer Organisationsberatung im Gebäudemanagement. Erfahrungsbericht Ralf Tegtmeyer Vorgehensweise und Zielsetzung einer Organisationsberatung im Gebäudemanagement Erfahrungsbericht HIS Beratung ATA-Tagungen Organisation des Gebäudemanagements : Konzeptionell-organisatorische

Mehr

CH-Q Herbsttagung vom 20. November Selbstorganisation und Kompetenzmanagement - Schlüssel zur gemeinschaftlichen Leistung in Unternehmen

CH-Q Herbsttagung vom 20. November Selbstorganisation und Kompetenzmanagement - Schlüssel zur gemeinschaftlichen Leistung in Unternehmen CH-Q Herbsttagung vom 20. November 2009 Selbstorganisation und Kompetenzmanagement - Schlüssel zur gemeinschaftlichen Leistung in Unternehmen Mitarbeiter Psychisches System (Spieler) Selbstorganisation

Mehr