Qualifizierung, Kompetenzentwicklung, demografieorientierte Personalarbeit - Personalentwicklung des öffentlichen Dienstes im Wandel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualifizierung, Kompetenzentwicklung, demografieorientierte Personalarbeit - Personalentwicklung des öffentlichen Dienstes im Wandel"

Transkript

1 Qualifizierung, Kompetenzentwicklung, demografieorientierte Personalarbeit - Personalentwicklung des öffentlichen Dienstes im Wandel Personaltage Berlin des Kommunalen Bildungswerkes e.v. 23. Juni 2017 in Berlin Prof. Dr. G. Richenhagen Gliederung 1 Verwaltung 4.0 und Personalentwicklung: Welche Herausforderungen stellen sich? 2 Persönlichkeit, Qualifikation, Kompetenz: Worauf zielt die Personalentwicklung? 3 Generationenübergreifende Kompetenzentwicklung: Wie kann dies gelingen? 4 Methoden und Vorgehensweisen: Was ist erfolgversprechend? 2 1

2 Gliederung 1 Verwaltung 4.0 und Personalentwicklung: Welche Herausforderungen stellen sich? 2 Persönlichkeit, Qualifikation, Kompetenz: Worauf zielt die Personalentwicklung? 3 Generationenübergreifende Kompetenzentwicklung: Wie kann dies gelingen? 4 Methoden und Vorgehensweisen: Was ist erfolgversprechend? 3 Herausforderungen im öffentlichen Sektor Anpassungsleistungen der Öffentlichen Verwaltung (ÖV) Neue Politikstrukturen Demografischer Wandel Gesellschaftlicher Wertewandel Ökonomische Faktoren Digitale Transformation Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Schröter u.a. (2012, 12ff.), Richenhagen (2015) 4 2

3 Demografie-Herausforderungen Die Gruppe der älteren Beschäftigten wird größer Beschäftigte mit Migrationshintergrund werden zunehmen Personalmanagement Das Arbeitskräftepotenzial, wird geringer Mangelsituation in einzelnen Branchen und Regionen Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Richenhagen (2015, S.3) 5 Fragen an die schöne neue Arbeitswelt Findet diese Konferenz in 15 Jahre noch real statt oder sitzen wir dann alle an unseren vertrauten Plätzen und sind durch CPS miteinander verbunden? Operiert ein Roboter meinen Blinddarm und pflegt er meine alten, kranken Eltern? Brauchen wir in Unternehmen und Verwaltungen überhaupt noch Führungskräfte, die die Richtung weisen, wo doch - Stichwort Big Data - so viele Daten vorliegen, dass ein kluger Google-Algorithmus sicher viel besser sagen kann, was der Mitarbeiter als nächstes zu tun hat? Erkennt die Verwaltung anhand von Google-Anfragen drohende Gefahrenlagen und kann dann proaktiv handeln? Arbeitet in 10 Jahren jeder, wo er will, oder beim Bürger, und treffen wir uns nur noch zu Sitzungen im Stadthaus? Quelle: Eigene Darstellung 6 3

4 Smart Government oder Verwaltung 4.0 Verwaltung 4.0 meint im Kern die technische Integration von cyberphysischen Systemen in die öffentliche Verwaltung sowie die Anwendung des Internets der Dinge und der Dienste im Rahmen der Prozesse des Regierens und Verwaltens - einschließlich der sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Wertschöpfung, die Geschäftsmodelle sowie die nachgelagerten Dienstleistungen und die Arbeitsorganisation. Beispiele: Elektronische Akten- und Vorgangsbearbeitungssysteme, hochautomatisierte Informationsverarbeitung und Entscheidungsfindung, autonome, sich selbst organisierende Vorgangsbearbeitungssysteme mit Genehmigungsfiktion, portalbasierte einheitliche Ansprechpartner, Geschäftsmodelle auf Basis von Verwaltungsdaten (OpenGov), Quelle: von Lucke (2015, S. 8) 7 Szenarien Feuerwehr 4.0, z.b. intelligent vernetzte Feuerwehrhelme, -brillen, Gerichte 4.0, z.b. Automatische Überwachung Bewährungsauflagen, Justizverwaltung 4.0, z.b. elektronische Fußfessel, Finanzverwaltung 4.0, z.b. intelligent vernetztes Steuerkonto, Standesamt 4.0, z.b. globaler Verbund der Standesämter, Landwirtschaft 4.0, z.b. Monitoring von Krankheiten und Seuchen, Bauverwaltung 4.0, z.b. Drohnen zur Abnahme von Hochbauten. Quelle: von Lucke (2015) 8 4

5 Die Max-Weber-Welt Abteilungsleiter Referent Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Quelle: Eigene Darstellung, Bildquelle: 9 Die VUCA-Welt? Nathan Bennet Quelle: Eigene Darstellung, Bildquellen: University at Buffalo, Georgia State University G. James Lemoine 10 5

6 Antworten auf die VUCA-Welt (Beispiele) Volatilität (Flüchtigkeit) -> Agilität Uncertainty (Ungewissheit) -> Szenariodenken Complexity (Komplexität) -> Vertrauen Ambiguity (Mehrdeutigkeit) -> Experimentierfreude Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität (Niklas Luhmann 2000). Quelle: Eigene Darstellung z.t. nach Petry (2016, 38f.), Richenhagen (2016b) 11 Die Verwaltung in der VUCA-Weber-Waage Quelle: Eigene Darstellung 12 6

7 Gliederung 1 Verwaltung 4.0 und Personalentwicklung: Welche Herausforderungen stellen sich? 2 Persönlichkeit, Qualifikation, Kompetenz: Worauf zielt die Personalentwicklung? 3 Generationenübergreifende Kompetenzentwicklung: Wie kann dies gelingen? 4 Methoden und Vorgehensweisen: Was ist erfolgversprechend? 13 Moderne Personalentwicklung zielt auf einen umfassenden Kompetenzbegriff! Regeln Werte Wissen i.e.s. Fertigkeiten Qualifikationen Kompetenzen Normen Quelle: Heyse/Erpenbeck (2009, S. XI) 14 7

8 Definition Kompetenz Fähigkeiten einer Person zum selbstorganisierten, kreativen Handeln in bisher für sie neuen Situationen. Fähigkeiten sind dabei keine Eigenschaften, sondern bezeichnen die Beziehung zwischen Personen und vorgefundenen Handlungsbedingungen. Fähigkeiten zeigen sich erst im Handeln und können gezielt verändert und trainiert werden. Kompetenzen beruhen auf Wissen und Fertigkeiten und benötigen Qualifikationen, gehen jedoch darüber hinaus. Kompetenzen umfassen nämlich auch durch Emotion und Motivation verinnerlichte Regeln, Werte und Normen. Wissen, Fertigkeiten und Qualifikationen kann man als operative Kompetenzen bezeichnen. Kompetenzen sind nicht direkt prüfbar, sondern können nur aus der Realisierung der Handlungsausführung erschlossen werden ( Kompetenz is aufm Platz ). Quelle: Nach Heyse/Erpenbeck (2009, XI), Heyse (2010, 66ff.) 15 Kompetenzmodell nach Heyse und Erpenbeck Handeln in Bezug auf die eigene Person Gewolltes in Handlungen umsetzen Loyalität P P Personale Kompetenz Selbst- Management Glaubwürdigkeit Normativethische Einstellung Schöpferische Fähigkeit P/A Einsatzbereitschaft Offenheit für Veränderungen A Aktivitäts- und Handlungskompetenz P Belastbarkeit Tatkraft A Mobilität Initiative Humor P/S Mitarbeiterförderung Hilfsbereitschaft Delegieren Lernbereitschaft Disziplin P/F Ganzheitliches Denken Zuverlässigkeit Optimismus A/S Soziales Engagement Impulsgeben Schlagfertigkeit Ergebnisorientiertes Handeln Beharrlichkeit A/F Zielorientiertes Führen Konsequenz Integrationsfähigkeit Konfliktlösungsfähigkeit Kommunikationsfähigkeit S/P Ausführungsbereitschaft Entscheidungsfähigkeit Innovationsfreudigkeit Gestaltungswille Teamfähigkeit Dialogfähigkeit Kundenorientierung S Sprachgewandt heit Pflichtgefühl S/A S/F S Sozial-kommunikative Kompetenz Gewissenhaftigkeit Beziehungsmanagement Kooperationsfähigkeit Anpassungsfähigkeit Akquisitionsstärke Experimentierfreude Problemlösungsfähigkeit Beratungsfähigkeit Verständnisbereitschaft Nutzung von Kommunikation und Kooperation Sachlichkeit Lehrfähigkeit F/P F/S Analytische Fähigkeiten Wissensorientierung Beurteilungsvermögen Fachliche Anerkennung Fleiß Fachwissen F/A F Fach- und Methodenkompetenz Projektmanagement Folgebewußtsein Konzeptionsstärke Organisationsfähigkeit Systematischmethodisches Vorgehen Eigenverantwortung Planungsverhalten Verwaltungskenntnisse Fachübergreifende Kenntnisse Fachliche und methodische Expertise F Quelle: Abb. nach Heyse/Erpenbeck (2009, S. XIII) 16 8

9 Operative Kompetenzen Quelle: Heyse/Erpenbeck (2009, S. XVI), gekürzt 17 Zukünftig wichtige 4.0-Kompetenzen Handeln in Bezug auf die eigene Person Gewolltes in Handlungen umsetzen Loyalität P P Personale Kompetenz Selbst- Management Glaubwürdigkeit Normativethische Einstellung Schöpferische Fähigkeit P/A Einsatzbereitschaft Offenheit für Veränderungen A Aktivitäts- und Handlungskompetenz A/P Belastbarkeit Tatkraft A Mobilität Initiative Humor P/S Mitarbeiterförderung Hilfsbereitschaft Delegieren Lernbereitschaft Disziplin P/F Ganzheitliches Denken Zuverlässigkeit Optimismus A/S Soziales Engagement Impulsgeben Schlagfertigkeit Ergebnisorientiertes Handeln Beharrlichkeit A/F Zielorientiertes Führen Konsequenz Integrationsfähigkeit Konfliktlösungsfähigkeit Kommunikationsfähigkeit S/P Ausführungsbereitschaft Entscheidungsfähigkeit Innovationsfreudigkeit Gestaltungswille Teamfähigkeit Dialogfähigkeit Kundenorientierung S Sprachgewandt heit Pflichtgefühl S/A S/F S Sozial-kommunikative Kompetenz Gewissenhaftigkeit Beziehungsmanagement Kooperationsfähigkeit Anpassungsfähigkeit Akquisitionsstärke Experimentierfreude Problemlösungsfähigkeit Beratungsfähigkeit Verständnisbereitschaft Nutzung von Kommunikation und Kooperation Sachlichkeit Lehrfähigkeit F/P F/S Analytische Fähigkeiten Wissensorientierung Beurteilungsvermögen Fachliche Anerkennung Fleiß Fachwissen F/A F Fach- und Methodenkompetenz Projektmanagement Folgebewusstsein Konzeptionsstärke Organisationsfähigkeit Systematischmethodisches Vorgehen Eigenverantwortung Planungsverhalten Branchenkenntnisse Fachübergreifende Kenntnisse Fachliche und methodische Expertise F Quelle: Abb. aus Heyse/Erpenbeck (2009, S. XIII) mit Ergänzungen in Anlehnung an Weber (2016) 18 9

10 Gliederung 1 Verwaltung 4.0 und Personalentwicklung: Welche Herausforderungen stellen sich? 2 Persönlichkeit, Qualifikation, Kompetenz: Worauf zielt die Personalentwicklung? 3 Generationenübergreifende Kompetenzentwicklung: Wie kann dies gelingen? 4 Methoden und Vorgehensweisen: Was ist erfolgversprechend? 19 Was wird insgesamt wichtig? Strategieorientierung, damit das Personalmanagement trotz turbulenter Umfeldbedingungen das richtige Personal bereit hält, Kompetenzmanagement, damit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Generationen die aktuellen und zukünftigen Aufgaben besser erledigen können, Arbeitsfähigkeitsmanagement, damit die Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lange erhalten bleibt, Neue Wege und Zielgruppen der Rekrutierung, damit auch in Zukunft die richtigen Nachwuchskräfte gewonnen werden können, Entwicklung einer Arbeitgebermarke, damit sich Attraktivität und Bindungskraft der Verwaltung erhöhen. Neue Führungsstile und -konzepte, damit die Verwaltung den gewandelten Werten aller Generationen gerecht werden kann. Quelle: Eigene Darstellung 20 10

11 Was wird insgesamt wichtig? Strategieorientierung, damit das Personalmanagement trotz turbulenter Umfeldbedingungen das richtige Personal bereit hält, Kompetenzmanagement, damit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Generationen die aktuellen und zukünftigen Aufgaben besser erledigen können, Arbeitsfähigkeitsmanagement, damit die Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lange erhalten bleibt, Neue Wege und Zielgruppen der Rekrutierung, damit auch in Zukunft die richtigen Nachwuchskräfte gewonnen werden können, Entwicklung einer Arbeitgebermarke, damit sich Attraktivität und Bindungskraft der Verwaltung erhöhen. Neue Führungsstile und -konzepte, damit die Verwaltung den gewandelten Werten aller Generationen gerecht werden kann. Quelle: Eigene Darstellung 21 Zentraler Punkt Kompetenzmanagement: WKK Ein WKK ist ein konzeptioneller Ansatz, nach dem in Organisationen (Unternehmen oder Verwaltungen) aufbauend auf einer Erstausbildung und beruflichen Tätigkeit Maßnahmen zum Erhalt, zur Erweiterung und Anpassung der Kompetenzen von Personen oder Gruppen systematisch durchgeführt werden. Hierzu gehören: Ein auf der Basis eines Kompetenzmodells formuliertes Anforderungsprofil für jedes Stellenbündel (Job-Familie), ein didaktisch-methodisches Modell, durch das bei der Umsetzung der Maßnahmen die Einbeziehung der bisher erworbenen Kompetenzen sichergestellt wird sowie eine Systematik, nach der die Maßnahmen realisiert, gesteuert und kontrolliert werden. Quelle: Projekt IntraKomp (2016) 22 11

12 Möglichkeit der Leistungssteigerung durch Erfahrung nein ja Arbeitsgestaltung als Kompetenzentwicklung Aufgabenkategorie C altersgegenläufige Aufgaben kein Zusammenhang zwischen Alter und Leistung Aufgabenkategorie A altersverbesserte Aufgaben positiver Zusammenhang zwischen Alter und Leistung Aufgabenkategorie D altersbeeinträchtigte Aufgaben Aufgabenkategorie B altersneutrale Aufgaben negativer Zusammenhang zwischen Alter und Leistung kein Zusammenhang zwischen Alter und Leistung ja nein Überschreitung funktionaler Fähigkeiten durch die Aufgabenanforderungen Quelle: Eigene Darstellung nach Stock-Homburg (2013, 696) 23 Neue Themen der Führungskräfteentwicklung Geteilte Führung (Shared Leadership) Transformationale Führung Führung durch Design Thinking Quelle: Eigne Darstellung 24 12

13 Klassische Führungsinstrumente im Lichte der Modernisierungstreiber: Ständige und direkte Rückkopplung in der Zusammenarbeit statt Mitarbeitergespräche (Trost 2015, Werther u.a. 2016, Fuchs 2016, Hill 2016)? Digitale Diskussionsforen für die Mitarbeiter statt Mitarbeiterbefragungen (Werther u.a. 2016, Hill 2016)? Mehr Eigenverantwortung der Mitarbeiter statt Zielvereinbarungen (Bolinsky u.a. 2015, Trost 2015, Hill 2016)? beidhändiges Management statt ausschließliche Ausrichtung auf heutige Anforderungen (Gibson u.a. 2004, Petry 2016, Hill 2016)? WhatsApp statt Montagsbesprechung? Quelle: Eigne Darstellung nach den genannten Autoren 25 Gliederung 1 Verwaltung 4.0 und Personalentwicklung: Welche Herausforderungen stellen sich? 2 Persönlichkeit, Qualifikation, Kompetenz: Worauf zielt die Personalentwicklung? 3 Generationenübergreifende Kompetenzentwicklung: Wie kann dies gelingen? 4 Methoden und Vorgehensweisen: Was ist erfolgversprechend? 26 13

14 Job-Familien: Erste Orientierung Job-Familien fassen fast gleiche oder ähnliche Stellen zusammen, entstehen durch Verallgemeinerung (Abstraktion) von Stellen- Aufgaben und Stellen-Anforderungen, werden so abstrakt wie möglich und so konkret wie nötig definiert, sind bei Aufgabenänderungen flexibel handhabbar, haben im Vergleich zu Stellenbeschreibungen einen geringen Pflegeaufwand und werden im Bedarfsfall konkretisiert. Quelle: Nach Becker (2009, 418) 27 Job-Familien: Definition Job-Familien einer Organisation (Unternehmen, Verwaltung, ) sind Stellenbündel, in denen alle Stellen der Organisation nach folgenden Prinzipien zusammengefasst wurden: Jede Stelle wird genau einer Job-Familie zugeordnet (Eindeutigkeit). Zu jeder Job-Familie sind Kernaufgaben beschrieben (Erfahrungswert 4 bis 8 Aufgaben), die von allen Stelleninhabern der Stellen einer Job-Familie zu erledigen sind (gemeinsame Kernaufgaben). Die zur Erledigung der Kernaufgaben notwendigen Kernkompetenzen (Erfahrungswert 8 bis 16), werden aus einem umfassenden, strategisch orientierten Kompetenzmodell ausgewählt (gemeinsame Kernkompetenzen). Quelle: Eigene Darstellung 28 14

15 Job-Familien einer kommunalen Verwaltung Quelle: Richenhagen u.a. (2014, 11), DAQ-Projekt 29 Beispiel Projektmanagement mit Externen Quelle: Richenhagen u.a. (2014), DAQ-Projekt 30 15

16 Weitere Beispiele Aachen, Oldenburg, Wiesbaden, Rheinisch-Bergischer Kreis: 15 Job-Familien auf Basis des DAQ-Kompetenzmodells (Richenhagen u.a. 2014). Bundesagentur für Arbeit: 60 Tätigkeits- und Kompetenzprofile (TuK), mit gleichen Kernaufgaben und Kompetenzanforderungen, auf 15 Teilkompetenzen reduziertes Kompetenzmodell mit den gleichen vier Grundkategorien wie Heyse/Erpenbeck (Behrens/ Becker 2013, 75ff.). Kreisverwaltung Soest: 13 Job-Familien im hier definierten Sinne mit dem vollständigen Kompetenzmodell von Heyse/Erpenbeck. Verwaltung des Massachusetts Institute of Technology (MIT): 20 Job-Familien, a group of jobs involving similar types of work and requiring similar training, skills, knowledge, and expertise ( Quelle: Eigene Darstellung 31 Einsatzbereiche von Job-Familien Job-Familien sind ein Instrument, das in vielen praktischen Handlungsfeldern des öffentlichen Personalmanagements eingesetzt werden kann: Personalplanung, insbesondere Strategische Personalplanung, Personalstrukturanalyse, Personalbeschaffung und -auswahl, z.b. Ausschreibungen und Auswahlverfahren, Ausbildung und Einarbeitung, Personaleinsatz, z.b. bei Stellenwechseln, Personalentwicklung, z.b. bei Mitarbeitergesprächen, Potentialanalysen, Personalführung, z.b. bei der Bestimmung und Weiterentwicklung von Führungskompetenzen. Quelle: Eigene Darstellung 32 16

17 Job-Familien: Beipackzettel Das Instrument der Job-Familien ist im privatwirtschaftlichen Sektor schon länger erprobt, als in öffentlichen Verwaltungen. Aus diesem Grunde können noch weitere Entwicklungen und Verbesserungen erwartet werden. Es gibt keinen one-best-way und schon gar kein objektives Verfahren, das zu einer optimalen Job-Familien-Konstruktion für eine Organisation führt. Die Erarbeitung von Job-Familien sollte in Form einer Projektarbeit und auf Basis von Workshops durchgeführt werden. Charakteristika von Workshops (vgl. auch Vahs 2013, 278): Systematisches und gemeinsames Arbeiten, Leitung durch neutralen Moderator, Workshop-Dramaturgie ist vorher festgelegt, Dauer einige Stunden bis ganztägig, ergebnisoffen, daher Risiko für die betrieblichen Vorgesetzten. Quelle: Eigene Darstellung 33 Agiles strategisches Denken Sehr schnell handeln und dann aus den Erfahrungen lernen, wieder schnell handeln und dann aus den Erfahrungen lernen Methoden des agilen Strategischen Denkens: Jam, Open Space, Design Thinking, Scrum, Social Forecasting. Social Forecasting Prozess Quelle: nach Petry (2016, 67ff.), Abb. Petry (2016, 67) 34 17

18 Design Thinking Innovationsmethode zur Lösung komplexer Probleme. Iteratives Vorgehen zur Erzielung nutzer- und kundenorientierter Ergebnisse. Umfasst nicht nur Design im klassischen, ästhetischen Sinne, sondern auch die konzeptionelle und technische Gestaltung von Objekten und Systemen. In der Praxis zunehmend als strukturierte Methode für komplexe Innovations- und Entwicklungsprozesse etabliert. Enthält spielerische Elemente, um auch scheinbar Unlogisches und Unerreichbares zu denken, ernsthaft zu diskutieren und um zu überraschenden Erkenntnissen zu gelangen. Quelle: Eigene Darstellung nach Uebernickel (2015, S. 16ff.) 35 Agil - der Mikrozyklus im Design Thinking Problemdefinition und Re-Definition Testen Need Finding und Synthese Prototyping und Storytelling Ideengenerierung Quelle: Darstellung nach Uebernickel 2015, S

19 Kontakte Professor für Personalmanagement und Direktor des Instituts für Public Management (ifpm) der FOM Hochschule ETEC, Kruppstr. 86, Essen FOM Hochschule für Oekonomie und Management ggmbh Leimkugelstr. 6 in Essen gottfried.richenhagen@fom.de fom-ifpm.de #fomifpm 37 19

Wie kann und muss das Personalmanagement den Herausforderungen von New Work begegnen?

Wie kann und muss das Personalmanagement den Herausforderungen von New Work begegnen? Wie kann und muss das Personalmanagement den Herausforderungen von New Work begegnen? 17. KGSt-Personalkongress Schöne neue Arbeitswelt! 24. November 2016 in Köln Prof. Dr. G. Richenhagen Gliederung 1

Mehr

Die Zukunft der Arbeit in der digitalen Verwaltung

Die Zukunft der Arbeit in der digitalen Verwaltung Die Zukunft der Arbeit in der digitalen Verwaltung Versammlung der weiblichen Beschäftigten der Stadt Essen 29. November 2017 Prof. Dr. G. Richenhagen Gliederung 1 Digitale Transformation: Ein Besuch in

Mehr

Strategisches Personalmanagement in öffentlichen Verwaltungen

Strategisches Personalmanagement in öffentlichen Verwaltungen Strategisches Personalmanagement in öffentlichen Verwaltungen Tagung der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer Verwaltungsmodernisierung - Bilanz & Perspektiven 19. bis 21. Oktober

Mehr

Dynamische Veränderungen der Berufswelt und lebenslanges Lernen - Qualität und Nutzen berufsbezogener Weiterbildung

Dynamische Veränderungen der Berufswelt und lebenslanges Lernen - Qualität und Nutzen berufsbezogener Weiterbildung 15. Hochschultage Berufliche Bildung FT 06 Hauswirtschaft 13. März 2008 Dynamische Veränderungen der Berufswelt und lebenslanges Lernen - Qualität und Nutzen berufsbezogener Markus Bretschneider (Bundesinstitut

Mehr

Arbeit Herausforderung für Führung und Betriebliches Gesundheitsmanagement

Arbeit Herausforderung für Führung und Betriebliches Gesundheitsmanagement Arbeit 4.0 - Herausforderung für Führung und Betriebliches Gesundheitsmanagement 12. Nationale Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft Rostock, 14. Juli 2016 Prof. Dr. G. Richenhagen Gliederung 1 Arbeit

Mehr

Controller-Kompetenzmodell

Controller-Kompetenzmodell Kompetenzmodell Leitfaden für die moderne Entwicklung mit Muster-Kompetenzprofilen Bearbeitet von Klaus Eiselmayer, Ronald Gleich, Heimo Losbichler, Rita Niedermayr-Kruse, Lukas Rieder, Mike Schulze, Johannes

Mehr

Impulsreferat. Individualisiertes und kompetenzorientiertes Lehren und Lernen. Daniel Hunziker.

Impulsreferat. Individualisiertes und kompetenzorientiertes Lehren und Lernen. Daniel Hunziker. Impulsreferat Daniel Hunziker Individualisiertes und kompetenzorientiertes Lehren und Lernen www.bildungsreich.org 1. Sinn Mit welcher gemeinsamen Intention betreiben wir unsere Schule? Weshalb kommen

Mehr

Die Weiterentwicklung der Sifa-Ausbildung (Stufen I und II) LAK Bremen, Rüdiger Reitz Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG)

Die Weiterentwicklung der Sifa-Ausbildung (Stufen I und II) LAK Bremen, Rüdiger Reitz Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) Die Weiterentwicklung der Sifa-Ausbildung (Stufen I und II) LAK Bremen, 4.5.2017 Rüdiger Reitz Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) LAK Bremen, 4.5.2017 I Seite 1 Lernen und Arbeiten heute

Mehr

Das Audit als Gestaltungshebel. Konrad Scheiber, CEO Quality Austria

Das Audit als Gestaltungshebel. Konrad Scheiber, CEO Quality Austria Das Audit als Gestaltungshebel, CEO Quality Austria Voraussetzungen um gestalten zu können exzellentes Norm- und Modellwissen adäquates Wissen über Branche, Technologie und Recht Auditprozesse, Audittechniken,

Mehr

Volkshochschule im Landkreis Cham e.v. Erasmus+ Projekt Match2NQF

Volkshochschule im Landkreis Cham e.v. Erasmus+ Projekt Match2NQF Volkshochschule im Landkreis Cham e.v. DIE Forum Weiterbildung 2015 7. Dezember 2015, Arbeitsgruppe 4 Bildungsberatung und informelle Lernprozesse Erasmus+ Projekt Match2NQF Martina Bachmeier Internationale

Mehr

Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung

Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Mainz, den 08. Dezember 2016 Mega-Trends

Mehr

Agiles Qualitätsmanagement was bringt der Wandel?

Agiles Qualitätsmanagement was bringt der Wandel? Agiles Qualitätsmanagement was bringt der Wandel? Auswirkungen im Unternehmen? DIE BERATERINNEN Mag. a Claudia Muigg, MSc Innsbruck, Oktober 2017 www.dieberaterinnen.com 1 Wir sind DIE BERATERINNEN sind

Mehr

Zukunft der Arbeitswelt auf dem Weg ins Jahr 2030

Zukunft der Arbeitswelt auf dem Weg ins Jahr 2030 Zukunft der Arbeitswelt auf dem Weg ins Jahr 2030 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de 1. Megatrends S2 S3 Demografische Entwicklung

Mehr

Demografie fordert Interprofessionalität und gemeinsame Schlüsselkompetenzen. Dr. med. Max Giger Winterthur

Demografie fordert Interprofessionalität und gemeinsame Schlüsselkompetenzen. Dr. med. Max Giger Winterthur Dr. med. Max Giger Facharzt für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie Weiterbildungsfachmann Ehem. Mitglied Zentralvorstand FMH und Präsident SIWF Demografie fordert Interprofessionalität und

Mehr

Swetlana Franken. Führen in der Arbeitswelt. der Zukunft. Instrumente, Techniken. und Best-Practice-Beispiele. ^ Springer Gabler

Swetlana Franken. Führen in der Arbeitswelt. der Zukunft. Instrumente, Techniken. und Best-Practice-Beispiele. ^ Springer Gabler Swetlana Franken Führen in der Arbeitswelt der Zukunft Instrumente, Techniken und Best-Practice-Beispiele ^ Springer Gabler Teil I Warum ist neue Führung erforderlich? 1 1 Arbeitswelt der Zukunft als Herausforderung

Mehr

Wie verändert der Demografische Wandel den Arbeitsmarkt?

Wie verändert der Demografische Wandel den Arbeitsmarkt? Wie verändert der Demografische Wandel den Arbeitsmarkt? Arbeitnehmerempfang der Stadt Wesel 28. April 2016 Prof. Dr. G. Richenhagen Gliederung 1 Was verstehen wir unter Demografischem Wandel? 2 Wie wird

Mehr

Personalentwicklung mit System

Personalentwicklung mit System Akademie Personalentwicklung mit System Unser Beratungsangebot für Ihre Herausforderungen DVGW-Akademie für Fach- und Führungskräfte Impressum DVGW- Akademie Luisen-Carree Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin

Mehr

Werkstattbericht zu Verwaltung 4.0

Werkstattbericht zu Verwaltung 4.0 Werkstattbericht zu Verwaltung 4.0 Tag der Forschung Research Day, Friedrichshafen, 04.02.2015 Prof. Dr. Jörn von Lucke The Open Government Institute Zeppelin Universität Friedrichshafen, Deutschland Senior

Mehr

Entwicklung einer generischen Vorgehensweise, um wettbewerbsfähige Curricula zu erstellen

Entwicklung einer generischen Vorgehensweise, um wettbewerbsfähige Curricula zu erstellen Entwicklung einer generischen Vorgehensweise, um wettbewerbsfähige Curricula zu erstellen joerg.heuschkel@dhbw-mannheim.de 08.11.2014 www.dhbw-mannheim.de 08.11.2014 ÜBERSICHT Generische Vorgehensweise

Mehr

Diversity Management bei der BA

Diversity Management bei der BA Forum II: Demographiefestes Personalmanagement I: Diversity Management und Personalentwicklung 5. Demographie-Kongress: 06.09.-07.09.2010, dbb forum berlin Dr. Beatrix Behrens, Bundesagentur für Arbeit,

Mehr

Agil sein heißt beweglich sein! Organisationaler Wandel und Chancen für das moderne Personalmanagement.

Agil sein heißt beweglich sein! Organisationaler Wandel und Chancen für das moderne Personalmanagement. Vorstand Rainer Gröbel, Agil sein heißt beweglich sein! Organisationaler Wandel und Chancen für das moderne Personalmanagement. 22.11.2016, Frankfurt am Main Die Innovationszyklen für Produkte und Dienstleistungen

Mehr

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung Warum brauchen wir neue Lernkonzepte? Neue Arbeitswelten neue Techniken neue Anforderungen Kompetenzentwicklung...steht für einen breiteren Ansatz in der betrieblichen

Mehr

Lösungsansätze für personalwirtschaftliche Herausforderungen am Beispiel von Integrationsunternehmen

Lösungsansätze für personalwirtschaftliche Herausforderungen am Beispiel von Integrationsunternehmen S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Lösungsansätze für personalwirtschaftliche Herausforderungen am Beispiel von Integrationsunternehmen

Mehr

Testen, Diagnostizieren und Fördern, aber online. Dr. Alexander Westphal,

Testen, Diagnostizieren und Fördern, aber online. Dr. Alexander Westphal, Testen, Diagnostizieren und Fördern, aber online 1 Dr. Alexander Westphal, drwestphal@googlemail.com Studium: Mathematik / Chemie Lehrtätigkeit: Gymnasien Berlin Wissenschaftlicher Mitarbeiter: TU-Berlin

Mehr

Kompetenzprofil Studiengang SB KOMPETENZPROFIL

Kompetenzprofil Studiengang SB KOMPETENZPROFIL KOMPETENZPROFIL Im folgenden Diagramm sind die sechs in Ihrem Studiengang zu entwickelnden Kompetenzen abgebildet. Aus diesen Kompetenzen leiten sich die Studienmodule mit den spezifischen Kompetenzentwicklungszielen

Mehr

Leadership und Management Kompetenzen

Leadership und Management Kompetenzen Thema: Leadership und Management Kompetenzen Dozentin: Dr. Ulrike Emma Meißner Inhalt 1. kompetenzen 2. Mitarbeiterführung 3. Mitarbeiterbeurteilung 4. Konfliktmanagement 5. Motivation 6. Instrumente für

Mehr

Führungskompetenz. Reiner Bröckermann

Führungskompetenz. Reiner Bröckermann Reiner Bröckermann Führungskompetenz Versiert kommunizieren und motivieren, Ziele vereinbaren und planen, fordern und fördern, kooperieren und beurteilen 6 1 Kompetent führen 1.4 Führungskompetenzen einüben

Mehr

Zeitgemäße Personalarbeit im Krankenhaus. Jahrestagung des VdKP 13. November 2012

Zeitgemäße Personalarbeit im Krankenhaus. Jahrestagung des VdKP 13. November 2012 Zeitgemäße Personalarbeit im Krankenhaus Jahrestagung des VdKP 13. November 2012 Kernaussage Das Krankenhaus lebt von und mit seinen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen Herausforderungen an das Personalmanagement

Mehr

Alter(n)smanagement - Potenziale des Alters

Alter(n)smanagement - Potenziale des Alters Alter(n)smanagement - Potenziale des Alters Prof. Dr. Berthold Dietz Prof. Dr. Thomas Klie Evangelische Hochschule Freiburg Age Management? Oberbegriff für betriebliche und überbetriebliche Maßnahmen zur

Mehr

Handlungsfeld. Personalentwicklung im Krankenhaus

Handlungsfeld. Personalentwicklung im Krankenhaus Handlungsfeld Personalentwicklung im Krankenhaus 13.11.2014 Schultz-Zehden Folie 1 Bedeutung der Personalentwicklung im Krankenhaus Auf dem Hintergrund der Aspekte Kostendruck, QM, Wirtschaftlichkeit von

Mehr

Workshop 1 Betriebliche Interessen an Qualifizierungsberatung

Workshop 1 Betriebliche Interessen an Qualifizierungsberatung Fachtagung Weiterbildung als Instrument erfolgreicher Personalentwicklung Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung (KWB), Forschungsinstitut Betriebliche

Mehr

- Handlungsanleitung für Unternehmer zum Ableiten der zukünftig erforderlichen Kompetenzen

- Handlungsanleitung für Unternehmer zum Ableiten der zukünftig erforderlichen Kompetenzen Beratungskonzept Strategische Kompetenzentwicklung in Handwerksbetrieben Arbeitshilfe Landkarte Soll-Kompetenzen - Handlungsanleitung für Unternehmer zum Ableiten der zukünftig erforderlichen Kompetenzen

Mehr

Prof. Dr. Claus W. Gerberich Führen nach dem St. Galler Management Modell

Prof. Dr. Claus W. Gerberich Führen nach dem St. Galler Management Modell Führen nach dem St. Galler Management Modell Die zunehmend globalen Märkte von heute sind einem immer stärkeren und schnelleren Wandel unterworfen und vernetzen sich. Klassische Branchengrenzen verschwinden.

Mehr

Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement

Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement Finden und Binden von Mitarbeitern in agilen Unternehmen Bearbeitet von Boris Gloger, André Häusling 1. Auflage 2011. Buch. XII, 219 S. Hardcover

Mehr

Führungsentwicklung und Potenzialanalyse. Referat vom 13. März 2012

Führungsentwicklung und Potenzialanalyse. Referat vom 13. März 2012 Führungsentwicklung und Potenzialanalyse Referat vom 13. März 2012 Agenda Einleitung Praxisbeispiel Ypsomed AG Diskussion und Austausch Kernfragen Wie erkennen wir das Führungspotenzial unserer Mitarbeitenden?

Mehr

Kompetenzprofil und PE-Portfolio Professionelles Arbeiten in einer systematischen und strategischen PE

Kompetenzprofil und PE-Portfolio Professionelles Arbeiten in einer systematischen und strategischen PE Kompetenzprofil und PE-Portfolio Professionelles Arbeiten in einer systematischen und strategischen PE Systematische Personalentwicklung arbeitet mit Kompetenzprofilen Das Anliegen Wirkungsvolle Personalarbeit

Mehr

Anforderungen. Beispiel SOLL-Profil

Anforderungen. Beispiel SOLL-Profil Teil 2 Anforderungen Fachliche Aus- und Weiterbildung Kenntnisse/Fertigkeiten Schlüsselkompetenzen Beispiel SOLL-Profil Beispiel SOLL- Profil und KODE -Ergebnis Untersuchungen (Heyse & Schircks, 2009,

Mehr

Lebensphasenorientierte Führung

Lebensphasenorientierte Führung S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Lebensphasenorientierte Führung Dresden, den 12. März 2013 S2 Gliederung 1. Warum Lebensphasenorientierung?

Mehr

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel Vertrieb 4.0 Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt Hartmut H. Giesel Inhaltsverzeichnis - Vorwort 1 - Inhaltsverzeichnis 7 1 Die Digitalisierung der Wirtschaft 14 - Industrie 4.0 - Treiber der

Mehr

Grundlagen der Personalentwicklung

Grundlagen der Personalentwicklung Grundlagen der Personalentwicklung Erfahrung zählt! Führungskräfte-Programm Block 2 17.-18. September 2012 1 Personalentwicklung Leitfragen der Personalentwicklung Welchen Herausforderungen muss/will sich

Mehr

Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg. www.logos-hamburg.

Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg. www.logos-hamburg. Personalentwicklung für kleinere mittelständische Unternehmen Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg Leistungssteigerung durch gezielte Personalentwicklung Globaler Wettbewerb,

Mehr

Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen

Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen Universität Hamburg Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Workshop am 20. Oktober 2010 Haus der Wirtschaft, Stuttgart Entwicklungstendenzen

Mehr

Toolbox 6: Personalentwicklung Kompetente MitarbeiterInnen für das Auslandsgeschäft

Toolbox 6: Personalentwicklung Kompetente MitarbeiterInnen für das Auslandsgeschäft Toolbox 6: Personalentwicklung Kompetente MitarbeiterInnen für das Auslandsgeschäft Problemstellung Welche Kompetenzen Ihrer MitarbeiterInnen sind wichtig für den Auslandserfolg? Sie möchten die Eignung

Mehr

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Gliederung Die Umstellung auf die neuen Abschlüsse hat in der Vielzahl der Fälle nicht zu einer Verbesserung von Studium

Mehr

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe. Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe www.swh.de Vorwort der Geschäftsführung Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, im Herbst 2011 haben wir den Prozess SWH-Kompass 2020 auf den

Mehr

Qualifikationsbedarf und Qualifizierung Anforderungen im Zeichen der Digitalisierung

Qualifikationsbedarf und Qualifizierung Anforderungen im Zeichen der Digitalisierung Qualifikationsbedarf und Qualifizierung Anforderungen im Zeichen der Digitalisierung Dr. Oliver Stettes Bundesministerium für Arbeit und Soziales 5. Innovationstag Fachkräfte für die Region Fachkräftesicherung

Mehr

Umsetzung von Konzepten zur Lebensphasenorientierten Arbeitsgestaltung

Umsetzung von Konzepten zur Lebensphasenorientierten Arbeitsgestaltung Umsetzung von Konzepten zur Lebensphasenorientierten Arbeitsgestaltung 11. November 2010GENO-Haus 10. November 2010 Dr. Christine Watrinet Spin-off des Instituts für Unternehmensführung, Universität Karlsruhe

Mehr

Titel. Welche Kompetenzen und Qualifikationen werden für die Integration von Flüchtlingen gebraucht? Arbeitsgruppe Nummer 3.

Titel. Welche Kompetenzen und Qualifikationen werden für die Integration von Flüchtlingen gebraucht? Arbeitsgruppe Nummer 3. Standorte der gemeinsamen Einrichtung Jobcenter Region Hannover Titel Welche Kompetenzen und Qualifikationen werden für die Integration von Flüchtlingen gebraucht? Arbeitsgruppe Nummer 3 Michael Stier

Mehr

Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation

Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation Zukunft gemeinsam gestalten Durch Innovationen können Unternehmen den nachhaltigen Wert ihrer Produkte,

Mehr

Zeitarbeit 2030: Digitalisierung und Zeitarbeit - Was kommt auf die Branche zu?

Zeitarbeit 2030: Digitalisierung und Zeitarbeit - Was kommt auf die Branche zu? Zeitarbeit 2030: Digitalisierung und Zeitarbeit - Was kommt auf die Branche zu? Zeitarbeit 2030: Angelo Wehrli - Mitglied im igz-bundesvorstand für Arbeitsmarktpolitik (bis 2016) - Leiter der igz-pg Zielgruppen

Mehr

HR meets HP Studie Die Förderung von jungen und älteren Potenzialträgern vor dem Hintergrund des demographischen Wandels

HR meets HP Studie Die Förderung von jungen und älteren Potenzialträgern vor dem Hintergrund des demographischen Wandels HR meets HP Studie Die Förderung von jungen und älteren Potenzialträgern vor dem Hintergrund des demographischen Wandels Mercedes I. Hausi Universität Heidelberg, AWI 1. Wirtschaftswissenschaftliches Forum

Mehr

Lebensphasenorientierte Personalpolitik in der öffentlichen Verwaltung

Lebensphasenorientierte Personalpolitik in der öffentlichen Verwaltung Lebensphasenorientierte Personalpolitik in der öffentlichen Verwaltung Praxisbeispiel Jürgen Kentenich Finanzamt Trier Folie 1 Inhalt Folie I. Warum "Lebensphasenorientierte Personalpolitik" 3 II. Beispiel:

Mehr

Talentmanagement im Ehrenamt

Talentmanagement im Ehrenamt Talentmanagement im Ehrenamt Dominique Gallas DLRG Bundesverband Leitung Medizin Bundesbeauftragte domino.gallas@dlrg.de Talentmanagement im Ehrenamt Ausgangssituation Was ist Talentmanagement? Was Talente

Mehr

Vorbereitung auf digitale und vernetzte Arbeitswelten

Vorbereitung auf digitale und vernetzte Arbeitswelten 9. Südhessischer NaWi-Fachtag 25. April 2017 Vorbereitung auf digitale und vernetzte Arbeitswelten Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder Vizepräsident für Studium, Lehre und wissenschaftlichen Nachwuchs TU Darmstadt

Mehr

28.11.06. Wandel in der Arbeitswelt. Herausforderungen für Unternehmen und ihre Beschäftigten

28.11.06. Wandel in der Arbeitswelt. Herausforderungen für Unternehmen und ihre Beschäftigten Wandel in der Arbeitswelt Dr. habil. Sonia Hornberger 28.11.06 Wandel in der Arbeitswelt Herausforderungen für Unternehmen und ihre Beschäftigten Wandel der unternehmerischen Rahmenbedingungen und der

Mehr

Digitale Transformation in HR per App zur internen Karriere. Köln,

Digitale Transformation in HR per App zur internen Karriere. Köln, Digitale Transformation in HR per App zur internen Karriere Köln, 09.11.2017 WAS WIR KÖNNEN Wir bringen die PS auf die Straße. Unsere Mission ist Enforcing Performance. Corporate Offices (CxO) Branchen

Mehr

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Gliederung Die Formulierungen des Leitbildes die Qualifikationsziele des Akkreditierungsrates das Konzept

Mehr

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst Inhaltsverzeichnis 1 Was bedeutet KoGA... 2 2 Ziele von KoGA... 3 3 Das KoGA-Projekt... 3 3.1 Projektbausteine...

Mehr

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf Was bedeutet Nachhaltigkeit? Definition der Brundlandt-Kommission der Vereinten Nationen aus dem Jahr 1987: "Nachhaltige

Mehr

Gutachten. Erstellt am 20. März 2015 für Erika Musterfrau

Gutachten. Erstellt am 20. März 2015 für Erika Musterfrau Potenzialanalyse Führung Gutachten Erstellt am 20. März 2015 für Erika Musterfrau E-Mail: erika-musterfrau@gmail.com Seite 1 von 12 Ihr Gutachten zum Potenzialanalyse Fragebogen Sie haben unseren Fragebogen

Mehr

Ausgezeichnet: Demografiefester Betrieb

Ausgezeichnet: Demografiefester Betrieb Ausgezeichnet: Demografiefester Betrieb Lingen, 16.06.2016 Friederike Husheer Demografieagentur für die niedersächsische Wirtschaft GmbH Demografiefest was heißt das eigentlich? 14.06.2016 Demografieagentur

Mehr

Demografiefestes Personalmanagement. BFW Frankfurt am Main. Partner für Arbeit und Gesundheit. Demografiefestes Personalmanagement 1

Demografiefestes Personalmanagement. BFW Frankfurt am Main. Partner für Arbeit und Gesundheit. Demografiefestes Personalmanagement 1 BFW Frankfurt am Main Demografiefestes Personalmanagement Demografiefestes Personalmanagement 1 Demografie und Wirtschaft Einführung Der demografische Wandel gehört zu den zentralen Herausforderungen für

Mehr

Mathematik und Ingenieurswissenschaften werden in den Masterstudiengängen hingegen etwas stärker betont

Mathematik und Ingenieurswissenschaften werden in den Masterstudiengängen hingegen etwas stärker betont Master Bachelor Zusammenfassung der Erkenntnisse aus dem Marktüberblick Analyse von Ausbildungsinhalten in Bachelor- und Masterstudiengängen Managementorientierte Inhalte werden in allen Logistik- Bachelorstudiengängen

Mehr

PERSONALMANAGEMENT IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG KAI GEISSLREITHER. Mittwoch, 23. November 2016

PERSONALMANAGEMENT IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG KAI GEISSLREITHER. Mittwoch, 23. November 2016 PERSONALMANAGEMENT IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG KAI GEISSLREITHER Mittwoch, 23. November 2016 DAS PERSONALWESEN BESCHÄFTIGT SICH NICHT MIT DER DIGITALISIERUNG? Doch! Personalbeschaffung über Online-Bewerbungen,

Mehr

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching: Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? von Tanja Hollinger 1. Auflage Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? Hollinger schnell und portofrei

Mehr

HR-Summit Logistik & Mobilität Forum 2 Digitalisierung/Arbeiten 4.0. DB Systel GmbH Dr. Klaus Rüffler Geschäftsführer Personal 2.

HR-Summit Logistik & Mobilität Forum 2 Digitalisierung/Arbeiten 4.0. DB Systel GmbH Dr. Klaus Rüffler Geschäftsführer Personal 2. HR-Summit Logistik & Mobilität Forum 2 Digitalisierung/Arbeiten 4.0 DB Systel GmbH Dr. Klaus Rüffler Geschäftsführer Personal 2. Juni 2016 Digitalisierung = Beschleunigung = Geschwindigkeit der Anpassung

Mehr

Global Institute for Digital Transformation

Global Institute for Digital Transformation Global Institute for Digital Transformation Überblick und Arbeitsgebiete Prof. Dr. Mike Friedrichsen Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki Herzlich Willkommen am Global Institute for Digital Transformation.

Mehr

Overall Employment Deal

Overall Employment Deal Overall Employment Deal Mitarbeiter binden: Der Weg zum attraktiven Arbeitgeber IW Köln, 05.05.2011, Dipl. Betriebsw. Sarah Probst (ifaa) Mitarbeiter binden Wozu? Um innovativ und wettbewerbsfähig zu bleiben,

Mehr

DGFP-Kongress Wiesbaden 2004

DGFP-Kongress Wiesbaden 2004 DGFP-Kongress Wiesbaden 2004 Projektbeispiel: Management-Potenziale fair diagnostizieren und entwickeln Christian Stöwe Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Alter Markt 6 42897

Mehr

Instrumente der (gendersensiblen) Personalarbeit im Krankenhaus Projekt klinikprogender Ein Instrumentenkoffer für die Personal- und Projektarbeit

Instrumente der (gendersensiblen) Personalarbeit im Krankenhaus Projekt klinikprogender Ein Instrumentenkoffer für die Personal- und Projektarbeit Instrumente der (gendersensiblen) Personalarbeit im Krankenhaus Projekt klinikprogender Ein Instrumentenkoffer für die Personal- und Projektarbeit Dr. K. Scharfenorth/ Chr. Bräutigam 17. Juni 2015 Beteiligte

Mehr

Karriere- Telegramm. Zur deutschlandweiten und ab 2018 beginnenden, weltweiten Operations- und damit Umsetzungsphase

Karriere- Telegramm. Zur deutschlandweiten und ab 2018 beginnenden, weltweiten Operations- und damit Umsetzungsphase Karriere- Telegramm Unser Mandant ist ein DAX-30-Unternehmen und eine der ersten Adressen der deutschen Industrie. Im Jahre 2014 wurde die Konzeption und Umsetzung eines konzernweiten, integrierten Immobilienmanagements

Mehr

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Brainbirds Academy für die digitale Welt Erfolgreich arbeiten in der digitalen Welt. Training. Coaching. Workshops. Academy für die digitale Welt GmbH Türkenstraße 21 D-80799 München T: +49 / 89 / 99016784 F: +49 / 89 / 99016786 E: hello@brainbirds.de

Mehr

Laboratorium Arbeit der Zukunft

Laboratorium Arbeit der Zukunft Wissensarbeit im Unternehmen der Zukunft nachhaltig gestalten Andreas Boes (ISF München) & Alfred Löckle (Robert Bosch GmbH) Laboratorium Arbeit der Zukunft Wissensarbeit bei der Robert Bosch GmbH nachhaltig

Mehr

Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege

Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege Fachtag Generationsgerechtes Arbeiten in der Altenpflege Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege Dr. Thomas Freiling, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Berlin

Mehr

CH-Q Herbsttagung vom 20. November Selbstorganisation und Kompetenzmanagement - Schlüssel zur gemeinschaftlichen Leistung in Unternehmen

CH-Q Herbsttagung vom 20. November Selbstorganisation und Kompetenzmanagement - Schlüssel zur gemeinschaftlichen Leistung in Unternehmen CH-Q Herbsttagung vom 20. November 2009 Selbstorganisation und Kompetenzmanagement - Schlüssel zur gemeinschaftlichen Leistung in Unternehmen Mitarbeiter Psychisches System (Spieler) Selbstorganisation

Mehr

Einführung in das Personalmanagement

Einführung in das Personalmanagement Thema: Einführung in das Personalmanagement Dozentin: Dr. Ulrike Emma Meißner Inhalt 1. Einführung Personalmanagement 2. Personalplanung 3. Personalbeschaffung 4. Personalerhaltung 5. Personalentwicklung

Mehr

Neustrukturierung des Fortbildungsprogramms an Kompetenzfeldern

Neustrukturierung des Fortbildungsprogramms an Kompetenzfeldern Neustrukturierung des Fortbildungsprogramms an Kompetenzfeldern Unter dem Titel Demografiesicheres und ressourcenbewusstes Personalmanagement hat die nds. Landesregierung im Oktober 2012 ein neues Personalmanagementkonzept

Mehr

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen Thomas Heiming Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen Agenda (1) Kurzvorstellung (2) Ältere Beschäftigte in Deutschland und Europa (3) Verhältnis der Arbeitsanforderung

Mehr

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG. Die Menschen machen den Unterschied

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG. Die Menschen machen den Unterschied UNTERNEHMENSENTWICKLUNG Die Menschen machen den Unterschied CNT SORGT DAFÜR, DASS IHRE UNTERNEHMENSENTWICKLUNG NACHHALTIG GELINGT Wir analysieren die Erfolgsparameter Unternehmenskultur, Führungsqualität,

Mehr

Arbeiten und Führen 4.0 Digitalisierung und ihre Konsequenzen jenseits der Technik

Arbeiten und Führen 4.0 Digitalisierung und ihre Konsequenzen jenseits der Technik Arbeiten und Führen 4.0 Digitalisierung und ihre Konsequenzen jenseits der Technik 9. MAI 2017 BEIM VORZEIGEUNTERNEHMEN VOLLACK IN KARLSRUHE Mit Prof. Dr. Jutta Rump, Stephan Grabmeier und Thorsten von

Mehr

1.1. Fachwissen und Kenntnisse sehr umfassend zu geringes Fachwissen. hohe Leistungsbereitschaft. sieht Kunden immer im Mittelpunkt

1.1. Fachwissen und Kenntnisse sehr umfassend zu geringes Fachwissen. hohe Leistungsbereitschaft. sieht Kunden immer im Mittelpunkt Mitarbeitergespräch Name...Vorname...Datum... 1. Fachliche Fähigkeiten Bewertung 1.1. Fachwissen und Kenntnisse sehr umfassend zu geringes Fachwissen 1.2. Qualitätsbewußtsein hoch niedrig 1.3. Leistungsfähigkeit

Mehr

Führungskräfteentwicklung in der TIB/UB Hannover

Führungskräfteentwicklung in der TIB/UB Hannover Führungskräfteentwicklung in der TIB/UB Hannover Michaela Babion, 5. Juni 2008 Führungskräfteentwicklung in der TIB/UB Hannover > Entwicklung und Ziele des Programms > Rahmenbedingungen > Themen der Workshops

Mehr

Mit Schule-Wirtschaft in die Zukunft wie geht das?

Mit Schule-Wirtschaft in die Zukunft wie geht das? Mit Schule-Wirtschaft in die Zukunft wie geht das? Unrestricted Siemens AG 2017 siemens.de/ausbildung Was uns betrifft Seite 2 Die Megatrends und unsere Lösungen Demografischer Wandel Digitalisierung Globalisierung

Mehr

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber- Arbeitnehmer-Beziehungen

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber- Arbeitnehmer-Beziehungen Personal und Arbeit Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber- Arbeitnehmer-Beziehungen von Dr. Walter A.Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre 9., aktualisierte und überarbeitete

Mehr

Arbeit 4.0 und Digitalisierung: Welche Trends werden die Arbeit in der Energietechnik prägen? - Arbeitsthesen - Walter Brückner, 04.

Arbeit 4.0 und Digitalisierung: Welche Trends werden die Arbeit in der Energietechnik prägen? - Arbeitsthesen - Walter Brückner, 04. Arbeit 4.0 und Digitalisierung: Welche Trends werden die Arbeit in der Energietechnik prägen? - Arbeitsthesen - Walter Brückner, 04. Mai 2017 UNTERNEHMEN UND ARBEIT WELCHE MERKMALE WÜRDEN SIE DIESER ARBEIT

Mehr

Von der Strategie zum strategischen Kompetenzmanagement. Praxisbeispiel Loewe AG.

Von der Strategie zum strategischen Kompetenzmanagement. Praxisbeispiel Loewe AG. Von der Strategie zum strategischen Kompetenzmanagement. Praxisbeispiel Loewe AG. Folie 1 Folie 2 Loewe. Loewe beschäftigt derzeit rund 1100 Mitarbeiter - davon sind ca. 10 % Auszubildende. Unternehmenssitz

Mehr

Lebensphasenorientierung in der Personalpolitik der Bundesagentur für Arbeit

Lebensphasenorientierung in der Personalpolitik der Bundesagentur für Arbeit Best Age 4. Demographie Kongress Forum I: Demographiefestes Personalmanagement I: Altersstrukturanalyse Lebenszyklusorientierung Workability 1. September 2009 dbb forum berlin Beatrix Behrens, Bereichsleiterin

Mehr

Mitarbeiterförderung. Mitarbeiterförderung

Mitarbeiterförderung. Mitarbeiterförderung Mitarbeiterförderung 1. Was ist bzw. umfasst Personalentwicklung? umfasst alle Arten der systematisch vorbereiteten, durchgeführten und kontrollierten Förderung des Mitarbeiters. Mitarbeiterförderung ist

Mehr

Entwicklung von Strategien und Handlungsansätzen zur zukünftigen Gestaltung von Zeitarbeit

Entwicklung von Strategien und Handlungsansätzen zur zukünftigen Gestaltung von Zeitarbeit Entwicklung von Strategien und Handlungsansätzen zur zukünftigen Gestaltung von Zeitarbeit Dr. Marisa Kaufhold Eichenbaum GmbH Die Zeitarbeitsbranche - heterogene Strukturen - Unternehmen unterscheiden

Mehr

Regionales Demografienetzwerk - ReDeKoo

Regionales Demografienetzwerk - ReDeKoo Regionales Demografienetzwerk - ReDeKoo - Befragung von in Mittelfranken Nürnberg, 1. Mai 212 Gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales Hans-Dieter Hartwich ffw GmbH, Gesellschaft für Personal-

Mehr

Design Thinking in der Praxis. 12./13. April 2018 Petra Fetzer

Design Thinking in der Praxis. 12./13. April 2018 Petra Fetzer Design Thinking in der Praxis 12./13. April 2018 Petra Fetzer Design Thinking in der Praxis Design Thinking ist ein Innovationsansatz, der sich an der Arbeit von Designern orientiert, die ein neues Produkt

Mehr

Trends in der Arbeitswelt: was Unternehmen heute für morgen wissen sollten

Trends in der Arbeitswelt: was Unternehmen heute für morgen wissen sollten S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Trends in der Arbeitswelt: was Unternehmen heute für morgen wissen sollten Montabaur, den 06.

Mehr

Arbeitgeberattraktivität in neuen Arbeitswelten. Führung im Spiegel des Wertewandels.

Arbeitgeberattraktivität in neuen Arbeitswelten. Führung im Spiegel des Wertewandels. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Arbeitgeberattraktivität in neuen Arbeitswelten. Führung im Spiegel des Wertewandels. Anna-Maria Staiger, M.A. Jahrestagung Fachkräftebündnis

Mehr

Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen

Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen Tobias Reuter, Marianne Giesert & Anja Liebrich Um Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit zu entwickeln und umzusetzen, bedarf

Mehr

Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel

Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Miehlen, den 11. September 2014 S2 Agenda 1 Trends

Mehr

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie 2017-2021 Digital - Smart - Transparent Smart City Die Digitale Strategie der Stadtverwaltung Düsseldorf ist die Grundlage für Smart City Services und weiterer

Mehr

Herzlich Willkommen. Modul Organisation und Personalmanagement. Teilbereich Personalgewinnung und -marketing

Herzlich Willkommen. Modul Organisation und Personalmanagement. Teilbereich Personalgewinnung und -marketing Herzlich Willkommen Modul Organisation und Personalmanagement Teilbereich Folie 1 Alle Aktivitäten, die dazu dienen, das Unternehmen mit Führungskräften und Mitarbeitern zu versorgen. Quantitativ: Anzahl

Mehr

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Objektleiter (m/w) TGM, München Das Unternehmen. besteht seit über 50 Jahren mit Niederlassungen in 18 Ländern der Welt ist erfolgreicher Anbieter aller

Mehr