Die Calciphylaxie ist ein seltenes, lebensbedrohendes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Calciphylaxie ist ein seltenes, lebensbedrohendes"

Transkript

1 ÜBERSICHTSARBEIT Epidemiologie, Pathophysiologie und Therapie der Calciphylaxie Markus Ketteler, Patrick H. Biggar, Vincent M. Brandenburg, Georg Schlieper, Ralf Westenfeld, Jürgen Floege ZUSAMMENFASSUNG Einleitung: Die Calciphylaxie ist eine seltene, mit hoher Morbidität und Mortalität assoziierte Erkrankung, deren heterogenes klinisches Bild die frühzeitige Diagnose erschwert. Sie ist gekennzeichnet durch schmerzhafte, ischämiebedingte, teils nekrotische Ulzerationen der Haut, deren pathomorphologisches Korrelat Verkalkungen der Media kutaner Arteriolen und des umgebenden Fettgewebes darstellen. Methoden: Übersichtsarbeit zur Calciphylaxie nach einer selektiven Literaturrecherche in PubMed ohne zeitliche Begrenzung mit den Begriffen calciphylaxis und calcific uremic arteriolopathy. Artikel zur Pathophysiologie der Erkrankung haben die Autoren ausgewählt. Ergebnisse: Betroffen von dieser Erkrankung sind bevorzugt Patienten mit eingeschränkter oder dialysepflichtiger Niereninsuffizienz, seltener Patienten mit normaler Nierenfunktion. Eine differenzialdiagnostische Abgrenzung zu vaskulitischen Hauterkrankungen, zu diabetischen Ulzerationen oder Cholesterinembolien kann in Einzelfällen schwer sein. Dennoch ist die Rolle der bioptischen Abklärung aufgrund der damit verbundenen Mikrotraumatisierung in schlecht heilenden Geweben unklar. Diskussion: Es gibt klassische, zum Beispiel die Parathyreoidektomie, und neue therapeutische Ansatzpunkte, wie die Gabe von Cinacalcet, Bisphosphonate oder Thiosulfat. Die Therapie muss individuell sorgfältig abgewogen werden. Dtsch Arztebl 2007; 104(50): A Schlüsselwörter: Calciphylaxie, Hautinfektion, Dialysetherapie, Niereninsuffizienz, Hyperparathyreoidismus SUMMARY Epidemiology, Pathophysiology, and Therapy of Calciphylaxis Introduction: Calciphylaxis (calcific uremic arteriolopathy) is a rare and devastating condition associated with high morbidity and mortality. The heterogeneous clinical picture often makes immediate diagnosis difficult. Calciphylaxis is characterized by painful, ischemic, partly necrotic skin ulcerations. Pathomorphologically, media calcification of cutaneous arterioles and the surrounding fat tissue are the hallmarks of the disease. Methods: Selective review of literature found in PubMed using the key words calciphylaxis and calcific uremic arteriolopathy. Articles about the pathophysiology were hand-selected. Results: Patients with chronic kidney disease (CKD) are predominantly, but not exclusively affected. The differential diagnosis includes cutaneous vasculitis, diabetic ulcers and cholesterol emboli and may sometimes be difficult. However, the diagnostic importance of skin biopsies is currently a controversial issue, since the potential impact of microtraumatization of vulnerable tissues on the disease course is poorly defined. Discussion: Classical treatment, for example, parathyroidectomy and novel pharmacological options such as cinacalcet, bisphosphonates, or thiosulfate are available. Treatment must be tailored to the individual case. Dtsch Arztebl 2007; 104(50): A Key words: calciphylaxis, skin infection, dialysis, renal failure, hyperparathyroidism Die Calciphylaxie ist ein seltenes, lebensbedrohendes Syndrom, das durch Mediaverkalkungen kleinerer und mittlerer arterieller Gefäße in der Haut sowie progressive und sehr schmerzhafte kutane Ulzerationen charakterisiert ist. Calciphylaxien treten bevorzugt bei Dialysepatienten und bei Patienten nach Nierentransplantation auf. Vereinzelt erkranken auch Patienten mit normaler Nierenfunktion, zum Beispiel bei chronisch entzündlichen Erkrankungen wie der rheumatoiden Arthritis. Die klinische Manifestation einer Calciphylaxie geht mit einer bis zu 80-prozentigen Mortalität einher, die insbesondere durch die Superinfektion der Hautläsionen mit der Gefahr der konsekutiven Sepsis bedingt ist und innerhalb von Tagen bis mehreren Monaten eintreten kann. Die meisten Patienten sind jedoch auch kardiovaskulär schwer kompromittiert und weisen zum Beispiel regelhaft ausgeprägte Verkalkungen der großen Gefäße auf. Genaue Zahlen zur Inzidenz liegen derzeit nicht vor, schätzungsweise handelt es sich um mindestens 50 Fälle in Deutschland pro Jahr, aber es dürfte eine erhebliche Dunkelziffer existieren, die durch klinisch mildere oder fehlinterpretierte Verläufe bedingt ist. Die in dieser Übersichtsarbeit dargestellten Informationen zur Calciphylaxie sind im Rahmen einer selektiven Literaturrecherche in PubMed und auf Basis klinischer und wissenschaftlicher Erfahrung der Autoren zusammengetragen worden. Die Autoren unterstützen die globale Initiative Kidney Disease Improving Clinical Outcomes (KDIGO), welche unter anderem die Prognoseverbesserung bei Calciphylaxie zum erklärten Ziel hat. Nephrologische Klinik, Klinikum Coburg: Prof. Dr. med. Ketteler, Dr. med. Biggar Medizinische Klinik II: Nephrologie und Klinische Immunologie, Universitätsklinikum der RWTH Aachen: Dr. med. Brandenburg, Dr. med. Schlieper, Dr. med. Westenfeld, Prof. Dr. med. Floege Deutsches Ärzteblatt Jg. 104 Heft Dezember 2007 A 3481

2 Abbildung: Klinisches Bild der Calciphylaxie. a) Indurierte, grobflächig nekrotisierende Ulzerationen am Unterschenkel einer 80-jährigen Hämodialysepatientin. b) Indurierte, äußerst schmerzhafte, Livedo-artige Läsion am Schienbein eines 77-jährigen Dialysepatienten, aufgetreten bei sekundärem Hyperparathyreoidismus (intaktes Parathormon > 700 pg/ml, Serum-Calcium 2,5 2,8 mmol/l; Serum-Phosphat 2,0 2,8 mmol/l; Marcumar-Therapie bei Vorhofflimmern und ischämischem Insult). c) Schmerzhafte Indurationen an beiden Unterarmen, zum Teil mit beginnenden ausgestanzten Ulzerationen bei einem 72-jährigen Dialysepatienten mit sekundärem Hyperparathyreoidismus. a b c Das klinische Krankheitsbild der Calciphylaxie Den Begriff Calciphylaxie prägte 1962 Selye, der im Tierexperiment Hautverkalkungen durch die Kombination eines lokalen Traumas mit einem Induktor (zum Beispiel Parathormon, aktives Vitamin D, Hyperkalzämie) verursacht hatte. Der Begriff Calciphylaxie lehnt sich an den Terminus Anaphylaxie an, dementsprechend wird durch eine Sensibilisierung eine Überempfindlichkeitsreaktion ausgelöst, die zur Kalzifizierung führt (1). Heutzutage versteht man im klinischen Sinne unter einer Calciphylaxie, im englischen Sprachraum auch calcific uremic arteriolopathy (CUA) genannt, eine häufig mit subkutanen indurierten Plaques beginnende und von der Entwicklung einer schmerzhaften Livedo reticularis gefolgte Erkrankung. Die Erkrankung ist zumeist in der Haut der Beine und der Hüften, aber auch abdominal, im Skelettmuskel und an den Akren lokalisiert (Abbildung 1) (2 5). Kasuistisch sind in der Vergangenheit auch ein Befall von Penis, Mammae oder inneren Organen beschrieben worden. Insbesondere die Läsionen an den Akren und den Extremitäten lassen differenzialdiagnostisch an vaskulitische beziehungsweise durch Cholesterinembolien bedingte Veränderungen denken. Die Läsionen können dann exulzerierend aufbrechen und neigen bei schlechter Heilungstendenz zur fortgesetzten Verkalkung mit Nekrosen und Superinfektion. Das hauptsächliche histologische Charakteristikum sind die Verkalkungen und intimalen Hyperplasien kleiner kutaner Arteriolen, aber auch zum Beispiel Verkalkungen von Nervenscheiden und subkutanem Fettgewebe (6). Die Ulzerationen verlaufen häufig progredient, die Superinfektionen münden nicht selten in nicht mehr beherrschbare septische Krankheitsbilder. Aufgrund der relativen Seltenheit des Krankheitsbildes gibt es keine systematischen Analysen hinsichtlich standardisierter klinischer Diagnostik; pathognomonisch sind die Schmerzhaftigkeit der Läsionen und die Assoziation mit einer Niereninsuffizienz. Umstritten ist die Rolle der Hautbiopsie in der Diagnostik der Calciphylaxie. Es wird befürchtet, dass die Traumatisierung selbst zu einem Ulkus beziehungsweise Infekt führen kann. Allerdings erlaubt nur die Biopsie eine sichere Diagnose. Zu beachten ist, dass man durch die ausschließliche histologische Betrachtung der Gewebe die Verkalkungen nicht zwingend erkennen muss. Es sollte eine spezifische Färbungen mit Silbernitrat nach von Kossa oder Alizarin-Rot erfolgen. Hautbiopsien, die bei Verdacht auf eine Vaskulitis vor allem bei Patienten mit Niereninsuffizienz entnommen werden, sollten deshalb immer auch hinsichtlich einer möglichen Calciphylaxie aufgearbeitet werden. Biopsiert werden sollten die unmittelbaren Randgebiete der Läsionen. Eine nicht invasive Option zur Bestätigung der Verdachtsdiagnose einer Calciphylaxie ist die Knochenszintigrafie mit Tracer-Anreicherung in den verkalkten subkutanen Arealen. Risikofaktoren Daten zur Epidemiologie der Calciphylaxie sind lückenhaft. Die umfassendsten Publikationen sind 2 Fall-Kontroll-Studien mit 19 beziehungsweise 36 Fällen (3, 7). Aus diesen beiden Veröffentlichungen können folgende Risikofaktoren genannt werden: weibliches Geschlecht, Diabetes mellitus, Peritonealdialyse, Adipositas, Hypalbuminämie bei Mangelernährung und chronischer Entzündung sowie Hyperphosphatämie, ein erhöhtes Calcium-Phosphat-Produkt und die kombinierte Einnahme von aktivem Vitamin D plus eine hohe Dosis Calciumhaltiger Phosphatbinder (Tabelle). Eine Calciphylaxie wird auch in Fallberichten häufig im Zusammenhang mit Entgleisungen des Calcium-Phosphat-Produkts bei sekundärem oder tertiärem Hyperparathyreoidismus beobachtet (4). In einigen Kasuistiken sowie in einer kürzlich veröffentlichten Fallserie der Universität von Wisconsin konnten deutliche positive Effekte der Notfall - Parathyreoidektomie auf den Verlauf der Calciphylaxie beobachtet werden, andere Berichte dokumentieren jedoch schwere Erkrankungsverläufe bei zuvor parathyreoidektomierten Patienten (2, 4, 8). Beide Störungen A 3482 Deutsches Ärzteblatt Jg. 104 Heft Dezember 2007

3 der schwere (tertiäre) Hyperparathyreoidismus (HPT) und die adyname Knochen-Erkrankung ( adynamic bone disease, ABD) bei relativem Hypoparathyreoidismus gehen mit tiefgreifenden Störungen im Calciumhaushalt einher: Bei beiden Störungen ist die Calcium- Phosphat-Homöostase massiv entgleist, entweder weil der Knochenkatabolismus überwiegt (HPT) oder der Knochenanabolismus nicht funktioniert (ABD). Hier wird spekuliert, dass ein adynamer Knochen, der nicht als Calciumpuffer wirkt, die Calciphylaxie-Entstehung beeinflussen könnte. In Fallberichten wird schließlich ein überzufällig häufiger Zusammenhang zwischen Calciphylaxie und der Einnahme von Vitamin-K-Antagonisten (zum Beispiel Phenprocoumon) beobachtet, auf die entsprechende Pathophysiologie wird im folgenden Abschnitt eingegangen (5, 6). Calciphylaxie und Verkalkungshemmung Es gibt zahlreiche Hinweise, dass Störungen im Gleichgewicht ortsständiger beziehungsweise zirkulierender verkalkungshemmender Proteine ursächlich an pathologischen Verkalkungsprozessen im Körper beteiligt sind (9). Von besonderem Interesse sind Matrix-Gla-Protein (MGP) und Fetuin-A (α2-heremans Schmid Glykoprotein, AHSG), die prototypische kalzifikationsinhibitorische Faktoren darstellen. MGP ist ein 10 kd (Kilo Dalton) großes Protein, das primär von glatten Gefäßmuskelzellen und von Chondrozyten gebildet wird. MGP gilt als ein ausschließlich lokal aktiver Verkalkungshemmer (10). Dieses Protein benötigt eine posttranslationale Vitamin-K-abhängige γ-karboxylierung zur Aktivierung, sodass eine verminderte gefäßwandständige Verkalkungshemmung bei Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten zu erwarten ist. MGP-Knockout-Mäuse entwickeln massive Mediaverkalkungen, einen knorpelähnlichen Umbau der arteriellen Gefäße und sterben nach 6 bis 8 Wochen durch inneres Verbluten infolge einer Aortenfraktur (10, 11). Analog lassen sich arterielle Verkalkungen durch Behandlung mit Vitamin-K-Antagonisten (zum Beispiel Phenprocoumon, Warfarin) im Tierexperiment auslösen, indem hierdurch eine Unterkarboxylierung und damit Inaktivierung von MGP verursacht wird (12, 13). Diese Warfarin-induzierten Gefäßverkalkungen bilden sich experimentell durch anschließende supraphysiologische Vitamin-K1- beziehungsweise Vitamin-K2-Supplementation zurück (13). Der zweite Inhibitor extraossärer Verkalkungen ist Fetuin-A. Dies ist ein in der Leber gebildetes 62-kD- Glykoprotein, das als potentester zirkulierender Verkalkungsinhibitor betrachtet wird und im Extrazellularraum und im Serum in einer Konzentration von 0,5 bis 1,0 g/l vorliegt (9, 14). Es ist der zentrale Bestandteil der alpha2-bande in der Serum-Elektrophorese. Fetuin- A wird als negatives Akutphaseprotein reguliert, das heißt, es kann zu einem Mangel an verfügbarem Fetuin- A im Rahmen von Entzündungsprozessen kommen (15). Dieser Zusammenhang ist bemerkenswert, denn einerseits litten Calciphylaxie-Patienten mit gesunden Nieren an Entzündungskrankheiten, andererseits weisen niereninsuffiziente Patienten häufig eine chronische Inflammation auf (16, 17). Fetuin-A-Knockout-Mäuse entwickeln spontan massive Organ- und Weichteilverkalkungen (18). Dialysepatienten weisen mehrheitlich erniedrigte Fetuin-A-Serumwerte auf, und ein Fetuin- A-Mangel ist in diesem Kollektiv mit erhöhter kardiovaskulärer und Gesamtmortalität assoziiert (19, 20). Bei 8 gut charakterisierten Calciphylaxie-Patienten stellten die Autoren ebenfalls zum Teil massiv erniedrigte Fetuin-A-Serumspiegel fest (Bereich: 0,09 bis 0,25 g/l) bei gleichzeitig stark erhöhten Konzentrationen des C-reaktiven Proteins (18). Therapeutische Optionen Die therapeutischen Möglichkeiten bei Calciphylaxie sind begrenzt. Therapeutische Überlegungen stützen sich auf pathophysiologische Analogieschlüsse und Fallberichte. Randomisierte, prospektive Therapiestudien gibt es nicht. Bei einem Verdacht oder dem Vollbild einer Calciphylaxie bei einem urämischen TABELLE Gesicherte und Verdachtsrisikofaktoren für die Calciphylaxie Bestätigte Risikofaktoren* Chronische Niereninsuffizienz (vor allem Dialysepatienten und nach Nierentransplantation) Sekundärer/tertiärer Hyperparathyreoidsmus Hyperphosphatämie Erhöhtes Calcium-Phosphat-Produkt (z. B. Kombination aktives Vitamin D mit Calcium-haltigen Phosphatbindern) Weibliches Geschlecht Diabetes mellitus Adipositas Hypalbuminämie (Mangelernährung, Entzündung) * Auf Basis epidemiologischer Studien und von Fallberichten Patienten steht an erster Stelle die Normalisierung des Calcium-Phosphat-Produkts, zum Beispiel durch intensivierte eventuell tägliche Dialyse, gegebenenfalls durch Absenkung von Dialysat-Calcium und durch die hochdosierte Gabe von vorwiegend Calcium-freien Phosphatbindern. Die Reduktion oder das Absetzen einer bestehenden Vitamin-D-Therapie sollte man ebenfalls in Abhängigkeit des Calcium-Phosphat-Produkts und der Parathormon-Werte erwägen. Bei Patienten mit dokumentierbarem Hyperparathyreoidismus muss die Möglichkeit der Notfall-Parathyreoidektomie in Betracht gezogen werden. Möglicherweise kann bei dieser Patientengruppe der Einsatz von Calcimimetika Erfolg versprechend sein hierzu wurden erste positive Fallberichte publiziert (21). Bei Exulzerationen oder auch generell bei begleitenden Infektionen muss frühzeitig die Gabe von Breitbandantibiotika erfolgen. Mit Natrium-Thiosulfat und Bisphosphonaten wurde die Calciphylaxie ebenfalls erfolgreich behandelt (22, 23). Natrium-Thiosulfat, ursprünglich zugelassen Vermutliche Risikofaktoren Vitamin-K-Mangel/ Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten (Phenprocoumon, Warfarin) Fetuin-A-Defizienz (Entzündung) Adyname Knochenerkrankung Defizienz anderer verkalkungshemmender Systeme (z. B. Pyrophosphate) Genetische Faktoren? Deutsches Ärzteblatt Jg. 104 Heft Dezember 2007 A 3483

4 KASTEN Behandlungsansätze der Calciphylaxie Generell c Senkung des Calcium-Phosphat-Produkts (Phosphatbinder, Erhöhung der Dialysedosis, Reduktion der Calciumzufuhr, Reduktion oder Absetzen der Vitamin-D-Therapie) c Parathyreoidektomie bei sekundärem oder tertiärem Hyperparathyreoidismus c Antibiose bei Exulzeration und Entzündungszeichen c professionelle, interdisziplinäre Wundversorgung Potenziell c Absetzen einer Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten, Umstellung auf Heparin oder Thrombozytenaggregationshemmer c Cinacalcet bei sekundärem Hyperparathyreoidismus, gegebenenfalls bei tertiärem Hyperparathyreoidismus und Kontraindikation gegen Parathyreoidektomie c Bisphosphonate, cave: adyname Knochenerkrankung c Natrium-Thiosulfat bei schweren Verläufen als frühzeitige Rettungstherapie c hyperbare Sauerstofftherapie Perspektivisch c gegebenenfalls hoch dosierte Vitamin-K-Substitution? c gegebenenfalls Fetuin-A-Induktion mit antiinflammatorischen Therapeutika? Entsprechend der Cochrane-Klassifikation erreichen auch die generellen Empfehlungen nur die Evidenzstufe IV, weil aufgrund der relativen Seltenheit des Krankheitsbildes keine methodisch hochwertigen klinischen Studien vorliegen. Die als potenziell und perspektivisch dargestellten Therapieansätze basieren auf experimentellen pathophysiologischen Erkenntnissen oder einzelnen Fallberichten. Das Calciphylaxie-Register soll den Weg für prospektive kontrollierte Studien eröffnen, um das Evidenzniveau zu verbessern. für die Therapie der Cyanid-Vergiftung, ist ein Chelatbildner mit hoher Affinität zu Calcium, der möglicherweise über diesen Mechanismus die Calciumphosphat-Präzipitation verhindert und gut lösliches Calciumthiosulfat produziert. Diese Annahme ist allerdings hypothetisch. Ob Bisphosphonate indirekt über ihre antiresorptiven Effekte am Knochen oder direkt über periphere Pyrophosphat-ähnliche verkalkungshemmende Wirkungen extraossäre Kalzifikationssprozesse hemmen können, ist nicht geklärt. Wenn bei Calciphylaxie-Patienten der Verdacht auf einen adynamen Knochenumsatz besteht, ist bei der Gabe von Bisphosphonaten Vorsicht geboten, weil diese die Beschwerden sogar aggravieren könnten. Trotz fehlender unmittelbarer klinischer Evidenz wird derzeit meistens empfohlen, eine bestehende Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten abzusetzen und entsprechend der Indikationsstellung auf eine Heparin-Therapie umzustellen. Basile et al. berichteten kürzlich über Erfolge einer hyperbaren Sauerstofftherapie bei Calciphylaxie-Patienten (24). Diese Therapie beruht auf dem Versuch, im ischämischen Gewebe eine verbesserte Wundheilung zu ermöglichen. Die betroffenen Patienten wurden in dieser Studie für 90 min pro Sitzung in einer versiegelten Kammer 100 % Sauerstoff bei 2,5-fach erhöhtem atmosphärischem Druck ausgesetzt. Hierdurch normalisierte sich der lokale Sauerstoffdruck in den minderversorgten, nekrotisch ulzerierenden Läsionen. Die Patienten erhielten in dieser Studie zwischen 20 und 108 Anwendungen. Bei 8 von 11 untersuchten Patienten heilten der calciphylaktischen Ulzera effektiv ab. Fine und Zacharias berichteten von 36 Patienten mit Calciphylaxie in verschiedenen Erkrankungsstadien und über die erfolgreiche Glucocorticoidtherapie in Frühstadien der Erkrankung, wobei bei fortgeschrittenen und superinfizierten Läsionen vermutlich eher der immunsuppressive Effekt der Steroidtherapie befürchtet werden muss (3). Der Kasten fasst die bislang publizierten Behandlungsansätze zusammen. Deutschsprachiges Calciphylaxie-Register Die gegenwärtige Datenlage zu Inzidenz, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der Calciphylaxie ist unbefriedigend. Dieser Situation hat sich vor Kurzem die Kidney Disease Improving Global Outcomes (KDIGO)-Initiative angenommen. Dies ist eine globale, unabhängige Non-Profit-Organisation mit dem Ziel, die Behandlung und Prognose von Nierenkrankheiten zu verbessern. KDIGO entwickelte daher unter anderen das Konzept, so viele Calciphylaxie- Fälle wie möglich prospektiv zu erfassen, um einerseits das Verständnis der Epidemiologie dieses Krankheitsbildes zu verbessern, andererseits Probenmaterial (Serum, DNA, Biopsien) zur Evaluation neuer Pathomechanismen und Risikofaktoren (MGP, Fetuin-A) zu sammeln, um Daten- und Gewebebanken aufzubauen. Dieser Gedanke wurde 2005 nach klinisch-wissenschaftlichen Vorarbeiten von der Universität von Manchester und der Medizinischen Klinik II des Universitätsklinikums der RWTH Aachen aufgegriffen. Das International Collaborative Calciphylaxis Network (ICCN) befindet sich jetzt im Aufbau und wird durch eine Anschubfinanzierung der Firma Amgen Europe unterstützt. Das deutsche Calciphylaxie-Register möchte möglichst umfassend manifeste Calciphylaxie-Erkrankungen und Verdachtsfälle erfassen und anschließend charakterisieren. Die Internetseiten zum Register und zur Eingabe von Patienten können unter und (im Aufbau) erreicht werden. Zusammenfassung Die Calciphylaxie ist eine seltene, aber äußerst bedrohliche Komplikation im Krankheitsverlauf in erster Linie von Patienten mit chronischem Nierenversagen mit hoher Mortalität und möglicherweise ansteigender Inzidenz. Generell muss eine Senkung des Calcium-Phosphat-Produkts angestrebt, in Einzelfällen die Parathyreoidektomie erwogen werden. Eine bestehende Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten sollte abgesetzt und durch Heparin ersetzt werden. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse weisen auf die pathogenetische Bedeutung eines Mangels von Verkalkungsinhibitoren (MGP, Fetuin-A) für die Manifes- A 3484 Deutsches Ärzteblatt Jg. 104 Heft Dezember 2007

5 tation der Calciphylaxie hin. Potenzielle neue Behandlungskonzepte (Vitamin-K-Supplementation zur MGP-Aktivierung, Calcimimetika, Bisphosphonate, Natrium-Thiosulfat) könnten künftig Eingang in die klinische Praxis finden, sind aber derzeit noch nicht allgemeingültig zu empfehlen. Die durch das Calciphylaxie-Register zu erwartenden Informationen können vermutlich zu einer Verbesserung der Prognose dieser ernsten Krankheit beitragen. Interessenkonflikt Dr. Schlieper wird von der Elke Kröner-Friesenius-Stiftung gefördert. Die anderen Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht. Manuskriptdaten eingereicht: , revidierte Fassung angenommen: LITERATUR 1. Selye H: The dermatologic implications of stress and calciphylaxis. J Invest Dermatol 1962; 39: Coates T, Kirkland GS, Dymock RB, Murphy BF, Brealey JK, Mathew TH, Disney AP: Cutaneous necrosis from calcific uremic arteriolopathy. Am J Kidney Dis 1998; 32: Fine A, Zacharias J: Calciphylaxis is usually non-ulcerating: risk factors, outcome and therapy. Kidney Int 2002; 61: Llach F, Velasquez Forero F: Secondary hyperparathyroidism in chronic renal failure: pathogenic and clinical aspects. Am J Kidney Dis 2001; 38(5 Suppl 5): S Block GA: Control of serum phosphorus: implications for coronary artery calcification and calcific uremic arteriolopathy (calciphylaxis). Curr Opin Nephrol Hypertens 2001; 10: Case Report. N Engl J Med 2001; 345: Mazhar AR, Johnson RJ, Gillen D et al.: Risk factors and mortality associated with calciphylaxis in end-stage renal disease. Kidney Int 2001; 60: Duffy A, Schurr M, Warner T, Chen H: Long-term outcomes in patients with calciphylaxis from hyperparathyroidism. Ann Surg Oncol 2006; 13: Ketteler M, Schlieper G, Floege J: Calcification and cardiovascular health: new insights into an old phenomenon. Hypertension 2006; 47: Murshed M, Schinke T, McKee MD, Karsenty G: Extracellular matrix mineralization is regulated locally; different roles of two Glacontaining proteins. J Cell Biol 2004; 165: Luo G, Ducy P, McKee MD, Pinero GJ, Loyer E, Behringer RR, Karsenty G: Spontaneous calcification of arteries and cartilage in mice lacking matrix Gla protein. Nature 1997; 386: Price PA, Faus SA, Williamson MK: Warfarin causes rapid calcification of the elastic lamellae in rat arteries and heart valves. Arterioscler Thromb Vasc Biol 1998; 18: Schurgers LJ, Spronk HM, Soute BA, Schiffers PM, Demey JG, Vermeer C: Regression of warfarin-induced medial elastocalcinosis by high intake of vitamin K in rats. Blood 2007; 109: Schurgers LJ, Teunissen KJ, Knapen MH et al.: Novel conformation-specific antibodies against matrix carboxyglutamic acid (Gla) protein undercarboxylated matrix Gla protein as marker for vascular calcification. Atheroscler Thromb Vasc Biol 2005; 25: Ketteler M: Fetuin-A and extraosseous calcification in uremia. Curr Opin Nephrol Hypertens 2005; 14: Lebreton JP, Joisel F, Raoult JP, Lannuzel B, Rogez JP, Humbert G: Serum concentration of human alpha 2 HS glycoprotein during the inflammatory process: evidence that alpha 2 HS glycoprotein is a negative acute-phase reactant. J Clin Invest 1979; 64: Korkmaz C, Dundar E, Zubaroglu I: Calciphylaxis in a patient with rheumatoid arthritis without renal failure and hyperparathyroidism: the possible role of long-term steroid use and protein S deficiency. Clin Rheumatol 2002; 21: Stenvinkel P, Ketteler M, Johnson R et al.: Interleukin-10, IL-6 and TNF-α in end-stage renal disease the good, the bad and the ugly. Kidney Int 2005; 67: Schäfer C, Heiss A, Schwarz A et al.: The serum protein alpha 2- Heremans-Schmid glycoprotein/fetuin-a is a systemically acting inhibitor of ectopic calcification. J Clin Invest 2003; 112: Ketteler M, Bongartz P, Westenfeld R et al.: Association of low fetuin-a (AHSG) concentrations in serum with cardiovascular mortality in patients on dialysis: a cross-sectional study. Lancet 2003; 361: Hermans MM, Brandenburg V, Ketteler M et al.: Association of serum fetuin-a levels with mortality in dialysis patients. Kidney Int 2007; 72: Velasco N, MacGregor MS, Innes A, MacKay IG: Successful treatment of calciphylaxis with cinacalcet-an alternative to parathyroidectomy? Nephrol Dial Transplant 2006; 21: Cichone JS, Petronis JB, Embert CD, Spector DA: Successful treatment of calciphylaxis with intravenous sodium thiosulfate. Am J Kidney Dis 2004; 43: Shiraishi N, Kitamura K, Miyoshi T et al.: Successful treatment of a patient with severe calcific uremic arteriolopathy (calciphylaxis) by etidronate disodium. Am J Kidney Dis 2006; 48: Basile C, Montanaro A, Masi M, Pati G, De Maio P, Gismondi A: Hyperbaric oxygen therapy for calcific uremic arteriolopathy: a case series. J Nephrol 2002; 15: Anschrift für die Verfasser Prof. Dr. med. Markus Ketteler Medizinische Klinik III Klinikum Coburg Ketschendorfer Straße Coburg markus.ketteler@klinikum-coburg.de The English version of this article is available Deutsches Ärzteblatt Jg. 104 Heft Dezember 2007 A 3485

Marcumar bei VHF und Dialysepflichtigkeit. - Contra - Jürgen Floege. Nephrologie & klinische Immunologie

Marcumar bei VHF und Dialysepflichtigkeit. - Contra - Jürgen Floege. Nephrologie & klinische Immunologie Marcumar bei VHF und Dialysepflichtigkeit - Contra - Jürgen Floege juergen.floege@rwth-aachen.de Nephrologie & klinische Immunologie 2008 2008 Contra Marcumar bei Dialysepatienten mit Vorhofflimmern:

Mehr

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar CKD-MBD KDIGO Normbereich Gesunde (Probenmaterial) KDIGO-Leitlinien Überwachungsintervalle

Mehr

shpt-therapie 2.0 Parsabiv (Etelcalcetid) bei Dialysepatienten

shpt-therapie 2.0 Parsabiv (Etelcalcetid) bei Dialysepatienten Parsabiv (Etelcalcetid) bei Dialysepatienten shpt-therapie 2.0 München (23. Juni 2017) Der sekundäre Hyperparathyreoidismus (shpt) ist eine ernst zu nehmende Stoffwechselstörung, die bei Patienten mit

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse: Zusammenfassung Einleitung: Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz werden duplexsonographisch bestimmte intrarenale Widerstandsindices zur Prognoseeinschätzung des Voranschreitens der Niereninsuffizienz

Mehr

Die diabetische Niere

Die diabetische Niere Die diabetische Niere wann den Nephrologen zuziehen? Urs Odermatt 21.3.2019 Diskussionspunkte Diagnose: Diabetische Nephropathie, wie sicher bin ich? Kriterien? Wann braucht es eine Biopsie? hat der Patient

Mehr

Kalziphylaxie: Was machen WIR da?

Kalziphylaxie: Was machen WIR da? Kalziphylaxie: Was machen WIR da? Gernot Schilcher Abt. f. Nephrologie, Univ. Klinik f. Innere Medizin Medizinische Universität Graz, Österreich gernot.schilcher@medunigraz.at Multi-interventional approach

Mehr

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München

Mehr

A) Serum Phosphat senken - unter Vermeidung einer Calcium-Beladung

A) Serum Phosphat senken - unter Vermeidung einer Calcium-Beladung Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten Sekundär-Prävention: A) Serum Phosphat senken - unter Vermeidung einer Calcium-Beladung B) ipth in den Zielbereich bringen - durch Kontrolle des S-Phosphates

Mehr

wir Vitamin D an der Dialyse? CONTRA

wir Vitamin D an der Dialyse? CONTRA Brauchen wir Vitamin D an der Dialyse? CONTRA Prof. Dr. D. Fliser Universitätskli tsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar Bei Dialysepatienten verordnen Sie natives Vitamin D: 1) zur Therapie des shpt 2)

Mehr

Workshop 2: Komorbiditäts- & Mortalitätsreduktion bei chronischen HD Patienten

Workshop 2: Komorbiditäts- & Mortalitätsreduktion bei chronischen HD Patienten 54. Kasseler Symposium 20.05.2011 Workshop 2: Komorbiditäts- & Mortalitätsreduktion bei chronischen HD Patienten Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Komorbiditäts-

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Dr. med. Michael Liebetrau 1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren 2

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Der Genzyme Dialyse-Kompass. Gefäßschutz für Dialysepatienten

Der Genzyme Dialyse-Kompass. Gefäßschutz für Dialysepatienten Der Genzyme Dialyse-Kompass Gefäßschutz für Dialysepatienten 02 03 Liebe Patientin, lieber Patient! Chronische Nierenerkrankungen bringen zahlreiche gesundheitliche Komplikationen mit sich. Eine der folgenschwersten

Mehr

Die Kehrseite der Medaille: Vitaminmangel und Verkalkung unter Phosphatbindern. Markus Ketteler

Die Kehrseite der Medaille: Vitaminmangel und Verkalkung unter Phosphatbindern. Markus Ketteler Berliner Dialyseseminar (BDS) Berlin, den 5. Dezember 2015 Die Kehrseite der Medaille: Vitaminmangel und Verkalkung unter Phosphatbindern Markus Ketteler markus.ketteler@klinikum-coburg.de Adapted from

Mehr

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß?

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? Nephrologisches Jahresgespräch 2014 Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? Jürgen Floege Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten jfloege@ukaachen.de DOPPS Practice Monitor December 2013

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Niereninsuffizienz. Neueinführung Fosrenol Pulver: Potente Phosphatbindung Voraussetzung für eine balancierte Ernähru

Niereninsuffizienz. Neueinführung Fosrenol Pulver: Potente Phosphatbindung Voraussetzung für eine balancierte Ernähru Neueinführung Fosrenol Pulver Potente Phosphatbindung Voraussetzung für eine balancierte Ernährung bei chronischer Niereninsuffizienz Heidelberg (15. März 2013) - Anlässlich des Weltnierentages wurde während

Mehr

Osteoporose. ein Problem beim Dialysepatient?

Osteoporose. ein Problem beim Dialysepatient? Berliner Dialyse Seminar 2011 Osteoporose ein Problem beim Dialysepatient? W. Grotz Osteoporose bei Dialyse? Histologie: Typ 3b- Dialyse: Knochendichte vermindert Frakturrate erhöht Knochendichte [ T-Wert

Mehr

Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten

Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten Jürgen Floege Juergen.floege@rwth-aachen.de Division of Nephrology & Immunology K. Zerres 2004 Atherosklerose Entzündlich Lipid Ablagerung Ischämie, Okklusion

Mehr

Brauchen wir Vitamin D an der Dialyse? Pro. Peter M. Jehle Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift KfH Nierenzentrum Lutherstadt-Wittenberg

Brauchen wir Vitamin D an der Dialyse? Pro. Peter M. Jehle Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift KfH Nierenzentrum Lutherstadt-Wittenberg Brauchen wir Vitamin D an der Dialyse? Pro Peter M. Jehle Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift KfH Nierenzentrum Lutherstadt-Wittenberg Chronic kidney disease Mineral bone disorder (CKD-MBD) Phosphat Hyperparathyreoidismus

Mehr

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose Morbus Fabry - Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen - Vom unklaren Sympto Morbus Fabry Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen

Mehr

Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose

Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose Daniel Staub Angiologie Stefan Schaub Nephrologie Prävalenz der NAS 1% bis 3% bei unselektionierten Hypertonikern 6.8% (5.5% w; 9.1% m) bei >65 Jährigen Pävalenz

Mehr

Verkalkung geht parallel zum Knochenabbau nicht nur bei Niereninsuffizienz

Verkalkung geht parallel zum Knochenabbau nicht nur bei Niereninsuffizienz Metabolische Osteopathie Neue Targets, neue Therapien? Prof. Markus Ketteler Göttingen (27. September 2009) - Nach 5.000 Jahren auf Eis ins CT: Moderne bildgebende Verfahren konnten bei der Gletschermumie

Mehr

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Vorhofflimmern und Vitamin K-Antagonisten bei CKD-ND. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Vorhofflimmern und Vitamin K-Antagonisten bei CKD-ND. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq. Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal 2017 1 In dieser Ausgabe unserer Quartalsergebnisse widmen wir uns der Antikoagulation von chronisch niereninsuffizienten Patienten mit Vorhofflimmern. Es ist unbekannt,

Mehr

Herr Dr. M.H., *1943, 72 Jahre

Herr Dr. M.H., *1943, 72 Jahre Herr Dr. M.H., *1943, 72 Jahre Hinterzarten, 28.11.2015 Jan H. Bräsen, Pathologie Anke Schwarz, Nephrologie Herr Dr. M.H., *1943, jetzt 72 Jahre Niereninsuffizienz unklarer Ätiologie ED 1997 (Krea 197µmol/L)

Mehr

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Neue Erkenntnisse zur Prävention von Gefäßerkrankungen: Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Bochum (3. August 2009) Herzinfarkt und Schlaganfall sind eine häufige

Mehr

Fallvorstellung: Vaskuläre Kalzifikation. Thorsten Sonnentag Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart thorsten.sonnentag@rbk.de

Fallvorstellung: Vaskuläre Kalzifikation. Thorsten Sonnentag Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart thorsten.sonnentag@rbk.de Fallvorstellung: Vaskuläre Kalzifikation Thorsten Sonnentag Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart thorsten.sonnentag@rbk.de Patientenvorstellung: 76-Jährige Patientin CIHD seit 2006 bei Schrumpfnieren/ Nephrosklerose

Mehr

Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse

Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse CKD und kardiovaskuläre Mortalität Kardiovaskuläre Mortalität Chronic Kidney Disease Prognosis Consortium n = 629.776 Allgemeinbevölkerung und hoch Risiko

Mehr

Erfolgsgeschichte des Marktführers Atacand hält an - Atacand zeigt auch Vorteile bei Diabetes

Erfolgsgeschichte des Marktführers Atacand hält an - Atacand zeigt auch Vorteile bei Diabetes Erfolgsgeschichte des Marktführers Atacand hält an Atacand zeigt auch Vorteile bei Diabetes Wedel/Bochum (22. November 2007) Seit nunmehr 10 Jahren schreibt AstraZeneca mit Atacand (Candesartan) in Deutschland

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen Prof. J. Radermacher Bochum 20.1.2018 JWK Minden, UK-RUB Wichtige Fragen Welche Nahrungsbestandteile Führen zu welche unerwünschten Folgen Bei welchem Grad der

Mehr

Entwicklung der Dialysezahlen - USA

Entwicklung der Dialysezahlen - USA D PPS Dialysis Outcomes and Practice Patterns Study Entwicklung der Dialysezahlen - USA Friedrich K. Port Arbor Research Collaborative for Health and University of Michigan, Ann Arbor, MI. USA Dialysezahlen

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Vorhofflimmern bei Dialysepatienten: Antikoagulation Jürgen Floege

Vorhofflimmern bei Dialysepatienten: Antikoagulation Jürgen Floege Vorhofflimmern bei Dialysepatienten: Antikoagulation Jürgen Floege Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten juergen.floege@rwth-aachen.de Darlegung potentieller Interessenskonflikte Der Inhalt des folgenden

Mehr

Welt-Osteoporose-Tag 2015

Welt-Osteoporose-Tag 2015 Kranke Nieren kranke Knochen Dr. med. Hans-Ulrich Mayr Internist und Nephrologe Dialyseabteilung Johannesbadklinik Bad Füssing, den 20. Oktober 2015 Kranke Nieren kranke Knochen? Elektronenmikroskopischer

Mehr

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz Roland E. Winkler Rostock C 1 Diabetische Nephropathie und Mortalität Diabetiker mit Proteinurie haben eine 40fach höhere Mortalität als Patienten

Mehr

Ergebnisse aus EuCliD 4. Quartal Eisenstoffwechsel. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de

Ergebnisse aus EuCliD 4. Quartal Eisenstoffwechsel. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de Ergebnisse aus EuCliD 4. Quartal 2017 1 bei chronischer Niereninsuffizienz Datenbasis CKD-Patienten und Dialysepatienten leiden meist unter Eisenmangelanämie. Es wird diskutiert, ob die Anämie und deren

Mehr

Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung

Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung Prof. Dr. Reinhard Brunkhorst, Hannover Göttingen (28. September 2009) - Als eine häufige Folgeerkrankung der Volkskrankheiten Diabetes und Bluthochdruck

Mehr

DAS KARDIORENALE SYNDROM

DAS KARDIORENALE SYNDROM DAS KARDIORENALE SYNDROM Gert Mayer Universitätsklinik für Nephrologie und Hypertensiologie Department Innere Medizin Medizinische Universität Innsbruck gert.mayer@i-med.ac.at FALLVORSTELLUNG 52 Jahre

Mehr

Differentialdiagnosen chronischer Wunden

Differentialdiagnosen chronischer Wunden Differentialdiagnosen chronischer Wunden ICW Süd H.W.X. Kongress 2018 Dr. med. Cornelia Erfurt-Berge, Hautklinik Erlangen Beeinflussung der Wundheilung durch allgemeine/systemische Faktoren Alter des Patienten

Mehr

erstellt von Dr. in Anna Glechner

erstellt von Dr. in Anna Glechner Ist die Port-A-Cath-Versiegelung (Plombieren) mit Taurolidin, effektiver als eine Versiegelung mit NaCl oder NaCl+Heparin im Hinblick auf eine Vermeidung thrombotischer Ereignisse und Infektionen? erstellt

Mehr

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Prof. Dr. D. Fliser Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum des Saarlandes Diät und Progression bei CKD Allgemeine

Mehr

Lithium-Therapie und Nierenfunktion

Lithium-Therapie und Nierenfunktion DGBS Jahrestagung 15. bis 17. September 2016 Chemnitz Lithium-Therapie und Nierenfunktion Einfluss der Therapiedauer auf die Nierenfunktion im Zusammenhang mit körperlichen Begleiterkrankungen und Therapie-Ansprechen

Mehr

Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie

Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie Kerstin Amann Abt. Nephropathologie Pathologisches Institut der Universität Erlangen-Nürnberg Krankenhausstr. 12 91054 Erlangen Histologische Klassifikationssysteme

Mehr

Erreger-Wirt Interaktionen

Erreger-Wirt Interaktionen Erreger-Wirt Interaktionen (Infektion vs Inflammation) Johannes Schulze Klinik I Allgemeine Pädiatrie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Defektes CFTR Gen ASL Submuköse Drüsen Adhäsion

Mehr

Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB. Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype

Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB. Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype Geburten, Morbidität, Mortalität Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype Hum Reprod 2013; 28

Mehr

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Progression der Nephropathie in CKD-ND Patienten. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Progression der Nephropathie in CKD-ND Patienten. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq. Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal 2018 1 Progression der Nephropathie In dieser Ausgabe widmen wir uns der Progression der Nephropathie und typischer Komorbiditäten. Hierzu wurden die Daten aller prädialytischen

Mehr

Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung

Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock BioArtProducts GmbH Rostock

Mehr

Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz. Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München

Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz. Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Das Cardiorenale Syndrom Einleitung Pathophysiologie Therapeutische

Mehr

13. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung Rosenheim, 13. Mai Markus Ketteler

13. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung Rosenheim, 13. Mai Markus Ketteler 13. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung Rosenheim, 13. Mai 2017 Antikoagulation bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz: Eine Risiko-Nutzen-Analyse Markus Ketteler markus.ketteler@klinikum-coburg.de

Mehr

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen WHO-Stufenschema der Schmerztherapie (Für Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen entwickelt)

Mehr

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis Bakterielle Meningitis Klinischer Samstag 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel Klinik Labor Fallbeispiel Labor: 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel

Mehr

Cholecalciferol Supplementation an HD sinnvoll oder nicht? CONTRA

Cholecalciferol Supplementation an HD sinnvoll oder nicht? CONTRA Cholecalciferol Supplementation an HD sinnvoll oder nicht? CONTRA Klinische Abteilung für Nephrologie und Dialyse Klinik für Innere Medizin III Medizinische Universität Wien Persönliche Erfahrungen mit

Mehr

Lokale Therapie des Prostatatumors (durch OP oder RT) bei Patienten mit metastasiertem Prostata-Ca

Lokale Therapie des Prostatatumors (durch OP oder RT) bei Patienten mit metastasiertem Prostata-Ca seit 350 Jahren ganz weit oben Lokale Therapie des Prostatatumors (durch OP oder RT) bei Patienten mit metastasiertem Prostata-Ca Prof. Dr. Jürgen Dunst & Dr. René Baumann Klinik für Strahlentherapie,

Mehr

Fallberichte. Abteilung für Nephropathologie, Pathologisches Institut, Universitätsklinikum Erlangen 2. Medizinische Klinik 1, RWTH Aachen 3

Fallberichte. Abteilung für Nephropathologie, Pathologisches Institut, Universitätsklinikum Erlangen 2. Medizinische Klinik 1, RWTH Aachen 3 Pathologe 2011 32:250 256 DOI 10.1007/s00292-010-1411-1 Online publiziert: 6. November 2010 Springer-Verlag 2011 J.D. Strehl 1 V. Brandenburg 2 C. Forster 3 C. Willam 3 A. Hartmann 1 K. Amann 1 1 Abteilung

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht?

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht? 25. Berliner Dialyse Seminar Dezember 2012 Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht? M. Zeier Abt. Nephrologie Medizinische Universitätsklinik Physiologische Grundlagen HYPERTONIE UND SYMPATHIKUS

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. KfH Stiftung Präventivmedizin stellt von ihr geförderte medizinische Forschungsprojekte in der Nephrologie vor

PRESSEMITTEILUNG. KfH Stiftung Präventivmedizin stellt von ihr geförderte medizinische Forschungsprojekte in der Nephrologie vor PRESSEMITTEILUNG HERAUSGEBER KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation Martin Behaim Str. 20 63263 Neu Isenburg KfH Stiftung Präventivmedizin stellt von ihr geförderte medizinische Forschungsprojekte

Mehr

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner Wichtig: Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin- Kontrollieren Sie bei allen Patienten vor Beginn der Behandlung mit die Kreatinin-Clearance. Während

Mehr

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung 5 Zusammenfassung Die Diskussion über den optimalen Operationszeitpunkt der frakturierten Hüfte wird seit langem kontrovers geführt. Ziel dieser Arbeit war zu überprüfen, ob die in Deutschland derzeit

Mehr

Therapie des Hyperparathyreoidismus nach Nierentransplantation

Therapie des Hyperparathyreoidismus nach Nierentransplantation Therapie des Hyperparathyreoidismus nach Nierentransplantation Gibt es einen Platz für Cinacalcet? Markus Mohaupt Abteilung für Hypertonie der Universität Bern Klinik und Poliklinik für Nephrologie/Hypertonie,

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen EVIDENZ KOMPAKT Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen Stand: 14.02.2017 Autoren Stefanie Butz (M. Sc. Public Health) Dr. med. Dagmar Lühmann (Oberärztliche Koordinatorin

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls Behandlung der arteriellen Hypertonie 2015 - Perspektiven und Pitfalls Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Seite 2 Bluthochdruck in Deutschland 2000 vs. 2010:

Mehr

Prof. Dr. Jan Galle: Kardiovaskuläre Komplikationen bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung

Prof. Dr. Jan Galle: Kardiovaskuläre Komplikationen bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung Kardiovaskuläre Komplikationen bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung Von Prof. Dr. Jan Galle, Lüdenscheid Mediasklerose, Sekundärer Hyperparathyreoidismus, Entzündung und AnämieKardiovaskulärer

Mehr

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Knochen- und Mineralhaushalt. Dr. Helmut Bink, Dortmund,

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Knochen- und Mineralhaushalt. Dr. Helmut Bink, Dortmund, Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal 2016 Dr. Helmut Bink, Dortmund, Email: dr.bink@t-online.de 1 Die Regulation des es ist ein komplexer Vorgang, der durch Serumparameter bestimmt wird, die sich im Sinne

Mehr

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Therapieziele bei DM2

Mehr

M. Kaltheuner, Leverkusen

M. Kaltheuner, Leverkusen Non invasive measurements of advanced glycation endproducts as indicator of cardiovascular risk in diabetes Nichtinvasive Messung von advanced glycation end-products (AGEs) als Indikator für kardiovaskuläres

Mehr

Botulinumtoxin bei Hyperhidrose

Botulinumtoxin bei Hyperhidrose Botulinumtoxin bei Hyperhidrose EVIDENZ KOMPAKT Stand: 17.10.2017 EVIDENZ KOMPAKT Botulinumtoxin bei Hyperhidrose Stand: 17.10.2017 Autoren Dr. Dawid Pieper, MPH Institut für Forschung in der Operativen

Mehr

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Canonico M, Plu-Bureau G, Lowe G and Scarabin PY. BMJ May 2008;336:1227-1231

Mehr

Berliner Dialyse Seminar. Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht

Berliner Dialyse Seminar. Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht Berliner Dialyse Seminar 7. - 8. Dezember 2012 Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht Lars Christian Rump Klinik für Nephrologie Universitätsklinik

Mehr

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika 46. Jahrestagung Deutsche-Diabetes Diabetes- Gesellschaft 01.- 04. Juni 2011, Leipzig Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika Dr. Nina Griese Zentrum für Arzneimittelinformation

Mehr

Leitlinien in der Medizin

Leitlinien in der Medizin Leitlinien in der Medizin Prim. Univ. Prof. Dr. Josef KOVARIK 6.Med.Abteilung mit Nephrologie und Dialyse Wilhelminenspital Wien Medizinische Leitlinien Medizinische Leitlinien sind systematisch entwickelte

Mehr

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie 06.12.2013 Berliner Dialyse Seminar KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Todesursachen bei Dialysepatienten

Mehr

Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien

Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien Prof. Dr. Hartmut Link Medizinische Klinik I Westpfalz Klinikum Kaiserslautern Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes

Mehr

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening Dresden (27. September 2013) Ziel der PROBASE-Studie (Risk-adapted prostate cancer early detection study based on a baseline PSA value in young

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Unerklärliche Todesfälle und der Zusammenhang zu Hypoglykämien

Unerklärliche Todesfälle und der Zusammenhang zu Hypoglykämien Unerklärliche Todesfälle und der Zusammenhang zu Hypoglykämien Ziel: Untersuchung von unerwarteten Todesfällen bei Patienten mit Typ-1-Diabetes im Alter unter 50 Jahre in Großbritannien. Methode / Klientel:

Mehr

Salzreduktion beim Gesunden?

Salzreduktion beim Gesunden? Salzreduktion beim Gesunden? Prof. Dr. Peter M. JEHLE 2252200/12 Klinik für Innere Medizin I, Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift, Lutherstadt Wittenberg Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität

Mehr

Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler http://www.ebminfo.at/goldimplantate-bei-gelenksschmerzen Bitte den

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B. Osten) Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration

Mehr

Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung

Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung Dr. med. Michael Liebetrau Gliederung Definition Herzinsuffizienz Shuntfluß und Cardiac Output Beziehung zwischen Herzinsuffizienz

Mehr

Functions of NF-kappaB pathway in cutaneous inflammation

Functions of NF-kappaB pathway in cutaneous inflammation Functions of NF-kappaB pathway in cutaneous inflammation Inaugural-Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Vorgelegt von Snehlata

Mehr

The impact of patient age on carotid atherosclerosis results from the Munich carotid biobank

The impact of patient age on carotid atherosclerosis results from the Munich carotid biobank Klinik und Poliklinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie Interdisziplinäres Gefäßzentrum Klinikum rechts der Isar (MRI) der TU München (TUM) Headline bearbeiten The impact of patient age on carotid

Mehr

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Lebensstilfaktoren und das Risiko Lebensstilfaktoren und das Risiko chronischer Erkrankungen Ute Nöthlings Sektion für Epidemiologie Institute für Experimentelle Medizin Christian-Albrechts-Universität zu Kiel SYMPOSIUM REHA 2020, Freiburg,

Mehr

EVIDENZ KOMPAKT. Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen

EVIDENZ KOMPAKT. Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen EVIDENZ KOMPAKT Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen Stand: 15.11.2016 Autoren Stefanie Butz (M. Sc. Public Health) Dr. med. Dagmar Lühmann (Oberärztliche Koordinatorin

Mehr

ANLAGE 4. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

ANLAGE 4. Final wording for SPC and package leaflet (PL) ANLAGE 4 NON-SELECTIVE NSAIDS FOR SYSTEMIC ADMINISTRATION OVER THE COUNTER (OTC) PRODUCTS Final wording for SPC and package leaflet (PL) As agreed by the PhVWP in December 2006, revised in January 2007

Mehr

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Qualitätsdaten im Gesundheitswesen allianzq- Stoos VIII 16. Juni, 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine

Mehr

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse M. Liebetrau - Blankenhain Helios Klinik Blankenhain Akutes Nierenversagen und chronische Nierenerkrankung in Industrienationen

Mehr

Vorhofohrverschluss anstelle von lebenslang Marcumar bei Vorhofflimmern?

Vorhofohrverschluss anstelle von lebenslang Marcumar bei Vorhofflimmern? Vorhofohrverschluss anstelle von lebenslang Marcumar bei Vorhofflimmern? -10. Innovationsgipfel der MHH- Prof. Dr. med. Gunnar Klein Rhythmologie und Elektrophysiologie der Klinik für Kardiologie & Angiologie,

Mehr

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz Aufgabe der Niere Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und Giftstoffen Produktion von Hormonen wie Erythropoetin und Renin Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

Vincent M. Brandenburg, Heike Martin, Christoph Müller Philipps Sohn, Markus Ketteler

Vincent M. Brandenburg, Heike Martin, Christoph Müller Philipps Sohn, Markus Ketteler 347 Kalziphylaxie Vincent M. Brandenburg, Heike Martin, Christoph Müller Philipps Sohn, Markus Ketteler Die Kalziphylaxie, auch kalzifizierende urämische Arteriolopathie ( calcific uremic arteriolopathy,

Mehr

Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance

Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance 23. Leitlinienkonferenz der AWMF Berlin, 07.12.2012 Joerg Meerpohl Stellvertretender Direktor Deutsches Cochrane Zentrum Universitätsklinikum

Mehr