Kurze Freude, lange Reue: warum der allein cash-orientierte Blick auf den Zuverdienst langfristig falsch ist. Präsentation anlässlich der

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurze Freude, lange Reue: warum der allein cash-orientierte Blick auf den Zuverdienst langfristig falsch ist. Präsentation anlässlich der"

Transkript

1 Kurze Freude, lange Reue: warum der allein cash-orientierte Blick auf den Zuverdienst langfristig falsch ist Präsentation anlässlich der Informationsveranstaltung zum Equal Pay Day 2014 und raus bist du? Minijobs und Teilzeit nach Erwerbspausen Berlin, 4. November 2013 Dr. Christina Boll

2 Erwerbstätigkeit von Frauen im Geburtenzusammenhang: Späte Rückkehr. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 2

3 Scharnierfunktion von Teilzeit. Wenn Rückkehr, dann hat Teilzeit für Frauen wichtige Scharnierfunktion beim Wiedereinstieg. Quelle: Brenzel et al. (2013): Neueinstellungen in Teilzeit. Betriebe wie Beschäftigte können profitieren, IAB Kurzbericht 19/13, S. 4, Abb. 3 (links) bzw. S. 2, Abb. 1 (rechts). Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 3

4 Hoher Verbleib in Teilzeit, auch wenn Kinder schon groß. Teilzeitquote von Frauen im Alter Jahre, nach Alter des jüngsten Kindes, 2011 Percentage of part-time employed females aged 15 to 64 by age of youngest child, 2011 % < 6 years 6-11 years years DK DE FR IT NL AT PL FI SE UK Note: child has to be in full social and economic dependence from other household member/-s (parents/ adults). Sources: Eurostat (2012); HWWI. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 4

5 Selten Führung in Teilzeit. Teilzeit ist unter weiblichen Führungskräften selten und kommt unter männlichen praktisch nicht vor. Führungskräfte in der Privatwirtschaft nach Geschlecht und tatsächlicher Wochenarbeitszeit (6 Kategorien), 2010 % Frauen Männer Stunden Stunden Stunden Stunden > 60 Stunden Für "weniger als 20 Stunden", Männer "20-35 Stunden" und Frauen "> 60 Stunden" sind Fallzahlen < 20. Quellen: Holst et al (2012); HWWI. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 5

6 Seltener Weiterbildung in Teilzeit als in Vollzeit. Teilnahmequoten 18- bis 64-Jähriger an betrieblicher Weiterbildung 2012 Westdeutschland Vollzeit=47 % Teilzeit=39 % Ostdeutschland Vollzeit=56 % Teilzeit=39 % Quelle: BMBF (2012): Weiterbildungsverhalten in Deutschland. AES 2012 Trendbericht, S. 26. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 6

7 Minijobs: Kurzfristig Cash Minjobber nehmen eher im Nebenamt zu Minijobber sind eher in West- als in Ostdeutschland präsent: Beschäftigtenanteile 2011 West=12 %, Ost=7 % Fast 60% der Minijob-Beschäftigten konzentrieren sich auf 4 Branchen: Wirtschaftliche, wissenschaftliche und freiberufliche Dienstleistungen, Einzelhandel, Gastgewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen Anreize wegen Steuer- und Sozialabgabenfreiheit v.a. für Ehepartner Quelle: Hohendanner/Stegmaier (2012): Geringfügige Beschäftigung in deutschen Betrieben. Umstrittene Minijobs, IAB Kurzbericht 24/12, S. 4f bzw. Seite 4, Abb. 2. Brückenfunktion in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung: bestätigt für Langzeiterwerbslose (Caliendo et al. 2012). Für Wiedereinsteigerinnen? Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 7

8 aber langfristig nicht abgesichert. Geschlechtsspezifische Rentenlücke Verheirateter mit und ohne Kinder in West- und Ostdeutschland 2007 (in %) West-D Ost-D West-D Ost-D ohne Kinder mit Kindern Quelle: ASID 2007, Berechnungen von Fraunhofer FIT, in: BMFSFJ (Hrsg.) (2012): The Gender Pension Gap, Februar, Abb. 11, S. 18. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 8

9 Frauen versus Männer: Geschlechtsspezifische Lohnlücke wächst über Lebensverlauf. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 9

10 Bruttojahreslohn in Euro 3 Jahre Teilzeit, Rückkehr zu Vollzeit Unterbrechungsverlauf TEST: 2 Jahre Vollzeit, 3 Jahre Auszeit, M Frauen versus Frauen: Faktor Biografie macht den Unterschied. Lohn-Alters-Profile von Akademikerinnen: Unterbrechungsverlauf vs. kontinuierliche Vollzeit Lohn-Alters-Profile der Akademikerin - Simulationsbasis: Random Effects-Schätzung des M odells (3/5) Lebensalter Erwerbsverlauf der Mutter (Erstgeburt mit 28 Jahren): 2 Vollzeit 3 Auszeit 3 Teilzeit Vollzeit Basis: SOEP , eigene Berechnungen (Boll 2009; 2011). Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 10

11 Wertschöpfungsverluste bei Unternehmen in gleicher Höhe. t) Bruttolohnverluste ( ) bis zum 46. Lebensjahr einer Frau mittlerer Bildung mit Erstgeburt im Alter von 30 Jahren, nach Art und Dauer der Erwerbsunterbrechung , , , , , , , , , , ,00 0, , , ,93 3 Jahre (0 Auszeit, 3 Teilzeit) , , , ,15 6 Jahre (3 Auszeit, 3 Teilzeit) , , , , , , ,09 3 Jahre (1 Auszeit, 2 Teilzeit) Lohnverlust ( ) während Auszeit Lohnverlust ( ) während Teilzeit Lohnverlust ( ) nach Rückkehr zu Vollzeit Quelle: SOEP ; eigene Berechnungen. Quelle: Boll 2009; 2010; ,00 6 Jahre (1 Auszeit, 5 Teilzeit) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) 11

12 Career Pay Gap : Umfang ähnlich zu Gender Pay Gap. Bruttostundenlöhne zwischen Frauen. Bruttostundenlöhne ( ) von Mutter und Karrierefrau im Alter von 45 Jahren Frau ohne abgeschlossene Berufsausbildung 10,45 12,50 Gap = 16,40 % Frau mit Lehre 12,40 15,34 Gap = 19,17 % Mutter Karrierefrau Akademikerin 13,12 16,54 Gap = 20,68 % 0,00 10,00 20,00 30,00 Geburt mit 32 Jahren, Unterbrechung nach Grundschulmuster Quelle: SOEP ; eigene Berechnungen. Quelle: Boll 2009; 2011 Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) 12

13 Westdeutsche Akademikerinnen: Weibliches Erwerbsverhalten prägt Lohnlücke Geringere Arbeitsmarktnähe und Haushaltszusammenhang nur in Westdeutschland relevant für geschlechtsspezifische Lohnlücke Westdeutsche Akademikerinnen: Partnereinkommen und Nichtlohneinkommen des Haushalts, Verheiratet, Vorschulkind, mehr Auszeiterfahrung, weniger Erwerbserfahrung und mehr kleine Teilzeit (16-25 Wochenstunden) tragen zur Lücke bei Außerdem höhere Lohnstrafe in kleiner Teilzeit sowie durch Auszeit Für geschlechtsspezifische Lohnlücke in Ost-Deutschland sind diese Merkmale nicht signifikant; stattdessen u. a. Arbeitslosigkeitserfahrung relevant West-D: Erwerbstätigkeit für Frauen eine Option unter mehreren, eher Zuverdienerinnen-Rolle Geschlechtsspezifische Lohnlücke in Ost-D niedriger als in West-D Quelle: Eigene Analysen (HWWI Research Paper von Boll/Leppin 2013). Ergebnisse für mittlere Bildung in Bearbeitung. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 13

14 Geringer Erwerbsumfang steigert Risiko von Überqualifikation im Job. Risikofaktoren für Überqualifikation (nur für westdeutsche Frauen): Wiedereinstieg nach Erwerbspause niedrige Teilzeit (16-25 Std.) geringfügige Beschäftigung (bis zu 15 Std.) Hohe Teilzeit (26-34 Std.) ist weder für ost- noch für westdeutsche Frauen ein Risiko Überqualifikation ist für Akademiker/innen Geschlechter mit nennenswerten Einkommensverlusten gegenüber bildungsadäquatem Match verbunden Quellen: Eigene Analysen auf Basis von SOEP Daten im Auftrag des BMFSFJ (Boll/Leppin 2013) bzw. der Hans-Böckler-Stiftung (laufend). Ergebnisse für mittlere Bildung in Bearbeitung. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 14

15 Rolle des Partners: Stärkere und nachhaltigere Übernahme von Familienpflichten vonnöten. wichtig. 2001: 100 Minuten Hausarbeitszeit pro Tag bei deutschen Müttern, bei Vätern 35 Minuten Gender Gap in der Hausarbeitszeit im internationalen Vergleich zur Jahrtausendwende Vollzeiterwerbstätige Mütter und Väter mit jüngstem Kind unter 5 Jahren im Haushalt Minuten pro Tag Schweden Norwegen Niederlande Kanada Italien UK Finnland Deutschland (2001) (2000) (2005) (1998) (2002) (2000) (1999) (2001) Quellen: Multinational Time Use Study (2010); HWWI. Eigene Analysen zeigen: Vaterfreundliche Elternzeitregelungen stehen mit Kinderbetreuungszeit von Vätern in positivem Zusammenhang (Boll/Leppin/Reich 2012; 2013) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 15

16 Arbeitsmarktposition von Frauen kann auch in Partnerschaft hineinwirken. Partnerschaftliche Aushandlungsprozesse: Paare handeln (u. a.) um Arbeitsteilung, Einkommensverwendung und Familienplanung Ressourcenausstattung in inner- und außerpartnerschaftlichen Handlungsoptionen beeinflusst individuelle Verhandlungsposition Geringe Arbeitsmarkteinbindung (Verdienstmöglichkeiten, Beschäftigungschancen) kann die Durchsetzungskraft von Frauen innerhalb der Partnerschaft schwächen Quelle: Beblo/Boll 2013 Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 16

17 Fazit Teilzeit hat wichtige Scharnierfunktion für Vereinbarkeit von Beruf und Familie insbesondere zum Wiedereinstieg darf aber keine Sackgasse sein. Mehr vollzeitnahe, weniger geringfüge Teilzeit ist vonnöten für bessere soziale Absicherung, auskömmliche Einkommen, ausbildungsadäquate Beschäftigung, bessere Karriereperspektiven. Unternehmen: Lage und Flexibilität der Arbeitszeiten, flexible Arbeitsorte. Personalentwicklung mit Kind. Effizienzlöhne! Staat: Gleiche Zugangschancen von Frauen zu lohnrelevanten Merkmalen Abbau von Fehlanreizen zur Erwerbsintegration von Frauen Partner: Familienaktive Väter! Frauen: Mutigeres Selbst-Einfordern von Teilhabe- und Aufstiegschancen in der Partnerschaft und im Betrieb: Individuelle langfristige Einkommenserzielungschancen statt Maximierung des kurzfristigen Haushaltsnettoeinkommens! Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 17

18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Publikationen zum Download unter Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 18

Frauen: Arbeitsmarktsituation und Einkommen in Deutschland und Europa

Frauen: Arbeitsmarktsituation und Einkommen in Deutschland und Europa Frauen: Arbeitsmarktsituation und Einkommen in Deutschland und Europa Präsentation vor dem FrauenFinanzForum Hamburg, 5.2.2014 Dr. Christina Boll Erwerbstätigkeit von Frauen in Deutschland: Späte Rückkehr.

Mehr

Kurze Freude, lange Reue? Erwerbsumfang und Einkommen von Frauen in Deutschland und im internationalen Vergleich. Präsentation anlässlich des

Kurze Freude, lange Reue? Erwerbsumfang und Einkommen von Frauen in Deutschland und im internationalen Vergleich. Präsentation anlässlich des Kurze Freude, lange Reue? Erwerbsumfang und Einkommen von Frauen in Deutschland und im internationalen Vergleich Präsentation anlässlich des Frauenpolitischen parteiübergreifenden Kamingesprächs zum Thema

Mehr

Familie und Beruf: Empirische Betrachtung in Deutschland, Norwegen und Frankreich

Familie und Beruf: Empirische Betrachtung in Deutschland, Norwegen und Frankreich Familie und Beruf: Empirische Betrachtung in Deutschland, Norwegen und Frankreich 12. Jahrestagung der Arbeitsgruppe Europäisches und Internationales Arbeits- und Sozialrecht (EIAS) Hamburg, 14.2.2014

Mehr

Beschäftigung und Einkommen von Frauen im europäischen Vergleich ausgewählte Aspekte. Impulsvortrag Panel II, Frauen Finanzforum 2012

Beschäftigung und Einkommen von Frauen im europäischen Vergleich ausgewählte Aspekte. Impulsvortrag Panel II, Frauen Finanzforum 2012 Beschäftigung und Einkommen von Frauen im europäischen Vergleich ausgewählte Aspekte Impulsvortrag Panel II, Frauen Finanzforum 2012 15. November 2012 Dr. Christina Boll Index, 2005 = 100 Warum weibliche

Mehr

Höhe, Ursachen und Voraussetzungen für seine Überwindung

Höhe, Ursachen und Voraussetzungen für seine Überwindung Der Gender Pay Gap: Höhe, Ursachen und Voraussetzungen für seine Überwindung 2. Gender Studies Tagung des DIW Berlin in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung Wie arbeiten und wirtschaften wir weiter?

Mehr

Höhe, Ursachen und Voraussetzungen für seine Überwindung

Höhe, Ursachen und Voraussetzungen für seine Überwindung Der Gender Pay Gap: Höhe, Ursachen und Voraussetzungen für seine Überwindung 2. Gender Studies Tagung des DIW Berlin in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung Wie arbeiten und wirtschaften wir weiter?

Mehr

Zeitverwendung von Eltern Spagat zwischen Familie und Beruf

Zeitverwendung von Eltern Spagat zwischen Familie und Beruf Zeitverwendung von Eltern Spagat zwischen Familie und Beruf Präsentation anlässlich des Internationalen Tages der Familie am 15. Mai 2012 Familienbewusste Arbeitsorganisation im Betrieb - Auftrag und Herausforderung

Mehr

Wie schließen wir die Lohnlücke?

Wie schließen wir die Lohnlücke? Wie schließen wir die Lohnlücke? Dr. Christina Boll Veranstaltungsreihe von DGB Bezirk Niedersachsen/Bremen/Sachsen-Anhalt, Friedrich-Ebert- Stiftung Landesbüro Niedersachsen und IG BCE zum Thema Ab durch

Mehr

Fachkräftepotenziale für Hamburg. Präsentation zur Veranstaltung. Als Arbeitgeber erste Wahl? Fachkräfte für den. Mittelstand anlässlich des

Fachkräftepotenziale für Hamburg. Präsentation zur Veranstaltung. Als Arbeitgeber erste Wahl? Fachkräfte für den. Mittelstand anlässlich des Fachkräftepotenziale für Hamburg Dr. Christina Boll Präsentation zur Veranstaltung Als Arbeitgeber erste Wahl? Fachkräfte für den Mittelstand anlässlich des Tages des Mittelstandes 2013 Handelskammer Hamburg

Mehr

Qualifikation und Arbeitsmarktintegration von Frauen im Ostseeraum

Qualifikation und Arbeitsmarktintegration von Frauen im Ostseeraum Qualifikation und Arbeitsmarktintegration von Frauen im Ostseeraum Dr. Christina Boll Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Hamburg, 13.1.2014 Deutschsprachige Aussagen auf den folgenden Folien

Mehr

Präsentation anlässlich der. Jahrestagung der Gesellschaft für sozialen Fortschritt e. V. Loccum, 22. September Dr.

Präsentation anlässlich der. Jahrestagung der Gesellschaft für sozialen Fortschritt e. V. Loccum, 22. September Dr. Kinder wertvoll für die Gesellschaft, aber zu teuer für die Mütter. Geburtsbedingte Lohneinbußen in Euro und Cent und was Unternehmen und Staat dagegen tun können Präsentation anlässlich der Jahrestagung

Mehr

Den demografischen Wandel gestalten Arbeitskräftepotenziale nutzen

Den demografischen Wandel gestalten Arbeitskräftepotenziale nutzen Den demografischen Wandel gestalten Arbeitskräftepotenziale nutzen Impulsvortrag zum Hamburger Unternehmerinnentag am 14. September 2013 Dr. Christina Boll WIR WERDEN WENIGER Bevölkerung Hamburgs Mio.

Mehr

Hürden, Lücken und (Wieder-)Einstieg: Frauenerwerbstätigkeit im Lebenslauf

Hürden, Lücken und (Wieder-)Einstieg: Frauenerwerbstätigkeit im Lebenslauf Hürden, Lücken und (Wieder-)Einstieg: Frauenerwerbstätigkeit im Lebenslauf Vortrag von Eva M. Welskop-Deffaa, Bundesvorstand der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di Fachtagung der KAS mit dem

Mehr

Familienpolitische Entscheidungen und makroökonomische Resultate ausgewählte Aspekte der empirischen Forschung des HWWI

Familienpolitische Entscheidungen und makroökonomische Resultate ausgewählte Aspekte der empirischen Forschung des HWWI Familienpolitische Entscheidungen und makroökonomische Resultate ausgewählte Aspekte der empirischen Forschung des HWWI Präsentation zur Ersten Nationalen Fachtagung Kindheits- und Familienwissenschaften

Mehr

Equal Pay Day Equal Pay Day Die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern 1

Equal Pay Day Equal Pay Day Die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern 1 Equal Pay Day 2014 Equal Pay Day 2014 - Die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern 1 Die Entgeltlücke Frauen verdienen in Deutschland durchschnittlich 22 % weniger als Männer. Im Durchschnitt liegt die

Mehr

Gender Pay Gap Archiv Umsetzung, Struktur, statistische Auswertungen und Tipps zur Nutzung. Stand: 05. Dezember 2014

Gender Pay Gap Archiv Umsetzung, Struktur, statistische Auswertungen und Tipps zur Nutzung. Stand: 05. Dezember 2014 Gender Pay Gap Archiv Umsetzung, Struktur, statistische Auswertungen und Tipps zur Nutzung Stand: 05. Dezember 2014 Gliederung 1. Einführung 2. Umsetzung 3. Archivstruktur: Übersicht & statistische Auswertungen

Mehr

#arbeitszeiten #teilzeitfalle #aushandeln Angelika Kümmerling

#arbeitszeiten #teilzeitfalle #aushandeln Angelika Kümmerling #arbeitszeiten #teilzeitfalle #aushandeln Angelika Kümmerling 11. Fachforum #wiederarbeiten Netzwerk W / QUAFFEL Wissenschaftspark Gelsenkirchen, 19.02.2019-1 - 20.02.2019 www.iaq.uni-due.de BG RO HR HU

Mehr

Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern im EU-Vergleich: Die Rollen von Branchenzugehörigkeit und Teilzeitarbeit

Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern im EU-Vergleich: Die Rollen von Branchenzugehörigkeit und Teilzeitarbeit Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern im EU-Vergleich: Die Rollen von Branchenzugehörigkeit und Teilzeitarbeit Konferenz Entgeltgleichheit auf dem Prüfstand - Perspektiven auf den Gender Pay Gap.

Mehr

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Teilzeit im Lebensverlauf von Männern und Frauen

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Teilzeit im Lebensverlauf von Männern und Frauen Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Teilzeit im Lebensverlauf von Männern und Frauen Dr. Yvonne Lott Institute of Economic and Social Research (WSI) Düsseldorf, Germany Teilzeit im Lebensverlauf Option

Mehr

Längere Vollzeit kürzere Teilzeit? Längere Teilzeit kürzere Vollzeit!

Längere Vollzeit kürzere Teilzeit? Längere Teilzeit kürzere Vollzeit! Längere Vollzeit kürzere Teilzeit? Längere Teilzeit kürzere Vollzeit! DGB-HBS Fachtagung, 27. Mai 2009 Steffen Lehndorff Institut Arbeit und Qualifikation Abteilung Arbeitszeit und Arbeitsorganisation

Mehr

Am ist Equal Pay Day! und raus bist Du? Minijobs und Teilzeit nach Erwerbspausen

Am ist Equal Pay Day! und raus bist Du? Minijobs und Teilzeit nach Erwerbspausen Am 21.03.2014 ist Equal Pay Day! Daten und Fakten zum Schwerpunktthema: und raus bist Du? Minijobs und Teilzeit nach Erwerbspausen Die Lohnlücke und ihre Ursachen Die unbereinigte Lohnlücke beträgt 22%

Mehr

Wachsender Pflegebedarf in Hamburg Situation erwerbstätiger Pflegender und Herausforderungen für Hamburger Unternehmen

Wachsender Pflegebedarf in Hamburg Situation erwerbstätiger Pflegender und Herausforderungen für Hamburger Unternehmen Wachsender Pflegebedarf in Hamburg Situation erwerbstätiger Pflegender und Herausforderungen für Hamburger Unternehmen Eine Studie des HWWI in Kooperation mit der HSBA im Auftrag der Handelskammer Hamburg

Mehr

Erste Gender Studies Tagung des DIW Berlin. Gender Pension Gap im Kohortenvergleich Können die Babyboomer Frauen die Lücke schließen?

Erste Gender Studies Tagung des DIW Berlin. Gender Pension Gap im Kohortenvergleich Können die Babyboomer Frauen die Lücke schließen? Erste Gender Studies Tagung des DIW Berlin Gender Pension Gap im Kohortenvergleich Können die Babyboomer Frauen die Lücke schließen? Dr. Anika Rasner (DIW Berlin) Friedrich-Ebert Stiftung Berlin 9. Oktober

Mehr

Wachsender Pflegebedarf in Hamburg Situation erwerbstätiger Pflegender und Herausforderungen für Hamburger Unternehmen

Wachsender Pflegebedarf in Hamburg Situation erwerbstätiger Pflegender und Herausforderungen für Hamburger Unternehmen Wachsender Pflegebedarf in Hamburg Situation erwerbstätiger Pflegender und Herausforderungen für Hamburger Unternehmen Eine Studie des HWWI in Kooperation mit der HSBA im Auftrag der Handelskammer Hamburg

Mehr

Geschlechtergerechte Arbeitszeiten: Teilzeit für Frauen Vollzeit für Männer?

Geschlechtergerechte Arbeitszeiten: Teilzeit für Frauen Vollzeit für Männer? Geschlechtergerechte Arbeitszeiten: Teilzeit für Frauen Vollzeit für Männer? Dr. Christina Klenner Warnemünde, 07.09.2015 www.wsi.de Was Sie erwartet 1. Einleitung: Aktualität der Arbeitszeitfrage 2. Entwicklungstrends

Mehr

IST WORK-LIFE-BALANCE EINE FRAGE DES GESCHLECHTS?

IST WORK-LIFE-BALANCE EINE FRAGE DES GESCHLECHTS? IST WORK-LIFE-BALANCE EINE FRAGE DES GESCHLECHTS? 2. Forum Arbeitspolitik der IG BCE Bad Münder 23.02.2016 Dr. Christina Klenner Ausgewählte Fragen Jeder und jede braucht Work-life Balance aber wer kann

Mehr

(Alles) Anders als gedacht. Warum und unter welchen Bedingungen Frauen die Familie ernähren

(Alles) Anders als gedacht. Warum und unter welchen Bedingungen Frauen die Familie ernähren (Alles) Anders als gedacht. Warum und unter welchen Bedingungen Frauen die Familie ernähren Gefördert vom: 1 Gliederung Ursache von Familienernährerinnen-Konstellationen Im Job. Beschäftigungsbedingungen

Mehr

Was nun? Wenn Frauen die Familie ernähren Roadmap Fahrplan zur Verbesserung der Situation von Familienernährerinnen

Was nun? Wenn Frauen die Familie ernähren Roadmap Fahrplan zur Verbesserung der Situation von Familienernährerinnen Was nun? Wenn Frauen die Familie ernähren Roadmap Fahrplan zur Verbesserung der Situation von Familienernährerinnen Gefördert vom: 1 Gliederung Die Roadmap. Ein politischer Fahrplan Stereotype waren gestern.

Mehr

Jugend ohne Mindestlohn?!

Jugend ohne Mindestlohn?! Jugend ohne Mindestlohn?! Was spricht für bzw. gegen Ausnahmeregelungen für Jugendliche? www.wsi.de Worum geht es? These 1: Ein im Vergleich zu den Ausbildungsvergütungen deutlich höherer Mindestlohn für

Mehr

ARMUTSRISIKEN FÜR FRAUEN URSACHEN AUF DEM ARBEITSMARKT UND DARÜBER HINAUS. Arbeitsmarktkonferenz Networking the Networks

ARMUTSRISIKEN FÜR FRAUEN URSACHEN AUF DEM ARBEITSMARKT UND DARÜBER HINAUS. Arbeitsmarktkonferenz Networking the Networks ARMUTSRISIKEN FÜR FRAUEN URSACHEN AUF DEM ARBEITSMARKT UND DARÜBER HINAUS Arbeitsmarktkonferenz Networking the Networks Wuppertal, 7. Februar 2017 Was Sie erwartet 1. Armutsrisiko Fakten 2. Arbeitsmarkt

Mehr

Text: Christina Boll. 12 Zeitverwendung von Eltern im internationalen Vergleich

Text: Christina Boll. 12 Zeitverwendung von Eltern im internationalen Vergleich Zeitverwendung von Eltern im internationalen Vergleich Text: Christina Boll 12 Zeitverwendung von Eltern im internationalen Vergleich Die Arbeitsteilung von Müttern und Vätern in Familie und Beruf hat

Mehr

Mindestlohn statt Niedriglohn Wege aus der Ungleichheit

Mindestlohn statt Niedriglohn Wege aus der Ungleichheit Mindestlohn statt Niedriglohn Wege aus der Ungleichheit Tagung des Arbeitskreises Frauen in Not und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Selbst ist die Frau! Eigenständige Existenzsicherung für Frauen in

Mehr

Brückenteilzeit- gilt für über Zweidrittel der arbeitenden Mütter nicht

Brückenteilzeit- gilt für über Zweidrittel der arbeitenden Mütter nicht Brückenteilzeit- gilt für über Zweidrittel der arbeitenden Mütter nicht Auswertung der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage Teilzeitbeschäftigung" (BT- Drs. 19/02959) von Susanne Ferschl

Mehr

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland Gemeinsame Tagung von FES und DGB-Bundesvorstand Niedriglohnsektor Chance zum Einstieg in den Arbeitsmarkt oder Sackgasse?

Mehr

Erwerbsverläufe aus der Perspektive von Alleinerziehenden

Erwerbsverläufe aus der Perspektive von Alleinerziehenden Erwerbsverläufe aus der Perspektive von Alleinerziehenden Input für die 13. Alterssicherungskonferenz Die Rente ist sicher. Zu niedrig 05.09.2017, 09 Berlin Miriam Hoheisel Verband alleinerziehender Mütter

Mehr

Europa im Arbeitszeit-Kampf? Perspektiven Europäischer Arbeitszeitpolitik

Europa im Arbeitszeit-Kampf? Perspektiven Europäischer Arbeitszeitpolitik Europa im Arbeitszeit-Kampf? Perspektiven Europäischer Arbeitszeitpolitik Forum für soziale Gerechtigkeit in Europa Osnabrück 17. November 2006 Steffen Lehndorff Institut Arbeit und Technik Forschungsschwerpunkt

Mehr

Geschlechtsspezifische Ursachen für Altersarmut von Frauen

Geschlechtsspezifische Ursachen für Altersarmut von Frauen Geschlechtsspezifische Ursachen für Altersarmut von Frauen Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Bundesfachseminar Grundlagen für ein gutes Leben: Altersarmut heute, wie verhindern wir

Mehr

Frauen und Männer im Niedriglohnsektor

Frauen und Männer im Niedriglohnsektor Frauen und Männer im Niedriglohnsektor Frühjahrsakademie Ruhrgebiet: Perspektiven für 2030 Zukunftswerkstatt: Karriere, Kinder, Kohle Gender und Arbeit im Ruhrgebiet / Universität Duisburg-Essen Duisburg,

Mehr

Familienfreundliche Maßnahmen: Einstellungen und Aktivitäten von Unternehmen Werkstattreihe Brücken bauen in den Beruf

Familienfreundliche Maßnahmen: Einstellungen und Aktivitäten von Unternehmen Werkstattreihe Brücken bauen in den Beruf Familienfreundliche Maßnahmen: Einstellungen und Aktivitäten von Unternehmen Werkstattreihe Brücken bauen in den Beruf 25.01.11 Karin Linde Familienfreundliche Unternehmen - Zwei Dimensionen Folie 2 Einstellung

Mehr

Ungenutzte Arbeitskräftepotentiale in Deutschland: Maßnahmen und Effekte

Ungenutzte Arbeitskräftepotentiale in Deutschland: Maßnahmen und Effekte Ungenutzte Arbeitskräftepotentiale in Deutschland: Maßnahmen und Effekte Studie des HWWI im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) Prof. Dr. Thomas Straubhaar Dr. Christina Boll Berlin,

Mehr

Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern?

Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern? Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern? Auftrag und Chance für Hamburger Unternehmen Eine Analyse mit Daten des Mikrozensus 2008 im Auftrag der Handelskammer Hamburg für die Hamburger Allianz für Familie

Mehr

Frauen sind die Gewinner am Arbeitsmarkt Eine arbeitsmarktökonomische Analyse im Spiegel der Gleichstellungsdebatte

Frauen sind die Gewinner am Arbeitsmarkt Eine arbeitsmarktökonomische Analyse im Spiegel der Gleichstellungsdebatte Pressekonferenz, 14. Januar 2013, Berlin Frauen sind die Gewinner am Arbeitsmarkt Eine arbeitsmarktökonomische Analyse im Spiegel der Gleichstellungsdebatte Tabellen und Abbildungen Abbildung 1 Erwerbsquoten

Mehr

Geschlecht als sozialer Platzanweiser? Gender Gaps in Bildung und Arbeitsmarkt

Geschlecht als sozialer Platzanweiser? Gender Gaps in Bildung und Arbeitsmarkt Geschlecht als sozialer Platzanweiser? Gender Gaps in Bildung und Arbeitsmarkt Fachtagung Aus der Rolle wachsen! Zum Einfluss von Rollenbildern auf Lebenschancen Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen

Mehr

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? 24. September 2014 Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? Weiblich und männlich dominierte Branchen in Schleswig-Holstein Knapp die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig

Mehr

Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991, 1996 und 2002

Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991, 1996 und 2002 Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991, 1996 und 2002 Esther Geisler & Michaela Kreyenfeld Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock 4.

Mehr

am in Berlin

am in Berlin am 18.03.2013 in Berlin Seite 2 von 5 des Redemanuskripts Sehr geehrte Damen und Herren, die Entgeltlücke, die wir Jahr für Jahr nicht nur zum Equal Pay Day beanstanden, und die mit 22% kein bisschen kleiner

Mehr

Niedriglohnsektor und Armutsrisiko

Niedriglohnsektor und Armutsrisiko Niedriglohnsektor und Armutsrisiko Dr. Markus M. Grabka (DIW Berlin / SOEP) Niedriglohnsektor Chance zum Einstieg oder Sackgasse? Gesprächskreis Arbeit und Qualifikation Friedrich-Ebert-Stiftung und DGB,

Mehr

Partnerschaftliche Arbeitsteilung. Dr. Frank Meissner, DGB-Bundesvorstand EVG-Fachkonferenz Privatleben und Beruf, Fulda, 5.

Partnerschaftliche Arbeitsteilung. Dr. Frank Meissner, DGB-Bundesvorstand EVG-Fachkonferenz Privatleben und Beruf, Fulda, 5. Partnerschaftliche Arbeitsteilung Dr. Frank Meissner, DGB-Bundesvorstand EVG-Fachkonferenz Privatleben und Beruf, Fulda, 5. Juli 2016 Übersicht 1. Arbeitszeit-Trends 2. Arbeitszeitwünsche der Beschäftigten

Mehr

Auswirkungen von Vaterschaft auf Erwerbstätigkeit Veränderte Erwerbsbeteiligung von Vätern im Vergleich zu Müttern

Auswirkungen von Vaterschaft auf Erwerbstätigkeit Veränderte Erwerbsbeteiligung von Vätern im Vergleich zu Müttern Auswirkungen von Vaterschaft auf Erwerbstätigkeit Veränderte Erwerbsbeteiligung von Vätern im Vergleich zu Müttern Laura Romeu Gordo (DZA) Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung Jahrestagung 2016

Mehr

Die Entwicklung der geschlechtsspezifischen Rentenlücke in Deutschland: Analysen zur Entstehung und Bestimmungsfaktoren im Lebenslauf

Die Entwicklung der geschlechtsspezifischen Rentenlücke in Deutschland: Analysen zur Entstehung und Bestimmungsfaktoren im Lebenslauf Ergebnisbericht zum Forschungsvorhaben Die Entwicklung der geschlechtsspezifischen Rentenlücke in Deutschland: Analysen zur Entstehung und Bestimmungsfaktoren im Lebenslauf Forschungsschwerpunkt: Zukunft

Mehr

Wiedereinstieg - wenn individuelle Wünsche auf die Strukturen des Arbeitsmarktes treffen

Wiedereinstieg - wenn individuelle Wünsche auf die Strukturen des Arbeitsmarktes treffen Prof. Dr. Stefan Sell Hochschule Koblenz Institut für Bildungs- und Sozialpolitik (IBUS) Wiedereinstieg - wenn individuelle Wünsche auf die Strukturen des Arbeitsmarktes treffen Vortrag auf der Informationsveranstaltung...

Mehr

und Alter des jüngsten Kindes 2017 Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch

und Alter des jüngsten Kindes 2017 Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch Arbeitszeiten Teilzeitquoten nach Elternschaft und Alter des jüngsten Kindes 2017 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Linda Hentschel Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch Grafik

Mehr

Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt. Bereich Arbeitsmarktpolitik 1

Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt. Bereich Arbeitsmarktpolitik 1 Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt Bereich Arbeitsmarktpolitik 1 ursprüngliche Ziele nicht erreicht geringe Durchlässigkeit, kein Einstieg in den AM eher Falle (Mauer) benachteiligt Frauen, Geringqualifizierte,

Mehr

Frauen im Lebensverlauf eine ökonomische Perspektive. 2. Münchner Frauenkonferenz. Donnerstag, 6. Oktober Prof. Dr.

Frauen im Lebensverlauf eine ökonomische Perspektive. 2. Münchner Frauenkonferenz. Donnerstag, 6. Oktober Prof. Dr. Frauen im Lebensverlauf eine ökonomische Perspektive 2. Münchner Frauenkonferenz Donnerstag, 6. Oktober 2016 Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok 2 Die Lebensverlaufsperspektive E r w e

Mehr

Frauenerwerbstätigkeit in der Zwickmühle widersprüchlicher Anreize

Frauenerwerbstätigkeit in der Zwickmühle widersprüchlicher Anreize Frauenerwerbstätigkeit in der Zwickmühle widersprüchlicher Anreize Dr. Werner Eichhorst IZA Bonn Eine faire Arbeitsmarktordnung Reine Utopie? Konrad Adenauer Stiftung Bertelsmann Stiftung Berlin, 21. März

Mehr

Gender Pay Gap und Niedriglohnbeschäftigung im europäischen Vergleich: empirische Evidenz zu Österreich und weiteren EU-Mitgliedstaaten

Gender Pay Gap und Niedriglohnbeschäftigung im europäischen Vergleich: empirische Evidenz zu Österreich und weiteren EU-Mitgliedstaaten Tamara Geisberger Verdienststruktur- und Gender-Statistik Equal Pay: Right Away! 11. März 216 Gender Pay Gap und Niedriglohnbeschäftigung im europäischen Vergleich: empirische Evidenz zu Österreich und

Mehr

Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung Betriebliche Rahmenbedingungen aus Sicht berufstätiger Eltern

Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung Betriebliche Rahmenbedingungen aus Sicht berufstätiger Eltern Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung Betriebliche Rahmenbedingungen aus Sicht berufstätiger Eltern Quelle: N. Bergmann, L. Danzer, S. Schmatz, L&R Sozialforschung im Auftrag der Arbeiterkammer,

Mehr

Veränderte Lebens- und Beschäftigungsverhältnisse gewandelte Zeitwünsche

Veränderte Lebens- und Beschäftigungsverhältnisse gewandelte Zeitwünsche Veränderte Lebens- und Beschäftigungsverhältnisse gewandelte Zeitwünsche Berlin, 13.12.2013 www.wsi.de 5 Thesen 1. Atypisch Beschäftigte haben aus guten Gründen oft wenig Bezug zu Arbeitszeitverkürzungswünschen.

Mehr

Gewünschte Arbeitszeiten nach Erwerbsumfang und alter

Gewünschte Arbeitszeiten nach Erwerbsumfang und alter AZ ARBEITSZEITEN Gewünschte Arbeitszeiten nach Erwerbsumfang und alter Wunsch nach Verlängerung der Arbeitszeit bei Jüngeren und Männern Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sonja Weeber Grafikblatt

Mehr

Frauen in der Bremer Arbeitswelt erschwerter Erwerbszugang, typisch atypisch, klaffende Verdienstlücken

Frauen in der Bremer Arbeitswelt erschwerter Erwerbszugang, typisch atypisch, klaffende Verdienstlücken Kammer kompakt: Frauen in der Bremer Arbeitswelt erschwerter Erwerbszugang, typisch atypisch, klaffende Verdienstlücken 1. Die Erwerbstätigenquote von Frauen ist in Bremen verglichen mit den anderen Bundesländern

Mehr

Arbeitszeit und Lebenszeit neu denken!

Arbeitszeit und Lebenszeit neu denken! Arbeitszeit und Lebenszeit neu denken! Angelika Kümmerling DGB-Arbeitszeitkonferenz Düsseldorf, 04.10.2016 Ablauf Einleitung Arbeitszeiten: Entwicklung und Status quo Flexible Arbeitszeiten und Work life

Mehr

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende?

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende? Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende? Lohnhallengespräch Arbeitsmarktchancen für Alleinerziehende 31. Januar 2017, Bottrop Torsten Lietzmann Zentrale Fragen Was macht

Mehr

FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:

FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT: FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT: Lebens- und Arbeitssituation in unterschiedlichen Branchen Erläuterungen 1 Gliederung Einleitung Einkommenssituation von abhängig beschäftigten Frauen in Deutschland

Mehr

Tabelle 1: Leiharbeitnehmer - Zeitreihe 2000 bis 2005 Deutschland Zeitreihe Stichtag zum Ende des Monats Leiharbeitnehmer Männer davon Frauen 2000 Dezember 337.845 258.921 78.924 2001 Dezember 302.907

Mehr

Familienkontext, Erwerbsübergänge und Maßnahmeteilnahmen von Frauen mit ALG II

Familienkontext, Erwerbsübergänge und Maßnahmeteilnahmen von Frauen mit ALG II Familienkontext, Erwerbsübergänge und Maßnahmeteilnahmen von Frauen mit ALG II Erwerbsbeteiligung von Frauen Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt 11.07.2012, Nürnberg Eva Kopf Torsten Lietzmann Cordula

Mehr

Der Wandel von Lebens- und Erwerbsverläufen: Konsequenzen für Arbeitszeitwünsche und Zeitbedarfe

Der Wandel von Lebens- und Erwerbsverläufen: Konsequenzen für Arbeitszeitwünsche und Zeitbedarfe Der Wandel von Lebens- und Erwerbsverläufen: Konsequenzen für Arbeitszeitwünsche und Zeitbedarfe, Direktorin des WSI und Dr. Yvonne Lott, WSI Düsseldorf www.wsi.de Historische Vorstellung des Lebenslaufs

Mehr

Pressemitteilung 07. März 2016

Pressemitteilung 07. März 2016 Pressemitteilung 07. März 2016 von Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut gemeinnützige GmbH Studie finanziert durch und erstellt für die Europäische Kommission Lohnungleichheit zwischen Männern und Frauen

Mehr

Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern wovon hängen sie ab?

Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern wovon hängen sie ab? WSI-Herbstforum 2014 Arbeitszeiten der Zukunft: Selbstbestimmt, geschlechtergerecht, nachhaltig! Herausforderungen für die Arbeitszeitpolitik Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern wovon hängen sie

Mehr

IDEALE ARBEITSKRÄFTE UND IDEALE ELTERN

IDEALE ARBEITSKRÄFTE UND IDEALE ELTERN IDEALE ARBEITSKRÄFTE UND IDEALE ELTERN Welche Normen werden mit der Nutzung von Arbeitszeitoptionen verletzt? Arbeitszeitoptionen im Lebensverlauf Realität oder Utopie? 26. August 2016 Wer kann Teilzeit

Mehr

ARBEITSTEILUNG UND ARBEITSZEITEN DER ZUKUNFT

ARBEITSTEILUNG UND ARBEITSZEITEN DER ZUKUNFT ARBEITSTEILUNG UND ARBEITSZEITEN DER ZUKUNFT Frauen. Arbeit. Zukunft Symposium der katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands Ludwigshafen 29.01.2016 Dr. Christina Klenner Was Sie erwartet 1. Einleitung:

Mehr

Arbeitszeitwünsche und realitäten in Ost- und Westdeutschland Veränderungen seit der Wende

Arbeitszeitwünsche und realitäten in Ost- und Westdeutschland Veränderungen seit der Wende 12. efas Jahrestagung 2014 Erkenntnisse ohne Wirkung? Ökonomische Geschlechterforschung und Politikberatung Arbeitszeitwünsche und realitäten in Ost- und Westdeutschland Veränderungen seit der Wende PD

Mehr

Die gelebte Vereinbarkeit von Familie und Beruf im europäischen Vergleich

Die gelebte Vereinbarkeit von Familie und Beruf im europäischen Vergleich Die gelebte Vereinbarkeit von Familie und Beruf im europäischen Vergleich Präsentation an den Schweizer Statistiktage Genf, 29. Oktober 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bundesamt für Statistik katja.branger@bfs.admin.ch

Mehr

Biografische Einflussfaktoren auf den Gender Pension Gap ein Kohortenvergleich

Biografische Einflussfaktoren auf den Gender Pension Gap ein Kohortenvergleich Frühjahrstagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 23./24. März 2012, Bremen Ungleichheitslagen und Lebensführung im Alter Zwischen goldenem Lebensabend und

Mehr

Das erwarten wir von der neuen Bundesregierung

Das erwarten wir von der neuen Bundesregierung Bundesregierung Bundestagswahl 2017 Arbeitszeitsouveränität schaffen! Frauen zahlen einen hohen Preis dafür, dass sie Kinder erziehen, Angehörige pflegen und die Hausarbeit verrichten. Sie leisten täglich

Mehr

Zur Situation älterer Arbeitnehmerinnen Hanna Kaltenhäuser

Zur Situation älterer Arbeitnehmerinnen Hanna Kaltenhäuser Zur Situation älterer Arbeitnehmerinnen Hanna Kaltenhäuser Der nachfolgende Text entstand im Vorfeld einer Podiumsdiskussion auf der Messe die 66 in München am 21. April 2012. Bei den Recherchen zum Thema

Mehr

Fehlende Gleichstellung in Deutschland: Diagnose und Therapiemöglichkeiten

Fehlende Gleichstellung in Deutschland: Diagnose und Therapiemöglichkeiten Fehlende Gleichstellung in Deutschland: Diagnose und Therapiemöglichkeiten Prof. Dr. Andreas Peichl Münchner Selbstverständlichkeiten, FidAR e.v. München, 25.04.2018 FührungsMANNschaft des BMI Frauenanteil

Mehr

EXISTENZSICHERNDE BESCHÄFTIGUNG

EXISTENZSICHERNDE BESCHÄFTIGUNG EXISTENZSICHERNDE BESCHÄFTIGUNG Dr. Irene Pimminger Recklinghausen, 15.03.2013 Hintergrund u Expertise Existenzsichernde Beschäftigung für die Agentur für Gleichstellung im ESF www.esf-gleichstellung.de

Mehr

Hat Niedriglohn ein Geschlecht? Entwicklung des Niedriglohnsektors und der geringfügigen Beschäftigung

Hat Niedriglohn ein Geschlecht? Entwicklung des Niedriglohnsektors und der geringfügigen Beschäftigung Hat Niedriglohn ein Geschlecht? Entwicklung des Niedriglohnsektors und der geringfügigen Beschäftigung Veranstaltung Einfach nicht genug zum Leben unfreiwillige Teilzeitarbeit und MiniJobs! am 27. Mai

Mehr

WSI-Herbstforum 27./28. November Arbeitszeiten der Zukunft. Zum Konzept der Familienarbeitszeit(en)

WSI-Herbstforum 27./28. November Arbeitszeiten der Zukunft. Zum Konzept der Familienarbeitszeit(en) WSI-Herbstforum 27./28. November 2014 Arbeitszeiten der Zukunft Panel I Lebenszeit ist Arbeitszeit? Arbeitszeiten im Lebensverlauf Zum Konzept der Familienarbeitszeit(en) Deutschland Land der Mütter in

Mehr

Erwerbssituation von Frauen in Deutschland

Erwerbssituation von Frauen in Deutschland Erwerbssituation von Frauen in Deutschland Vortrag auf dem Caritas-Kongress am 19. April 2013 in Berlin Dr. Claudia Weinkopf Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin des IAQ und Leiterin der Forschungsabteilung

Mehr

Frauen in Arbeit!? Viel erreicht, vieles offen

Frauen in Arbeit!? Viel erreicht, vieles offen Frauen in Arbeit!? Viel erreicht, vieles offen Frauen in Arbeit!? Viel erreicht, vieles offen Prof. Dr. Miriam Beblo Universität Hamburg Viel erreicht, vieles offen, Stellschrauben Zusammenhänge Viel erreicht

Mehr

Länger besser leben. Kongress

Länger besser leben. Kongress Länger besser leben. Kongress 26. April 2018 in Hannover Streitgespräch: Einsamer Gesundheitsmuffel vs. Gesundheitsmanagerin der ganzen Familie? Prävention mit der Gießkanne? Qualitätsentwicklung als Schlüssel

Mehr

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende?

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende? Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende? Lohnhallengespräch Arbeitsmarktchancen für Alleinerziehende 31. Januar 2017, Bottrop Torsten Lietzmann Zentrale Fragen Was macht

Mehr

Erwerbsbeteiligung von Frauen im Lebensverlauf

Erwerbsbeteiligung von Frauen im Lebensverlauf Erwerbsbeteiligung von Frauen im Lebensverlauf Wissenschaft trifft Praxis 2012 Erwerbsbeteiligung von Frauen Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt Katrin Drasch Corinna Kleinert Was erwartet Sie? Eine

Mehr

Zeit und Arbeitszeit neue Arbeitsmodelle

Zeit und Arbeitszeit neue Arbeitsmodelle Zeit und Arbeitszeit neue Arbeitsmodelle Vortrag beim 11. Offenen Forum Familie Forum 3: Ressource Zeit neue Arbeitszeitmodelle und demografischer Wandel 23. und 24. Januar 2012 Prof. Dr. Lutz Bellmann

Mehr

Impulse aus der Gleichstellungspolitik zur Sicherung des Fachkräftebedarfs

Impulse aus der Gleichstellungspolitik zur Sicherung des Fachkräftebedarfs Impulse aus der spolitik zur Sicherung des Fachkräftebedarfs Faire Einkommensperspektiven für Frauen und Männer im Lebensverlauf Thomas Fischer Faire Einkommensperspektiven Einkommen ist mehr als Erwerbseinkommen

Mehr

Struktur und Flexibilität der Arbeitsbeziehungen

Struktur und Flexibilität der Arbeitsbeziehungen Struktur und Flexibilität der Arbeitsbeziehungen Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik in der Globalisierung - IWIM Jahreswirtschaftstagung 9.November 2005 - Dr. Steffen Lehndorff Forschungsschwerpunkt

Mehr

Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Ost- und Westdeutschland

Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Ost- und Westdeutschland Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Ost- und Westdeutschland Eine differenzierte Analyse des Erwerbsverhaltens von Müttern mit Kindern unter drei Jahren auf Basis der Mikrozensen 1985-2003 Silke

Mehr

Aktuelle Daten zur Alterssicherung von Frauen

Aktuelle Daten zur Alterssicherung von Frauen Aktuelle Daten zur Alterssicherung von Frauen Dipl. Soz. Brigitte L. Loose Deutsche Rentenversicherung Bund Geschäftsbereich Forschung und Entwicklung 11. - Alterssicherungskonferenz 9. Juli 2015 Berlin

Mehr

Die volkswirtschaftliche Lohnlücke zwischen Frauen und Männern Ökonomische Bestandsaufnahme und Ableitungen für das geplante Lohngerechtigkeitsgesetz

Die volkswirtschaftliche Lohnlücke zwischen Frauen und Männern Ökonomische Bestandsaufnahme und Ableitungen für das geplante Lohngerechtigkeitsgesetz Pressekonferenz, 13. Juni 2016, Berlin Die volkswirtschaftliche Lohnlücke zwischen Frauen und Männern Ökonomische Bestandsaufnahme und Ableitungen für das geplante Lohngerechtigkeitsgesetz Materialien

Mehr

Gewünschte Arbeitszeiten nach Erwerbsumfang

Gewünschte Arbeitszeiten nach Erwerbsumfang AZ ARBEITSZEITEN Gewünschte Arbeitszeiten nach Erwerbsumfang Gewünschte Arbeitszeit variiert nach Umfang und Geschlecht Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sonja Weeber Grafikblatt WSI-GenderDatenPortal

Mehr

Arbeitsmarktübergänge von Müttern im SGB II

Arbeitsmarktübergänge von Müttern im SGB II Arbeitsmarktübergänge von Müttern im SGB II Hartz IV : Was hat s gebracht? 15.03.2013, Loccum Torsten Lietzmann Agenda geschlechterrelevante Regelungen im SGB II Erwerbsintegration von Müttern in der Grundsicherung

Mehr

Arbeitsmarktintegration der Frauen: Auswirkungen auf das Lebenseinkommen

Arbeitsmarktintegration der Frauen: Auswirkungen auf das Lebenseinkommen Arbeitsmarktintegration der Frauen: Auswirkungen auf das Lebenseinkommen Christine Mayrhuber AMS-Forschungsgespräch 23. März 2018 Überblick (1) Ökonomische Lage von Frauen im Alter (2) Arbeitszeit der

Mehr

Höhere Einkommen für Frauen - auch durch Mindestlöhne?

Höhere Einkommen für Frauen - auch durch Mindestlöhne? Höhere Einkommen für Frauen - auch durch Mindestlöhne? Seminar zum Equal Pay Day / Nordelbisches Frauenwerk Hamburg-Altona, Dorothee-Sölle-Haus am 25. März 2010 Dr. Claudia Weinkopf ( FLEX ) Forschungsabteilung

Mehr

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende Fachveranstaltung des Netzwerkprojektes IBA Integriertes Beratungsangebot für Alleinerziehende Torsten Lietzmann 5.10.2012, Erlangen Zentrale Fragen:

Mehr

Rede. am in Berlin anlässlich der DGB Fachtagung Weiblich, qualifiziert sucht: Wirtschaftliche Unabhängigkeit!

Rede. am in Berlin anlässlich der DGB Fachtagung Weiblich, qualifiziert sucht: Wirtschaftliche Unabhängigkeit! Rede am 09.10.2015 in Berlin anlässlich der DGB Fachtagung Weiblich, qualifiziert sucht: Wirtschaftliche Unabhängigkeit! Seite 2 von 7 des Redemanuskripts * * * * * Sehr geehrte Frau Prof. Allmendinger,

Mehr

Arbeitszeitverlängerung als Wettbewerbsstrategie?

Arbeitszeitverlängerung als Wettbewerbsstrategie? IG Metall-Betriebsrätekonferenz für Sachsen-Anhalt 30. November 2004 in Magdeburg Arbeitszeitverlängerung als Wettbewerbsstrategie? 1.) Dauer der Arbeitszeit in Europa 2.) Längere Arbeitszeit und Beschäftigung

Mehr

Der Niedriglohnsektor in Deutschland

Der Niedriglohnsektor in Deutschland Der Niedriglohnsektor in Deutschland HBS-Tagung Gute Arbeit aus der Gleichstellungs- und Geschlechterperspektive am 25./26. September 2008 in Berlin Dr. Claudia Weinkopf Forschungsabteilung Flexibilität

Mehr

Mini-Jobs Bedeutung und (Aus-) Wirkungen für Betriebe und Beschäftigte

Mini-Jobs Bedeutung und (Aus-) Wirkungen für Betriebe und Beschäftigte Mini-Jobs Bedeutung und (Aus-) Wirkungen für Betriebe und Beschäftigte Fachtag FRAU & BERUF Kiel, 26. November 2015 Torsten Lietzmann Teil 1: Sozialrechtliche Grundlagen 2 Rechtliche Regelung geringfügiger

Mehr