Assessment von Delirium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Assessment von Delirium"

Transkript

1 Assessment von Delirium SEOP-Tagung Krebsliga Schweiz, Bern Manuela Pretto Pflegeexpertin MNS, ANP Dank an: Dr. W. Hasemann Leiter Delir-Management USB

2 Inhalt Delir und seine Folgen Symptome von Delir / Assessmentinstrumente Abgrenzung Delir Demenz Patientenbeispiel Risikofaktoren & Auslöser Rolle von Angehörigen

3 Delir und seine Folgen Höhere Verweildauer im Spital (O'Keeffe & Lavan, 1997) Vermehrte Komplikationen im Spital und danach (Marcantonio et al., 2005) Schlechtere Rehabilitations-Outcomes (Olofsson et al., 2005) Höhere Mortalität (McCusker, Cole, Abrahamowicz, Primeau & Belzile, 2002) Höhere Pflegebedürftigkeit mit häufigerer Einweisung in Pflegeheim (McCusker, Cole, Dendukuri, Belzile & Primeau, 2001) Dauerhafte Verschlechterung von kognitiven Fähigkeiten (Francis & Kapoor, 1992) Erhöhte Behandlungskosten (Inouye, 2006)

4 Erscheinungsformen von Delir Hyperaktives Delir Patient hyperaktiv, unruhig, zappelig. Oft mit Halluzinationen/ Illusionen. Gefahr der Selbstverletzung. (Inzidenz 2%-15%-21%) Hypoaktives Delir Reduzierte Aktivität, Patient teilnahmslos, lethargisch, ruhig. Inzidenz hoch (19-71%%), wird aber oft übersehen oder als Depression fehlinterpretiert. (Inzidenz 19%-29%-44%-71%) Mischformen (hyper-/hypoaktiv) Unvorhergesehener Wechsel zwischen hyper- und hypoaktiven Mustern von Delir. (Inzidenz 43%-55%) (Liptzin&Levkoff, 1992; Marcantonio et al., 2002; O Keeffe, 1999; Peterson et al, 2006)

5 Häufigkeit von Delir-Symptomen bei Erwachsenen in verschiedenen Studien Desorientierung Aufmerksamkeitsstörung Kurzzeitgedächtnisstörung = max. = min. Langzeitgedächtnisstörung Visuell räumliche Störung Sprachveränderungen Denkstörungen Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen Halluzinationen/Wahrnehmungsstörungen Wahnvorstellungen Affektlabilität/Emotionelle Veränderungen Motorik: Hyperaktiv Motorik: Hypoaktiv (Trzepacz 5 & Meagher, 2008) Symptomhäufigkeit in Prozent

6 DSM-IV Kriterien für ein Delir (1) Kriterium A Eine Bewusstseinsstörung (d. h. eine reduzierte Klarheit der Umgebungswahrnehmung) mit einer eingeschränkten Fähigkeit, die Aufmerksamkeit zu richten, aufrecht zu erhalten oder zu verlagern (American Psychiatric Association, 2000; Sass, Wittchen, Zaudig, & Houben, 2003)

7 DSM-IV Kriterien für ein Delir (2) Kriterium B Eine Veränderung der kognitiven Funktionen (wie Gedächtnisstörung, Desorientiertheit, Sprachstörung) oder die Entwicklung einer Wahrnehmungsstörung, die nicht besser durch eine schon vorher bestehende, manifeste oder sich entwickelnde Demenz erklärt werden kann (American Psychiatric Association, 2000; Sass, Wittchen, Zaudig, & Houben, 2003)

8 DSM-IV Kriterien für ein Delir (3) Kriterium C Das Störungsbild entwickelt sich innerhalb einer kurzen Zeitspanne (gewöhnlich innerhalb von Stunden oder Tagen) und fluktuiert üblicherweise im Tagesverlauf (American Psychiatric Association, 2000; Sass, Wittchen, Zaudig, & Houben, 2003)

9 CAM = Confusion Assessment Method (Inouye, van Dyck, Alessi, Balkin, Siegal, & Horwitz (1990) Klassische Symptome des Delirs gemäss CAM-Kriterien Akuter Veränderung im mentalen Status des Patienten und/oder Fluktuierender Verlauf und Aufmerksamkeitsstörung und Delirium möglich - wahrscheinlich [1a oder 1b] und 2 und [3 oder 4] Delirium wahrscheinlich - sicher [1a und 1b] und 2 und [3 oder 4] Formale Denkstörung oder Veränderte Bewusstseinslage

10 Weitere Instrumente für Assessment (1) DOS (13 items) (in Kombination mit CAM) Schuurmans, Shortridge-Baggett & Duursma: The Delirium Observation Screening Scale: A Screening Instrument for Delirium. Int J Res & Theory Nurs Pract. 2003; 17:31-50

11 Weitere Instrumente für Assessment (2) DRS-R-98 (16 items)

12 Weitere Instrumente für Assessment (3) mcam-ed: Delirscreening auf Notfallstation Aufmerksamkeitstest Jeder Patient ab 65 Unauffällig Stopp Auffällig MSQ Formale Denkstörung CAM

13 Aufmerksamkeitstest

14 Mental Status Questionnaire (MSQ)

15 Test Formale Denkstörung

16 Delir Demenz Akute Verwirrtheit Chronische Verwirrtheit Delir Demenz Muss als Notfallsituation behandelt werden Muss nicht notfallmässig behandelt werden Häufigkeit, Dauer, Ausprägung beeinflussbar Komplikation von Demenz: Delir (Milisen et al., 2001; Marcantonio et al., 2001)

17 Uhrentest MMS Figurenzeichen MMS Satz schreiben Post Op Tag 1 Post Op Tag 4

18 Patientenbeispiel: Frau G, 80 jährig Lebt zuhause, noch selbständig Haushalt geführt, selbständig eingekauft Deutlich vergesslicher im Verlauf der letzten Jahre Seit 3 Tagen deutlich verwirrter (ruft Tochter nachts an, weiss tw. nicht, wo sie ist, isst nicht mehr richtig Tochter ist sehr besorgt Woran denken Sie? Was wollen Sie wissen (von Angehörigen, HA, anderen)? Was befürchten Sie?

19 Umgebung Soziale Isolation Reizüberflutung Sehschwäche Hörschwäche Immobilität Neue Umgebung Stress Fixierung Medikamente Polypharmazie Drogen- und Alkoholabhängigkeit Psychoaktive Medikamente Anticholinerge Medikamente Patient Alter Vorbestehende kognitive Beeinträchtigung Vorangegangenes Delir ZNS Erkrankung Erhöhte Durchlässigkeit Blut- Hirn-Schranke Schlechter Ernährungsstatus Delir Risikofaktoren Medizinisch Schwere der Begleiterkrankungen Verbrennungen HIV/AIDS Organversagen Infektionen (HWI) Hypoxämie Fraktur Hypothermie/Fieber Elektrolytstörungen Dehdratation Geringes Serumalbumin Nikotinentzug Unkontrollierte Schmerzen Prozeduren Perioperativ Art des Eingriffs Notfalleintritt Operationsdauer Blasenkatheter (Trzepacz, 2008 )

20 Rolle von Angehörigen betreffend Delir Wichtig für Delir-Erkennung: Mentaler Grundzustand? Plötzliche Veränderungen (kognitiv, andere)? Informationen an Angehörige Unterstützung für Patient Broschüre

21 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Weniger Verwirrung? Fragen?

Begriffe (1) Begriffe (2) Anforderungen: Assessments. Assessment: Bewertung f, Beurteilung f; Auswertung f; Befundung f

Begriffe (1) Begriffe (2) Anforderungen: Assessments. Assessment: Bewertung f, Beurteilung f; Auswertung f; Befundung f Assessments www.delir.info whasemann@uhbs.ch Wolfgang Hasemann, MNS Leiter Basler Demenz- Programm Board Member European ium i Association (EDA) (Schuurmans, 2001) Begriffe (1) Scree ning, das; -s, -s

Mehr

Delir bei Demenz Nutzen des interprofessionellen Konsiliardienstes für Patienten und Pflegende.

Delir bei Demenz Nutzen des interprofessionellen Konsiliardienstes für Patienten und Pflegende. Anästhesiologie Delir bei Demenz Nutzen des interprofessionellen Konsiliardienstes für Patienten und Pflegende. Manuela Pretto; Pflegeexpertin MNS Bereichsfachverantwortliche Chirurgie und Mitglied des

Mehr

Delir Prävention. Wann starten und wer muss an Bord sein? Prof. Dr. med. Reto W. Kressig. 4. Alterstraumatologie Kongress 2018

Delir Prävention. Wann starten und wer muss an Bord sein? Prof. Dr. med. Reto W. Kressig. 4. Alterstraumatologie Kongress 2018 Delir Prävention Wann starten und wer muss an Bord sein? 4. Alterstraumatologie Kongress 2018 Zürich Regensdorf 22. 23. März 2018 Prof. Dr. med. Reto W. Kressig Lehrstuhl für Geriatrie, Universität Basel

Mehr

Die Einschätzung des deliranten Patienten

Die Einschätzung des deliranten Patienten DIVI Hamburg 3. Dezember 2014 Die Einschätzung des deliranten Patienten Jürgen Maier, Pflegeexperte Neurochirurgische Intensivstation Die Folien wurden teilweise übernommen aus der Schulung Delir Management

Mehr

Pflegerische Ansatzpunkte zur Vorbeugung von Delir im Akutspital

Pflegerische Ansatzpunkte zur Vorbeugung von Delir im Akutspital Pflegerische Ansatzpunkte zur Vorbeugung von Delir im Akutspital Ilona Kaufmann-Molnàr Pflegeexpertin Medizin Andreas C. Schmid Konsiliar- und Liaisonpsychiater Fallbeispiel 94-jähriger Patient lebt zu

Mehr

Basler Demenz-Delir-Programm

Basler Demenz-Delir-Programm Basler Demenz-Delir-Programm Ein Praxisentwicklungs- Programm und Forschungsprojekt Wolfgang Hasemann MNS Basler Demenz-Delir-Programm Medizin 5.1 6.2 7.1 7.2 Effects of the Interdisciplinary Basel Dementia

Mehr

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion Störung von Bewusstsein und Wachheit Orientierung, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung Denken, Gedächtnis Wach-Schlaf-Rhythmus Psychomotorik Emotionalität Epidemiologie,

Mehr

Assessment- Instrumente Delir/Demenz: praktische Anwendung

Assessment- Instrumente Delir/Demenz: praktische Anwendung Assessment- Instrumente Delir/Demenz: praktische Anwendung www.delir.info whasemann@uhbs.ch Wolfgang Hasemann, MNS Leiter Basler Demenz-Delir Programm Board Member European Delirium Association (EDA) Manuela

Mehr

Ein Zentrum für Gesundes Altern-Relevanz für die Onkologie?!

Ein Zentrum für Gesundes Altern-Relevanz für die Onkologie?! Ein Zentrum für Gesundes Altern-Relevanz für die Onkologie?! UniversitätsCentrum für Gesundes Altern Dresden, 17.08.2017 Was ist Alter? 2 Dimensionen des Alters I Primäres Alter I Sekundäres Alter I Soziales

Mehr

Klassifikation. Hyperaktives Delir 5% Hypoaktives Delir 30% Mischform 65%

Klassifikation. Hyperaktives Delir 5% Hypoaktives Delir 30% Mischform 65% Delirmanagement Definiton Lat. delirare = wahnsinnig / verrückt sein Störung des Bewusstseins, wobei die Orientierung, die Aufmerksamkeit, die Wahrnehmung, das Denken und die Psychomotorik beeinträchtigt

Mehr

Der demente Patient im OP und im Krankenhaus. Susanne Johannes Teamleitung Blauer Punkt Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz

Der demente Patient im OP und im Krankenhaus. Susanne Johannes Teamleitung Blauer Punkt Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz Der demente Patient im OP und im Krankenhaus Susanne Johannes Teamleitung Blauer Punkt Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz Neue Herausforderungen für Krankenhäuser Demographischer Wandel Wandel der

Mehr

Delir. Dr. Josef Kirschner

Delir. Dr. Josef Kirschner Delir Dr. Josef Kirschner 20.04.2018 Ein Delir ist eine akute, prinzipiell reversible, organisch bedingte Hirnfunktionsstörung mit Beeinträchtigung von Bewusstsein und Aufmerksamkeit Lateinisch: lira=furche

Mehr

Advanced Nursing Practice - Handlungsfelder Mental Health Care

Advanced Nursing Practice - Handlungsfelder Mental Health Care Advanced Nursing Practice - Handlungsfelder Mental Health Care AFG Mental Health Care Deutsches Netzwerk APN & ANP g. e. V. Sonja Freyer MSc APN Präsidentin AFG Mental Health Care Peter Ullmann MSc APN

Mehr

APN geleiteter Pflegekonsildienst Delir

APN geleiteter Pflegekonsildienst Delir Pflege/MTT Abteilung Praxisentwicklung Pflege APN geleiteter Pflegekonsildienst Delir Dr. Wolfgang Hasemann, PhD, RN Zentralschweizer Pflegesymposium ANP2015 M. Schuurmans Gegenwärtige Struktur Delirmanagement

Mehr

Ein plötzlich einsetzendes hirnorganisches Syndrom mit unspezifischer Ätiologie aber charakteristischer Symptomatik

Ein plötzlich einsetzendes hirnorganisches Syndrom mit unspezifischer Ätiologie aber charakteristischer Symptomatik Definition Delir Ein plötzlich einsetzendes hirnorganisches Syndrom mit unspezifischer Ätiologie aber charakteristischer Symptomatik Prinzipiell reversibel Meist bedingt durch eine Erkrankung, Drogengebrauch

Mehr

Folgen einer Bewusstseinstrübung nach Operationen unterschätzt: Experten fordern erhöhte Aufmerksam

Folgen einer Bewusstseinstrübung nach Operationen unterschätzt: Experten fordern erhöhte Aufmerksam Folgen einer Bewusstseinstrübung nach Operationen unterschätzt: Experten fordern erhöhte Aufmerksamkeit bei Diagnosestellung Berlin (25. September 2008) - Nach Operationen kommt es bei fünf bis fünfzehn

Mehr

Akuter Beginn und Fluktuation

Akuter Beginn und Fluktuation Delir Synonyme für den Delirbegriff Durchgangssyndrom Confusion Funktionspsychose Acute brain syndrom Der Begriff Delir hat zunächst nichts mit dem Alkoholdelir zu tun, wenn auch das Wort Delir und Delirium

Mehr

Altersfrakturen: Was macht sie speziell? Manuela Pretto, RN, MNS Prof. Dr. Norbert Suhm Kontakt:

Altersfrakturen: Was macht sie speziell? Manuela Pretto, RN, MNS Prof. Dr. Norbert Suhm Kontakt: Altersfrakturen: Was macht sie speziell? Manuela Pretto, RN, MNS Prof. Dr. Norbert Suhm Kontakt: Manuela:Pretto@usb.ch Konsequenzen für die Pflege? Fall 1, Notfallstation: 80-jährige Patientin nach Sturz

Mehr

9. Juni 2017 DELIR. Herausforderungen aus Sicht der Pflege Mag. Brigitte Walzl, MPH Stmk. KAGes / Medizin- und Pflege-Management / Pflegekoordination

9. Juni 2017 DELIR. Herausforderungen aus Sicht der Pflege Mag. Brigitte Walzl, MPH Stmk. KAGes / Medizin- und Pflege-Management / Pflegekoordination 9. Juni 2017 DELIR Herausforderungen aus Sicht der Pflege Mag. Brigitte Walzl, MPH Stmk. KAGes / Medizin- und Pflege-Management / Pflegekoordination Zahlen und Fakten 11-25% der PatientInnen im Alter über

Mehr

Denke ans Delir P. Nydahl Pflegewissenschaft UKSH Aspekte des Delirs P. Nydahl Pflegewissenschaft UKSH

Denke ans Delir P. Nydahl Pflegewissenschaft UKSH Aspekte des Delirs P. Nydahl Pflegewissenschaft UKSH Denke ans Delir www.nydahl.de Aspekte des Delirs Erleben Implementi erung abcde- Ansatz np-intervention Screening Inzidenz p-intervention Komplikationen Mitarbeit Pat & Fam. Outcome & Lebensqualität Prävention

Mehr

Auswirkungen von Wahrnehmungsstörungen bei Delir

Auswirkungen von Wahrnehmungsstörungen bei Delir Auswirkungen von Wahrnehmungsstörungen bei Delir Katrin Blania 16. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, Hamburg Agenda Wahrnehmungsstörungen Bezug Delir

Mehr

HOPS. Verrückt-/ Irresein. akute Verwirrtheit. Delirium tremens. Demenz-Schub. (Hirnorganisches Psychosyndrom)

HOPS. Verrückt-/ Irresein. akute Verwirrtheit. Delirium tremens. Demenz-Schub. (Hirnorganisches Psychosyndrom) im Zentrum Passwang Verrückt-/ Irresein Delirium tremens HOPS (Hirnorganisches Psychosyndrom) akute Verwirrtheit Demenz-Schub das Phänomen bzw. die Symptomatik wurde bis vor einiger Zeit als unabänderlich

Mehr

Abschlussbericht Projekt Delirium Operative Medizin Chir. 5.1. Basel, 5. Dezember 2006. Wolfgang Hasemann, MNS Mena Pretto, MNScand

Abschlussbericht Projekt Delirium Operative Medizin Chir. 5.1. Basel, 5. Dezember 2006. Wolfgang Hasemann, MNS Mena Pretto, MNScand Klinische Pflegewissenschaft Hebelstr. 10 CH-4031 Basel Telefon +41 61 32 86786 Wolfgang Hasemann MNS Pflegeexperte MNS Leiter Projekt Delirium HasemannW@uhbs.ch Basel, 5. Dezember 2006 Abschlussbericht

Mehr

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop 19.09.2014 Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie

Mehr

Der delirante Patient in der ZNA

Der delirante Patient in der ZNA Der delirante Patient in der ZNA 7. Nürnberger Adventssymposium Thilo Rothfuß B.Sc. Klinik für Pneumologie Historie Bei akutem Fieber, Lungenentzündung ( ) beobachte ich, dass die Patienten ( ) mit den

Mehr

Mehr Handlungsoptionen

Mehr Handlungsoptionen Pflegepraxis Projekt Delir-Management am Universitätsspital Basel Mehr Handlungsoptionen bei akuter Verwirrtheit Mittels kontinuierlicher Betreuung, systematischem Screening und gezielter Schulung von

Mehr

Das Delir : akute Verwirrtheit

Das Delir : akute Verwirrtheit Das Delir : akute Verwirrtheit Autor(en): Objekttyp: Dominguez, Judith Article Zeitschrift: Gesundheitsnachrichten / A. Vogel Band (Jahr): 73 (2016) Heft 9: Chia, Açai, Moringa : alles super, oder was?

Mehr

Praxis der Delirprophylaxe das Basler Modell

Praxis der Delirprophylaxe das Basler Modell Klinische Pflegewissenschaft Praxis der Delirprophylaxe das Basler Modell www.delir.info whasemann@uhbs.ch Wolfgang Hasemann, MNS Leiter Basler Demenz-Delir Programm Board Member European Delirium Association

Mehr

go-go slow-go no-go. Ulrike Sommeregger. KH Hietzing, Abteilung f. Akutgeriatrie

go-go slow-go no-go. Ulrike Sommeregger. KH Hietzing, Abteilung f. Akutgeriatrie 12.12.2012 Ulrike Sommeregger KH Hietzing, Abteilung f. Akutgeriatrie go-go slow-go no-go Können unvoreingenommen sein beobachten ernst nehmen Hilfsbedürftigen gegenüber respektvoll sein Kompetenz = Zusammentreffen

Mehr

Delirmanagement und post-op Betreuungskonzepte

Delirmanagement und post-op Betreuungskonzepte Delirmanagement und post-op Betreuungskonzepte Stabstelle demenzsensibles Krankenhaus Universitätsklinikum Münster Westfälische Wilhelms-Universität Münster Christopher Göpel Fallreport 81-jährige Patientin,

Mehr

GeFa Fachtag Gerontopsychiatrie. Delir im Alter oftmals unerkannt?

GeFa Fachtag Gerontopsychiatrie. Delir im Alter oftmals unerkannt? GeFa Fachtag Gerontopsychiatrie Delir im Alter oftmals unerkannt? 06.08.2014 21.06.2017 PD Dr. med. K. Singler, MME Definition Delir de = aus, heraus lira = die Furche Erste Erwähnung 100 Jahre v. Chr.

Mehr

Kurs Leadership, Aktionslernen, Projektarbeit Kursleitung A. Ullmann-Bremi. Semester-Abschluss-Arbeit MNS, 2. Semester

Kurs Leadership, Aktionslernen, Projektarbeit Kursleitung A. Ullmann-Bremi. Semester-Abschluss-Arbeit MNS, 2. Semester Kurs Leadership, Aktionslernen, Projektarbeit Kursleitung A. Ullmann-Bremi Semester-Abschluss-Arbeit MNS, 2. Semester Pilotprojekt / Machbarkeitsstudie TEST VON DELIRIUMS-ERFASSUNGSINSTRUMENTEN AUF DER

Mehr

1.1 WAS IST EINE DEMENZ?

1.1 WAS IST EINE DEMENZ? 1.1 WAS IST EINE DEMENZ? Derzeit leiden in Deutschland etwa 1,6 Millionen Menschen an Demenz Tendenz steigend. Demenzen treten überwiegend in der zweiten Lebenshälfte auf. Ihre Häufigkeit nimmt mit steigendem

Mehr

Geriatrisches Assessment

Geriatrisches Assessment Geriatrisches Assessment Praktische Tips und Übungen Ulrike Darsow Oberärztin FMH Allgemeine Innere Medizin, spez. Geriatrie Keystone/Gaetan Bally 1 Frage an Hausarzt Typischer Fall Entlebucher Hausärztetage

Mehr

Abgrenzung zur Demenz: Delir und Depression Wie lautet Ihre Botschaft?

Abgrenzung zur Demenz: Delir und Depression Wie lautet Ihre Botschaft? Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen Abgrenzung zur Demenz: Delir und Depression Wie lautet Ihre Botschaft? J. Zeeh 13. Alzheimer-Tag Thüringen, Weimar 27. September 2014 Mein Vortrag: 1.Demenz

Mehr

Delirmanagement ATZ USZ

Delirmanagement ATZ USZ 4. Alterstraumatologie Kongress 2018, Zürich Delirmanagement ATZ USZ Kathleen Schaub, MScN, Abteilungsleitung Akutgeriatrie USZ Inhalt Definition Epidemiologie Risikofaktoren Delir-Management USZ Behandlungspfad

Mehr

help-ein Programm zur Prävention, Diagnostik und Therapie des Delirs

help-ein Programm zur Prävention, Diagnostik und Therapie des Delirs help-ein Programm zur Prävention, Diagnostik und Therapie des Delirs Julia Bringemeier, Dipl.Geront., help-koordinatorin Petra Oßieck, Psychogeriatrische Pflegefachkraft Evangelisches Krankenhaus Bielefeld

Mehr

Delir-Früherkennung-Prävention-Management

Delir-Früherkennung-Prävention-Management Im Akutkrankenhaus ist das Delir im Gegensatz zur Demenz die größere Herausforderung Der Kenntnisstand bei Pflegenden und Ärzten ist nicht genügend ausgebildet, um eine Demenz von einem Delir zu unterscheiden,

Mehr

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann Lebenserwartung in Deutschland 100 80 Männer Frauen 60 40 20 0 1871 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000

Mehr

Informationen für Betroffene und Angehörige. Postoperatives Delir

Informationen für Betroffene und Angehörige. Postoperatives Delir Informationen für Betroffene und Angehörige Postoperatives Delir Delir: Wissen und Vorbereitung sind das A und O Nach einem operativen Eingriff kann es vor allem bei älteren Patienten zu vorübergehenden

Mehr

Screening, Assessment und Diagnostik von Delirien

Screening, Assessment und Diagnostik von Delirien by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern 2007 Pflege 2007; 20:191 204 1 Abteilung Klinische Pflegewissenschaft, Universitätsspital Basel, Schweiz 2 Geriatrische Universitätsklinik und Memory Clinic, Universitätsspital

Mehr

Delirium Ursachen, Symptome, Risikofaktoren, Erkennung und Behandlung

Delirium Ursachen, Symptome, Risikofaktoren, Erkennung und Behandlung Delirium Ursachen, Symptome, Risikofaktoren, Erkennung und Behandlung Delirium causes, symptoms, risk factors, assessment and interventions Manuela Pretto und Wolfgang Hasemann Ein Delirium (akute Verwirrtheit)

Mehr

Enzephalopathie in der Notaufnahme

Enzephalopathie in der Notaufnahme Enzephalopathie in der Notaufnahme Bad Honnef-Symposium der PEG Therapie von Infektionen beim alten Menschen 18.-19. April 2011 Peter Walger Med. Klinik III, Universitätsklinikum Bonn Synonyme für Enzephalopathie

Mehr

Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung

Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung G. Gatterer Wiener Krankenanstaltenverbund- Geriatriezentrum am Wienerwald gerald.gatterer@wienkav.at Was ist eine Demenz?

Mehr

Wann bin ich reif für die Geriatrie?

Wann bin ich reif für die Geriatrie? Wann bin ich reif für die Geriatrie? Dr. Johannes Wunderlich, St.-Elisabeth-Krankenhaus Dortmund 1 GERIATRISCHE VERSORGUNG IN NRW Akutgeriatrie (vollstationär, teilstationär) Geriatrische Rehabilitation

Mehr

Fallvorstellung aus der Grundversorgung Adullam Pflegezentrum Basel

Fallvorstellung aus der Grundversorgung Adullam Pflegezentrum Basel Fallvorstellung aus der Grundversorgung Adullam Pflegezentrum Basel Barbara Vogel, Pflegeexpertin MScN 15.09.2015 Bewohnersituation Herr B. vor Eintritt 88 Jahre Verheiratet, 2 Töchter Ehefrau lebt seit

Mehr

Fall. Fall. Fall. Als Notfall im Spital und plötzlich verwirrt. Das Delirium, ein häufiges Krankheitsbild im Alter.

Fall. Fall. Fall. Als Notfall im Spital und plötzlich verwirrt. Das Delirium, ein häufiges Krankheitsbild im Alter. Fall Als Notfall im Spital und plötzlich verwirrt. Das Delirium, ein häufiges Krankheitsbild im Alter Seniorenuniversität Bern 04.12.2015 PD Dr. med. Thomas Münzer Chefarzt Geriatrische Klinik Präsident

Mehr

Prim. Dr. Elmar Kainz Klinik für neurologisch psychiatrische Gerontologie Delir. Diagnose Ursachen Prävention

Prim. Dr. Elmar Kainz Klinik für neurologisch psychiatrische Gerontologie Delir. Diagnose Ursachen Prävention Prim. Dr. Elmar Kainz Klinik für neurologisch psychiatrische Gerontologie www.demenz.info 2017 Delir Diagnose Ursachen Prävention Zu diesem Skriptum Dieses Skriptum ist zur Unterstützung der Teilnehmer

Mehr

Neuropsychologische Untersuchungen in der Praxis: Wann sind welche Tests sinnvoll?

Neuropsychologische Untersuchungen in der Praxis: Wann sind welche Tests sinnvoll? Neuropsychologische Untersuchungen in der Praxis: Wann sind welche Tests sinnvoll? Sophia Reul Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Welche

Mehr

Bedeutung des Delir im Krankenhaus

Bedeutung des Delir im Krankenhaus Bedeutung des Delir im Krankenhaus M. Gogol Klinik für Geriatrie Coppenbrügge Delir - Definition Akutes Verwirrtheitssyndrom Delirare aus der Spur geraten de : ab, neben lira : Spur, Rille, Furche Viele

Mehr

DRS-R-98 Schweregrad Skala

DRS-R-98 Schweregrad Skala Delirium Rating Scale Revised (DRS-R-98) Dies ist eine Überarbeitung der Delirium Rating Scale (Trzepacz et al. 1988). Sie wird sowohl für das Erstassessment, als auch für die Messwiederholung der Symptomstärke

Mehr

AG medizinische Demenzversorgung in RLP Demenz ein Thema im Krankenhaus

AG medizinische Demenzversorgung in RLP Demenz ein Thema im Krankenhaus AG medizinische Demenzversorgung in RLP Demenz ein Thema im Krankenhaus vorgestellt von Dr. Markus Fani, Chefarzt Gerontopsychiatrie Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie, Klingenmünster Die Gesellschaft

Mehr

Symptomkontrolle in der Palliativen Geriatrie. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care

Symptomkontrolle in der Palliativen Geriatrie. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care Symptomkontrolle in der Palliativen Geriatrie Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care Übersicht Ein paar Gedanken zu Palliative Care und Lebensqualität Symptome: woran denken? Assessment

Mehr

Delir beim Palliativpatienten

Delir beim Palliativpatienten Delir beim Palliativpatienten daniel.bueche@kssg.ch Inhalt Definition Häufigkeit Ätiologie/Differentialdiagnose Therapie Medikamente Nachsorge Prävention Zwangsmassnahmen Delir = akuter Verwirrtheitszustand

Mehr

Konzept Delir LUKS: Diagnostik Prophylaxe

Konzept Delir LUKS: Diagnostik Prophylaxe 1) Definition Delir nach ICD 10 (F05) Delir ist ein ätiologisch unspezifisches hirnorganisches Syndrom, das charakterisiert ist durch gleichzeitig bestehende Störungen des Bewusstseins und der Aufmerksamkeit,

Mehr

Stürze im Alter Warum stürzen alte Menschen?

Stürze im Alter Warum stürzen alte Menschen? Stürze im Alter Warum stürzen alte Menschen? 1. Pflegepräventionstag im Netzwerk Hamelner Gesundheitsdienste Hameln 23. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Welche Alten? Unabhängige ältere

Mehr

14. Vorlesung: Hirnorganische Störungen I. Prof. László Tringer

14. Vorlesung: Hirnorganische Störungen I. Prof. László Tringer 14. Vorlesung: Hirnorganische Störungen I. Prof. László Tringer Hauptgruppen der hirnorganischen Störungen Akutes Syndrom: Bewusstseinsstörung Chronisches Syndrom Demenz System der organischen Störungen

Mehr

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Arbeitsgruppe 4: Wege und Möglichkeiten der Betreuung und Pflege demenzkranker Menschen zu Hause AG 4: Wege und Möglichkeiten

Mehr

Frühmobilisation als Delirprophylaxe

Frühmobilisation als Delirprophylaxe Frühmobilisation als Delirprophylaxe 1 Skript und Unterlagen Screening, Pocketcards, Poster, 1MW: www.uksh.de/pflege/pflegeforschung.htm Skript: www.nydahl.de Konflikte: Keine Kontakt: Peter.Nydahl@uksh.de

Mehr

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK GHF am Medizinische Diagnostik 2 Biomarker Cerebrale Atrophien (MRT) Cerebraler Hypometabolismus (PET) Liquor Erhöhte Konzentration Abeta 42 (Amyloidprotein) Erhöhte Konzentraion

Mehr

Delir bei Demenz. Cornelia Späth

Delir bei Demenz. Cornelia Späth 2019 Delir bei Demenz Cornelia Späth Gliederung Einleitung Fallbeispiel Ursachen Erscheinungsform und Unterscheidung zur Demenz Diagnosestellung Therapie Prävention Einleitung Das Delir, oft auch als Verwirrtheitszustand

Mehr

Delir wie erfolgreich können präventive Maßnahmen sein? Keine Konflikte Skript auf Implemen tierung. Management Nonpharm.

Delir wie erfolgreich können präventive Maßnahmen sein? Keine Konflikte Skript auf   Implemen tierung. Management Nonpharm. ( Delir wie erfolgreich können präventive Maßnahmen sein? Keine Konflikte Skript auf www.nydahl.de Aspekte des Delirs Ursachen Screening Erleben Implemen tierung Management Nonpharm Intervention Pharm.

Mehr

Ist es die Depression? PD. Dr. med. Thomas Münzer Chefarzt Geriatrische Klinik St. Gallen AG Board Member European Academy for Medicine of Ageing

Ist es die Depression? PD. Dr. med. Thomas Münzer Chefarzt Geriatrische Klinik St. Gallen AG Board Member European Academy for Medicine of Ageing Ist es die Depression? PD. Dr. med. Thomas Münzer Chefarzt Geriatrische Klinik St. Gallen AG Board Member European Academy for Medicine of Ageing Fall Frau geb. 1936, ehemalige Laborantin (Hirslanden Zürich)

Mehr

Borderline Störung Psychosescreening Screening Sexueller Funktionsstörungen

Borderline Störung Psychosescreening Screening Sexueller Funktionsstörungen Borderline Störung Psychosescreening Screening Sexueller Funktionsstörungen Inhalt } Borderline Persönlichkeitsstörung } Psychosescreening Folie 2 DSM-IV-TR Kriterien für Borderline Persönlichkeitsstörung

Mehr

Delir im intensivmedizinischen Bereich eine empirische Analyse mit Schwerpunkt auf die mögliche Beeinflussung pflegesensitiver Indikatoren

Delir im intensivmedizinischen Bereich eine empirische Analyse mit Schwerpunkt auf die mögliche Beeinflussung pflegesensitiver Indikatoren Delir im intensivmedizinischen Bereich eine empirische Analyse mit Schwerpunkt auf die mögliche Beeinflussung pflegesensitiver Indikatoren Sebastian Wolf 06.04.2019, Gesundheitskongress Dresden Agenda

Mehr

(ca. 460-377 v. Chr.) DSM-IV Kriterien für ein Delir (1) DSM-IV Kriterien für ein Delir (2) Worum geht es?

(ca. 460-377 v. Chr.) DSM-IV Kriterien für ein Delir (1) DSM-IV Kriterien für ein Delir (2) Worum geht es? Delir das verkannte Syndrom in der Palliative Care. Abteilung Praxisentwicklung Pflege Hippokrates v. Kos (ca. 460-377 v. Chr.) Worum geht es? Bei akutem Fieber, Lungenentzündung, Meningitis, Phrenitis

Mehr

Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten

Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten Die akutstationäre Behandlung umfasst auch die im Einzelfall erforderlichen und zum frühestmöglichen Zeitpunkt einsetzenden Leistungen zur

Mehr

Das Delir. Akute Verwirrtheitszustände bei Patientinnen und Patienten. Informationsblatt für Angehörige und Betroffene

Das Delir. Akute Verwirrtheitszustände bei Patientinnen und Patienten. Informationsblatt für Angehörige und Betroffene Das Delir Akute Verwirrtheitszustände bei Patientinnen und Patienten Informationsblatt für Angehörige und Betroffene Zu Hause ist mein Angehöriger ganz anders! Diesen Satz hören wir in unserem Klinikalltag

Mehr

Dement in die Rettungsstelle, was nun? von. Christoph Steber. Krankenpfleger Diplom-Pflegewirt (FH)

Dement in die Rettungsstelle, was nun? von. Christoph Steber. Krankenpfleger Diplom-Pflegewirt (FH) Dement in die Rettungsstelle, was nun? von Christoph Steber Krankenpfleger Diplom-Pflegewirt (FH) E.R.N.A 2013 Demenz in der Rettungsstelle 2 Dement in die Rettungsstelle, was nun! E.R.N.A 2013 Demenz

Mehr

Arzneimittelrisiken. Zur Dringlichkeit. Bei Menschen mit demenziellen Veränderungen (C) Dirk Betzler_Pharmaka und Risiken im Alter 1

Arzneimittelrisiken. Zur Dringlichkeit. Bei Menschen mit demenziellen Veränderungen (C) Dirk Betzler_Pharmaka und Risiken im Alter 1 DiBeFo Arzneimittelrisiken Bei Menschen mit demenziellen Veränderungen. Zur Dringlichkeit 2 Hyperlink 1 / Alter 1 3 Hyperlink 1 / Arzneimittelrisiken im Medikationsprozess 4 Alter 2 Arzneimittelbezogene

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.8.5 Neurologie 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen bei akut bedrohlichen Situationen,

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung bei Demenzerkrankten

Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung bei Demenzerkrankten Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung Dr. med. Hans-Dietrich Ehrenthal Seite 1 Von der Alterspyramide zum Alterspilz Seite 2 Multimorbidität im Alter Alter / Anzahl körperl. Störungen 0

Mehr

Sinnvolle Delirprävention im Krankenhaus und in der Praxis: Fakten und Mythen

Sinnvolle Delirprävention im Krankenhaus und in der Praxis: Fakten und Mythen Sinnvolle Delirprävention im Krankenhaus und in der Praxis: Fakten und Mythen Thomas Duning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Fallreport 81-jährige Patientin, mediale Schenkelhalsfraktur, operativ

Mehr

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung bei Menschen mit geistiger Behinderung Dr. Sinikka Gusset-Bährer Überblick Symptome im frühen Stadium der Demenzerkrankung mittleren und

Mehr

Depression entschlossen behandeln aber wie?

Depression entschlossen behandeln aber wie? Depression entschlossen behandeln aber wie? Dr. med. Michael Enzl Wiesbaden (30. April 2011) - Depressionen im höheren Lebensalter werden zu selten diagnostiziert und häufig nicht aus-reichend behandelt.

Mehr

Risikostratifizierung geriatrischer Patienten (am Beispiel des ATZ am Klinikum Klagenfurt)

Risikostratifizierung geriatrischer Patienten (am Beispiel des ATZ am Klinikum Klagenfurt) Risikostratifizierung geriatrischer Patienten (am Beispiel des ATZ am Klinikum Klagenfurt) Prim. Dr. Georg Pinter Prim. Univ.-Prof. Dr. Ernst Müller Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar Univ.-Prof. Dr. Herbert

Mehr

Wenn Kommunikation mit sich selbst und der Umwelt gestört ist

Wenn Kommunikation mit sich selbst und der Umwelt gestört ist Pflege/MTT Abteilung Praxisentwicklung Pflege Wenn Kommunikation mit sich selbst und der Umwelt gestört ist Dr. Wolfgang Hasemann, PhD, RN 11. St. Galler IntensivPflege Symposium vom 26.11.2014 Demenz-Delir-Management

Mehr

IFIMP 2016 INNSBRUCK DEMENZ XXX. PROBLEM AUCH FÜR x INTENSIVPATIENTINNEN? CLAUS-GEORG KRENN / 16. VI. 2016

IFIMP 2016 INNSBRUCK DEMENZ XXX. PROBLEM AUCH FÜR x INTENSIVPATIENTINNEN? CLAUS-GEORG KRENN / 16. VI. 2016 INNSBRUCK DEMENZ XXX PROBLEM AUCH FÜR x INTENSIVPATIENTINNEN? CLAUS-GEORG KRENN / 16. VI. 2016 CONFLICT OF INTEREST CGK 2012 DEMENZ UMFASST ERWORBENE - DD ANGEBORENE MINDERBEGABUNG - DEFIZITE IN KOGNITIVEN,

Mehr

DSM-5-Updates: Offizielle Korrekturen der American Psychiatric Association. Soziale (Pragmatische) Kommunikationsstörung F80.89 F80.

DSM-5-Updates: Offizielle Korrekturen der American Psychiatric Association. Soziale (Pragmatische) Kommunikationsstörung F80.89 F80. American Psychiatric Association Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5 Deutsche Ausgabe herausgegeben von Peter Falkai und Hans-Ulrich Wittchen, mitherausgegeben von Manfred

Mehr

Update Demenz und Delir

Update Demenz und Delir Update Demenz und Delir Thomas Duning Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Epidemiologie S3 Leitlinie 2009 2016 Therapie von Demenzerkrankungen

Mehr

Demenz-Delir-Management

Demenz-Delir-Management Pflege/MTT Abteilung Praxisentwicklung Pflege Demenz-Delir-Management Dr. Wolfgang Hasemann, PhD Basel, April 2017 M. Schuurmans Dr. Wolfgang Hasemann, Phd, RN 15 Jahre pflegerische Erfahrung im neurologisch/neurochirurgischen

Mehr

Delir im hohen Lebensalter: kurative oder symptomlindernde Therapie?

Delir im hohen Lebensalter: kurative oder symptomlindernde Therapie? Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinik für Gerontopsychiatrie Klinik für Psychosomatische Medizin und Fachpsychotherapie Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie

Mehr

Neues zum Thema Delir

Neues zum Thema Delir Neues zum Thema Delir 12.9.2018 Dr. Marianne Gerusel-Bleck Kreisklinik Bad Reichenhall + Kreisklinik Berchtesgaden + Kreisklinik Freilassing + Kreisklinik Ruhpolding + Klinikum Traunstein + Kreisklinik

Mehr

Der chronische Schlaganfall: eine Herausforderung für die ambulante sozialmedizinische Versorgung

Der chronische Schlaganfall: eine Herausforderung für die ambulante sozialmedizinische Versorgung Symposium & Workshop Kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansätze in der Pflegeberatung Der chronische Schlaganfall: eine Herausforderung für die ambulante sozialmedizinische Versorgung R.H. van Schayck Neurologisches

Mehr

Zwangsbehandlungen in der Intensivmedizin. Dr. med. Christian Frey Anaesthesie und Intensivmedizin Hirslanden Klinik Aarau

Zwangsbehandlungen in der Intensivmedizin. Dr. med. Christian Frey Anaesthesie und Intensivmedizin Hirslanden Klinik Aarau Zwangsbehandlungen in der Intensivmedizin Dr. med. Christian Frey Anaesthesie und Intensivmedizin Hirslanden Klinik Aarau Zwangsbehandlungen in der Intensivmedizin - Definitionen - klinischer Fall - spezielles

Mehr

Förderung der Versorgungsforschung

Förderung der Versorgungsforschung Patientensicherheit, Wirtschaftlichkeit und Lebensqualität: Reduktion von Delirrisiko und postoperativer kognitiver Dysfunktion (POCD) nach Elektivoperationen im Alter Förderung der Versorgungsforschung

Mehr

Delir im Alter: Aspekte aus Sicht der Pflege

Delir im Alter: Aspekte aus Sicht der Pflege Pflege/MTT Abteilung Praxisentwicklung i Pflege Delir im Alter: Aspekte aus Sicht der Pflege Dr. Wolfgang Hasemann, RN, PhD SGG Kongress Fribourg 2016 M. Schuurmans Zwischenbilanz einer langen Reise In

Mehr

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... 11 1. Einführung in die Psychiatrie.................... 15 1.1 Was ist Psychiatrie?............................. 15 1.2 Heute vorherrschendes

Mehr

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

Das Lennox-Gastaut-Syndrom Das Lennox-Gastaut-Syndrom Diagnose, Behandlung und Unterstützung im Alltag von Ulrich Stephani 1. Auflage Das Lennox-Gastaut-Syndrom Stephani schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Geschlossene Unterbringung bei Demenz - muss das sein?

Geschlossene Unterbringung bei Demenz - muss das sein? Geschlossene Unterbringung bei Demenz - muss das sein? Dr. med. Richard Mahlberg Klinikum am Europakanal Erlangen Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik Rechtliche Situation Unterbringung

Mehr

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter Frank Jessen Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinik Köln Deutsches Zentrum für neurodegenerative

Mehr

Erkennen von und Umgang mit deliranten Patienten 31. Januar Barbara Buddeberg-Fischer Leiterin Bereich Psychosomatik

Erkennen von und Umgang mit deliranten Patienten 31. Januar Barbara Buddeberg-Fischer Leiterin Bereich Psychosomatik Erkennen von und Umgang mit deliranten Patienten 31. Januar 2013 Barbara Buddeberg-Fischer Leiterin Bereich Psychosomatik Delirium Definition (ICD-10 / DSM IV) Ätiologisch unspezifisches hirnorganisches

Mehr

Elemente der Delirprävention

Elemente der Delirprävention Elemente der Delirprävention Simone Gurlit Abteilung für Perioperative Altersmedizin Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin St. Franziskus-Hospital Münster St. Franziskus-Hospital! der demographische

Mehr

Università degli Studi di Verona. Facoltà di Medicina e Chirurgia. Polo di Bolzano. Landeshochfachschule für Gesundheitsberufe Bozen

Università degli Studi di Verona. Facoltà di Medicina e Chirurgia. Polo di Bolzano. Landeshochfachschule für Gesundheitsberufe Bozen Università degli Studi di Verona Facoltà di Medicina e Chirurgia Polo di Bolzano Landeshochfachschule für Gesundheitsberufe Bozen Scuola Provinciale Superiore di Sanità Bolzano Claudiana CORSO DI LAUREA

Mehr

Domicil Fachkolloquium. Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz

Domicil Fachkolloquium. Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz Domicil Fachkolloquium Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz Referenten Dr. med. M. Rohr, Heimarzt Domicil Bethlehemacker + Domicil Schwabgut Remo Stücker Leiter Pflege Domicil Bethlehemacker Andrea

Mehr

Demenz- das langsame Vergessen

Demenz- das langsame Vergessen Demenzdas langsame Vergessen Definition De mens = ohne Denkkraft, ohne Verstand, Nachlassen der Verstandeskraft Defizite in kognitiven, emotionalen und sozialen Bereichen vor allem Kurzzeitgedächtnis in

Mehr

Langzeitverläufe der Schizophrenie

Langzeitverläufe der Schizophrenie Langzeitverläufe der Schizophrenie Herbstsymposium 04.12.2014 PD Dr. med. Sebastian Walther Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bern Inhalt Epidemiologie Verlaufsmuster Formen Prodrom

Mehr