Einfürhung in das Studium der Linguistik - Literaturliste Seite -1- Literaturhinweise

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einfürhung in das Studium der Linguistik - Literaturliste Seite -1- Literaturhinweise"

Transkript

1 Einfürhung in das Studium der Linguistik - Literaturliste Seite Einführungen Literaturhinweise Auer, P. (1999) Sprachliche Interaktion. Eine Einführung anhand von 22 Klassikern. Tübingen: Niemeyer Bühler, H., Fritz, G., Herrlitz, W., Hundsnurscher, F., Isam, B., Simon, G. & Weber, H. (1970) Linguistik I. Lehr- und Übungsbuch zur Einführung in die Sprachwissenschaft. Tübingen: Niemeyer Bünting, K.-D. ( ) Einführung in die Linguistik. Frankfurt: Athenäum Dürr, M. & Schoblinski, P. ( ) Einführung in die deskriptive Linguistik. Opladen: Westdeutscher Verlag Ernst, P. (2004) Germanistische Sprachwissenschaft. (UTB Basics). München: WUV Fischer, H.-D. & Uerpmann, H. (1986) Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft. Ein Arbeitsbuch. München: Ehrenwirh Fromkin, V. & Rodman, R. ( ) An Introduction to Language. New York etc.: Hacourt Brace Publishers Geier, M. (1997) Orientierung Linguistik. Wann sie kann, was sie will. Reinbek: Rowohlt Gross, H. (1990) Einführung in die germanistische Linguistik. München: Iudicum Hoffmann, L. (ed.) ( ) Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin, New York: de Gruyter Henne, H., Sitta, H. & Weigand, H.E. )(eds.) (2003) Germanistische Linguistik: Konturen eines Faches. Tübingen: Niemeyer Kürschner, W. ( ) Taschenbuch Linguistik ein Studienbegleiter für Germanristen. Berlin: Schmidt Linke, A., Nussbaumer, M. & Portmann, P.R. ( ) Studienbuch Linguistik. Tübingen: Niemeyer Lyons, J. ( ) Einführung in die moderne Linguistik. München: Beck Wunderlich, E. (1974) Grundlagen der Linguistik. Reinbek: Rowohlt Schiffrin, D. (1994) Approaches to Discourse. Malden, Oxford: Blackwell Schlobinski, P. (1996) Empirische Sprachwissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag Stolz, T. & Kolbe, K. (eds.) (2003) Methodologie in der Linguistik. Frankfurt/M.: Lang 2. Fachwörterbücher, Handbücher Abraham, W. (1974) Terminologie zur neueren Linguistik. Germanistische Arbeitshefte (2Bde.) Tübingen: Niemeyer

2 Einfürhung in das Studium der Linguistik - Literaturliste Seite -2- Althaus, H.P., Henne, H. & Wiegand, H.E. (eds.) (1988) Lexikon der germanistischen Linguistik. Tübingen: Niemeyer Ammon, U., Dittmar, N. & Mattheier, K.J. (eds.) (1987) Sociolinguistics/ Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. 2 Halbbände. Berlin, New York: de Gruyter Bußmann, H. ( ) Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner Glück, H. (ed.) (1993) Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart: Metzler Lewandowski, T. ( ) Linguistisches Wörterbuch. 3 Bände. Heidelberg: Quelle & Meier (UTB Taschenbücher) Todorov, T. & Ducrot, O. (1975) Enzyklopädisches Wörterbuch der Sprachwissenschaften. Frankfurt/M.: Athenaion 2. Geschichte der Sprachwissenschaft Arens, H. ( ) Sprachwissenschaft. Der Gang ihrer Entwicklung von der Antike bis zur Gegenwart. Frankfurt/M.: Athenäum Brekle, H.E. (1985) Einführung in die Geschichte der Sprachwissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft Helbig, G. (1986) Geschichte der neueren Sprachwissenschaft. Unter dem besonderen Aspekt der Grammatik-Theorie. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut (Tübingen: Niemeyer) Helbig, G. (2002) Linguistische Theorien der Moderne. Berlin: Weidler Robins, R.H. (1973) Ideen- und Problemgeschichte der Sprachwissenschaft. Mit besonderer Berücksichtigung des 19. und 20. Jahrhunderts. Fischer: Athenäum Weber, U. (2003) Kleine Geschichte der Sprachwissenschaft. Tübingen: Narr 3. Sprachtheorie, Sprachphilosophie Bierwisch, M. (1966) Strukturalismus. Geschichte, Probleme, Methoden. In: Kursbuch 5 (1966). Frankfurt/M.: Suhrkamp, Bühler, K. (1934 bzw. 1982) Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Jena: Fischer (Hoffmann, L. (ed.) (1996) Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin, New York: de Gruyter, 51-71) Carnap, R. (1928) Strukturbeschreibungen. In: Kursbuch 5 (1966). Frankfurt/M.: Suhrkamp, Chomsky, N. (1973) Aspekte der Syntaxtheorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp

3 Einfürhung in das Studium der Linguistik - Literaturliste Seite -3- Chomsky, N. (1980) Regeln und Repräsentationen: Sprache und unbewußte Kenntnis. In: Hoffmann, L. (ed.) (1996) Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin, New York: de Gruyter, Chomsky, N. (1986) Knowledge of Language. Its nature, origin, and use. New York: Praeger Chomsky, N. (1991) Linguistics and Adjacent Fields. A Personal View. In: Kasher, A. (ed.) (1991) The Chomskian Turn. Oxford, Cambridge: Blackwell, 3-25 Chomsky, N. (1991b) Linguistics and Cognitive Science: Problems and Mysteries. In: Kasher, A. (ed.) (1991) The Chomskian Turn. Oxford, Cambridge: Blackwell, Coseriu, E. ( ) Die Geschichte der Sprachphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart. Eine Übersicht. Tübingen: Narr Fanselow, G. & Felix, S. (1984) Noam Chomsky. Grammatik als System kognitiver Repräsentationen. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 15 (1984) 54, Gipper, H. (1972) Gibt es ein sprachliches Relativitätsprinzip? Untersuchung zur Sapir- Whorf-Hypothese. Frankfurt: Fischer (Conditio Humana) Hansen, K. (1958) Wege und Ziele des Strukturalismus. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 6 (1958) 4, Humboldt, W.v. (1810/11) Einleitung in das gesamte Sprachenstudium. In: Hoffmann, L. (ed.) (1996) Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin, New York: de Gruyter, Humboldt, W.v. ( ) Von der Natur der Sprache und ihrer Beziehung auf den Menschen im Allgemeinen. Aus: Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaus. In: Humboldt, W.v. (1963) Schriften zur Sprachphilosophie. Werke in fünf Bänden. Bd.III. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Knobloch, C. (1984) Sprachpsychologie. Ein Beitrag zur Problemgeschichte und Theoriebildung. Tübingen: Niemeyer Knobloch, C. (1988) Geschichte der psychologischen Sprachauffassung in Deutschland von 1850 bis Tübingen: Niemeyer Marty, A. (1875) Über den Ursprung der Sprache. Würzburg: Stuber Marty, A. (1879) Über die Scheidung von grammatischem, logischen und psychologischem Subjekt resp. Prädikat. In: Archiv für systematische Philosophie 3 (1879), Morris, C.W. (1981) (Original 1946) Zeichen, Sprache und Verhalten. Frankfurt/M.: etc.: Ullstein Morris, C.W. (1988) (Original 1938) Grundlagen der Zeichentheorie. Ästhetik der Zeichentheorie. Frankfurt/M.: Fischer; Kapitel zur Semiotik wieder abgedruckt in: Hoffmann, L. (ed.) (1996) Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin, New York: de Gruyter, Paul, H. ( ) Einleitung, Kapitel I: Allgemeines über das Wesen der Sprache. Kapitel II: Die Sprachspaltung. In: Paul, H. (19688) Prinzipien der Sprachgeschichte. Tübingen: Niemeyer, 1-48

4 Einfürhung in das Studium der Linguistik - Literaturliste Seite -4- Paul, L. (1978) Geschichte der Grammatik im Grundriß. Sprachdidaktik als angewandte Erkenntnistheorie und Wissenschaftskritik. Weinheim, Basel: Beltz Redder, A. & Rehbein, J. (1999) Zusammenhänge von Grammatik und mentalen Prozessen. In: Redder, A. & Rehbein, J. (eds.) (1999) Grammatik und mentale Prozesse. Tübingen: Stauffenburg, 1-12 Rehbein, J. (1994) Theorien, sprachwissenschaftlich betrachtet. In: Brünner, G. & Graefen, G. (eds.) (1994) Texte und Diskurse. Methoden und Forschungsergebnisse der funktionalen Pragmatik. Opladen: Westdeutscher Verlag, Saussure, F. de ( ) Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Berlin: de Gruyter (Siehe auch: Hoffmann, L. (ed.) (1996) Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin, New York: de Gruyter, 32-50) Schneider, F. (1995) Der Typus der Sprache. Eine Rekonstruktion des Sprachbegriffs Wilhelm von Humboldts auf der Grundlage der Sprachursprungsfrage. Münster: Nodus Wegener, P. (1885) Untersuchungen über die Grundfragen des Sprachlebens. Halle: Niemeyer Whorf, B.L. (1963 bzw. 1984) Sprache Denken Wirklichkeit. Beiträge zur Metalinguistik und Sprachphilosophie. Reinbek: Rowohlt Wittgenstein, L. (1958 bzw. 1971) Philosophische Untersuchungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Auszüge wieder abgedruckt in: Hoffmann, L. (ed.) (1996) Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin, New York: de Gruyter, Weisgerber, L. (1926) Das Problem der inneren Sprachform und seine Bedeutung für die deutsche Sprache. In: Germanisch-Romanische Monatshefte 14 (1926), Wygotski, L.S. (1934 bzw ) Denken und Sprechen. Frankfurt/M.: Fischer 4. Sprachgeschichte, Sprachtypologie Altmann, G. & Lehfeldt, W. (1973) Allgemeine Sprachtypologie. Prinzipien und Meßverfahren. München: Fink Androutsopolous, J. & Ziegler, E. (eds.) (2003) Standardfragen: Soziolinguistische Perspektiven auf Sprachgeschichte, Sprachwandel und Sprachvariation. Festgabe zum 60. Geburtstag von Klaus Jochen Mattheier. Frankfurt/M. etc.: Lang Besch, W. (2003) Deutsche Sprache im Wandel: kleine Schriften zur Sprachgeschichte. Frankfurt/M. etc.: Lang Bodmer, F. (1955) Die Sprachen der Welt. Geschichte Grammatik -Wortschatz in vergleichender Darstellung. Berlin: Kiepenheuer & Witsch Betten, A. (1987) Grundzüge der Prosasyntax. Stilprägende Entwicklungen vom Althochdeutschen zum Neuhochdeutschen. Tübingen: Niemeyer Betten, A. (ed.) (1990) Neuere Forschungen zur historischen Syntax des Deutschen. Referate der internationalen Fachkonferenz Eichstätt Tübingen: Niemeyer

5 Einfürhung in das Studium der Linguistik - Literaturliste Seite -5- Betten, A. (ed.) (1995) Sprachbewahrung nach der Emigration. Das Deutsch der 20er Jahre in Israel. Tübingen: Niemeyer Eggers, H. ( ) Deutsche Sprachgeschichte (2Bde.) Reinbek: Rowohlt Frey, E. (1994) Einführung in die historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Lehr- und Übungsbuch der diachronen Linguistik mit ausführlichen Darstellungen zur Bifurkationstheorie. Heidelberg: Groos Greenberg, J.H. (ed.) ( ) Universals of Language. Cambridge (Mass.): MIT-Press Hutterer, C.J. (1990) Die germanischen Sprachen. Ihre Geschichte in Grundzügen. Wiesbaden: Drei Lilien Verlag Ineichen, G. (1979) Allgemeine Sprachtypologie: Ansätze und Methoden. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft König, W. ( ) dtv-atlas zur deutschen Sprache. Tafeln und Texte. Mit Mundartkarten. München: Deutscher Taschenbuch Verlag Polenz, P.v. ( ) Geschichte der deutschen Sprache. Berlin etc.: de Gruyter (Sammlung Göschen) Stedje, A. ( ) Deutsche Sprache gestern und heute. Einführung in die Sprachgeschichte und Sprachkunde. München: Fink (UTB-Taschenbuch) Wolff, G. (1986) Deutsche Sprachgeschichte. Ein Studienbuch. Frankfurt/M.: Athenäum 5. Phonetik/ Phonologie Anderson, S.R. (1985) Phonology in the Twentieth Century. Theories of Rules and Theories of Representations. London: University of Chicago Press Altmann, H. (ed.) (1988) Intonationsforschungen. Tübingen: Niemeyer Altmann, H., Batliner, A. & Oppenrieder, W. (eds.) (1989) Zur Intonation von Modus und Fokus im Deutschen. Tübingen: Niemeyer Auer, P. (1990) Phonologie der Alltagssprache. Eine Untersuchung zur Standard/ Dialekt- Variation am Beispiel der Konstanzer Stadtsprache. Berlin etc.: de Gruyter Auer, P. (1990b) Zur Rolle der More in der Phonologie. Arbeitspapier 11 KontRI (Kontextualisierung durch Rhythmus und Intonation). Konstanz: Fachgruppe Sprachwissenschaft Auer, P. (et al.) (eds.) (2002) Silbenschnitt und Tonakzente. Tübingen: Niemeyer Brünner, G. (1989) Intonation und Diskurs. In: Linguistische Studien 199, Reihe A. Berlin: Akademie, Butt, M. & Eisenberg, P. (1990) Schreibsilbe und Sprechsilbe. In: Stetter, Ch. (ed.) (1990) Zu einer Theorie der Orthographie. Tübingen: Niemeyer, 33-64

6 Einfürhung in das Studium der Linguistik - Literaturliste Seite -6- Couper-Kuhlen, E. & Selting, M. (1994) Towards an interactional perspektive on prosody and a prosodic perspective on interaction. Arbeitspapier 29 KontRI (Kontextualisierung durch Rhythmus und Intonation). Konstanz: Fachgruppe Sprachwissenschaft Ehlich, K. (1979) Formen und Funktionen von HM. Eine phonologisch-pragmatische Analyse. In: Weydt, H. (ed.) (1979) Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin, New York: de Gruyter, Ehlich, K. (1981) Intonation des gesprochenen Deutsch: Aufzeichnung, Analyse, Lehre. In: Dyhr, M., Hyldgaard-Jensen, K. & Olsen, J. (eds.) (1981) Kopenhagener Beiträge zur Linguistik 18. Kopenhagen: Universitet, Institut for germansk Filologi, Ehlich, K. (1986) Interjektionen. Tübingen: Niemeyer Ehlich, K. (1992) Über Wortintonation. In: Hess, W. & Sendlmeier, W.F. (eds.) (1992) Beiträge zur angewandten und experimentellen Phonetik. (Beiheft 72 der Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik). Stuttgart: Steiner, Ehlich, K. & Schnieders, G. (1998) Intonationsmischungen. In: Linguistische Berichte 174 (1998) Gibbon, D. & Selting, M. (1983) Intonation und die Strukturierung eines Diskurses. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 13 (1983) 49, Eisenberg, P. (1988) Die Grapheme des Deutschen und ihre Beziehung zu den Phonemen. In: Auszüge in: Hoffmann, L. (ed.) (1996) Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin etc.: de Gruyter, Gibbon, D. (1995) Empirical and Semiotic Foundations for Prosodic Analysis. In: Quasthoff, U.M. (ed.) (1995) Aspects of Oral Communication. Berlin, New York: de Gruyter, Halford, B.K. (1994) The Discourse Function of Intonation. In: Halford, B.K. & Pilch, H. (eds.) (1994) Intonation. Tübingen: Niemeyer, Heike, G. (ed.) (1974) Phonetik und Phonologie. Aufsätze München: Fink Heike, G. (1985) Phonologie. Stuttgart: Metzler Heike, G. (1992) Zur Phonetik der Silbe. In: Eisenberg, P., Ramers, K.H. & Vater H. (ed.) (1992) Silbenphonologie des Deutschen. Tübingen: Narr, 1-44 Helfrich, H. (1985) Satzmelodie und Sprachwahrnehmung. Psycholinguistische Untersuchungen zur Grundfrequenz. Berlin, New York: de Gruyter Klein, W. (1980) Der Stand der Forschung zur deutschen Satzintonation. In: Linguistische Berichte 68 (1980), 3-34 Kohler, K.J. (1977) Einführung in die Phonetik des Deutschen. Berlin: Schmidt Labov, W. (1968) Die Widerspiegelung sozialer Prozesse in sprachlichen Strukturen. In: Auszüge in: Hoffmann, L. (ed.) (1996) Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin etc.: de Gruyter,

7 Einfürhung in das Studium der Linguistik - Literaturliste Seite -7- Lieb, H.-H. (1980) Intonation als Mittel verbaler Kommunikation. In: Linguistische Berichte 68 (1980), Lieb, H.-H. (1982) Akzente und das Negationswort nicht. In: Vennemann, T. (ed.) (1982) Silben, Segmente, Akzente. Referate zur Wort- Satz- und Versphonologie anläßlich der vierten Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft. Köln, März Tübingen: Niemeyer, Martinet, A. (1960) Auszüge aus Grundzüge der allgemeinen Sprachwissenschaft. In: Hoffmann, L. (ed.) (1996) Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin etc.: de Gruyter, Neuber, B. (2002) Prosodische Formen in Funktion: Leistungen der Suprasegmentalia für das Verstehen, Behalten und die Bedeutungs(re)konstruktion. Frankfurt/M. etc.: Lang Pétursson, M. & Neppert, J. (1991) Elementarbuch der Phonetik. Hamburg: Buske Pheby, J. (1975) Intonation und Grammatik des Deutschen. Berlin: Akademie Pheby, J. (1981) Kapitel 6 in: Heidolph, K.E., Flämig, W. & Motsch, W. (eds.) (1981) Grundzüge einer deutschen Grammatik. Berlin: Akademie Pompino-Maschall, B. (1995) Einführung in die Phonetik. Berlin etc.: de Gruyter. Auszüge in: Hoffmann, L. (ed.) (1996) Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin etc.: de Gruyter, Ramers, K.-H. & Vater, H. (1992) Einführung in die Phonologie. Hürth-Efferen: Gabel (Kölner Linguistische Arbeiten Germanistik KLAGE 16) Ramers, K.H., Vater, H. & Wode, H. (eds.) (1994) Universale phonologische Strukturen und Prozesse. Tübingen: Niemeyer Rausch, R. & Rausch, L. ( ) Deutsche Phonetik für Ausländer. Berlin etc.: Langenscheidt Redder, A. (1994) Bergungsunternehmen. Prozeduren des Malfeldes beim Erzählen. In: Brünner, G. & Graefen, G. (eds.) (1994) Texte und Diskurse. Methoden und Forschungsergebnisse der funktionalen Pragmatik. Opladen: Westdeutscher Verlag, Rehbein, J. (1995) Segmentieren. Erscheint in: Rehbein, J. (ed.) Bausteine funktionaler Pragmatik. Schönherr, B. (1997) Syntax Prosodie nonverbale Kommunikation. Empirische Untersuchungen zur Interaktion sprachlicher und parasprachlicher Ausdrucksmittel im Gespräch. Tübingen: Niemeyer Selting, M. (1995) Prosodie im Gespräch. Aspekte einer interaktionalen Phonologie der Konversation. Tübingen: Niemeyer Slembek, E. (1986) Lehrbuch der Fehleranalyse und Fehlertherapie. Deutsch hören, sprechen, schreiben. Heinsberg: Agentur Dieck Ternes, E. (1987) Einführung in die Phonologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

8 Einfürhung in das Studium der Linguistik - Literaturliste Seite -8- Tillmann, H.G. & Günther, H. (1986) Zum Zusammenhang von natur- und geisteswissenschaftlicher Sprachforschung Phonetik und Phonologie. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 5 (1986) 2, Trubetzkoy, N.S. (1958) Anleitung zu phonologischen Beschreibungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Trubetzkoy, N.S. ( ) Grundzüge der Phonologie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Auszüge in: Hoffmann, L. (ed.) (1996) Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin etc.: de Gruyter, Uhmann, S. (1991) Fokusphonologie. Tübingen: Niemeyer Wunderlich, D. (1988) Der Ton macht die Melodie - Zur Phonologie der Intonation des Deutschen. In: Altmann, H. (ed.) (1988) Intonationsforschungen. Tübingen: Niemeyer, 1-40 Wurzel, W.U. (1981) Kapitel 7 in: Heidolph, K.E., Flämig, W. & Motsch, W. (eds.) (1981) Grundzüge einer deutschen Grammatik. Berlin: Akademie 6. Morphologie Anderson, S.R. (1990) Sapir s Approach to Typology and Currend Issues in Morphology. In: Dressler, W. et alii (eds.) (1990) Contemporary Morphology. Berlin etc.: de Gruyter Bauer, L. (1988) Introducing Linguistic Morphology. Edinburgh: University Press Bergenholtz, H. (1976) Zur Morphologie deutscher Substantive, Verben und Adjektive. Probleme der Morphe, Morpheme und ihrer Beziehung zu den Wortarten. Bonn: Dümmler Bergenholtz, H. & Mugdan, J. (1979) Einführung in die Morphologie. Stuttgart: Kohlhammer Bergenholtz, H. & Mugdan, J. (1985) Wortstrukturen. In: Hoffmann, L. (ed.) (1996) Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin etc.: de Gruyter, Bhatt, C. (1991) Einführung in die Morphologie. Hürth-Efferen: Gabel (Kölner Linguistische Arbeiten Germanistik (Klage 23) Bünting, K.-D. (1970) Morphologische Strukturen deutscher Wörter. Hamburg: Buske Bybee, J.L. (1985) Morphology. A Study of the Relation between Meaning and Form. Amsterdam etc.: Benjamins Dressler, W.U. & Kiefer, F. (1990) Austro-Hungarian Morphopragmatics. In: Dressler, W.U. et alii (eds.) (1990) Contemporary Morphology. Berlin etc.: de Gruyter, Ehlich, K. (1994) Funktionale Etymologie. In: Brünner, G. & Graefen, G. (eds.) (1994) Texte und Diskurse. Methoden und Forschungsergebnisse der funktionalen Pragmatik. Opladen: Westdeutscher Verlag, Eisenberg, P. ( ) Grundriß der deutschen Grammatik. Stuttgart: Metzler

9 Einfürhung in das Studium der Linguistik - Literaturliste Seite -9- Fleischer, W. ( ) Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Niemeyer Fleischer, W. & Barz, I. (1992) Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Niemeyer Fleischer, W. & Stepanowa, M.D. (1985) Grundzüge der deutschen Wortbildung. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut Harris, Z.S. (1970) From morpheme to utterance. In: Harris, Z.S. (1970) Papers in Structural and Transformational Linguistics. Dordrecht: Reidel, Haspelmath, M. (2002) Understanding morphology. London: Arnold Helbig, G. (ed.) (1977) Beiträge zur Klassifizierung der Wortarten. Leipzig: VEB Hentschel, E. & Weydt, H. (1989) Wortartenprobleme bei Partikeln. In: Weydt, H. (ed.) (1989) Sprechen mit Partikeln. Berlin/ New York: de Gruyter, 3-18 Hentschel, E. & Weydt, H. (1995) Die Wortarten des Deutschen. In: Ágel, V. & Brdar-Szabó, R. (eds.) (1995) Grammatik und deutsche Grammatiken. Budapester Germanistentagung Tübingen: Niemeyer, Hocket, Ch.W. (1954 bzw. 1976) Zwei Modelle für die grammatische Beschreibung. In: Bense, E., Haberland, H. & Eisenberg, P. (eds.) (1976) Beschreibungsmethoden des amerikanischen Strukturalismus. München: Hueber Hocket, Ch.W. (1958) A Course in Modern Linguistics: Morphemes, Morphonemics. In: Hoffmann, L. (ed.) (1996) Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin etc.: de Gruyter, Knobloch, C. & Schaeder, B. (eds.) (1992) Wortarten. Tübingen: Niemeyer Köpcke, K.M. (ed.) (1994) Funktionale Untersuchen zur deutschen Nominal- und Verbalmorphologie. Tübingen: Niemeyer Motsch. W. (1988) Zur Autonomie der Wortstruktur. In: Bierwisch, M. et alii (eds.) (1988) Syntax, Semantik und Lexikon. Berlin: Akademie, Motsch, W. (1992) Wieviel Syntax brauchen Komposita? In: Hoffmann, L. (ed.) (1996) Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin etc.: de Gruyter, Motsch, W. (1990) Problems of word structure theories. In: Dressler, W. et alii (eds.) (1990) Contemporary Morphology. Berlin etc.: de Gruyter, Nida, E. A. (1949) Morphology: Problems. In: Hoffmann, L. (ed.) (1996) Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin etc.: de Gruyter, Olsen, S. (1986) Wortbildung im Deutschen. Eine Einführung in die Theorie der Wortstruktur. Stuttgart: Kröner Redder, A. (1992) Funktional-grammatischer Aufbau des Verbsystems im Deutschen. In: Hoffmann, L. (ed.) (1992) Deutsche Syntax. Berlin: de Gruyter, Rehbein, J. (1995) Zusammengesetzte Verweiswörter. In: Wohlrapp, H. (ed.) (1995) Wege der Argumentationsforschung. Stuttgart: Frommann-Holzboog,

10 Einfürhung in das Studium der Linguistik - Literaturliste Seite -10- Robins, R.H. (1966) The development of the word class system of the European grammatical tradition. In: Hoffmann, L. (ed.) (1996) Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin etc.: de Gruyter, Sapir, E. (1931) Die Sprache: Form und Sprache. In: Hoffmann, L. (ed.) (1996) Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin etc.: de Gruyter, Spencer, A. (1990) The advantages of morpholexical phonology. In: Dressler, W. et alii (eds.) (1990) Contemporary Morphology. Berlin etc.: de Gruyter, Staib, B. (ed.) (1993) Wortbildungslehre. Münster: LIT Vennemann, Th. & Jacobs, J. (1982) Sprache und Grammatik: Morphologie. In: Hoffmann, L. (ed.) (1996) Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin etc.: de Gruyter, Wurzel, W.U. (1984) Morphologische Natürlichkeit. Berlin: Akademie Wurzel, W.U. (1990) The mechanism of inflection: lexicon representation, rules and irregularities. In: Dressler, W. et alii (eds.) (1990) Contemporary Morphology. Berlin etc.: de Gruyter, Zifonun, G., Hoffman, Strecker, B. et alii (1997) Grammatik der deutschen Sprache. Berlin: de Gruyter 7. Semantik Aitchinson, J. (1987) Words in the Mind. An Introduction to the Mental Lexicon. New York: Blackwell Austin, J.L. (1975) Die Bedeutung eines Wortes. In: Austin, J.L. (1975) Wort und Bedeutung. Philosophische Aufsätze. München: List, Austin, J.L. (1975) Fremdseelisches. In: Austin, J.L. (1975) Wort und Bedeutung. Philosophische Aufsätze. München: List, Bierwisch, M. (1960) Strukturelle Semantik. Abgedruckt in: Hoffmann, L. (ed.) (20002) Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin, New York: de Gruyter, Birkhan, H. (1985) Etymologie des Deutschen. Frankfurt/M.: etc: Lang Frege, G. (1906) Einleitung in die Logik. In: Hoffmann, L. (ed.) (1996) Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin etc.: de Gruyter, Frosch, H. (1996) Montague- und Kategorialgrammatik. In: Hoffmann, L. (ed.) (1996) Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin etc.: de Gruyter, Hundsnurscher, F. (1970) Neuere Methoden der Semantik. Eine Einführung anhand deutscher Beispiele. Tübingen: Niemeyer Keller, R. & Kirschbaum, I. (2003) Bedeutungswandel: eine Einführung. Berlin etc.: de Gruyter

11 Einfürhung in das Studium der Linguistik - Literaturliste Seite -11- Ladusaw, W.A. (1988) Semantic Theory. In: Newmeyer, F.J. (ed.) (1988) Linguistics. The Cambridge Survey. Vol I. Cambridge: University Press, Lakoff, G. & Johsnon, M. (1980) Metaphors we live by. In Auszügen in: Hoffmann, L. (ed.) (1996) Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin etc.: de Gruyter Löbner, S. (2002) Einführung in die Semantik. Berlin etc.: de Gruyter Lutzeier, P.R. (1981) Wort und Feld. Wortsemantische Fragestellungen mit besonderer Berücksichtigung des Wortfeldbegriffs. Tübingen: Niemeyer Lutzeier, P.R. (1985) Linguistische Semantik. Stuttgart: Metzler Lyons, J. (1977 bzw. 1983) Semantik. 2 Bde. München: Beck Lyons, J. (1991) Bedeutungstheorien. In: Hoffmann, L. (ed.) (1996) Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin etc.: de Gruyter, Putnam, H. (1991) Repräsentation und Realität: Sprachliche Arbeitsteilung. In: Hoffmann, L. (ed.) (1996) Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin etc.: de Gruyter, Rehbein, J. (1998) Austauschprozesse zwischen unterschiedlichen fachlichen Kommunikationsbereichen. In:: Hoffmann, L., Kalverkämper, H. & Wiegand, H.E. (eds.) Fachsprachen. Ein internationales Handbuch der Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. Berlin, New York: de Gruyter, Rosch, E. (1978) Human Categorization. In: Warren, N. (ed.) (1978) Studies in Cross- Cultural Psychology. Vol.I. London: Academic Press, 1-49 Rothacker, E. & Saile, E. (1986) Ich weiß nicht, was soll es bedeuten. Grundfragen der Semantik. Opladen: Westdeutscher Verlag Schwarz, M. & Chur, J. (1993) Semantik. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr Schwarze, Ch. (1982) Stereotyp und lexikalische Semantik. In: Hoffmann, L. (ed.) (1996) Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin etc.: de Gruyter, Seebold, E. (1981) Etymologie. Eine Einführung am Beispiel der deutschen Sprache. München: Beck Stechow, A.v. & Wunderlich, D. (eds.) (1991) Semantik. Handbuch der sprachlichen Kommunikation 6. Berlin: de Gruyter Trier, J. (1932) Sprachliche Felder. In: Hoffmann, L. (ed.) (1996) Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin etc.: de Gruyter, Tugendhat, E. & Wolf, U. (1983) Logisch-semantische Propädeutik: Wahrheit. In: Hoffmann, L. (ed.) (1996) Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin etc.: de Gruyter, Wunderlich, D. (1974) Grundlagen der Linguistik: Zur Explikation von Sinnrelationen. In: Hoffmann, L. (ed.) (1996) Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin etc.: de Gruyter, Wunderlich, D. (1980) Arbeitsbuch Semantik. Frankfurt/M.: Fischer Athenaion

12 Einfürhung in das Studium der Linguistik - Literaturliste Seite Syntax, Grammatik Admoni, W. ( ) Der deutsche Sprachbau. München: Beck Aksoy, A., Grießhaber, W., Kolcu-Zengin, S. & Rehbein, J. (1992) Türkler icin Amca Ders Kitabi. Lehrbuch Deutsch für Türken. Iki Dilli Uygumlamai Almanca. Eine praktische Grammatik in zwei Sprachen. Hamburg: Signum Behaghel, O. (1932) Deutsche Syntax IV. In Auszügen in: Hoffmann, L. (ed.) (1996) Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin etc.: de Gruyter, Beneš, E. (1967) Die funktionale Satzperspektive (Thema-Rhema-Gliederung) im Deutschen. In: Deutsch als Fremdsprache 1 (1967) Borsley, R.D. (1997) Syntax-Theorie. Ein zusammengefaßter Zugang. Tübingen: Niemeyer Brinker, K. (1977) Modelle und Methoden der strukturalistischen Syntax. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer Brinkmann, H. (19712) Die deutsche Sprache. Gestalt und Leistung. Düsseldorf: Schwann Bünting, K.-D. & Bergenholtz, H. ( ) Einführung in die Syntax. Grundbegriffe zum Lesen einer Grammatik. Frankfurt/M.: Athenäum Cárdenes Mélian, J. (1997) Aber, denn, doch, eben und ihre spanischen Entsprechungen. Eine funktional-pragmatische Studie zur Übersetzung deutscher Partikeln. Münster etc.: Waxmann Chomsky, N. & Lasnik, H. (1993) The Theory of Principles and Parameters. In Auszügen abgedruckt in: Hoffmann, L. (ed.) (1996) Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin etc.: de Gruyter, Dik, S.C. ( ) Functional Grammar. Dordrecht: Foris Dik, S.C. (1983) Funktionale Grammatik eine Übersicht. In: Studium Linguistik 14 (1983), Wieder abgedruckt in: Hoffmann, L. (ed.) (1996) Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin etc.: de Gruyter, Drach, E. (1937/ 1964) Grundgedanken der deutschen Satzlehre. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft Duden ( ) Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Mannheim etc.: Duden Verlag Ehlich, K. (1999) Der Satz. Beiträge zu einer pragmatischen Rekonstruktion: In: Redder, A. & Rehbein, J. (eds.) (1999) Grammatik und mentale Prozesse. Tübingen: Stauffenburg, Eisenberg, P. ( ) Grundriß der deutschen Grammatik. Form, Leistung und Gebrauch der Gegenwartssprache. Stuttgart: Metzler Eisenberg, P. & Gusovius, A. ( ) Bibliographie zur deutschen Grammatik ( ) Tübingen: Narr

13 Einfürhung in das Studium der Linguistik - Literaturliste Seite -13- Eisenberg, P. & Wiese, B. (1995) Bibliographie zur deutschen Grammatik Tübingen: Stauffenburg Eissenhauer, S. (1999) Relativsätze im Vergleich: Deutsch Arabisch. Münster etc.: Waxmann Engel, U. ( ) Syntax der deutschen Gegenwartssprache. Berlin: Schmidt Erben, J. ( ) Deutsche Grammatik. Ein Abriss. Ismaning: Hueber Erben, J. ( ) Deutsche Grammatik. Frankfurt: Fischer Erben, J. (1984) Deutsche Syntax. Eine Einführung. Bern: Lang Eroms, H.-W. (1999) Linearität, Kohärenz und Klammerung im deutschen Satz. In: Redder, A. & Rehbein, J. (eds.) (1999) Grammatik und mentale Prozesse. Tübingen: Stauffenburg, Ford, C. & Thompson, S.A. (1996) Interactional units in conversation: syntactic, intonational, and pragmatic resources for the management of turns. In: Ochs, E., Schegloff, E.A. & Thompson, S.A. (eds.) (1996) Interaction and grammar. Cambridge: University Press, Givón, T. (1984) Syntax. A functional-typological introduction. Amsterdam/ Philadelphia: Benjamins Givón, T. (1995) Functionalism and Syntax. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins Givón, T. (ed.) (1997) Grammatical relations. A functionalist perspective. Amsterdam: Benjamins Glinz, H. (1952/ ) Die innere Form des Deutschen. Eine neue deutsche Grammatik. Bern etc.: Francke Glinz, H. ( ) Deutsche Syntax. Stuttgart: Metzler Glinz, H. ( ) Deutsche Grammatik I. Satz-Verb-Modus-Tempus. Wiesbaden: Athenaion Glinz, H. ( ) Deutsche Grammatik II. Kasussyntax-Nominalstrukturen-Wortarten- Kasusfremdes. Wiesbaden: Athenaion Grießhaber, W. (1999) Die relationierende Prozedur. Zur Grammatik und Pragmatik lokaler Präpositionen und ihrer Verwendung durch türkische Deutschlerner. Münster etc.: Waxmann Grießhaber, W. (1999b) Präpositionen als relationierende Prozeduren. In: Redder, A. & Rehbein, J. (eds.) (1999) Grammatik und mentale Prozesse. Tübingen: Stauffenburg, Halliday, M.A.K. (1985) Introduction to functional grammar. London: Arnold Helbig, G. & Buscha, J. ( ) Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut Heringer, H.J. ( ) Deutsche Syntax. Berlin, New York: de Gruyter

14 Einfürhung in das Studium der Linguistik - Literaturliste Seite -14- Hocket, Ch. (1958) A Course in Modern Linguistics: Immediate Constituents. In: Hoffmann, L. (ed.) (1996) Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin etc.: de Gruyter, Hoffmann, L. (1996) Satz. In: Deutsche Sprache 24 (1996) 3, Hoffmann, L. (1998) Parenthesen. In: Linguistische Berichte 175/1998, Hoffmann, L. (1998b) Grammatik der gesprochenen Sprache. Heidelberg: Groos (Studienbibliographien Sprachwissenschaft 25) Hoffmann, L. (2003) Funktionale Syntax: Prinzipien und Prozeduren. In: Hoffmann, L. (ed.) (2003) Funktionale Syntax. Die pragmatische Perspektive. Berlin etc.: de Gruyter Jacobs, J., v. Stechow, W., Sternefeld, W. & Vennemann, Th. (eds.) (1993) Syntax. Handbücher sprachlicher Kommunikation 9.1. Berlin: de Gruyter Klein, U.F.G. (1992) Fokus und Akzent. Bemerkungen zum Verhältnis von inhaltlicher und grammatischer Hervorhebung. Hürth-Efferen: Gabel Klenk, U. (2003) Generative Syntax. Tübingen: Narr Lötscher, A. (1999) Topikalisierungsstrategien und die Zeitlichkeit der Rede. In: Redder, A. & Rehbein, J. (eds.) (1999) Grammatik und mentale Prozesse. Tübingen: Stauffenburg, Paul, H. (1919) Deutsche Grammatik III. In Auszügen in: Hoffmann, L. (ed.) (1996) Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin etc.: de Gruyter, Rath, R. (1992) Sprechen wir in Sätzen? In. Suchsland, P. (ed.) (1992) Biologische und soziale Grundlagen der Sprache. Tübingen: Niemeyer, Redder, A. (1992) Funktional-grammatischer Aufbau des Verb-Systems im Deutschen: In: Hoffmann, L. (ed.) (1992) Deutsche Syntax. Ansichten und Aussichten. Berlin: de Gruyter, Redder, A. (1999) Werden funktional-grammatische Bestimmungen. In: Redder, A. & Rehbein, J. (eds.) (1999) Grammatik und mentale Prozesse. Tübingen: Stauffenburg, Rehbein, J. (1992) Zur Wortstellung im komplexen deutschen Satz. In: Hoffmann, L. (ed.) (1992) Deutsche Syntax. Jahrbuch 1991 des Instituts für deutsche Sprache. Berlin, New York: de Gruyter, Rehbein, J. (1995) Grammatik kontrastiv. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 21 (1995), Rehbein, J. (1999) Zum Modus von Äußerungen. In: Redder, A. & Rehbein, J. (eds.) (1999) Grammatik und mentale Prozesse. Tübingen: Stauffenburg, Ries, J. (1931/ 1967) Was ist ein Satz? Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft Schegloff, E.A. (1996) Turn organization: one intersection of grammar and interaction. In: Ochs, E., Schegloff, E.A. & Thompson, S.A. (eds.) (1996) Interaction and grammar. Cambridge: University Press,

15 Einfürhung in das Studium der Linguistik - Literaturliste Seite -15- Schlobinski, P. (ed.) (1997) Studien zur Syntax des gesprochenen Deutsch. Opladen: Westdeutscher Verlag Schmidt, U.A. (1996) Grammatik, Syntax und syntaktische Verfahren. In: Zielsprache Deutsch 27 (1996) 2, Stechow, A. & v. Sternefeld, W. (1988) Bausteine syntaktischen Wissens. Ein Lehrbuch der modernen generativen Grammatik. Opladen: Westdeutscher Verlag Tarvainen, K. (1981) Einführung in die Dependenzgrammatik. Tübingen: Niemeyer Tesnière, L. ( bzw. 1980) Eléments de syntaxe struturale. Deutsch: Grundzüge der strukturalen Syntax. Stuttgart: Klett. In Auszügen in: Hoffmann, L. (ed.) (1996) Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin etc.: de Gruyter Thümmel, W. (1993) Geschichte der Syntaxforschung. Westliche Entwicklungen. In Auszügen in: Hoffmann, L. (ed.) (1996) Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin etc.: de Gruyter, Wandruszka, U. & Stark, E. (eds.) (2003) Syntaxtheorien: Modelle, Methoden, Perspektiven. Tübingen: Narr Zifonun, G. (1987) Kommunikative Einheiten in der Grammatik. Tübingen: Narr Zifonun, G., Hoffmann, L. & Stecker, B. (1997) Grammatik der deutschen Sprache. (3 Bände). Berlin, New York: de Gruyter 9. Sprechakttheorie Austin, J.L. (1972) Zur Theorie der Sprechakte. Stuttgart: Reclam Austin, J.L. (1961 bzw. 1974) A plea for excuses. In: Austin, J.L. (1961) Philosophical Papers. Oxford: University Press, (deutsch in: Grewendorf, G. & Meggle, G. (ed.) (1974) Linguistik und Philosophie. Frankfurt/M.: Athenäum) Cohen, J. (1970) Searle s Theory of Speech Acts. In: Philosophical Review 79 (1970), Cohen, J. (1974) Speech Acts. In: Current Trends in Linguistics 12 (1974), Grewendorf, G. (ed.) (1979) Sprechakttheorie und Semantik. Frankfurt/M.: Suhrkamp Grice, H.P. (1975) Logik und Konversation. In: Hoffmann, L. (ed.) (1996) Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin etc.: de Gruyter, Hagemann, J. & Rolf, E. (1997) Nicht-zentrale Sprechakte. In: Rolf, E. (ed.) (1997) Pragmatik. Implikaturen und Sprechakte. Opladen: Westdeutscher Verlag (Linguistische Berichte Sonderheft 8/1997), Hindelang, G. ( ) Einführung in die Sprechakttheorie. Tübingen: Niemeyer Klein, J. (1997) Kategorien der Unterhaltsamkeit. Grundlagen einer Theorie der Unterhaltung mit kritischem Rückgriff auf Grice. In: Rolf, E. (ed.) (1997) Pragmatik. Implikaturen

16 Einfürhung in das Studium der Linguistik - Literaturliste Seite -16- und Sprechakte. Opladen: Westdeutscher Verlag (Linguistische Berichte Sonderheft 8/1997), Liedtke, F. (1995) Das Gesagte und das Nicht-Gesagte: Zur Definition von Implikaturen. In: Liedtke, F. (ed.) (1995) Implikaturen. Grammatische und pragmatische Analysen. Tübingen: Niemeyer, Liedtke, F. (1998) Grammatik der Illokution. Über Sprechhandlungen und ihre Realisierungsformen im Deutschen. Tübingen: Narr Meibauer, J. (1985) Sprechakttheorie: Probleme und Entwicklungen in der neueren Forschung. In: Deutsche Sprache 13 (1985), Rolf, E. (1997) Illokutionäre Kräfte. Grundbegriffe der Illokutionslogik. Opladen: Westdeutscher Verlag Rungaldier, E. (1992) Analytische Sprachphilosophie. Stuttgart: Kohlhammer Savigny, E.v. (1969) Die Philosophie der normalen Sprache. Frankfurt/M.: Suhrkamp Searle, J.R. (1973) Linguistik und Sprachphilosophie. In: Bartsch, R. & Vennemann, Th. (eds.) (1974) Linguistik und Nachbarwissenschaften. Kronberg/ Ts.: Scriptor, Searle, J.R. (1974) Was ist ein Sprechakt? In: Schmidt, S.J. (ed.) (1974) Pragmatik I. Interdisziplinäre Beiträge zur Erforschung der sprachlichen Kommunikation. München: Fink, Wieder abgedruckt in: Hoffmann, L. (ed.) (1996) Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin etc.: de Gruyter, Searle, J.R. (1969/ ) Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay. Frankfurt/M.: Suhrkamp Searle, J.R. (1979/ 1982) Ausdruck und Bedeutung. Frankfurt/M.: Suhrkamp Searle, J.R. (1984/1986) Geist, Hirn und Wissenschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp Sökelund, W. (1980) Indirektheit von Sprechhandlungen. Eine linguistische Untersuchung. Tübingen: Niemeyer Ulkan, M. (1992) Zur Klassifikation von Sprechakten. Tübingen: Niemeyer Wunderlich, D. (1976) Studien zur Sprechakttheorie. Eine Einführung in Forschungsansätze und Methoden. Frankfurt/M.: Suhrkamp 10. Konversationsanalyse, Ethnographie der Kommunikation, Gesprächs-organisation Auer, P. (1986) Kontextualisierung. In: Studium Linguistik 19 (1986), Auer, P. (1995) Ethnographic Methods in the Analysis of Oral Communication. Some Suggestions for Linguists. In: Quasthoff, U.M. (ed.) (1995) Aspects of Oral Communication. Berlin, New York: de Gruyter,

17 Einfürhung in das Studium der Linguistik - Literaturliste Seite -17- Bergmann, J.R. (1981) Ethnomethodologische Konversationsanalyse. In: Schröder, P. & Steger, H. (eds.) (1981) Dialogforschung. Jahrbuch 1980 des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldorf: Schwann, 9-52 Bergmann, J.R. (1994) Ethnomethodologische Konversationsanalyse. In: Fritz, G. & Hundsnurscher, F. (eds.) (1994) Handbuch der Dialoganalyse. Tübingen: Niemeyer, 3-15 Bublitz, W. (1988) Supportive Fellow-Speakers and Cooperative Converstions. Amsterdam: Benjamins Dittmann, J. (1979) Einleitung Was ist, zu welchen Zwecken und wie treiben wir Konversationsanalyse? In: Dittmann, J. (ed.) (1979) Arbeiten zur Konversationsanalyse. Tübingen: Niemeyer, 1-43 Flader, D. & Trotha, Th.v. (1991) Über den geheimen Positivismus und andere Eigentümlichkeiten der ethnomethodologischen Konversationsanalyse. In: Flader, D. (ed.) (1991) Verbale Interaktion. Studien zur Empirie und Methodologie der Pragmatik. Stuttgart: Metzler Ford, C. & Thompson, S.A. (1996) Interactional units in conversation: syntactic, intonational, and pragamtic ressources for the management of turns. In: Ochs, E., Schegloff, E.A. & Thompson, S.A. (eds.) (1996) Interaction and Grammar. Cambridge: University Press, Günthner, S. (1992) Sprache und Geschlecht: Ist Kommunikation zwischen Männer und Frauen interkulturelle Kommunikation? In: Hoffmann, L. (ed.) (1996) Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin etc.: de Gruyter, Gumperz, J.J. (1982) Discourse Strategies. Cambridge: University Press Gumperz, J.J. (1992) Contextualizsation Revisited. In: Auer, P. & di Luzio, A. (eds.) (1992) The Contextualizsation of Language. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins, Heritage, J. (1995) Conversation Analysis: Methodological Aspects. In: Quasthoff, U.M. (ed.) (1995) Aspects of Oral Communication. Berlin, New York: de Gruyter, Kallmeyer, W. (1988) Konversationsanalytische Beschreibung. In: Ammonn, U., Dittmar, N. & Mattheier, K.J. (eds.) (1988) Sociolinguistics. Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. Zweiter Halbband. Berlin, New York: de Gruyter, Kallmeyer, W. & Schütze, F. (1976) Konversationsanalyse. In: Studium Linguistik 1 (1976), 1-28 Liedke, M. (1994) Die Mikroorganisation von Verständigung. Diskursuntersuchungen zu deutschen und griechischen Partikeln. Frankfurt, Bern: Lang Mackeldey, R. (1987) Alltagssprachliche Dialoge. Kommunikative Funktionen und syntaktische Strukturen. Leipzig: Enzyklopädie Müller, F.E. (1999) Turn-Taking und Thematisierung im Französischen. Eim Beitrag zum Verhältnis von syntaktischen und konversationellen Strukturen. In: Redder, A. & Rehbein, J. (eds.) (1999) Grammatik und mentale Prozesse. Tübingen: Stauffenburg,

18 Einfürhung in das Studium der Linguistik - Literaturliste Seite -18- Patzelt, W.J. (1987) Grundlagen der Ethnomethodologie. Theorie, Empirie und politikwissenschaftlicher Nutzen einer Soziologie des Alltags. München: Fink Psathas, G. (1973) Ethnotheorie, Ethnomethodologie und Phänomenologie. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (eds.) (1973) Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Bd.2. Ethnotheorie und Ethnographie des Sprechens. Reinbek: Rowohlt, Sacks, H. (1971) Das Erzählen von Geschichten innerhalb von Unterhaltungen. In Auszügen abgedruckt in: Hoffmann, L. (ed.) (1996) Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin etc.: de Gruyter, Sacks, H. (1992) Lectures on Conversation (edited by Gail Jefferson) (2 Bde). Oxford: Blackwell Sacks, H., Schegloff, E. A. & Jefferson, G. (1974) A simplest systematic for the organization of turn-taking for conversation. In: Language 50 (1974), Schank, G. (1981) Gliederungssignale und Gesprächsorganisation. In: Metzing, D. (ed.) (1981) Dialogmuster und Dialogprozesse. Hamburg: Buske, Schegloff, E.A. (1996) Turn organization: one interaction of grammar and interaction. In: Ochs, E., Schegloff, E.A. & Thompson, S.A. (eds.) (1996) Interaction and Grammar. Cambridge: University Press, Schegloff, E. A. & Sacks, H. (1973) Opening up closings. In: Semiotica 8 (1973), Schiffrin, D. (1988) Discourse Markers. Cambridge: University Press Willkopp, E.M. (1988) Gliederungspartikeln im Dialog. München: Iudicium 11. Textlinguistik Adamzik, K. (1995) Textsorten Texttypologie. Eine kommentierte Bibliographie. Münster: Nodus Adamzik, K. (1995) Einleitung: Aspekte und Perspektiven der Textsortenlinguistik. In: Adamzik, K. (1995) Textsorten Texttypologie. Eine kommentierte Bibliographie. Münster: Nodus, Adamzik, K. (2000) Was ist pragmatisch orientierte Textsortenforschung? In. Adamzik, K. (ed.) (2000) Textsorten: Reflexionen und Analysen. Tübingen: Stauffenburg Adamzik, K. (2001) Grundfragen einer kontrastiven Textologie. In: Adamzik, K. (ed.) (2001) Kontrastive Textologie: Untersuchungen zur deutschen und französischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Tübingen: Stauffenburg, 13-48Beaugrande, R. de & Dressler, U. (1981) Einführung in die Textlinguistik. Tübingen: Niemeyer Brinker, K. ( ) Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin: Schmidt

19 Einfürhung in das Studium der Linguistik - Literaturliste Seite -19- Brinker, K. (ed.) (1991) Aspekte der Textlinguistik. Hildesheim, Zürich, New York: Olms Brinker, K. (1993) Textlinguistik. Heidelberg: Groos Brinker, K. (1996) Die Konstitution schriftlicher Texte. In: Günther, H. & Ludwig, O. (eds.) (1996) Schrift und Schriftlichkeit. Writing and its Use. Ein interdiziplinäres Handbuch internationaler Forschung. An Interdisciplinary Handbook of International Research. 2. Halbband. Berlin, New York: de Gruyter, Daneš, F. (1970) Zur linguistischen Analyse der Textstruktur. In: Hoffmann, L. (ed.) (1996) Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin etc.: de Gruyter, Dijk, T.A. van (1980) Textwissenschaft. Eine interdisziplinäre Einführung. Tübingen: Niemeyer Dressler, W. (ed.) (1978) Textlinguistik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft Ehlich, K. (1984) Zum Textbegriff. In: Rothkegel, A. & Sandig, B. (1984) Text Textsorten Semantik. Linguistische Modelle und maschinelle Verfahren. Hamburg: Buske, 9-25 Gansel, C. & Jürgens, F. (2003) Textlinguistik und Textgrammatik. Opladen: Westdeutscher Verlag Gülich, E. & Raible, W. (eds.) (1972) Textsorten. Differenzierungskriterien aus linguistischer Sicht. Frankfurt: Athenäum Heinemann, W. & Viehweger, D. (1991) Textlinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Niemeyer Hoffmann, L. (1992) Thema und Rhema. In: Hoffmann, L. (ed.) (1996) Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin etc.: de Gruyter Kallmeyer, W. et alii (1974) Lektürekolleg zur Textlinguistik. Frankfurt/M.: Athenäum Kalverkämper, H. (1981) Orientierung der Textlinguistik. Tübingen: Niemeyer Polenz, P. v. (1985) Deutsche Satzsemantik. Grundbegriffe des Zwischen-den-Zeilen-Lesens. Berlin: de Gruyter Sandig, B. (1983) Textsortenbeschreibung unter dem Gesichtspunkt einer linguistischen Pragmatik. In: Textsorten und literarische Gattungen. Dokumentation des Germanistentages in Hamburg Berlin: Schmidt, Weinrich, H. (1969) Textlinguistik. Zur Syntax des Artikels in der deutschen Sprache. In: Jahrbuch für internationale Germanistik 1, Weinrich, H. (1993) Textgrammatik der deutschen Sprache. Mannheim etc.: Duden-Verlag Wodak, R. & Titscher, W. (eds.) (1997) Methoden der Textanalyse. Leitfaden und Überblick. Opladen: Westdeutscher Verlag 12. Sprechhandlungsanalyse, Funktionale Pragmatik

20 Einfürhung in das Studium der Linguistik - Literaturliste Seite -20- Ehlich, K. (1984) Sprechhandlungsanalyse. In: Hoffmann, L. (ed.) (1996) Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin, New York: de Gruyter, Ehlich, K. (1991) Funktional-pragmatische Kommunikationsanalyse. Ziele und Verfahren. In: Flader, D. (ed.) (1991) Verbale Interaktion. Studien zur Empirie und Methodologie der linguistischen Pragmatik. Stuttgart: Metzler, Auch in: Hoffmann, L. (ed.) (1996) Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin, New York: de Gruyter, Ehlich, K. (1993) Sprachliche Prozeduren in der Arzt-Patienten-Kommunikation. In: Löning, P. & Rehbein, J. (eds.) (1993) Arzt-Patienten-Kommunikation. Analysen zu interdisziplinären Problemen des medizinischen Diskurses. Berlin, New York: de Gruyter, Ehlich, K. & Rehbein, J. (1977) Wissen, kommunikatives Handeln und die Schule. In: Goeppert, H.C. (ed.) (1977) Sprachverhalten im Unterricht. München: Fink, Ehlich, K. & Rehbein, J. (1979) Sprachliche Handlungsmuster. In: Soeffner, H.G. (ed.) (1979) Interpretative Verfahren in den Text- und Sozialwissenschaften. Stuttgart: Metzler, Ehlich, K. & Rehbein, J. (1986) Muster und Institution. Untersuchungen zur schulischen Kommunikation. Tübingen: Narr Kameyama, S. (1996) Realisierungsmengen. Sprachliche Realisierung eines Handlungsmusters am Beispiel des Musters der Terminabsprache. Erscheint in: Rehbein, J. (ed.) Bausteine funktionaler Pragmatik. Rasoloson, J. (1994) Interjektionen im Kontrast. Frankfurt, Bern: Lang Redder, A. (1988) Konjunktionen, Partikeln und Modalverben als Sequenzierungsmittel im Unterrichtsdiskurs. In: Weigand, E. & Hundsnurscher, F. (eds.) (1988) Dialoganalyse, Bd. 2, Tübingen: Niemeyer, Redder, A. (1990) Grammatiktheorie und sprachliches Handeln. Denn und da. Tübingen: Niemeyer Rehbein, J. (1977) Komplexes Handeln. Elemente zur Handlungstheorie der Sprache. Stuttgart: Metzler Rehbein, J. (1979) Handlungstheorien. In: Studium Linguistik 7 (1979), 1-25 Rehbein, J. (1984) Beschreiben, Berichten und Erzählen. In: Ehlich, K. (ed.) (1984) Erzählen in der Schule. Tübingen: Narr, Rehbein, J. (1988) Ausgewählte Aspekte der Pragmatik. In: Ammon, U., Dittmar, N. & Mattheier, D. (eds.) (1988) Soziolinguistik. 2. Halbband. Berlin: de Gruyter, Auch in: Hoffmann, L. (ed.) (1996) Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin, New York: de Gruyter, Rehbein, J. (1989) Biographiefragmente. Nichterzählende rekonstruktive Diskursformen in der Hochschulkommunikation. In: Kokemohr, R. & Marotzki, W. (eds.) (1989) Studentenbiographien I. Frankfurt/M.: Lang, Rehbein, J. (1989b) Mündliche Schriftlichkeit. Versionen einer Körperverletzung in einer Berufungsverhandlung. In: Hoffmann, L. (ed.) Rechtsdiskurse. Tübingen: Narr,

21 Einfürhung in das Studium der Linguistik - Literaturliste Seite Transkribieren Ehlich, K. (1993) HIAT: A Transcription System for Discourse Data. In: Edwards, J.A. & Lampert, M.D. (eds.) (1993) Talking Data: Transcription and Coding in Discourse Research. Hillsdale, NJ: Erlbaum, Ehlich, K. (1993b) Methodische Anforderungen an die Erforschung gesprochener Sprache. In: Richter, G. (ed.) (1993) Methodische Grundfragen der Erforschung gesprochener Sprache. Frankfurt, Bern: Lang, Ehlich, K. (1993c) Computergestütztes Transkribieren das Verfahren HIAT-DOS. In: Richter, G. (ed.) (1993) Methodische Grundfragen der Erforschung gesprochener Sprache. Frankfurt, Bern: Lang, Ehlich, K. & Rehbein, J. (1976) Halbinterpretative Arbeitstranskriptionen (HIAT). In: Linguistische Berichte 45 (1976), Ehlich, K. & Rehbein, J. (1979) Erweiterte halbinterpretative Arbeitstranskriptionen (HIAT 2): Intonation. In: Linguistische Berichte 59 (1979), Ehlich, K. & Rehbein, J. (1981) Zur Notierung nonverbaler Kommunikation für diskursanalytische Zwecke. In: Winkler, P. (ed.) (1981) Methoden der Analyse von Face-to-face Situationen. Stuttgart: Metzler, Ehlich, K. & Rehbein, J. (1982) Augenkommunikation. Amsterdam: Benjamins Ehlich, K. & Switalla, B. (1976) Transkriptionssysteme eine exemplarische Übersicht. In: Studium Linguistik 2 (1976), Redder, A. (1982) Wie sind die Transkripte zu lesen? Kap. 3 der Einleitung in: Redder, A. (ed.) (1982) Schulstunden 1. Transkripte. Tübingen: Narr, XIV-XIX Redder, A. & Ehlich, K. (eds.) (1994) Gesprochene Sprache. Transkripte und Tondokumente. Tübingen: Niemeyer Rehbein, J., Grießhaber, W., Löning, P., Hartung, M. & Bührig, K. (1993) Manual für das computergestützte Transkribieren mit dem Programm Sync-Writer nach dem Verfahren der Halbinterpretativen Arbeitstranskription (HIAT). Universität Hamburg: Germanisches Seminar Interview, Fragen, Höflichkeit Freed, A. (1994) The form and function of questions in formal dyadic conversation. In: Journal of Pragmatics 21(1994), Haferland, H. & Paul, I. (1996) Eine Theorie der Höflichkeit. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 52 (1996) (Themenheft Höflichkeit), 7-69 Hartung, M. (1997) Ironie in der Alltagssprache. Eine gesprächsanalytische Untersuchung. Opladen: Westdeutscher Verlag

L. Wittgenstein (1958) Philosophische Untersuchungen: Kap. 1, 2, 8-11, 17-18, 21, 23-25, 43,

L. Wittgenstein (1958) Philosophische Untersuchungen: Kap. 1, 2, 8-11, 17-18, 21, 23-25, 43, Inhalt A. Sprachtheorien Das Kapitel im Überblick 1 W.v.Humboldt (1810/11) Einleitung in das gesamte Sprachstudium 18 H.Paul (1880/1920) Prinzipien der Sprachgeschichte: Allgemeines über das Wesen der

Mehr

Interaktionsmodalität (Seminar II) (07.205) Literaturhinweise

Interaktionsmodalität (Seminar II) (07.205) Literaturhinweise Literaturhinweise Austin, J.L. (1961 bzw. 1974) A plea for excuses. Philosophical Papers. Oxford: University Press, 175-204 (deutsch in: Grewendorf, G. & Meggle, G. (eds.) (1974) Linguistik und Philosophie.

Mehr

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Helga Höhlein, Peter H. Marsden, Clausdirk Poliner Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Mit Kommentaren Max Niemeyer Verlag Tübingen 1987 INHALT Seite Allgemeine Hilfsmittel.

Mehr

6. Literaturverzeichnis zur Geschichte der neueren deutschen Syntaxforschung. Verzeichnis der wichtigsten

6. Literaturverzeichnis zur Geschichte der neueren deutschen Syntaxforschung. Verzeichnis der wichtigsten 6. Literaturverzeichnis zur Geschichte der neueren deutschen Syntaxforschung Verzeichnis der wichtigsten Werke 6. Literaturverzeichnis zur Geschichte der neueren deutschen Syntaxforschung Verzeichnis der

Mehr

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt.

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt. Theoretische Linguistik 5 (TLG5) Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt. Wann: Mittwoch, 9.40-10.25 Wo: T501 - Sprachwissenschaftliche Annäherungen

Mehr

Einführung in die Sprachbeschreibung

Einführung in die Sprachbeschreibung 1 Inhalt Diese Einführungsveranstaltung vermittelt Grundkenntnisse in den Kernbereichen der Linguistik Phonologie, Morphologie/Lexikon, Syntax, Semantik, Pragmatik sowie, in Zusammenhang mit der zugehörigen

Mehr

INSTITUT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE

INSTITUT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE INSTITUT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE Zwischenprüfung im Fach Germanistische Linguistik (Deutsche Sprachwissenschaft) Hier finden Sie fachwissenschaftlich spezifische, ergänzende Informationen zur Zwischenprüfung

Mehr

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Annette Endruschat Jürgen Schmidt-Radefeldt Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 9 Abkürzungen und Abbildungsverzeichnis 12 1 Weltsprache Portugiesisch

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer / Ulrike Demske / Jochen Geilfuß-Wolfgang / Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik 2., aktualisierte Auflage Verlag

Mehr

Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur

Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur Am Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur werden im Grundstudium (1. 4. Semester) folgende Veranstaltungen (Typ

Mehr

Literaturhinweise in Auswahl

Literaturhinweise in Auswahl Sommersemester 2006 Deutsche Sprache Seminar Ib 07.132 Großformen sprachlichen Handelns Kristin Bührig Literaturhinweise in Auswahl Adamzik, K. (1995) Einleitung: Aspekte und Perspektiven der Textsortenlinguistik.

Mehr

LINGUISTIK SYSTEMATIK DER AUFSTELLUNG

LINGUISTIK SYSTEMATIK DER AUFSTELLUNG FACHBIBLIOTHEK FÜR ANGLISTIK / AMERIKANISTIK BESTAND ANGLISTIK LINGUISTIK SYSTEMATIK DER AUFSTELLUNG 005 FESTSCHRIFTEN, SAMMELWERKE 010-050 ALLGEMEINE SPRACHWISSENSCHAFT 010 Bibliographien 020 Geschichte

Mehr

UE Grammatik der Gegenwartssprache

UE Grammatik der Gegenwartssprache UE Grammatik der Gegenwartssprache (I 1117; Lehrveranstaltungsnr. 100065) Sergios Katsikas Wintersemester 2010/2011 Freitag 12:00-13:30, Inst. f. Germanistik, ÜR 4 Vorläufiger Semesterplan 1. 8. Okt. -

Mehr

UE Grammatik der Gegenwartssprache

UE Grammatik der Gegenwartssprache UE Grammatik der Gegenwartssprache (I 1118; Lehrveranstaltungsnr. 100224) Sergios Katsikas Sommersemester 2010 Montag 12:00-13:30, Inst. f. Germanistik, ÜR 3 Vorläufiger Semesterplan 1. 22. März - Einleitung

Mehr

Englische Sprachwissenschaft

Englische Sprachwissenschaft Englische Sprachwissenschaft Eine Bibliographie von Karl Reich! Mit einem Anhang von Helmut Gneuss ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 15 Abkürzungsverzeichnis 19 I. Allgemeines 21 A. Bibliographische Hilfsmittel

Mehr

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Bearbeitet von Martin Becker 1. Auflage 2013. Taschenbuch. x, 339 S. Paperback ISBN 978 3 476 02396 4 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 533 g Weitere

Mehr

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v. Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.hahn) Lexikologie Wort- und Wortschatzwissenschaft Sonja Pfeiffer Gliederung

Mehr

S e m e s t e r p l a n

S e m e s t e r p l a n Universität Heidelberg Wintersemester 2005/2006 Priv.Doz. Dr. Ekkehard Felder (Lehrstuhlvertretung) Sprechstunde Di, 16 Uhr Hauptseminar: Pragmatik und Grammatik 18.10.05 Einführung in das Thema S e m

Mehr

Ein Leitfaden für die ersten Semester des Studiums der germanistischen Linguistik an der Ruhr-Universität Bochum

Ein Leitfaden für die ersten Semester des Studiums der germanistischen Linguistik an der Ruhr-Universität Bochum BASISLITERATUR LINGUISTIK Ein Leitfaden für die ersten Semester des Studiums der germanistischen Linguistik an der Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Germanistisches Institut Fachgruppe Linguistik

Mehr

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas 7.9.2011 Überblick 15 Lehrveranstaltungen Teilnahmepflicht an 10 Veranstaltungen 1 schriftliche Kontrollarbeit

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft?

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft? Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft? Inhalt der Vorlesung Die Vorlesung gibt einen Überblick über Gegenstände, Begriffe und Methoden

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer/Ulrike Demske/Jochen Geilfuß-Wolfgang/ Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2016 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2016 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2016 Nebenfach Wintersemester 2016/17 Stand: 10. Oktober 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Strukturalistische Schulen. Petra M. Vogel

Strukturalistische Schulen. Petra M. Vogel Strukturalistische Schulen Petra M. Vogel Sprachwissenschaft/Linguistik 19. Jh.: Wie entwickelt sich Sprache? > Historischer Aspekt 20. Jh.: 1. Hälfte: Woraus besteht Sprache? > Strukturalistischer Aspekt

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Lehrbuch Einführung in die germanistische Linguistik Bearbeitet von Jörg Meibauer, Ulrike Demske, Jochen Geilfuß-Wolfgang, Jürgen Pafel, Karl Heinz Ramers, Monika Rothweiler, Markus Steinbach 2., aktualisierte

Mehr

Seminar: Einführung in die Sprachbeschreibung

Seminar: Einführung in die Sprachbeschreibung 1 Seminar: Inhalt Diese Einführung in sprachwissenschaftlichen Theorien und Methoden vermittelt Grundkenntnisse in Kernbereichen der Linguistik. Hierbei stehen Fragen des Lexikons und der Morphologie ebenso

Mehr

Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen

Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen Johannes Dölling (Leipzig) Nun sag', wie hast du's mit der wörtlichen Bedeutung? Workshop zu Ehren von Manfred Bierwisch, Leipzig, 26.10.2005 1 Ein grundlegendes

Mehr

Syntaktische Tendenzen der Gegenwartssprache

Syntaktische Tendenzen der Gegenwartssprache Syntaktische Tendenzen der Gegenwartssprache Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme: max. 2 Fehlzeiten Vorbereitung auf die Sitzung: Text lesen, Fragen notieren, mitdiskutieren (!) Leitung einer Sitzung

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Vorlesungsverzeichnis Universität Trier Winter 2013/14, gedruckt am: 05. März 2015 Deutsch als Fremdsprache Bachelor Vorlesungen 21500 Grundlagen der Sprachwissenschaft Vorlesung, 2 Std., Di 12:00-14:00,

Mehr

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Einführung in die französische Sprachwissenschaft Einführung in die französische Sprachwissenschaft von Horst Geckeier t und Wolf Dietrich 4., durchgesehene Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Inhalt 7 Bibliographische Grundinformation 12 I. Realia

Mehr

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache Karl-Ernst Sommerfeldt / Günter Starke Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache 3., neu bearbeitete Auflage unter Mitwirkung von Werner Hackel Max Niemeyer Verlag Tübingen 1998 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kurzbeschreibung der Transkriptionsverfahren

Kurzbeschreibung der Transkriptionsverfahren Transkription: Transkriptionssysteme Ralf Knöbl, Kerstin Steiger Zur Verschriftung alltäglicher Gespräche sind unterschiedliche Systeme entwickelt worden. Die prominentesten und weitesten verbreitete Systeme

Mehr

Das Modul wird im WS 12/13 ausnahmsweise nur mit diesem Seminar, also ohne Vorlesung, abgeschlossen.

Das Modul wird im WS 12/13 ausnahmsweise nur mit diesem Seminar, also ohne Vorlesung, abgeschlossen. Dr. Manfred Consten Sprache u. Kognition: Implikatieren und Argumentieren (M-GSW-06) Di 14-16, August-Bebel-Str. 4, SR 102 WS 2012/13 Seminarprogramm mit Referatliste Das Modul wird im WS 12/13 ausnahmsweise

Mehr

System der deutschen Sprache

System der deutschen Sprache System der deutschen Sprache Teil 1: Wintersemester 2012/13, Dr. Sandra Döring 15. Januar 2013 1 Veranstaltung 1 12.10.2012 1.1 Inhalt des Seminars Wegen zwei Seminaren (System der deutschen Sprache 1,

Mehr

Terminologiearbeit und Texten Literaturliste Teil I: Literatur nach Themen

Terminologiearbeit und Texten Literaturliste Teil I: Literatur nach Themen Terminologiearbeit und Texten Literaturliste In schwarzer Schrift wiedergegebene Literaturangaben finden Sie im Literaturordner TextTerm 1 WS 2006/2007. Die Kopien sind im Ordner alphabetisch einsortiert

Mehr

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich: AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden in diesem Basismodul vertraut

Mehr

Der Status der Einheit Wort im Französischen

Der Status der Einheit Wort im Französischen Sprachen Rainer Kohlhaupt Der Status der Einheit Wort im Französischen Studienarbeit Der Status der Einheit Wort im Französischen von Rainer Kohlhaupt Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Verschiedene

Mehr

Sprachliche Variation Geschrieben und gesprochen

Sprachliche Variation Geschrieben und gesprochen Sprachliche Variation Geschrieben und gesprochen Beat Siebenhaar 1!! wissenschaftliche Beschäftigung mit der (deutschen) Sprache hat sich lange auf schriftlich Fixiertes beschränkt!! Primat der gesprochenen

Mehr

Zeitschriften Linguistik

Zeitschriften Linguistik Across Languages and Cultures X 2x/Jahr Akadémia Kiadó 2000- Zeitschriften Adesso 12x/Jahr Spotlight Verlag 2007- Zeitschriften AILA Review X 1x/Jahr John Benjamins 2001-1.11.233 Annual Review of Applied

Mehr

Inhalt. Vorwort 1. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 1. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Vorwort 1 1 Die romanischen Sprachen - Das Spanische in der Welt 3 1.1 Die Sprachen der Welt 4 1.2 Die indoeuropäischen Sprachen und andere Sprachfamilien... 7 1.3 Die romanischen Sprachen und die Gliederung(en)

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Vor dem Verfassen: Thema/Fragestellung anhand des Materials erarbeiten Thema immer mit dem Dozenten absprechen Titelblatt anfertigen, auf dem die Daten des Schreibers (Name,

Mehr

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Version: 23.01.2017 Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Sommersemester 2017 M o d u l s i g e l n [ASW-M1] Sprachstrukturkurse: 53-985 (Jääsalmi-Krüger, Chantisch) 53-966 (Janurik,

Mehr

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Einführung in die französische Sprachwissenschaft Einführung in die französische Sprachwissenschaft Ein Lehr- und Arbeitsbuch von Horst Geckeier und Wolf Dietrich ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Inhalt 7 Bibliographische Grundinformation 12 I. Realia zur

Mehr

Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch

Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch Germanistik Nuran Aksoy Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch Studienarbeit Freie Universität Berlin Wintersemester 2003/2004 Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften: Fächergruppe deutsche

Mehr

Kulturwissenschaft als Linguistik? Linguistik als Kulturwissenschaft

Kulturwissenschaft als Linguistik? Linguistik als Kulturwissenschaft Kulturwissenschaft als Linguistik? Linguistik als Kulturwissenschaft Wilhelm von Humboldt (1767 1835) Die Geisteseigenthümlichkeit und die Sprachgestaltung eines Volkes stehen in solcher Innigkeit der

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Hans-Dieter Fischer Horst Uerpmann Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Ein Arbeitsbuch 4., erweiterte und aktualisierte Auflage Ehrenwirth Inhalt Vorwort 9 Literatur zur (deutschen) Sprachwissenschaft

Mehr

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft University of Vechta Universität Vechta Prof. Dr. J. A. Bär Fakultät III Germanistische Sprachwissenschaft Vorlesung Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Sitzung 6: Grammatik I Morpheme

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Einführung in die germanistische Linguistik PhDr. Tamara Bučková, PhD. Karlsuniversität in Prag tamara.buckova@volny.cz Problemkreis I Allgemeine Linguistik Thema 4 Ansätze zur Klassifizierung linguistischer

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft ROLF BERGMANN PETER PAULY STEFANIE STRICKER Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage von ROLF BERGMANN und STEFANIE STRICKER Mit Beiträgen von URSULA GÖTZ

Mehr

Trabant, Jürgen: 1994 B 661

Trabant, Jürgen: 1994 B 661 Trabant, Jürgen Per 2700-3 NE: 1. Hrsg. ; 2. Hrsg. Enth. u.a. e. Beitr. von: Trabant, Jürgen: Mithridates in Berlin [u.] Wiedemann, Conrad: Deutsch-französische Rederaison Sonderstandort: Ls 3 = 1. Ex.

Mehr

Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts VII, Französistik (Zwei-Fach)

Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts VII, Französistik (Zwei-Fach) 187 507170300 L-1-fr 507170200 S-1-fr Sprachwissenschaft keine 1. oder 2. / 1 - Theorien, Methoden und Modelle der romanistischen Literatur- und Kulturwissenschaft - Grundbegriffe der französischen - einführender

Mehr

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft University of Vechta Universität Vechta Prof. Dr. J. A. Bär Fakultät III Germanistische Sprachwissenschaft Vorlesung Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Sitzung 1: Anmerkungen zur Organisation;

Mehr

Sommersemester 2015 Vorlesungszeit:

Sommersemester 2015 Vorlesungszeit: Sommersemester 2015 Vorlesungszeit:13.04.2015-18.07.2015 Philosophische Fakultät II, Institut für deutsche Sprache und Linguistik Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Dorotheenstr. 24/Universitätsgebäude

Mehr

Germanistische Linguistik

Germanistische Linguistik b a c h e l o r - w i s s e n Albert Busch / Oliver Stenschke Germanistische Linguistik Eine Einführung R7 Guntef Narr Verlag Tübingen Inhalt Inhalt Vorwort 1 Themenblock i: Sprache und Zeichen Einheit

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

AVS-M Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung

AVS-M Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung AVS-M 10 1. Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Prof. Dr. Johannes Helmbrecht 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17)

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17) Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Abteilung für Germanistische Linguistik www.germanistik.uni-bonn.de/institut/abteilungen/germanistischelinguistik/abteilung Hinweise

Mehr

Soziologische Kommuni kationstheorien

Soziologische Kommuni kationstheorien Ra i ne r Schütze ic he I Soziologische Kommuni kationstheorien UVK Verlagsgesellschaft mbh 1 1.1 1.2 1.3 Soziologie der Kommunikation. eine Einführung... 11 Soziologische Kommunikationstheorie(n)?...

Mehr

Ruhr-Universität Bochum Germanistisches Institut - Fachgruppe Linguistik -

Ruhr-Universität Bochum Germanistisches Institut - Fachgruppe Linguistik - BASISLITERATUR LINGUISTIK EIIN LEIITFADEN FÜR DIIE ERSTEN SEMESTER DES STUDIIUMS DER GERMANIISTIISCHEN LIINGUIISTIIK AN DER RUHR-UNIIVERSIITÄT BOCHUM Ruhr-Universität Bochum Germanistisches Institut -

Mehr

Sprachdidaktik/Literaturdidaktik/Mediendidaktik:

Sprachdidaktik/Literaturdidaktik/Mediendidaktik: Dritte Ordnung zur Änderung der Modulprüfungsordnung für den Teilstudiengang Deutsch für das Lehramt an Grundschulen vom 17. Dezember 2014 Die Modulprüfungsordnung für den Teilstudiengang Deutsch für das

Mehr

8 Fakultät für Philologie

8 Fakultät für Philologie 8 Fakultät für Philologie 8.1 Linguistik 8.1.1 Linguistik, PO 2004 Fach Linguistik (101) Abschluss 2-Fach Bachelor (81) PO-Version 2004 Folgendes ist zurzeit in HISPOS eingerichtet: Modul-Typen: o Nachgewiesene

Mehr

KOMMUNIKATION. Definition und Ansätze

KOMMUNIKATION. Definition und Ansätze KOMMUNIKATION Definition und Ansätze GLIEDERUNG Definition Message Model Pragmatische Modelle Konversationsmaximen Alignment SICHTWEISEN AUF KOMMUNIKATION PHATIC (kontaktknüpfend und erhaltend) IDEATIONAL

Mehr

Workshop Neumann/Domenech Bewertung von Schülertexten ; DieS 2012 Ludwigsburg Literatur der Präsentation Allen, G. (2011 2nd edition ). Intertextuality. New York. Routledge. Brinker, K. (2010 5. Ed. ).

Mehr

Germanistische Soziolinguistik

Germanistische Soziolinguistik Germanistische Soziolinguistik von Heinrich Löffler 2., überarbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 I. Allgemeiner Teil Zur Theorie und Geschichte eine* 1 germanistischen Soziolinguistik 1. Begründung,

Mehr

Linguistische Grundbegriffe

Linguistische Grundbegriffe Hans Glinz Linguistische Grundbegriffe und Methodenüberblick 5. verbesserte Auflage Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion 1974 ebensowenig die heute oft benutzte (und dabei oft strapazierte) Begriffsdreiheit

Mehr

RUBRIEKSINDELING In.Du. Instituut Duits

RUBRIEKSINDELING In.Du. Instituut Duits RUBRIEKSINDELING In.Du Instituut Duits Februari 2010 A AK ART FT ANTHOLOGIEN, SAMMELWERKE VON TEXTEN ALTERTUMSKUNDE KUNSTGESCHICHTE AUSLÄNDISCHE LITERATUR (Texte) H. Eccl KIRCHENGESCHICHTE / THEOLOGIE

Mehr

Logik der Sozialwissenschaften

Logik der Sozialwissenschaften Vorlesung/Seminar FS 2016 Peter-Ulrich Merz-Benz Logik der Sozialwissenschaften Mi 10.15 12.00 Logik der Sozialwissenschaften: das ist die Reflexion und Explikation des Verhältnisses der Sozialwissenschaften

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche Von der Literaturliste zur Literatur Ich habe konkrete Literaturangaben vorliegen (z.b. aus dem Vorlesungsverzeichnis) und versuche diese am Campus zu finden Recherche

Mehr

Arten und Typen von Grammatiken

Arten und Typen von Grammatiken Arten und Typen von Grammatiken 19.04.2010 Helbig (2001) 2 Was ist Grammatik? 3 Begriff Grammatik bezieht sich auf drei Sachverhalte a) die der Sprache selbst inne wohnende Regeln, unabhängig von deren

Mehr

Sprache im Fach Sport: 8 Fragen / 8 Hinweise

Sprache im Fach Sport: 8 Fragen / 8 Hinweise Georg Friedrich Arbeitsbereich Sportdidaktik Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft Justus-Liebig-Universität/Giessen Sprache im Fach Sport: 8 Fragen / 8 Hinweise Frage 1 Welche Rolle spielt Sprache

Mehr

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache Beinhaltet 4 verschiedene Bedeutungen Langage: menschliche Fähigkeit Langue: eine bestimmte Sprache, Untersuchungsgebiet der Linguistik Parole:

Mehr

Weiterführendes, tw. kommentiertes Literaturverzeichnis zum PS Grammatik des neueren Deutsch: Morphologie (Budde)

Weiterführendes, tw. kommentiertes Literaturverzeichnis zum PS Grammatik des neueren Deutsch: Morphologie (Budde) Weiterführendes, tw. kommentiertes Literaturverzeichnis zum PS Grammatik des neueren Deutsch: Morphologie (Budde) 1 Wichtige Wörterbücher zum Gegenwartsdeutschen Augst, Gerhard (1975): Lexikon zur Wortbildung.

Mehr

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität STILISTIK PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität tamara.buckova@pedf.cuni,cz Funktionale Stiltypen und Funktionalsprachen Funktionalsprachen Man

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Einführung in die germanistische Linguistik VORWORT Inhalt V Dieses Lehrbuch ist eine Einführung in die germanistische Linguistik, die während des ganzen Studiums benutzt werden kann. In der Einleitung

Mehr

81' :

81' : 81'367.635: 811.112.2 4.....,,. :,,,. є.. є.,,. :,,,. DOMAIN AND VALENCY OF GERMAN GRADUAL PARTICLES This article focuses on the notion of domain of German gradual particles due to their valency. Gradual

Mehr

Kontrastive Linguistik und Lexikographie VII

Kontrastive Linguistik und Lexikographie VII Kontrastive Lexikologie sie steht der (zweisprachigen) Lexikographie am nächsten H.-P. Kromann: Voraussetzung für die wissenschaftlich fundierte zweisprachige Lexikographie die kontrastive Lexikologie

Mehr

Ritzrow, Catherina. Tutorium: Übungen zur deutschen Aussprache

Ritzrow, Catherina. Tutorium: Übungen zur deutschen Aussprache Ritzrow, Catherina Tutorium: Übungen zur deutschen Aussprache Fr. wöchtl. 9.25 10.45 HI 1216 Schwerpunkte des Tutoriums sind die allgemeinen Ausspracheregeln, die phonetische Transkription, die Laut-Buchstaben-Beziehungen,

Mehr

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen Reprint 2012 2008. Taschenbuch. VIII, 259 S. Paperback ISBN 978 3 11 019600 9 Format

Mehr

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach 1 Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung Modul 1: Spracherwerb Portugiesisch 300 h 10 LP + Sem. 2 Semester 1 1 1 a) Sprachkurs

Mehr

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung?

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung? Logik und modelltheoretische Semantik Was ist Bedeutung? Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.5.2017 Zangenfeind: Was ist Bedeutung? 1 / 19 Zunächst: der

Mehr

Bachelor of Arts Anglistik

Bachelor of Arts Anglistik 04-002-1101 Pflicht Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester Vorlesung

Mehr

WZDresden: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Dresden. Gesellschaftswissenschaftliche Reihe

WZDresden: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Dresden. Gesellschaftswissenschaftliche Reihe Siglenverzeichnis BEDS: Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache DaF: Deutsch als Fremdsprache DS: Deutsche Sprache DU: Der Deutschunterricht EH: Europäische Hochschulschriften FAL: Forum Angewandte

Mehr

Germanistische Sprachwissenschaft

Germanistische Sprachwissenschaft 5 Gabriele Graefen / Martina Liedke Inhalt Vorwort... 13 Grundlagen... 15 Germanistische Sprachwissenschaft Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache 2., überarbeitete Auflage Mit CD-ROM 1 Sprache Sprachen

Mehr

M. Kienpointner/Lehrveranstaltungen

M. Kienpointner/Lehrveranstaltungen M. Kienpointner/Lehrveranstaltungen 1982-2017 1. Institut für Sprachwissenschaft (1982-2000)/Institut für Sprachen und Literaturen Bereich Sprachwissenschaft (2000ff.)/Universität Innsbruck SS 1982: Semantik,

Mehr

Einführung in die Pädagogik: Eine kommentierte Bibliographie

Einführung in die Pädagogik: Eine kommentierte Bibliographie Roland Bast Einführung in die Pädagogik: Eine kommentierte Bibliographie Pädagogischer Verlag Schwann Düsseldorf Inhalt Vorwort 5 HANDWÖRTERBÜCHER/LEXIKA Dolch, J. Grundbegriffe der pädagogischen Fachsprache,

Mehr

Historiolinguistik I. Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner

Historiolinguistik I. Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner Historiolinguistik I Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner 15.04.2005 Historizität von Sprache Was wandelt sich in der Sprache? ? X A B A.1 A.2 Zeit Sprachstufe A Sprachstufe B Machtwechsel

Mehr

Modul: Sprachtheorie 2. Veranstaltung: Sprache als System I F. de Saussure

Modul: Sprachtheorie 2. Veranstaltung: Sprache als System I F. de Saussure Modul: Sprachtheorie 2. Veranstaltung: Sprache als System I F. de Saussure Christine Römer Universität Jena Institut für germanistische Sprachwissenschaft E-Mail: Christine.Roemer@uni-jena.de http://www.personal.uni-jena.de/~xcr/v2/?start

Mehr

Manford Hanowell Dieter Kranz Hermann J. Real Willi Real. Studium Anglistik. Wilhelm Fink Verlag München

Manford Hanowell Dieter Kranz Hermann J. Real Willi Real. Studium Anglistik. Wilhelm Fink Verlag München Manford Hanowell Dieter Kranz Hermann J. Real Willi Real Studium Anglistik Wilhelm Fink Verlag München Inhalt 0. VORWORT I. DAS STUDIUM DER ANGLISTIK/DAS STUDIUM DES LEHRFACHS ENGLISCH von Dieter Kranz

Mehr

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1 7.35.04 Nr. 1 S. 1 Inhaltsverzeichnis Die türkische Sprache... 2 Türkische Kultur... 3 Türkische Sprachwissenschaft... 4 Das Türkische und sein eurasisches Umfeld... 5 7.35.04 Nr. 1 S. 2 04-Turk-BA-01

Mehr

Literate Strukturen in der Zweitsprache: Nominalphrasen in Texten mehrsprachiger Jugendlicher

Literate Strukturen in der Zweitsprache: Nominalphrasen in Texten mehrsprachiger Jugendlicher Christin Schellhardt Universität Potsdam Institut für Germanistik Literate Strukturen in der Zweitsprache: Nominalphrasen in Texten mehrsprachiger Jugendlicher Die Zukunft der Mehrsprachigkeit im deutschen

Mehr

Experimentelle Pragmatik

Experimentelle Pragmatik Kursbeschreibung: Experimentelle Pragmatik In dieser Lehrveranstaltung werden die Studierenden in die Grundbegriffe, Theorien und Modelle der Pragmatik eingeführt und ein Einstieg in den Forschungsbereich

Mehr

Literatur zu Einleitung, Rahmenbegriffe, Mündlichkeit Schriftlichkeit, Eigenschaften gesprochener Sprache

Literatur zu Einleitung, Rahmenbegriffe, Mündlichkeit Schriftlichkeit, Eigenschaften gesprochener Sprache Prof. Dr. Jürgen Dittmann Vorlesung Mediale Kommunikation SS 2009 Literatur zu Einleitung, Rahmenbegriffe, Mündlichkeit Schriftlichkeit, Eigenschaften gesprochener Sprache Adamzik, Kirsten (1995): Einleitung:

Mehr

Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider

Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider Erscheint 2015: Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider Wechselseitigkeit von Valenz und Konstruktion:

Mehr

Linguistik für Anfänger

Linguistik für Anfänger Heidrun Pelz Linguistik für Anfänger Ho ff mann und Campe Inhalt 1 1.1 1.2 2 2.1 2.2 3 3.1 3.1.1 3.1.1.1 3.1.1.2 3.1.1.3 3.1.2 3.1.2.1 3.1.2.1.1 3.1.2.1.2 3.1.2.1.3 3.1.2.1.4 3.1.2.2 3.2 3.2.1 3.2.1.1

Mehr

Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz

Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz Claus Ehrhardt / Eva Neuland / Hitoshi Yamashita (Hrsg.) Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2011.

Mehr

Wolfgang Wildgen. Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter Berlin New York

Wolfgang Wildgen. Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter Berlin New York Wolfgang Wildgen Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven wde G Walter de Gruyter Berlin New York Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung und Danksagung 1 1. Sprache und Denken und die Stellung

Mehr