Situationen in der Schule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Situationen in der Schule"

Transkript

1 Umgang mit schwierigen Schülern Situationen in der Schule Eikenbusch/Schwierige Situationen 1

2 Was ist das eigentlich für eine Situation? Eikenbusch/Schwierige Situationen 2

3 Geschichte Zeit Schwierige Situationen im Unterricht für alle Beteiligten Denken Fühlen Handeln Sinn Funktion Nutzen (längerfristige) Wirkung Eikenbusch/Schwierige Situationen 3

4 Erleben Verarbeitung Vergangenheit Rollen Position Geschichte Zeit Gegenwart Folgen/Erlebnis Zukunft Rahmenbedingungen Eikenbusch/Schwierige Situationen 4

5 Erleben Verarbeitung Rollen Position Wiederholung Bruch neue Erfahrung fortdauernd wiederkehrend Klasse Schüler Lehrer Ansehen Ruf Macht Ende Wiederholung Folgen/Erlebnis Lösung Verschärfung Eskalation De Eskalation Handlungsspielraum Kontext Ressourcen, Ort, Zeit, Raum Rahmenbedingungen Zwänge, Regeln, Vorgaben Eikenbusch/Schwierige Situationen Gruppe, Klasse Organisation 5

6 Denken Fühlen Handeln Eikenbusch/Schwierige Situationen 6

7 Sinn Funktion Nutzen Eikenbusch/Schwierige Situationen 7

8 (längerfristige) Wirkung Eikenbusch/Schwierige Situationen 8

9 Fallbeispiel I Johannes ein sportlicher Schüler weigert sich seit Wochen am Sportunterricht teilzunehmen. Heute hat er wieder das Sportzeug nicht dabei.»ich hab keine Lust«, sagt er und geht. Der Lehrer ruft ihm zu, er solle sofort zurückkommen, sonst... Johannes dreht sich um und zeigt ihm den Mittelfinger. Jetzt rennt der Sportlehrer los und hält ihn am Kragen fest. Johannes grinst. Welche Geschichte vermuten Sie hinter dieser Situation? Welche Folgen für die Zukunft kann/wird sie haben? Wer war wie und wann an der Situation beteiligt? Waren Eltern einbezogen, Schulleitung und Klassenlehrer informiert? Wie verhalten sich die anderen Schüler / Lehrer zu Johannes? Wie/wo/wann ist die Situation für Johannes bzw. den Lehrer und die Klasse (nicht) hilfreich? Was setzt sie in Gang? Welche Konsequenzen hat die Situation für die einzelnen, ihr Verhältnis zueinander und für die Sache? Eikenbusch/Schwierige Situationen 9

10 Die Handlungsmöglichkeiten in schwierigen Situationen konzentrieren sich zuerst auf die akute Situation selbst: Die Lehrkraft zeigt sich verantwortlich für die Bewältigung bzw. den Umgang mit der schwierigen Situation hat Erfahrungen im Umgang mit schwierigen Situationen, kann sie einschätzen und ihren Nutzen erkennen handelt so, dass sie für alle Beteiligten aushaltbar ist zieht keine unwiderruflichen Konsequenzen, sondern schafft sich (z.b. durch Time outs) die Möglichkeit, überlegt zu agieren. Eikenbusch/Schwierige Situationen 10

11 Präventiver und proaktiver Zugang zu schwierigen Situationen Classroom Management Eikenbusch/Schwierige Situationen»Du wirst mal wie Herr Woofard. Der hat ADS.«11

12 Dimensionen von Classroom Management mit Blick auf umfassendere präventive Arbeit für Umgang mit schwierigen Situationen Grundverständnis von Klassenführung/Steuerung Lernumgebung/Arbeitsformen Strategien zur Klassenführung und Steuerung Umgang mit Ergebnissen Leistungen Beurteilung Eikenbusch/Schwierige Situationen 12

13 Classroom Management Anregungen für zwei Dimensionen Lernumgebung/Arbeitsfo rmen Sitzordnung und Ausstattung gemeinsam festlegen, Sozialformen von Lehrern und Schülern her sehen: unterschiedliche Gruppen; die Bewegung im Klassenraum strukturieren unterschiedliche Lernwerkzeuge auch außerhalb Klassenraums anbieten flexibler Stundenplan; Gelegenheit für Projekte und Fächerkooperation Strategien zur Klassenführung und Steuerung Achten auf Zusammenarbeit und Klassenzusammenhalt Regeln und Absprachen gemeinsam von Lehrern und Schülern ausgehandelt; gemeinsame Verantwortung für Durchsetzung Schüler erhalten Gelegenheit, durch Erfahrung zu lernen Eikenbusch/Schwierige Situationen 13

14 Fallbeispiel II: Prävention: Vom Einzelfall zum Classroom Management Carla hat in den letzten Monaten viel unentschuldigt gefehlt. Sie lebt allein bei ihrem Vater, einem Montagearbeiter, der wochenlang unterwegs ist. Carla ist dann allein zu Hause, erledigt den Haushalt, lädt Freunde ein. Wenn sie im Unterricht ist, schläft sie oft ein oder will nicht mitmachen. Alle Versuche, das Problem durch Gespräche zu lösen, endeten mit Versprechen, die aber nicht eingehalten wurden. Nun kümmert sich eine Sozialarbeiterin um Carla Aufgabe: Entwickeln Sie jeweils zwei Ideen wie Sie in der Klasse dafür sorgen können, dass Carla regelmäßig(er) kommt, wie Sie Ihren Unterricht so gestalten können, dass Carla sich mehr beteiligt und lernt, wie Sie Carlas Entwicklungsprozess durch Regeln, Ihr Verhalten und Ihren Unterricht fördern können wie sie in der Klasse und gegenüber Carla reagieren, wenn sie wieder fehlt. Eikenbusch/Schwierige Situationen 14

15 Zuletzt: Wer keinen Humor (mehr) hat ist immer in einer schwierigen Situation... Eikenbusch/Schwierige Situationen 15

AG 6: Menschen, Umgebungen, Ressourcen: Faktoren für eine gelingende Förderung im Jugendstrafvollzug

AG 6: Menschen, Umgebungen, Ressourcen: Faktoren für eine gelingende Förderung im Jugendstrafvollzug AG 6: Menschen, Umgebungen, Ressourcen: Faktoren für eine gelingende Förderung im Jugendstrafvollzug 6. PraktikertagungJugendstrafvollzug der DVJJ e.v. Wiesbaden, 20.11.2014 Und das erwartet Sie heute

Mehr

Inhalt. Zum ersten mal Klassenlehrer. Ideen und Anregungen für die Lehrkraft Hans Kraus Seite 1

Inhalt. Zum ersten mal Klassenlehrer. Ideen und Anregungen für die Lehrkraft Hans Kraus Seite 1 Zum ersten mal Klassenlehrer. Ideen und Anregungen für die Lehrkraft Hans Kraus 1 Der erste Elternabend ein Auftakt nach Maß. Neue Gesprächsmethoden erleichtern den Dialog mit den Eltern Jonas Lanig 35

Mehr

35% 50% 45% 40% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% Ich habe dieses Fach sehr gern. Ich habe dieses Fach ziemlich gern. Ich habe dieses Fach nicht so gern.

35% 50% 45% 40% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% Ich habe dieses Fach sehr gern. Ich habe dieses Fach ziemlich gern. Ich habe dieses Fach nicht so gern. Ich habe dieses Fach sehr gern. 25% 713 Ich habe dieses Fach ziemlich gern. 44% 1283 Ich habe dieses Fach nicht so gern. 25% 718 Ich mag dieses Fach nicht. 7% 194 5 45% 35% 25% 2 15% 5% Ich habe dieses

Mehr

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Auf dem Weg zur inklusiven Schule Auf dem Weg zur inklusiven Schule Städtische Gemeinschaftsgrundschule Markomannenstraße Wuppertal Frau Taubald-Schmidt, Schulleiterin Frau Thoenes, Moderatorin KT Berg. Region Frau Keppke-Lebert, Moderatorin

Mehr

Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten

Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten 28. September 2016 Hamburg Lernzeiten Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten Lernaufgaben Ablauf Rahmenbedingungen Lernzeitenkonzepte Anregungen für die Gestaltung

Mehr

Seminar-Nr.: HET Umgang mit Heterogenität Reflexion, Methoden und Praxisbeispiele

Seminar-Nr.: HET Umgang mit Heterogenität Reflexion, Methoden und Praxisbeispiele Seminar-Nr.: 181694HET Umgang mit Heterogenität Reflexion, Methoden und Praxisbeispiele Schülerinnen und Schüler an Fachschulen weisen in der Regel verschiedene Bildungswege auf. Aufgrund dessen unterscheiden

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Meinem Kind werden Arbeitsmethoden vermittelt, die es in mehreren Fächern anwenden kann, z. B. Lesetechniken, Lernen lernen, Präsentieren. 2a2 0 2a3 0 2a4 Mein Kind erhält Tipps zur eigenständigen

Mehr

What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel

What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel SINUS Frühjahrestagung, Kiel, 16. März 2012 What works? Empirische Befunde Befunde

Mehr

Studienseminar Koblenz. Die Klasse anleiten

Studienseminar Koblenz. Die Klasse anleiten Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 05 Teildienststelle Altenkirchen Die Klasse anleiten 21.08.2017 Fallbeispiel Herr Meier kommt neu an die Schule und übernimmt als Fachlehrer

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Einführung in das Thema: Was passiert alles gleichzeitig im Unterricht? Dimensionen des Lehrerhandelns

Mehr

Alle Berliner Kinder müssen die Schule besuchen die Prävention gegen Schulschwänzen stärken, die Schulpflicht konsequent durchsetzen!

Alle Berliner Kinder müssen die Schule besuchen die Prävention gegen Schulschwänzen stärken, die Schulpflicht konsequent durchsetzen! 17. Wahlperiode Drucksache 17/1004 22.05.2013 Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion der CDU Alle Berliner Kinder müssen die Schule besuchen die Prävention gegen Schulschwänzen stärken, die Schulpflicht

Mehr

Grundschule Fleestedt

Grundschule Fleestedt Evaluationsbericht der Grundschule Fleestedt, Seevetal Juni 2015 - Seite 1 Evaluationsbericht Juni 2015: LÜNEBURGER FRAGEBOGEN Grundschule Fleestedt Befragte Anzahl Rückläufer Rücklaufquote Aussagekraft

Mehr

Gut zu wissen. Grundbildung

Gut zu wissen. Grundbildung Gut zu wissen. Grundbildung sleitbild Inhalt 1 Inputqualitäten 2 2 2 Prozessqualitäten Schule 3 3 3 Prozessqualitäten Unterricht 5 5 4 Output- und Outcomequalitäten 6 6 sleitbild 1 1 Inputqualitäten (1)

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Einführung in das Thema: Was passiert alles gleichzeitig im Unterricht? Dimensionen des Lehrerhandelns

Mehr

Hinschauen und Handeln in Entfelden

Hinschauen und Handeln in Entfelden Inhalte: Aktueller Stand Schule / Gemeinde Zielsetzungen Leitfaden Umsetzung und Weiterentwicklung Zusammenarbeit mit schulexternen Partnern Optimierung / Gewinn Fallbeispiel Fazit Aktueller Stand Schule:

Mehr

Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke/Popp) Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Einführung in das Thema: Was passiert alles gleichzeitig im Unterricht? Dimensionen

Mehr

Vom Bericht zur Zielvereinbarung

Vom Bericht zur Zielvereinbarung Vom Bericht zur Zielvereinbarung Zielvereinbarungen = = gemeinsames Festlegen anzustrebender Ergebnisse für einen bestimmten Zeitraum Weg, um Weiterentwicklung und innovative Prozesse strukturiert zu steuern

Mehr

kein sinnvolles Konzept für den Vertretungsunterricht. Im Einzelfall können sie sich aber als situationsadäquat erweisen.

kein sinnvolles Konzept für den Vertretungsunterricht. Im Einzelfall können sie sich aber als situationsadäquat erweisen. KONZEPT FÜR DEN VERTRETUNGSUNTERRICHT AN DER REALSCHULE AM KATTENBERGE (aktualisierte Fassung vom September 2016) Beschluss Dienstbesprechung vom 21. September 2016 Beschluss Schulvorstand vom 27. September

Mehr

BUSINESS WARGAMING IM GEFECHT UM MARKTANTEILE

BUSINESS WARGAMING IM GEFECHT UM MARKTANTEILE BUSINESS WARGAMING IM GEFECHT UM MARKTANTEILE Dynamische Simulation von Marktsituationen und Wettbewerberaktivitäten 2 Sind Ihnen diese Situationen bekannt?» Maßnahmen der Wettbewerber haben Sie kalt erwischt»

Mehr

Annette Müller-Davidi. Schüler2014 Erfasste Fragebögen = 56. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Annette Müller-Davidi. Schüler2014 Erfasste Fragebögen = 56. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Annette Müller-Davidi, Schüler0 Annette Müller-Davidi Schüler0 Erfasste Fragebögen = 56 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext

Mehr

Strukturierungsvorlage für ein Beratungsgespräch mit Eltern von Kindern mit chronischen Schmerzen

Strukturierungsvorlage für ein Beratungsgespräch mit Eltern von Kindern mit chronischen Schmerzen Strukturierungsvorlage für ein Beratungsgespräch mit Eltern von Kindern mit chronischen Schmerzen Erarbeitung für das Modul: Schmerz und Schmerzmanagement (WS 12/13, (Lehrende: M. Schwermann) im Rahmen

Mehr

Kompetenztraining. Beratung, Therapie Prävention, Soziales. Junge Menschen. und Fachkräfte. Eltern. für

Kompetenztraining. Beratung, Therapie Prävention, Soziales. Junge Menschen. und Fachkräfte. Eltern. für Psychologische Beratungsstelle Innenstadt- Ost Angebote der Beratungsstelle in Kooperation mit Schulen Beratung, Therapie Prävention, Soziales Kompetenztraining für Junge Menschen Eltern und Fachkräfte

Mehr

1.2 Warum ist Classroom-Management so wichtig?... 14

1.2 Warum ist Classroom-Management so wichtig?... 14 Inhaltsverzeichnis Teil i: Was dieses Buch Ihnen bietet n 1.1 Was ist Classroom-Management? n 1.2 Warum ist Classroom-Management so wichtig?... 14 -> Classroom-Management als Hauptqualitätsmerkmal guten

Mehr

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern Schulamtsbereiche: Rostock Greifswald Neubrandenburg Schwerin Begriffsdefinition Externe Evaluation bedeutet allgemein die von außen gesteuerte Beschreibung,

Mehr

ich l a u f e du l ä u f s t er, sie, es l ä u f t Mehrzahl (Plural) l a u f e n l a u f t

ich l a u f e du l ä u f s t er, sie, es l ä u f t Mehrzahl (Plural) l a u f e n l a u f t Das Verb laufen ist schwer! Hier musst du dir die Schreibung in den gebeugten Formen und den verschiedenen Zeitformen gut merken. Gestalte dir die Wörter hier farbig. Gegenwart (Präsens) ich l a u f e

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe 2. Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Umsetzung des Gemeinsamen Lernens 3. Aufgaben der Förderschullehrer/-innen 4. Zielsetzung

Mehr

Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule

Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule Sabine Höflich Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule Emotionales Erleben soziales Handeln Inhalt (Curriculum) Sozial-emotionales Erleben von Lernenden (persönliche, schulische und familiäre Ebene) soziale

Mehr

Leitfaden für Perspektivgespräche an der LES

Leitfaden für Perspektivgespräche an der LES Leitfaden für Perspektivgespräche an der LES Liebe Kollegin, lieber Kollege, dieser Leitfaden gilt als Gesprächsgrundlage für Ihr Perspektivgespräch mit der Schulleitung. Er bietet eine Hilfestellung zur

Mehr

Staatliches Berufliches Schulzentrum Regensburger Land

Staatliches Berufliches Schulzentrum Regensburger Land Staatliches Berufliches Schulzentrum Regensburger Land Ergebnisse der Befragung der Schüler und Lehrer im Rahmen der Internen Evaluation Schuljahr 2013/14 Befragungszeitraum Juni 2014 Grundlagen Die Befragungen

Mehr

Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf!

Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf! Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf! 1 Unsere Ziele Erhöhung der Selbstverantwortung für das eigene Lernen Erhöhung der Verantwortung für

Mehr

Leitfaden für Elternabende (Sitzungen der Klassenpflegschaft) am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim

Leitfaden für Elternabende (Sitzungen der Klassenpflegschaft) am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim Leitfaden für Elternabende (Sitzungen der Klassenpflegschaft) am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim 1 1. Grundlegende rechtliche Regeln Das Schulgesetz* und die Elternbeiratsverordnung** bilden den

Mehr

Konzept Trainingsraum

Konzept Trainingsraum Konzept Trainingsraum Grundlage des Trainingsraums ist das Recht von allen Schülern und Schülerinnen 1, Lehrern und Lehrerinnen 2 auf einen störungsfreien Unterricht. Schüler, die den Unterricht stören,

Mehr

Schulzufriedenheit der Eltern

Schulzufriedenheit der Eltern . Wohlbefinden des Kindes Schulzufriedenheit der Eltern (9 Teilnehmer/innen, die Prozentangaben wurden zur besseren Übersicht gerundet) Mein Kind geht gern zur Schule 0 Mein Kind fühlt sich von den Lehrerinnen

Mehr

Handreichung Herausforderndes Verhalten (Modul D) Ausgangslagen an Schulen Ziele Aufbau Inhalte

Handreichung Herausforderndes Verhalten (Modul D) Ausgangslagen an Schulen Ziele Aufbau Inhalte Handreichung Herausforderndes Verhalten (Modul D) Ausgangslagen an Schulen Ziele Aufbau Inhalte 1 Herausforderndes Verhalten - Ausgangslagen an Schulen In den Klassen bin ich erst einmal damit beschäftigt,

Mehr

Konsequenzen- Vereinbarungen

Konsequenzen- Vereinbarungen Konsequenzen- Vereinbarungen Wird die Schulordnung nicht eingehalten, folgen bei Fehlverhalten entsprechende Konsequenzen (zuständig sind Klassen- und FachlehrerInnen): Fehlverhalten Konsequenz 1. beim

Mehr

Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen

Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen (Zeitraum der Befragung: 7. Januar bis 3. März 2015) Die Umfrage entstand auf Initiative und in der Verantwortung

Mehr

Gesundheit endet nicht am Schultor

Gesundheit endet nicht am Schultor Gesundheit endet nicht am Schultor Eltern und Schule Hand in Hand für die Gesundheit der Kinder von Michael Töpler, M.A. Übersicht Einleitung 1. Eltern Hauptteil 1. Gesundheit in der Schule 2. Schule 3.

Mehr

Ich finde die Arbeit von Schülerinnen und Schülern als Konfliktlotsen hervorragend. Konflikte und Probleme an dieser Schule werden unter Hinzuziehung

Ich finde die Arbeit von Schülerinnen und Schülern als Konfliktlotsen hervorragend. Konflikte und Probleme an dieser Schule werden unter Hinzuziehung Ich finde die Arbeit von Schülerinnen und Schülern als Konfliktlotsen hervorragend. 59,7 100% 34,3 100% 4,5 100% 1,5 100% 70 Konflikte und Probleme an dieser Schule werden unter Hinzuziehung aller aller

Mehr

Jahresbericht. Schulsozialarbeit an der Grundschule am Eichkamp und an der Morgenstern Grundschule in Sottrum. Berichtszeitraum : Schuljahr 2015/ 2016

Jahresbericht. Schulsozialarbeit an der Grundschule am Eichkamp und an der Morgenstern Grundschule in Sottrum. Berichtszeitraum : Schuljahr 2015/ 2016 Jahresbericht Schulsozialarbeit an der Grundschule am Eichkamp und an der Morgenstern Grundschule in Sottrum Berichtszeitraum : Schuljahr 2015/ 2016 Angefertigt von : Helga Gerdes, Diplom Sonderpädagogin

Mehr

Grundsätze Organisations-Entwicklung

Grundsätze Organisations-Entwicklung Grundsätze Organisations-Entwicklung Ein Weg wird erst zum Weg, wenn man ihn begeht. Definition und Wirkung Organisations-Entwicklung Organisations- und Unternehmensentwicklung ist ein Prozess des geplanten,

Mehr

Umsetzung eines kooperativen und partizipativen Kinderschutzes in der Stadt Dortmund

Umsetzung eines kooperativen und partizipativen Kinderschutzes in der Stadt Dortmund Umsetzung eines kooperativen und partizipativen Kinderschutzes in der Stadt Dortmund ISA Münster Den Stein ins Rollen bringen... Gemeinsam Kooperativen Kinderschutz in der Ganztagsschule gestalten 17.März

Mehr

Die Klassenelternversammlung (KEV)

Die Klassenelternversammlung (KEV) Die Klassenelternversammlung (KEV) Ziele des Elternabends Kennen lernen und Vertrauensbildung zwischen den Eltern untereinander, sowie zwischen Eltern und Lehrkräften Verständigung über Gemeinsamkeiten

Mehr

Ich Du Wir. gemeinsam am PG

Ich Du Wir. gemeinsam am PG Ich Du Wir gemeinsam am PG Seite 2 Sozialcharta In dieser Präambel oder besser Vorwort zu unserem Vertrag stehen allgemeine Grundsätze, die für alle gelten sollen. Inhaltsübersicht Präambel Seite 3 Lehrer.innen

Mehr

Elternbefragung. Elternbefragung. Eltern- und Schülerbefragung an der GGS Tonstraße 2016/2017

Elternbefragung. Elternbefragung. Eltern- und Schülerbefragung an der GGS Tonstraße 2016/2017 Eltern- und Schülerbefragung an der GGS Tonstraße 2016/2017 Die Angaben erfolgen in Prozent. Dabei bedeutet die letzte Spalte o.a. = ohne Angabe ist nicht in Prozent angegeben, sondern die Anzahl der Bögen,

Mehr

Modul Forbildung Experten/-innen (MFE) J+S-Kindersport Fussball

Modul Forbildung Experten/-innen (MFE) J+S-Kindersport Fussball Modul Forbildung Experten/-innen (MFE) J+S-Kindersport Fussball 28. März 2017, Magglingen Herzlich willkommen! 2 J+S-Kindersport Einführung ins Thema «Störungen in Sportunterricht und Training» 3 Zwei

Mehr

Grundschule Grube. 1 = Stimmt gar nicht 3 = Stimmt eher

Grundschule Grube. 1 = Stimmt gar nicht 3 = Stimmt eher Lernen des Kindes 1 Ich bin zufrieden mit dem, was meinem Kind im Unterricht fachlich vermittelt wird. 2 Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen Fähigkeiten entsprechen (z. B. bei den Hausauf-gaben). 3

Mehr

1.1 Unterwegs zur Schule

1.1 Unterwegs zur Schule 1.1 Unterwegs zur Schule Allgemeine Informationen Der Schulweg ist ein wichtiger Erfahrungsweg für Kinder. Wenn sie ihn zu Fuß, mit dem Bus oder nach bestandener Fahrradprüfung mit dem Fahrrad zurücklegen,

Mehr

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Ihr Kind ist bereits 4 oder 5 Jahre alt. In diesem Alter befinden sich Kinder in einer Entwicklungsphase, in der weitere entscheidende Grundlagen

Mehr

7. Schulartübergreifende Tandem-Tridem-Fachtagung Umgang mit Vielfalt in Kooperation gestalten 28. und 29. November 2016

7. Schulartübergreifende Tandem-Tridem-Fachtagung Umgang mit Vielfalt in Kooperation gestalten 28. und 29. November 2016 Senatsverwaltung für Jugend, Bildung und Wissenschaft Außenstelle Neukölln Regionale Fortbildung 7. Schulartübergreifende Tandem-Tridem-Fachtagung Umgang mit Vielfalt in Kooperation gestalten 28. und 29.

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend

Mehr

Vom eigenen Ich zur Teilnahme an der Gesellschaft

Vom eigenen Ich zur Teilnahme an der Gesellschaft Vom eigenen Ich zur Teilnahme an der Gesellschaft Störungen durch Psychische Erkrankungen oder pathologische Einflüsse Bedürfnisse bei der Entwicklung Emotionalen und sozialen Gesellschaft Patrick und

Mehr

Schule und Lehrer/innen bemühen sich um jeden einzelnen Schüler/jede einzelne Schülerin, damit er oder sie gut durch die Schule kommt.

Schule und Lehrer/innen bemühen sich um jeden einzelnen Schüler/jede einzelne Schülerin, damit er oder sie gut durch die Schule kommt. 7% SCHULQUALITÄT AUS DER SICHT VON ELTERN Lernerfahrungen und Lernergebnisse An dieser Schule lernen die Schülerinnen und Schüler sehr viel. stimmt gar Kann ich Schule und Lehrer/innen bemühen sich um

Mehr

Konzept. zum Absentismus

Konzept. zum Absentismus Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Konzept zum Absentismus Stand 2017 1. Grundlagen des Konzeptes 1.1 Definition In der Arbeits- und Organisationspsychologie

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Schülerin, lieber Schüler, in dem Fragebogen geht es um deine Meinung zum Unterrichtsverhalten deiner Lehrerin / deines Lehrers. Richtige und falsche Antworten

Mehr

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten Zfsl Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Sport VD 17 Mai - Juli 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Mehr

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen.

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen. Frage Themenbereich / Aussage Lernen des Kindes gar 1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten. 30 38 5 3 4 Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen. 32 37 5 2 2 Mein Kind erhält

Mehr

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg 1. Klare Strukturierung. Echte Lernzeit. Lernförderliches Klima. Inhaltliche Klarheit. Sinnstiftendes

Mehr

nmlkj nein nmlkj ja gfedc Schulleitung gfedc stellv. Schulleitung gfedc Abteilungsleitung gfedc Kollegen

nmlkj nein nmlkj ja gfedc Schulleitung gfedc stellv. Schulleitung gfedc Abteilungsleitung gfedc Kollegen FB7 Forschungsprojekt SV+ Fragebogen Haben Sie bereits an der ersten Befragung teilgenommen? Mein Verhältnis hat sich aufgrund von SV+ folgenden Personen verändert: (Mehrfachauswahl möglich) gfedc Kollegen

Mehr

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen Ist-Zustand und Perspektiven inklusiver Beschulung im Regierungsbezirk Düsseldorf und Konsequenzen für die Lehrerausbildung Gliederung Stand der Inklusion heute

Mehr

KONZEPT VORGEHEN BEI DISZIPLINARPROBLEMEN MIT SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN DER SCHULE BÖNIGEN

KONZEPT VORGEHEN BEI DISZIPLINARPROBLEMEN MIT SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN DER SCHULE BÖNIGEN KONZEPT VORGEHEN BEI DISZIPLINARPROBLEMEN MIT SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN DER SCHULE BÖNIGEN Fassung 31.01.2012 Rahmen Das Konzept richtet sich an die Lehrpersonen (LP) die Personen der Schulsozialarbeit

Mehr

Leitbild Schule Stansstad

Leitbild Schule Stansstad Leitbild Schule Stansstad Mai 1998 Überarbeitet 2009 Genehmigt vom Schulrat am: 06.04.2009 \\Server-stst\verwaltung\Sekretariat\LEITBILD\Leitbild 2009 Schule Stansstad.doc Die Gemeinde Stansstad besteht

Mehr

Das Theodor-Heuss-Gymnasium stellt sich vor

Das Theodor-Heuss-Gymnasium stellt sich vor Das Theodor-Heuss-Gymnasium stellt sich vor Teil I: 1. Das Theodor-Heuss-Gymnasium 2. Die Schulform Gymnasium 3. Und warum das THG für mein Kind? Teil II: 4. Wie wir Lernen verstehen ( Dalton ) 1. Das

Mehr

Heidi Wegmüller 0

Heidi Wegmüller 0 18.05.2011 Heidi Wegmüller 0 Was Lehrerinnen und Lehrer über ADHS wissen müssenm Schule Eltern Kooperation Netzwerkprojekt - KJPD Winterthur - Schulpsychologischer Dienst Winterthur Stadt - Schulpsychologischer

Mehr

Die Schüler verpflichten sich

Die Schüler verpflichten sich Die Schüler verpflichten sich 1. Der Unterricht beginnt pünktlich und ich bin auf den Unterricht vorbereitet. 2. Hausaufgaben und Arbeitsmittel sind vollständig. Vergessene Hausaufgaben und Arbeitsmittel

Mehr

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Dieser Fragebogen wurde an der Katholischen Hauptschule Husen von Lehrerinnen und Lehrern für Eltern entwickelt, um herauszufinden, wo die Stärken

Mehr

Arbeitsplan und Übersicht der Module

Arbeitsplan und Übersicht der Module 10. Klasse: 1. Halbjahr Schuljahr: Beschreibung Diese Übersicht kann als Planungshilfe für die Schulleitung oder den Berufswahlkoordinator bzw. die Berufswahlkoordinatorin genutzt werden. Legen Sie zu

Mehr

CLEARINGSTELLE LERNHAFEN DUISBURG

CLEARINGSTELLE LERNHAFEN DUISBURG Beratungsanfrage für die Schülerin den Schüler I. Schülergrunddaten (bei Bedarf anonyme Beratung) Name: Geburtsdatum: (Alter) Adresse: II. Angaben zur Schule z. Zt. besuchte Schule: Adresse: Ansprechpartner/KlassenlehrerIn

Mehr

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH) (nach Peter POSCH) Neues Wissen anbieten und Vorwissen beachten: Mit neuen Inhalten werden den Schüler/innen neue Lernerfahrungen zugänglich gemacht, es wird jedoch auch ihr Vorwissen respektiert, weil

Mehr

Auf einmal bin ich Klassenlehrer(in)!!!

Auf einmal bin ich Klassenlehrer(in)!!! Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Wahlmodul 1129 - E Auf einmal bin ich Klassenlehrer(in)!!! Auf einmal bin ich Klassenlehrer(in)!!! 1.die Rolle annehmen und 2.die Aufgaben erfüllen Tauschen

Mehr

Ergebnisse Schülerinnen. Werner Fröhlich Folie 1

Ergebnisse Schülerinnen. Werner Fröhlich Folie 1 Ergebnisse Schülerinnen Werner Fröhlich Folie 1 Verhältnis Schülerinnen Lehrkräfte An unserer Schule gehen Schüler*innen und Lehrkräfte höflich miteinander um Die Lehrkräfte unterstützen mich, wenn ich

Mehr

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums Ministerium für Kultus Jugend und Sport, Referat 56 Stuttgart 2011 Praktische Umsetzung in Baden- Württemberg

Mehr

Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback

Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback Instruktion Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise: Dieses Dokument dient lediglich als Vorlage für die spätere Beantwortung der Fragen im Online-Fragebogen.

Mehr

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf MIRJAM FRISCHKNECHT Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe JÜRG WIDMER Schulleiter 17. November 2012 / Tagung Netzwerk Begabungsförderung in

Mehr

Konzept Schulinsel an der Primarschule Bonstetten

Konzept Schulinsel an der Primarschule Bonstetten Konzept Schulinsel an der Primarschule Bonstetten 1. Ausgangslage Die Alltagsrealität zeigt, dass einzelne Schüler und Schülerinnen (SuS), zeitweise nicht konzentriert oder fähig sind, dem Unterricht zu

Mehr

Konflikt- und Beschwerdemanagement der KGS Sehnde

Konflikt- und Beschwerdemanagement der KGS Sehnde Konflikt- und Beschwerdemanagement der KGS Sehnde 1. Präambel Die KGS Sehnde ist eine Schule mit über 1700 Schülerinnen und Schülern und ca. 200 Lehrkräften und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Im Alltag

Mehr

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN www.ifeg-institut.de FÜHRUNGSKRÄFTETRAININGS : 1. Gruppendynamik... Seite 2 2. Führungskompetenzen erweitern... Seite 3 3. Konfliktmanagement... Seite 4 4. Kritikgespräch... Seite 5 5. Das Zielvereinbarungsgespräch...

Mehr

Artikel zum Thema Mobbing

Artikel zum Thema Mobbing Artikel zum Thema Mobbing von Christoph Eichhorn (Schulpsychologe in der Schweiz mit Schwerpunkt Classroom-Management und Lernen) Abkürzungen im Text E L SuS Eltern Lehrperson Schülerinnen und Schüler

Mehr

Wie kann mit den Lebensproblemen der SuS umgegangen werden? Sarah Langkavel, Sarah Pfeiffer, Claudia Henseler 16. Februar 2017

Wie kann mit den Lebensproblemen der SuS umgegangen werden? Sarah Langkavel, Sarah Pfeiffer, Claudia Henseler 16. Februar 2017 Wie kann mit den Lebensproblemen der SuS umgegangen werden? Sarah Langkavel, Sarah Pfeiffer, Claudia Henseler 16. Februar 2017 Klasse 5b Lara, 10 Jahre Lara ist eine normale Durchschnittsschülerin. Sie

Mehr

agile4work organisationsberatung Seite 1

agile4work organisationsberatung   Seite 1 www..de Seite 1 www..de Seite 2 www..de Seite 3 www..de Seite 4 www..de Seite 5 www..de Seite 6 Arbeitsblätter KOMPLIZIERT - KOMPLEX www..de Seite 7 Hierarchien Formale H. Informelle H. Reputative H. www..de

Mehr

Classroom Management - Klassenführung -

Classroom Management - Klassenführung - Classroom Management - Klassenführung - Ringvorlesung der Regionalen Schulberatungsstelle der Stadt Gelsenkirchen Dipl.-Psych. Elena Hinsching und Dipl.-Psych. Dr. Stephan Roski Ziele des heutigen Vortrags

Mehr

Externe Evaluation der Schulen in Hessen durch das Institut für Qualitätsentwicklung

Externe Evaluation der Schulen in Hessen durch das Institut für Qualitätsentwicklung Institut für Qualitätsentwiklung Walter-Hallstein Str. 6597 Wiesbaden Institut für Qualitätsentwiklung Herr/Frau Uplandschule (PERSÖNLICH) Externe Evaluation der Schulen in Hessen durch das Institut für

Mehr

"Kabinett" Stückchen: Zu Gast beim Lehrer

Kabinett Stückchen: Zu Gast beim Lehrer Thesen, Handlungsanleitungen und Reflexionen zur Entwicklung eines lehrerraumbasierten Organisationskonzepts von Schule und Unterricht Werner von Siemens Realschule, 24. April 2007 1 Warum ich gekommen

Mehr

"Kabinett" Stückchen: Zu Gast beim Lehrer

Kabinett Stückchen: Zu Gast beim Lehrer Thesen, Handlungsanleitungen und Reflexionen zur Entwicklung eines lehrerraumbasierten Organisationskonzepts von Schule und Unterricht Gymnasium Vohwinkel, 22. Januar 2008 1 Warum ich gekommen bin... Gymnasium

Mehr

mit Muster-Handlungsablauf und Handreichungen bei Schulabsentismus

mit Muster-Handlungsablauf und Handreichungen bei Schulabsentismus Dossier mit Muster-Handlungsablauf und Handreichungen bei Schulabsentismus Bin gespannt, wer meinem Plakat glaubt, 1. Version vom 19.5.2005 19.05.2005 0 INHALTSVERZEICHNIS Merkblatt Handlungsablauf mit

Mehr

Nie war sie so wertvoll wie heute

Nie war sie so wertvoll wie heute Nie war sie so wertvoll wie heute Die Bedeutung der (Schul-)Psychologie für schulische Bildungsprozesse Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel Festvortrag 50 Jahre Schulpsychologie in Nürnberg, 12. Juni 2012 Überblick

Mehr

Schuljahresbeginn 2009/10 Unterstützungsmassnahmen und ihre Umsetzung. Referat von Projektleiterin Ruth Bieri. Sehr geehrte Damen und Herren

Schuljahresbeginn 2009/10 Unterstützungsmassnahmen und ihre Umsetzung. Referat von Projektleiterin Ruth Bieri. Sehr geehrte Damen und Herren Schuljahresbeginn 2009/10 Unterstützungsmassnahmen und ihre Umsetzung Referat von Projektleiterin Ruth Bieri Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Medienschaffende In meinen folgenden Ausführungen werde

Mehr

Der präventive Hausbesuch als Herausforderung für die Pflege

Der präventive Hausbesuch als Herausforderung für die Pflege Der präventive Hausbesuch als Herausforderung für die Pflege Anne Gebert Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.v., Köln Essen, den 13.09.2012 Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin

Mehr

Fragebogen für Eltern und Schüler der ehemaligen Jahrgangsstufe 5

Fragebogen für Eltern und Schüler der ehemaligen Jahrgangsstufe 5 Fragebogen für Eltern und Schüler der ehemaligen Jahrgangsstufe 5 1. Zusammenarbeit Eltern-Kinder-Schule 2. Schulisches Leben und Lernen 3. Organisatorisches 4. Äußere Bedingungen 5. Außerschulische Unterstützung

Mehr

Unsere. Schulordnung

Unsere. Schulordnung Unsere Schulordnung Im Jahre 2014 Impressum: GGS Florianschule Kollegium und Mitarbeiter der OGTS Grafiken: Myriam Zielinski März 2014 Gliederung 1 Leitgedanke... 2 2 Schulordnung... 3 2.1 Rituale... 4

Mehr

Die folgende Elternbefragung wurde für das Krippenjahr Sep 2017 Aug 2018 angefertigt. Die Bögen wurden im März 2017 an 16 Familien ausgehändigt.

Die folgende Elternbefragung wurde für das Krippenjahr Sep 2017 Aug 2018 angefertigt. Die Bögen wurden im März 2017 an 16 Familien ausgehändigt. Die folgende Elternbefragung wurde für das Krippenjahr Sep 17 Aug 18 angefertigt. Die Bögen wurden im März 17 an 16 Familien ausgehändigt. Von 10 Familien haben wir den Bogen zurück erhalten, so dass die

Mehr

Kontakt: Winfried Willker (Dipl.-Sozialpäd.)

Kontakt: Winfried Willker (Dipl.-Sozialpäd.) Kontakt: Winfried Willker (Dipl.-Sozialpäd.) Raum A1 Tel.: 0160 3022491 Oberschule am Waller Ring Bremerhavener Str. 83 28219 Bremen Tel. 0421 3615630 Fax 0421 36159610 Wie findet man die Streitschlichter?

Mehr

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule Vortrag auf der Didakta in Hannover am 16. Februar 2012 von Helmolt Rademacher, Frankfurt 1 Gliederung These Ausgangslage Inhaltliche Zielsetzung Umsetzung

Mehr

Personalplanung und Personalentwicklung

Personalplanung und Personalentwicklung Personalplanung und Personalentwicklung Welche Rechte hat der Betriebsrat? (1) Neue Rechte im Betriebsverfassungsgesetz Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitarbeit und Altersteilzeit, neue Arbeitsorganisation

Mehr

Entscheidungen. Inspiration herbeiführen

Entscheidungen. Inspiration herbeiführen Wozu bist Du da, Kirche in, wenn Diskussionen nur um Besitzstände kreisen? Wann ist eine Entscheidung geistlich? Mit Gleichgesinnten unterwegs sein. Entscheidungen durch Beteiligung und geistliche Inspiration

Mehr

Absender (aktuell besuchte Schule)

Absender (aktuell besuchte Schule) Absender (aktuell besuchte Schule) Kreis Rendsburg-Eckernförde Der Landrat Jugend und Familie Eingliederungshilfen für Kinder und Jugendliche Königinstr. 1 24768 Rendsburg Bezeichnung Anschrift Tel-Nr.:

Mehr

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule Konzept im Rahmen der Offenen Ganztagsschule der Schule Willicher Heide 1. Leitgedanken Jedes Kind soll in der OGS individuell so unterstützt werden, dass es seine möglichst eigenverantwortlich, selbstständig,

Mehr

Der Trainingsraum. (Konzept der CERS+ in Gau-Algesheim)

Der Trainingsraum. (Konzept der CERS+ in Gau-Algesheim) Der Trainingsraum (Konzept der CERS+ in Gau-Algesheim) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 3 2. Schuleigene Anlässe für den Trainingsraum S. 4 3. Prozedere in der Klasse S. 4-5 4. Prozedere im Trainingsraum

Mehr

Unsere Grundsätze im Umgang mit Beschwerden

Unsere Grundsätze im Umgang mit Beschwerden Unsere Grundsätze im Umgang mit Beschwerden Die bearbeitet Beschwerden systematisch, konstruktiv und transparent. Der Umgang mit Beschwerden erfordert eine sachliche und angemessene Strategie, die Verbindlichkeit

Mehr

ANGEBOTE DER PHBERN EINE AUSSENSICHT

ANGEBOTE DER PHBERN EINE AUSSENSICHT ANGEBOTE DER PHBERN EINE AUSSENSICHT Kathrin Hüppi Co-Schulleiterin Oberstufenzentrum Rapperswil WIE NEHMEN WIR DIE PHBERN WAHR? 10.02.2014 Angebote der PHBern eine Aussensicht Kathrin Hüppi, OSZ Rapperswil

Mehr