Stahlfaserbeton nach der DAfStb-Richtlinie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stahlfaserbeton nach der DAfStb-Richtlinie"

Transkript

1 Tech-News Nr. 2012/07 (Stand: ) Massivbau Dipl.-Ing. Manfred Eisele Prüfingenieur für Bautechnik Felix-Wankel-Straße Ostfildern 2 Stahlfaserbeton nach der DAfStb-Richtlinie Einleitung: Bereits seit den 1960 er Jahren ist Stahlfaserbeton Gegenstand der Forschung. In den 1990 er Jahren wurden erstmals Bemessungsregeln veröffentlicht. In den letzten Jahren wurde vom Deutschen Ausschuss für Stahlbeton die Richtlinie Stahlfaserbeton erarbeitet. Sie wurde im Jahr 2010 veröffentlicht. Zukünftig ist es möglich, Stahlfaserbeton auch in Verbindung mit Betonstahlbewehrung bei tragenden Bauteilen zu verwenden und bei der Bemessung zu berücksichtigen. Die Zugabe von Stahlfasern zur Betonmischung bewirkt beim Biegeträger ohne Bewehrung eine Resttragfähigkeit nach dem Entstehen des ersten Biegerisses. Es gibt eine Vielzahl von Faserarten. Die Lastübertragung von Beton in die Fasern erfolgt zum Teil im Bereich des Rißufers, an dem die Stahlfasern umgelenkt werden. Der maßgebende Teil der Lastübertragung erfolgt bei endverankerten Fasern im Bereich der Endverankerung. Hiervon hängt die Wirksamkeit im Wesentlichen ab (abgeplattete Enden, Endabköpfungen, Wellen). Die Gliederung der Stahlfaserbeton-Richtlinie entspricht exakt der Gliederung der DIN1045-1: August Es werden aber nur solche Abschnitte aufgeführt, in denen Änderungen gegenüber der DIN vorhanden sind. Mit Datum vom 06. Juni 2012 wurde in Baden-Württemberg vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft die neue Liste der technischen Baubestimmungen bekannt gemacht. Unter 2.3 Beton, Stahlbeton- und Spannbeton findet man als eingeführte Regeln unter auch die Anlage 2.3/1. In dieser Anlage heißt es unter Ziffer 5: Bei Verwendung von Stahlfaserbeton ist die DAfStb-Richtlinie Stahlfaserbeton ( ) anzuwenden. Damit ist die Stahlfaserbetonrichtlinie in Baden-Württemberg eingeführt. Geltungsbereich Die Richtlinie umfasst die Bemessung und Konstruktion von Tragwerken aus Stahlfaserbeton sowie aus Stahlfaserbeton mit Betonstahlbewehrung bis zur Druckfestigkeitsklasse (C50/60). Haftung von der Landesvereinigung und deren Autoren übernommen werden. Seite: 1

2 Sie gilt nicht für: - Bauteile aus vorgespanntem Stahlfaserbeton - Leichtbeton - Hochfesten Beton ab C55/67 - selbstverdichtenden Beton - Stahlfaserspritzbeton - Stahlfaserbeton ohne Betonstahlbewehrung in den Expositionsklassen XS2, XS3, XD2, XD3, bei denen die Stahlfasern rechnerisch angesetzt werden. Stahlfaserbeton ist grundsätzlich ein Beton nach Eigenschaften. Die Eigenschaften sind durch den Betonhersteller sicherzustellen indem für jede Betonsorte eine Erstprüfung durchgeführt wird. Die Einhaltung der Anforderungen entsprechend der Erstprüfung wird durch jährliche Kontrolle sichergestellt. Grundlagen In einem Biegezugversuch wird die Nachrißbiegezugfestigkeit bei einer Durchbiegung des Probebalkens von 0,5 mm und von 3,5 mm gemessen. Hierdurch werden die Leistungsklassen L1 und L2 definiert. Die Meßwerte dienen zur Bezeichnung des Stahlfaserbetons. z.b. C30/37 L2,4/1,8 d.h. Leistungsklasse L1: 2,4 N/mm², Leistungsklasse L2: 1,8 N/mm² Gebräuchliche Leistungsklassen (1) und Grundwerte der zentrischen Nachrisszugfestigkeit f f ct0 (N/mm²) aus [2] Durch konstante Umrechnungsfaktoren ß L1, ß L2, ß U, ß S erhält man aus den Biegezugfestigkeitswerten der Leistungsklassen L1 und L2 diewerte der zentrischen Nachriß-Faserbetonzugfestigkeit: f f ct0, L1, f f ct0, L2, f f ct0,u, f f ct0,s Die Rechenwerte der Nachrißzugfestigkeiten erhält man durch,, Der Faktor berücksichtigt die Bauteil- bzw. Zugzonengröße 1,0 0,5 1,70 Haftung von der Landesvereinigung und deren Autoren übernommen werden. Seite: 2

3 Bei Bauteilen mit reiner Biegung darf mit 0,9 abgeschätzt werden. Der Faktor dient zur Berücksichtigung der Faserorientierung. Im Allgemeinen ist 0,5, bei eben, liegend hergestellten flächenhaften Bauteilen ist 1,0. Der Bemessungswert der Nachrißzugfestigkeit ist,, Hierin ist der Beiwert zur Berücksichtigung der Langzeitwirkung, wie beim Normalbeton 0,85. Der Teilsicherheitsbeiwert beträgt im allgemeinen 1,25. Zur Durchführung einer Biegebemessung von Stahlfaserbeton stehen drei Spannungs-Dehnungs- Diagramme zur Verfügung. Bilder: Spannungs-Dehnungslinien (SDL) für Stahlfaserbeton unter Zugbeanspruchung und ihre Anwendung bei Biegebeanspruchung, aus [2] Die Biegebemessung von Querschnitten aus Stahlfaserbeton bzw. stahlfaserverstärkten Stahlbeton erfolgt wie bei der Stahlbetonbemessung, wobei ein zusätzlicher Zugspannungsbereich für die Faserwirkung berücksichtigt wird. Abhängig von der gewählten Spannungs-Dehnungs-Linie gestaltet sich die integrale Gleichgewichtssuche schwierig. Am Lehrstuhl für Massivbau der Ruhr-Universität Bochum wurde hierfür ein Tabellenblatt als Eingabemaske für ein Bemessungsprogramm entwickelt und auf der Internetseite: bereitgestellt. (siehe Anlage 1) Haftung von der Landesvereinigung und deren Autoren übernommen werden. Seite: 3

4 Alternativ wurde eine Bemessungstafel für stahlfaserverstärkten Stahlbeton unter Biegung mit Längskraft entwickelt. (siehe Anlage 2) Ihr liegt die Spannungs-Dehnungs-Linie SDL1 (Spannungsblock) zugrunde. Zunächst ist der Wert,, zu ermitteln. Zwischen den tabellierten Werten, 0, 0,05, 0,10 darf geradlinig interpoliert werden. Dem bezogenen Moment ist der mechanische Bewehrungsgrad und weitere Querschnittswerte zugeordnet. Genauere Angaben, sowie ein Bemessungsdiagramm auf der Grundlage der Spannungs-Dehnungs- Linie 2 enthält der Beitrag von L. Gödde/M. Strack/P. Mark in der Zeitschrift Beton- und Stahlbetonbau Februar Querkraftbemessung Bei der Querkraftbemessung darf die Wirkung der Stahlfasern durch einen additiven Anteil bei der Querkrafttragfähigkeit berücksichtigt werden. Der Querkraft-Bemessungswert von Bauteilen aus Stahlfaserbeton ohne rechnerisch erforderliche Querkraftbewehrung beträgt:,,, mit,, h Der Querkraft-Bemessungswert von Bauteilen aus Stahlfaserbeton mit Querkraftbewehrung rechtwinklig zur Bauteilachse beträgt:,,,, Haftung von der Landesvereinigung und deren Autoren übernommen werden. Seite: 4

5 Analog darf beim Durchstanznachweis von Platten oder Fundamenten ohne Durchstanzbewehrung der Stahlfaserbetonanteil zur Querkraft-Tragfähigkeit des Betons hinzuaddiert werden:,,,,,, h Bei Platten oder Fundamenten mit Durchstanzbewehrung darf der Stahlfaser-Traganteil mangels Versuchserfahrung nicht berücksichtigt werden. Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit Die Tabelle 19 in DIN wird um die Tabelle R4 ergänzt, aus [1] Bei Bauteilen aus Stahlfaserbeton ohne zusätzliche Betonstahlbewehrung kann die Einhaltung der Rißbreitenbegrenzung im Wesentlichen nachgewiesen werden durch - das Vorhandensein einer dauerhaften Druck-Normalspannung - Einhalten der Bedingung mit, und nach Bild 15 im Betonkalender 2011 Seite 163 Bei der Ermittlung der Mindestbewehrung zur Begrenzung der Rißbreite nach DIN und sowie für die Berechnung der Rißbreite nach darf, berücksichtigt werden. Für den erforderlichen Mindestbewehrungsquerschnitt von Stahlfaserbeton gilt anstelle von Gleichung 127 der DIN :, 1 Der weitere Rechenweg kann dem Betonkalender 2011, Seiten 164 und 165 entnommen werden. Haftung von der Landesvereinigung und deren Autoren übernommen werden. Seite: 5

6 Allgemeine Bewehrungsregeln: Die Länge der Stahlfasern darf höchstens so groß sein wie der lichte Stababstand. Im Bereich von Arbeitsfugen dürfen die Stahlfasern nicht angerechnet werden. Konstruktionsregeln Aufgrund der Duktilitätsforderung zur Vermeidung eines Bauteilversagens ohne Vorankündigung ist in der Regel eine zusätzliche Betonstahlbewehrung erforderlich. Die Mindestbewehrung ermittelt sich zu:, Für den Fall des Rechteckquerschnitts unter reiner Biegebeanspruchung kann der Mindestbewehrungsgrad mit folgendem Diagramm ermittelt werden. Mindestbewehrung zur Aufnahme des Rissmoments bei Rechteckquerschnitten, aus [2] Eine Mindestbewehrung aus Betonstahl ist dann nicht erforderlich, wenn, ist, oder wenn nachgewiesen wird, dass nach Erstrißbildung die Systemtragfähigkeit weiter gesteigert werden kann. Das bedeutet, dass nachzuweisen ist, dass die größte im Faserbetonquerschnitt nach Erstrißbildung auftretende Zugkraft durch die Fasern alleine oder durch die Fasern und eine Betonstahlbewehrung aufgenommen werden kann. Haftung von der Landesvereinigung und deren Autoren übernommen werden. Seite: 6

7 Am nachfolgenden Beispiel einer bewehrten, gebetteten Gründungsplatte mit Stützenlasten werden die erforderlichen Nachweise jeweils für Normalbeton und für Stahlfaserbeton geführt. Es wird dargestellt, welche Bewehrungsmenge durch den Einsatz von Stahlfaserbeton eingespart werden kann. Da die Stahlfasern im Bereich von Betonierfugen nicht angerechnet werden dürfen, werden hier Bewehrungszulagen erforderlich. Arbeitsfugen sind deshalb sorgfältig zu planen und bei der Bauausführung genau einzuhalten. Beispiel: Bemessung einer gebetteten Bodenplatte mit Stützlasten Grunddaten: Betonstütze: Geometrie: b/a = 50 cm/ 25 cm Bemessungslast aus Stütze V Ed = 4,34 MN Bodenplatte: Betongüte C30/37 Dicke d = 70 cm Bodenpressung σ = 200 KN/m 2 Bewehrung untere Lage im Bereich der Stütze (Ø25/11 cm) 1.) Durchstanznachweis: A: Ausführung mit Stahlfasern (Leistungsklasse >= L 1,8/1,8): Ermittlung der Bemessungslast im maßgebenden Rundschnitt: Lasterhöhungsbeiwert β = 1,05 (Innenstütze) statische Nutzhöhe d m = 62 cm Kritischer Rundschnitt u crit = 7,34 m Stanzfläche A crit = 4,237 m 2 β (V Ed - 0,5 σ A crit) / u 0,560 MN/m Material-Widerstand gegen Durchstanzen: Nach DAfStb-Richtlinie: (10.1) gilt:,,, Haftung von der Landesvereinigung und deren Autoren übernommen werden. Seite: 7

8 Betonbeitrag:, [ 0,14 η κ (100 ρ 1 ) 1/3 0,12 σ cd] d nach DIN (105) mit: η 1,0 (Normalbeton) 1 1,57 ρ 1 44,63 / ,0072, [ 0,14 1 1,57 (100 0, ) 1/3 0,12 0] 0,62 0,38 MN/m Stahlfaserbeitrag:,, mit: b w h / 0,257 MN/m 0,85 (Abminderungswert nach Stahlfaserrichtlinie Abs ) 1,25 (Tabelle R1, Stahlfaserrichtlinie),,, mit: 0,5 1,7 0,54 N/mm 2, β u 0,641 N/mm 2 mit: β u 0,37 (Rechenwert der zentrischen Zugfestigkeit nach Stahlfaserrichtlinie (9.8)) (Orientierungsfaktor) (Geometriefaktor) (Grundwert der zentrischen Zugfestigkeit) (Spannungsblock), 0,51, mit:, 1,734 N/mm 2 (Nachrissbiegezugfestigkeit nach Stahlfaserrichtlinie(O.3)) 3,40 N/mm 2 Gesamtwiderstand gegen Durchstanzen:, (mittlere Nachrissbiegezugfestigkeit (durch Versuche bestätigt)),, 0,38 MN/m 0,257 MN/m 0,637 MN/m 0,560 MN/m B: Ausführung ohne Stahlfaserbeton: β (V Ed - 0,5 σ A crit) / u 0,560 MN/m, [ 0,14 1 1,57 (100 0, ) 1/3 0,12 0] 0,62 0,38 MN/m, < Durchstanzbewehrung erforderlich gew. z.b.: Dübelleisten Halfen: 14 HDB 25/595 3/1320 Fazit: Durch den Stahlfaserzusatz wird die Querkrafttragfähigkeit im Durchstanzbereich erhöht. Dadurch kann auf den Einbau von Schubbewehrung (z.b. Dübelleisten) verzichtet werden. Haftung von der Landesvereinigung und deren Autoren übernommen werden. Seite: 8

9 2.) Biegetragfähigkeit im Bereich der Stütze: A: Ausführung mit Stahlfasern (Leistungsklasse > = L 1,8/1,8): aufnehmbares Biegemoment M Rd, unten = 1200 KNm bei angesetzter Bewehrung unter der Stütze (Ø25/11cm = 44,63 cm 2 /m) Berechnung siehe Anlage 3 B: Ausführung ohne Stahlfasern: aufzunehmendes Moment: 1200 KNm bezogenes Moment μ Eds,, /² 0,1836 erforderliche Biegezugbewehrung A s1 : Fazit: A s1 /,, 48,6 ² Durch den Stahlfaserzusatz kann die Biegezugbewehrung unter der Stütze um ca. 9 % (von 48,6 cm 2 /m auf 44,6 cm 2 /m) reduziert werden. 3.) Biegetragfähigkeit zwischen den Stützen: A: Ausführung mit Stahlfasern (Leistungsklasse >= L 1,8/1,8): aufnehmbares Biegemoment M Rd, unten = 415 KNm bei angesetzter oberer Bewehrung von (Ø12/11cm = 10,27 cm 2 /m) Berechnung siehe Anlage 4 B: Ausführung ohne Stahlfasern: aufzunehmendes Moment: 415 KNm bezogenes Moment μ Eds,, /² 0,0635 erforderliche Biegezugbewehrung A s1 : A s1 Fazit: /,, 15,0 ² Durch den Stahlfaserzusatz kann die Biegezugbewehrung in oberer Lage zwischen den Stützen um ca. 32% (von 15,0 cm 2 /m auf 10,27 cm 2 /m) reduziert werden. Haftung von der Landesvereinigung und deren Autoren übernommen werden. Seite: 9

10 4.) Mindestbewehrung: Annahme: erf w cal = 0,2mm A: Ausführung mit Stahlfasern (Leistungsklasse >= L 1,8/1,8): Es gilt: s r,max (ε f sm ε cm) Stahlfaserrichtlinie (11.10) s r,max (1-α f) d s /(3,6 e ρ) (1-α f) σ s d s / (3,6, ) Stahlfaserrichtlinie (11.11) ε f sm ε cm [(1-α f) (σ s 0,4, 1/ e ρ)] / E s 0,6 (1-α f) σ s/ E s Stahlfaserrichtlinie (11.12) α f, / 0,392 Stahlfaserrichtlinie (11.2) mit 2,9 N/mm2 (aus Tabelle 9 für C30/37), mit, 1,139 N/mm 2 (Rechenwert der zentrischen Zugfestigkeit nach Stahlfaserrichtlinie (9.9)), 1,0 1,7 (Orientierungsfaktor) (Geometriefaktor) 0,67 N/mm 2 (Tabelle R.3 Leistungsklasse L2 1,8) Bodenplatte Erforderliche Bewehrung (oben und unten je Ø12/11cm = 20,54 cm 2 /m) Haftung von der Landesvereinigung und deren Autoren übernommen werden. Seite: 10

11 B: Ausführung ohne Stahlfasern: Es gilt: s r,max (ε sm ε cm) EC2 (7.8) s r,max d s /(3,6 eff ρ) σ s d s /(3,6 f ct,eff) EC2 (7.11) ε sm ε cm (σ s 0,4 f ct,eff 1/ eff ρ) / E s 0,6 σ s/ E s EC2 (7.9) Erforderliche Bewehrung (oben und unten je Ø14/9 cm = 34,00 cm 2 /m) Fazit: Durch den Stahlfaserzusatz kann die Mindestbewehrung in oberer Lage und unterer Lage um ca. 40% (von 34,0 cm 2 /m auf 20,54 cm 2 /m) reduziert werden. Literatur: [1] DAfStb-Richtilinie Stahlfaserbeton Ausgabe März 2010 Teile 1 bis 3 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e.v. info@dafstb.de [2] Lars Gödde, Mathias Strack, Peter Mark: Bauteile aus Stahlfaserbeton und stahlfaserverstärktem Stahlbeton. Beton- und Stahlbetonbau, Februar 2010, Seiten 78 ff. [3] Lars Gödde, Mathias Strack, Peter Mark: M-N-Interaktionsdiagramme für stahlfaserverstärkte Stahlbetonquerschnitte, Beton- und Stahlbetonbau, Mai 2010, Seiten 318 ff. [4] Manfred Teutsch, Udo Wiens, Christoph Alfes Erläuterungen zur DAfStb-Richtlinie Stahlfaserbeton, Beton-Kalender 2011, Seiten 143 ff. Haftung von der Landesvereinigung und deren Autoren übernommen werden. Seite: 11

12 Anlage 1 aus [2] Haftung von der Landesvereinigung und deren Autoren übernommen werden. Seite: 12

13 Anlage 2 aus [2] Haftung von der Landesvereinigung und deren Autoren übernommen werden. Seite: 13

14 Anlage 3 Haftung von der Landesvereinigung und deren Autoren übernommen werden. Seite: 14

15 Anlage 4 Haftung von der Landesvereinigung und deren Autoren übernommen werden. Seite: 15

Bemessung von Stahlfaserbetonbauteilen

Bemessung von Stahlfaserbetonbauteilen 1 Bemessung von Stahlfaserbetonbauteilen Prof. Dr. Ing. habil. Peter Mark Peter Heek, M. Sc. Deutscher Ausschuss für Stahlbeton UA Stahlfaserbeton www.dafstb.de Ruhr Universität Bochum Lehrstuhl für Massivbau

Mehr

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1 Inhalt A Hinweise 1 Download-Bereich 1 2 Installation / Start 2 3 Bedienungshinweise 2 3.1 PDF-Dokument 2 3.2 EDV-Tools 3 3.2.1 Interaktive Bemessungshilfen 4 3.2.2 Schnittgrößen 12 3.2.3 Baustoffe 14

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB Aktuelles 2011 Inhalt: BBP - Internes Neues aus Prüfnormen für Frisch- und Festbeton Nachweis der Druckfestigkeit nach 28 Tagen Stahlfaserbeton Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB BBP BBP internes

Mehr

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit für wird zwischen Bauteilen ohne und mit rechnerisch erforderlicher bewehrung unterschieden. Bemessungswert

Mehr

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Bürogebäude; Beton C 30; Stahl BSt 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Bemessungsschritte 1. Lastannahmen für Normalgeschossdecke 2. Schnittlasten für Innenfeld

Mehr

ISBN Verlag Ernst & Sohn - Berlin. 1 Übersicht und Struktur der DIN

ISBN Verlag Ernst & Sohn - Berlin. 1 Übersicht und Struktur der DIN Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Einführung in die DIN 1045-1 ISBN 3-433-01580-5 Verlag Ernst & Sohn - Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Autoren... XIII 1 Übersicht und Struktur der DIN 1045-1...1

Mehr

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Seite 1 Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Bemessungsschritte Lastannahmen für Normalgeschossdecke Schnittlasten für Innenfeld B-C/2-3

Mehr

Tech-News Nr. 2012/05. DIN EN (EC2) Massivbau Verbundfuge in abschnittsweise hergestellten Unterzügen

Tech-News Nr. 2012/05. DIN EN (EC2) Massivbau Verbundfuge in abschnittsweise hergestellten Unterzügen Tech-News Nr. 2012/05 (Stand: 30.05.2012) Massivbau Dr.-Ing. Petra Höß Beratende Ingenieurin IngK BW Prüfingenieurin für Bautechnik VPI Basler Str. 115 79115 Freiburg DIN EN 1992-1 (EC2) Massivbau Verbundfuge

Mehr

Massivbau II Übung SS 2008

Massivbau II Übung SS 2008 0 Massivbau II Übung SS 2008 Unterzug 1 Massivbau II Allgemeines - Allgemeine Unterzugbemessung am Beispiel - Unterzug Position D2 - Lasten aus der Dachdecke werden übernommen Position D1: Dachdecke (+9,00

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 nehmen die Lasten des Bauwerks auf und leiten sie in den Baugrund weiter. Die Bemessung und Konstruktion der wird sowohl von den Gebäudelasten als auch von den Eigenschaften des Baugrunds bestimmt.

Mehr

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001)

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001) FILIGRAN ELEMENTDECKE Querkraftnachweis nach DIN 1045-1(07/2001) FI NORM E 4539 1/4 11/04 Die neue Bemessungsnorm DIN 1045-1 für Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton vom Juli 2001 wurde gegenüber

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Prof. Dr.-Ing. A. Albert Aufgabe 1: Berechnen Sie die mitwirkende Plattenbreite für den unten dargestellten Plattenbalken. (4 Punkte) mit,, 0,2 0,1 0,2 Querschnitt: Statisches System: 18 32 70 24 180 6,90, 0,2 0,7 0,1 6,9 0,83

Mehr

Ermittlung der Biegezugbewehrung

Ermittlung der Biegezugbewehrung Inhaltsverzeichnis Ermittlung der Biegezugbewehrung 1 Grundlagen 2 Nachweisführung und Bewehrungsermittlung mit Bemessungshilfen 2.1 Allgemeines Bemessungsdiagramm 2.2 Bemessungstafeln mit dimensionslosen

Mehr

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte S. 1/8 : Nachträglich ergänzte Querschnitte 1 System, Bauteilmaße, Betondeckung beruht auf: Beispiele zur Bemessung nach DIN 1045-1 Band 1: Hochbau. Hrsg. DB 8 Beton C30/37 Betonstahlmatten BSt 500 M (A)

Mehr

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH Version 2/2012

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH  Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Nemetschek Frilo GmbH www.frilo.de info@frilo.de Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Wesentliche

Mehr

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit 7 Grenzzustand der Tragfähigkeit Im Kap. 4 wurde bereits gezeigt, dass gemäß des Sicherheitskonzepts der DIN 1045-1 die Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen durch die Überprüfung der Bemessungsgleichung

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 525.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN 1045-1 2. überarbeitete Auflage 2010 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich

Mehr

Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme

Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme Röhling Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme Veränderungen bei der Ermittlung der rissbreitenbegrenzenden Bewehrung nach EC 2 gegenüber DIN 1045-1:2008-08 2. überarb. Auflage 1 Prof. Dr.-Ing. Stefan

Mehr

Massivbau I Hausübung Teil 1:

Massivbau I Hausübung Teil 1: RWTH Aachen Seite 1 Abgabe bis zum: 17.11.2010 WS 2010/11 Massivbau I Hausübung Teil 1: Beispiel: 210397 A = 3, B = 9, C = 7. Gegeben: Trapezquerschnitt eines Stahlbetonbauteils gemäß Abbildung. b 2 Baustoffe:

Mehr

DBV-Merkblatt. Stahlfaserbeton

DBV-Merkblatt. Stahlfaserbeton DBV-Merkblatt Stahlfaserbeton Fassung Oktober 2001 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung........................................................... 5 1 Anwendungsbereich...................................................

Mehr

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte) Stahlbetonbau Dauer: 180 Minuten Seite 1 von 6 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Anwendung werden im Bürobau häufig gewählt, weil sie Vorteile gegenüber linienförmig gestützten Platten haben: störende Unterzüge entfallen Installation ist ohne Behinderung frei verlegbar Bauhöhe

Mehr

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf...

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... Die Eurocode-nahen Normen DIN 1045-1, DIN-Fb 102, ÖN B 4700 und EC 2 sind bis auf wenige Unterschiede

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220/240

Neufassung der DAfStb Hefte 220/240 Neufassung der DAfStb Hefte 0 /40 Überarbeitung Heft 0 (neu: Heft 630) Bemessung für Biegung mit Längskraft im GZT / GZG Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark, C. Kämper, M. Sc., Dipl.-Ing. P. Heek, Dr.-Ing.

Mehr

Programm Woche 38. Beispiel Durchlaufträger Beispiel Tunneldecke Einfluss einer Vorspannung. Pause

Programm Woche 38. Beispiel Durchlaufträger Beispiel Tunneldecke Einfluss einer Vorspannung. Pause Programm Woche 38 Dr. Maurice Brunner Bauteile ohne Querkraftbewehrung Beispiel Durchlaufträger Beispiel Tunneldecke Einfluss einer Vorspannung Pause 8.30 8.50 Prof. Flachdecken Biegebemessung Schubbemessung

Mehr

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand ) Tech-News Nr. 2013/04 (Stand 10.07.2013) Massivbau Dr.-Ing. Hermann Ulrich Hottmann Prüfingenieur für Bautechnik VPI Taubentalstr. 46/1 73525 Schwäbisch Gmünd DIN EN 1992-1-1 (EC2) Massivbau Betonstahl

Mehr

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken 1 Berechnung von Tragwerksverormungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken Dipl.-Ing. Maike Schneider (Ausgewählte Kapitel des Massivbaus) Wintersemester 2010/2011 Allgemeines 2 Durchbiegungsberechnung

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung INGENIEURGEMEINSCHAFT FÜR BAUWESEN ( GbR ) - BAD SODEN AM TAUNUS STATIK * KONSTRUKTION * BAULEITUNG * BAUTECHNISCHE PRÜFUNG * BAUPHYSIK Dipl.- Ing. Jacek Tomaschewski Prüfingenieur für Baustatik von der

Mehr

Bemessung im Betonbau

Bemessung im Betonbau Manfred Curbach Franz-Hermann Schlüter Bemessung im Betonbau Formeln, Tabellen, Diagramme Ernst & Sohn A W i l e y C o m p a n y 0 Inhalts verzeichni s Vorwort Inhaltsverzeichnis V VIII 1 Bezeichnungen

Mehr

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager Tech-News 008/5 Fachgebiet: Stahlbetonbau Von und Dipl.-Ing. Manfred Eisele Dipl.-Ing. Magnus Forster Prüfingenieur für Baustatik VPI Prüfingenieur für Baustatik VPI Maybachstraße 34 Am Straßdorfer Berg

Mehr

Technische Mitteilung

Technische Mitteilung In Bodenplatten von Wohnhäusern u.ä., die durch Wände belastet sind, ist zur Sicherung der Lastquerverteilung eine ausreichende Bewehrung für die Biegebeanspruchung, die auf der Wechselwirkung zwischen

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 240 (neu: Heft 631) Punktförmig gestützte Platten Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Nachweis von erbundfugen Prof. Dr. Josef Hegger Lehrstuhl

Mehr

E (7/2010) Filigran-Elementdecke Querkraftnachweis nach Zulassung

E (7/2010) Filigran-Elementdecke Querkraftnachweis nach Zulassung E-1-4539 (7/2010) Filigran-Elementdecke Querkraftnachweis nach Zulassung Filigran-E/EV-Gitterträger Z-15.1-147 (19. Juni 2010) Filigran-D-Gitterträger Z-15.1-90 (23. November 2004 mit Verlängerung vom

Mehr

STAHLBETONBAU BEMESSUNG UND KONSTRUKTION TEIL2

STAHLBETONBAU BEMESSUNG UND KONSTRUKTION TEIL2 Prof. Dr.-Ing. Otto Wommelsdorff STAHLBETONBAU BEMESSUNG UND KONSTRUKTION TEIL2 Sondergebiete des Stahlbetonbaus 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2006 Mit Beitràgen von Prof. Dr.-Ing. Andrej

Mehr

Anwenderdokumentation STRF

Anwenderdokumentation STRF Anwenderdokumentation STRF Programmname STRF 1.0 Descriptoren Berechnung von Streifen- und Stiefelfundamenten Auf Wunsch Ermittlung der erforderlichen Abmessungen; Schnittgrößenermittlung; Stahlbetonbemessung

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Bemessung für den Brandfall Prof. Dr. Jochen Zehfuß Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb) Technische Universität

Mehr

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Nr. Z-26.1-44 vom 16.01.2008 Im folgenden soll eine Hoesch Additiv Decke rezeptartig als Parkdeck bemessen werden.

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006 Nr. OSM 4 Blatt 1 von 8 Index B Stainless Steel Valorisation Project BEMESSUNGSBEISPIEL 9 KALTVERFESTIGTES U-PROFIL UNTER BIEGUNG MIT ABGESTUFTEN, SEITLICHEN HALTERUNGEN DES DRUCKFLANSCHES, BIEGEDRILLKNICKEN

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Begrenzung der Verformung unter Gebrauchslast Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Empelmann Technische Universität Braunschweig, ibmb,

Mehr

Einführung Eurocode Anwendungsbeispiele

Einführung Eurocode Anwendungsbeispiele 1 Einführung Eurocode 3 + 4 Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler, Dipl.-Ing. Matthias Mager TU Berlin, FG Entwerfen und Konstruieren Stahlbau Berlin, 15.05.2013 Einführung Eurocode 3 + 4-2 1 Beulnachweis nach

Mehr

Position 3.40: Zwischenpodest

Position 3.40: Zwischenpodest Lagergebäude Pos 3.40 Zwischenpodest P 3.40/ 1 Position 3.40: Zwischenpodest 1 System 1.1 Systemskizze Die Berechnung des Zwischenpodests erfolgt als dreiseitig gelagerte Platte. fck 0 Beton C0/5 f =α

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:... Teil 1: ohne Hilfsmittel Kreuzen Sie an, nach welcher Norm Sie die Aufgaben lösen DIN 1045 Aufgabe 1: Warum muss in einachsig gespannten Platten eine Querbewehrung angeordnet werden? Wie groß muss diese

Mehr

Anhang. Tafeln. Anwendungsbereich

Anhang. Tafeln. Anwendungsbereich nhang Tafeln Nr. nwendungsbereich 1 Biegung μ s -Tafel ohne Druckbewehrung 2 Biegung μ s -Tafel mit Druckbewehrung x/d = 0,45 3 Biegung k d -Tafel mit/ohne Druckbewehrung x/d 0,45 4 Biegung k d -Tafel

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft Es ist nachzuweisen, dass das Bauteil im maßgebenden Querschnitt die aus den Schnittgrößen infolge äußerer Einwirkung

Mehr

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2]

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2] Tipp 15/02 Schiefstellung Θi nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04 [2] Hinweis: Durch die bauaufsichtliche Einführung von [2] und die in [2] enthaltene inhaltliche

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Für die unten dargestellte Stahlbeton-π-Platte ist eine Bemessung für Biegung und Querkraft für den Lastfall

Mehr

Programm V.0003 Biege- und Querkraftbemessung Kreisquerschnitt

Programm V.0003 Biege- und Querkraftbemessung Kreisquerschnitt Programm V.0003 Biege- und Querkraftbemessung Kreisquerschnitt Insbesondere die Querkraftbemessung von Kreisquerschnitten wird in der EN 1992-1-1 + NA recht stiefmütterlich behandelt. Die Auslegung zur

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung INGENIEURGEMEINSCHAFT FÜR BAUWESEN ( GbR ) - BAD SODEN AM TAUNUS STATIK * KONSTRUKTION * BAULEITUNG * BAUTECHNISCHE PRÜFUNG * BAUPHYSIK Dipl.- Ing. Jacek Tomaschewski Prüfingenieur für Baustatik von der

Mehr

Schubfeldmodell Querkrafttragfähigkeit bestehender Betonbrücken

Schubfeldmodell Querkrafttragfähigkeit bestehender Betonbrücken Schubfeldmodell Querkrafttragfähigkeit bestehender Betonbrücken Ergebnispräsentation Verkehrsinfrastrukturforschung 2011 10. November 2014 Problemstellung Inhalt Normenentwicklung Versuchsdatenbank Modellbildung

Mehr

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung Arbeitsblatt 13 Ausgabe 2002-01 Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN 1045-1:2001-07 Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung Gesamtherstellung und Herausgabe: Institut für Stahlbetonbewehrung e.v.

Mehr

Hochschule München Fak. 02. Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den Uhr

Hochschule München Fak. 02. Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den Uhr Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den 16.07.2008 8.30 10.00 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 59 Punkte (davon ca. 20 Punkte

Mehr

Durchstanzen von Flachdecken und Fundamenten

Durchstanzen von Flachdecken und Fundamenten Einführung in den Eurocode mit Praxisbeispielen zur Bemessung und Konstruktion im Stahlbeton und Spannbetonbau München, 09.03.0 Durchstanzen on Flachdecken und Fundamenten Beratender Ingenieur VBI / BayIKa-Bau

Mehr

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers WS 008/009 (Stand 1.11.008) DIN 1045-1 Saalübung Zweifeldträger SU 4/1 Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers 1. Geometrie und statisches System 300 300 300 300 q k g k 4 4 4 l eff = 6,00 m l eff

Mehr

Übung 8: Querkraft und Torsion

Übung 8: Querkraft und Torsion WS 008/09 SSB II Hörsaalübung Querkraft und Torsion Ü 6.1 Übung 8: Querkraft und Torsion 1 Aufgabenstellung Der unten dargestellte einstegige Plattenbalken-Quershnitt des Überbaus einer Wirtshaftswegüberführung

Mehr

Einführung in Entwurf, Bemessung und Konstruktion von glasfaserbewehrten Betonbauteilen

Einführung in Entwurf, Bemessung und Konstruktion von glasfaserbewehrten Betonbauteilen Einführung in Entwurf, Bemessung und Konstruktion von glasfaserbewehrten Betonbauteilen Prof. Dr. Jens Minnert Fachgebiet Stahlbeton- und Spannbetonbau Labor für Numerik und Baudiagnostik Bemessen und

Mehr

Optimierung des Tragverhaltens und der Bemessungsansätze von betonstahlbewehrtem Stahlfaser

Optimierung des Tragverhaltens und der Bemessungsansätze von betonstahlbewehrtem Stahlfaser Fyp'j rli I Fachhochschule Potsdam University ofapplied Sdences Kurztitel: Betonstahlbewehrter Stahlfaserbeton FKZ: 1775A08/1775B08 HT WIC» Leipzig Fachbereich 3: Bauingenieurwesen Fachgebiet Baustoffe

Mehr

Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2. Klaus Holschemaeher Torsten Müller Frank Lobisch

Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2. Klaus Holschemaeher Torsten Müller Frank Lobisch Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2 Klaus Holschemaeher Torsten Müller Frank Lobisch Inhalt Vorwort. Einleitung 1.1 Vorbemerkungen 1 1.2 Bezeichnungen 3 2 Sicherheitskonzept 7 2.1 Allgemeines

Mehr

BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. 1. Aufgabenstellung

BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. 1. Aufgabenstellung BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. Augabenstellung Eine 400m lange Straßenunterührung ist als wasserundurchlässiges Bauwerk zu bemessen. Die vorhandene Situation ist in der unten augeührten Skizze dargestellt.

Mehr

.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 600.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA (Eurocode 2) 1. Auflage 2012 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag

Mehr

Tragfähigkeitssteigerung vorgespannter und schlaffbewehrter Beton-Fertigteile durch hochfesten. Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Dipl.-Ing.

Tragfähigkeitssteigerung vorgespannter und schlaffbewehrter Beton-Fertigteile durch hochfesten. Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Dipl.-Ing. Tragfähigkeitssteigerung vorgespannter und schlaffbewehrter Beton-Fertigteile durch hochfesten Beton Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Dipl.-Ing. Alice Becke Detmold, August 2000 1 Aufgabenstellung Nach E

Mehr

ε ε Biegebemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) 1. Einleitung 2. Grundlagen 2.1 Beton

ε ε Biegebemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) 1. Einleitung 2. Grundlagen 2.1 Beton Biegebemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Es wird ein Bemessungsverfahren im GRZ der Gebrauchstauglichkeit (GZG) vorgestellt, das realistischer Weise von gerissenen Querschnitten ausgeht

Mehr

Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den Uhr Hochschule München Fakultät Bauingenieurwesen Name:.. Studiengruppe:.. Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den 19.07.2014 8.15 10.15 Uhr Gesamt erreichbar ca. 85 Punkte (davon ca.

Mehr

Stahlfaserbetone in der Praxis. Monika Helm

Stahlfaserbetone in der Praxis. Monika Helm Stahlfaserbetone in der Praxis Monika Helm Monika Helm Stahlfaserbetone in der Praxis Herstellung, Verarbeitung, Überwachung VLB-Meldung Helm, Monika: Stahlfaserbetone in der Praxis Herstellung, Verarbeitung,

Mehr

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 60D Brandschutz DIN 4102 erw. Tab.31 Seite 1 60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 (Stand: 16.03.2010)

Mehr

Statisches System und Auflagerdetail A

Statisches System und Auflagerdetail A .9 Bemessungsbeispiel.9. Einachsig gespannte Decke Eingangswerte h/d 8 cm / 5 cm Stützweite l = 4,0 m (Einfeldträger, direkte Lagerung) Verkehrslast q k =,5 kn/m Eigengewicht (Decke + Ausbau) g k = 6,0

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Begrenzung der Rissbreiten Univ.-Prof.-Dr.-Ing. Martin Empelmann ibmb, Fachgebiet Massivbau der TU Braunschweig 5. Jahrestagung

Mehr

44C Durchstanznachweis DIN

44C Durchstanznachweis DIN Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 44C - Durchstanznachweis Seite 1 44C Durchstanznachweis DIN 1045-1 Leistungsumfang ß Optionale Verwendung

Mehr

Statik 3 Modulklausur SS

Statik 3 Modulklausur SS 3.30 1. Aufgabe (10 Punkte) Überprüfen bzw. berechnen Sie für die nachfolgend dargestellte Geschossstütze 1. die Verformungen an der Stelle mit dem größten Biegemoment, verwenden Sie dazu die in der EDV-

Mehr

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen 1 Nichtlineare Verfahren zur Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dipl.-Ing. Tobias Dreßen Nichtlineare Verfahren zur Berechnungsablauf 2 Festlegung des Umlagerungsgrades Biegebemessung an den maßgebenden Stellen.

Mehr

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! Beispiel: Einfeldträger in Verbund Blatt: Seite 1 von 11 Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! System: Querschnitt: 50 h c = 109mm h p = 51mm h IPE = 450 mm h ges

Mehr

Name, Vorname: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt legen!

Name, Vorname: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt legen! Massivbau 2 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt legen!

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragähigkeit ür Biegung und Längskrat Es ist nachzuweisen, dass das Bauteil im maßgebenden Querschnitt die aus den Schnittgrößen inolge äußerer Einwirkung resultierenden

Mehr

Genehmigungsplanung. Statische Untersuchungen zum Tragwerk. Nr Anlage 6:

Genehmigungsplanung. Statische Untersuchungen zum Tragwerk. Nr Anlage 6: Genehmigungsplanung Nr. 30971 Anlage 6: Statische Untersuchungen zum Tragwerk Auftraggeber: Stadt Bielefeld, Umweltamt Abt. Landschaft, Gewässer u. Naturschutz Ravensberger Str. 12 33602 Bielefeld eranlasser:

Mehr

37R Bodenplatte aus Stahlfaserbeton

37R Bodenplatte aus Stahlfaserbeton Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 3446 Vellmar BTS STTIK-Beschreibung - Bauteil: 37R Bodenplatte aus Stf.-Beton Seite 1 37R Bodenplatte aus Stahlfaserbeton (Stand: 1.07.011) Leistungsumfang

Mehr

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen),

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen), ,40,22 4,00 Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2012 Massivbau I Freitag, den 20.07.2012 11.30 13.30 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca.

Mehr

1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton

1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton Vorwort 1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton 2.1 Sedimentation und Bluten des Frischbetons, Entstehen

Mehr

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr Hochschule München 1 Name:.. Fak. 02: Bauingenieurwesen Studiengruppe.. Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den 15.07.2011 12.15 14.15 Uhr Gesamt erreichbar ca. 95 Punkte (davon ca. 32 Punkte

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 von 5 Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Für den unten dargestellten Kranbahnträger liegt die Konstruktionszeichnung vor. Der Träger ist für

Mehr

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton Hörsaalübung Seite 1 1 STTISCH UNBESTIMMTE SNNBETONTRGWERKE 1.1 llgemeines 1.1.1 Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton a) Eigenspannungszustand: g + q z x x Biegebemessung am unteren Rand Stahlbetonträger:

Mehr

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN Berechnet mit der Methode der Kapazitätsbemessung Modell: Modell Beispiel CAS Kurs.axs Autor: Liene Wild Datum: 31.07.2015 Normen Norm SIA 261 2014 Einwirkungen auf Tragwerke,

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 1/1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Die beiden Biegeträger werden mit Hilfe von 6 vorgespannten

Mehr

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger MASSIVBAU III - BUNG Beispiel: Vorgespannter Durchlaufträger Innenbauteil eines Bürogebäudes Seite 10 Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger 12,0 12,0 q g 1, g 2 zs 80 Ap 20 60 80 Die in eckigen Klammern

Mehr

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. Syspro Allgemeines H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. 10 52072 Aachen Tel. 02 41.44 50 30 Fax 02 41.44 50 329 www.huping.de Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dr.-Ing. Naceur Kerkeni Dr.-Ing. Wolfgang Roeser

Mehr

Programm Woche 37. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 262 Beispiel Brückenstütze. Prof.

Programm Woche 37. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 262 Beispiel Brückenstütze. Prof. Programm Woche 37 Prof. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 6 Beispiel Brückenstütze Swisscode 6 Betonbau Hochbaustütze Swisscode 6 Betonbau Hochbaustütze; Modellbildung

Mehr

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! Beispiel: -Feldträger in Verbund Blatt: Seite 1 von 11 Achtung! System: Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! qed 113,38 kn/m L 7,m Schnittgrößen: MS,Ed 0,15 qed L -734,7

Mehr

Liefern und Versetzen von Geilinger-Stützen mit angeschweisstem Europilz

Liefern und Versetzen von Geilinger-Stützen mit angeschweisstem Europilz Auf Wunsch erstellen wir einen kostenlosen massgeschneiderten LV- Vorschlag für Sie. Liefern und Versetzen von Geilinger-Stützen mit angeschweisstem Europilz Auf Wunsch erstellen wir einen kostenlosen

Mehr

42C - Aussteifungsstütze

42C - Aussteifungsstütze Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 42C - Aussteifungsstütze Seite 1 42C - Aussteifungsstütze (Stand: 04.03.2009) System Das statische System

Mehr

Stahlbeton- und Spannbetonbau Bemessungsdiagramme für Querkraft S. 1

Stahlbeton- und Spannbetonbau Bemessungsdiagramme für Querkraft S. 1 Stahlbeton- und Spannbetonbau Bemessungsdiagramme für Querkraft S. 1 Hineise zu den Bemessungsdiagrammen Auf den folgenden Seiten sind nun für verschiedene Werte des Verhältnisses der Betonlängsspannungen

Mehr

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin Projekt: CS-STATIK 2005 Beispiele Position: CS-STAB_B2 Beispiel Seite: 1 CS-STAB V 2011.04 Stahlbetonträger (veränderliche Querschnitte) System und Belastungen [kn] Einw q Einw g EG 0.98 1.53 1.53 2.19

Mehr

Bauführertagung,

Bauführertagung, Bauführertagung, 14.06.2017 Bauführertagung, 14.06.2017 Stahlfaserbeton Stand heute Anwendungen, normativer Hintergrund, Ausführung Beton und seine richtige Nachbehandlung Ausschreibung und Praxis Andreas

Mehr

41Z Stahlbeton-Ringbalken DIN

41Z Stahlbeton-Ringbalken DIN Programmvertriebsgesellschaft mbh! Lange Wender 1! 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 41Z - Stahlbeton-Ringbalken Seite 1 41Z Stahlbeton-Ringbalken DIN 1045-1 (Stand: 12.05.2009) Bemessung

Mehr

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f Stahlbeton- und Spannbetonbau nschluss von Zug- und Druckgurten S. / Hörsaalübung nschluss von Zug- und Druckgurten 300 300 300 300 G k G k 4 l eff = 6,00 m l eff = 6,00 m Querschnitt: h f h h f = 0,0

Mehr

Bachelorprüfung SS 2011 WPF Massivbau II 6. Sem. Samstag den Uhr

Bachelorprüfung SS 2011 WPF Massivbau II 6. Sem. Samstag den Uhr Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2011 WPF Massivbau II 6. Sem. Samstag den 09.07.2011 14.45 16.15 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 53 Punkte (davon ca. 12

Mehr

Datenbanken zur Querkraftbemessung

Datenbanken zur Querkraftbemessung 3. Jahrestagung des DAfStb 12.11.2015 in Stuttgart Datenbanken zur Querkraftbemessung Karl-Heinz Reineck Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK), Universität Stuttgart Datenbanken zur

Mehr

äußerer Rundschnitt... Mindestlängsbewehrung... Verstärkungen... Wandende / Wandecke... Fundament / Bodenplatte...

äußerer Rundschnitt... Mindestlängsbewehrung... Verstärkungen... Wandende / Wandecke... Fundament / Bodenplatte... Detailinformationen Nachweisparameter... Durchstanzgeometrie... Belastung... Handbuch... Betondetailnachweise... Flächenträgernachweise... Spannbetonnachweise... Infos auf dieser Seite Nachweisführung...

Mehr

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit 5.71 4.1.2 Querkraft 4.1.2.1 Nachweisform Es ist nachzuweisen, dass der Bemessungswert der einwirkenden Querkraft V Ed den Bemessungswert des Widerstandes V Rd

Mehr

Praktischer Prüfungsteil:

Praktischer Prüfungsteil: Betonbau Grundlagen o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix Schriftliche Prüfung 20.06.2011 Seite 1 Praktischer Prüfungsteil: 1. Beispiel : Einachsig gespannte Decke Geometrie: Anlage 1 Baustoffe: Beton C25/30

Mehr