Prof. Dr. Dr. Salje Sommersemester Abschlussklausur Grundkurs IV

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Dr. Salje Sommersemester Abschlussklausur Grundkurs IV"

Transkript

1 Prof. Dr. Dr. Salje Sommersemester 2015 Abschlussklausur Grundkurs IV V ist Eigentümer einer Doppelhaushälfte. Während seines Silvesterurlaubs im Ausland hat er seine im selben Haus lebende 18jährige Tochter T, die gerade ihr Abitur bestanden hat, mit der Beaufsichtigung des Hausgrundstücks beauftragt. Die Veranstaltung einer Silvesterparty hat V der T ausdrücklich erlaubt. Zu der feuchtfröhlichen Party hat T auch den A eingeladen, der einen Karton mit Feuerwerkskörpern mitbringt. Als A probeweise eine Rakete im Wohnzimmer zündet, obwohl diese Nur für den Gebrauch im Freien! zugelassen ist, fängt der von der Rakete getroffene und schon etwas trockene Weihnachtsbaum Feuer, wobei der Brand auf das Nachbarhaus des E übergreift. Nachdem die Feuerwehr das Löschen des Feuers beendet hat, ist dem E ein Brandgesamtschaden von ,- entstanden, wovon 3.000,- auf Schäden durch das Löschwasser entfallen. E ist empört und verlangt seinen Schaden von den Beteiligten als Gesamtschuldnern ersetzt. 1. Besteht der Anspruch auf Zahlung von ,- des E gegen A? (50 Punkte) 2. Besteht ein solcher Anspruch auch gegen T, wenn diese im Schädigungszeitpunkt mit ihrem Freund spazieren gegangen war? (25 Punkte) 3. Kommt auch ein Schadensersatzanspruch des E gegen V in Betracht? (25 Punkte) Bearbeitungshinweis: 306a Abs. 1 StGB (Schwere Brandstiftung) lautet: Mit Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr wird bestraft, wer 1. ein Gebäude, ein Schiff, eine Hütte oder eine andere Räumlichkeit, die der Wohnung von Menschen dient,... in Brand setzt oder durch eine Brandlegung ganz oder teilweise zerstört. Bestraft wird nach 306d Abs. 1 auch eine entsprechende fahrlässige Brandstiftung. Bearbeitungszeit: 2 Zeitstunden

2 Prof. Dr. Dr. Salje Lösungshinweise zur Klausur Rakete gegen Weihnachtsbaum : (Fall frei nach OLG Köln NJW 2000, 2905) 1. Besteht ein Anspruch auf Zahlung von ,- des E gegen A? (50 Punkte) I. Anspruch E gegen A aus 823 Abs. 1 BGB 1. Dann müsste zunächst der objektive Tatbestand verwirklicht sein. a) E könnte in Bezug auf das Eigentum an seinem Hausgrundstück (Doppelhaushälfte) verletzt worden sein. Dies erfordert einen Eingriff in die Sachsubstanz des Grundstücks. Da E Brandschäden erlitten hat und die Sachsubstanz infolgedessen beeinträchtigt wurde, ist eine Eigentumsverletzung zu bejahen. b) Weiter ist eine Verletzungshandlung des A erforderlich. Diese kann entweder durch positives Tun oder durch Unterlassen der gebotenen Handlung erfolgen; für die Abgrenzung zwischen Tun und Unterlassen ist auf den Schwerpunkt der Vorwerfbarkeit abzustellen. A hat eine Feuerwerksrakete, die nur für den Gebrauch im Freien zugelassen war, in einem Wohngebäude gezündet. Da der Schwerpunkt der Vorwerfbarkeit auf einem positiven Tun liegt, ist die Verletzungshandlung ohne Weiteres zu bejahen. c) Schließlich muss (haftungsbegründende) Kausalität zwischen Verletzungshandlung und Rechtsgutsverletzung vorliegen. Weil das Zünden der Rakete nicht hinweggedacht werden kann, ohne dass der Erfolg entfiele, ist Kausalität im Sinne der Äquivalenztheorie zu bejahen. Nach der Adäquanztheorie darf der eingetretene Erfolg auch nicht außerhalb jeglicher Lebenswahrscheinlichkeit liegen: Wer in geschlossenen Räumen einen Feuerwerkskörper zündet, muss mit Brandschäden insbesondere dann rechnen, wenn die Rakete nur für den Gebrauch im Freien zugelassen ist. Auch ein adäquater Kausalzusammenhang kann daher nicht geleugnet werden. 2. Weiter muss die Rechtswidrigkeit der Verletzungshandlung positiv festgestellt werden. Weil bei Verwendung von Feuerwerkskörpern besondere Gefahren entstehen, müssen Verwendungsbeschränkungen strikt beachtet werden. Im Hinblick auf die Nichtbeachtung durch A ist ein Rechtfertigungsgrund nicht ersichtlich. A hat die Rechtsgutsverletzung auch rechtswidrig begangen. 3. Weiterhin müsste A die Verletzung des äußeren Tatbestands des 823 Abs. 1 BGB verschuldet haben; beim Verschulden sind Vorsatz und Fahrlässigkeit zu unterscheiden. Vorsatz setzt Wissen und Wollen von Verletzungshandlung und Rechtsgutsverletzung voraus; hierfür bestehen keine Anhaltspunkte. A hat nicht vorsätzlich gehandelt.

3 A könnte jedoch fahrlässig gehandelt haben, 276 Abs. 2 BGB. Dies erfordert eine Verletzung der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt. Wird zu einer Silvesterparty eingeladen, so ist der Eingeladene zur Prüfung verpflichtet, ob und wo mitgebrachte Feuerwerkskörper gefahrlos verwendet werden können. Dabei sind die aufgedruckten Verwendungsbeschränkungen zu beachten. Über diese im Verkehr erforderliche Sorgfalt hat sich A hinweggesetzt und die Rakete im Wohnraum gezündet. Da A gegen die Vorgaben des 276 Abs. 2 BGB verstoßen hat, ist Fahrlässigkeit zu bejahen. Damit liegen alle Voraussetzungen des 823 Abs. 1 BGB vor Rechtsfolge ist die Verpflichtung des A, den kausal entstandenen Schaden zu ersetzen. Unter Schaden ist die durch das Schadensereignis ausgelöste negative Differenz im Vermögen des E zu verstehen (10.000,- ). Diese müsste kausal auf der Rechtsgutverletzung beruhen. Zwar resultiert nur ein Teilschaden von 7.000,- unmittelbar aus der Inbrandsetzung; weil jedoch nach der Lebenserfahrung im Rahmen eines zwingend erforderlichen Feuerwehreinsatzes weitere Schäden durch das eingesetzte Löschwasser typischerweise entstehen, ist auch dieser Teil des Schadens der Rechtsgutverletzung am Hausgrundstück durch A kausal zuzurechnen. Nach 249 Abs. 2 BGB ist E berechtigt, statt Wiederherstellung durch A in Natur den erforderlichen Geldbetrag für die Wiederherstellung zu beanspruchen, wenn eine Sache beschädigt wurde. Dies ist hier der Fall (Hausgrundstück, 90 BGB). Deshalb hat E gegen A einen Anspruch auf Schadensersatz in Höhe von ,- aus 823 Abs. 1 BGB. Hinweis: Kenntnisse im Hinblick auf die 93, 94 BGB können studienjahrgangsbedingt nicht erwartet werden. An Stelle des korrekten Begriffs zum verletzten Rechtsgut Eigentum Grundstück oder Hausgrundstück ist daher die Verwendung von Begriffen wie Haus oder Doppelhaushälfte oder Wohnung als gleichwertig anzuerkennen. II. Ein entsprechender Anspruch des E gegen A kann auch aus 823 Abs. 2 BGB in Verbindung mit 306a Abs. 1 Nr. 1 und 306d Abs. 1 StGB bestehen. Dann müsste A durch dieselbe Verletzungshandlung (Zünden der Rakete) ein Schutzgesetz rechtswidrig und fahrlässig verletzt haben. 1. Als Schutzgesetz kommt hier schwere Brandstiftung ( 306a Abs. 1 Nr. 1 StGB) in Betracht. a) Gesetz im Sinne des StGB ist jede Rechtsnorm, Art. 2 EGBGB; dazu zählen insbesondere Gesetze im formellen Sinne. Zweifellos gehören die Vorschriften des Strafgesetzbuchs zu diesen Rechtsnormen und erfüllen deshalb den Gesetzesbegriff des BGB. b) Weitere Voraussetzung ist, dass diese Rechtsnorm jedenfalls auch dem Schutz Einzelner oder bestimmter Personenkreise zu dienen bestimmt ist und damit individualschützenden Charakter aufweist. Weil die Brandstiftungstatbestände des StGB nicht nur die Allgemeinheit vor einer Feuersbrunst, sondern auch jeden einzel-

4 nen Eigentümer und Hausbewohner vor solchen Feuergefahren zu schützen bezwecken, gehört auch 306a Abs. 1 StGB zu diesen Schutzgesetzen. c) Weitere Voraussetzung ist eine Verletzung des Schutzgesetzes. Nach 306a Abs. 1 Nr. 1 StGB wird bestraft, wer ein Gebäude, das der Wohnung von Menschen zu dienen bestimmt ist, in Brand setzt oder durch Brandlegung ganz oder teilweise zerstört. Die Doppelhaushälfte des E dient der Wohnung von Menschen und stellt ein Gebäude dar. Zwar ist dieses Gebäude nicht unmittelbar durch A in Brand gesetzt worden; weil jedoch eine Brandlegung ausreicht, in deren Folge ein solches Gebäude zumindest teilweise zerstört wird, ist der objektive Tatbestand der Strafnorm erfüllt. 306d Abs. 1 StGB stellt auch die fahrlässige schwere Brandstiftung unter Strafandrohung. Damit steht die objektive Schutzgesetzverletzung fest. 2. Weil Rechtfertigungsgründe nicht ersichtlich sind, ist auch rechtswidriges Handeln des A zu bejahen. 3. Gemäß 823 Abs. 2 Satz 2 BGB muss in jedem Fall ein zumindest fahrlässiger Verstoß gegen das Schutzgesetz festgestellt werden. A hat wie bereits festgestellt die im Verkehr erforderliche Sorgfalt verletzt, als er die Feuerwerksrakete in einem Wohnraum zündete. Damit steht zugleich die fahrlässige schwere Brandstiftung im Sinne der obigen Schutzgesetze fest. Rechtsfolge ist wiederum die Verpflichtung zum Schadensatz wegen Sachbeschädigung im Sinne von 249 Abs. 2 BGB (Naturalrestitution durch Geldersatz) in Höhe von ,-. Im Ergebnis steht E gegen A der Schadensersatzanspruch auf Zahlung von ,- sowohl aus 823 Abs. 1 als auch aus 823 Abs. 2 BGB zu. 2. Besteht ein solcher Anspruch auch gegen T, wenn diese im Schädigungszeitpunkt mit ihrem Freund spazieren gegangen war? (25 Punkte) Wiederum kommt ein Anspruch des E gegen T aus 823 Abs. 1 BGB in Betracht. 1. Dann müsste zunächst der objektive Tatbestand verwirklicht worden sein. E ist wie gezeigt an seinem Eigentum am Hausgrundstück verletzt worden. Weiter ist eine Verletzungshandlung der T erforderlich. In Betracht kommt sowohl positives Tun als auch Unterlassen der gebotenen Handlung, wobei es für die Abgrenzung zwischen Tun und Unterlassen auf den Schwerpunkt der Vorwerfbarkeit ankommt. T war zum Zeitpunkt der schädigenden Handlung des A nicht vor Ort; eine Mitbeteiligung durch positives Tun kommt daher nicht in Betracht. a) Deshalb ist zu prüfen, ob T ein gebotenes Verhalten unterlassen hat, als sie das Haus verließ und damit die Partygäste nicht mehr beaufsichtigen konnte. Die gebotene Handlung hätte darin bestehen können, den A am Zünden des Feuerwerkskörpers zu hindern; da T als (stellvertretende) Hausherrin berechtigt gewesen ist, dem A eine entsprechende Anweisung zu erteilen oder ihm die Rakete wegzunehmen, liegt

5 der Schwerpunkt der Vorwerfbarkeit in der Tat bei einer Nichtvornahme der gebotenen Handlung. Dass A eine entsprechende Vorhaltung durch T nicht beachtet hätte, ist nicht ersichtlich. b) Ein Unterlassen steht dem positiven Tun jedoch nur dann gleich, wenn eine Garantenstellung bestanden hat. Diese kommt hier sowohl aus Vertrag oder vertragsähnlicher Beziehung zum Eigentümer V als auch aus enger familienrechtlicher Beziehung in Betracht; eine unmittelbar im Verhältnis zum geschädigten E bestehende Garantenstellung ist nicht erforderlich. T ist von V mit der Aufgabe der Beaufsichtigung des Hauses während des Urlaubs des V beauftragt worden; angesichts der offensichtlichen Gefahren aus Bränden usw. geht dieses Rechtsverhältnis deutlich über ein bloßes Gefälligkeitsverhältnis voraus. Zudem ist die T auch aus dem Zusammenleben im Haus sowie wegen ihres engen Verwandschaftsverhältnisses zu V zur Beaufsichtigung und Gefahrvermeidung verpflichtet gewesen. Damit besteht eine Garantenstellung, die auch solche Gefahren einschließt, die Dritten gegenüber entstehen können (Parallele zur Streupflicht, vgl. OLG Köln aao). c) Eine Verletzung durch Unterlassen setzt weiter voraus, dass bei Vornahme der gebotenen Handlung die konkrete Schädigung sicher vermieden worden wäre. Geboten war es, das Haus zumindest während der Party nicht unbeaufsichtigt zu lassen. Wäre T im Wohnzimmer anwesend gewesen, hätte sie auf A einwirken und das Zünden der Rakete verhindern können. Insbesondere ist nichts dafür ersichtlich, dass T deren Anwesenheit unterstellt insofern macht- und einflusslos gewesen wäre. Im Ergebnis hat T daher das Rechtsgut Eigentum des E durch Unterlassen verletzt. d) Das Unterlassen der gebotenen Handlung muss zudem kausal den Verletzungserfolg herbeigeführt haben. Insofern ist das (unterlassene) gebotene Einschreiten hinzuzudenken; hätte T bei A interveniert, hätte die Eigentumsverletzung sicher verhindert werden können (äquivalente Kausalität). Wegen der adäquaten Kausalität wird auf die vorstehenden Erwägungen verwiesen. Insgesamt hat T den objektiven Deliktstatbestand erfüllt. 2. T hat rechtswidrig gehandelt. Als sie das Haus unbeaufsichtigt ließ, hat sie zudem die im Verkehr erforderliche Sorgfalt verletzt ( 276 Abs. 2 BGB) und damit fahrlässig gehandelt. Weil sie den identischen Schaden verursacht hat, trifft sie im Verhältnis zu A eine gesamtschuldnerische Verantwortung, 840 Abs. 1 BGB. Rechtsfolge ist die Verpflichtung gemäß 249 Abs. 2 BGB, den Schaden durch Geldersatz wieder gut zu machen. 3. Kommt auch ein Schadensersatzanspruch des E gegen V in Betracht? (25 Punkte) E könnte außerdem einen Anspruch auf Zahlung von Schadensersatz in Höhe von DM ,- gegen V aus 831 Abs. 1 BGB haben.

6 1. Dann müsste T Verrichtungsgehilfin des V gewesen sein. Verrichtungsgehilfen sind Hilfspersonen, die zwecks Ausführung von Tätigkeiten für den Geschäftsherrn weisungsabhängig tätig werden. Zwar ist T von V (Geschäftsherrn) in dessen Pflichten als Hauseigentümer eingeschalten worden; jedoch ist es zweifelhaft, ob T als erwachsene Tochter insofern weisungsgebunden gewesen ist. T lebte noch in Hausgemeinschaft mit V auf dessen Hausgrundstück. Insofern hatte sie dessen Rechte und Pflichten als Eigentümer zu respektieren und ist im Geltungsbereich der aus dem Eigentum des V resultierenden Rechte und Pflichten verpflichtet gewesen, entsprechenden Anweisungen Folge zu leisten. Nur in diesem Rahmen ist auch gegenüber erwachsenen Kindern ein Weisungsrecht der Eltern zu bejahen (so zu Recht OLG Köln aao). Damit ist T insofern weisungsunterworfen und damit Verrichtungsgehilfin des V gewesen. 2. Weiterhin müsste T eine rechtswidrige und unerlaubte Handlung begangen haben. Eine solche kommt aus 823 Abs. 1 BGB gegenüber E durch Unterlassen in Betracht. Verletzt worden ist Eigentum des E an dessen Hausgrundstück. Eine Garantenstellung hat gegenüber V bestanden, aus der E zu Recht auch den Schutz eigener Rechtsgüter herleitet (vgl. oben). Eine adäquat kausale Verletzungshandlung der T ist wie oben erläutert zu bejahen. Weil Rechtfertigungsgründe nicht bestehen, hat T im Verhältnis zu E eine rechtswidrig unerlaubte Handlung begangen. 3. Weitere Voraussetzung ist, dass T die gebotene Handlung in Ausführung einer Verrichtung unterlassen hat. Hier steht die unerlaubte Handlung (Vernachlässigung der ihr übertragenen Aufsichtspflicht) im inneren und äußeren Zusammenhang mit den der T gegenüber V und E obliegenden Verrichtungen; insbesondere ist die unerlaubte Handlung nicht nur bei Gelegenheit der Verrichtung erfolgt. Auch dieses Tatbestandsmerkmal ist daher zu bejahen. 4. Eine Verantwortung des V besteht nicht, wenn ihm der Exkulpationsbeweis gelingt, 831 Abs. 1 Satz 2 BGB. Diesen Beweis hat V jedoch gar nicht angetreten. Damit liegen alle Voraussetzungen des 831 Abs. 1 BGB vor, so dass auch V (gesamtschuldnerisch mit A und T) zum Ersatz des Schadens am Hausgrundstück des E in Höhe von ,- aus 831 Abs. 1 BGB in Verbindung mit 249 Abs. 2 BGB verpflichtet ist. Gesamtergebnis: A, T und V sind zwar keine Mittäter oder Nebentäter im Sinne von 830 BGB, sondern haben jeweils eigenständig Haftungstatbestände verwirklicht, die dann zu einem identischen Schaden bei E geführt haben. Weil 840 Abs. 1 BGB jedoch nur verlangt, dass die Schädiger nebeneinander für den entstandenen Schaden verantwortlich sind, besteht insofern eine Gesamtschuld. E hat gegen alle drei Beteiligten (A, T und V) einen gesamtschuldnerischen Anspruch auf Zahlung von ,- wegen Verletzung seines Rechts am Hausgrundstück. Gemäß 421 BGB ist er berechtigt, diesen Betrag von jedem Beteiligten in voller Höhe (einmal) zu verlangen.

7 Punktezuordnung: 1. Frage: Ansprüche E gegen A (insgesamt 50 Punkte) - AGL 823 I: 30 Punkte (10 für den objektiven Tatbestand, 5 für die Rechtswidrigkeit, 10 für das Verschulden, 5 für die Rechtsfolge) - AGL 823 II: 20 Punkte (15 für den objektiven Tatbestand, 5 für die Rechtswidrigkeit und das Verschulden) 2. Frage: Ansprüche E gegen T (25 Punkte) - 15 Punkte für die Unterlassensprüfung, 10 Punkte für den Rest 3. Frage: Ansprüche E gegen V (25 Punkte) - 10 Punkte für Verrichtungsgehilfeneigenschaft, je 5 Punkte für Delikt der T, in Ausführung und 830 I 2 BGB Punktetabelle (100 max.; Zusatzpunkte extra; bei besonders und durchgehend unzureichendem Gutachtenstil: Abzug höchstens 10 Punkte pauschal): 0 27 Ungenügend Mangelhaft (1 Punkt) Mangelhaft (2 Punkte) Mangelhaft (3 Punkte) ausreichend (4 Punkte) ausreichend (5 Punkte) ausreichend (6 Punkte) befriedigend (7 Punkte) befriedigend (8 Punkte) befriedigend (9 Punkte) vollbefriedigend (10 Punkte) vollbefriedigend (11 Punkte) vollbefriedigend (12 Punkte) gut (13 Punkte) gut (14 Punkte) gut (15 Punkte) sehr gut (16 Punkte) sehr gut (17 Punkte) 100 sehr gut (18 Punkte)

1. Besteht ein Anspruch auf Zahlung von 10.000,- des E gegen A? (50 Punkte)

1. Besteht ein Anspruch auf Zahlung von 10.000,- des E gegen A? (50 Punkte) Prof. Dr. Dr. Salje Lösungshinweise zur Klausur Rakete gegen Weihnachtsbaum : (Fall frei nach OLG Köln NJW 2000, 2905) 1. Besteht ein Anspruch auf Zahlung von 10.000,- des E gegen A? (50 Punkte) I. Anspruch

Mehr

A. M gegen P Anspruch auf Schadensersatz gem. 823 I BGB. I. Voraussetzungen der Anspruchsgrundlage = Tatbestand

A. M gegen P Anspruch auf Schadensersatz gem. 823 I BGB. I. Voraussetzungen der Anspruchsgrundlage = Tatbestand Falllösung: Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich A. M gegen P Anspruch auf Schadensersatz gem. 823 I BGB M könnte gegen P einen Anspruch auf Zahlung von Schadensersatz aus 823 I haben.

Mehr

Abschlussklausur Grundkurs IV

Abschlussklausur Grundkurs IV Prof. Dr. Dr. Salje 2013 Sommersemester Abschlussklausur Grundkurs IV S hat gerade einen lichtstarken Beamer erworben und möchte die weiße Wand des gegenüber liegenden Hochhauses für Kinoveranstaltungen

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet:

Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 22.06.2011 Der Tatbestand des 823 Abs. 1 (II) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.unitrier.de/index.php?id=39651 Die Rechtsgutverletzung

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Vorarbeiten: 1. Schritt: - Lesen des Sachverhaltes / Ermitteln der Fallfrage Es liegt keine konkrete Fallfrage vor => Auslegung P will etwas von C o C hat Behandlungs- und Krankenhauskosten o C hat unangenehme

Mehr

Fall Woche 2 Sachverhalt

Fall Woche 2 Sachverhalt Fall Woche 2 Sachverhalt Aufgrund der guten Auftragslage muss Malermeister A weitere Mitarbeiter in seinem Betrieb einstellen. Unter anderem stellt er den Studenten S ein, dem er die Aufgabe gibt die Außenfassade

Mehr

vertraglich (-) quasivertraglich (-) familienrechtlich (-) erbrechtlich (-) dinglich (-) deliktisch? o 823 I o 823 II i.v.m.

vertraglich (-) quasivertraglich (-) familienrechtlich (-) erbrechtlich (-) dinglich (-) deliktisch? o 823 I o 823 II i.v.m. HINWEIS: Die Materialien zum Begleitkolleg verzichten von nun an aus Gründen der Übersichtlichkeit und des Zeitmanagements auf die Ausformulierung im Gutachtenstil. Das erspart Ihnen jedoch nicht diese

Mehr

Voraussetzungen für einen Anspruch aus 823 I BGB 4. Rechtswidrigkeit

Voraussetzungen für einen Anspruch aus 823 I BGB 4. Rechtswidrigkeit Voraussetzungen für einen Anspruch aus 823 I BGB 4. Rechtswidrigkeit Für einen Anspruch aus 823 I BGB muss der eingetretene Verletzungserfolg bzw. die Verletzungshandlung rechtswidrig sein. 1 Rechtswidrigkeit

Mehr

Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (I)

Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (I) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 27.11.2007 Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

7 Weitere Tatbestände des Deliktsrechts

7 Weitere Tatbestände des Deliktsrechts 7 Weitere Tatbestände des Deliktsrechts I. Verletzung eines Schutzgesetzes 823 Abs. 2 BGB Nach 823 Abs. 2 BGB ist auch derjenige, welcher gegen ein Schutzgesetz verstößt, dem anderen zum Ersatz des daraus

Mehr

PÜ gesetzliche Schuldverhältnisse

PÜ gesetzliche Schuldverhältnisse PÜ gesetzliche Schuldverhältnisse 2. Stunde Fall 37: Lösung: A. Ausgangsfall I. Anspruch von M gegen G auf Schadenersatz nach 280, 311 Abs. 2, 241 Abs. 2 BGB (culpa in contrahendo - cic) 1. Vorvertragliches

Mehr

Grundlagenübersichten

Grundlagenübersichten Grundlagenübersichten 1. Wie gehe ich mit einem Sachverhalt um Merke: 1. Der Sachverhalt steht immer fest => keine Sachverhaltsquetsche 2. Alles Wesentliche steht im Sachverhalt 3. Alles, was im Sachverhalt

Mehr

Die Operndiva. A. Ansprüche der F gegen D

Die Operndiva. A. Ansprüche der F gegen D Die Operndiva Dem Taxifahrer F fliegt während der Fahrt eine Fliege durch das geöffnete Seitenfenster ins Gesicht. Als er versucht, die Fliege mit einer raschen Handbewegung zu verscheuchen, verreißt er

Mehr

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 8: Geburtstagsfeierlichkeiten

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 8: Geburtstagsfeierlichkeiten Übung im Privatrecht II Sommersemester 2013 Fall 8: Geburtstagsfeierlichkeiten Als der 16. Geburtstag der T bevorstand, wollte sie diesen selbstverständlich standesgemäß feiern und lud dazu über Facebook

Mehr

Grün könnte einen Anspruch gegen Adam auf Zahlung des Kaufpreises und Abnahme der Rosen aus 433 Abs. 2 BGB haben.

Grün könnte einen Anspruch gegen Adam auf Zahlung des Kaufpreises und Abnahme der Rosen aus 433 Abs. 2 BGB haben. Prüfung: Fach: Klausurteil: Angestelltenprüfung II/06-28 Görlitz// Angestelltenlehrgang II/07-01 Dresden Recht Bürgerliches Recht - Lösung Sachverhalt 1 Frage 1 Grün könnte einen Anspruch gegen Adam auf

Mehr

EBV: Schadensersatz. -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989,

EBV: Schadensersatz. -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989, Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) EBV: Schadensersatz -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989, 990 -- I. (Objektiver) Tatbestand Der objektive Haftungstatbestand

Mehr

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht für Magister- und Erasmusstudierende

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht für Magister- und Erasmusstudierende Einführung in die Subsumtionstechnik Sachverhalt: S trinkt mit seiner Freundin in einer Bar einen Rotwein. Da betritt sein Erzfeind die Lokalität. Erzürnt darüber, dass dieser sich überhaupt traut, in

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Lösung Fall 9: Gedankliche Vorüberlegungen: - Was möchte D hier? Schmerzensgeld für ihre Verbrennungen an Haaren und Kopfhaut Die Verbrennungen an ihren Haaren und ihrer Kopfhaut ist

Mehr

Fall 3a. Sachverhalt. Kann A von M Schadensersatz für die Vase verlangen? Kann A von M Schadensersatz für die Silberlöffel verlangen?

Fall 3a. Sachverhalt. Kann A von M Schadensersatz für die Vase verlangen? Kann A von M Schadensersatz für die Silberlöffel verlangen? Fall 3a Sachverhalt Der Malermeister M soll sämtliche Zimmer im Haus des A streichen und tapezieren. Schon während der Arbeiten im ersten Zimmer stößt der Lehrling des M, der L, aus Unachtsamkeit mit einer

Mehr

Gutachtenstil in der juristischen Fallbearbeitung

Gutachtenstil in der juristischen Fallbearbeitung Gutachtenstil in der juristischen Fallbearbeitung Das Ergebnis wird immer nach der Begründung festgestellt. Die Argumentation geht also der rechtlichen Schlussfolgerung vor an: - Die Rechtsfolge X setzt

Mehr

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Anspruch des K gegen B auf Unterlassung gem I analog i.v.m.

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Anspruch des K gegen B auf Unterlassung gem I analog i.v.m. Fall 24 Anspruch des K gegen B auf Unterlassung gem. 1004 I analog i.v.m. 826 BGB K könnte gegen B einen Anspruch auf Unterlassung gem. 1004 I analog i.v.m. 826 BGB haben (quasinegatorischer Unterlassungsanspruch,

Mehr

831 BGB und die Haftung für Hilfspersonen / Tatbestände der Gefährdungshaftung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

831 BGB und die Haftung für Hilfspersonen / Tatbestände der Gefährdungshaftung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 10.07.2012 831 BGB und die Haftung für Hilfspersonen / Tatbestände der Gefährdungshaftung Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=44152

Mehr

CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL

CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTS- UND STEUERRECHT PROF. DR. JOACHIM JICKELI LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, WIRTSCHAFTSRECHT UND HANDELSRECHT Übung im Bürgerlichen Recht

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht 62 Grundzüge des Deliktsrechts A. Allgemeines Zweck: Ausgleich eines Schadens, entstanden durch unrechtmäßiges Verhalten Bereicherungsverbot Unerlaubte Eingriffe in einen fremden Rechtskreis Begründung

Mehr

Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht

Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht II. Lösungen: Fragen zur Selbstkontrolle. Bachelor DLRWPR02 (Version Nr.: 001-2014-1029) Lösungen Lösungen: Fragen zur Selbstkontrolle Lektion 1 1. Schadensersatz

Mehr

1 EINFÜHRUNG 1. A) Aufgabe des Deliktsrechts 1. I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1

1 EINFÜHRUNG 1. A) Aufgabe des Deliktsrechts 1. I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1 I 1 EINFÜHRUNG 1 A) Aufgabe des Deliktsrechts 1 I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1 II. Schadensersatz im Rahmen einer Sonderverbindung 1 B) Das deliktische Haftungssystem 2 I. Haftungstatbestände

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1 I 1 Einführung 1 A) Aufgabe des Deliktsrechts 1 I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1 II. Schadensersatz im Rahmen einer Sonderverbindung 1 B) Das deliktische Haftungssystem 2 I. Haftungstatbestände

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Vorüberlegung: Wer von wem was woraus?

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter  Vorüberlegung: Wer von wem was woraus? Vorüberlegung: Wer von wem was woraus? I. Einteilung in verschiedene Sachverhaltsabschnitte Abschnitt 1: Die Fahrt zum Bahnhof Abschnitt 2: Die Schlägerei in Hamburg II. Betrachtung der verschiedenen Abschnitte

Mehr

FALL 24 LÖSUNG DER RAUCHENDE MALERMEISTER UND SEIN GESELLE

FALL 24 LÖSUNG DER RAUCHENDE MALERMEISTER UND SEIN GESELLE PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Lösung Fall 1: A: Anspruch J gegen B aus 280 I, 311 II, 241 II BGB. I. Schuldverhältnis

Lösung Fall 1: A: Anspruch J gegen B aus 280 I, 311 II, 241 II BGB. I. Schuldverhältnis Lösung Fall 1: A: Anspruch J gegen B aus 280 I, 311 II, 241 II BGB I. Schuldverhältnis Voraussetzung ist ein Schuldverhältnis nach 311 III, II BGB. Das Schuldverhältnis könnte sich aus 311 II Nr. 2 BGB

Mehr

A. Anspruch des K gegen V auf Zahlung der Behandlungskosten und Schmerzensgeld gemäß 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB

A. Anspruch des K gegen V auf Zahlung der Behandlungskosten und Schmerzensgeld gemäß 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB A. Anspruch des K gegen V auf Zahlung der Behandlungskosten und Schmerzensgeld gemäß 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB K könnte einen Anspruch gegen V auf Zahlung seiner Behandlungskosten und ein angemessenes

Mehr

Inhalt. Einführung in das Schuldrecht BT 2

Inhalt. Einführung in das Schuldrecht BT 2 Inhalt Einführung in das Schuldrecht BT 2 Lektion 1: Das Deliktsrecht, 823 ff. 7 A. Der haftungsbegründende Tatbestand des 823 I 8 I. Handeln durch aktives Tun oder Unterlassen 8 II. Verletzung eines geschützten

Mehr

Grundlagen des Bürgerlichen Rechts bei Prof. Dr. Eisenhardt Sommersemester Einsendearbeit

Grundlagen des Bürgerlichen Rechts bei Prof. Dr. Eisenhardt Sommersemester Einsendearbeit Welzel, Dieter Hennef, 28. August 2002 Auf der Nachbarsheide 6 53773 Hennef 1. Semester Zusatzstudium Wirtschafts- und Arbeitsrecht Matr.-Nr.: 2902761 I Grundlagen des Bürgerlichen Rechts bei Prof. Dr.

Mehr

Die Tatbestände der 823 Abs. 2, 826 und 831 BGB. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Die Tatbestände der 823 Abs. 2, 826 und 831 BGB. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 06.07.2011 Die Tatbestände der 823 Abs. 2, 826 und 831 BGB Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=39651

Mehr

SCHULDRECHT BESONDERER TEIL

SCHULDRECHT BESONDERER TEIL SCHULDRECHT BESONDERER TEIL ALLE SCHEMATA DER EINFÜHRUNGEN ZUM BESONDEREN SCHULDRECHT Peter Felix Schuster http://www.peterfelixschuster.de 18. November 2008 Alle ohne Gesetzesbezeichnung sind solche des

Mehr

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht für Magister- und Erasmusstudierende

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht für Magister- und Erasmusstudierende Einführung in die Subsumtionstechnik Sachverhalt: S trinkt mit seiner Freundin in einer Bar einen Rotwein. Da betritt sein Erzfeind die Lokalität. Erzürnt darüber, dass dieser sich überhaupt traut, in

Mehr

Alles was Recht ist. Der Verantwortungsbereich des Übungsleiters aus rechtlicher Sicht. Übersicht. Strafrechtliche Haftung

Alles was Recht ist. Der Verantwortungsbereich des Übungsleiters aus rechtlicher Sicht. Übersicht. Strafrechtliche Haftung Alles was Recht ist Der Verantwortungsbereich des Übungsleiters aus rechtlicher Sicht Übersicht Strafrechtliche Haftung Was ist Fahrlässigkeit? Voraussetzung der Haftung für andere freiwillige Selbstgefährdung

Mehr

Haftungsfragen im Zusammenhang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Haftungsfragen im Zusammenhang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Haftungsfragen im Zusammenhang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Freiheitsentziehende Maßnahmen stehen im Spannungsfeld zwischen: Selbstbestimmungsrecht des Betroffenen Menschenwürde des Betroffenen

Mehr

Prüfung eines deliktischen Anspruchs aus 831 BGB

Prüfung eines deliktischen Anspruchs aus 831 BGB Zivilrecht Deliktsrecht Übersichten Prüfung eines deliktischen Anspruchs aus 831 BGB derjenige, der mit I. Verrichtungsgehilfe: - Wissen und Wollen des Geschäftsherrn in dessen Interesse tätig wird - und

Mehr

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V Lösungsskizze Klausur ZI SS 2012 Frage 1 A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der 5.000 gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V I. Anspruch entstanden 1. Wirksamer Kaufvertrag gem. 433 zwei übereinstimmende

Mehr

Verantwortung und Haftung des Koordinators insbesondere unter dem Aspekt der Regressnahme

Verantwortung und Haftung des Koordinators insbesondere unter dem Aspekt der Regressnahme Verantwortung und Haftung des Koordinators insbesondere unter dem Aspekt der Regressnahme 3. Bundeskoordinatorentag Berlin, den 08.11.2007 Verantwortung Aufgaben begründen Pflichten Zwang zur Pflichterfüllung

Mehr

Jura Online - Fall: Zwergenaufstand - Lösung

Jura Online - Fall: Zwergenaufstand - Lösung Jura Online - Fall: Zwergenaufstand - Lösung Frage 1: Ansprüche A gegen B A. Anspruch A gegen B auf Zahlung von 300 Euro aus 426 I 1 BGB A könnte gegen B einen Anspruch auf Zahlung von 300 Euro aus 426

Mehr

Überblick über Struktur des ö. Haftungsrechts (Schadenersatzrecht)

Überblick über Struktur des ö. Haftungsrechts (Schadenersatzrecht) www.wal-law.at Überblick über Struktur des ö. Haftungsrechts (Schadenersatzrecht) 1. Überblick 2. Grundregeln des SchR 3. Deliktisches SchR 4. Vertragliches SchR 5. Drittschadensproblem 6. Sonderregelungen

Mehr

Fall 3 Lösung: 1. Sacheigenschaft des Fahrrads Das Fahrrad ist ein körperlicher Gegenstand i.s.v. 90 BGB, mithin eine Sache.

Fall 3 Lösung: 1. Sacheigenschaft des Fahrrads Das Fahrrad ist ein körperlicher Gegenstand i.s.v. 90 BGB, mithin eine Sache. Fall 3 Lösung: Grundfall: I. Anspruch gem. 985 BGB E könnte gegen K einen Anspruch auf Herausgabe des Fahrrads gemäß 985 BGB haben. Dann müsste es sich bei dem Fahrrad um eine Sache handeln, der E müsste

Mehr

Strafrecht auf dem Bau

Strafrecht auf dem Bau Strafrecht auf dem Bau Dr. iur. Thomas Ender Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht 13.10.2017 Strafrecht auf dem Bau 1 1. Einige Grundsätze des Strafrechts 13.10.2017 Strafrecht

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 7

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 7 ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS Lösung Fall 7 Teil 1 I. Anspruch des N gegen J auf Schadensersatz aus 823 I 1. Verletzung eines absoluten

Mehr

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 1: (Lösung)

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 1: (Lösung) Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester 2006 Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre Fall 1: (Lösung) - vertiefend: BGH, NJW 1992, 498, BGHZ 21, 102; BGHZ 30, 40; OLG Frankfurt / Main, NJW 1965,

Mehr

Übersicht über das Schadensrecht, 249 ff. BGB

Übersicht über das Schadensrecht, 249 ff. BGB Zivilrecht SchuldR-AT Übersicht Nr. 7 Seite 1 von 5 Übersicht über das Schadensrecht, 249 ff. BGB Die 249 ff. BGB regeln Art und Umfang der Ersatzleistung und somit die Rechtsfolge (Haftungsausfüllung)

Mehr

IWW Studienprogramm. Modul XXV (R1): Grundzüge des Vertrags- und Haftungsrechts. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Modul XXV (R1): Grundzüge des Vertrags- und Haftungsrechts. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Wirtschaftsprivatrecht kompakt-rechtliche Grundlagen für wirtschaftliches

Mehr

Teil 1: Anspruch des S gegen E auf Zahlung von

Teil 1: Anspruch des S gegen E auf Zahlung von Anmerkung: Sämtliche Paragraphen ohne Gesetzesbezeichnung sind solche des BGB Teil 1: Anspruch des S gegen E auf Zahlung von 20.000 A. Vertragliche Ansprüche Es sind keine vertraglichen Ansprüche ersichtlich.

Mehr

Einführung in das Privatrecht. Verantwortlichkeit des Schuldners

Einführung in das Privatrecht. Verantwortlichkeit des Schuldners Universität Konstanz Fachbereich Rechtswissenschaft Richter am LG Marcus Percic Universitätsstraße 10 D-78457 Konstanz Telefon: (07531) 88-3658 E-mail: Marcus.Percic@uni-konstanz.de Einführung in das Privatrecht

Mehr

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Anspruch des K gegen B auf Schadensersatz aus 823 I i.v.m. 31, 89 BGB

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Anspruch des K gegen B auf Schadensersatz aus 823 I i.v.m. 31, 89 BGB Fall 30: Anspruch des K gegen B auf Schadensersatz aus 823 I i.v.m. 31, 89 BGB K könnte gegen B einen Anspruch auf Schadensersatz aus 823 I i.v.m. 31, 89 BGB haben. 1. Rechts- oder Rechtsgutsverletzung

Mehr

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Schadensersatz

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Schadensersatz Fall 23 Anspruch der K gegen B auf Schadensersatz? 433 433 433 Kunden K E-GmbH B Schadensersatz A. Vertragliche bzw. vertragsähnliche Ansprüche I. Anspruch aus 280 I, 437 Nr. 3, 434 BGB Denkbar wäre ein

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (A-G) SOMMERSEMESTER 2017 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Fall 20 Lösung

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (A-G) SOMMERSEMESTER 2017 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Fall 20 Lösung ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (A-G) SOMMERSEMESTER 2017 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS Fall 20 Lösung A. Teil 1... 3 I. Anspruch des N gegen J auf Schadensersatz aus 823 I BGB... 3 1. Verletzung

Mehr

Jura Online - Fall: Das verflixte Arbeitsgerät - Lösung

Jura Online - Fall: Das verflixte Arbeitsgerät - Lösung Jura Online - Fall: Das verflixte Arbeitsgerät - Lösung 1. Teil: Ansprüche S gegen B A. Anspruch S gegen B auf Zahlung von Schmerzensgeld und Erstattung der Heilbehandlungskosten gemäß 823 I BGB S könnte

Mehr

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Fall 6: I. Ansprüche aus Vertrag Der Sachverhalt liefert keine Hinweise darauf, dass zwischen dem Kläger und dem Beklagten ein Vertragsverhältnis bestanden hat. Daher bestehen keine Ansprüche aus Vertrag.

Mehr

Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (II)

Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (II) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 29.11.2007 Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (II) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

Die 45 wichtigsten Fälle Deliktsrecht

Die 45 wichtigsten Fälle Deliktsrecht Skripten - Zivilrecht Die 45 wichtigsten Fälle Deliktsrecht nicht nur für Anfangssemester. Einordnungen, Gliederungen, Musterlösungen, bereichsübergreifende Hinweise, Zusammenfassungen von Karl-Edmund

Mehr

FALL 22 LÖSUNG DER RAUCHENDE MALERMEISTER UND SEIN GESELLE

FALL 22 LÖSUNG DER RAUCHENDE MALERMEISTER UND SEIN GESELLE PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2016/17 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden.

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden. Fall 1 Frage 1: A. Anspruch auf Übergabe und Übereignung gem. 433 I S.1 BGB K könnte gegen V einen Anspruch auf Übergabe und Übereignung des Gemäldes und der Skulptur aus 433 I S.1 BGB haben. I. Lieferanspruch

Mehr

Prof. Dr. Ignacio Czeguhn Sommersemester Fall 6: Kein klarer Fall

Prof. Dr. Ignacio Czeguhn Sommersemester Fall 6: Kein klarer Fall Sachverhalt Richterin Klara Fall (K) aus Köln ist zum 1. März 2015 an das Landgericht Berlin gewechselt. Um in einer angenehmen Lage, ruhig und doch zentrumsnah zu wohnen, hat sie sich ein Haus auf der

Mehr

1 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand:

1 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: 1 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: 26.10.2017 Inhalt Beispielsfall 1: Ungeschickter Lehrling... 2 Beispielsfall 2: Angezahlte Taschenuhr... 2 Beispielsfall 3: Hasenbraten...

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht Allgemeiner Teil Strafbarkeitsvoraussetzungen Prof. Wohlers 31.08.2010 Seite 1 Straftatbestände des BT als Ausgangspunkt der Strafbarkeitsprüfung Art. 111 StGB: "Wer vorsätzlich einen Menschen

Mehr

Strafrecht. Eine Einführung für die. Schulung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kiel. Die gezeigten PowerPoint Folien

Strafrecht. Eine Einführung für die. Schulung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kiel. Die gezeigten PowerPoint Folien Strafrecht Eine Einführung für die Schulung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kiel Die gezeigten PowerPoint Folien (soweit sie nicht Bestandteil des Skripts sind) Tatbestand - Rechtswidrigkeit

Mehr

Thema: Dazwischentreten eines vorsätzlich handelnden Dritten. Materialien: Arbeitsblatt Examinatorium AT Nr. 33

Thema: Dazwischentreten eines vorsätzlich handelnden Dritten. Materialien: Arbeitsblatt Examinatorium AT Nr. 33 Waffensammler (kein BGH-Fall) Sachverhalt: Toni, der in seiner Wohnung eine umfangreiche Waffensammlung besitzt, ist gerade dabei, eine seiner Pistolen zu laden, als das Telefon klingelt. Er lässt daher

Mehr

Außervertragliches Schuldrecht: Deliktstatbestände. Prof. Dr. Tobias Fröschle

Außervertragliches Schuldrecht: Deliktstatbestände. Prof. Dr. Tobias Fröschle Außervertragliches Schuldrecht: Deliktstatbestände Prof. Dr. Tobias Fröschle Tatbestandsmerkmale des 823 Abs. 1 BGB (1) Tathandlung (2) Verletzung eines absoluten Rechts (3) Kausalzusammenhang zwischen

Mehr

J verlangt nun von W Schadensersatz für den entwendeten Schmuck. Zu Recht?

J verlangt nun von W Schadensersatz für den entwendeten Schmuck. Zu Recht? Übung im Privatrecht II Sommersemester 2015 Fall 7: Trügerische Sicherheit (in Anlehnung an BGH NJW 1991, 2418) Elektroinstallateur W ist auf die Entwicklung und den Einbau von hochwertiger Sicherheitstechnik

Mehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. Lösungshinweise zum 1. Besprechungsfall

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. Lösungshinweise zum 1. Besprechungsfall Privatdozent Dr. Stefan J. Geibel Wintersemester 2009/2010 Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Nebengebiete Do 9-11 Uhr, HS 10 NUni Vorläufige Homepage: http://www.jura.uni-tuebingen.de/geibel/veranstaltungen

Mehr

Überblick 1: Personen Gegenstände Ansprüche (Fortsetzung) Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Überblick 1: Personen Gegenstände Ansprüche (Fortsetzung) Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 24.10.2007 Überblick 1: Personen Gegenstände Ansprüche (Fortsetzung) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

A 432 Zielübung Zivilrecht

A 432 Zielübung Zivilrecht 1 A 432 Zielübung Zivilrecht Frage 1: Ansprüche des X A. Ansprüche X gegen Z wegen des Sachschadens i.h.v. 4.000 I. 280 I, 311 II, III, 241 II BGB (c.i.c.) Voraussetzungen: 1. vorvertragliches Schuldverhältnis,

Mehr

Übungen für Fortgeschrittene: Klausur Nr. 2 Winter Die Berufung hat Erfolg, wenn sie zulässig ist sowie die Klage zulässig und begründet war.

Übungen für Fortgeschrittene: Klausur Nr. 2 Winter Die Berufung hat Erfolg, wenn sie zulässig ist sowie die Klage zulässig und begründet war. Die Berufung hat Erfolg, wenn sie zulässig ist sowie die Klage zulässig und begründet war. I. Zulässigkeit der Berufung 1. Statthaftigkeit In Betracht kommt Statthaftigkeit gem. 511 Abs. 1 u. Abs. 2 Nr.

Mehr

Fälle zur Wiederholung und Vertiefung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Fälle zur Wiederholung und Vertiefung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 23.04.2012 Fälle zur Wiederholung und Vertiefung Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=44152 Nachtrag:

Mehr

Test. Kausalität Zurechnung

Test. Kausalität Zurechnung Test Kausalität Zurechnung [1] Dr. Jacoby Kausalität Haftungsbegr. / -ausf. I. Haftungsbegründung u. Haftungsausfüllung? [1] Dr. Jacoby Kausalität Haftungsbegr. / -ausf. I. Kausalität und Zurechnung I.

Mehr

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014 Fall 12: Lösung I. Anspruch des N gegen J auf Schadensersatz aus 823 I 1. Verletzung eines absoluten Rechtsguts

Mehr

ARBEITSTAGUNG DER JUGENDVERBÄNDE DES BEZIRKSJUGENDRINGS MITTELFRANKEN

ARBEITSTAGUNG DER JUGENDVERBÄNDE DES BEZIRKSJUGENDRINGS MITTELFRANKEN ARBEITSTAGUNG DER JUGENDVERBÄNDE DES BEZIRKSJUGENDRINGS MITTELFRANKEN Aufsichtspflicht Referent: Hansjakob Faust Überblick 1. Übernahme und Übertragung der Aufsichtspflicht 2. Inhalt und Maßstab der Aufsichtspflicht

Mehr

Klausurbesprechung im Propädeutikum SS 2015 Modul 55100

Klausurbesprechung im Propädeutikum SS 2015 Modul 55100 Klausurbesprechung im Propädeutikum SS 2015 Modul 55100 1 SACHVERHALT Folie 2 2 Aufgabe 1: Hat E einen Schadensersatzanspruch gegen P? Gehen Sie in Ihrem Gutachten falls nötig hilfsgutachterlich auf alle

Mehr

Mustergutachten zu Fall 1 im Modul 1

Mustergutachten zu Fall 1 im Modul 1 Mustergutachten zu Fall 1 im Modul 1 Der Fall Rentner A harkt an einem sonnigen Oktobertag auf seinem mit großen Bäumen bewachsenen Grundstück in Vorpommern Blätter zusammen. Dabei trägt er eine knallrote

Mehr

Nichterfüllungsschaden

Nichterfüllungsschaden Nichterfüllungs und Vertrauensschaden Vertragliche Haftung Vertragsähnliche Haftung zb culpa in contrahendo Einzig relevante Frage: Kausalität des rechtswidrigen Verhaltens Unterscheidung zwischen positivem

Mehr

K könnte gegen B einen Anspruch auf Schadensersatz gemäß 823 Abs. 1 BGB haben.

K könnte gegen B einen Anspruch auf Schadensersatz gemäß 823 Abs. 1 BGB haben. Lösung Fall 2: Stromunterbrechung A) Schadensersatz wegen der verdorbenen Eier K könnte gegen B einen Anspruch auf Schadensersatz gemäß 823 Abs. 1 BGB haben. Dies setzt zunächst voraus, dass B ein durch

Mehr

Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (II)

Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (II) Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 24.06.2008 Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (II) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783

Mehr

Lehrgang: BII. Name: Sachverhalt 1 (45 Punkte)

Lehrgang: BII. Name: Sachverhalt 1 (45 Punkte) Lehrgang: BII Name: Tag: Stoffgebiet: Privatrecht Bearbeitungszeit: 70 min. Hilfsmittel: Vorschriftensammlung DVP/VSV evtl. Taschenrechner (nicht programmierbar/nicht (text-) speicherfähig) Sachverhalt

Mehr

Lösung Fall 3. Frage 1

Lösung Fall 3. Frage 1 Lösung Fall 3 Frage 1 I. Anspruch des F gegen H gem. 677, 683 S. 1, 670 BGB F könnte gegen H einen Anspruch auf Ersatz der durch die SMS entstandenen Kosten gem. 677, 683 S.1, 670 BGB haben. 1. Geschäftsbesorgung

Mehr

Worauf ist beim Durchlesen des Sachverhalts im Hinblick auf eine Haftung nach den 823 ff. BGB hauptsächlich zu achten?

Worauf ist beim Durchlesen des Sachverhalts im Hinblick auf eine Haftung nach den 823 ff. BGB hauptsächlich zu achten? Zweck des Deliktsrechts Karte 1 Das Deliktsrecht bezweckt unabhängig von rechtlichen Sonderverbindungen Ersatz von Schäden zu gewähren, die jemand durch einen widerrechtlichen Eingriff in seine geschützten

Mehr

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Fall 20: K könnte gegen B einen Anspruch aus 823 I i.v.m. 31 BGB haben. Dies setzt voraus, dass ein Recht oder Rechtsgut des K verletzt wurde. I. Eigentumsverletzung an den Bruteiern 1. Rechtsgutsverletzung

Mehr

Übung im Privatrecht II Sommersemester 2015

Übung im Privatrecht II Sommersemester 2015 Übung im Privatrecht II Sommersemester 2015 Fall 10: Abgeschleppt (frei nach BGH Urt. v. 02.12.2011 Az.: V ZR 30/11) S ist Betreiber eines kleinen freien Supermarktes. Das Geschäftsgebäude samt des zugehörigen

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Lösung zu Fall 11: Gedankliche Vorüberlegung: Was möchte B? er will die 120,- Euro ersetzt bekommen 1.) Diese kann man zum einen über den Aufwendungsersatz bei Selbstvornahme gem.

Mehr

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : K könnte gegen die Bekl. einen Schadensersatzanspruch aus 832 I 1 BGB haben.

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : K könnte gegen die Bekl. einen Schadensersatzanspruch aus 832 I 1 BGB haben. Fall 26: Anspruch des K gegen die Bekl. auf Schadensersatz? K könnte gegen die Bekl. einen Schadensersatzanspruch aus 832 I 1 BGB haben. I. Bestehen einer gesetzlichen Aufsichtspflicht Voraussetzung hierfür

Mehr

Verschulden. eine Übung von RA Dr. R. Bachmann, LL.M. Kinderhüten unter Nachbarinnen: BGE 137 III 539

Verschulden. eine Übung von RA Dr. R. Bachmann, LL.M. Kinderhüten unter Nachbarinnen: BGE 137 III 539 Verschulden eine Übung von RA Dr. R. Bachmann, LL.M. Kinderhüten unter Nachbarinnen: BGE 137 III 539 D. kam aus der Waschküche und telefonierte als A.X. in die Glatt fiel. 1 Die Eltern von A.X. wollen

Mehr

AKTUELLE PROBLEME DES PRIVATRECHTS MASTERMODUL ZIVILRECHT

AKTUELLE PROBLEME DES PRIVATRECHTS MASTERMODUL ZIVILRECHT AKTUELLE PROBLEME DES PRIVATRECHTS MASTERMODUL ZIVILRECHT Akad. Rat Dr. Frank Spohnheimer Rechtswissenschaftliche Fakultät FernUniversität in Hagen Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Privatrechtsgeschichte

Mehr

Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) 14 Einsatzmaßnahmen, Anordnungsbefugnis

Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) 14 Einsatzmaßnahmen, Anordnungsbefugnis Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) 14 Einsatzmaßnahmen, Anordnungsbefugnis [ ] (3) Die unmittelbare Einwirkung mit Waffengewalt ist nur zulässig, wenn nach den Umständen davon auszugehen ist, dass das Luftfahrzeug

Mehr

Methodenlehre der Rechtswissenschaft. Sommersemester 2016

Methodenlehre der Rechtswissenschaft. Sommersemester 2016 Methodenlehre der Rechtswissenschaft Sommersemester 2016 Zur Rangfolge der Auslegungsrichtlinien 540 Abs. 1 BGB 1 Der Mieter ist ohne die Erlaubnis des Vermieters nicht berechtigt, den Gebrauch der Mietsache

Mehr

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Wiederholung 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Besitz: tatsächliches Verhältnis zu Sache ( 854 BGB) Eigentum: rechtliches Verhältnis zu Sache ( 903 BGB) 2. Was ist der Unterschied von

Mehr

Beweislast. Beweislast II. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka VO Schadenersatzrecht. 4. Einheit. Haftungsausschluss für leichtes Verschulden

Beweislast. Beweislast II. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka VO Schadenersatzrecht. 4. Einheit. Haftungsausschluss für leichtes Verschulden Beweislast 1296, 1297, 1298 strittig Koziol/Welser: 1296: Geschädigter muss Verschulden des Schädigers beweisen 1298: Vermutung leichten Verschuldens Schädiger muss beweisen, dass ihn kein Verschulden

Mehr

Videofall: Ärztliche Aufklärungspflicht. Arbeitsblatt 1

Videofall: Ärztliche Aufklärungspflicht. Arbeitsblatt 1 Videofall: Ärztliche Aufklärungspflicht Arbeitsblatt 1 1. Gehen folgende Aussagen aus dem Sachverhalt hervor? Sehen Sie sich bitte den Sachverhalt an, kreuzen Sie die richtigen Antworten an und fassen

Mehr

Übersicht über die Haftung für waldtypische Gefahren

Übersicht über die Haftung für waldtypische Gefahren Übersicht über die Haftung für waldtypische Vortrag für die Waldregion 4 Tom Zuber-Hagen Leiter Rechtsdienst VD 1 Allgemeine Haftungsvoraussetzungen Vertragliche Haftung Ausservertragliche Haftung 1. Anspruchsgrundlage

Mehr

Schadensersatz nach Amoklauf

Schadensersatz nach Amoklauf Entscheidungen 823 Abs. 1 BGB; 823 Abs. 2 BGB; 826 BGB BGH, Urteil vom 17.04.2018 VI ZR 237/17 = NJW 2018, 3250 stud. iur. Patricia Meinking Schadensersatz nach Amoklauf Sachverhalt (gekürzt): Beklagter

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I I. Der Gutachtenstil 1. Das juristische Gutachten In der Klausur wird immer ein juristisches Gutachten geschrieben. Das juristische Gutachten dient der juristischen Prüfung eines Lebenssachverhalts

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Vorüberlegungen zum Grundfall: 1. Schritt: Wer will was von wem - U will von B Schadensersatz für die kaputte Rüttelmaschine (5.000 ) - U will von B Schadensersatz für den fehlerhaften Beton (20.000 )

Mehr