Checkliste PIA-Jahresabschluss per

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Checkliste PIA-Jahresabschluss per"

Transkript

1 Checkliste PIA-Jahresabschluss per Inhaltsverzeichnis 1. Vorbereitung des PIA-Jahresabschlusses Vorbereitung: Sonderfälle im abzuschliessenden Jahr Vorbereitung: Abstimmungsarbeiten Revision: Spezifische und ergänzende Dokumentation 3 2. Praktische Durchführung des PIA-Jahresabschlusses Überprüfung BVG-Parameter: abzuschl. Jahr Einstellung Konfigurationstabelle: Printfiles auf Harddisk Vorbereitung BVG-Parameter: neues Geschäftsjahr Vorbereitung PK-Beiträge: neues Geschäftsjahr Vorbereitung PK-Renten: neues Geschäftsjahr Vorbereitung: weitere Parameter nicht jahresabhängig Vorbereitung: Datensicherung abzuschliessendes Jahr Durchführung PIA-Jahresabschluss BVG / PK Bestandesliste BVG / PK Rekapitulation Versicherte, die im nächsten Jahr pensioniert werden Versicherte, die im nächsten Jahr dem BVG unterstellt werden 6 3. Aufnahme der Arbeiten im neuen Geschäftsjahr 6 4. Support: Kontaktpersonen der ICR Informatik AG 6 5. Checkliste Dezember 2008, Seite 1 von 8 Checkliste PIA-Jahresabschluss per

2 1. Vorbereitung des PIA-Jahresabschlusses 1.1. Vorbereitung: Sonderfälle im abzuschliessenden Jahr Der Anwender muss dafür besorgt sein, dass sämtliche Geschäftsvorfälle ordnungsgemäss erledigt worden sind. Es empfiehlt sich, Sonderfälle individuell zu dokumentieren. Denkbar sind etwa folgende Auswertungen Kontoauszug bei buchhalterisch orientierter Information Expertenliste bei versicherungstechnisch orientierter Information Personenliste bei kassenspezifisch orientierter Information Als Sonderfälle können zum Beispiel folgende Versicherten gelten Eintritt mit einem Vorbehalt infolge ungenügender Gesundheit Versicherte, die einen WEF-Bezug getätigt haben Versicherte mit Scheidungsabfindungen Invalidierte Versicherte Sonderfälle können in sehr vielschichtiger Weise vorkommen. Sie können vom Pensionskassenverwalter aufgrund des kassen- und abrechnungsspezifischen Informationsbedarfs definiert werden. Folgende Funktionen sind Einsatzmittel, mit denen Sonderfälle definiert und dokumentiert werden können: Bearbeiten Mutationen Personendaten Persönliche- und BVG-Daten Bearbeiten Mutationen Personendaten Pensionskassen-Daten Verarbeiten Listendruck Personenliste 1.2. Vorbereitung: Abstimmungsarbeiten Folgende Werte sind wie folgt abzustimmen Arbeitnehmer und Arbeitgeber Risiko- und Sparbeiträge des abzuschliessenden Jahres sind mit dem Lohnbüro abzugleichen. Diese Arbeiten könnten auch quartalsweise vorgenommen werden, damit sich in der ohnehin knapp bemessenen Zeit während der Jahresabschlüsse nicht allzugrosse Vorbereitungsarbeiten anhäufen. Eingebrachte Freizügigkeiten, WEF-Bezüge und Scheidungsabfindungen sowie Rückzahlungen dieser Werte sind mit der Finanzbuchhaltung abzustimmen. Ebenso sind ausbezahlte und zurückgestellte Austritts-Freizügigkeitsleistungen mit der FI- BU abzustimmen. Ein ideales Einsatzmittel zur Erstellung der Abstimmungsbelege ist die BUCO-Liste. 18. Dezember 2008, Seite 2 von 8 Checkliste PIA-Jahresabschluss per

3 1.3. Revision: Spezifische und ergänzende Dokumentation Folgende Auswertungen sind als Print-Files auf der Harddisk zu erstellen PK-Sparguthabenliste BVG-Sparguthabenliste Kontoliste BVG-Alterskontoliste Kontoauszug in der Ausführung 1 Kontoauszug in der Ausführung 2 Kontoauszug in der Ausführung 4 BUCO-Liste der kapitalbildenden Beiträge BUCO-Liste der eingebrachten Freizügigkeiten BUCO-Liste Austritts-Fzl's, WEF-Bezüge, Scheidungs- und Kapitalabfindungen Versicherungsexpertenliste und -Datei Versicherungsausweise Die revisionsspezifischen Listen sind auszudrucken. Die anderen Listen werden präventiv erstellt und können bei Bedarf auch zu jedem beliebigen späteren Zeitpunkt über den DOS- Command COPY PIAnnnnn.LST PRN ausgedruckt werden. 2. Praktische Durchführung des PIA-Jahresabschlusses 2.1. Überprüfung BVG-Parameter: abzuschl. Jahr 2008 Aufruf aus der Menüleiste des Fensters PIA-Grundmenue wie folgt: Parameter Parameter Abrechnung Sifo BVG Beitrags Sicherheitsfonds 0.07 % Datei Beitrag Sicherheitsfonds FZL 0.02 % Öffnen Beitrag Sonderleistungen 0.00 % Doppelklick auf 2008 Zuschusslimite % Überprüfen Sie die Parameter, die im Zusammenhange mit der Abrechnung gegenüber dem Sicherheitsfonds Anwendung finden. Falls Werte nicht gemäss gesetzlichen Vorlagen hinterlegt sind, müssen Sie diese nun überschreiben und wie nachfolgende beschrieben speichern. Falls alle Parameter in Ordnung waren, können Sie dieses Fenster ohne Speicherung schliessen. Aufruf aus der Menuleiste des Fensters BVG-Parameter wie folgt:: Datei Speichern 2.2. Einstellung Konfigurationstabelle: Printfiles auf Harddisk Aufruf aus der Menüleiste des Fensters PIA-Grundmenue wie folgt: Parameter Drucksteuerung In allen sechs Comboboxen muss der Eintrag S hinterlegt werden. Speichern allfälliger Änderungen wie folgt: Aufruf aus der Menüleiste des Fensters Drucksteuerung wie folgt: Datei Speichern 18. Dezember 2008, Seite 3 von 8 Checkliste PIA-Jahresabschluss per

4 2.3. Vorbereitung BVG-Parameter: neues Geschäftsjahr 2009 Die Eckwerte für das Jahr 2009 sind aus der Beilage ersichtlich. Sie können wie folgt übernommen werden: 1. Kopieren: Paramter BVG Datei Öffnen 2008 Datei Speichern unter 2009 OK 2. Anpassen: Paramter BVG Datei Öffnen 2009 Anpassen Parameter Datei Speichern 2.4. Vorbereitung PK-Beiträge: neues Geschäftsjahr 2009 Die Parameter können bei Kassen, die in Anlehnung an das BVG koordinieren, aus der Übersicht auf der lezten Seite abgeleitet werden. Andernfalls sind die kassenspezifischen Werte zu hinterlegen. 1. Kopieren: Parameter Pensionskasse Prämien Datei Öffnen 2008 und Plan Datei Speichern unter 2009 OK 2. Anpassen: Parameter Pensionskasse Prämien Datei Öffnen 2009 und Plan Anpassen Parameter Datei Speichern 2.4. Vorbereitung PK-Renten: neues Geschäftsjahr 2009 Diese Parameter können in der Regel ohne Veränderung aus dem abzuschliessenden Jahr übernommen werden. Ausnahme: Zinssätze! Sollten jedoch per Januar 2009 die Renten betreffende Reglementsänderungen in Kraft gesetzt werden, müssen die neuen Sätze und Bezugsgrössen eingepflegt werden. Bei diesem Vorhaben sind wir Ihnen gerne behilflich. Rufen Sie uns an. 1. Kopieren: Parameter Pensionskasse Leistungen Datei Öffnen 2008 und Plan Datei Speichern unter 2009 OK 2. Anpassen: Parameter Pensionskasse Leistungen Datei Öffnen 2009 und Plan Anpassen Parameter Datei Speichern 2.6. Vorbereitung: weitere Parameter nicht jahresabhängig Alle weiteren Parameter sind nicht jahresabhängig definiert. Sie behalten ihre Gültigkeit bis zur expliziten Änderung (bei Reglementsanpassungen). Die Adaption dieser Parameter fällt ebenfalls in den Zuständigkeitsbereich der ICR Informatik AG. Rufen Sie uns an. 18. Dezember 2008, Seite 4 von 8 Checkliste PIA-Jahresabschluss per

5 2.7. Vorbereitung: Datensicherung abzuschliessendes Jahr Soweit sind nun alle Vorbereitungsarbeiten erledigt. Bevor der definitive PIA-Jahresabschluss durchgeführt werden kann, ist noch die Datensicherung vorzunehmen. Die revisionsspezifischen und die zusätzlichen Dokumentationen sollten ebenfalls auf Disketten gespeichert, beschriftet und sorgfältig archiviert werden. Nun werden noch die Produktionsdaten des Laufjahres in die Vorjahresumgebung übertragen. Doppelklicken Sie hierfür auf das zugewiesene Symbol des Vorjahres-Ordners Durchführung PIA-Jahresabschluss Der definitive Jahresabschluss erstellt die notwendigen Buchungen, überträgt das abzuschliessende Geschäftsjahr in die Vorjahreswerte, stellt die Kategorien derjenigen Personen, die von der Vor- in die Hauptversicherung wechseln um etc... Die unter den Punkten bis beschriebenen Listen werden automatisch erstellt BVG / PK Bestandesliste Die Bestandesliste (Buchungsjournal) weist alle im abgeschlossenen Geschäftsjahr vorgenommenen Buchungen auf Versichertenebene aus. Die Liste wird nach folgenden Kriterien sortiert ausgegeben Aufsteigend nach Kostenstelle Aufsteigend nach Kategorie Aufsteigend nach Geschlecht Aufsteigend nach Versichertennummer Diese Auswertung muss nicht unbedingt ausgedruckt werden. Der Kontoauszug weist die gleichen Werte aus. Die Totalisierung des Kontoauszuges ist im Gegensatz zum Buchungsjournal getrennt nach Risikobeiträgen und Sparvorgang aufgebaut. 18. Dezember 2008, Seite 5 von 8 Checkliste PIA-Jahresabschluss per

6 BVG / PK Rekapitulation Die statistischen Auswertungen weisen Rekapitulationen auf Kostenstellen- und Stiftungsebene aus. Sie enthalten die Summen aller im abzuschliessenden Geschäftsjahr vorgenommenen Buchungen. Die Liste wird nach folgenden Kriterien sortiert ausgegeben Aufsteigend nach Kostenstelle Pro Kostenstelle und auf Stiftungsebene werden jeweils folgende 5 Seiten mit folgenden statistischen Auswertungen ausgegeben: Seite 1 = Statistik der Bestandesbewegungen Seite 2 = Bestandesübersicht nach Kategorien Seite 3 = BVG-Statistik, Buchungen im abgeschlossenen Jahr Seite 4 = BVG-Abrechung an den Sicherheitsfonds Seite 5 = PK-Statistik, Buchungen im abgeschlossenen Jahr Versicherte, die im nächsten Jahr pensioniert werden Diese Auswertung kann als Kontrollbeleg zur Vorbereitung und Durchführung der anstehenden Pensionierungen verwendet werden Versicherte, die im nächsten Jahr dem BVG unterstellt werden Diese Auswertung kann als Kontrollbeleg zur Durchführung allfällig anstehender Kostenstellenübertritte verwendet werden. 3. Aufnahme der Arbeiten im neuen Geschäftsjahr Nun können die Arbeiten im neuen Geschäftsjahr in folgender Reihenfolge aufgenommen werden: Allfällige Löschung von Versicherten, die im Vorjahr ausgetreten sind Übernahme / Mutation der neuen Löhne Mitteilung neue Lohnabzüge ans Lohnbüro (Prämienliste bis ) Erstellung und Abgabe der neuen Versicherungsausweise Punktuelle Erledigung der anfallenden Geschäftsvorfälle 4. Support: Kontaktpersonen der ICR Informatik AG Haben Sie Fragen? Sie erreichen unsere PIA-Berater unter folgenden Telefonnummern zu den normalen Bürozeiten: K. Zulauf = 062 / / 01 oder 079 / G. Peduzzi = 041 / Dezember 2008, Seite 6 von 8 Checkliste PIA-Jahresabschluss per

7 5. Checkliste Punkt Was Dokument-ID Erledigt Datum 1.1 Sonderfälle im abzuschliessenden Jahr 1.2 Abstimmungsarbeiten PK-Risiko- und Sparbeiträge AN+AG PIA.LST eingebrachte Freizügigkeiten PIA.LST WEF-Bezüge / -Rückzahlungen PIA.LST Scheidungsabfindungen / -Rückzahlungen PIA.LST ausbezahlte Austritts-Freizügigkeiten PIA.LST 1.3 Listen für die Revision etc. PK-Sparguthabenliste PIA.LST BVG-Sparguthabenliste PIA.LST Kontoliste PIA.LST BVG-Alterskontoliste PIA.LST Kontoauszug Ausführung 1 PIA.LST Kontoauszug Ausführung 2 PIA.LST Kontoauszug Ausführung 4 PIA.LST BUCO-Liste PK Sparbeiträge AN + AG PIA.LST BUCO-Liste eingebrachte Freizügigkeiten PIA.LST BUCO-Liste Austrittsfreizügigkeiten / WEF- PIA.LST Bezüge und Scheidungsabfindungen Versicherungsexpertenliste PIA.LST Versicherungsexpertendatei PIAF27.DAT Versicherungsausweise PIA.LST 2.1 Ueberprüfung BVG-Parameter 2.2 Einstellung Konfigurationstabelle 2.3 Vorbereitung BVG-Beiträge 2.5 Vorbereitung PK-Beiträge 2.6 Vorbereitung PK-Renten 2.7 Datensicherung / Sicherungs Dokumentationen 2.8 Durchführung PIA-Jahresabschluss BVG / PK Bestandesliste PIA.LST BVG / PK Rekapitulation PIA.LST Pensionierungen im neuen Geschäftsjahr PIA.LST BVG-Unterstell. im neuen Geschäftsjahr PIA.LST 3. Aufnahme der Arbeiten im neuen Geschäftsjahr Visum 18. Dezember 2008, Seite 7 von 8 Checkliste PIA-Jahresabschluss per

8 Die Festlegung des Prospektionssatzes obliegt dem Stiftungsrat bzw. dem Versicherungsexperten. Bitte wenden Sie sich an diese Stellen. 18. Dezember 2008, Seite 8 von 8 Checkliste PIA-Jahresabschluss per

Checkliste PIA-Jahresabschluss per 31.12.2007

Checkliste PIA-Jahresabschluss per 31.12.2007 Checkliste PIA-Jahresabschluss per 31.12.2007 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbereitung des PIA-Jahresabschlusses 2 1.1. Vorbereitung: Sonderfälle im abzuschliessenden Jahr 2 1.2. Vorbereitung: Abstimmungsarbeiten

Mehr

ABACUS Jahresendverarbeitung Lohn

ABACUS Jahresendverarbeitung Lohn ABACUS Jahresendverarbeitung Lohn Inhaltsverzeichnis Ausgangslage...2 Allgemeine Vorbereitungsarbeiten...3 Mehrwertsteuer...4 Allgemein... 4 Abgrenzung Auszahlung von Spesen... 4 Jahresendarbeiten bis

Mehr

ABACUS LOHN - Jahresendverarbeitung

ABACUS LOHN - Jahresendverarbeitung ABACUS LOHN - Jahresendverarbeitung Anleitung Dezember 2017 ADVICE Informatik AG Seite 1 / 12 Inhaltsverzeichnis 1 AUSGANGSLAGE 3 2 NEUES MENU JAHRESABSCHLUSS AB VERSION 2017 4 3 JAHR 2017 PROVISORISCH

Mehr

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan Dieses Dokument erklärt, wie der Wechsel zum KMU-Kontenplan bei AdmiCash-Anwendern durchgeführt werden kann. Als Umstellungszeitpunkt vom Käfer- auf den

Mehr

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 2 Gültig ab 1. Januar 2015

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 2 Gültig ab 1. Januar 2015 Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe Reglement Kapitalplan Gültig ab. Januar 05 Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN GUTHABEN FREIWILLIGE EINLAGEN 4 LEISTUNGEN 5 SCHLUSSBESTIMMUNGEN Anhang

Mehr

GESCHÄFTSJAHRESWECHSEL 2018/2019 Sage Start

GESCHÄFTSJAHRESWECHSEL 2018/2019 Sage Start GESCHÄFTSJAHRESWECHSEL 2018/2019 Sage Start BORM-INFORMATIK AG Mit System zum Erfolg vom 27.11.2018 1 Geschäftsjahresabschluss 3 2 Datensicherung 4 3 Listen ausdrucken 4 4 Erfolgsrechnung abschliessen

Mehr

ABACUS Jahresendverarbeitung Lohn

ABACUS Jahresendverarbeitung Lohn ABACUS Jahresendverarbeitung Lohn Inhaltsverzeichnis Ausgangslage...2 Allgemeine Vorbereitungsarbeiten...3 Jahresendarbeiten...4 Anhang Nationale Daten 2019...6 Anhang Sozialversicherungskennzahlen 2019...7

Mehr

PK WEB plus Arbeitgeber. Benutzerhandbuch für Arbeitgeber. Zentrale

PK WEB plus Arbeitgeber. Benutzerhandbuch für Arbeitgeber. Zentrale PK WEB plus Arbeitgeber Benutzerhandbuch für Arbeitgeber Ihr Ansprechpartner: Bafidia Pensionskasse info@bafidia.ch Zentrale 062 825 11 20 ICR Informatik AG, Software für Pensionskassen und Vermögensverwalter,

Mehr

Infos zum Jahreswechsel 2017/18

Infos zum Jahreswechsel 2017/18 Infos zum Jahreswechsel 2017/18 Inhalt 1. DATENSICHERUNG... 1 NUMMERNKREISE ANPASSEN... 2 3. FEIERTAGE ANLEGEN... 2 4. MITARBEITERPERIODEN FÜR HW NEU ANLEGEN... 3 4.1 MITARBEITERPERIODEN MANUELL ANLEGEN...

Mehr

Inhalt 1. Einleitung 2. Allgemeine Funktionen 3. Menünavigation 4. Formulare 5. Lohnliste

Inhalt 1. Einleitung 2. Allgemeine Funktionen 3. Menünavigation 4. Formulare 5. Lohnliste Einführung ASGAonline Inhalt 1. Einleitung 2. Allgemeine Funktionen 3. Menünavigation 4. Formulare 5. Lohnliste ASGA Pensionskasse Rosenbergstrasse 16, 9001 St. Gallen, www.asga.ch 1/7 1. Einleitung Sehr

Mehr

ABACUS LOHN - Jahresendverarbeitung

ABACUS LOHN - Jahresendverarbeitung ABACUS LOHN - Jahresendverarbeitung Anleitung Dezember 2016 ADVICE Informatik AG Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis 1 NEUES JAHR ERÖFFNEN 3 2 DATEN IM NEUEN KALENDERJAHR ÜBERPRÜFEN 6 3 NATIONALE AUSWERTUNGEN

Mehr

Dadurch starten Sie eine Reorganisation, das System rechnet alles nochmals durch.

Dadurch starten Sie eine Reorganisation, das System rechnet alles nochmals durch. 1. Ausgangslage - Bilanz und Erfolgsrechnung weisen nicht den gleichen Erfolg aus - Bilanz stimmt nicht mit der OP Liste überein - Kontoblatt zeigt einen anderen Saldo als die Bilanz oder die Erfolgsrechnung

Mehr

Infos zum Jahreswechsel 2018/19

Infos zum Jahreswechsel 2018/19 Infos zum Jahreswechsel 2018/19 Inhalt 1. DATENSICHERUNG... 1 1.1 MANUELLE DATENSICHERUNG... 1 1.2 SICHERUNGSJOB AB VERSION 18.1 EINRICHTEN... 2 1.3 SICHERUNGSJOB BEI ÄLTEREN BIZS-VERSIONEN EINRICHTEN...

Mehr

Einstellungen zu Kopf- und Fußzeilenformatierungen in shm Handwerk 2016

Einstellungen zu Kopf- und Fußzeilenformatierungen in shm Handwerk 2016 Einstellungen zu Kopf- und Fußzeilenformatierungen in shm Handwerk 2016 Nutzung Kein Teil dieser Dokumentation darf ohne vorherige, schriftliche Zustimmung von shm software GmbH & Co. KG reproduziert,

Mehr

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version Enthaltene Programmänderungen DMP-Assist Version 4.0.2.0 Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen...3 2 Datensicherung vor dem Update...3 3 Die Installation des Updates...5 3.1. Wichtige Hinweise zum

Mehr

HRworks Dokumentation für Mitarbeiter. Reiseantrag stellen

HRworks Dokumentation für Mitarbeiter. Reiseantrag stellen HRworks Dokumentation für Mitarbeiter Reiseantrag stellen In folgender Dokumentation erfahren Sie, wie Sie für Ihre geplante Dienstreise einen Reiseantrag stellen und aus diesem eine Reisekostenabrechnung

Mehr

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version Enthaltene Programmänderungen DMP-Assist Version 4.0.1.0 Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen...3 2 Datensicherung vor dem Update...3 3 Die Installation des Updates...5 3.1. Wichtige Hinweise zum

Mehr

Hinweise zur Bedienung der Schnittstelle DRK-DLDB in ADSYS Ausbildungsverwaltung

Hinweise zur Bedienung der Schnittstelle DRK-DLDB in ADSYS Ausbildungsverwaltung Hinweise zur Bedienung der Schnittstelle DRK-DLDB in ADSYS Ausbildungsverwaltung Bearbeiter : Jens Fürstenberg Datum : 20.05.2015 DSE Software-Entwicklung DSE Software-Entwicklung Tel: 06151 / 373777 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Checkliste Vorbereitungsarbeiten für ELM

Checkliste Vorbereitungsarbeiten für ELM Checkliste Vorbereitungsarbeiten für ELM Wenn Sie die Lohndaten via ELM (elektronisches Lohnmeldeverfahren) übermitteln wollen, sind einige Punkte besonders zu beachten. Beispielsweise müssen Ihr Unternehmen

Mehr

CONVEMA KURZANLEITUNG

CONVEMA KURZANLEITUNG ARZTVERBÜNDE BERLIN CONVEMA KURZANLEITUNG FREISCHALTEN Um das Modul freizuschalten gehen Sie über die Menüpunkte: ABRECHNUNG INTEGRIERTE VERSORGUNG FREISCHALTEN Wenn Sie den Punkt FREISCHALTEN ausgewählt

Mehr

UPDATE VERSION /2018

UPDATE VERSION /2018 UPDATE VERSION 2.4.8 07/2018 Inhaltsverzeichnis Thema Seite Druck Mahnung / Kontoauszug 2 Auswahl aus angelegten Wirtschaftsjahren 3 Erweiterung Mandantenstamm (Datensicherung / Cloud Datensicherung) 4

Mehr

Differenzen in der Buchhaltung. Customer Services

Differenzen in der Buchhaltung. Customer Services Differenzen in der Buchhaltung Customer Services 1.1 Ausganslage Bilanz und Erfolgsrechnung weisen nicht den gleichen Erfolg aus. Bilanz stimmt nicht mit der OP Liste überein. Kontenblatt zeigt einen anderen

Mehr

Easylog Sendungsbenachrichtigung

Easylog Sendungsbenachrichtigung Anwendungshandbuch Dokumentversion 1.0 Freigegeben INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINES...3 1.1 Informationen zum Dokument...3 1.2 Änderungsübersicht...3 2 ZWECK DES DOKUMENTS...4 3 KURZBESCHREIBUNG...5 4

Mehr

Eine Formularvorlage für einen Muster-Kostenvoranschlag erstellen

Eine Formularvorlage für einen Muster-Kostenvoranschlag erstellen Eine Formularvorlage für einen Muster-Kostenvoranschlag In diesem Leitfaden erfahren Sie o o o o was Mustervorlagen sind wie Sie eigene Mustervorlagen und bearbeiten wie Sie eine Mustervorlage für neue

Mehr

Siemens Industry Online Support

Siemens Industry Online Support Projektvergleich mit Werkseinstellung und Abnahmeprotokoll SINAMICS MICROMASTER STARTER FAQ November 2013 Siemens Industry Online Support Answers for industry. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Aufzeigen

Mehr

Fremdwährungen aktivieren... 2 Währungen erfassen... 4 Fremdwährungen im Verkauf... 7 Angebote und Rechnungen mit Fremdwährungen...

Fremdwährungen aktivieren... 2 Währungen erfassen... 4 Fremdwährungen im Verkauf... 7 Angebote und Rechnungen mit Fremdwährungen... Fremdwährungen Fremdwährungen aktivieren... 2 Währungen erfassen... 4 Fremdwährungen im Verkauf... 7 Angebote und Rechnungen mit Fremdwährungen... 9 Fremdwährungen im Einkauf... 12 1 Fremdwährungen aktivieren

Mehr

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems. K U R Z A N L E I T U N G R Z L B O A R D S E R I E N B R I E F RZL Software GmbH Hannesgrub Nord 5 49 Tumeltsham Version:. August 07/ng. Öffnen des Kanzlei-Informations-Systems Durch die Anwahl des Menüpunktes

Mehr

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen PC EINSTEIGER Das Betriebssystem 2.3.2 Fenster verschieben Wenn das Fenster nicht durch MAXIMIEREN in den Vollbildmodus gestellt wurde, können Sie das Fenster auf Ihrem Desktop frei verschieben. Platzieren

Mehr

Aktive Lagerbuchhaltung

Aktive Lagerbuchhaltung Aktive Lagerbuchhaltung PROFFIX unterstützt die Lagerhaltungen mit den Methoden FIFO und LIFO. Bei FIFO (First in First Out) werden zuerst die ältesten und bei LIFO (Last in First Out) zuerst die jüngsten

Mehr

Beschreibung zur Überprüfung einer digital signierten E-Rechnung

Beschreibung zur Überprüfung einer digital signierten E-Rechnung Beschreibung zur Überprüfung einer digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) sind ab 1.1.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen vorsteuerabzugsberechtigt,

Mehr

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon +41 58 851 24 00 Fax +41 58 851 24 10 www.triamed.ch Zweigstelle triamed Ostschweiz Users Friend GmbH Poststrasse 32 8505 Pfyn Telefon +41 52

Mehr

38. Benutzerverwaltung

38. Benutzerverwaltung 38. Benutzerverwaltung Stellen Sie Standard-Variablen für jeden Benutzer individuell ein. Begrenzen Sie den Zugang für einzelne Benutzer zeitlich, z.b. für Praktikanten. Legen Sie fest, wie HVO2go und

Mehr

Einrichten und Verwenden der Z1 Schnittstelle mit PA-Konzepte

Einrichten und Verwenden der Z1 Schnittstelle mit PA-Konzepte Einrichten und Verwenden der Z1 Schnittstelle mit PA-Konzepte Version 1.3.11 vom 25.11.2016 Haftungsausschluss Die Firma PA-Konzepte GbR übernimmt keinerlei Support, Garantie und keine Verantwortung für

Mehr

Wiederkehrende Buchungen

Wiederkehrende Buchungen Wiederkehrende Buchungen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1133 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Wiederkehrende Buchungen erstellen 2.2. Wiederkehrende Buchungen einlesen 3. Details

Mehr

Wiederkehrende Buchungen

Wiederkehrende Buchungen Wiederkehrende Buchungen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1133 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Wiederkehrende Buchungen erstellen 2.2. Wiederkehrende Buchungen einlesen 3. Details

Mehr

Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen

Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen Wo können Bankverbindungen angelegt werden? Sie haben an mehreren Stellen des Programms die Möglichkeit eigene und fremde Bankverbindungen anzulegen. Ihre eigene

Mehr

Business Software für KMU. Einstellungen HRM Swiss ab

Business Software für KMU. Einstellungen HRM Swiss ab Business Software für KMU Einstellungen HRM Swiss ab 01.01.2018 Inhalt Allgemein... 2 Neues Geschäftsjahr... 3 Lohn Einrichtung... 4 AHV... 4 ALV... 6 SUVA / UVG... 7 BVG... 8 UVG, UVGZ, KTG, FAK... 8

Mehr

SDS Kassenbuch Erste Schritte

SDS Kassenbuch Erste Schritte SDS Kassenbuch Erste Schritte Zu Beginn legen wir uns erst einmal die notwendigen Sachkonten an. Dazu klicken wir auf Start Stammdaten Sachkonten. Im nun geöffneten Fenster klickt man auf Neues Sachkonto

Mehr

Update-Anleitung Tarmed 1.08_BR per

Update-Anleitung Tarmed 1.08_BR per Update-Anleitung Tarmed 1.08_BR per 01.10.2014 V1.4 Stand: 2. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Versionskontrolle... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Zweck des Dokuments... 2 1.2 Informationen

Mehr

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen.

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen. Software WISO Hausverwalter 2013 Thema Eingabe von Rücklagenbuchungen Version / Datum V 1.1 / 23.07.2012 Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen. Vorarbeit

Mehr

Buchungsliste übergeben/exportieren

Buchungsliste übergeben/exportieren Buchungsliste übergeben/exportieren Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1675 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Übergabe bei gleichen Mandantennummern (Agenda-Format)

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Verträge mit WISO Mein Büro 365 erstellen Version ab 18.02.37.001 Inhalt 1. Einführung... 1 2. Erstellung eines Vertrags... 2 2.1

Mehr

FAQ CashComm zu PROFFIX

FAQ CashComm zu PROFFIX FAQ CashComm zu PROFFIX Datenübernahme CashComm zu PROFFIX...2 Wo ist meine CashComm-Datenbank gespeichert?...2 Einmalige Anpassungen nach der Datenübernahme...2 Wie prüfe ich, ob die Datenübernahme erfolgreich

Mehr

A) Zugang und Login. Schritt A3. Schritt A1. Schritt A2. Anmeldung. Verfügbarkeit des Zugangs gewährleisten. Aufrufen der Seite

A) Zugang und Login. Schritt A3. Schritt A1. Schritt A2. Anmeldung. Verfügbarkeit des Zugangs gewährleisten. Aufrufen der Seite PVS Onlineabrechnung Kurzübersicht Seite 1 A) Zugang und Login Schritt A1 Verfügbarkeit des Zugangs gewährleisten Schritt A3 Anmeldung Stellen Sie sicher, dass Sie an dem Rechner Internetzugang zur Verfügung

Mehr

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. Die Projektverwaltung besteht aus 4 Bausteinen: 1) Projekte Hier legen Sie

Mehr

Pensionskassen in der Schweiz

Pensionskassen in der Schweiz Albanischer Verein Pensionskassen in der Schweiz Sandro Trachsel Stv. Leiter Vorsorge Themen Drei-Säulen-Konzept AHV / BVG Wer ist versichert? Wer muss obligatorisch in einer Pensionskasse versichert werden?

Mehr

SAGE 200 Extra Heim Heim Version 2015 Anleitung für die Anwendung im Heim

SAGE 200 Extra Heim Heim Version 2015 Anleitung für die Anwendung im Heim SAGE 200 Extra Heim Heim Version 2015 Anleitung für die Anwendung im Heim Version 2015: «Sage 200 Extra Heim» Sage Schweiz AG, Academy, Root Längenbold www.sageschweiz.ch Alle Rechte vorbehalten. Ohne

Mehr

SEPA-Lastschriften: Formulare einbinden. Inhalt. Frage: Antwort: Voraussetzungen. 1. Mandate hinterlegen. Produkt(e): Kategorie:

SEPA-Lastschriften: Formulare einbinden. Inhalt. Frage: Antwort: Voraussetzungen. 1. Mandate hinterlegen. Produkt(e): Kategorie: Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de SEPA-Lastschriften: Formulare einbinden Produkt(e): Kategorie: Vivendi NG Dateiablage/

Mehr

Klemen EDV&Consulting GmbH Seite: 1/11 INHALTSVERZEICHNIS

Klemen EDV&Consulting GmbH Seite: 1/11 INHALTSVERZEICHNIS Klemen EDV&Consulting GmbH Seite: 1/11 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS... 1 ALLGEMEINE HINWEISE... 1 SICHERUNG DER DATEN... 2 DER JAHRESWECHSEL in der LOHNVERRECHNUNG... 6 VARIANTE I - Beibehaltung

Mehr

CSV-Import von Kontakten. Leicht gemacht

CSV-Import von Kontakten. Leicht gemacht CSV-Import von Kontakten Leicht gemacht Importieren Sie Ihre Kontakte in Scopevisio... 3 1. Schritt: Bereiten Sie die Importdaten vor... 3 1.1 Personen- und Gesellschaftskontakte getrennt speichern...

Mehr

Update RSA3000 / 2016

Update RSA3000 / 2016 Bertschikerstrasse 17 CH-8625 Gossau ZH Tel. 079 404 1 404 Fax: 086 079 404 1 404 informatik@rsa3000.ch www.rsa3000.ch Update RSA3000 / 2016 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Auch dieses Jahr orientieren

Mehr

Vorsorgestiftung der Verbände der Maschinenindustrie

Vorsorgestiftung der Verbände der Maschinenindustrie Vorsorgestiftung der Verbände der Maschinenindustrie Informationsveranstaltung zu den Reglementsanpassungen per 1. Januar 2017 Marco Heusser Pensionskassenexperte SKPE Teil 1 Ausgangslage Altersvorsorge

Mehr

Im Zusammenhang mit dem DGUV-Stammdatenabruf sind verschiedene Fehlermeldungen möglich. Eine detaillierte Liste erhalten Sie mit dieser FAQ.

Im Zusammenhang mit dem DGUV-Stammdatenabruf sind verschiedene Fehlermeldungen möglich. Eine detaillierte Liste erhalten Sie mit dieser FAQ. Software WISO Unternehmer / WISO Lohn & Gehalt / Unternehmer Professional und Mittelstand Thema DGUV-Stammdatenabruf - Fehlermeldungen Version/Datum ab 18.0.5832 Im Zusammenhang mit dem DGUV-Stammdatenabruf

Mehr

JAHRESABSCHLUSS LOHN VORBEREITUNG UND DURCHFÜHRUNG ALLGEMEIN

JAHRESABSCHLUSS LOHN VORBEREITUNG UND DURCHFÜHRUNG ALLGEMEIN JAHRESABSCHLUSS LOHN VORBEREITUNG UND DURCHFÜHRUNG ALLGEMEIN (Stand Dezember 2018) INHALT Einleitung... 2 Vor der Dezember-Abrechnung... 2 Lohnsteuerjahresausgleich durchführen... 2 Nach der Dezember-Abrechnung

Mehr

Buchungsliste übergeben/exportieren

Buchungsliste übergeben/exportieren Buchungsliste übergeben/exportieren Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1675 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Übergabe an Agenda FIBU 3.2. Übergabe an Agenda FIBU

Mehr

Erstübernahme der neuen AHV-Nummer (ech-0083)

Erstübernahme der neuen AHV-Nummer (ech-0083) Erstübernahme der neuen AHV-Nummer (ech-0083) Die Fälligkeitsliste ist der zentrale Einstiegspunkt für alle anstehenden Verarbeitungen. In den nachfolgenden Bildschirmdarstellungen sind die Personendaten

Mehr

Hinweise zum. Jahresabschluss im Notariat 2012

Hinweise zum. Jahresabschluss im Notariat 2012 Jahresabschluss im 2012 Stand: Dezember 2012 2012 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 sspezifische Abschlüsse... 3 1.1 Jahresabschluss Verwahrungsbuch... 3 1.2 Übersicht der Verwahrungsgeschäfte...

Mehr

Wichtiger Hinweis Die Commerzbank und andere Banken, die HBCI/FinTS nur mit Chipkarte und Lesegerät anbieten, werden vom Modul nicht unterstützt.

Wichtiger Hinweis Die Commerzbank und andere Banken, die HBCI/FinTS nur mit Chipkarte und Lesegerät anbieten, werden vom Modul nicht unterstützt. Modul RechnungsCheck Grundlegende Informationen Funktion Das Modul kann über eine Online-Banking Schnittstelle Zahlungseingänge laden und diese dann offenen Rechnungen zuordnen. Abschließend bucht es die

Mehr

LEITFADEN EXACT GLOBE. Budgetplanung. b.it Anwenderunterstützung. Version Hotline: 0662/

LEITFADEN EXACT GLOBE. Budgetplanung. b.it Anwenderunterstützung. Version Hotline: 0662/ LEITFADEN EXACT GLOBE Budgetplanung b.it Anwenderunterstützung Email: business.software@bitservice.at Hotline: 0662/6686-840 Version 20140327 Inhaltsverzeichnis 1. BUDGETVERWALTUNG... 3 1.1 GRUNDLAGEN...3

Mehr

MITARBEITERPORTAL - Benutzerhandbuch

MITARBEITERPORTAL - Benutzerhandbuch Stand 20.02.2013 MITARBEITERPORTAL - Benutzerhandbuch Einleitung Dieses Handbuch richtet sich an alle Beschäftigten, die das Mitarbeiterportal zu Informationszwecken nutzen und am webbasierten Antragsverfahren

Mehr

GOON Heimmanager: Infoschreiben zur Umstellung PSGII zum GOON Heimmanager. Dokumentation / Infoschreiben zur PSGII Umstellung

GOON Heimmanager: Infoschreiben zur Umstellung PSGII zum GOON Heimmanager. Dokumentation / Infoschreiben zur PSGII Umstellung GOON Heimmanager Dokumentation / Infoschreiben zur PSGII Umstellung GOON unterstützt alle Anwender bei den Umstellungsarbeiten zum PSGII Gesetz mit Wirkung zum 1.1.2017. Sie erhalten anliegend eine ausführliche

Mehr

Zum Anlegen eines neuen Datenverzeichnisses bzw. eines neuen Geschäftsjahres gehen Sie bitte wie folgt vor:

Zum Anlegen eines neuen Datenverzeichnisses bzw. eines neuen Geschäftsjahres gehen Sie bitte wie folgt vor: Tipps und Tricks Erstellung eines neuen Datenverzeichnisses a) Einzelplatzversion und Server-Arbeitsplatz: Zum Anlegen eines neuen Datenverzeichnisses bzw. eines neuen Geschäftsjahres gehen Sie bitte wie

Mehr

SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen

SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen Copyright 2018, SelectLine Software GmbH Alle Rechte vorbehalten! Inhaltsverzeichnis 1 Worum geht es?... 2 2 Was ist das?... 2 3 Wen betrifft es?... 2 4 Wie geht

Mehr

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen:

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen: Software WISO Hausverwalter 2017 Thema Eingabe von Rücklagenbuchungen Version / Datum V 1.0 / 19.05.2016 Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen: Schritt

Mehr

PC-Kaufmann Datenübergabe an das Sage E-Bilanz Modul

PC-Kaufmann Datenübergabe an das Sage E-Bilanz Modul PC-Kaufmann Datenübergabe an das Sage E-Bilanz Modul Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit

Mehr

GS-Verein. Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

GS-Verein. Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main GS-Verein Zahlungsverkehrsmodul Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt

Mehr

PVO. Reglement zur Teilliquidation. Personalversicherungskasse Obwalden. Inhaltsverzeichnis:

PVO. Reglement zur Teilliquidation. Personalversicherungskasse Obwalden. Inhaltsverzeichnis: PVO Personalversicherungskasse Obwalden Reglement zur Teilliquidation Inhaltsverzeichnis: Seite 1. Grundlagen... 2 2. Bestimmung der freien Mittel, der versicherungstechnischen Rückstellungen und der Wertschwankungsreserven...

Mehr

SelectLine Auftrag. SelectLine-Paketdienst

SelectLine Auftrag. SelectLine-Paketdienst SelectLine Auftrag SelectLine-Paketdienst Copyright 2017 by SelectLine Software AG, CH-9016 St. Gallen Kein Teil dieses Dokumentes darf ohne ausdrückliche Genehmigung in irgendeiner Form ganz oder in Auszügen

Mehr

Schulungsunterlagen Jahresabschluss. Dateiname: Jahresabschluss Erstelldatum: Druckdatum: :01:42

Schulungsunterlagen Jahresabschluss. Dateiname: Jahresabschluss Erstelldatum: Druckdatum: :01:42 Schulungsunterlagen Jahresabschluss Dateiname: Jahresabschluss Erstelldatum: 15.07.2013 Druckdatum: 18.09.2013 16:01:42 Inhaltsverzeichnis 1 JAHRESABSCHLUSS... 3 1.1 Buchhaltung... 3 1.1.1 Buchungsperioden

Mehr

Bearbeitungsstände im ARBEITSPLATZ

Bearbeitungsstände im ARBEITSPLATZ Bearbeitungsstände im ARBEITSPLATZ Bereich: ARBEITSPLATZ - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2 2. Voraussetzungen 2 3. Vorgehensweise: Einstellungen für Bearbeitungsstände 2 3.1. Finanzbuchführung (FIBU) 2 3.2.

Mehr

AdmiCash Update-Info Version

AdmiCash Update-Info Version AdmiCash Update-Info Version 7.9.5.0 Umstellung auf ISO 20022 / SEPA - Vorbereitung Dieses AdmiCash -Update ist für die AdmiCash -Basisversion nicht von Bedeutung. Für alle Anwender der AdmiCash -Krediversion

Mehr

Versicherungsausweis

Versicherungsausweis Erklärungen zum Versicherungsausweis der Pensionskasse Syngenta Erläuterungen zum Versicherungsausweis Erklärungen zum Versicherungsausweis (Vorderseite) 1 Ihre persönlichen Daten Bitte melden Sie Adress-

Mehr

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version 4.50

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version 4.50 - 1 - Enthaltene Programmänderungen DMP-Assist Version 4.50 Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen... 3 2 Datensicherung vor dem Update... 3 3 Die Installation des Updates... 5 3.1. Wichtige Hinweise

Mehr

Benutzerhandbuch Beispielapplikation Finanzsituation

Benutzerhandbuch Beispielapplikation Finanzsituation Benutzerhandbuch Beispielapplikation Finanzsituation 1 Dokument-Information Dokument-ID: BA-BH Version: 1.0, gültig ab: 01.05.2010 Ersetzt Version: Autor(en): Isabelle Neuburg Geltungsbereich: Entwicklung

Mehr

Berufsausbildungsvertrag / Umschulungsvertrag Online. Kurzanleitung

Berufsausbildungsvertrag / Umschulungsvertrag Online. Kurzanleitung Berufsausbildungsvertrag / Umschulungsvertrag Online Kurzanleitung 03.12.2013 Inhaltsverzeichnis 1. Start der Anwendung... 3 2. Anmeldung und Festlegung von Optionen... 4 3. Erstellen eines neuen Berufsausbildungsvertrages...

Mehr

Reglement Über die Voraussetzungen und das Verfahren bei Teilliquidation. vom Version Gültig ab Ersetzt Version Beschluss SR Verfügung BSV

Reglement Über die Voraussetzungen und das Verfahren bei Teilliquidation. vom Version Gültig ab Ersetzt Version Beschluss SR Verfügung BSV Reglement Über die Voraussetzungen und das Verfahren bei Teilliquidation vom 01.06.2009 Version Gültig ab Ersetzt Version Beschluss SR Verfügung BSV 23.11.2009 01.06.2009 29.11.2005 24.11.2009 23.11.2010

Mehr

Version UPDATE DOKUMENTATION für Service Pack

Version UPDATE DOKUMENTATION für Service Pack Version 17.2.1 UPDATE DOKUMENTATION für Service Pack April 2017 Sehr geehrte CGM TURBOMED-Anwenderin, sehr geehrter CGM TURBOMED-Anwender, heute erhalten Sie das CGM TURBOMED-Service Pack 17.2.1.3310 als

Mehr

BAND 101 LOHN erstellt von Thomas Koller Letzte Revision:

BAND 101 LOHN erstellt von Thomas Koller Letzte Revision: BAND 101 LOHN erstellt von Thomas Koller Letzte Revision: 06.02.2015 Einleitung IGEL Software GmbH Die vollständige oder auszugsweise Wiedergabe des Inhalts des Dokuments bedarf der schriftlichen Zustimmung

Mehr

PC-Kaufmann 2014 Endgültiger Jahresabschluss im Startpaket

PC-Kaufmann 2014 Endgültiger Jahresabschluss im Startpaket PC-Kaufmann 2014 Endgültiger Jahresabschluss im Startpaket Inhaltsverzeichnis 1.0 Einführung 3 2.0 Durchführung des endgültigen Jahresabschlusses 4 2.1 Neues Buchungsjahr anlegen 4 2.2 Periodenabschluss

Mehr

Jahreswechsel & Simba Übersicht der erforderlichen Einstellungen

Jahreswechsel & Simba Übersicht der erforderlichen Einstellungen Jahreswechsel & Simba Übersicht der erforderlichen Einstellungen Inhaltsübersicht & Checkliste ٱ I. Übernahme der EB-Werte ٱ II. Buchungszeitraum der Dauerbuchungen anpassen ٱ III. Wechsel des Wirtschaftsjahres

Mehr

HONORIS - die neue Benutzeroberfläche

HONORIS - die neue Benutzeroberfläche HONORIS - die neue Benutzeroberfläche Einleitung Diese Kurzeinführung soll Ihnen den Einstieg in die neue Benutzeroberfläche von HONORIS erleichtern. Die wichtigsten Neuerungen werden hier kurz beschrieben.

Mehr

Bedienungsanleitung ROADplus. SOFTplus Entwicklungen GmbH. SOFTplus Entwicklungen GmbH, alle Rechte vorbehalten 1

Bedienungsanleitung ROADplus. SOFTplus Entwicklungen GmbH. SOFTplus Entwicklungen GmbH, alle Rechte vorbehalten 1 Bedienungsanleitung ROADplus SOFTplus Entwicklungen GmbH SOFTplus Entwicklungen GmbH, alle Rechte vorbehalten 1 Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG 3 BEHANDLUNGSDOKUMENTATION 3 DAS ERSTELLEN VON VORLAGEN 3 DAS

Mehr

Vitra OFML-Daten. Installation und Update der Vitra Produktdaten Für das Vitra Configuration System oder pcon-software

Vitra OFML-Daten. Installation und Update der Vitra Produktdaten Für das Vitra Configuration System oder pcon-software Installation und Update der Vitra Produktdaten Für das Vitra Configuration System oder pcon-software 1 Update der Vitra-Produktdaten Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Anleitung für die Installation

Mehr

DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD

DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 6076 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweisen 3.1. Datenübernahme Rechnungswesen-Archiv pro-dvd/datev-format

Mehr

Die Adressen Institution Domizil-Adresse Post-Adresse Beliebige weitere Adressen Diese Adress-Struktur wird auch für den Abrechnungs-Kreis und den Per

Die Adressen Institution Domizil-Adresse Post-Adresse Beliebige weitere Adressen Diese Adress-Struktur wird auch für den Abrechnungs-Kreis und den Per Software für Pensionskassen PKC Renten Rentner-Verwaltung Der Buchhalterische Aufbau Die Konsolidierungs- Stufen: --> Institution --> Abrechnungs-Kreis --> Personen-Kreis PKC Rentner-Verwaltung Institution

Mehr

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab VORSORGEREGLEMENT Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Gültig ab 01.01.2013 Personenbezeichnungen sind stets auf beide Geschlechter anwendbar. Vorsorgereglement AN - Ausgabe 20130101 - SR 20121206 - D.doc Seite

Mehr

Pflegehilfsmittel. Tipps&Tricks. Antrag auf Kostenübernahme bei der Pflegekasse stellen

Pflegehilfsmittel. Tipps&Tricks. Antrag auf Kostenübernahme bei der Pflegekasse stellen Pflegehilfsmittel Pflegebedürftigen Patienten und ihren Angehörigen können Sie in Ihrer Apotheke nicht nur mit einer sorgfältigen persönlichen Beratung zur Seite stehen, sondern auch mit einer zuverlässigen

Mehr

PC CADDIE ASG Ausweisbestellung

PC CADDIE ASG Ausweisbestellung PC CADDIE ASG Ausweisbestellung Gerne möchten wir Ihnen nachfolgend aufzeigen, wie Sie die ASG Ausweise für Ihre Mitglieder am Besten bestellen. I. Überlegungen 1. Für welchen Personenkreis bestelle ich

Mehr

WentERV-Client. Eingabe und Übermittlung von Firmenbuchanträgen. Eingabe und Übermittlung von Mahnklagen, Exekutionen und sonstigen Schriftsätzen

WentERV-Client. Eingabe und Übermittlung von Firmenbuchanträgen. Eingabe und Übermittlung von Mahnklagen, Exekutionen und sonstigen Schriftsätzen WentERV-Client Eingabe und Übermittlung von Firmenbuchanträgen Eingabe und Übermittlung von Mahnklagen, Exekutionen und sonstigen Schriftsätzen Eingabe und Übermittlung von Grundbuchsanträgen Empfang von

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema FiBu-Buchungskonto anlegen Version/Datum ab 16.00.05.100 1. Einführung In WISO Mein Büro 365 stehen Ihnen die gängigsten Konten

Mehr

VERTRÄGE MIT ORGAMAX ERSTELLEN

VERTRÄGE MIT ORGAMAX ERSTELLEN VERTRÄGE MIT ORGAMAX ERSTELLEN Inhalt 1 Einführung... 1 2 Erstellung eines Vertrags... 2 2.1 Die allgemeinen Vertragsdaten... 3 2.2 Laufzeiten & Fristen... 5 2.3 Rechnungs-Daten... 7 2.4 Rechnungs-Texte...

Mehr

1 Listen Druckassistent Jahresabschluss Jahresabschluss Legende zu den Detaillisten Debitorenabschluss...

1 Listen Druckassistent Jahresabschluss Jahresabschluss Legende zu den Detaillisten Debitorenabschluss... Besprechen Sie mit Ihrem Treuhänder, welche Daten er für den Abschluss braucht. Die von uns zusammengestellten Listen für das Jahresende bieten Ihnen eine gute Hilfestellung. Wir empfehlen Ihnen, vor dem

Mehr

JAHRESABSCHLUSS LOHN 2017

JAHRESABSCHLUSS LOHN 2017 Seite 1 JAHRESABSCHLUSS LOHN 2017 (Stand Januar 2018) INHALT Einleitung... 2 Vor der Dezember-Abrechnung... 2 Lohnsteuerjahresausgleich durchführen... 2 Nach der Dezember-Abrechnung (mit Checkliste)...

Mehr

1 Hauptfenster Konversationsansicht. Kurzanleitung

1 Hauptfenster Konversationsansicht. Kurzanleitung Kurzanleitung Der MEDIA Communicator vereinfacht und standardisiert die Kommunikation zwischen Agentur und Verlag/Vermarkter. Diese Kurzanleitung gibt Ihnen einen schnellen Überblick über die Funktionsweise.

Mehr

Personenbezeichnungen sind stets auf beide Geschlechter anwendbar. Neben den nachstehenden Bestimmungen gelten die Allgemeinen Bestimmungen.

Personenbezeichnungen sind stets auf beide Geschlechter anwendbar. Neben den nachstehenden Bestimmungen gelten die Allgemeinen Bestimmungen. VORSORGEREGLEMENT Vorsorgeplan Arbeitnehmer (AN) Gültig ab 0.0.07 Personenbezeichnungen sind stets auf beide Geschlechter anwendbar. Neben den nachstehenden Bestimmungen gelten die Allgemeinen Bestimmungen.

Mehr

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab VORSORGEREGLEMENT Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Gültig ab 01.01.2014 Personenbezeichnungen sind stets auf beide Geschlechter anwendbar. Vorsorgereglement AN - Ausgabe 20140101 - SR 20131202 - D.docx Seite

Mehr