Falk Gastro-Kolleg. Leber und Gallenwege. Cholestase bei Neugeborenen und Säuglingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Falk Gastro-Kolleg. Leber und Gallenwege. Cholestase bei Neugeborenen und Säuglingen"

Transkript

1 Falk Gastro-Kolleg Leber und Gallenwege Cholestase bei Neugeborenen und Säuglingen Zusammenfassung Cholestasen bei Neugeborenen und Säuglingen treten mit einer Häufigkeit von 1:2500 Lebendgeburten durchaus nicht selten auf. Es liegen viele unterschiedliche Ätiologien zugrunde, wobei beim Erkennen einer Cholestase eine zügige diagnostische Abklärung der Ursachen von grundlegender Bedeutung ist. Am wichtigsten ist der Ausschluss einer Gallengangsatresie, da eine frühzeitige Operation die Langzeitprognose wesentlich beeinflusst. Hereditäre Cholestasen schließen seltene genetische Erkrankungen wie das Alagille Syndrom und progressive familiäre intrahepatische Cholestasen oder auch häufigere Erkrankungen wie den Alpha 1 Antitrypsin Mangel und die Mukoviszidose mit ein. Seltene Stoffwechselerkrankungen sind die Niemann Pick Typ C Erkrankung, die Galaktosämie, die Tyrosinämie, die CDG Syndrome und peroxisomale sowie mitochondriale Erkrankungen. Wesentlich ist, die Diagnostik adäquat zu priorisieren und die richtigen therapeutischen Maßnahmen einzuleiten. In den meisten Fällen gibt es leider keine spezifische Behandlung und die Krankheit kann sich progredient zu einer Leberzirrhose oder einer Leberinsuffizienz weiterentwickeln, die eine Lebertransplantation erforderlich macht. Trotzdem sind palliative Maßnahmen wie optimale Ernährung, Vermeidung der Malabsorption fettlöslicher Vitamine und die Bekämpfung des Juckreizes elementar. Sollte es zu einer Lebertransplantation kommen, sind die langfristigen Ergebnisse gut [1]. Prof. Dr. S. Wirth Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin HELIOS Klinikum Wuppertal Universität Witten-Herdecke Heusnerstr Wuppertal Schlüsselwörter Ikterus Cholestase Gallengangserkrankungen Neugeborene Säuglinge Fragebeantwortung unter Falk Gastro-Kolleg Titelbild: Embryotoxon posterius bei einem Kind mit Alagille Syndrom. 1

2 Cholestase bei Neugeborenen und Säuglingen Einleitung Eine neonatale Cholestase, die definitionsgemäß innerhalb der ersten 4 Lebenswochen beginnt, kommt mit einer Inzidenz von 1:2500 Lebendgeburten eher selten vor, aber doch so häufig, dass man jederzeit damit konfrontiert werden kann und wissen muss, dass eine zügige Diagnostik und Therapie erforderlich ist. Die Identifizierung der Ätiologie der Cholestase ist deshalb so wichtig, da die häufigste Ursache, die Gallengangsatresie, vor dem 45. Lebenstag korrigiert werden sollte, um die Gesamtprognose zu verbessern [2, 3]. Das Spektrum der frühkindlichen Cholestase ist zwar sehr groß, doch werden 95% der Fälle von etwa 15 verschiedenen Erkrankungen verursacht, auf die im Folgenden nach Häufigkeit priorisiert eingegangen werden soll. Tabelle 1 präsentiert die Systematik der cholestatischen Differenzialdiagnosen bei Säuglingen. Die Definition der Cholestase bezieht sich auf das direkte Bilirubin, welches im pathologischen Fall > 1 mg/dl (17 µmol/l) bei einem Gesamtbilirubin von < 5 mg/dl oder > 20% des Gesamtbilirubins liegt, wenn dieses bei > 5 mg/dl (85 µmol/l) liegt [4, 5]. Cholestaseformen Tab. 1 Komplette Obstruktion Gallengangsatresie Gallengangszyste Partielle Obstruktion Neonatale Hepatitis Syndromatische Gallengangshypoplasie (Alagille-Syndrom) Nicht-syndromatische Formen Byler-Syndrom, PFIC, BRIC Gallensäuresynthesestörung Metabolische Erkrankungen: Alpha-1-Antitrypsin-Mangel Zystische Fibrose HFI (hereditäre Fruktoseintoleranz) Galaktosämie, Tyrosinämie Peroxisomale Erkrankungen (z. B. Zellweger-Syndrom) Mitochondriale Erkrankungen Mukopolysaccharidosen Neonatale Hämochromatose Niemann-Pick-Typ-C Erkrankung Wolman-Erkrankung CDG-Syndrome Ohne oder variable Obstruktion Infektionen: bakteriell, Protozoen, viral Chromosomenstörungen Hypothyreose Hypopituitarismus Hypoadrenalismus Parenterale Ernährung Medikamente Leberfibrose Caroli-Syndrom Vaskuläre Läsionen Neonatale Hepatitis Autoimmunhepatitis Bei persistierendem Ikterus (Icterus prolongatus) muss bei flaschenernährten Kindern nach 14 Tagen und bei muttermilchernährten Kindern nach spätestens 21 Tagen eine medizinische Evaluation durchgeführt werden. Meist ist die anhaltende Bilirubinerhöhung harmlos und Ergebnis einer verzögerten Ausreifung des Metabolisierungssystems. Ist aber das direkte Bilirubin erhöht, welches immer untersucht werden muss, besteht eine Cholestase und eine weitere Abklärung ist notwendig. In diesem Zusammenhang sollte auch eine Analyse der Stuhlfarbe erfolgen. Acholische bzw. weißlichgräuliche Stühle ohne Farbpigmente sind sehr spezifisch für das Vorliegen einer Cholestase, allerdings auch erst ein Spätzeichen. Bei Verdacht auf eine cholestatische Lebererkrankung im Neugeborenen- und Säuglingsalter besteht die Primärdiagnostik zunächst darin, das Ausmaß der Cholestase und der Funktionsbeeinträchtigung zu bestimmen. Neben der Bestimmung des indirekten und konjugierten Bilirubins werden die Aspartataminotransferase (AST), die P Bei einem Icterus prolongatus oder anderweitigem Verdacht auf eine cholestatische Leberfunktionsstörung müssen das Gesamtbilirubin und das direkte Bilirubin untersucht werden. Die Entfärbung des Stuhls ist ein alarmierendes Zeichen mit Verdacht auf Gallenwegsobstruktion. 2

3 Alaninaminotransferase (ALT) und die Gammaglutamyltransferase (GGT) ergänzend untersucht, des Weiteren die Gallensäuren und die alkalische Phosphatase als Cholestaseparameter sowie die Cholinesterase und Parameter der Blutgerinnung (z. B. Quick- Test bzw. INR, Prothrombinzeit) zur Beurteilung der Syntheseleistung. Die alkalische Phosphatase ist nur eingeschränkt verwertbar, da das Knochenisoenzym je nach Wachstumsphase überwiegen kann [6]. Die Differenzialdiagnostik sollte nach der Wahrscheinlichkeit der vermuteten Grunderkrankung in Kenntnis der Basisdiagnostik stufenweise erfolgen. Hierzu gehört Erfahrung und vor allem das Wissen, dass biliär-obstruktive Erkrankungen sofort und zielgerichtet abgeklärt werden müssen. Infektionen Kongenitale Infektionen gehen meist mit einer Hepatosplenomegalie, Trinkschwäche oder anderen allgemeinen Krankheitszeichen sowie möglicherweise auch mit Blutbildveränderungen einher. Differenzialdiagnostisch muss an eine Zytomegalie-Infektion oder eine Herpes-Virusinfektion gedacht werden. Infektionen mit Bakterien oder Parasiten (Toxoplasmose) können ebenfalls Leberfunktionsstörungen verursachen. Endokrine Störungen Obwohl im Guthrie-Test das TSH bestimmt wird, muss differenzialdiagnostisch bei einer Cholestase auch an eine Hypothyreose gedacht werden. Sehr selten kann als Ursache auch ein Hypopituitarismus, d. h. also ein Ausfall der Hormonsynthese durch die Adenohypophyse vorliegen. Extrahepatische Erkrankungen Rein extrahepatische Ursachen einer neonatalen oder Säuglingscholestase sind mittels Ultraschall leicht zu diagnostizieren. Die wesentliche Differenzialdiagnose sind Gallensteine, die in diesem Alter selten vorkommen. Eine Choledochuszyste kann als weitere sehr seltene Ursache vorliegen (s. Abb. 1). Abb. 1 Sonografischer Befund einer Gallengangszyste 3

4 Die Gallengangsatresie ist mit 1: Lebendgeborenen auch eine seltene Erkrankung, darf aber auf keinen Fall übersehen werden. Sie ist die Folge eines Verschlusses der extrahepatischen Gallenwege, der bereits intrauterin oder in der frühen nachgeburtlichen Phase beginnt. Die Ursache ist unbekannt, wobei genetische und auch infektiöse Ursachen diskutiert werden. Durch die progrediente Obliteration der extrahepatischen Gallenwege, die sich später auch auf die mittleren und kleinen intrahepatischen Gallengänge auswirkt, kommt es unbehandelt zu einer tödlichen Leberinsuffizienz. Frühe Leitsymptome sind neben dem Ikterus eine beginnende Hepatomegalie, dunkler Urin, wenig gefärbte bis entfärbte Stühle und eine Gedeihstörung, später dann auch eine Splenomegalie und eine Koagulopathie. Diagnostisch wird sonografisch untersucht, wobei Auffälligkeiten in der Morphologie der Gallenwege und der Gallenblase gefunden werden können. Eine Leberfunktionsszintigrafie mit Technetium kann durchgeführt werden, um die Ausscheidung des Nukleids in den Darm zu beurteilen. In spezialisierten Zentren kann eine endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikografie (ERCP) durchgeführt werden. Mit guter Auflösung leistungsstarker Geräte lassen sich die Gallenwege auch durch die Magnetresonanz-Cholangiopankreatikografie (MRCP) beurteilen. Ein weiterer Mosaikstein kann die Leberbiopsie darstellen, die zumindest bei fortgeschrittenen Befunden eine hohe diagnostische Spezifität aufweist. Je früher die Biopsie durchgeführt wird, desto unspezifischer sind allerdings die histologischen Veränderungen, sodass man sie in der frühdiagnostischen Phase nicht gut verwerten kann. Die einzige wirksame Therapie ist die Hepatoportoenterostomie nach Kasai, die innerhalb der ersten 7 Lebenswochen durchgeführt werden sollte, um bei den Patienten einen Gallefluss zu erreichen. Nach der Operation wird versucht, durch die Gabe von Ursodeoxycholsäure in einer Dosis von 20 mg/kg KG pro Tag den Gallefluss zu stimulieren und die Fließeigenschaften der Galle zu verbessern. Wichtig ist, dass im weiteren Verlauf Cholangitiden vermieden werden und durch eine hochkalorische Ernährung ein normales Gedeihen erreicht wird. Langjährige Erfahrungen zeigen, dass bei einem hohen Prozentsatz (30 60%) der Patienten ein langjähriges Überleben ohne Transplantation möglich ist. Eine Lebertransplantation ist in den Fällen notwendig, in denen langfristig keine ausreichende Galledrainage durch die Operation erreicht werden kann. In diesen Fällen kommt es zu einer biliären Leberzirrhose [7, 8]. P Nach Diagnosestellung muss so früh wie möglich eine Hepatoportoenterostomie (Kasai-Operation) durchgeführt werden. Genetische Erkrankungen mit Cholestase Alagille-Syndrom Beim Alagille-Syndrom handelt es sich um eine autosomal dominant vererbte Erkrankung mit unterschiedlicher Penetranz, die auch als syndromale Form der Gallengangshypoplasie bezeichnet wurde. 95% der Patienten sind von einem Defekt auf dem JAG1-Gen betroffen, welches bei der interzellulären Signaltransskription, der Embryogenese und der Zelldifferenzierung eine wichtige Rolle spielt. Neben der Cholestase sind ein Embryotoxon posterius, ein Vitium cordis (am häufigsten: periphere Pulmonalstenose), Skelettveränderungen, wie z. B. Schmetterlingswirbel, sowie eine relativ typische Fazies mit breiter Stirn, tiefliegenden Augen, Hypertelorismus und einem verhältnismäßig spitz zulaufenden Kinn (s. Abb. 2) charakteristische Merkmale. Der klinische Verlauf ist variabel, wobei viele Kinder im Laufe des Kindesalters einer Lebertransplantation unterzogen werden müssen. Bei der Betreuung dieser Kinder sind die Behandlung des Juckreizes sowie die kompetente Ernährung und der Ausgleich der Malabsorption fettlöslicher Vitamine besonders wichtig [9]. 4

5 Abb. 2 Junge mit der typischen Fazies bei Alagille-Syndrom Alpha-1-Antitrypsin-Mangel Hierbei handelt es sich um eine recht weit verbreitete autosomal rezessiv vererbte Erkrankung, die mit einer Häufigkeit von 1:2000 Lebendgeburten auftritt. Sie ist damit etwa genauso häufig wie die zystische Fibrose. Das Alpha-1-Antitrypsin-Protein wird in der Leber synthetisiert und in die Lunge exportiert. Bei einer cholestatischen Lebererkrankung wird das Protein in der Leber akkumuliert. Die häufigsten Allele sind M, Z und S, wobei ein homozygoter Z-Genotyp eine Cholestase im Kindesalter bzw. eine Lungen- und Lebererkrankung im Erwachsenenalter entwickeln kann. Bei den meisten Kindern treten keine signifikanten Leberstörungen auf und nur ein kleiner Teil der Kinder mit homozygotem Z-Typ (10 15%) entwickeln in der Neugeborenenperiode eine Cholestase. Man kann davon ausgehen, dass der Verlauf in der Regel günstig ist. Circa 10% der Patienten erfahren allerdings eine progrediente Verschlechterung der Lebererkrankung und müssen transplantiert werden. Eine spezifische Behandlung gibt es nicht. Lungenveränderungen treten vor der Pubertät praktisch nicht auf. Ein wesentlicher Beratungsaspekt besteht darin, dass diese Patienten im Erwachsenenalter keinesfalls rauchen dürfen, damit den pulmonalen Komplikationen vorgebeugt wird [10]. Zystische Fibrose Die zystische Fibrose ist hierzulande eine der häufigsten Erbkrankheiten mit einer Frequenz von etwa 1:2000 Lebendgeburten. Die neonatale Cholestase ist eine zwar typische, aber doch recht seltene primäre klinische Manifestation und wird häufig mit einem Mekoniumileus in Verbindung gebracht. Der zugrunde liegende Mechanismus ist zwar unklar, wird aber aufgrund einer abnormen Schleimsekretion wahrscheinlich eine obstruktive Komponente der Gallengänge beinhalten. Bei Patienten mit Mukoviszidose und Leberbeteiligung wird man frühzeitig mit einer Ursodeoxycholsäure- Behandlung beginnen. Elementar ist auch hier das Ernährungsregime und die Supplementierung des Pankreasenzyms ist Grundlage der Behandlung [11]. P Alpha-1-Antitrypsin-Mangel und zystische Fibrose sind häufige Stoffwechselerkrankungen, an die immer gedacht werden muss. 5

6 Familiäre intrahepatische Cholestasen Die Gruppe der progressiven familiären intrahepatischen Cholestasen (PFIC) umfasst eine Reihe von genetisch determinierten Erkrankungen, die durch Transportdefekte von Gallebestandteilen in die Galle-Canaliculi der Leber charakterisiert sind [12]. Man unterscheidet 3 verschiedene Formen der PFIC, wobei Defekte in den FIC1-, BSEPund MDR3-Genen für die klinisch unterschiedlichen Formen verantwortlich sind. Das Protein BSEP transportiert monovalente Gallensäuren und das MDR3-P-Glycoprotein transportiert Phospholipide. Das ATP8-B1-Protein (FIC1) transportiert Phosphatidylserin von der äußeren zur inneren Membranschicht (Flippase). Beim ATP8-B1-Mangel (FIC1-Mangel, auch PFIC-1, Byler-Syndrom) können auch extrahepatische Organmanifestationen wie Diarrhö, Gehörverlust oder Pankreatitis eine Rolle spielen. Beim BSEP-Mangel (auch PFIC-2) ist die Serumaktivität der GGT wie beim ATP8-B1- Mangel normal. Dies unterscheidet sich von den übrigen cholestatischen Lebererkrankungen. Histologisch findet man in den frühen Stadien das Bild einer Riesenzellhepatitis und progressiven Fibrose, die in eine Leberzirrhose übergehen kann. Sehr häufig entsteht im ersten bzw. zweiten Lebensjahrzehnt eine terminale Leberinsuffizienz. Der MDR3-Mangel (auch PFIC-3) unterscheidet sich von den anderen progressiven Cholestasen laborchemisch durch eine erhöhte GGT. Auch scheinen der Pruritus und der Kleinwuchs weniger stark ausgeprägt zu sein, Komplikationen wie portale Hypertension und Leberinsuffizienz können aber auch auftreten [13, 14]. Differenzialdiagnostisch kommen sehr selten Gallensäuresynthesedefekte (s. Tab. 1) infrage [15]. Neben der Cholestase leiden viele Kinder unter einer Gedeihstörung oder auch unter Kleinwuchs. Hartnäckiger Pruritus lässt die Kinder schlecht schlafen und bedeutet eine erhebliche Einschränkung der Lebensqualität. Die Differenzierung zu einer Gallengangsatresie ist wichtig, da bei diesen Patienten eine Kasai-Operation vermieden werden muss. DNA-Analysen, an einigen Zentren auch auf Chip-Basis, ermöglichen eine Diagnose und Zuordnung der familiären Cholestase. Bei progredienter Erkrankung muss langfristig eine Lebertransplantation durchgeführt werden. Das Risiko eines hepatobiliären Malignoms ist erhöht. Regelmäßige Verlaufskontrollen inkl. Ultraschall und der Bestimmung des Alphafetoproteins sollten daher durchgeführt werden. Als Besonderheit bei den familiären Cholestasen kann bei Kindern mit starkem Juckreiz operativ eine externe biliäre Ableitung angelegt werden. Man muss sich dazu allerdings relativ frühzeitig entscheiden, da diese Operation bei Patienten mit fortgeschrittener Fibrose nicht mehr eingesetzt werden sollte. Eine Abstimmung mit einem entsprechenden Zentrum ist daher notwendig [10]. In Tabelle 2 sind die genetischen Cholestasen zusammengefasst. P Erhöhte Transaminasen und eine normale GGT bei Cholestase sind verdächtig auf eine familiäre intrahepatische Cholestase Typ 1 oder Typ 2. Genetische cholestatische Lebererkrankungen Tab. 2 Erkrankung GGT Gallensäuren Chromosom Genetischer Defekt Morbus Byler (PFIC-1) n hoch 18q21-q22 Mutationen im FIC1-Gen BRIC n hoch 18q21-q22 Mutationen im FIC1-Gen Dubin-Johnson- Syndrom BSEP-Mangel (PFIC-2) MDR3-Mangel (PFIC-3) n n 17q22 Mutationen im MRP2-Gen n hoch 2q24 Mutationen im BSEP-Gen hoch hoch 7q21 Mutationen im MDR3-Gen Alagille-Syndrom hoch hoch 20p12 Mutationen (Deletionen) im JAG1-Gen 6

7 Niemann-Pick-Erkrankung Hierbei handelt es sich um seltene genetische Stoffwechselerkrankungen, die sich als Lebererkrankung vom Typ A oder Typ C manifestieren können. Beim Typ A besteht ein Mangel an lysosomaler Sphingomyelinase und ein Ikterus kommt selten vor. Die Niemann-Pick-Typ-C-Erkrankung ist eine Störung der Cholesterinveresterung und manifestiert sich häufiger mit einer Cholestase. Neben der Hepatomegalie besteht eine Splenomegalie. Mit zunehmendem Alter wird eine psychomotorische Retardierung offensichtlich. Bei dieser Erkrankung gibt es keine spezifische Behandlung. Weitere hereditäre Erkrankungen mit einer möglichen Cholestase sind die Galaktosämie, die Tyrosinämie Typ 1, mitochrondriale und peroxisomale Erkrankungen sowie die CDG-Syndrome. Auch eine transiente neonatale Cholestase kann vorkommen. Letztere wurde auch als neonatale Hepatitis bezeichnet. Histologisch weisen diese Kinder eine Riesenzellhepatitis mit mehrkernigen Riesenzellen, geringer duktulärer Proliferation und mäßiger entzündlicher Infiltration und Fibrose auf. Die Ursache ist unklar, die Langzeitprognose kann aber günstig sein. Behandlung von Kindern mit Cholestase Neben einer möglichen spezifischen Behandlung, insbesondere der extrahepatischen Gallenwegserkrankung, gilt es, die Folgen der Cholestase zu behandeln, um Komplikationen zu reduzieren. Die wesentliche Komplikation der Cholestase hinsichtlich der nutritiven Situation ist die Malabsorption fettlöslicher Vitamine. Unbehandelt kann es zu Blutungen (Vitamin-K-Mangel), Rachitis (Vitamin-D-Mangel), Neuropathien (Vitamin-E-Mangel) und Augenleiden (Vitamin-A-Mangel) kommen. Man muss also die Spiegel im Serum messen und eine adäquate Supplementierung der fettlöslichen Vitamine vornehmen. Die Störung der Fettresorption und die Cholestase wirken sich häufig wachstumshemmend aus. Im Säuglingsalter kann die Fettzufuhr durch die Gabe von Triglyzeriden verbessert werden und es sollte hochkalorisch mit einem Ernährungsquotienten (EQ) von annähernd 150 ernährt werden. Damit liegt die Kalorien zufuhr je nach Alter zwischen 140 und 180 kcal/kg KG pro Tag. Die Gabe von Ursodeoxycholsäure erwies sich in der Behandlung als nützlich und sollte in einer Dosierung von 20 mg/kg KG pro Tag durchgeführt werden. Der anhaltende Pruritus als quälendes Symptom kann die Lebensqualität wesentlich beeinträchtigen. Man muss daher eine effektive Behandlung anstreben. Antihistaminika helfen nicht. Die wirksamste Behandlung ist die Gabe von Rifampicin in einer Dosis von 3 10 mg/kg KG pro Tag. Wesentlich ist ebenfalls, alle geplanten Impfungen rechtzeitig durchzuführen. Unter dem Aspekt einer eventuell notwendigen Lebertransplantation ist ein kompletter Impfstatus besonders wichtig [16, 17]. P In der Behandlung der Säuglingscholestase sind eine hochkalorische Ernährung und die Vermeidung einer Malabsorption fettlöslicher Vitamine besonders wichtig. Fazit Entscheidend für die Prognose cholestatischer Lebererkrankungen im Neugeborenenund Säuglingsalter kann der Zeitpunkt der Diagnosestellung sein. Die Bestimmung des direkten Bilirubins sowie die Beachtung der Stuhlfärbung sind wesentliche Parameter in der Primärdiagnostik und gehören in die diagnostische Verantwortung jeden Primäruntersuchers. 7

8 Zu empfehlende Literatur Literatur 1 Ling SC. Congenital cholestatic syndromes: what happens when children grow up? Can J Gastroenterol 2007; 21: Bassett MD, Murray KF. Biliary atresia: recent progress. J Clin Gastroenterol 2008; 42: Bernard O. Early diagnosis of neonatal cholestatic jaundice. Arch Pediatr 1998; 5: D Agata ID, Balistreri WF. Evaluation of liver disease in the pediatric patient. Pediatr Rev 1999; 20: Dick MC, Mowat AP. Hepatitis syndrome in infancy an epidemiological survey with 10 year follow up. Arch Dis Child 1985; 60: De Bruyne R, Van Biervliet S, Vande Velde S, Van Winckel M. Clinical practice: neonatal cholestasis. Eur J Pediatr 2011; 170: Haafiz AB. Liver fibrosis in biliary atresia. Expert Rev Gastroenterol Hepatol 2010; 4: Serinet MO, Wildhaber BE, Broué P, Lachaux A, Sarles J, Jacquemin E, Gauthier F, Chardot C. Impact of age at Kasai operation on its results in late childhood and adolescence: a rational basis for biliary atresia screening. Pediatrics 2009; 123: Piccoli DA, Spinner NB. Alagille syndrome and the Jagged1 gene. Semin Liver Dis 2001; 21: Santos JL, Choquette M, Bezerra JA. Cholestatic liver disease in children. Curr Gastroenterol Rep 2010; 12: Lykavieris P, Bernard O, Hadchouel M. Neonatal cholestasis as the presenting feature in cystic fibrosis. Arch Dis Child 1996; 75: Davit-Spraul A, Gonzales E, Baussan C, Jacquemin E. The spectrum of liver diseases related to ABCB4 gene mutations: pathophysiology and clinical aspects. Semin Liver Dis 2010; 30: Jansen PL, Sturm E. Genetic cholestasis, causes and consequences for hepatobiliary transport. Liver Int 2003; 23:

9 14 Englert C, Grabhorn E, Richter A, Rogiers X, Burdelski M, Ganschow R. Liver transplantation in children with progressive familial intrahepatic cholestasis. Transplantation 2007; 84: Literatur 15 Heubi JE, Setchell KD, Bove KE. Inborn errors of bile acid metabolism. Semin Liver Dis 2007; 27: Nightingale S, Ng VL. Optimizing nutritional management in children with chronic liver disease. Pediatr Clin North Am 2009; 56: Tandon P, Rowe BH, Vandermeer B, Bain VG. The efficacy and safety of bile acid binding agents, opioid antagonists, or rifampin in the treatment of cholestasis-associated pruritus. Am J Gastroenterol 2007; 102:

10 Fragen zur Cholestase bei Neugeborenen und Säuglingen Frage 1: Welche Bilirubinwert Kombination bei einem 6 Wochen alten Säugling ist für Sie unbedenklich? Gesamtbilirubin 8 mg%, direktes Bilirubin 1,8 mg% Gesamtbilirubin 11 mg%, direktes Bilirubin 5,6 mg% Gesamtbilirubin 3,9 mg%, direktes Bilirubin 0,8 mg% Gesamtbilirubin 2,7 mg%, direktes Bilirubin 1,9 mg% Gesamtbilirubin 12 mg%, direktes Bilirubin 0,7 mg% Frage 2: Welcher Untersuchungsparameter ist am geeignetsten für eine Verdachtsdiagnose Cholestase bei Säuglingen? Erhöhtes Gesamtbilirubin Stuhlfarbe Hautfarbe Erhöhtes direktes Bilirubin Erhöhtes indirektes Bilirubin Frage 3: Welche Aussage zur Gallengangsatresie trifft zu? Häufigkeit ca. 1:4000 Spontane Remission wahrscheinlich Ein Frühzeichen ist die Splenomegalie Eine primäre Lebertransplantation ist indiziert Kasai Operation als primäre Intervention Frage 4: Welche Differenzialdiagnose der neonatalen Cholestase ist nicht zu berücksichtigen? Alpha 1 Antitrypsin Mangel Gallengangsatresie Zytomegalie Infektion Morbus Wilson Zystische Fibrose Frage 5: Auf welche Diagnose deutet eine normale GGT bei Säuglingscholestasen hin? Zystische Fibrose Gallengangsatresie BSEP Mangel Choledochuszyste Niemann Pick Typ C Erkrankung Falk Gastro-Kolleg Leber und Gallenwege Bitte beachten Sie: Bei der Beantwortung der Fragen ist immer nur 1 Antwort möglich. Die Beantwortung der Fragen und Erlangung des Fortbildungszertifikats ist nur online möglich. Bitte gehen Sie dazu auf unsere Homepage Unter dem Menüpunkt Falk Gastro Kolleg können Sie sich anmelden und die Fragen beantworten. Bitte diesen Fragebogen nicht per Post oder Fax schicken! Wichtig: Fragebeantwortung unter Falk Gastro-Kolleg 10

11 Frage 6: Welche cholestatische Erkrankung hat in der Regel keinen bekannten Gendefekt? Zystische Fibrose PFIC-2 PFIC-3 Alagille-Syndrom Wachstumshormonmangel Falk Gastro-Kolleg Leber und Gallenwege Frage 7: Welcher Ernährungsquotient (EQ) ist bei Säuglingen mit Cholestase anzustreben? Frage 8: Welche Aussage ist richtig? Bei cholestasebedingtem ausgeprägtem Juckreiz wirkt am aussichtsreichsten: Antihistaminika Rifampicin Cholestyramin Erythromycin Ursodeoxycholsäure Frage 9: Welches Vitamin kann bei Kindern mit Cholestase bezüglich der Supplementierung am ehesten vernachlässigt werden? Vitamin D Vitamin A Vitamin B 1 Vitamin K Vitamin E Frage 10: Was ist eine typische Nebenerscheinung im Langzeitverlauf bei Kindern mit Cholestasen? Abstehende Ohren Kleinwuchs Hypertrichose Zyanotische Herzfehler Adipositas 11

Rationale Diagnostik bei Transaminasenerhöhung

Rationale Diagnostik bei Transaminasenerhöhung Rationale Diagnostik bei Transaminasenerhöhung Intensivkurs Pädiatrische Hepatologie 12.-14. Juni 2013 in Mülheim an der Ruhr Simone.Kathemann@uk-essen.de Transaminasenerhöhung -GOT und GPT sind erhöht

Mehr

Cholestase bei Neugeborenen Praxisempfehlungen für die Behandlung

Cholestase bei Neugeborenen Praxisempfehlungen für die Behandlung Cholestase bei Neugeborenen Praxisempfehlungen für die Behandlung SCHWERPUNKT Ein cholestatischer Ikterus kommt bei etwa 1 von 2500 Neugeborenen vor. Es handelt sich dabei immer um eine potenziell gefährliche

Mehr

Cholestase bei Neugeborenen: Praxisempfehlungen für Diagnostik und Behandlung*

Cholestase bei Neugeborenen: Praxisempfehlungen für Diagnostik und Behandlung* Cholestase bei Neugeborenen: Praxisempfehlungen für Diagnostik und Behandlung* Luca Garzoni und Valérie McLin, Genf Übersetzung: Renate Bonifer, Neuhausen Durchsicht und Anpassung der deutschen Fassung

Mehr

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S 5.8 Zusammenfassung Auf der Grundlage der dargestellten Ergebnisse dieser Studie erscheint die laborchemische Bestimmung der Transferrinsättigung zur Abklärung einer unklaren Lebererkrankung und Verdacht

Mehr

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur Fall (Klinik) 48 jähriger Patient, Wirtschaftsmanager, Vater von 3 Kindern, bisher immer bei guter

Mehr

Was Sie über Gelbsucht wissen sollten!

Was Sie über Gelbsucht wissen sollten! Was Sie über Gelbsucht wissen sollten! Frankfurter Gesundheitstage B. Kronenberger Samstag, 15. Juni 2013 von 15:00 bis 15:15 Uhr Sonntag, 16. Juni 2013 von 11:30 bis 11:45 Uhr Was ist eine Gelbsucht?

Mehr

Interviewtechniken. Inferenz Wissensbasis. Wissensingenieur. Experte

Interviewtechniken. Inferenz Wissensbasis. Wissensingenieur. Experte Wissenserwerb Interviewtechniken Experte Wissensingenieur Inferenz Wissensbasis Wissenserwerbsprogramme Experte Editorprogramm Inferenz Wissensbasis Regeleditor Texteditor Prüfprogramme Testumgebung Automatischer

Mehr

Ikterus jenseits des Säuglingsalters. Christoph Hünseler

Ikterus jenseits des Säuglingsalters. Christoph Hünseler Ikterus jenseits des Säuglingsalters Christoph Hünseler Bilirubinstoffwechsel Vermehrter Anfall Verringerte Bindung Verringerte Konjugation Hepatozelluläre Schädigung Folie 2 Aus Wintermeyer P, MoKi 2011

Mehr

Neonatale Cholestase praktisches Vorgehen zur Diagnosefindung

Neonatale Cholestase praktisches Vorgehen zur Diagnosefindung Neonatale Cholestase praktisches Vorgehen zur Diagnosefindung Patrick Gerner Definition und Folgen Verminderung des Galleflusses Entzündliche Prozesse in der Leber, dadurch Leberfibrose, Leberzirrhose

Mehr

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag,

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag, Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag, 08.03.2008 Dr. med. J. Rosendahl Department für Innere Medizin Medizinische Klinik & Poliklinik II Übersicht I -Speiseröhre - Schluckstörungen

Mehr

Schulungsmaterial. Diagnose der Erkrankungen und Behandlung mit Cholsäure Erwartete und potenzielle Risiken in Verbindung mit der Behandlung

Schulungsmaterial. Diagnose der Erkrankungen und Behandlung mit Cholsäure Erwartete und potenzielle Risiken in Verbindung mit der Behandlung Schulungsmaterial Angeborene Störungen der Synthese primärer Gallensäuren infolge von 3β-Hydroxy-Δ 5 -C27-steroid-Oxidoreduktase-Mangel oder Δ 4-3-Oxosteroid-5β-Reduktase-Mangel Diagnose der Erkrankungen

Mehr

Fortgeschrittene Lebererkrankung bei CF und Indikation zur Lebertransplantation. Patrick Gerner Universitätskinderklinik Essen

Fortgeschrittene Lebererkrankung bei CF und Indikation zur Lebertransplantation. Patrick Gerner Universitätskinderklinik Essen Fortgeschrittene Lebererkrankung bei CF und Indikation zur Lebertransplantation Patrick Gerner Universitätskinderklinik Essen Portale Hypertension, Oesophagusvarizen S.A. 21 J. Oesophagusvarizen Grad 3,

Mehr

Seminar Leber / Ikterus. Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor

Seminar Leber / Ikterus. Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor Seminar Leber / Ikterus Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor Das Organ Leber die Leber ist mit 1500g-2000g unser größtes inneres Organ Funktionen Elimination

Mehr

Medizinische Klinik III, UKA, RWTH-Aachen. Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen

Medizinische Klinik III, UKA, RWTH-Aachen. Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen Anatomie Spektrum der Gallenerkrankungen Steinbildung Entzündungen Abflussstörungen Malignome Cholangitis Cholezystolithiasis Cholezystitis Intrahepatisch Gallenblase

Mehr

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen Krankheitsübersicht Gallengangatresie KINDERNETZWERK AN ALLE BEZIEHER UND NUTZER DIESER

Mehr

Hepatitis B. Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur. Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen

Hepatitis B. Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur. Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen Interpretation serologischer Befunde Marker Anti-HBc+ HBsAg+ HBeAg+ HBV-DNA Anti-HBs+ Interpretation

Mehr

Und sie bleibt ein Problem, weil. Und das bedeutet ganz konkret: Kosten für Pädiatrische LTx in den USA*

Und sie bleibt ein Problem, weil. Und das bedeutet ganz konkret: Kosten für Pädiatrische LTx in den USA* Gallengangatresie: eine seltene Erkrankung fällt durch die Maschen eines Versorgungsnetzes C. Petersen, B. M. Ure Warum machen wir so viel Wirbel um eine seltene Erkrankung? Es gibt ein Problem! Was ist

Mehr

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation?

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April 2015 Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Häufigkeit der chronischen Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)

Mehr

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose Morbus Fabry - Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen - Vom unklaren Sympto Morbus Fabry Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen

Mehr

Biochemische Labor-Diagnostik der akuten und chronischen Porphyrien

Biochemische Labor-Diagnostik der akuten und chronischen Porphyrien Biochemische Labor-Diagnostik der akuten und chronischen Porphyrien Dr. Harald Ertl, 5.6.2013 Biochemische Labor-Diagnostik der akuten und chronischen Porphyrien Einleitung Biochemische Parameter - Allgemeines

Mehr

Virale Hepatitis. Dienstag, Fortbildung Kinderärzte -Vereinigung Zentralschweiz Virale Hepatitis - Hepatitis A - B- C

Virale Hepatitis. Dienstag, Fortbildung Kinderärzte -Vereinigung Zentralschweiz Virale Hepatitis - Hepatitis A - B- C Fortbildung Kinderärzte -Vereinigung Zentralschweiz Fortbildung Kinderärzte Vereinigung Zentralschweiz Dienstag 26. Juni 2012 Beurteilung Leberfunktion Virale Hepatitis Virale Hepatitis Hepatitis A Hepatitis

Mehr

Hypophysenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter. PD Dr. Walter Bonfig Kinderklinik München Schwabing (StKM und TU München) Kinderendokrinologie

Hypophysenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter. PD Dr. Walter Bonfig Kinderklinik München Schwabing (StKM und TU München) Kinderendokrinologie Hypophysenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter PD Dr. Walter Bonfig Kinderklinik München Schwabing (StKM und TU München) Kinderendokrinologie Hypophysenhormone Hypophysenerkrankungen im Kindesund Jugendalter

Mehr

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen 60. Tagung der DGVS Köln, 15.09.2005 Prof. Dr. med. Manfred Stuhrmann-Spangenberg Institut für Humangenetik Medizinische Hochschule Hannover

Mehr

Hauptvorlesung Innere Medizin - Gastroenterologie. Lebererkrankungen II

Hauptvorlesung Innere Medizin - Gastroenterologie. Lebererkrankungen II Hauptvorlesung Innere Medizin - Gastroenterologie Lebererkrankungen II Akuter versus chronischer Leberschaden Akuter Leberschaden: Akute Hepatitis A, B, E Paracetamol-/ Amanitin-Intox. Idiosynkratische

Mehr

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg 2011 Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune

Mehr

Neuer Mukoviszidose-Test bietet Chance auf frühzeitige Behandlung

Neuer Mukoviszidose-Test bietet Chance auf frühzeitige Behandlung Neuer Mukoviszidose-Test bietet Chance auf frühzeitige Behandlung Heidelberg (16. Februar 2011) - Je früher die Erbkrankheit Mukoviszidose diagnostiziert und behandelt wird, desto höher sind die Chancen

Mehr

Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom

Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom oder Besonderheiten des Blutbildes bei Trisomie 21 Prim. Univ.-Prof. Dr. Milen Minkov Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde Pädiatrische Hämatologie und

Mehr

Differentialdiagnose der Gelbsucht. Dr. Werling Klára, Dr. Papp Vera 2016.04.27.

Differentialdiagnose der Gelbsucht. Dr. Werling Klára, Dr. Papp Vera 2016.04.27. Differentialdiagnose der Gelbsucht Dr. Werling Klára, Dr. Papp Vera 2016.04.27. Gelbsucht -Hyperbilirubinämie mit Gelbfärbung: der Skleren (>34 µmol/l) der Haut (> 43 µmol/l) - Pseudoikterus : Pigmentlagerung

Mehr

Autoimmune Lebererkrankungen

Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Arzt-Patienten-Seminar der YAEL-Stiftung 27. Juni 2009 Dr. med. Christina Weiler-Normann I. Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Autoimmune

Mehr

Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht. Jessica Rademacher Klinik für Pneumologie

Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht. Jessica Rademacher Klinik für Pneumologie Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht Jessica Rademacher Studien Übersicht - Diagnostik - Therapie - Mukolytika - Inhalative Antibiotika - systemisch wirksame Antibiotika - Nicht-Tuberkulöse

Mehr

Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen!

Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen! Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen! Michael F., 37 Jahre, IT-Spezialist, mehrfache Besuche bei seinem Hausarzt... Beschwerden Verdacht Maßnahmen/ Labordiagnostik Ergebnis Therapie Ergebnis

Mehr

A. Ludwig, K. Ziegenhorn, S. Empting, T. Meissner*, J. Marquard*, K. Mohnike Universitätskinderkliniken Magdeburg und *Düsseldorf

A. Ludwig, K. Ziegenhorn, S. Empting, T. Meissner*, J. Marquard*, K. Mohnike Universitätskinderkliniken Magdeburg und *Düsseldorf 1 Standardisierte psychologische Untersuchung von 59 Patienten mit congenitalem Hyperinsulinismus A. Ludwig, K. Ziegenhorn, S. Empting, T. Meissner*, J. Marquard*, K. Mohnike Universitätskinderkliniken

Mehr

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Impfungen bei Mukoviszidose Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Viele Untersuchungen haben gezeigt, daß CF- Patienten eine Gesunden vergleichbare

Mehr

Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn /

Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn / Atypisches HUS und Genetik Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn / 20.05.2017 Warum dieser Vortrag auf dem Patiententag? Man weiss heute, dass die genetische Ursache erhebliche Unterschiede

Mehr

Kennen Sie Morbus Hunter? Warum ist der HNO-Arzt bei der Diagnose wichtig?

Kennen Sie Morbus Hunter? Warum ist der HNO-Arzt bei der Diagnose wichtig? Kennen Sie Morbus Hunter? Warum ist der HNO-Arzt bei der Diagnose wichtig? Viele der Symptome betreffen den HNO-Bereich! Was ist Morbus Hunter? Häufige Merkmale und Symptome Morbus Hunter auch Mukopolysaccharidose

Mehr

Erhöhte Leberwerte: sinnvolle Abklärung. Klaus H.W.Böker Hannover. Deutscher Lebertag 2011 Hannover 1.12.

Erhöhte Leberwerte: sinnvolle Abklärung. Klaus H.W.Böker Hannover.  Deutscher Lebertag 2011 Hannover 1.12. Erhöhte Leberwerte: sinnvolle Abklärung Klaus H.W.Böker Hannover www.leberpraxis-hannover.de Wer ist überhaupt leberkrank; wie Leberkrankheiten erkennen? Symptome Ikterus, Inappetenz, Erschöpfung Schmerzen,

Mehr

Leberbiopsie. Indikation und praktische Durchführung. Elke Lainka gastroenterologie essen.de. Titel. Folie 1

Leberbiopsie. Indikation und praktische Durchführung. Elke Lainka  gastroenterologie essen.de. Titel. Folie 1 Leberbiopsie Indikation und praktische Durchführung Elke Lainka http://www.kinder gastroenterologie essen.de Folie 1 Themen Indikationen Kontraindikationen Voraussetzungen Techniken Vorbereitung Durchführung

Mehr

Wie halte ich meine Leber gesund? Neue Therapien und Stand der Forschung Die Leber von A bis Z

Wie halte ich meine Leber gesund? Neue Therapien und Stand der Forschung Die Leber von A bis Z deutsche leberstiftung (hrsg.) Wussten Sie das schon? Prof. Dr. med. Henryk Dancygier, Prof. Dr. med. Heiner Wedemeyer, Dr. med. Markus Cornberg, Prof. Dr. med. Stefan Zeuzem, Prof. Dr. med. Michael P.

Mehr

Refluxkrankheit Update. Refraktäre Refluxkrankheit. Refraktäre Refluxkrankheit. Definition. Beschwerdelinderung

Refluxkrankheit Update. Refraktäre Refluxkrankheit. Refraktäre Refluxkrankheit. Definition. Beschwerdelinderung Refluxkrankheit Update - - PPI- Nebenwirkungen Standard- Dosis PPI 10-40% ohne/ungenügende Wirkung Verdopplung der PPI Dosis in 7 Jahren 50% der Patienten 18% 41% - 56% trotzdem Beschwerden - 28% nur Kombination

Mehr

herzlich willkommen im zentrum!

herzlich willkommen im zentrum! herzlich willkommen im zentrum! bahnhof sparkassenpark sparkassenpark domplatz rathausplatz ärzte im zentrum P klostergasse cholestase im zentrum erhöhte cholestaseparameter - was tun? ein leitfaden für

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Typ-2-Diabetes Genießen erlaubt 14 Diabetes mellitus wichtig zu wissen Die Diagnose des Diabetes mellitus: einfach und schnell Zur sicheren

Mehr

MGZ. Medizinisch Genetisches Zentrum DIE GENETIK DER THALASSÄMIEN

MGZ. Medizinisch Genetisches Zentrum DIE GENETIK DER THALASSÄMIEN MGZ Medizinisch Genetisches Zentrum 1 DIE GENETIK DER THALASSÄMIEN < 0,1 0,1-0,19 0,2-0,99 1,0-4,9 5,0-9,9 10,0-18,9 19,0 Neugeborene mit einer krankhaften Hämoglobinstörung, pro 1000 Lebendgeburten www.ironhealthalliance.com

Mehr

Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat am 8. Januar 1999 die Neufassung

Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat am 8. Januar 1999 die Neufassung Medikamentöse Therapie von Fettstoffwechselstörungen Die Arzneimittelrichtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat am 8. Januar 1999 die

Mehr

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg PEG in der Geriatrie Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Perkutane Endoskopische Gastrostomie Gauderer MW, Ponsky JL, Izant RJ. Gastrostomy without laparotomy: a percutaneous endoscopic

Mehr

Wie erblich sind Epilepsien?

Wie erblich sind Epilepsien? Wie erblich sind Epilepsien? Häufigkeit Epilepsie in Bevölkerung 5% erleiden ein Mal einen epileptischen Anfall 1% erkranken an Epilepsie Folie 2 Folie 3 3-5 % Epidemiologische Studie 1989 Rochester, Minnesota,

Mehr

NRLP12-Assoziiertes Periodisches Fieber

NRLP12-Assoziiertes Periodisches Fieber www.printo.it/pediatric-rheumatology/at/intro NRLP12-Assoziiertes Periodisches Fieber Version von 2016 1. ÜBER NRLP12-ASSOZIIERTES PERIODISCHES FIEBER 1.1 Was ist das? Das NRLP12-assoziierte periodische

Mehr

Der ikterische Patient

Der ikterische Patient Der ikterische Patient Definition des Ikterus: Gelbfärbung der Haut, Schleimhaut, Skleren und innerer Organe infolge einer Ablagerung von Bilirubin im Gewebe. Hyperbilirubinämie Sichtbar wird der Sklerenikterus

Mehr

Erhöhte Leberwerte. Stephan Krähenbühl Klinische Pharmakologie & Toxikologie USB

Erhöhte Leberwerte. Stephan Krähenbühl Klinische Pharmakologie & Toxikologie USB Erhöhte Leberwerte Stephan Krähenbühl Klinische Pharmakologie & Toxikologie USB Transaminasen was ist normal? Verteilung der Transaminasen bei 579 männlichen und 457 weiblichen Blutspendern Asymmetrische

Mehr

Langzeit-Nachbetreuung nach Hämatopoietischer Stammzelltransplantation

Langzeit-Nachbetreuung nach Hämatopoietischer Stammzelltransplantation Langzeit-Nachbetreuung nach Hämatopoietischer Stammzelltransplantation Weshalb und wie lange muss ich noch zur Jahreskontrolle? Ziel der Stammzelltransplantation Heilung der Grundkrankheit Maligne Erkrankung

Mehr

Der kritische Leberpatient Transplantationsindikation bei akutem und chronischem Leberversagen

Der kritische Leberpatient Transplantationsindikation bei akutem und chronischem Leberversagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Der kritische Leberpatient Transplantationsindikation bei akutem und chronischem Leberversagen Prof. Dr. Gabi Kirchner Klinik und Poliklinik für Innere Medizin

Mehr

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis Fragebogen Demenz 1. Bitte geben Sie Ihr Alter, Ihre fachliche Ausrichtung und die Dauer Ihrer Niederlassung an. Alter: Fachliche Tätigkeitt als Neurologe Psychiater Nervenarzt Internist Allgemeinmediziner

Mehr

Gallensäuren Von der toxischen Substanz zum effektiven Therapeutikum

Gallensäuren Von der toxischen Substanz zum effektiven Therapeutikum Adolf Stiehl Bei der Cholestase führt die verminderte biliäre Sekretion von Gallensäuren zu deren Akkumulation in der Leber und zu Leberschäden. Diese durch Gallensäuren bedingten Leberschäden können durch

Mehr

LEBERERKRANKUNGEN BEI CED. Wolfgang Plieschnegger

LEBERERKRANKUNGEN BEI CED. Wolfgang Plieschnegger LEBERERKRANKUNGEN BEI CED Wolfgang Plieschnegger LEBERERKRANKUNGEN Infektiöse Erkrankungen Toxische Schädigungen Autoimmunerkrankungen Stoffwechselstörungen Speichererkrankungen Extrahepatische Ursachen

Mehr

Spezielle Studiendesigns bei Seltenen Erkrankungen

Spezielle Studiendesigns bei Seltenen Erkrankungen Spezielle Studiendesigns bei Seltenen Erkrankungen T.O.F. Wagner Berlin, 25. Januar 2007 Besonderheiten bei Seltenen Erkrankungen Patientenzahl chronisch schwer Therapie confounder Mathematik Statistik

Mehr

Latente Tuberkuloseinfektion. Donnerstags-Fortbildung W. Gleiber

Latente Tuberkuloseinfektion. Donnerstags-Fortbildung W. Gleiber Latente Tuberkuloseinfektion Donnerstags-Fortbildung 14.08.2003 W. Gleiber Latente Tuberkuloseinfektion Definition Tuberkulin Hauttest Therapie American Thoracic Society: Targeted Tuberculin Testing and

Mehr

Intensivkurs Innere Medizin Rheinfelden Juni 2008 Workshop 6 Erhöhte Leberenzyme. Prof. Dr. med. Eike Walter, Donaueschingen

Intensivkurs Innere Medizin Rheinfelden Juni 2008 Workshop 6 Erhöhte Leberenzyme. Prof. Dr. med. Eike Walter, Donaueschingen Intensivkurs Innere Medizin Rheinfelden 25. 26.Juni 2008 Workshop 6 Erhöhte Leberenzyme Prof. Dr. med. Eike Walter, Donaueschingen Die Bestimmung von Leberwerten im Serum dient verschiedenen Zielen: -

Mehr

Zudem kam plötzlich eine gelbe Verfärbung des Augenweiß hinzu.

Zudem kam plötzlich eine gelbe Verfärbung des Augenweiß hinzu. 5. Anhang 5.1 stexte Fall_ID 1 ID 1 Eine 38-jährige Patientin klagt über starke Schmerzen im rechten Oberbauch, die seit 2 Wochen bestehen. Diese Schmerzen strahlen auch in die Region des rechten Schulterblattes

Mehr

Gallenwegserkrankungen

Gallenwegserkrankungen Leipzig, 28. November 2014 Gallenwegserkrankungen Johannes Wiegand Department für Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie Medizinische Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Rheumatologie

Mehr

TIPS Indikationen Kontraindikationen - Caveats

TIPS Indikationen Kontraindikationen - Caveats TIPS Indikationen Kontraindikationen - Caveats Erstellt von: Assoz. Prof. Dr. Vanessa Stadlbauer-Köllner, Assoz. Prof. Dr. Thomas Reiberger & Prim. Priv.Doz. Dr. Andreas Maieron 25.4.2017 Arbeitsgruppenleiter

Mehr

Hepatitis C im Dialog

Hepatitis C im Dialog Hepatitis C im Dialog 100 Fragen - 100 Antworten Herausgegeben von Stefan Zeuzem 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN LEBER (C22) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 212

Mehr

Erreger-Wirt Interaktionen

Erreger-Wirt Interaktionen Erreger-Wirt Interaktionen (Infektion vs Inflammation) Johannes Schulze Klinik I Allgemeine Pädiatrie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Defektes CFTR Gen ASL Submuköse Drüsen Adhäsion

Mehr

Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung.

Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung. 16 2 Laborwerte A Z 2.1 α-amylase Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung. 2.1.1 Normalbereich im Blut < 140 U/l. Messung

Mehr

auf den Lösungsbogen.

auf den Lösungsbogen. Test-Fragen für die Klausur Humangenetik Test-Fragen für die Klausur Humangenetik Es folgen 9 Fragen und der Lösungsbogen (blanko). Sie haben 13,5 min Zeit zum Beantworten der Fragen und zum Übertragen

Mehr

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Dr. Gabor Szinnai Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitäts-Kinderspital

Mehr

Häufigste Leberkrankheit in der Praxis 2. Ludwig J. et al, Mayo Clin Proc 1980; 55: Younossi et al, Hepatology 2002;35:

Häufigste Leberkrankheit in der Praxis 2. Ludwig J. et al, Mayo Clin Proc 1980; 55: Younossi et al, Hepatology 2002;35: Ludwig 1980 1...Krankheit mit den klinischen und pathologischen Charakteristika einer Leberkrankheit, wie man sie üblicherweise bei der alkoholischen Leberkrankheiten sieht......jedoch ohne Alkoholkonsum

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

Sonographie bei portaler Hypertonie

Sonographie bei portaler Hypertonie Sonographie bei portaler Hypertonie Gian-Marco Semadeni 2 Klinik Hepatische Encephalopathie Spontane bakterielle Peritonitis Hepatorenale Syndrom 3 Posthepatisch Intrahepatisch Prähepatisch HVPG norm

Mehr

Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge

Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge Frankfurt 02.05.2013 Jörg Bojunga Medizinische Klinik I Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Grundsätzliche Indikationen zur ERCP Diagnostisch

Mehr

Kongenitale Myopathien

Kongenitale Myopathien Kongenitale Myopathien Karin Jurkat-Rott, Herbert Schreiber, Hans H. Goebel, Frank Lehmann-Horn, 2005 Historie Seit der Einführung der Elektronenmikroskopie und Enzymhistochemie in die Diagnostik neuromuskulärer

Mehr

Information für die Eltern (Personensorgeberechtigte) zur Vorbereitung der mündlichen Aufklärung für die Reihenuntersuchung.

Information für die Eltern (Personensorgeberechtigte) zur Vorbereitung der mündlichen Aufklärung für die Reihenuntersuchung. Information für die Eltern (Personensorgeberechtigte) zur Vorbereitung der mündlichen Aufklärung für die Reihenuntersuchung auf Mukoviszidose Liebe Eltern, zeitgleich mit dem erweiterten Neugeborenen-

Mehr

Unterrichtsziel. Beurteilung von Funktion und Zustand der Leber mittels Laborparametern

Unterrichtsziel. Beurteilung von Funktion und Zustand der Leber mittels Laborparametern Unterrichtsziel Beurteilung von Funktion und Zustand der Leber mittels Laborparametern Untersuchung Anamnese Basislabor Leitsymptome Ikterus Caput Medusae, Spider Naevi Tremor, verwaschene Sprache, Dysorientiertheit

Mehr

Checkliste zur Kausalitätsattribuierung bei vermuteter toxischer Polyneuropathie

Checkliste zur Kausalitätsattribuierung bei vermuteter toxischer Polyneuropathie Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Zentrum für Gesundheitswissenschaften Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Umweltmedizin Direktor: Prof. Dr.

Mehr

Neonatale Cholestase praktisches Vorgehen zur Diagnosefindung

Neonatale Cholestase praktisches Vorgehen zur Diagnosefindung Neonatale Cholestase praktisches Vorgehen zur Diagnosefindung Patrick Gerner Definition und Folgen Verminderung des Galleflusses Entzündliche Prozesse in der Leber, dadurch Leberfibrose, Leberzirrhose

Mehr

Vorlesung Leber / Ikterus. Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor

Vorlesung Leber / Ikterus. Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor Vorlesung Leber / Ikterus Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor Das Organ Leber die Leber ist mit 1500g-2000g unser größtes inneres Organ Funktionen Elimination

Mehr

Zusammenfassung: Bilirubin

Zusammenfassung: Bilirubin Zusammenfassung: Bilirubin 1. Setzen Sie richtig ein: Lipophil, wasserlöslich, wasserunlöslich, mit Glucuronsäure konjugiert, konjugiertes Bilirubin, unkonjugiertes Bilirubin, an Albumin gebunden, kann

Mehr

MUSKEL- DYSTROPHIE DUCHENNE (DMD) Symptome und Diagnose

MUSKEL- DYSTROPHIE DUCHENNE (DMD) Symptome und Diagnose MUSKEL- DYSTROPHIE DUCHENNE (DMD) Symptome und Diagnose FRÜHZEITIGERE DIAGNOSE VERBESSERT DAS BEHANDLUNGSERGEBNIS BEI DMD Die rasche Diagnose ist ein wesentliches Ziel bei Patienten mit DMD, da es sich

Mehr

2. Winterschool Mukoviszidose Obergurgl - Österreich. Amyloidose und Cystische Fibrose. Wolfgang Gleiber

2. Winterschool Mukoviszidose Obergurgl - Österreich. Amyloidose und Cystische Fibrose. Wolfgang Gleiber 2. Winterschool Mukoviszidose 26.02. 03.02.2006 Obergurgl - Österreich Amyloidose und Cystische Fibrose Wolfgang Gleiber Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische

Mehr

Peritonealdialyse bei Patienten mit Aszites

Peritonealdialyse bei Patienten mit Aszites HELIOS Klinikum Erfurt Peritonealdialyse bei Patienten mit Aszites Christoph C. Haufe, Erfurt Posterstein, 12. April 2011 HELIOS Klinikum Erfurt Flüssigkeitsverteilung bei Leberzirrhose/Aszites Intravasalvolumen

Mehr

Informationstag Zöliakie IG Zöliakie der Deutschen Schweiz Weinfelden, Samstag 22. November Ronald Rentsch Gastroenterologe St.

Informationstag Zöliakie IG Zöliakie der Deutschen Schweiz Weinfelden, Samstag 22. November Ronald Rentsch Gastroenterologe St. Informationstag Zöliakie IG Zöliakie der Deutschen Schweiz Weinfelden, Samstag 22. November 2014 Ronald Rentsch Gastroenterologe St. Gallen Was ist Zöliakie? Eine häufige gastrointestinale Erkrankung (Prävalenz

Mehr

Anhang III. Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage

Anhang III. Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage Hinweis: Änderungen an der Fachinformation und der Packungsbeilage müssen unter Umständen im Anschluss durch

Mehr

Strahlenbiologische Grundlagen

Strahlenbiologische Grundlagen Strahlenbiologische Grundlagen Wolfgang-Ulrich MüllerM Häufigkeit von Tumoren im Kindesalter (auf der Basis der Jahre 1997-2006) (Quelle: Robert-Koch-Institut basierend auf den Daten des Deutschen Kinderkrebsregisters,

Mehr

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere N. Speidel Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Magendarmtrakt. Endoskopie und Funktionsdiagnostik

Inhaltsverzeichnis. Magendarmtrakt. Endoskopie und Funktionsdiagnostik Inhaltsverzeichnis Magendarmtrakt Ösophagus 1.1 Dysphagie... 17 1.2 Achalasie... 20 1.3 Ösophagusspasmus... 21 1.4 Hyperkontraktiler Ösophagus... 21 1.5 Schatzki-Ring und Webs... 22 1.6 Divertikel... 22

Mehr

Screening auf angeborene Immundefekte

Screening auf angeborene Immundefekte Screening auf angeborene Immundefekte Michael H. Albert Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital der LMU, München Stuttgart, 10.11.12 Begriffsklärung Jargon: SCID-Screening

Mehr

was ist das? Reizdarmsyndrom

was ist das? Reizdarmsyndrom 1 was ist das? 2 Was ist das? Der Begriff bezeichnet im weitesten Sinne das Zusammentreffen einer Vielzahl von unterschiedlichen Symptomen, die bei den Betroffenen auftreten. Ihr Arzt fasst diese Symptome

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

Leben mit Cystischer Fibrose

Leben mit Cystischer Fibrose Leben mit Cystischer Fibrose Schweizerische Gesellschaft für Cystische Fibrose (CFCH) Symptome 2 Cystische Fibrose (CF) oder Mukoviszidose: die häufigste Erbkrankheit. Cystische Fibrose (CF), auch Mukoviszidose

Mehr

NASH (Nicht-alkoholische Steatohepatitis) Dr.med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur

NASH (Nicht-alkoholische Steatohepatitis) Dr.med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur NASH (Nicht-alkoholische Steatohepatitis) Dr.med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur Fall (Klinik) 39 jähriger gesunder Mann, der sich bis vor 3 Jahren noch als Schwinger Lorbeeren eingeholt

Mehr

Konservative Therapie bei Kindern mit chronischer Pankreatitis. Heiko Witt Kinderklinik Schwabing & EKFZ, München

Konservative Therapie bei Kindern mit chronischer Pankreatitis. Heiko Witt Kinderklinik Schwabing & EKFZ, München Konservative Therapie bei Kindern mit chronischer Pankreatitis Heiko Witt Kinderklinik Schwabing & EKFZ, München Pankreatitis Therapie bei Kindern Pankreatitis Therapie Es gibt kaum prospektive, randomisierte

Mehr