Interkulturelle Aspekte: Hall+Hall / Trompenaars

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interkulturelle Aspekte: Hall+Hall / Trompenaars"

Transkript

1 Handout zum Thema: I. Einführung Dieses Handout stellt eine Ergänzung des Vortrags vom zum Thema Interkulturelle Aspekte: dar. Dieser wurde im Rahmen der Lehrveranstaltung Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung bei Herrn von Marianne Schmid, Alessandro Falletta und Mark Grieder erarbeitet und vorgetragen. Heute, wo die Globalisierung allgegenwärtig ist, sind enge Kontakte zwischen Menschen verschiedenster Kulturen zum Alltag geworden. Seit dem Zweiten Weltkrieg wurden verschiedenste Studien unternommen um kulturelle Unterschiede in sozialen Werten, dem Verständnis gesellschaftlicher Rollen, Arbeitsabläufen und verschiedenste Formen der Kommunikation aufzuspüren. Die Ergebnisse wurden als sog. Kulturdimensionen dargestellt. Auf den folgenden Seiten werden wir uns mit den Konzepten von Edward T. Hall und Fons Trompenaars vertieft auseinander setzen. Marianne Schmid, Alessandro Falletta, Mark Grieder 1

2 II. Edward Twitchell Hall ( ) Edward Hall gilt als Begründer der Interkulturellen Kommunikation als Wissenschaft. Zusammen mit seiner Frau hat er unzählige Bücher und Publikationen zum Thema Interkulturelle Kommunikation veröffentlicht und an mehreren Hochschulen in den USA gelehrt. Hall konzentrierte sich in seinen Forschungsarbeiten auf Verhaltensunterschiede, die in der Interkulturellen Kommunikation Konflikte auslösen können. Er identifizierte vier elementare Dimensionen des gesellschaftlichen Zusammenlebens, die im Zusammenhang mit Raum, Zeit oder Kommunikationsmustern stehen und mit denen sich alle Menschen in allen Kulturen auseinanderzusetzen haben. Vor allem im Bereich der Geschäftsbeziehungen erarbeitete er wichtige Erkenntnisse, die heute noch praktische Relevanz haben. III. Die 4 Kulturdimensionen von Hall Edward Hall hat in verschiedenen Publikationen seine vier Kulturdimensionen weiterentwickelt. Nachfolgend werden sie chronologisch nach ihrer Erscheinung aufgezählt und erläutert. 1. Raumorientierung Während seiner Forschungsarbeit hat Hall erkannt, dass Menschen einen kulturabhängigen Anspruch auf Raum um sich herum haben. Wobei sich die Distanz zu anderen Menschen, die jedes Individuum braucht um sich wohl zu fühlen, von Kultur zu Kultur unterscheidet. Stellt man sich beispielsweise eine unsichtbare Blase um jeden Menschen herum vor, ist das der private Raum, in den keine andere Person ungefragt eindringen darf. Jede Kultur fragt sich instinktiv: Welche Nähe zu andern Menschen halte ich für angemessen? Und je nach Grösse unserer Blase empfinden wir andere als distanziert, aggressiv, einschüchternd, unhöflich oder lästig. Jedes Überschreiten des subjektiven Schutzschildes wird als unangenehmes oder sogar bedrohliches Zu-Nahe-Treten empfunden. Je nach Kulturzugehörigkeit ändert sich die Grösse der individuell geforderten Blase. Marianne Schmid, Alessandro Falletta, Mark Grieder 2

3 In nord- und mitteleuropäischen Ländern wie Deutschland, Schweiz, Luxemburg, Finnland oder Schweden sind die Blasen ziemlich gross, d.h. die Menschen bevorzugen einen grösseren Abstand zueinander. In Ländern wie Italien, Spanien oder Brasilien ist diese Blase klein, wodurch sich Personen sehr nahe kommen können ohne dass sie eine engere Bindung zueinander zu haben. In diesen Ländern halten die Menschen geringere Distanzen zueinander und haben ein anderes Intimitätsempfinden bei Nähe. Durch die unterschiedlichen Raumansprüche fühlen sich Bevölkerungsgruppen aus nördlichen Ländern häufig durch die südländische Offenheit in ihrer Privatsphäre gestört: So wenn beispielsweise ein Brasilianer mit seinem deutschen Geschäftspartner in 50 cm Entfernung Vertragsverhandlungen führen möchte und der Europäer einen als angenehm empfundenen Abstand bei Geschäftsverhandlungen von mehr als einem Meter benötigt und entsprechend zurückweicht. Dieses Auf-Distanz-Halten wiederum kann den Lateinamerikaner irritieren und er interpretiert die Haltung des Deutschen als Signal für mangelndes Interesse am vorgeschlagenen Geschäft. Hall entwickelte aus dieser Erkenntnis seine Theorie über den Raumanspruch der Menschen in bestimmten Kulturen. Er unterscheidet zwischen intimer, sozialer und öffentlicher Distanz, welche von Kultur zu Kultur verschieden ist. 1. Intime Distanz 2. Persönliche Distanz 3. Soziale Distanz 2. Kontextorientierung Mit der Dimension der Kontextorientierung erklärt Hall, wie ausgeprägt eine Kultur zwischen den Zeilen spricht. Ob eine Information vom Gesprächspartner verstanden wird, hängt davon ab, über welche Informationen dieser bereits verfügt und wie viel Information er während dem Gespräch zusätzlich noch benötigt. Wird also erwartet, dass das Gegenüber die eigene Nachricht in einen Kontext bringen kann und die Information richtig versteht, dann spricht man von einer highcontext Gesellschaft. Diese sind vor allem in Japan, arabischen Staaten sowie in den Mittelmeerländern verbreitet. Dem entgegen steht die low-context Kommunikation, bei der eine explizite und ausführliche Formulierung angestrebt wird. Möglichst wenig Verschlüsseltes und so gut wie keine nonverbale Kommunikation wird dabei verwendet. Diese Art ist vor allem in Skandinavien sowie im deutschen Sprachraum üblich. 3. Zeitorientierung Bei der Zeitorientierung geht es um die Zeit und ihre Einteilung. In der monochronen Umgangsweise wird eine Aufgabe in einer gewissen Zeit erledigt. Erst wenn diese Aufgabe erledigt ist, wird eine neue angegangen. Die Zeit wird als kostbares Gut verstanden und möglichst nicht verschwendet. Marianne Schmid, Alessandro Falletta, Mark Grieder 3

4 Diese Ansichtsweisen sind sehr stark in den westlichen Ländern verbreitet. Im Kontrast dazu steht die polychrone Zeitverwendung. Sie versteht sich als eine Art Multitasking, wobei verschiedene Arbeiten zugleich angegangen werden. Dabei kann spontan auch mehr Zeit in eine unvorhergesehene Sache investiert werden und die zuerst geplante Sache wird einfach zurückgestellt. Für Kulturen mit dieser Zeitorientierung (zb. Südafrika, Südamerika, Mittelmeerländer) sind Termine und eine genaue Einhaltung von Zeitplänen weniger wichtig als Beziehungen zu pflegen und zu erleben. 4. Informationsgeschwindigkeit Dieses jüngste Forschungsgebiet von Hall beschreibt, wie verschiedene Kulturen unterschiedliche Formen der Informationsübermittlung bevorzugen. Dabei stehen die Hochgeschwindigkeitskulturen für eine kurze und prägnante Übermittlung der Informationen. Die schnelle Verarbeitung steht dabei im Vordergrund, wobei absichtlich auf Aussagekräftigkeit verzichtet wird. Im Unterschied dazu zielen Kulturen mit langsameren Informationsgeschwindigkeiten auf eine bereits detailreichere Formulierung einzelner Informationen ab. IV. Alfons Trompenaars (1952) Alfons Fons Trompenaars ist holländischer Wissenschaftler auf dem Gebiet der Interkulturellen Kommunikation. Er ist ein Schüler von Geert Hofstede. Kultur definiert er als das Zusammenspiel dreier Dimensionen: Die Zeit, die Umwelt und die menschlichen Beziehungen sind für ihn die Basis jeder Gesellschaftsgruppe. Seine 7 Kulturdimensionen bauen auf der Basis von Edward Hall`s Erkenntnissen auf und werden von ihm laufend weiterentwickelt und verfeinert. Marianne Schmid, Alessandro Falletta, Mark Grieder 4

5 V. Die 7 Kulturdimensionen von Trompenaars Alfons Trompenaars hat in seinen Studien sieben Kulturdimensionen entwickelt, die nachfolgend präsentiert und erläutert werden. 1. Universalität vs. Partikularismus Diese Dimension zeigt auf, wie das Verhalten anderer Menschen in der Gesellschaft gelebt und durchgesetzt wird. Was ist wichtiger: Regeln befolgen oder Beziehungen pflegen? Trompenaars unterscheidet zwei Pole: Es gibt die universalistische Seite der regelorientierten Kulturen, in denen Gesetze dieselbe Geltung für alle haben. Diese Form findet sich beispielsweise in den USA, der Schweiz oder auch in Finnland. Auf der anderen Seite steht der Partikularist. Für ihn sind die Beziehungen zu anderen Menschen wichtiger und das Befolgen von Regeln oder Gesetzen ist für ihn zweitrangig. So würde ein Universalist seinem besten Freund kein falsches Alibi geben, damit sich dieser seiner gerechten Strafe entziehen könnte. Der Partikularist hingegen sieht es als seine Verpflichtung an, seinen Freund vor einer Bestrafung zu retten, seine Familie zu schützen, selbst wenn er dazu lügen müsste. Die Bereitschaft für einen Freund Falschaussagen zu machen nimmt jedoch auch beim Partikularist je nach schwere des Delikts resp. Höhe der angedrohten Strafe für die begangene Tat ab. Partikularismus wird vorwiegend in Ländern wie Venezuela, Korea oder auch Indien gelebt. Beispielfrage: Sie fahren in einem Auto mit, das von Ihrem Freund gesteuert wird. Er fährt einen Fußgänger an. Sie wissen, dass er mindestens 55 km/h gefahren ist, obwohl nur 30 km/h als Höchstgeschwindigkeit erlaubt sind. Es gibt keine Zeugen. Sein Anwalt sagt, es würde Ihren Freund vor schwerwiegenden Konsequenzen schützen, wenn Sie unter Eid aussagten, er sei nur 30 km/h gefahren. Welches Recht hat Ihr Freund, von Ihnen zu erwarten, dass Sie ihn schützen? Keine Falschaussage FaFalschaussage LÄNDERERGEBNIS IN % Falschaussage NOR SWI USA SWE DEN UK AUS NL GER ITA MAL SPA JPN MEX SIN IN D CHI VEN KOR Land Marianne Schmid, Alessandro Falletta, Mark Grieder 5

6 Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung 2. Neutralität vs. Emotionalität Bei dieser Unterscheidung wird auf das Kriterium der in der Öffentlichkeit gezeigten Emotionen abgestellt. Die neutralen Kulturen leben ihre Emotionen nicht offen aus, es gilt sogar als unerwünscht diese vor anderen zu offenbaren. Diskussionen werden vorzugsweise auf der Sachebene geführt. Das wird bspw. in Japan aber auch in Neuseeland so gehandhabt. Dem gegenüber stehen die emotionalen Gesellschaften, in denen die Menschen offen ihre Gefühle ausleben. Emotionen werden hier unbeschwert, oft überschwänglich und ohne Scham kommuniziert. Temperamentvolles und ausdrucksstarkes Verhalten wird bewundert. Affektive Gesellschaften befinden sich beispielsweise in Südamerika, Spanien oder Frankreich. Beispielfrage: Wenn Sie sich bei der Arbeit über etwas ärgern, zeigen Sie Ihre Gefühle offen? Länderergebnis in % Neutral Emotional KOR ETH NZL CHI JAP SIN IN A IN D SWE UK AUS USA MAL NL ITA MEX GER SWI BAH SPA IRA LAND 3. Kollektivismus vs. Individualismus Trompenaars diskutiert in dieser Dimension, inwieweit sich die Mitglieder einer Gesellschaft als Teil eines Beziehungsgefüges sehen und gemeinsame Ziele verfolgen oder die Verwirklichung der individuellen Ziele einer Einzelperson in den Vordergrund stellen. So umschreibt der Kollektivismus Kulturen, in denen es üblich ist, sein Leben lang einer Gruppe anzugehören und dieser in einem gewissen Sinn zu dienen. In den meisten Fällen wird das die Familie oder Sippe sein, in welcher der Einzelne - als Bestandteil vom Ganzen - für das Wohl aller einzustehen hat. Dafür wird der Einzelne auch ein Leben lang Schutz und Loyalität von der Gruppe erwarten können. Diese Formen lassen sich vermehrt in asiatischen sowie lateinamerikanischen Staaten finden. Marianne Schmid, Alessandro Falletta, Mark Grieder 6

7 Die Individuum orientierten Gesellschaften organisieren das Leben selbstverantwortlich. Freizeit wird alleine oder in der Klein(st)familie geplant. Das Ich ist das Zentrum des Interesses. In Dänemark, Schweiz oder USA sind die individualistischen Kulturen angesiedelt Individualismus LÄNDERERGEBNIS IN % Kollektivismus NIG USA CZE DEN SWI NL AUS SPA UK SWE VEN GER ITA KOR SIN INA PHI JAP IND MEX LAND 4. Spezifizität vs. Diffusität Bei dieser Dimension geht es Trompenaars um die Trennung von Beruf und Privatleben. In westlichen Ländern, den USA oder in Kanada wird diese recht konsequent durchgezogen. So sind Treffen unter Arbeitskollegen oder Geschäftsessen mit Vertragspartnern ohne den (Ehe)Partner üblich. Arbeitskollegen werden in der Freizeit nicht getroffen. In asiatische Kulturen ist die Trennung von Arbeit und Privatleben fliessend und die Lebensbereiche werden oft miteinander vermischt. So werden beispielsweise Vertragsabschlüsse vor und mit allen Familienmitgliedern getätigt. 5. Leistung vs. Herkunft In diesem Ansatz beschreibt Trompenaars die unterschiedlichen Gründe für die Entstehung eines sozialen Status in einer Gesellschaft. In leistungsorientierten Kulturen (zb. USA, Norwegen oder Kanada) erlangt ein Mensch durch seine eigenen Leistungen und durch sein persönliches Engagement einen bestimmten sozialen Rang, den er natürlich auch wieder verlieren kann. In herkunfts-orientierten Gesellschaften wird der Einzelne in einen bestimmten gesellschaftlichen Status hineingeboren und behält diesen im besten Fall ein Leben lang. Der Verlust des sozialen Status bedeutet in diesen Kulturen auch der Verlust des Gesichtes und im schlimmsten Fall Schande für die ganze Sippe. Marianne Schmid, Alessandro Falletta, Mark Grieder 7

8 Beispielsfrage: Das Wichtigste in meinem Leben ist immer, so zu denken und zu handeln wie ich es für richtig halte und wie es meiner Art und Herkunft entspricht, selbst wenn ich damit nichts zustande bringe Leistungsorientiert USA NOR CAN AUS UK NIG DEN SWE SIN ITA GER MEX LAND IND NL BEL JAP KOR INA 7 7 SPA CZE 2 EGY Herkunftsorient iert % derjenigen, die der obigen Aussage widersprechen 6. Einstellung zur Zeit Tompenaars Zeitdimension deckt sich grundsätzlich mit der Zeitorientierung von Hall (siehe oben III.3.) 7. Einstellung zur Umwelt Nach Tompenaars hat jede Kultur ihr eigenes Verhältnis zur Umwelt. Während gewisse Kulturen im Einklang mit der Umwelt leben und sich auch deren Vorgaben fügen, versuchen andere Kulturen die Umwelt und insbesondere die Natur nach ihrem Wunsch zu formen und zu dominieren. Vor allem europäische Kulturen neigen dazu, nichts dem Zufall zu überlassen und möglichst viel Kontrolle über die Umwelt, über ihre Umgebung auszuüben. Damit ist nicht nur die Umwelt im engeren Sinne gemeint, sondern auch das Marktgeschehen oder das Kollektiv. Die Konsequenz der Eigenkontrolle ist in diesen Kulturen, dass Fehler und Mängel ebenfalls der Einzelperson zugeschrieben werden. Dem gegenüber stehen die Einstellungen asiatischer Länder wie Japan, China oder auch Russland. Die Menschen hier respektieren die Fremdkontrolle und empfinden sich als Teil des Kollektivs. Dieses beeinflusst das gesellschaftliche Leben und der Einzelne kooperiert im besten Fall. Erfolg und Misserfolg werden hier dem Schicksal zugeschrieben. Marianne Schmid, Alessandro Falletta, Mark Grieder 8

9 VI. Fazit Abschliessend ist festzuhalten, dass Interkulturelle Kommunikation insbesondere auch in der Mediation - eine komplexe Angelegenheit ist, bei der nicht nur die sprachliche Verständigung an sich zu einem Problem werden kann, sondern unzählige Faktoren in der zwischenmenschlichen Beziehung eine Rolle spielen. Ohne kognitive Fähigkeiten des Mediators / der Mediatorin im Umgang mit der Biographie des Gegenübers und der Kenntnis der anderen Kultur können womöglich unüberwindbare Konflikte entstehen. Missverständnisse können dann verhindert werden, wenn allfälliges Konfliktpotential frühzeitig erkannt und die kulturellen Unterschiede respektiert werden. Interkulturelle Kommunikation ist dann erfolgreich, wenn sich die Beteiligten über den Hintergrund des Gegenübers bewusst sind und sich nötigenfalls darüber (vorgängig) informieren. Insbesondere für die Mediation sind die Erkenntnisse auch von Hall und Trompenaars wichtige Werkzeuge im Umgang mit Menschen aus verschiedenen Kulturen. Interkulturelle Kommunikation ist immer auch Kompromiss: Der Umgang mit fremden Kulturen verlangt von allen Beteiligten Einfühlungsvermögen, Respekt vor dem Anders-Sein und eine gehörige Prise positiver Neugier. VII. Quellen Edward T. Hall: Understanding cultural differences, Boston 2007 Alfons Trompenaars: Riding the waves of culture, Lodon 2007 Milton J. Bennett: Basic concepts of intercultural communication, Main 1998 Marianne Schmid, Alessandro Falletta, Mark Grieder 9

Interkulturelle Kommunikation. Marianne Schmid- Alge, Alessandro Falle;a, Mark Grieder

Interkulturelle Kommunikation. Marianne Schmid- Alge, Alessandro Falle;a, Mark Grieder Marianne Schmid- Alge, Alessandro Falle;a, Mark Grieder Sprache Esskultur Musik Architektur Kleidung Literatur Rechtsystem Körperkontakt Klima Beispiele globaler Kulturkonzepte nach Hofstede nach Hall

Mehr

Geert Hofstede: Lokales Denken, globales Handeln

Geert Hofstede: Lokales Denken, globales Handeln HANDOUT INTERKULTURELLE ASPEKTE I. Thematik Ende 2007 betrug der Ausländeranteil an der schweizerischen Wohnbevölkerung ungefähr 21%. Kontakte zwischen Personen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund

Mehr

Kulturdimensionen nach G. Hofstede und E. Hall. Allgemeine Norm, Familie und Bildung

Kulturdimensionen nach G. Hofstede und E. Hall. Allgemeine Norm, Familie und Bildung Kulturdimensionen nach G. Hofstede und E. Hall Allgemeine Norm, Familie und Bildung Hintergründe I Geert Hofstede (*1928): Niederländischer Professor für Organisationsanthropologie und Internationales

Mehr

HANDOUT: INTERKULTURELLE ASPEKTE

HANDOUT: INTERKULTURELLE ASPEKTE 1 Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung, Frühjahrssemester 2010 HANDOUT: INTERKULTURELLE ASPEKTE I. EINFÜHRUNG Treffen verschiedene Kulturen aufeinander, entstehen nicht selten Missverständnisse

Mehr

INTERKULTURELLE ASPEKTE

INTERKULTURELLE ASPEKTE 1 Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung INTERKULTURELLE ASPEKTE GEERT HOFSTEDE / EDWARD T. HALL / FONS TROMPENAARS Handout zur Präsentation vom 23.04.12 von Sophia Forster, Delio Musitelli,

Mehr

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning. interkulturelle kompetenzmessung testitems/testkategorien die items unseres grundlagentests Bei der Konzeption unseres Tests war uns wichtig, dass nicht zu viele unnötige Kategorien getestet werden. Wir

Mehr

Netzwerk Informationen Sommer 2015

Netzwerk Informationen Sommer 2015 DIE JUGENDÄMTER DES KREISES UND DER STADT BAD KREUZNACH UND DAS GESUNDHEITSAMT Lokales Netzwerk zum Schutz von Kindeswohl und Kindergesundheit Der Einladungsflyer: Netzwerk Informationen Sommer 2015 Lokales

Mehr

Haltungen und Prinzipien interkultureller Arbeit als Herausforderung für die Arbeit mit UMF

Haltungen und Prinzipien interkultureller Arbeit als Herausforderung für die Arbeit mit UMF Fremde Welten neue Heimat 19.09.2013 Haltungen und Prinzipien interkultureller Arbeit als Herausforderung für die Arbeit mit UMF Stefan Wagner, Referent Migration&Integration LCV Kulturbegriff Kulturdimensionen

Mehr

Auslandschweizerstatistik 2016: Zusatzinformationen

Auslandschweizerstatistik 2016: Zusatzinformationen Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA Konsularische Direktion KD Auslandschweizerstatistik 216: Zusatzinformationen 1. Übersicht 1.1 Die gesamte Auslandschweizergemeinschaft 216

Mehr

VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK. Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren

VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK. Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren 2 Wer zuhört kann eine Aussage verstehen und richtig wiedergegeben. Transferthema 3 Aktives

Mehr

Susanne Doser. 30 Minuten für interkulturelle Kompetenz

Susanne Doser. 30 Minuten für interkulturelle Kompetenz Susanne Doser 30 Minuten für interkulturelle Kompetenz Inhalt Vorwort 6 1. Interkulturelle Herausforderung 8 Die Notwendigkeit internationalen Handelns 9 Der Begriff Kultur 10 Interkulturelle Fehlinterpretationen

Mehr

Vom Nasch-Markt in den Welt-Markt

Vom Nasch-Markt in den Welt-Markt Vom Nasch-Markt in den Welt-Markt 14.04.2011 www.uk-consulting.at 1 Was ist Kultur überhaupt? Kultur wird von (fast) allen Mitgliedern einer Gesellschaft geteilt formt die Werte und beeinflusst somit menschliches

Mehr

KOMMUNIZIEREN BEURTEILEN FÜHREN ENTSCHEIDEN VERTRAUEN WIDERSPRECHEN TERMINE VEREINBAREN

KOMMUNIZIEREN BEURTEILEN FÜHREN ENTSCHEIDEN VERTRAUEN WIDERSPRECHEN TERMINE VEREINBAREN kontextarm KOMMUNIZIEREN kontextreich direkt BEURTEILEN indirekt egalitär FÜHREN hierarchisch konsens ENTSCHEIDEN von oben nach unten basierend auf der Arbeit VERTRAUEN basierend auf vertrauen konfrontativ

Mehr

Interkulturelle Aspekte

Interkulturelle Aspekte Interkulturelle Aspekte Die Kulturdimensionen von Edward T. Hall, und Fons Trompenaars Globalisierung ist für unsere Volkswirtschaften das, was für die Physik die Schwerkraft ist man kann nicht für oder

Mehr

General Cultural Awareness - Erfolgreich im internationalen Geschäftsleben

General Cultural Awareness - Erfolgreich im internationalen Geschäftsleben General Cultural Awareness - Am 08. und 09. Mai 2013 in Heidelberg Der Workshop ermöglicht Einsichten in die Kulturen der Welt und deren Auswirkungen auf sowie deren Nutzen für den Geschäftsalltag. Zusammenarbeit

Mehr

Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU. 6. September 2011 Martin Neff Economic Research

Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU. 6. September 2011 Martin Neff Economic Research Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU 6. September 2011 Martin Neff Wettbewerbsfähigkeit Internationale Wettbewerbsfähigkeit Wo steht die Schweiz? KMU beurteilen aktuelle Rahmenbedingungen

Mehr

Interkulturelle Aspekte im Fußball. Mag. Robert Tschaut 20. Jänner 2007 (Maria Enzersdorf)

Interkulturelle Aspekte im Fußball. Mag. Robert Tschaut 20. Jänner 2007 (Maria Enzersdorf) Interkulturelle Aspekte im Fußball Mag. Robert Tschaut 20. Jänner 2007 (Maria Enzersdorf) Bewusst Unbewusst EISBERG - MODELL Vordergründig - bewusst o Bildende Kunst o Literatur o Architektur o Volkstänze

Mehr

Guten Abend! Wie geht es Euch?

Guten Abend! Wie geht es Euch? Guten Abend! Wie geht es Euch? Guten Abend! Wie geht es Dir? Kommunikationsmodelle. Ziel dabei ist es, die Zusammenhänge, Ebenen und Prozesse der Kommunikation möglichst einfach und in kleinerem Rahmen

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium Hessisches Statistisches Landesamt Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium 16. April 2012 1. Beherbergungsbetriebe und Schlafgelegenheiten

Mehr

[Text eingeben] Interkulturelle Aspekte Universität Basel FS 2011

[Text eingeben] Interkulturelle Aspekte Universität Basel FS 2011 Interkulturelle Aspekte - Die Kulturdimensionen von Edward T. Hall, Geert Hofstede und Fons Trompenaars Von Marija Milenkovic, Ivana Milutinovic, Milena Krljar, Dario Stagno I. Das Problem mit der Interkulturalität

Mehr

In Zukunft ohne Wachstum? Bitte nicht!

In Zukunft ohne Wachstum? Bitte nicht! In Zukunft ohne Wachstum? Bitte nicht! Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung, 7. April 2011 Stefan Bergheim, Direktor stefan.bergheim@fortschrittszentrum.de Agenda 1. Wachstum ganz breit gedacht 2. Deutschland

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... IX

Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... IX Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... IX Einleitung... 1 1 Interkulturelle Kommunikation als Gegenstand der Wissenschaft.... 2 2 Globalisierung und Interkulturelle Kommunikation... 2 3 Weltweite

Mehr

Wissenswertes über Kultur, Interkulturelle Kommunikation in der Praxisausbildung

Wissenswertes über Kultur, Interkulturelle Kommunikation in der Praxisausbildung Wissenswertes über Kultur, Interkulturelle Kommunikation in der Praxisausbildung Kompetenzprofil und Praxisausbildung Kompetenzprofil Soziale Arbeit FHNW Professionskompetenz Fach- und Methodenkompetenz

Mehr

Erfolgreich verhandeln und Konflikte lösen

Erfolgreich verhandeln und Konflikte lösen Jutta Micholka-Metsch Marc-Christopher Metsch Strategien für die deutsch-chinesische Geschäftsbeziehung Erfolgreich verhandeln und Konflikte lösen ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der

Mehr

Serviceteil Stichwortverzeichnis 174

Serviceteil Stichwortverzeichnis 174 173 Serviceteil Stichwortverzeichnis 174 A. von Bose, Bunte Vielfalt Interkulturelle Zusammen arbeit in Gesundheitsberufen (Top im Gesundheitsjob), DOI 10.1007/978-3-662-43580-9 Springer-Verlag Berlin

Mehr

Willkommen beim Treff Sozialarbeit

Willkommen beim Treff Sozialarbeit Willkommen beim Treff Sozialarbeit 17.07.2014 Begriffe: Kultur ist The way we do things around here. ist die kollektive Programmierung des Geistes, die die Mitglieder einer Gruppe oder Kategorie von Menschen

Mehr

INFOGRAFIKEN ZUR ELEKTROMOBILITÄT. FEBRUAR 2019.

INFOGRAFIKEN ZUR ELEKTROMOBILITÄT. FEBRUAR 2019. INFOGRAFIKEN ZUR ELEKTROMOBILITÄT. FEBRUAR 2019. Herausgeber: BMW Group Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Elektromobilität 360 Letztes Update: 11.02.2019 Kontakt: presse@bmw.de ELEKTROMOBILITÄT IN DEUTSCHLAND.

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort

Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort V IX Einleitung 1 1 Interkulturelle Kommunikation als Gegenstand der Wissenschaft... 2 2 Globalisierung und Interkulturelle Kommunikation 2 3 Weltweite Entwicklungen

Mehr

Andere Länder, andere Sitten interkulturelle Kompetenz in Alltag und Beruf

Andere Länder, andere Sitten interkulturelle Kompetenz in Alltag und Beruf Andere Länder, andere Sitten interkulturelle Kompetenz in Alltag und Beruf Franziska Müller M.A. Fakultät für Technik Wirtschaftsingenieurwesen Franziska.Mueller@hs-pforzheim.de Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. per 31.05.2010 Als Quelle für die Zahlen diente Facebook AdPlanner. Die Zahlen wurden jeweils pro Land und für die ermittelt, der Frauenanteil wurde aus

Mehr

Gerechtigkeitsmonitor 2013

Gerechtigkeitsmonitor 2013 Gerechtigkeitsmonitor 2013 Vergleich von 28 Ländern für die Jahre 2000-2012 Dr. Dominik H. Enste Leiter des Kompetenzfeldes Institutionenökonomik Vertretungsprofessor an Fachhochschule Köln, Dozent an

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium Hessisches Statistisches Landesamt Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium 11. Mai 2015 2.7 und in Beherbergungsbetrieben der Destination

Mehr

Interkulturelle Kommunikation

Interkulturelle Kommunikation Interkulturelle Kommunikation Universität Mannheim 22.09./06.10.2007 Referent: Alexander Groth Alle lassen sich nach vier Kriterien unterteilen. Abschlussorientierte Informelle versus versus Beziehungsorientierte

Mehr

Workshop Dr. Ulrike Ley coaching & seminare. Berlin

Workshop Dr. Ulrike Ley coaching & seminare. Berlin Interkulturelles Konfliktmanagement Workshop Dr. Ulrike Ley coaching & seminare. Berlin www.dr-ulrike-ley.de Von Natur aus sind die Menschen gleich. Durch ihre Gewohnheiten werden sie verschieden. Konfuzius

Mehr

Interkulturelle Elterngespräche führen

Interkulturelle Elterngespräche führen Interkulturelle Elterngespräche führen Wertschätzender Umgang mit Fremdheit und Vielfalt Gliederung Definition: Was ist Kultur? Kulturbrille und Ethnozentrismus Interkulturelle Zusammenarbeit 1 Kultur

Mehr

WorldSkills Länder/Regionen Welcher Umriss gehört zu welchem Land?

WorldSkills Länder/Regionen Welcher Umriss gehört zu welchem Land? Europäische Länder Zwergenstaaten Länder in Asien Mittel- und Südeuropäische Länder Nord- und Osteuropäische Länder Länder der Südhalbkugel Große Länder Heiße Länder Inseln Thema: Europäische Länder Großbritanien,

Mehr

Direktinvestitionen lt. Zahlungsbilanzstatistik. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201

Direktinvestitionen lt. Zahlungsbilanzstatistik. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201 Direktinvestitionen lt. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201 201 2 Inhalt I. Schaubilder 5 II. Tabellen 1.1 Transaktionswerte nach ausgewählten Ländergruppen und Ländern 11 1.1.1 Inländische Direktinvestitionen

Mehr

Wie Sie mit Körpersprache und Stimme überzeugen!

Wie Sie mit Körpersprache und Stimme überzeugen! Herzlich Willkommen zum Vortrag von Madeleine Yoran & Sabine Zelm Wie Sie mit Körpersprache und Stimme überzeugen! 5. Mai 2012 / Seite 1 Körpersprache und Status > Wer weicht aus, wenn zwei Menschen auf

Mehr

AUSSENEINSICHTEN Interkulturelle Fallbeispiele von deutschen und internationalen Studierenden über das Auslandsjahr

AUSSENEINSICHTEN Interkulturelle Fallbeispiele von deutschen und internationalen Studierenden über das Auslandsjahr INTERKULTURELLE STUDIEN Band 10 Jutta Berninghausen AUSSENEINSICHTEN Interkulturelle Fallbeispiele von deutschen und internationalen Studierenden über das Auslandsjahr 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung

Mehr

Internationaler Migrationsausblick 2012

Internationaler Migrationsausblick 2012 Internationaler Migrationsausblick 2012 Pressebriefing im OECD Berlin Centre Berlin, 27. Juni 2012 Thomas Liebig Abteilung für Internationale Migration Direktion Beschäftigung, Arbeit und Sozialfragen

Mehr

Die Basis des kulturellen Austausches 2.2 Die Synergie zwischen Kultur und Wirtschaft in der Praxis 2.3 Zwischenfazit: Interkulturalitätsverständnis

Die Basis des kulturellen Austausches 2.2 Die Synergie zwischen Kultur und Wirtschaft in der Praxis 2.3 Zwischenfazit: Interkulturalitätsverständnis Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Vorwort Von Prof. Dr. Thomas Schwartz Préface De L éditeur Zur Relevanz Von Kulturellen Zusammenhängen in Internationalen Geschäftsbeziehungen 1 Einleitung 1.1 Ziel und

Mehr

Verhandlungsführung und interkulturelle Kommunikation. Sebastian 'muzy' Muszytowski

Verhandlungsführung und interkulturelle Kommunikation. Sebastian 'muzy' Muszytowski Verhandlungsführung und interkulturelle Kommunikation Sebastian 'muzy' Muszytowski Agenda Interkulturelle Konflikte (nach Mitchell R. Hammer) Verhandlungsführung (nach dem Harvard Negotiation Institute)

Mehr

Beispiele von Verhaltensmerkmalen, die auf die Zielerreichung hinweisen. Kommentar. Bewegungsverhalten. Wahrnehmungsfähigkeit. Ausdrucksfähigkeit

Beispiele von Verhaltensmerkmalen, die auf die Zielerreichung hinweisen. Kommentar. Bewegungsverhalten. Wahrnehmungsfähigkeit. Ausdrucksfähigkeit Selbstkompetenz Bewegungsverhalten setzt seinen Körper grobmotorisch geschickt ein die Feinmotorik/Graphomotorik ist altersgemäss die sprechmotorischen Fähigkeiten sind altersgemäss Wahrnehmungsfähigkeit

Mehr

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit Herzlich Willkommen zum Impulsreferat: Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit im Kontext globalen und gesellschaftlichen Wandels und soziodemographischer

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management. Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 01. April 2014 Ranking nach Ländern 2014 (absolut) 1 Australien 2 Schweden 3 Neuseeland 4 Norwegen 5 Niederlande 6

Mehr

Herzlich Willkommen zum "Transkulturelles Kompetenztraining" mit Dr. Sandhya Küsters

Herzlich Willkommen zum Transkulturelles Kompetenztraining mit Dr. Sandhya Küsters HPM-Konferenz, Ev. Tagungszentrum Haus Nordhelle, 09.06.2016, 15.00 Uhr - 18.00 Uhr Herzlich Willkommen zum "Transkulturelles Kompetenztraining" mit Dr. Sandhya Küsters Seminarplan 1) Begrüßung und Einstieg

Mehr

Tourismus. Statistisches Jahrbuch 2017

Tourismus. Statistisches Jahrbuch 2017 195 Statistisches Jahrbuch 2017 Beherbergungsbetriebe und Gäste 198 Seite Tagungen und Kongresse 204 196 Bürgeramt, Statistik und Wahlen / Frankfurt am Main 9 Betriebe, Betten und Gäste 2002 bis 2016 260

Mehr

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Ankommende Gäste und Übernachtungen in Karlsruhe im August 216 2 STATISTIK AKTUELL TOURISMUS ERLÄUTERUNG Grundlage für

Mehr

Flüchtlinge integrieren. Interkulturelles Grundwissen für engagierte Deutsche

Flüchtlinge integrieren. Interkulturelles Grundwissen für engagierte Deutsche Flüchtlinge integrieren Interkulturelles Grundwissen für engagierte Deutsche Integration Geflüchtete/Migranten Anpassungsleistungen Deutsche Hilfestellung dazu Voraussetzungen Wissen um die Gepflogenheiten

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: G IV 1 - m 12/2016 Gäste und im hessischen Tourismus im Dezember 2016 Februar 2017 Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden Impressum

Mehr

"The hidden dimension": Kulturdimensionen als Orientierung in der interkulturellen Zusammenarbeit Nagy, Carolin

The hidden dimension: Kulturdimensionen als Orientierung in der interkulturellen Zusammenarbeit Nagy, Carolin www.ssoar.info "The hidden dimension": Kulturdimensionen als Orientierung in der interkulturellen Zusammenarbeit Nagy, Carolin Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal

Mehr

Interkulturelle Herausforderungen: ein Physiotherapie Praktikum im Ausland Brigitte Fiechter Lienert

Interkulturelle Herausforderungen: ein Physiotherapie Praktikum im Ausland Brigitte Fiechter Lienert Interkulturelle Herausforderungen: ein Physiotherapie Praktikum im Ausland Verantwortliche Internationales BSc Physiotherapie Zielsetzungen 1. Diese Präsentation soll aufzeigen, wie interessierte Studierende

Mehr

MOBILE INTERNET- NUTZUNG

MOBILE INTERNET- NUTZUNG Thema: Internet & Devices MOBILE INTERNET- NUTZUNG Ein kleinerer Bildschirm, keine Maus, keine Tastatur: Eindrücke und Nutzungsgewohnheiten verändern sich beim Wechsel von Desktop zu Smartphone. Ob Nutzer

Mehr

Verzeichrris der Abbildungen Verzeichrris der Tabellen Verzeichrris der Kästen 13. Vorwort 15

Verzeichrris der Abbildungen Verzeichrris der Tabellen Verzeichrris der Kästen 13. Vorwort 15 Inhalt Verzeichrris der Abbildungen................................ 11 Verzeichrris der Tabellen................................... 12 Verzeichrris der Kästen 13 Vorwort 15 1 Gegenstandsbereich der Kulturvergleichenden

Mehr

Konflikte im Unternehmen kreativ nutzen

Konflikte im Unternehmen kreativ nutzen Konflikte im Unternehmen kreativ nutzen Konflikte gehören zum beruflichen und privaten Alltag. Sie belasten mal mehr, mal weniger - und kosten oft viel Zeit und Nerven. Gerade im Berufsleben stören Sie

Mehr

Kulturschock als Phänomen interkultureller Begegnung

Kulturschock als Phänomen interkultureller Begegnung Kulturschock als Phänomen interkultureller Begegnung Folien zum Seminar Interkulturelle Kompetenz Januar 2007 1 Inhalt Kulturbegriff Kulturdimensionen Kultureller Stress (Kulturschock) 2 Kulturbegriff

Mehr

Interkulturelle Besonderheiten bei der Geschäftsabwicklung in Nordafrika

Interkulturelle Besonderheiten bei der Geschäftsabwicklung in Nordafrika Interkulturelle Besonderheiten bei der Geschäftsabwicklung in Nordafrika Ein Kurzvortrag von intercultures für LEG Vortragender: Ridha Mejri 16.05.2013 Ridha Mejri 0 Ridha Mejri 1 Cultural Sunglasses We

Mehr

Auslandsaufenthalte/Reisen Franz Josef Strauß

Auslandsaufenthalte/Reisen Franz Josef Strauß Auslandsaufenthalte/Reisen Franz Josef Strauß 1952-1988 1952 1953 1954 1955 1956 1952 07.06.-09.06. Belgien 1952 10.09. Frankreich 1952 14.09.-15.09. Frankreich 1952 10.11.-11.11. Luxemburg 1953 22.01.

Mehr

Interkulturelle Kompetenz

Interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Kompetenz im Beratungs- und Betreuungsprozess Çağlayan ÇALIŞKAN Unternehmensberater Mythos Geldkulturen G schichten oder Wirklichkeit Fachtagung von SCHULDNER-HILFE und FH OÖ Linz, 30.11.2010

Mehr

Sprache Kultur Kommunikation. Interkulturelle Kommunikation. Motto: Genau wie hier, nur alles anders. Willkommen zu dieser Veranstaltung!

Sprache Kultur Kommunikation. Interkulturelle Kommunikation. Motto: Genau wie hier, nur alles anders. Willkommen zu dieser Veranstaltung! Sprache Kultur Kommunikation. Interkulturelle Kommunikation Motto: Genau wie hier, nur alles anders. Willkommen zu dieser Veranstaltung! www.foeldes.eu www.germanistische-sprachwissenschaft.eu www.facebook.com/germanistische-sprachwissenschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Kommunikation.................................. 1 1.1 Die Suche nach den Erfolgsfaktoren............................. 1 1.2 Wie ist eine Nachricht aufgebaut? Das Modell

Mehr

Reiche leben länger was sagt uns das?

Reiche leben länger was sagt uns das? Reiche leben länger was sagt uns das? Vortrag anlässlich des forumsanté 2019 Dr. Christoph Kilchenmann Leiter Abteilung Grundlagen, santésuisse Projekt: Reiche leben länger - was sagt uns das? Datum: 15.01.2019

Mehr

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren? Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren? SZH-Kongress Pierre Margot-Cattin Seite 1 SZH 1 2013 - P. Margot-Cattin Lebensqualität Gutes Leben? Wohlbefinden? Lebensqualität:

Mehr

Kulturelle Unterschiede erkennen Hilfestellung aus der Wissenschaft

Kulturelle Unterschiede erkennen Hilfestellung aus der Wissenschaft Kulturelle Unterschiede erkennen Hilfestellung aus der Wissenschaft Die sich über viele Jahrhunderte hinwegziehende Fremdherrschaft hat es mit sich gebracht, dass sich Inder sehr schnell anpassen. So wundert

Mehr

Agile Modelle vs. Wasserfall im internationalen Projekt

Agile Modelle vs. Wasserfall im internationalen Projekt Agile Modelle vs. Wasserfall im internationalen Projekt Jan Sutter, Tobias Lindenblatt, Kevin Nalbach Fachhochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken Gliederung Einleitung Kulturelle Unterschiede Standortbedingte

Mehr

Interkulturelles Management, internationale Kooperation

Interkulturelles Management, internationale Kooperation Interkulturelles Management, Diversity und internationale Kooperation Von Prof. Dr. Doris Gutting kiehl Vorwort 5 1. Vorbemerkungen 13 1.1 Einleitung 13 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise 13 2. Grundlagen

Mehr

Interkulturelle Vielfalt! Was bedeutet das für unsere

Interkulturelle Vielfalt! Was bedeutet das für unsere Frei-Räume für Mädchen! Interkulturelle Vielfalt, Interkulturelle Vielfalt! Was bedeutet das für unsere Was bedeutet das für praktische Arbeit? unsere Praxis? 23.11.2017 05.04.2017 Die Träger und Organisation:

Mehr

Jede Nachricht hat vier Seiten

Jede Nachricht hat vier Seiten Jede Nachricht hat vier Seiten Sachinhalt Selbstoffen- Appell barung NACHRICHT Beziehung 1 Ein Klassiker 2 Sachinhalt Worüber ich informiere Immer wenn es um die Sache geht, steht diese Seite der Nachricht

Mehr

Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 2016

Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 2016 Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 206 Deutscher Export von Holzbearbeitungsmaschinen (HBM)» Export von HBM, gesamt» Export von HS84650» Export von HS84659» Export

Mehr

Probleme des Cultural Misfit in einer globalisierten Arbeitswelt

Probleme des Cultural Misfit in einer globalisierten Arbeitswelt Kirsten Brandes Probleme des Cultural Misfit in einer globalisierten Arbeitswelt Grenzüberschreitende Akquisitionen und Zusammenarbeit im interkulturellen Kontext Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Inhaltsverzeichnis

Mehr

WS 3: Transkulturelle Pflegeanamnese und medizinethnologische Konzepte in der Anwendung

WS 3: Transkulturelle Pflegeanamnese und medizinethnologische Konzepte in der Anwendung Referentin: Yvonne Adam WS 3: Transkulturelle Pflegeanamnese und medizinethnologische Konzepte in der Anwendung Mehr als Pasta, Paella und Pita - Interkulturelle Öffnung in der Langzeitpflege München,

Mehr

Markenloyalität in China

Markenloyalität in China Markenloyalität in China - Kulturelle und markenbeziehungstheoretische Determinanten - Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.) am

Mehr

Interkulturelle Fettnäpfchen vermeiden

Interkulturelle Fettnäpfchen vermeiden Interkulturelle Fettnäpfchen vermeiden Vorsicht, das ist nur Deutschen selbstverständlich! Zeitmanagement monochron oder polychron? Strukturen und Planung Die Rolle von Organisation und Verbindlichkeit

Mehr

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen Regionalkonferenz Stark für s Leben Lebenskompetenzen von Kindern und Jugendlichen stärken und fördern Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen Prof. Dr. Udo Rudolph TU Chemnitz 29.06.2011 Regionalkonferenz

Mehr

Warum ist Menschenkenntnis so wichtig? Seite 9. Was kann ein Händedruck aussagen? Seite 11

Warum ist Menschenkenntnis so wichtig? Seite 9. Was kann ein Händedruck aussagen? Seite 11 Warum ist Menschenkenntnis so wichtig? Seite 9 Was kann ein Händedruck aussagen? Seite 11 Wie lerne ich meinen Mitmenschen im Gespräch kennen? Seite 13 1. Die Bedeutung von Menschenkenntnis Eine gute Menschenkenntnis

Mehr

So berechnen Sie den Euro-Umsatz in der Eurozone

So berechnen Sie den Euro-Umsatz in der Eurozone Mai 2013 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Die deutschen Direktinvestitionen in den Maschinenbau im Ausland sind in 2011 erneut stark gestiegen (+12,2 Prozent). Dies ergibt sich aus der

Mehr

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik 7,5% 7,5% CO 2 -Emissionen pro Kopf Effizienz-Trend Effizienz-Niveau

Mehr

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

PIAAC Lesekompetenz und alltagsmathematische Kompetenz

PIAAC Lesekompetenz und alltagsmathematische Kompetenz PIAAC und alltagsmathematische Kompetenz (Teil 1) Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (16 bis 65 Jahre), nach ausgewählten Staaten, PIAAC- Mittelwerte*, 2012 * bei der PIAAC-Studie (Programme for the International

Mehr

Interkulturelle Kommunikation am Beispiel der Beziehung zwischen Deutschen und Chinesen hei einem internationalen Unternehmen

Interkulturelle Kommunikation am Beispiel der Beziehung zwischen Deutschen und Chinesen hei einem internationalen Unternehmen Interkulturelle Kommunikation am Beispiel der Beziehung zwischen Deutschen und Chinesen hei einem internationalen Unternehmen von Xiaoyun Geng Tectum Verlag Marburg 2006 INHALTSVERZEICHNIS SEITE ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Die bilateralen Beziehungen zwischen Spanien und Deutschland. Die Bedeutung von interkultureller Kompetenz bei der Auswahl deutschspanischer

Die bilateralen Beziehungen zwischen Spanien und Deutschland. Die Bedeutung von interkultureller Kompetenz bei der Auswahl deutschspanischer Die bilateralen Beziehungen zwischen Spanien und Deutschland. Die Bedeutung von interkultureller Kompetenz bei der Auswahl deutschspanischer Bewerber-Profile Dieser Abschnitt ist solchen deutsch-spanischen

Mehr

John Smith. Land Ihres Interesses: China Heimatland: USA Ihre Funktion: Vorgesetzter Berichtsdatum:

John Smith. Land Ihres Interesses: China Heimatland: USA Ihre Funktion: Vorgesetzter Berichtsdatum: John Smith Land Ihres Interesses: China Heimatland: USA Ihre Funktion: Vorgesetzter Berichtsdatum: 17.03.2017 Haftungsausschluss Dieser Bericht wurde durch die Verwendung von Antwortmuster-Analyse und

Mehr

Interkulturelle Kommunikations- und Kooperationskompetenz in der Beratung zur beruflichen Entwicklung

Interkulturelle Kommunikations- und Kooperationskompetenz in der Beratung zur beruflichen Entwicklung 28. November 2016 Interkulturelle Kommunikations- und Kooperationskompetenz in der Beratung zur beruflichen Entwicklung Austauschtreffen BBE-Beraterinnen und Berater, 17.11.16 Gelsenkirchen Annette Dernick,

Mehr

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

22.01.2014. Treffen der Wohnheimtutoren für internationale Studierende & Workshop Interkulturelle Arbeit für Wohnheimtutoren

22.01.2014. Treffen der Wohnheimtutoren für internationale Studierende & Workshop Interkulturelle Arbeit für Wohnheimtutoren 1 22.01.2014 Treffen der Wohnheimtutoren für internationale Studierende & Workshop Interkulturelle Arbeit für Wohnheimtutoren 2 Überblick Vorstellungsrunde Einführung in die Tutorenarbeit und koordonation

Mehr

Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016

Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016 Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016 Eine Dokumentation der Arbeiterwohlfahrt in Brandenburg Das haben wir auf den Konferenzen gemacht In Brandenburg gab es im September und Oktober

Mehr

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden

Mehr

Herzlich Willkommen. Benvenuti. Bienvenue. Bem-vindo. WoMenPower Karrierekongress zur Hannover Messe 1

Herzlich Willkommen. Benvenuti. Bienvenue. Bem-vindo. WoMenPower Karrierekongress zur Hannover Messe 1 Herzlich Willkommen 歡迎 Bienvenue Bem-vindo गत WoMenPower 2016-13. Karrierekongress zur Hannover Messe 1 Benvenuti Raus aus der Kulturfalle - Interkulturelle Teams erfolgreich führen WoMenPower 2016 13.

Mehr

BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013

BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013 Foto: sxc.hu BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013 Präsidialabteilung Referat für Statistik Hauptplatz 1 8011 Graz Tel.: +43 316 872-2342 statistik@stadt.graz.at www.graz.at Herausgeber

Mehr

Auf welchem Ohr hören Sie, wenn Sie mit Ihrem Partner reden? Mit welchem Schnabel senden Sie mit Vorliebe und in welchen Situationen?

Auf welchem Ohr hören Sie, wenn Sie mit Ihrem Partner reden? Mit welchem Schnabel senden Sie mit Vorliebe und in welchen Situationen? Kommunikationsprobleme im Alltag Wenn die Kommunikation zwischen den Beteiligten schiefläuft, kann es zu fatalen Missverständnissen kommen. Diese Missverständnisse können zu massiven Komplikationen führen,

Mehr

INTERKULTURELLE ASPEKTE der deutsch-ukrainischen Hochschulzusammenarbeit

INTERKULTURELLE ASPEKTE der deutsch-ukrainischen Hochschulzusammenarbeit BAYHOST Bayerisches Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa INTERKULTURELLE ASPEKTE der deutsch-ukrainischen Hochschulzusammenarbeit Kompetenzseminar Ukraine am 11.11.2015 Julius-Maximilians-Universität

Mehr

Controlling ist (auch) Kommunikation CIB 2011

Controlling ist (auch) Kommunikation CIB 2011 CIB 2011 Frank Bannys Diplom- Kaufmann Über 20 Jahre im Top Management als Divisionsleiter, Geschäftsführer ausländischer Tochtergesellschaften, CFO und Controller im In- und Ausland, darunter 2 Jahre

Mehr

5. Tourismus. Vorbemerkungen. Gäste und Übernachtungen in Frankfurter Hotels, Pensionen und Gasthöfen 1994 bis 2004 nach Herkunft der Gäste

5. Tourismus. Vorbemerkungen. Gäste und Übernachtungen in Frankfurter Hotels, Pensionen und Gasthöfen 1994 bis 2004 nach Herkunft der Gäste 102 5. Tourismus Vorbemerkungen Die Datengrundlage für die Entwicklung des Tourismus liefert das Gesetz über die Statistik der Beherbergung im Reiseverkehr (Beherbergungsstatistikgesetz - BeherbStatG)

Mehr

Statistische Untersuchung der ATP-Weltrangliste

Statistische Untersuchung der ATP-Weltrangliste Statistische Untersuchung der ATP-Weltrangliste 1000 Spieler Jahrgang 1971-1991 86 Nationen Ziel: Aussagen zu folgenden Themen 1. Nationenvergleich insgesamt 2. Nationenvergleich Nachwuchsarbeit 3. Altersdurchschnitt

Mehr

VATTENFALL-Cyclassics

VATTENFALL-Cyclassics 55km total men women total men women total men women Dänemark Dominica Dominikanische Republik Dschibuti Frankreich Italien Luxemburg Neuseeland Niederlande Österreich Polen Rumänien Schweden Schweiz Vereinigte

Mehr

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Parl. Anfrage 8819/J - EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung 8419/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft 1 von 18 Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf

Mehr

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen Mai 2015 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Der Bestand der deutschen Investitionen im ausländischen Maschinenbau hat sich in 2013 verhaltener entwickelt als im Vorjahr. Dies ergibt sich

Mehr

Interkulturelles Webdesign

Interkulturelles Webdesign Sascha Noack Interkulturelles Webdesign [Andere Länder - Andere Seiten] Inhalt Abbildungsverzeichnis 11 Management Summary 13 1 Einleitung 15 1.1 Einführung in die Thematik 15 1.2 Zielsetzung 16 1.3 Methodik

Mehr

Big Sisters - Skriptum. erstellt von Bettina Holzmann

Big Sisters - Skriptum. erstellt von Bettina Holzmann Big Sisters - Skriptum erstellt von Bettina Holzmann 1 Nichtprofessionelle Beratung Beratung: Ist die Interaktion zwischen der Ratsuchenden und der Beraterin, in der die Ratlosigkeit thematisiert und verhindert

Mehr

Konsequenzen der ICF- Denkweise für die Praxis und Grenzen in der Anwendung

Konsequenzen der ICF- Denkweise für die Praxis und Grenzen in der Anwendung Konsequenzen der ICF- Denkweise für die raxis und Grenzen in der Anwendung am Beispiel Herzogsägmühle Klaus Keller 01 Workshop B Erfassung und Umgang mit den Informationen aus dem ICF- Kapitel interpersonelle

Mehr